EP2618966A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine

Info

Publication number
EP2618966A1
EP2618966A1 EP11754399.1A EP11754399A EP2618966A1 EP 2618966 A1 EP2618966 A1 EP 2618966A1 EP 11754399 A EP11754399 A EP 11754399A EP 2618966 A1 EP2618966 A1 EP 2618966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat dissipation
housing
receiving part
detent
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11754399.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2618966B1 (de
Inventor
Jens Blum
Heiko Roehm
Tobias Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2618966A1 publication Critical patent/EP2618966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2618966B1 publication Critical patent/EP2618966B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/106Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool cam member and cam follower having the same shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0061Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece related to cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details

Definitions

  • Hand tool machine in particular percussion drill
  • the invention relates to a hand tool, such as a percussion drill according to the preamble of claim 1.
  • Known hand-held power tools such as battery impact drills, which have as drive means an electric motor which drives a switchable detent mechanism for generating the impact function.
  • the detent mechanism comprises a housing-side detent mechanism receiving part, the front side has a circumferential, sinusoidal wave profile, which cooperates to generate the impact function with a rotating detent disk which is fixedly connected to the drive spindle of the power tool.
  • the drive spindle carries a tool holder and is driven by the motor shaft of the electric drive motor.
  • the invention is based on the object with simple design measures, a hand tool that is provided with a detent work to form reliable. This object is achieved with the features of claim 1.
  • the dependent claims indicate expedient developments.
  • the hand tool of the invention which is preferably a percussion drill, has a drive motor, in particular an electric drive motor, via which a tool holder is driven, in which a tool can be used.
  • the power tool is equipped with a detent mechanism, which comprises a housing-side detent receiving part and a locking disk, which is connected to a drive spindle or the tool holder, wherein the tool holder on the
  • Drive spindle is seated.
  • the drive spindle is driven by the motor shaft of the drive motor, wherein usually a transmission for movement transmission is arranged between the motor shaft and the drive spindle, for example a planetary gear.
  • the heat dissipation member is formed as an independent component, which is arranged fixed to the housing, but is not part of the housing.
  • the heat dissipation member can be optimized for its heat dissipating function.
  • the heat dissipation part is formed in particular over a large area and consists of a material with high thermal conductivity.
  • heat is first transferred to the heat dissipation part by heat conduction, in which heat propagates according to the same principle.
  • the delivery of heat from the heat dissipation part to the environment is predominantly by heat radiation or by convection.
  • the heat dissipation part axially supports the detent work receiving part in the housing, wherein it may be expedient for the heat dissipation part also to exert an axial force on the detent work receiving part.
  • the detent receiving part is axially fixed in the housing by being acted upon by the heat dissipation member.
  • the heat dissipation member advantageously extends to the tool holder, in particular up to a gap between the end face of the housing and the tool holder, so that in a rotating drill chuck the air flow generated in this case contributes to the cooling of the heat dissipation member.
  • the tool receiving part is about fasteners, for example
  • the fasteners can at the same time position fix different parts of the housing or other components of the power tool to each other.
  • the heat dissipation member forms an axial stop for a Kupplungseinstellring the hand tool.
  • the heat dissipation part furthermore forms a sealing gap with the respectively adjacent component on the inner diameter and / or on the outer diameter.
  • the catch receiving part is adjacent to the tool holder facing
  • the heat dissipation part is pot-shaped. In the bottom of the pot, a central recess is inserted, which engages around the detent work receiving part.
  • Wall of the recess in the bottom of the pot expediently acts on the detent work receiving part, in particular retaining flanges, which are formed on the detent work receiving part.
  • the cup-shaped design has the further advantage that over the pot wall or the pot bottom, a spring action for the axial fixation of the detent work receiving part is achieved.
  • the heat dissipation takes place in the direction of the front side of the housing, up to which extends the upper pot edge of the pot wall.
  • the heat dissipation part consists of a material with good heat conductivity, in particular of metal.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a hand tool, Fig. 2, the power tool in section.
  • the handheld power tool 1 shown in the figures is designed as a cordless percussion drill and has in a housing 2 a schematically illustrated electric drive motor 3, which is arranged via a arranged in a gear housing 4a gear 4, which is preferably designed as a planetary gear, a drive spindle. 5 drives, the carrier of a chuck 6 with a tool holder 7 is. As can be seen from Fig. 2, the drive spindle 5 via two spindle bearings 8 and
  • the second spindle bearing 9 rotatably mounted in the housing.
  • the first spindle bearing 8, which to the front 2a has the greater axial distance, is fixed to the housing, the second spindle bearing 9 is designed as a floating bearing and slidably held in the axial direction.
  • the second spindle bearing 9 closer to the end face 2a is supported axially by a spring element 10 on the first spindle bearing 8.
  • the hand tool 1 is provided with a detent mechanism 11 which comprises a detent work receiving part 12 and a detent disk 13.
  • the detent mechanism receiving part 12 is fixedly connected to the transmission housing.
  • the drive spindle 5 is mounted displaceably in the axial direction relative to the transmission housing 4a.
  • the annular locking disc 13 is fixedly connected to the drive spindle 5, it is located within the gear housing 4a and can rotate in the gear housing 4a.
  • the detent mechanism receiving part 12 has a circumferentially circumferential, sinusoidal or sawtooth-like wave profile 14, which comes with an axial approach between the detent mechanism receiving part 12 and locking plate 13 in contact with a locking cam on the locking disc 13 so that the rotating detent disc 13th scans the contour of the wave profile 14 on the detent work receiving part 12 and thereby an axial relative movement is formed, which corresponds to the wave profile.
  • the contact between the Rastentechnikabilityteil 12 and the locking disc 13 takes place when the tool is pressed in the tool holder 7 against a workpiece to be machined, whereby the approach between the components 12 and 13 of the locking mechanism 1 1 takes place against the force of the spring element 10.
  • a cup-shaped heat dissipation member 15 is integrated, which is fixed to the housing and is in contact with the detent receiving part 12.
  • frictional heat which results from the relative rotational movement between the detent disk 13 and the detent work receiving part 12, is discharged to the outside.
  • the heat dissipation part 15 has a pot bottom 16, in which a recess is introduced, which surrounds the detent work receiving part 12.
  • the central recess in the bottom of the pot 16 limiting wall abuts against the lateral surface of the detent work receiving part 12.
  • the recess of the limiting part of the wall in the bottom of the pot supports the detent work receiving part 12 by the wall on a retaining flange or at several, on The retaining flanges 19, which are distributed over the circumference, abut, which are formed integrally with the catch work receiving part 12.
  • the heat dissipation member 15 exerts an axial force on the detent mechanism receiving part 12 and fixes it in this way in the housing.
  • the retaining flanges 19 engage over the second spindle bearing 9 in the axial direction, the annular body of the detent mechanism receiving part 12 carrying the retaining flanges 19 being located between the second spindle bearing 9 and the end face 2a.
  • the pot wall 10 of the heat dissipation part 15 extends in the axial direction to the front face 2 a, which faces the drill chuck 6, but lies at an axial distance from the chuck 6.
  • a radially outwardly umkragender edge 18 on the pot wall 17 is located in the immediate vicinity of the end face 2a.
  • the heat dissipation part 15 is held in the housing 2 via fastening elements designed as screws 20.
  • the screws 20 are guided parallel to the central recess through the pot bottom 16 and anchor the heat dissipation member 15 at portions of the transmission housing.
  • the screws 20 can in this case also connect different parts of the transmission or the transmission housing with each other.
  • the pot-shaped heat dissipation member 15 is made of a metal or other material with high sauceleitschreibkteit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine (1) weist einen Antriebsmotor (1) zum Antreiben einer Werkzeugaufnähme (7) auf, in der ein Werkzeug aufnehmbar ist. Außerdem ist ein Rastenwerk (11) für die Erzeugung einer Schlagfunktion vorgesehen, das ein Rastenwerkaufnahmeteil (12) und eine Rastscheibe (13) umfasst. Das Rastenwerkaufnahmeteil (12) steht in Kontakt zu einem im Gehäuse angeordneten Wärmeableitungsteil (15).

Description

Beschreibung Titel
Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlagbohrmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine wie beispielsweise eine Schlagbohrmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Bekannt sind handgeführte Elektrowerkzeuge wie beispielsweise Akku- Schlagbohrmaschinen, die als Antriebseinrichtung einen Elektromotor aufweisen, welcher ein zuschaltbares Rastenwerk zum Erzeugen der Schlagfunktion antreibt. Das Rastenwerk umfasst ein gehäuseseitiges Rastenwerkaufnahmeteil, das stirnseitig ein umlaufendes, sinusförmiges Wellenprofil besitzt, welches zur Erzeugung der Schlagfunktion mit einer umlaufenden Rastscheibe zusammenwirkt, die fest mit der Antriebsspindel der Handwerkzeugmaschine verbunden ist. Die Antriebsspindel ist Träger einer Werkzeugaufnahme und wird von der Motorwelle des elektrischen Antriebsmotors angetrieben.
Im Betrieb des Rastenwerks entsteht durch den Reibkontakt zwischen dem Rastenwerkaufnahmeteil und der Rastscheibe Wärme, welche über umgebende Gehäuseteile abgeleitet werden muss. Bei einer Ausführung des Gehäuses aus Kunststoff muss eine zu starke Erwärmung vermieden werden.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Handwerkzeugmaschine, die mit einem Rastenwerk versehen ist, betriebssicher auszubilden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, bei der es sich vorzugsweise um eine Schlagbohrmaschine handelt, weist einen Antriebsmotor auf, insbesondere einen elektrischen Antriebsmotor, über den eine Werkzeugaufnahme angetrieben wird, in die ein Werkzeug einsetzbar ist. Die Handwerkzeugmaschine ist mit einem Rastenwerk ausgestattet, das ein gehäuseseitiges Rastenwerkaufnahmeteil und eine Rastscheibe umfasst, welche mit einer Antriebsspindel bzw. der Werkzeugaufnahme verbunden ist, wobei die Werkzeugaufnahme auf der
Antriebsspindel aufsitzt. Die Antriebsspindel wird von der Motorwelle des Antriebsmotors angetrieben, wobei üblicherweise zwischen Motorwelle und Antriebsspindel ein Getriebe zur Bewegungsübertragung angeordnet ist, beispielsweise ein Planetengetriebe.
Um eine ausreichende und sichere Ableitung der Reibungswärme zu gewährleisten, welche im Betrieb des Rastenwerks entsteht, also während eines Reibkontaktes zwischen dem Rastenwerkaufnahmeteil und der Rastscheibe, steht das in Drehrichtung gehäusefeste Rastenwerkaufnahmeteil in Kontakt mit einem Wär- meableitungsteil, das im Gehäuse bzw. in einem Getriebegehäuse angeordnet ist. Das Wärmeableitungsteil ist als eigenständiges Bauteil ausgebildet, das gehäusefest angeordnet ist, jedoch nicht Teil des Gehäuses ist. Somit kann das Wärmeableitungsteil auf seine Wärme ableitende Funktion hin optimiert werden. Das Wärmeableitungsteil ist insbesondere großflächig ausgebildet und besteht aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Über den Kontakt des Wärmeableitungsteils mit dem Rastenwerkaufnahmeteil wird zunächst durch Wärmeleitung Wärme auf das Wärmeableitungsteil übertragen, in welchem sich die Wärme nach dem gleichen Prinzip ausbreitet. Die Abgabe der Wärme vom Wärmeableitungsteil an die Umgebung erfolgt überwiegend durch Wärmestrahlung bzw. durch Konvektion.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung stützt das Wärmeableitungsteil das Rastenwerkaufnahmeteil im Gehäuse axial ab, wobei es zweckmäßig sein kann, dass das Wärmeableitungsteil zugleich eine axiale Kraft auf das Rastenwerkauf- nahmeteil ausübt. Auf diese Weise ist ein enger Kontakt zwischen dem Wärmeableitungsteil und dem Rastenwerkaufnahmeteil gewährleistet, wodurch eine gu- te Wärmeübertragung sichergestellt ist. Außerdem wird das Rastenwerkaufnahmeteil durch die Beaufschlagung über das Wärmeableitungsteil axial im Gehäuse fixiert. Das Wärmeableitungsteil erstreckt sich vorteilhafterweise bis zur Werkzeugaufnahme, insbesondere bis zu einem Spalt zwischen der Stirnseite des Gehäuses und der Werkzeugaufnahme, so dass bei einem rotierenden Bohrfutter der hierbei erzeugte Luftstrom zur Kühlung des Wärmeableitungsteils beiträgt. Das Werkzeugaufnahmeteil ist über Befestigungselemente, beispielsweise
Schrauben im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine befestigt. Die Befestigungselemente können zugleich verschiedene Teile des Gehäuses bzw. sonstige Bauteile der Handwerkzeugmaschine zueinander lagefixieren. Des Weiteren ist es möglich, dass das Wärmeableitungsteil einen axialen Anschlag für einen Kupplungseinstellring der Handwerkzeugmaschine bildet. Gegebenenfalls bildet das Wärmeableitungsteil darüber hinaus am Innendurchmesser und/oder am Außendurchmesser einen Dichtspalt mit dem jeweils angrenzenden Bauteil.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung befindet sich das Rasten- werkaufnahmeteil benachbart zu der der Werkzeugaufnahme zugewandten
Stirnseite des Gehäuses, wobei Spindellager, welche zur Lagerung der Antriebsspindel dienen, axial auf der dem Rastenwerkaufnahmeteil abgewandten Seite im Gehäuse positioniert sind. Auf diese Weise kann das Rastenwerkaufnahmeteil nahe der Stirnseite angeordnet werden, dementsprechend befindet sich auch das Wärmeableitungsteil benachbart zur Stirnseite, was die Wärmeableitung an die Umgebung begünstigt.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass das Wärmeableitungsteil topfförmig ausgebildet ist. In den Topfboden ist eine zentrale Ausneh- mung eingebracht, die das Rastenwerkaufnahmeteil umgreift. Die begrenzende
Wandung der Ausnehmung im Topfboden beaufschlagt zweckmäßigerweise das Rastenwerkaufnahmeteil, insbesondere Halteflansche, welche am Rastenwerkaufnahmeteil ausgebildet sind. Die topfförmige Ausführung weist den weiteren Vorteil auf, dass über die Topfwandung bzw. den Topfboden eine Federwirkung zur axialen Fixierung des Rastenwerkaufnahmeteils erreicht wird. Über die zy- lindrische Topfwandung erfolgt die Wärmeabfuhr in Richtung der Stirnseite des Gehäuses, bis zu der sich der obere Topfrand der Topfwandung erstreckt.
Das Wärmeableitungsteil besteht aus einem Material mit guter Wärmeleitfähig- keit, insbesondere aus Metall.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung werden verschiedene Vorteile erzielt. Es kann eine verhältnismäßig geringe Baulänge des Antriebsstrangs der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Über das Wärmeableitungsteil erfolgt eine wirk- same Wärmeableitung der im Rastbetrieb erzeugten Wärme nach außen, so dass die Getriebeteile der Handwerkzeugmaschine nur einer geringen Wärmebelastung ausgesetzt sind. Die Abgabe der Wärme an die Umgebung erfolgt in konvektiver und/oder radiativer Weise. Durch die wirksame Wärmeableitung sind die an das Rastenwerk angrenzenden Kunststoffteile einer geringeren thermi- sehen Belastung ausgesetzt und weisen daher eine höhere Lebensdauer auf.
Schließlich ist eine spielfreie Befestigung des Rastenwerks im Getriebegehäuse mithilfe des Wärmeableitungsteils möglich.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Handwerkzeugmaschine, Fig. 2 die Handwerkzeugmaschine im Schnitt.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den Figuren dargestellte Handwerkzeugmaschine 1 ist als Akku- Schlagbohrmaschine ausgeführt und weist in einem Gehäuse 2 einen schema- tisch dargestellten elektrischen Antriebsmotor 3 auf, der über ein in einem Getriebegehäuse 4a angeordnetes Getriebe 4, welches vorzugsweise als Planetengetriebe ausgeführt ist, eine Antriebsspindel 5 antreibt, die Träger eines Bohrfutters 6 mit einer Werkzeugaufnahme 7 ist. Wie Fig. 2 zu entnehmen, ist die Antriebsspindel 5 über zwei Spindellager 8 und
9 drehbar im Gehäuse gelagert. Das erste Spindellager 8, welches zur Stirnseite 2a die größere axiale Entfernung aufweist, ist gehäusefest angeordnet, das zweite Spindellager 9 ist als Loslager ausgeführt und in Achsrichtung verschieblich gehalten. Das der Stirnseite 2a näher liegende, zweite Spindellager 9 ist axial über ein Federelement 10 am ersten Spindellager 8 abgestützt.
Zur Realisierung einer Schlagfunktion ist die Handwerkzeugmaschine 1 mit einem Rastenwerk 11 versehen, das ein Rastenwerkaufnahmeteil 12 und eine Rastscheibe 13 umfasst. Das Rastenwerkaufnahmeteil 12 ist fest mit dem Getriebegehäuse verbunden. Die Antriebsspindel 5 ist in Achsrichtung gegenüber dem Getriebegehäuse 4a verschieblich gelagert. Die ringförmige Rastscheibe 13 ist fest mit der Antriebsspindel 5 verbunden, sie befindet sich innerhalb des Getriebegehäuse 4a und kann im Getriebegehäuse 4a umlaufen. An der der Rastscheibe zugewandten Stirnseite weist das Rastenwerkaufnahmeteil 12 ein in Umfangsrichtung umlaufendes, sinusförmiges oder sägezahnartiges Wellenprofil 14 auf, das bei einer axialen Annäherung zwischen Rastenwerkaufnahmeteil 12 und Rastscheibe 13 in Kontakt mit einem Rastnocken an der Rastscheibe 13 gelangt, so dass die umlaufende Rastscheibe 13 die Kontur des Wellenprofils 14 am Rastenwerkaufnahmeteil 12 abtastet und hierdurch eine axiale Relativbewegung entsteht, welche dem Wellenprofil entspricht. Der Kontakt zwischen dem Rastenwerkaufnahmeteil 12 und der Rastscheibe 13 erfolgt, wenn das Werkzeug in der Werkzeugaufnahme 7 gegen ein zu bearbeitendes Werkstück gedrückt wird, wodurch gegen die Kraft des Federelementes 10 die Annäherung zwischen den Bauteilen 12 und 13 des Rastenwerks 1 1 erfolgt. In das Getriebegehäuse 4a ist ein topfförmiges Wärmeableitungsteil 15 integriert, das gehäusefest angeordnet ist und in Kontakt mit dem Rastenwerkaufnahmeteil 12 steht. Über das Wärmeableitungsteil 15 wird Reibungswärme, welche durch die Relativdrehbewegung zwischen der Rastscheibe 13 und dem Rastenwerkaufnahmeteil 12 entsteht, nach außen abgeleitet.
Das Wärmeableitungsteil 15 weist einen Topfboden 16 auf, in den eine Ausnehmung eingebracht ist, welche das Rastenwerkaufnahmeteil 12 umgreift. Die die zentrale Ausnehmung im Topfboden 16 begrenzende Wandung liegt an der Mantelfläche des Rastenwerkaufnahmeteils 12 an. Außerdem stützt der die Ausneh- mung begrenzende Teil der Wandung im Topfboden das Rastenwerkaufnahmeteil 12 ab, indem die Wandung an einem Halteflansch bzw. an mehreren, über den Umfang verteilten Halteflanschen 19 anliegt, welche einteilig mit dem Ras- tenwerkaufnahmeteil 12 ausgebildet sind. Hierbei übt das Wärmeableitungsteil 15 eine axiale Kraft auf das Rastenwerkaufnahmeteil 12 aus und fixiert dieses auf diese Weise im Gehäuse. Die Halteflansche 19 übergreifen in Achsrichtung das zweite Spindellager 9, wobei der die Halteflansche 19 tragende Ringkörper des Rastenwerkaufnahmeteils 12 sich zwischen dem zweiten Spindellager 9 und der Stirnseite 2a befindet.
Die Topfwandung 10 des Wärmeableitungsteils 15 erstreckt sich in Achsrichtung zur vorne liegenden Stirnseite 2a, welche dem Bohrfutter 6 zugewandt ist, jedoch mit axialem Abstand zum Bohrfutter 6 liegt. Ein radial nach außen umkragender Rand 18 an der Topfwandung 17 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stirnseite 2a. Beim Umlaufen des Bohrfutters 6 wird ein Luftstrom im Ringspalt zwischen dem Bohrfutter und der Stirnseite 2a erzeugt, der die Wärmeabfuhr in die Umgebung unterstützt.
Das Wärmeableitungsteil 15 ist über als Schrauben 20 ausgeführte Befestigungselemente im Gehäuse 2 gehalten. Die Schrauben 20 sind parallel zur zentralen Ausnehmung durch den Topfboden 16 geführt und verankern das Wärmeableitungsteil 15 an Abschnitten des Getriebegehäuses. Die Schrauben 20 können hierbei auch verschiedene Teile des Getriebes bzw. des Getriebegehäuses miteinander verbinden.
Das topfförmige Wärmeableitungsteil 15 besteht aus einem Metall oder einem sonstigen Material mit hoher Wärmeleitfähigkteit.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlagbohrmaschine, mit einem Antriebsmotor (3) zum Antreiben einer Werkzeugaufnahme (7) zur Aufnahme eines Werkzeugs, und mit einem Rastenwerk (1 1), das ein Rastenwerkauf- nahmeteil (12) umfasst, welches ebenfalls über den Antriebsmotor (3) antreibbar und in Eingriff mit einer Rastscheibe (13) zu verbringen ist, welche mit der Werkzeugaufnahme (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastenwerkaufnahmeteil (12) in Kontakt zu einem im Gehäuse (2, 4a) der Handwerkzeugmaschine angeordneten Wärmeableitungsteil (15) steht.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungsteil (15) das Rastenwerkaufnahmeteil (12) axial abstützt und insbesondere axial kraftbeaufschlagt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der radialen Außenseite des Rastenwerkaufnahmeteils (12) Halteflansche (19) angeordnet sind, die von dem Wärmeableitungsteil (15) mit einer Axialkraft beaufschlagt sind.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungsteil (15) über Befestigungselemente (20) gehäusefest angeordnet ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungsteil (15) topfförmig ausgebildet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungsteil (15) über seinen Topfboden (16) im Gehäuse (2, 4a) der Handwerkzeugmaschine (1) befestigt ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungsteil (15) im Topfboden (16) eine Ausnehmung aufweist, in der das Rastenwerkaufnahmeteil (12) aufgenommen ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Topfseite des Wärmeableitungsteils (15) der Werkzeugaufnahme (7) zugewandt ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungsteil (15) sich bis zu der der Werkzeugaufnahme (7) benachbarten Stirnseite (2a) des Gehäuses (2) erstreckt.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungsteil (15) aus Metall besteht.
EP11754399.1A 2010-09-20 2011-09-07 Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine Active EP2618966B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041045A DE102010041045A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlagbohrmaschine
PCT/EP2011/065455 WO2012038254A1 (de) 2010-09-20 2011-09-07 Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2618966A1 true EP2618966A1 (de) 2013-07-31
EP2618966B1 EP2618966B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=44583053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11754399.1A Active EP2618966B1 (de) 2010-09-20 2011-09-07 Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9682468B2 (de)
EP (1) EP2618966B1 (de)
CN (1) CN103108726B (de)
DE (1) DE102010041045A1 (de)
WO (1) WO2012038254A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017579A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
US20140338940A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Black & Decker Inc. Clutch and hammer assemblies for power tool
JP6855096B1 (ja) * 2020-09-17 2021-04-07 株式会社丸高工業 電動工具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1315903A (en) 1970-06-16 1973-05-09 Metabowerke Kg Percussive drills
DE2323268C3 (de) * 1973-05-09 1983-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schlagbohrmaschine
DE3239283A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Motorgetriebenes werkzeug, insbesondere elektrowerkzeug mit einem kunststoffgehaeuse
GB2232372A (en) * 1989-05-25 1990-12-12 Black & Decker Inc Improvements in or relating to power tools
GB2275644B (en) 1993-03-05 1995-12-13 Black & Decker Inc Chuck spindle device and power tools incorporating same
DE502006001594D1 (de) 2006-03-18 2008-10-30 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
JP5477759B2 (ja) * 2008-07-30 2014-04-23 日立工機株式会社 電動工具
DE102008064511B4 (de) * 2008-12-22 2011-07-21 Metabowerke GmbH, 72622 Schlagbohrmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012038254A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130248217A1 (en) 2013-09-26
CN103108726A (zh) 2013-05-15
WO2012038254A1 (de) 2012-03-29
CN103108726B (zh) 2016-08-03
EP2618966B1 (de) 2018-11-14
DE102010041045A1 (de) 2012-03-22
US9682468B2 (en) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP1948390B1 (de) Handwerkzeug-zusatzeinrichtung
EP2146820B2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP1924407B1 (de) Handbohrmaschine mit schaltgetriebe
DE102007019434B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät, mit Mikroschalter
DE102009054923B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2101957B1 (de) Elektrogerät mit aufgerastetem drehbarem bedienungselement
EP4186664A1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP3581309B1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
WO2010130520A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP1800803A2 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
EP2608930B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
EP2618966B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine
DE102007009985A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007010182A1 (de) Getriebevorrichtung
EP2262614B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP1881883B1 (de) Motorbetriebenes werkzeuggerät mit einer sperr-/freigabeeinrichtung für die spindel
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
DE102010063621A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1959543A2 (de) Elektromotor mit kommutatorseitigem Rotorlager
DE102013213816A1 (de) Wekzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP1652631B1 (de) Motorisch antreibbares Werkzeuggerät
DE102009054929B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
EP2155442A1 (de) Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1064251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015008

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015008

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190907

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190907

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1064251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230907