EP2622718B1 - Kohlebürstenmodul - Google Patents

Kohlebürstenmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2622718B1
EP2622718B1 EP11775923.3A EP11775923A EP2622718B1 EP 2622718 B1 EP2622718 B1 EP 2622718B1 EP 11775923 A EP11775923 A EP 11775923A EP 2622718 B1 EP2622718 B1 EP 2622718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon brush
brush
receiving part
carbon
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11775923.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2622718A2 (de
Inventor
Klaus-Georg Tontsch
Ivano Marinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Carbon Technology SRL
Original Assignee
Schunk Carbon Technology SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Carbon Technology SRL filed Critical Schunk Carbon Technology SRL
Publication of EP2622718A2 publication Critical patent/EP2622718A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2622718B1 publication Critical patent/EP2622718B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder

Definitions

  • the present invention relates to a carbon brush module according to the preamble of claim 1 or claim 2.
  • Carbon brush modules of the type mentioned are used to install carbon brushes on a brush holder of an electric motor, such that the contact surfaces of the carbon brushes in electrically conductive contact with the slats of a commutator of the Electric motor can be brought.
  • the carbon brushes while generating the necessary contact pressure on the brush holder in a so-called carbon brush holder can be arranged, wherein the carbon brush holder electrically absorbs the carbon brush against the brush holder.
  • the carbon brush holder serves to receive a pressure spring, which is regularly designed as a helical spring and against which the carbon brush is supported in the rear to generate the necessary contact force.
  • a brush holder has very different functions, since, on the one hand, a guide device which enables a guiding or adjusting movement of the contact surface of the carbon brush against the commutator with prestressing by the spring device, and, on the other hand, a fastening device must be provided which ensures secure attachment of the carbon brush on the brush holder with simultaneous insulation allows.
  • a carbon brush holder for an electric motor in which a quiver-shaped carbon brush guide is arranged in a housing, in which a carbon brush is guided.
  • the carbon brush guide is composed of a first partial shell of insulating plastic and a second partial shell of metal.
  • a noise-damped two-part brush holder made of plastic which essentially consists of a base body fastened to a motor housing and a brush plate which can be latched to the base body consists. At the latching between the brush plate and the base damping sleeves are provided for noise reduction.
  • the DE 10 2008 041 811 A1 shows a universal motor with a brush, wherein the brush is arranged in a brush quiver made of brass, which in turn is surrounded by a plastic housing.
  • the housing has bores for screwing to a bearing plate, wherein between the housing and the bearing plate and between the brush holder and housing heat sinks to improve the heat dissipation of the brush system are arranged.
  • the DE 10 2009 020 915 A1 shows a carbon brush holder for an electric motor, in which a carbon brush is guided in a plastic housing.
  • the carbon brush guide has embedded therein attachment connection means.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a carbon brush module having a brush holder, which allows a comparatively simple production.
  • the carbon brush module according to the invention has the features of claim 1. Furthermore, the object is solved by the features of claim 2.
  • both the fastening device and the guide device of the brush holder are formed by an integrally formed from an insulating material receiving part.
  • the receiving part has the double function, on the one hand to enable an insulating attachment to the brush holder and, on the other hand, to provide a guide device necessary for the function of the carbon brush.
  • insulation material for the receiving part for example, a plastic or a ceramic material can be used.
  • the contact device and the carbon brush are formed as a coherent mounting unit and the contact device is mechanically fixed in a wall recess of the mechanically fixed connection of the mounting unit with the receiving part with a terminal end, which serves for connection to a current conductor Recording part recorded.
  • the first assembly unit consisting of the receiving part, which unites the fastening and guiding device
  • the second assembly unit consists of the carbon brush already formed integrally with the contact device
  • the receiving part with the contact device is integrally formed contiguous, such that a terminal end of the contact device, which serves for connection to a current conductor, embedded by forming the terminal end with the plastic material of the receiving part in a form-fitting manner in a wall of the receiving part is included.
  • a particularly simple assembly for the production of the carbon brush module is made possible in that the receiving part integrally includes the contact device, so that for the production of the carbon brush module only one of the carbon brush and the spring device existing assembly is to be connected to the receiving part.
  • an essential advantage of the carbon brush module according to the invention is that not only the attachment function of the fastening device and the guiding function of the guide device in one and the same component, namely the receiving part are united, but that the carbon brush module according to the invention simple definition of attachment points or fasteners on the receiving part can be designed so that an easy replacement can be made against conventionally made of a Sectioneyakheit carbon brush holder, which are arranged on a brush holder.
  • existing electric motors can be easily retrofitted with the carbon brush modules according to the invention or can be used as a substitute for the consumed carbon brushes in a need of replacing the carbon brush modules due to the consumption of carbon brushes invention.
  • the receiving part has a receiving cross section which is formed by superimposing a rectangular guide cross section for forming the guide means with a bore cross section to form a receiving space for a spring device
  • the receiving part or the carbon brush module according to the invention can be with a minimum Cost of materials and save space in a special way.
  • the receiving part has an access opening for accessing the contact device in the region of a contact device receptacle, access to the area of the contact device receptacle for application of the contact device on the receiving part is simplified on the one hand, and access for contacting the pigtail is made easier Carbon brush improved.
  • the receiving part for closing the access opening is provided with a closure cap, so that, for example, no moisture can reach the contact device during operation of a washing machine.
  • the closure cap is detachably connected to an opening edge of the access opening.
  • the preparation of the connection of the closure cap with the receiving part is particularly comfortable possible when the closure cap is positively connected to the receiving part.
  • Fig. 1 shows a carbon brush module 10 in a first embodiment with a receiving part 11 and a recorded in the receiving part 11 carbon brush 12th Wie ist Congress der Fig. 1 and Fig. 3 , which is a sectional view of the in Fig. 1 shown carbon brush module 10, it is clear, the carbon brush module 10 has the plastic electrically insulating receiving part 11 with a mounting unit 13, which in addition to the carbon brush 12 comprises a contact device 14 which is connected via a contact strand 15 with the carbon brush 12.
  • the contact device 14 For connection to the contact strand 15, the contact device 14 has a contact strand connection 16, which in the present case is at the same time designed as a spring receptacle for a compression spring 18 arranged under prestressing between the contact device 14 and a strand connection side 17 of the carbon brush 12.
  • the connection between the contact strand 15 and the contact strand connection 16 of the contact device 14 may be formed as a solder connection, welded connection or as a crimp connection.
  • the contact device 14 with a connection end 19, which serves for connection to an outer conductor, not shown here, by a formed in a wall 20 of the receiving part 11 wall recess 21st passed through and fixed in this, for example by clamping.
  • FIG. 5 shows, which is defined by the wall 20 of the receiving part 11 receiving cross-section 22 composed of a rectangular guide cross-section 23 which is superimposed by a bore cross-section 24, so that the receiving cross-section 22 defines a plurality of horizontal guide surfaces 25 and vertical guide surfaces 26, in particular the Fig. 1, 2 and 6 can be seen, surface parallel to horizontal side surfaces 27 and vertical side surfaces 28 of the carbon brush 12 are oriented and thus together form a guide means 29 for the carbon brush 12 at a longitudinal displacement of the carbon brush 12 within the receiving part 11 caused by the force of the compression spring 18.
  • Fig. 4 shows in his training of the in Fig. 3 shown receiving part 11 deviating formed receiving part 31 which, unlike the receiving part 11 is not formed so that it has a terminal end 19 of the contact device 14 mechanically fixing wall recess 21 for frictional connection with the contact device 14, but rather a contact device 32 as an integral element has, in such a way that the contact device 32 is received with a terminal end 34 positively embedded in a wall 33 of the receiving part 31.
  • the connection between the contact device 32 and the wall 33rd of the receiving part 31 produced in that the receiving part 31 by forming the wall 33 around the terminal end 34 of the contact device 32 around in a molding process, for example by encapsulation, is made.
  • the production of an in Fig. 2 shown carbon brush module 35 such that the carbon brush 12 is connected together with the compression spring 18 as an assembly with the contact device 32.
  • the contact strand 15 of the carbon brush 12 is preferably connected to a contact strand connection 36 of the contact device 32 by crimping and welding.
  • one end of the contact wire 15 is gripped by a suitable, gripper-like gripping tool 37 and moved through a limited by the windings of the compression spring 18 spring chamber 38 and brought to cover with the externally accessible to the contact device 32 contact wire terminal 36 to outside of Receiving space of the receiving part 31 to perform the connection operation between the contact wire 15 and the contact wire terminal 36 of the contact device 32 can.
  • Fig. 1 and Fig. 2 is independent of whether the receiving part 11 is formed independently of the contact device 14 or, whether the receiving part 31 is formed integrally with the contact device 32, the receiving part 11 and 31 designed so that it on the one hand for leading the carbon brush 12th serves, and on the other hand allows attachment of the carbon brush 12 and the carbon brush module 10 and 35 on the surface of a brush holder 39 of an electric motor.
  • the in Fig. 1 shown receiving part 11 of the carbon brush module 10, a fastening device 40 with laterally formed on both sides of the receiving part 11, extending in a mounting plane 41 on the brush holder 39 Mounting tabs 42 for example, a screw connection with the brush holder 39.
  • the receiving part 31 of in Fig. 2 illustrated brush holder 35 has a fastening device 43 with a substantially perpendicular to the mounting plane 41 oriented mounting bracket 44 which is connected, for example via a clip connection with a formed in the brush holder 39 tab receptacle.
  • a carbon brush module 45 has a carbon brush holder 46 which, in addition to a receiving part 47, has a closure cap 48 which is used to close a rear access opening 49 (FIG. Fig. 9 ) of the receiving part 47 is used.
  • the connecting device 50 is formed as a latching device.
  • the closure cap 48 is provided with lateral longitudinal guides 52 on longitudinal webs 53 (FIG. Fig. 9 ) is pushed axially on the receiving part 47, wherein the end position is defined by a latching formed on the closure cap 48 latching lug 62 in a correspondingly formed in the receiving part 47 latching opening 63.
  • a contact device receptacle 54 is formed, in which a contact device 55 is arranged with a fastening part 56.
  • the fastening part 56 forms a leg of the approximately U-shaped contact device 55, wherein a Grein exercisessbasis 57 serves for contacting with a contact strand 58 of a carbon brush 59 and the further, parallel to the Victorin exercisessbasis 57 formed leg serves as a connection end 60 for connecting a current conductor not shown here.
  • Fig. 10 As further out Fig. 10 can be seen, through the cap 48, the access opening 49, which allows access to the contact device 55, covered.
  • the connection end 60 is from a bottom opening 61 (FIG. Fig. 8 ) of the cap 48 led out, so that from the outside a connection of the not shown conductor to the terminal end 60 is possible.
  • the rear end of the receiving part 47 is channel-like in the area of the contact device receptacle 54, with a protective channel 64, which is U-shaped here in cross-section and surrounds the connecting end 60 on three sides.
  • the protective channel it is of course also possible to form the protective channel as a closed channel cross-section, so that the connection end 60 is enclosed on all sides except for a downwardly facing access opening and a corresponding shielding of the connection end 60 is the result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kohlebürstenmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2. Kohlenbürstenmodule der eingangs genannten Art dienen zur Installation von Kohlebürsten auf einem Bürstenträger eines Elektromotors, derart, dass die Kontaktflächen der Kohlebürsten in elektrisch leitendem Kontakt mit den Lamellen eines Kommutators des Elektromotors gebracht werden können. Hierzu müssen die Kohlebürsten bei gleichzeitiger Erzeugung des notwendigen Kontaktdrucks auf dem Bürstenträger in einem sog. Kohlebürstenhalter angeordnet werden, wobei der Kohlebürstenhalter die Kohlebürste elektrisch gegenüber dem Bürstenträger isolierend aufnimmt. Gleichzeitig dient der Kohlebürstenhalter zur Aufnahme einer regelmäßig als Schraubenfeder ausgeführten Druckfeder, an der sich die Kohlebürste zur Erzeugung der notwendigen Kontaktkraft rückwärtig abstützt.
  • Einem Bürstenhalter kommen demnach sehr unterschiedliche Funktionen zu, da einerseits eine Führungseinrichtung, die mit Vorspannung durch die Federeinrichtung eine Führungs- oder Anstellbewegung der Kontaktfläche der Kohlebürste gegen den Kommutator ermöglicht, und andererseits eine Befestigungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden muss, die eine sichere Befestigung der Kohlebürste auf dem Bürstenträger bei gleichzeitiger Isolierung ermöglicht.
  • Bei den bislang zur flächenparallelen Anordnung von Kohlebürsten auf einem Bürstenträger eingesetzten Bürstenhaltern werden diese Funktionen durch verschiedene Bauteile des Bürstenhalters ermöglicht, so dass beispielsweise Bürstenhalter bekannt sind, bei denen die Befestigungseinrichtung als Kunststoffbauteil und die Führungseinrichtung als Metallbauteil ausgebildet sind, so dass diese Bürstenhalter entsprechend aufwendig aufgebaut und herzustellen sind.
  • So zeigt die DE 10 2005 048 191 A1 einen Kohlebürstenhalter für einen Elektromotor, bei dem in einem Gehäuse eine köcherförmige Kohlebürstenführung angeordnet ist, in der eine Kohlebürste geführt wird. Die Kohlebürstenführung setzt sich aus einer ersten Teilschale aus isolierendem Kunststoff und einer zweiten Teilschale aus Metall zusammen.
  • Aus der EP 0 586 723 A1 ist eine geräuschgedämpfte zweiteilige Bürstenhalterung aus Kunststoff bekannt, die im Wesentlichen aus einem an einem Motorgehäuse befestigten Grundkörper und einer an dem Grundkörper verrastbaren Bürstenplatte besteht. An der Verrastung zwischen Bürstenplatte und Grundkörper sind Dämpfungshülsen zur Geräuschdämpfung vorgesehen.
  • Die DE 10 2008 041 811 A1 zeigt einen Universalmotor mit einer Bürste, wobei die Bürste in einem Bürstenköcher aus Messing angeordnet ist, der wiederum von einem Kunststoffgehäuse umgeben ist. Das Gehäuse weist Bohrungen zur Verschraubung mit einem Lagerschild auf, wobei zwischen Gehäuse und Lagerschild sowie zwischen Bürstenköcher und Gehäuse Wärmeableitelemente zur Verbesserung der Entwärmung des Bürstensystems angeordnet sind.
  • Die DE 10 2009 020 915 A1 zeigt einen Kohlebürstenhalter für einen Elektromotor, bei dem in einem Kunststoffgehäuse eine Kohlebürste geführt wird. Die Kohlebürstenführung hat in sich eingebettet Befestigungsanschlussmittel. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kohlebürstenmodul vorzuschlagen, das einen Bürstenhalter aufweist, der eine vergleichsweise einfache Herstellung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Kohlebürstenmodul die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Weiterhin wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kohlebürstenmodul sind sowohl die Befestigungseinrichtung als auch die Führungseinrichtung des Bürstenhalters durch ein einstückig aus einem Isolationswerkstoff hergestelltes Aufnahmeteil gebildet.
  • Erfindungsgemäß kommt demnach dem Aufnahmeteil die Doppelfunktion zu, zum einen eine isolierende Befestigung auf dem Bürstenträger zu ermöglichen und zum anderen für eine für die Funktion der Kohlebürste notwendige Führungseinrichtung zu sorgen. Als Isolationswerkstoff für das Aufnahmeteil kann beispielsweise ein Kunststoff- oder ein Keramikmaterial zum Einsatz kommen.
  • Bei einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Kohlebürstenmoduls sind die Kontakteinrichtung und die Kohlebürste als eine zusammenhängend ausgebildete Montageeinheit ausgebildet und die Kontakteinrichtung ist zur mechanisch fixierten Verbindung der Montageeinheit mit dem Aufnahmeteil mit einem Anschlussende, das zum Anschluß an einen Stromleiter dient, mechanisch fixiert in einer Wandausnehmung des Aufnahmeteils aufgenommen.
  • Bei dieser ersten Variante sind vorteilhaft lediglich zwei Montageeinheiten bei der Herstellung des Kohlebürstenmoduls miteinander zu verbinden, wobei die erste Montageeinheit aus dem Aufnahmeteil besteht, das die Befestigungs- und Führungseinrichtung ineinander vereint, und die zweite Montageeinheit aus der mit der Kontakteinrichtung bereits zusammenhängend ausgebildeten Kohlebürste besteht. Zur Herstellung dieser ersten Ausführungsform oder Variante des Kohlebürstenmoduls müssen also lediglich die beiden Montageeinheiten miteinander gefügt werden.
  • Bei der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Kohlebürstenmoduls ist das Aufnahmeteil mit der Kontakteinrichtung einstückig zusammenhängend ausgebildet, derart, dass ein Anschlussende der Kontakteinrichtung, das zum Anschluß an einen Stromleiter dient, durch eine Umformung des Anschlussendes mit dem Kunststoffmaterial des Aufnahmeteils formschlüssig in eine Wandung des Aufnahmeteils eingebettet aufgenommen ist.
  • Vorteilhaft wird bei dieser Variante eine besonders einfache Montage zur Herstellung des Kohlebürstenmoduls dadurch ermöglicht, dass das Aufnahmeteil die Kontakteinrichtung integriert umfasst, so dass zur Herstellung des Kohlebürstenmoduls nur noch eine aus der Kohlebürste und der Federeinrichtung bestehende Baugruppe mit dem Aufnahmeteil zu verbinden ist.
  • Unabhängig von der jeweils bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Kohlebürstenmoduls liegt ganz grundsätzlich ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kohlebürstenmoduls darin, dass nicht nur die Befestigungsfunktion der Befestigungseinrichtung und die Führungsfunktion der Führungseinrichtung in ein und demselben Bauteil, nämlich dem Aufnahmeteil vereint sind, sondern dass das erfindungsgemäße Kohlebürstenmodul durch einfache Definition der Befestigungspunkte oder Befestigungselemente am Aufnahmeteil so ausgebildet werden kann, dass ein leichter Austausch gegen konventionell aus einer Teilemehrheit hergestellte Kohlebürstenhalter, die auf einem Bürstenträger angeordnet sind, erfolgen kann. Somit können bestehende Elektromotoren mit den erfindungsgemäßen Kohlebürstenmodulen leicht nachgerüstet werden bzw. können bei einem notwendig werdenden Austausch der Kohlebürstenmodule aufgrund des Verbrauchs der Kohlebürsten erfindungsgemäße Kohlebürstenmodule als Ersatz für die verbrauchten Kohlebürsten verwendet werden.
  • Wenn bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kohlebürstenmoduls das Aufnahmeteil einen Aufnahmequerschnitt aufweist, der durch Überlagerung eines rechteckigen Führungsquerschnitts zur Ausbildung der Führungseinrichtung mit einem Bohrungsquerschnitt zur Ausbildung eines Aufnahmeraums für eine Federeinrichtung ausgebildet ist, lässt sich das Aufnahmeteil bzw. das erfindungsgemäße Kohlebürstenmodul mit einem minimalen Materialaufwand und in besonderer Weise platzsparend ausführen.
  • Wenn bei einer weiteren Ausführungsform das Aufnahmeteil im Bereich einer Kontakteinrichtungs-Aufnahme eine Zugriffsöffnung zum Zugriff auf die Kontakteinrichtung aufweist, ist einerseits der Zugriff auf den Bereich der Kontakteinrichtungs-Aufnahme zur Applikation der Kontakteinrichtung am Aufnahmeteil vereinfacht, andererseits wird der Zugriff zur Kontaktierung der Anschlusslitze der Kohlebürste verbessert.
  • Um einen Schutz der Kontakteinrichtung nach Installation des Kohlebürstenmoduls auf dem Bürstenträger zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das Aufnahmeteil zum Verschluss der Zugriffsöffnung mit einer Verschlusskappe versehen ist, so dass beispielsweise im Betrieb einer Waschmaschine keine Feuchtigkeit an die Kontakteinrichtung gelangen kann.
  • Vorzugsweise ist die Verschlusskappe lösbar mit einem Öffnungsrand der Zugriffsöffnung verbunden ist.
  • Die Herstellung der Verbindung der Verschlusskappe mit dem Aufnahmeteil ist besonders komfortabel möglich, wenn die Verschlusskappe formschlüssig mit dem Aufnahmeteil verbindbar ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kohlebürstenmoduls anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Ein Kohlebürstenmodul in einer ersten Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 2:
    ein Kohlebürstenmodul in einer zweiten Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 3:
    eine Längsschnittdarstellung des Aufnahmeteils des in Fig. 1 dargestellten Kohlebürstenmoduls;
    Fig. 4:
    eine Längsschnittdarstellung des Aufnahmeteils des in Fig. 2 dargestellten Kohlebürstenmoduls;
    Fig. 5:
    eine Querschnittdarstellung des Aufnahmeteils längs dem Schnittlinienverlauf V-V in den Fig. 1 und 2 ;
    Fig. 6:
    eine Frontansicht des in Fig. 1 dargestellten Kohlebürstenmoduls;
    Fig. 7:
    ein Kohlebürstenmodul in einer dritten Ausführungsform mit einer am Aufnahmeteil angebrachten Verschlusskappe;
    Fig. 8:
    die Verschlusskappe gemäß Fig. 7 in Einzeldarstellung;
    Fig. 9:
    das Aufnahmeteil gemäß Fig. 7 in Einzeldarstellung;
    Fig.10:
    das Kohlebürstenmodul gemäß Fig. 7 in Längsschnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Kohlebürstenmodul 10 in einer ersten Ausführungsform mit einem Aufnahmeteil 11 und einer in dem Aufnahmeteil 11 aufgenommenen Kohlebürste 12. Wie eine Zusammenschau der Fig. 1 und Fig. 3 , die eine Schnittdarstellung des in Fig. 1 dargestellten Kohlebürstenmoduls 10 zeigt, deutlich macht, weist das Kohlebürstenmodul 10 das aus Kunststoff elektrisch isolierend ausgebildete Aufnahmeteil 11 mit einer Montageeinheit 13 auf, die neben der Kohlebürste 12 eine Kontakteinrichtung 14 umfasst, die über eine Kontaktlitze 15 mit der Kohlebürste 12 verbunden ist. Zur Verbindung mit der Kontaktlitze 15 weist die Kontakteinrichtung 14 einen Kontaktlitzenanschluss 16 auf, der im vorliegenden Fall gleichzeitig als Federaufnahme für eine unter Vorspannung zwischen der Kontakteinrichtung 14 und einer Litzenanschlussseite 17 der Kohlebürste 12 angeordnete Druckfeder 18 ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen der Kontaktlitze 15 und dem Kontaktlitzenanschluss 16 der Kontakteinrichtung 14 kann als Lotverbindung, Schweißverbindung oder auch als Crimpverbindung ausgebildet sein.
  • Zur Herstellung einer kraftschlüssigen, mechanisch fixierten Verbindung zwischen der Montageeinheit 13 und dem Aufnahmeteil 11 ist die Kontakteinrichtung 14 mit einem Anschlussende 19, das zum Anschluss an einen hier nicht näher dargestellten äußeren Stromleiter dient, durch eine in einer Wandung 20 des Aufnahmeteils 11 ausgebildete Wandausnehmung 21 hindurchgeführt und in dieser zum Beispiel durch Klemmung fixiert ist.
  • Wie die Darstellung des Querschnitts des Aufnahmeteils 11 in Fig. 5 zeigt, ist der von der Wandung 20 des Aufnahmeteils 11 definierte Aufnahmequerschnitt 22 zusammengesetzt aus einem rechteckförmigen Führungsquerschnitt 23, der überlagert ist durch einen Bohrungsquerschnitt 24, so dass der Aufnahmequerschnitt 22 eine Mehrzahl von horizontalen Führungsflächen 25 und vertikalen Führungsflächen 26 definiert, die, wie insbesondere den Fig. 1, 2 und 6 zu entnehmen ist, flächenparallel zu horizontalen Seitenflächen 27 und vertikalen Seitenflächen 28 der Kohlebürste 12 orientiert sind und somit zusammen eine Führungseinrichtung 29 für die Kohlebürste 12 bei einer Längsverschiebung der Kohlebürste 12 innerhalb des Aufnahmeteils 11 bewirkt durch die Kraft der Druckfeder 18 bilden.
  • Fig. 4 zeigt ein in seiner Ausbildung von dem in Fig. 3 dargestellten Aufnahmeteil 11 abweichend ausgebildetes Aufnahmeteil 31, das im Unterschied zu dem Aufnahmeteil 11 nicht so ausgebildet ist, dass es eine das Anschlussende 19 der Kontakteinrichtung 14 mechanisch fixierende Wandausnehmung 21 zur kraftschlüssigen Verbindung mit der Kontakteinrichtung 14 aufweist, sondern vielmehr eine Kontakteinrichtung 32 als integrales Element aufweist, derart, dass die Kontakteinrichtung 32 mit einem Anschlussende 34 formschlüssig eingebettet in eine Wandung 33 des Aufnahmeteils 31 aufgenommen ist. Dabei ist die Verbindung zwischen der Kontakteinrichtung 32 und der Wandung 33 des Aufnahmeteils 31 dadurch hergestellt, dass das Aufnahmeteil 31 durch Ausbildung der Wandung 33 um das Anschlussende 34 der Kontakteinrichtung 32 herum in einem Formungsvorgang, beispielsweise durch Umspritzen, hergestellt ist.
  • Ausgehend von dem in Fig. 4 dargestellten Aufnahmeteil 31 erfolgt die Herstellung eines in Fig. 2 dargestellten Kohlebürstenmoduls 35 derart, dass die Kohlebürste 12 zusammen mit der Druckfeder 18 als Baugruppe mit der Kontakteinrichtung 32 verbunden wird. Dabei wird die Kontaktlitze 15 der Kohlebürste 12 mit einem Kontaktlitzenanschluss 36 der Kontakteinrichtung 32 vorzugsweise durch Crimpen und Schweißen verbunden. Hierzu kann, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Ende der Kontaktlitze 15 durch ein geeignetes, dornartig ausgeführtes Greifwerkzeug 37 ergriffen und durch einen durch die Windungen der Druckfeder 18 begrenzten Federraum 38 hindurch bewegt und zur Überdeckung mit dem von außen an der Kontakteinrichtung 32 zugänglichen Kontaktlitzenanschluss 36 gebracht werden, um außerhalb des Aufnahmeraums des Aufnahmeteils 31 den Verbindungsvorgang zwischen der Kontaktlitze 15 und dem Kontaktlitzenanschluss 36 der Kontakteinrichtung 32 durchführen zu können.
  • Wie die Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, ist unabhängig davon, ob das Aufnahmeteil 11 unabhängig von der Kontakteinrichtung 14 ausgebildet ist oder, ob das Aufnahmeteil 31, integral mit der Kontakteinrichtung 32 ausgebildet ist, das Aufnahmeteil 11 bzw. 31 so ausgeführt, dass es einerseits zur führenden Aufnahme der Kohlebürste 12 dient, und andererseits eine Befestigung der Kohlebürste 12 bzw. des Kohlebürstenmoduls 10 bzw. 35 auf der Oberfläche eines Bürstenträgers 39 eines Elektromotors ermöglicht.
  • Zur Befestigung auf dem Bürstenträger 39 weist das in Fig. 1 dargestellte Aufnahmeteil 11 des Kohlebürstenmoduls 10 eine Befestigungseinrichtung 40 mit beidseitig seitlich am Aufnahmeteil 11 ausgebildeten, sich in einer Befestigungsebene 41 auf dem Bürstenträger 39 erstreckende Befestigungslaschen 42 für beispielsweise eine Schraubverbindung mit dem Bürstenträger 39 auf.
  • Das Aufnahmeteil 31 des in Fig. 2 dargestellten Bürstenträgers 35 weist eine Befestigungseinrichtung 43 mit einer im wesentlichen senkrecht zur Befestigungsebene 41 orientierten Befestigungslasche 44 auf, die beispielsweise über eine Clipsverbindung mit einer im Bürstenträger 39 ausgebildeten Laschenaufnahme verbunden ist.
  • Fig. 7 zeigt in einer weiteren Ausführungsform ein Kohlebürstenmodul 45, das einen Kohlebürstenhalter 46 aufweist, der zusätzlich zu einem Aufnahmeteil 47 eine Verschlusskappe 48 aufweist, die zum Verschluss einer rückwärtigen Zugriffsöffnung 49 ( Fig. 9 ) des Aufnahmeteils 47 dient.
  • Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 8 und 9 , die die Verschlusskappe 48 sowie das Aufnahmeteil 47 jeweils in Einzeldarstellung zeigen, mit Fig. 10 deutlich wird, die eine formschlüssig ausgebildete Verbindungseinrichtung 50 zwischen einem Öffnungsrand 51 der Zugriffsöffnung 49 am Aufnahmeteil 47 und der Verschlusskappe 48 zeigt, ist die Verbindungseinrichtung 50 als Rasteinrichtung ausgebildet. Zur Applikation der Verschlusskappe 48 am Aufnahmeteil 47 wird die Verschlusskappe 48 mit seitlichen Längsführungen 52 auf Längsstege 53 ( Fig. 9 ) am Aufnahmeteil 47 axial aufgeschoben, wobei die Endstellung durch ein Einrasten einer an der Verschlusskappe 48 ausgebildeten Rastnase 62 in eine korrespondierend im Aufnahmeteil 47 ausgebildete Rastöffnung 63 definiert ist.
  • Wie die Fig. 10 zeigt, ist am rückwärtigen Ende des Aufnahmeteils 47 eine Kontakteinrichtungs-Aufnahme 54 ausgebildet, in der eine Kontakteinrichtung 55 mit einem Befestigungsteil 56 angeordnet ist. Das Befestigungsteil 56 bildet einen Schenkel der insgesamt etwa U-förmig ausgebildeten Kontakteinrichtung 55, wobei eine Kontakteinrichtungsbasis 57 zur Kontaktierung mit einer Kontaktlitze 58 einer Kohlebürste 59 dient und der weitere, parallel zur Kontakteinrichtungsbasis 57 ausgebildete Schenkel als Anschlussende 60 zum Anschluss eines hier nicht näher dargestellten Stromleiters dient.
  • Wie ferner aus Fig. 10 ersichtlich, wird durch die Verschlusskappe 48 die Zugriffsöffnung 49, die einen Zugriff auf die Kontakteinrichtung 55 ermöglicht, abgedeckt. Dabei ist das Anschlussende 60 aus einer Bodenöffnung 61 ( Fig. 8 ) der Verschlusskappe 48 herausgeführt, so dass von außen eine Verbindung des nicht dargestellten Stromleiters mit dem Anschlussende 60 möglich ist. Das rückwärtige Ende des Aufnahmeteils 47 ist im Bereich der Kontakteinrichtungs-Aufnahme 54 kanalartig ausgebildet, mit einem, hier im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Schutzkanal 64, der das Anschlussende 60 an drei Seiten umgibt. Abweichend von der Darstellung in Fig. 10 ist es natürlich auch möglich, den Schutzkanal als geschlossenen Kanalquerschnitt auszubilden, so dass das Anschlussende 60 bis auf eine nach unten weisende Zugriffsöffnung allseitig umschlossen ist und eine entsprechende Abschirmung des Anschlussendes 60 die Folge ist.

Claims (7)

  1. Kohlebürstenmodul (10, 35, 45) mit einem Bürstenhalter (46) zur Aufnahme einer Kohlebürste (12, 59) und zur Anordnung der Kohlebürste auf einer Oberfläche eines Bürstenträgers (39) eines Elektromotors, derart, dass sich die Kohlebürste parallel zu einer Befestigungsebene (41) des Bürstenträgers erstreckt, und die Kohlebürste über eine elektrisch leitend mit der Kohlebürste verbundene und eine Wandung des Bürstenhalters durchdringende Kontakteinrichtung (14, 32, 55) mit einem Stromleiter kontaktierbar ist, wobei der Bürstenhalter eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Bürstenhalters auf dem Bürstenträger und eine Führungseinrichtung zur längsverschiebbaren Führung der Kohlebürste im Bürstenhalter aufweist, wobei die Kontakteinrichtung (14) und die Kohlebürste (12) eine zusammenhängend ausgebildete Montageeinheit (13) ausbilden und die Kontakteinrichtung mit einem Anschlussende (19), das zum Anschluss an einen Stromleiter dient, mechanisch fixiert in einer Wandausnehmung (21) des Aufnahmeteils (11) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl die Befestigungseinrichtung (40, 43) als auch die Führungseinrichtung (29) des Bürstenhalters in ein und demselben Bauteil vereint durch ein einstückig aus einem Isolationswerkstoff hergestelltes Aufnahmeteil (11, 31, 47) gebildet ist.
  2. Kohlebürstenmodul (10, 35, 45) mit einem Bürstenhalter (46) zur Aufnahme einer Kohlebürste (12, 59) und zur Anordnung der Kohlebürste auf einer Oberfläche eines Bürstenträgers (39) eines Elektromotors, derart, dass sich die Kohlebürste parallel zu einer Befestigungsebene (41) des Bürstenträgers erstreckt, und die Kohlebürste über eine elektrisch leitend mit der Kohlebürste verbundene und eine Wandung des Bürstenhalters durchdringende Kontakteinrichtung (14, 32, 55) mit einem Stromleiter kontaktierbar ist, wobei der Bürstenhalter eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Bürstenhalters auf dem Bürstenträger und eine Führungseinrichtung zur längsverschiebbaren Führung der Kohlebürste im Bürstenhalter aufweist, wobei das Aufnahmeteil (31) mit der Kontakteinrichtung (32) einstückig zusammenhängend ausgebildet ist, derart, dass ein Anschlussende (34) der Kontakteinrichtung, das zum Anschluss an einen Stromleiter dient, durch eine Umformung des Anschlussendes (34) mit dem Kunststoffmaterial des Aufnahmeteils formschlüssig in eine Wandung (33) des Aufnahmeteils eingebettet aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl die Befestigungseinrichtung (40, 43) als auch die Führungseinrichtung (29) des Bürstenhalters in ein und demselben Bauteil vereint durch ein einstückig aus einem Isolationswerkstoff hergestelltes Aufnahmeteil (11, 31, 47) gebildet ist.
  3. Kohlebürstenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufnahmeteil (11, 31,47) einen Aufnahmequerschnitt (22) aufweist, der durch Überlagerung eines rechteckigen Führungsquerschnitts (23) zur Ausbildung der Führungseinrichtung (29) mit einem Bohrungsquerschnitt (24) zur Ausbildung eines Aufnahmeraums für eine Federeinrichtung gebildet ist.
  4. Kohlebürstenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufnahmeteil (47) im Bereich einer Kontakteinrichtung-Aufnahme (54) eine Zugriffsöffnung (49) zum Zugriff auf die Kontakteinrichtung (55) aufweist.
  5. Kohlebürstenmodul nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufnahmeteil (47) zum Verschluss der Zugriffsöffnung (49) mit einer Verschlusskappe (48) versehen ist.
  6. Kohlebürstenmodul nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusskappe (48) lösbar mit einem Öffnungsrand (51) der Zugriffsöffnung (49) verbunden ist.
  7. Kohlebürstenmodul nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusskappe (48) formschlüssig mit dem Aufnahmeteil (47) verbunden ist.
EP11775923.3A 2010-10-01 2011-09-28 Kohlebürstenmodul Not-in-force EP2622718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041871.4A DE102010041871B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Kohlebürstenmodul
PCT/EP2011/066877 WO2012041911A2 (de) 2010-10-01 2011-09-28 Kohlebürstenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2622718A2 EP2622718A2 (de) 2013-08-07
EP2622718B1 true EP2622718B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=44872290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11775923.3A Not-in-force EP2622718B1 (de) 2010-10-01 2011-09-28 Kohlebürstenmodul

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2622718B1 (de)
CN (1) CN103229395B (de)
BR (1) BR112013007523A2 (de)
DE (1) DE102010041871B4 (de)
TR (1) TR201816119T4 (de)
WO (1) WO2012041911A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103474856A (zh) * 2013-09-09 2013-12-25 苏州腾龙电机科技有限公司 一种碳刷结构及电机
CN115441632A (zh) * 2019-12-24 2022-12-06 威灵(芜湖)电机制造有限公司 电机电刷、电机和洗衣机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020915A1 (de) * 2008-05-14 2009-12-03 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197541B (de) * 1959-02-24 1965-07-29 Electrostar G M B H Kohlebuerstenhalter fuer elektrische Maschinen und steckerartigem Anschluss des Kabels
FR1458885A (fr) * 1965-12-13 1966-03-04 Philips Nv Porte-balai
US3735172A (en) * 1971-12-22 1973-05-22 Gen Signal Corp Motor brush holder
DE7601062U1 (de) * 1976-01-16 1976-06-10 S.P.A. Elettromotori Ciaramella, Robecco S/N, Mailand (Italien) Bürstenhalterträger für elektrische Motoren
US4095131A (en) * 1976-06-17 1978-06-13 Torque Systems, Inc. Brush holder for motor or generator
EP0586723B1 (de) * 1992-09-07 1995-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Geräuschgedämpfte Bürstenhalterung, insbesondere für einen Kommutator-Kleinmotor
DE9414326U1 (de) * 1994-09-03 1994-12-15 Schunk Motorensysteme Kohlebürstenhalter
DE10155225A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine mit Bürstenhalter
JP3876913B2 (ja) * 2005-07-08 2007-02-07 株式会社デンソー ブラシ保持装置
DE102005048191A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische Maschine
DE102008041811A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Universalmotor mit zumindest einer Bürste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020915A1 (de) * 2008-05-14 2009-12-03 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041871A1 (de) 2012-04-05
CN103229395B (zh) 2016-06-01
TR201816119T4 (tr) 2018-11-21
BR112013007523A2 (pt) 2016-07-19
WO2012041911A3 (de) 2012-05-24
CN103229395A (zh) 2013-07-31
WO2012041911A2 (de) 2012-04-05
DE102010041871B4 (de) 2017-04-13
EP2622718A2 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016340B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur universellen Kabeldurchführung
EP2613427B1 (de) Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente
EP3416248B1 (de) Kabeldurchführung
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
EP3022806B1 (de) Einrichtung umfassend ein gehäuse und eine vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels
DE102009020984A1 (de) Toleranzausgleichender elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeugsteuergeräte
WO2007141249A1 (de) Bürstensystem mit entstörplatine
DE10306692A1 (de) Stromversorgungseinheit
EP3416249B1 (de) Kabeldurchführung und steuervorrichtung
EP0727864A2 (de) Verschaltungsanordnung für einen Elektromotor
WO2016135230A1 (de) Hv-kabelsatz
EP2622718B1 (de) Kohlebürstenmodul
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19902433C1 (de) Kommutatormotor
EP2643920B1 (de) Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
DE102013214385A1 (de) Elektrische Maschine
EP1792382B1 (de) Gleichstrommotor mit entstörvorrichtung
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
EP1402615A1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen verstellantrieb
DE102011117433A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung
DE202020005555U1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
EP1619774A1 (de) Bürstensystem für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE202005014601U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines geschirmten Kabels mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUNK ITALIA S.R.L.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TONTSCH, KLAUS-GEORG

Inventor name: MARINELLI, IVANO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUNK CARBON TECHNOLOGY S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1025494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180928

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20190912

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1025494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 29778

Country of ref document: SK

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928