EP2620656B1 - Load-Sensing-Ventilbaugruppe mit Drucksteuerung - Google Patents

Load-Sensing-Ventilbaugruppe mit Drucksteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2620656B1
EP2620656B1 EP13150235.3A EP13150235A EP2620656B1 EP 2620656 B1 EP2620656 B1 EP 2620656B1 EP 13150235 A EP13150235 A EP 13150235A EP 2620656 B1 EP2620656 B1 EP 2620656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
consumer
pump
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13150235.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620656A3 (de
EP2620656A2 (de
Inventor
Christian Duerr
Robert Rueppel
Kjeld Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2620656A2 publication Critical patent/EP2620656A2/de
Publication of EP2620656A3 publication Critical patent/EP2620656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2620656B1 publication Critical patent/EP2620656B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/654Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being lower than the load pressure

Definitions

  • the first subassembly 60 includes a proportional directional control valve 52 having a middle blocking position and a first and a second working position.
  • the pump line P In the first working position, the pump line P is connected to the first consumer port A via a first continuously variable metering throttle and the second consumer port B is connected to the tank line T.
  • the pump line P In the second working position, the pump line P is connected via a second continuously variable metering orifice with the second consumer port B, wherein the first consumer port A is connected to the tank line T.
  • the valve spool of the proportional directional control valve 52 is pressed by two return springs 53 in the middle blocking position, wherein the first and the second working position can be adjusted hydraulically with an associated pilot valve 55.
  • the pilot valves 55 may be electrically controlled by the controller of the parent machine.
  • Fig. 3 shows a circuit diagram of a second embodiment of a first consumer assembly according to the invention 50. This differs only in terms of the second pressure relief valve 32 of the first consumer assembly after Fig. 2 , so far as the comments on Fig. 2 can be referenced.
  • the check valve 34 has been integrated into the second pressure relief valve 32, so that they form a mountable as a whole assembly.
  • Such a pressure limiting valve is known, for example, from the catalog "Pressure limiting and feed valve, pilot operated - type MHDBN" from Bosch Rexroth AG (Order No. RD 64602, issue 09/2011), so that reference may be made to the statements there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Katalog "Load-Sensing-Steuerblock in Mono- und Scheibenbauweise - Typ M4-12" der Bosch Rexroth AG (Best-Nr. RD 64276; Ausgabe 08/2010) ist eine Ventilbaugruppe bekannt. Diese Ventilbaugruppe ist aus mehreren als Ganzes montierbaren Verbraucherbaugruppen zusammengesetzt, die aufgrund ihrer geometrischen Form auch als Ventilscheiben bezeichnet werden. Jede Verbraucherbaugruppe weist einen ersten und einen zweiten Verbraucheranschluss zum Anschluss eines zugeordneten hydraulischen Verbrauchers auf, bei dem es sich beispielsweise um einen Zylinder oder einen Hydromotor handeln kann. Die Verbraucherbaugruppe weist einen Pumpenanschluss zum Anschluss einer Pumpe auf, wobei der Pumpenanschluss mit einer Pumpenleitung verbunden ist, welche alle Verbraucherbaugruppen durchsetzt. Weiter ist ein Tankanschluss zum Anschluss eines Tanks vorgesehen, der mit einer Tankleitung verbunden ist, welche ebenfalls alle Verbraucherbaugruppen durchsetzt. Jede Verbraucherbaugruppe weist ein Proportionalwegeventil auf, das zumindest eine stetig verstellbare Zumessdrossel aufweist, welche den Fluidstrom von der Pumpenleitung zu einem der zugeordneten Verbraucheranschlüsse steuern kann. Jeder Zumessdrossel ist eine Druckwaage vorgeschaltet, also pumpenseitig in Reihe geschaltet, so dass sich zwischen der Druckwaage und der Zumessdrossel ein erster Druck ergibt.
  • Weiter ist jeder Verbraucherbaugruppe ein Wechselventil zugeordnet, an das ein Lastdruck der zugeordneten Verbraucherbaugruppe angeschlossen ist. Die Wechselventile sind in einer Kaskade zusammengeschaltet, die am LS-Anschluss endet, so dass dort der höchste Lastdruck aller Verbraucherbaugruppen anliegt. Der LS-Anschluss ist wiederum mit einem Pumpenregler verbunden, der den Pumpenförderdruck auf einen Druck einregelt, der um eine vorgegebene dritte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Bei der Pumpe kann es sich im einfachsten Fall um eine Pumpe mit konstantem Verdrängungsvolumen handeln, wobei der Druckregler eine parallel geschaltete Druckwaage ist, welche einen Teil des Pumpenförderstroms zurück in den Tank leitet. Es kann aber auch eine Pumpe mit verstellbarem Verdrängungsvolumen vorgesehen sein, wobei der Pumpenregler das Verdrängungsvolumen so einstellt, dass sich der gewünschte Förderdruck ergibt. Die letztgenannte Ausführungsform ist deutlich energiesparender.
  • Um nun den bereits angesprochenen Lastdruck auf einen maximalen Wert begrenzen zu können sind erste Druckbegrenzungsventile bekannt, die auch als LS-Druckbegrenzungsventile bezeichnet werden. Wenn der Lastdruck über den Auslösedruck des ersten Druckbegrenzungsventils steigt, leiten diese so viel Hydraulikfluid in den Tank ab, bis der Lastdruck unter den Auslösedruck abfällt. Dabei soll möglichst wenig Hydraulikfluid in den Tank abgeleitet werden, weil dies mit hohen Energieverlusten verbunden ist. Deshalb ist eine Dämpfungsdrossel vorgesehen, welche der Zumessdrossel tankseitig in Reihe geschaltet ist, wobei der Dämpfungsdrossel das erste Druckbegrenzungsventil tankseitig in Reihe geschaltet ist. Zwischen der Zumessdrossel und der Dämpfungsdrossel ergibt sich ein zweiter Druck, der mit dem der Zumessdrossel zugeordneten Verbraucheranschluss verbunden ist. Zwischen der Dämpfungsdrossel und dem ersten Druckbegrenzungsventil ergibt sich ein dritter Druck, wobei der erste und der dritte Druck so an der Druckwaage angeschlossen sind, dass diese eine erste vorgegebene Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem dritten Druck einregelt. Der dritte Druck ist der bereits angesprochene Lastdruck, der mit dem Wechselventil verbunden ist.
  • Eine derartige Ventilbaugruppe kann beispielsweise in einer Baumerntemaschine eingesetzt werden. Der Verbraucher ist dabei ein Zylinder, der die Entastungsmesser gegen einen Baumstamm drückt, um die Äste an einem Baumstamm zu entfernen. Die an dem ersten Druckbegrenzungsventil eingestellte Auslösekraft entspricht dabei der Kraft, mit der die genannten Entastungsmesser im Mittel gegen den Baumstamm gedrückt werden. Diese Kraft muss an die Härte des vorliegenden Holzes angepasst werden, damit der Baustamm nicht beschädigt wird. Die Auslösekraft des ersten Druckbegrenzungsventils ist deshalb elektrisch verstellbar, damit sie durch den Benutzer an der Steuerung der Baumerntemaschine eingestellt werden kann.
  • Wird nun ein Baumstamm durch die Baumerntemaschine bewegt, so werden die Entastungsmesser an den Astansätzen ruckartig beschleunigt, weil sie diesen ausweichen müssen. Dies bewirkt Druckspitzen beim zweiten Druck, der maßgeblich für die Anpresskraft ist. Dies liegt daran, dass der zweite Druck wie oben erläutert, zwecks Energieeinsparung nur über die Dämpfungsdrossel mit dem ersten Druckbegrenzungsventil verbunden ist. Die genannten Druck- bzw. Kraftspitzen haben zur Folge, dass der Baumstamm beim Entasten beschädigt wird.
  • Die genannte Ventilbaugruppe kann mit einem sogenannten Primärdruckbegrenzungsventil ausgestattet werden. Hierbei handelt es sich um ein Druckbegrenzungsventil, welches unmittelbar an einen der Verbraucheranschlüsse geschlossen ist, so dass der dortige Druck nach oben begrenzt ist.
  • Aus dem Katalog "High pressure load-sensing control block type M4-15, series 1X in a sandwich plate design" der Firma Mannesmann Rexroth (Best.-Nr. RE 64 282/01.97) ist eine weitere vergleichbare Ventilbaugruppe bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angesprochenen Druckspitzen des zweiten Drucks zu vermindern. Insbesondere soll beim Einsatz der Ventilbaugruppe in einer Baumerntemaschine eine Beschädigung des Baumstammes vermieden werden. Dabei soll übermäßiger Energieverlust vermieden werden.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der zweite Druck an ein zweites Druckbegrenzungsventil angeschlossen ist, dessen Auslösedruck verstellbar ist. Durch das zweite Druckbegrenzungsventil wird der zweite Druck nach oben begrenzt, so dass die Druckspitzen des zweiten Drucks nach oben begrenzt werden. Beim Auslösen des zweiten Druckbegrenzungsventils fließt ein großer Fluidstrom in den Tank ab, so dass große Energieverluste auftreten. Der Auslösedruck muss daher so eingestellt werden, dass das zweite Druckbegrenzungsventil möglichst selten anspricht, wobei jedoch alle schädlichen Druckspitzen vermieden werden. Deshalb ist der Auslösedruck des zweiten Druckbegrenzungsventils verstellbar. Dabei könnte daran gedacht sein, dass der Auslösedruck des zweiten Druckbegrenzungsventils elektrisch verstellbar ist, so dass er von der Steuerung der Baumerntemaschine auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann.
  • Der Auslösedruck des zweiten Druckbegrenzungsventils ist mittels des dritten Drucks hydraulisch so verstellbar, dass er um eine vorgegebene zweite Druckdifferenz über dem dritten Druck liegt. Die bereits angesprochene elektrische Ansteuerung hat den Nachteil, dass sie sehr aufwändig ist, insbesondere wenn die Auslösekraft mit hoher Genauigkeit eingestellt werden soll. Das vorgeschlagene zweite Druckbegrenzungsventil ist dagegen sehr einfach aufgebaut und wird überdies bereits serienmäßig hergestellt. Darüber hinaus erfordert die vorgeschlagene Lösung wesentlich weniger Bauraum, als die genannte elektrische Ansteuerung des Auslösedrucks. Weiter ist die vorgeschlagene hydraulische Ansteuerung des Auslösedrucks deutlich zuverlässiger als eine elektrische Ansteuerung. Zuletzt muss der Benutzer der Baumerntemaschine nur einen einzigen Parameter einstellen, nämlich die Anpresskraft bzw. den Auslösedruck des ersten Druckbegrenzungsventils.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Die Druckwaage kann eine Lasthaltestellung aufweisen, in der sie gesperrt ist, wobei sich die Lasthaltestellung dann einstellt, wenn der Druck am Pumpenanschluss unter den zweiten Druck fällt. Hierdurch soll erreicht werden, dass der Verbraucher still steht, wenn der Pumpendruck nicht mehr ausreicht, um diesen zu bewegen. Dadurch wird die Sicherheit des gesamten Systems erhöht. Gerade diese Maßnahme verstärkt aber die bereits genannten Druckspitzen des zweiten Drucks, so dass die Erfindung bei dieser Ausgestaltung der Ventilbaugruppe besonders vorteilhaft ist.
  • Dem zweiten Druckbegrenzungsventil kann ein Rückschlagventil parallel geschaltet sein, das so eingebaut ist, dass der zweite Druck nicht unter den Umgebungsdruck abfallen kann. Über das Rückschlagventil kann der Verbraucher Hydraulikfluid aus dem Tank ansaugen. Damit ist ausgeschlossen, dass in den Druckräumen des Verbrauchers ein Freiraum entsteht, der nicht mit Hydraulikfluid gefüllt ist. Ein solcher Freiraum könnte unkontrollierte Bewegungen des Verbrauchers zur Folge haben, die sehr gefährlich sind.
  • Das Rückschlagventil und das zweite Druckbegrenzungsventil können in Form einer als Ganzes montierbaren Baugruppe ausgebildet sein. Damit ergibt sich eine besonders kompakte Ventilbaugruppe, die überdies leicht montierbar ist. Die genannte Baugruppe lässt sich überdies serienmäßig und damit kostengünstig herstellen, da sie auch für viele andere Anwendungen einsetzbar ist.
  • Der Auslösedruck des ersten Druckbegrenzungsventils kann sowohl manuell als auch elektrisch verstellbar sein. Über die elektrische Verstellung kann der Auslösedruck des ersten Druckbegrenzungsventils von der Steuerung einer übergeordneten Maschine eingestellt werden. Mittels der manuellen Verstellung kann sichergestellt werden, dass der Auslösedruck einen vorgegebenen Wert sicher nicht unterschreitet. Hierdurch wird die Betriebssicherheit der übergeordneten Maschine gesteigert.
  • Die Zumessdrossel kann Bestandteil eines Proportionalwegeventils sein, mit dem die Bewegungsrichtung des zugeordneten Verbrauchers verstellt werden kann. Das Proportionalwegeventil besitzt hierfür wenigstens zwei stetig verstellbare Zumessdrosseln, wobei eine Drossel mit dem ersten Verbraucheranschluss und die zweite Drossel mit dem zweiten Verbraucheranschluss verbunden ist. Die Drosselquerschnitte der beiden Zumessdrosseln können von einem gemeinsamen Ventilschieber eingestellt werden, so dass sich die gewünschte Einstellbarkeit der Bewegungsrichtung ergibt.
  • Der erste und der zweite Verbraucheranschluss kann an einer ersten als Ganzes montierbaren ersten Verbraucherbaugruppe vorgesehen sein, wobei wenigstens eine weitere als Ganzes montierbare Verbraucherbaugruppe vorgesehen ist, an die ein zugeordneter Verbraucher angeschlossen werden kann, wobei eine Pumpenleitung mit dem Pumpenanschluss und eine Tankleitung mit dem Tankanschluss verbunden sind, wobei die Pumpen- und die Tankleitung jeweils alle Verbraucherbaugruppen durchsetzen, wobei jede Verbraucherbaugruppe ein Wechselventil aufweist, welche in einer Kaskade zusammengeschaltet sind, die am LS-Anschluss endet, wobei der dritte Druck an das Wechselventil der ersten Verbraucherbraugruppe angeschlossen ist. Wie bereits eingangs angesprochen ist die vorliegende Erfindung in erster Linie für eine Ventilbaugruppe gedacht, an der mehrere Verbraucher angeschlossen sind, die über eine gemeinsame Pumpe mit Hydraulikfluid versorgt werden.
  • Das erste und/oder das zweite Druckbegrenzungsventil können als Ganzes montierbare Baugruppen ausgebildet sein, die von außen an die erste Verbraucherbaugruppe angebaut sind. Hierdurch soll erreicht werden, dass die vorliegende Erfindung mit der bereits serienmäßig hergestellten Ventilbaugruppe verwendet werden kann. Die vorhandenen Verbraucherbaugruppen müssen dabei nur mit weinigen zusätzlichen Bohrungen versehen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    einen Schaltplan einer hydraulischen Antriebeseinheit mit einem einzigen Verbraucher und einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe;
    Fig. 2
    einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ersten Verbraucherbaugruppe; und
    Fig. 3
    einen Schaltplan einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ersten Verbraucherbaugruppe.
  • Fig. 1 zeigt einen Schaltplan einer hydraulischen Antriebseinheit mit einem einzigen Verbraucher 11 und einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe 10. Der Verbraucher 11 in Form eines doppeltwirkenden Zylinders ist über einen ersten und einen zweiten Verbraucheranschluss A; B mit der Ventilbaugruppe 10 verbunden. Weiter ist eine Pumpe 13 mit konstantem Verdrängungsvolumen vorgesehen, welche Hydraulikfluid aus einem Tank 12 zu dem Pumpenanschluss P der Ventilbaugruppe 10 fördern kann. Außerdem ist ein Förderdruckregler 14 vorgesehen, der in Form einer Druckwaage ausgeführt ist, welche zur Pumpe 13 parallel geschaltet ist. Der Förderdruckregler 14 wird von einer Feder 15 in die geschlossene Stellung gedrückt, wobei der LS-Anschluss der Ventilbaugruppe 10 mit der Federseite und der Förderdruck der Pumpe 13 mit der Federgegenseite des Förderdruckreglers 14 verbunden sind. Der Förderdruckregler 14 öffnet eine Verbindung zum Tank 12, wenn der Förderdruck der Pumpe 13 den Druck am LS-Anschluss um das Druckäquivalent der Feder 15 übersteigt.
  • Anstelle der vorliegenden Pumpe 13 mit konstantem Verdrängungsvolumen kann auch eine Pumpe mit verstellbarem Verdrängungsvolumen vorgesehen sein, wobei der Förderdruckregler das Verdrängungsvolumen der Pumpe verstellt. Diese Ausführungsform ist energiesparender.
  • Die Ventilbaugruppe 10 umfasst eine stetig verstellbare Zumessdrossel 20, welche den Fluidstrom von der Pumpe 13 zum ersten Verbraucheranschluss A steuern kann. Pumpenseitig ist der Zumessdrossel 20 eine Druckwaage 22 in Reihe geschaltet, welche von einer Feder 23 in die geöffnete Stellung gedrückt wird. Zwischen der Druckwaage 22 und der Zumessdrossel 20 ergibt sich ein erster Druck 41, der mit der der Feder 23 gegenüberliegenden Seite der Druckwaage 22 verbunden ist. Tankseitig ist der Zumessdrossel 20 eine Dämpfungsdrossel 21 in Reihe geschaltet, so dass sich zwischen der Zumessdrossel 20 und der Dämpfungsdrossel 21 ein zweiter Druck 42 ergibt, der mit dem ersten Verbraucheranschluss A verbunden ist. Der zweite Verbraucheranschluss B ist mit dem Tankanschluss T verbunden, der wiederum mit dem Tank 12 verbunden ist.
  • Tankseitig ist der Dämpfungsdrossel 21 ein erstes Druckbegrenzungsventil 31 in Reihe geschaltet, das wiederum mit dem Tankanschluss T verbunden ist. Zwischen der Dämpfungsdrossel 21 und dem ersten Druckbegrenzungsventil 31 ergibt sich ein dritter Druck 43, der mit der Federseite der Druckwaage 22 verbunden ist. Die Druckwaage 22 regelt daher die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem dritten Druck 41; 43 auf das Druckäquivalent der Feder 23 ein. Der Auslösedruck des ersten Druckbegrenzungsventils 31 kann sowohl manuell als auch elektrisch verstellt werden. Die elektrische Verstellung ist zum Anschluss an die Steuerung einer übergeordneten Maschine, beispielsweise einer Baumerntemaschine vorgesehen.
  • Weiter ist ein zweites Druckbegrenzungsventil 32 vorgesehen, welches den ersten Verbraucheranschluss A mit dem Tankanschluss T verbindet. Das zweite Druckbegrenzungsventil 32 wird von einer Feder 33 in die geschlossene Stellung gedrückt, wobei an der Federseite zusätzlich der dritte Druck 43 angeschlossen ist. An der Federgegenseite ist der Druck am ersten Verbraucheranschluss A angeschlossen, so dass das zweite Druckbegrenzungsventil 32 die Verbindung zum Tank 12 öffnet, wenn der Druck am ersten Verbraucheranschluss A die Summe aus dem dritten Druck 43 und dem Druckäquivalent der Feder 33 des zweiten Druckbegrenzungsventils 32 übersteigt. Der Auslösedruck des zweiten Druckbegrenzungsventils ist also immer um das genannte Druckäquivalent höher als der Auslösedruck des ersten Druckbegrenzungsventils 31. Das erste Druckbegrenzungsventil 31 bewirkt damit eine energiesparende Lastdruckregelung am ersten Verbraucheranschluss A, wobei das zweite Druckbegrenzungsventil 32 die dabei möglichen Druckspitzen am ersten Verbraucheranschluss A begrenzt. Dabei ist es nicht erforderlich, das zweite Druckbegrenzungsventil 32 gesondert von außen anzusteuern.
  • Fig. 2 zeigt einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ersten Verbraucherbaugruppe 50. Diese Verbraucherbaugruppe 50 ist zur Verwendung in einer Ventilbaugruppe gemäß dem Katalog "Load-Sensing-Steuerblock in Mono- und Scheibenbauweise - Typ M4-12" der Bosch Rexroth AG (Best-Nr. RD 64276; Ausgabe 08/2010) vorgesehen. Der genannte Katalog wird mit seinem gesamten Inhalt in Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Die Verbraucherbaugruppe 50 ist aus einer ersten, einer zweiten und einer dritten Unterbaugruppe 60; 70; 71 zusammengesetzt, die jeweils als Ganzes vormontiert werden können. Anschließend werden die zweite und die dritte Unterbaugruppe 70; 71 von außen an die erste Unterbaugruppe 60 angebaut. Die erste Unterbaugruppe 60 ist eine Ventilscheibe gemäß dem obigen Katalog, die gegenüber dem Serienzustand mit je einer zusätzlichen ersten, zweiten, dritten und vierten Bohrung 61; 62; 63; 64 versehen wurde. Die erste Unterbaugruppe 60 wird von einer Pumpenleitung P, einer Steuerölzuführleitung X, einer Steuerölabführleitung Y, einer LS-Leitung und einer Tankleitung T durchsetzt, die jeweils so angeordnet sind, dass sich zugeordnete Leitungen von benachbarten Verbraucherbaugruppen zu einer Leitung ergänzen, welche die gesamte Ventilbaugruppe durchsetzt. Die Pumpenleitung P wird dabei analog zur Fig. 1 an eine Pumpe angeschlossen, die LS-Leitung an den Förderdruckregler der Pumpe und die Tankleitung T an den Tank. Die Steuerölzuführleitung X wird ebenfalls an die Pumpe oder an eine gesonderte Steuerölpumpe angeschlossen, wobei die Steuerölabführleitung Y an den Tank angeschlossen wird.
  • Die erste Unterbaugruppe 60 umfasst ein Proportionalwegeventil 52 mit einer mittleren Sperrstellung und einer ersten und einer zweiten Arbeitsstellung. In der ersten Arbeitsstellung ist die Pumpenleitung P über eine erste stetig verstellbare Zumessdrossel mit dem ersten Verbraucheranschluss A und der zweite Verbraucheranschluss B mit der Tankleitung T verbunden. In der zweiten Arbeitsstellung ist die Pumpenleitung P über eine zweite stetig verstellbare Zumessdrossel mit dem zweiten Verbraucheranschluss B verbunden, wobei der erste Verbraucheranschluss A mit der Tankleitung T verbunden ist. In der Sperrstellung sind alle genannten Verbindungen gesperrt. Der Ventilschieber des Proportionalwegeventils 52 wird von zwei Rückstellfedern 53 in die mittlere Sperrstellung gedrückt, wobei die erste und die zweite Arbeitsstellung mit einem zugeordneten Vorsteuerventil 55 hydraulisch eingestellt werden können. Die Vorsteuerventile 55 können von der Steuerung der übergeordneten Maschine elektrisch angesteuert werden.
  • Weiter ist in dem Proportionalwegeventil 52 die bereits angesprochene Dämpfungsdrossel 21 integriert, so dass an dessen LS-Anschluss 54 der dritte Druck anliegt. Der LS-Anschluss 54 des Proportionalwegeventils 52 ist mit einem Wechselventil 51 verbunden, wobei die Wechselventile 51 benachbarter erster Unterbaugruppen 60 zu einer Kaskade zusammengeschaltet sind, welche im LS-Anschluss der Ventilbaugruppe endet. Der LS-Anschluss 54 des Proportionalwegeventils 52 ist über die zweite Bohrung 62 mit der zweiten Unterbaugruppe 70 verbunden, welche wiederum über die erste Bohrung 61 mit der Steuerölabführleitung Y verbunden ist.
  • Pumpenseitig ist dem Proportionalwegeventil 52 eine Druckwaage 22 in Reihe geschaltet, die gegenüber der Druckwaage nach Fig. 1 eine zusätzliche Lasthaltestellung 24 aufweist. In der Lasthaltestellung 24 ist die Verbindung von der Pumpenleitung P zum Proportionalwegeventil 52 gesperrt, wobei die Druckwaage 22 von ihrer Feder 23 in die Lasthaltestellung 24 gedrückt wird. Ein Druck in der Pumpenleitung bewirkt jedoch, dass der Ventilschieber der Druckwaage 22 gegen die Feder 23 verschoben wird, so dass die Verbindung von der Pumpenleitung P zum Proportionalwegeventil 52 ganz geöffnet ist. Im Übrigen arbeitet die Druckwaage nach Fig. 2 wie die Druckwaage gemäß der Fig. 1.
  • Die zweite Unterbaugruppe 70 umfasst das erste Druckbegrenzungsventil 31, dessen Auslösedruck sowohl elektrisch als auch manuell einstellbar ist. Die dritte Unterbaugruppe 71 umfasst das zweite Druckbegrenzungsventil 32. Dabei ist die dritte Unterbaugruppe 71 an den ersten und den zweiten Verbraucheranschluss 65; 66 der ersten Unterbaugruppe 60 angebaut. Der erste und der zweite Verbraucheranschluss 65; 66 sind jeweils direkt mit dem ersten und dem zweiten Verbraucheranschluss A; B der Verbraucherbaugruppe 50 verbunden, welche an der dritten Unterbaugruppe 71 angeordnet sind. Zwischen dem ersten Verbraucheranschluss A und der vierten Bohrung 64 in der ersten Unterbaugruppe 60, welche zur Tankleitung führt, ist das zweite Druckbegrenzungsventil 32 eingebaut, dem ein gesondertes Rückschlagventil 34 parallel geschaltet ist. Das Rückschalventil 34 ist dabei so eingebaut, dass der Verbraucher Hydraulikfluid aus dem Tank ansaugen kann, so dass kein Unterdruck im Verbraucher entstehen kann. Die Federseite 33 des zweiten Druckbegrenzungsventils 32 ist über die dritte Bohrung 63 in der ersten Unterbaugruppe 60 mit dem LS-Anschluss 54 des Proportionalwegeventils 52 verbunden.
  • Fig. 3 zeigt einen Schaltplan einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ersten Verbraucherbaugruppe 50. Diese unterscheidet sich nur hinsichtlich des zweiten Druckbegrenzungsventils 32 von der ersten Verbraucherbaugruppe nach Fig. 2, so dass insoweit auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen werden kann. Bei der zweiten Verbraucherbaugruppe wurde das Rückschlagventil 34 in das zweite Druckbegrenzungsventil 32 integriert, so dass diese eine als Ganzes montierbare Baugruppe bilden. Ein derartiges Druckbegrenzungsventil ist beispielsweise aus dem Katalog "Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil, vorgesteuert - Typ MHDBN" der Bosch Rexroth AG (Best. Nr. RD 64602; Ausgabe 09/2011) bekannt, so dass insoweit auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    erster Verbraucheranschluss
    B
    zweiter Verbraucheranschluss
    P
    Pumpenanschluss bzw. Pumpenleitung
    T
    Tankanschluss bzw. Tankleitung
    LS
    LS-Anschluss bzw. LS-Leitung der Ventilbaugruppe
    X
    Steuerölzuführleitung
    Y
    Steuerölabführleitung
    10
    Ventilbaugruppe
    11
    Verbraucher
    12
    Tank
    13
    Pumpe
    14
    Förderdruckregler
    15
    Feder des Förderdruckreglers
    20
    Zumessdrossel
    21
    Dämpfungsdrossel
    22
    Druckwaage
    23
    Feder der Druckwaage
    24
    Lasthaltestellung
    31
    erstes Druckbegrenzungsventil
    32
    zweites Druckbegrenzungsventil
    33
    Feder des zweiten Druckbegrenzungsventils
    34
    Rückschlagventil
    41
    erster Druck
    42
    zweiter Druck
    43
    dritter Druck
    50
    erste Verbraucherbaugruppe
    51
    Wechselventil
    52
    Proportionalwegeventil
    53
    Rückstellfeder des Proportionalwegeventils
    54
    LS-Anschluss des Proportionalwegeventils
    55
    Vorsteuerventil
    60
    erste Unterbaugruppe
    61
    erste Bohrung
    62
    zweite Bohrung
    63
    dritte Bohrung
    64
    erster Verbraucheranschluss der ersten Unterbaugruppe
    65
    zweiter Verbraucheranschluss der ersten Unterbaugruppe
    70
    zweite Unterbaugruppe
    71
    dritte Unterbaugruppe

Claims (8)

  1. Ventilbaugruppe (10) mit einem ersten und einem zweiten Verbraucheranschluss (A; B) zum Anschluss eines hydraulischen Verbrauchers (11), einem Pumpenanschluss (P) zum Anschluss einer Pumpe (13), einem Tankanschluss (T) zum Anschluss eines Tanks (12) und einem LS-Anschluss (LS) zum Anschluss an einen Förderdruckregler (14) der Pumpe (13),
    wobei eine stetig verstellbare Zumessdrossel (20) vorgesehen ist, der eine Druckwaage (22) pumpenseitig in Reihe geschaltet ist, welche mit dem Pumpenanschluss (P) verbunden ist, so dass sich zwischen der Zumessdrossel (20) und der Druckwaage (22) ein erster Druck (41) ergibt, wobei der Zumessdrossel (20) eine Dämpfungsdrossel (21) tankseitig in Reihe geschaltet ist, so dass sich zwischen der Zumessdrossel (20) und der Dämpfungsdrossel (21) ein zweiter Druck (42) ergibt, der mit einem der Verbraucheranschlüsse (A; B) verbunden ist, wobei der Dämpfungsdrossel (21) ein erstes Druckbegrenzungsventil (31) mit verstellbarem Auslösedruck tankseitig in Reihe geschaltet ist, so dass sich zwischen der Dämpfungsdrossel (21) und dem ersten Druckbegrenzungsventil (31) ein dritter Druck (43) ergibt, der wenigstens mittelbar mit dem LS-Anschluss (LS) verbunden ist, wobei der erste und der dritte Druck (41; 43) so an die Druckwaage (22) angeschlossen sind, dass die Druckwaage (22) eine erste vorgegebene Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem dritten Druck (41; 43) einregelt, wobei der zweite Druck (42) an ein zweites Druckbegrenzungsventil (32) angeschlossen ist, dessen Auslösedruck verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösedruck des zweiten Druckbegrenzungsventils (32) mittels des dritten Drucks (43) hydraulisch so verstellbar ist, dass er um eine vorgegebene zweite Druckdifferenz über dem dritten Druck (43) liegt.
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1,
    wobei die Druckwaage (22) eine Lasthaltestellung (24) aufweist, in der sie gesperrt ist, wobei sich die Lasthaltestellung (24) dann einstellt, wenn der Druck am Pumpenanschluss (P) unter den zweiten Druck (42) fällt.
  3. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei dem zweiten Druckbegrenzungsventil (32) ein Rückschlagventil (34) parallel geschaltet ist, das so eingebaut ist, dass der zweite Druck (42) nicht unter den Umgebungsdruck abfallen kann.
  4. Ventilbaugruppe nach Anspruch 3,
    wobei das Rückschlagventil (34) und das zweite Druckbegrenzungsventil (32) in Form einer als Ganzes montierbaren Baugruppe ausgebildet sind.
  5. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Auslösedruck des ersten Druckbegrenzungsventils (31) sowohl manuell als auch elektrisch verstellbar ist.
  6. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Zumessdrossel (20) Bestandteil eines Proportionalwegeventils (52) ist, mit dem die Bewegungsrichtung des zugeordneten Verbrauchers (11) verstellt werden kann.
  7. Ventilbaugruppe, nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der erste und der zweite Verbraucheranschluss (A; B) an einer ersten als Ganzes montierbaren ersten Verbraucherbaugruppe (50) vorgesehen sind, wobei wenigstens eine weitere als Ganzes montierbare Verbraucherbaugruppe vorgesehen ist, an die ein zugeordneter Verbraucher angeschlossen werden kann, wobei eine Pumpenleitung (P) mit dem Pumpenanschluss und eine Tankleitung (T) mit dem Tankanschluss verbunden sind, wobei die Pumpen- und die Tankleitung (P; T) jeweils alle Verbraucherbaugruppen durchsetzen, wobei jede Verbraucherbaugruppe ein Wechselventil (51) aufweist, welche in einer Kaskade zusammengeschaltet sind, die am LS-Anschluss (LS) endet, wobei der dritte Druck (43) an das Wechselventil (51) der ersten Verbraucherbraugruppe (50) angeschlossen ist.
  8. Ventilbaugruppe nach Anspruch 7,
    wobei das erste und/oder das zweite Druckbegrenzungsventil (31; 32) als als Ganzes montierbare Baugruppen (70; 71) ausgebildet sind, die von außen an die erste Verbraucherbaugruppe (60) angebaut sind.
EP13150235.3A 2012-01-26 2013-01-04 Load-Sensing-Ventilbaugruppe mit Drucksteuerung Not-in-force EP2620656B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001549A DE102012001549A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Load-Sensing-Ventilbaugruppe mit Drucksteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2620656A2 EP2620656A2 (de) 2013-07-31
EP2620656A3 EP2620656A3 (de) 2017-03-29
EP2620656B1 true EP2620656B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=47561339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150235.3A Not-in-force EP2620656B1 (de) 2012-01-26 2013-01-04 Load-Sensing-Ventilbaugruppe mit Drucksteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2620656B1 (de)
BR (1) BR102013001832A2 (de)
DE (1) DE102012001549A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105443475B (zh) * 2015-12-30 2017-10-27 中国铁建重工集团有限公司 负载压力自适应控制液压系统、控制方法及预切槽机
FR3054008B1 (fr) * 2016-07-13 2019-05-10 Robert Bosch Gmbh Installation de distributeur hydraulique equipee d'un absorbeur de chocs de pression
DE102020210441A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-17 Hawe Hydraulik Se Proportional-Schieberventil mit einem Druckbegrenzungsventil, Druckbegrenzungsventil und Hydrauliksystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709504C2 (de) * 1987-03-23 1995-02-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventileinrichtung
DE4420682A1 (de) * 1994-06-14 1996-01-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschine
DE19715020A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE19734020A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
FI104531B (fi) * 1998-09-15 2000-02-29 Timberjack Oy Karsintalaitteisto ja menetelmä karsintalaitteistossa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR102013001832A2 (pt) 2016-02-23
EP2620656A3 (de) 2017-03-29
DE102012001549A1 (de) 2013-08-01
EP2620656A2 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP2013487B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2863068B1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
DE102017219942A1 (de) Ventilanordung für Hubwerkssteuerung mit einer Druckregelvorrichtung
DE102007027567B4 (de) Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion
EP2698545B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Ladezustandes mindestens eines Druckspeichers
EP2620656B1 (de) Load-Sensing-Ventilbaugruppe mit Drucksteuerung
DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
DE102015201318A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher
AT516181B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102012208938A1 (de) Closed-Center-Steuereinrichtung mit Konstant- und Verstellpumpe
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE2952369C2 (de) Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
DE102011079691B3 (de) Steuerkolbenzentrierung für hydrostatische servoverstelleinrichtungen von hydraulikmaschinen
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE102014216034A1 (de) Ventilanordnung mit verstellbarer Lastrückmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 11/05 20060101AFI20170221BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190412

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190211

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226