EP2618358A1 - Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2618358A1
EP2618358A1 EP12188986.9A EP12188986A EP2618358A1 EP 2618358 A1 EP2618358 A1 EP 2618358A1 EP 12188986 A EP12188986 A EP 12188986A EP 2618358 A1 EP2618358 A1 EP 2618358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
frame
switching device
triggering
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12188986.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2618358B1 (de
Inventor
Torsten Ahlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2618358A1 publication Critical patent/EP2618358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2618358B1 publication Critical patent/EP2618358B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/2058Rotating bridge being assembled in a cassette, which can be placed as a complete unit into a circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H2077/025Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with pneumatic means, e.g. by arc pressure

Definitions

  • the present invention relates to a switching device for an electric switching device, in particular an electric power switch, and a method for switching a switching device.
  • Switching devices for electrical switching devices are basically known. They are used, for example, to protect line sections or circuits.
  • the circuit breaker can also be designed as a molded case circuit breaker in the form of electrical switching devices. To ensure that the switching device is switched off in the event of short circuits or intensive power fluctuations, these are equipped with tripping devices.
  • the tripping devices are used to detect short circuits at one or more poles and to perform a circuit of the switching device (switching off) accordingly.
  • a trigger member is provided in known switching devices, which is movably mounted between a rest position and a release position. In the rest position, the trigger member is ready to perform a trip, so to speak.
  • a short-circuit current is sensed at a pole
  • the trip member is moved to the trip position so that a shift mechanism may be initiated based on this movement.
  • an electrical, a magnetic or a thermal transmission from the triggering member is used for transmitting the triggering information.
  • spring mechanisms which can set the release force at a trigger member. It is in the monitoring of more than one pole, for example, in DC with two poles or three-phase current with at least three poles, a plurality of such spring elements necessary. However, make sure that the monitoring of at least two poles for all poles the same or substantially the same tripping force is set. In addition to the increased complexity because of a large number of individual spring elements, these spring elements must also be coordinated with each other with regard to their fine adjustment for the triggering forces.
  • a further disadvantage of known switching devices is that the forwarding of the release movement to a triggering mechanism, for example a switch of the switching unit, must additionally be done separately by each individual triggering member. Therefore, the complexity and cost of known switching devices are also significantly increased here.
  • a switching device for an electrical switching device, in particular an electrical power switch, such as a molded case circuit breaker, is used for protection of at least two poles.
  • Each pole is preferably associated with a phase of a circuit. If a DC network is monitored by the switching device, two poles are provided for these two phases, while in a three-phase network, for example, at least three poles are monitored for all three phases.
  • a release member movably mounted between a rest position and a release position is provided for each pole. The movement of the trigger member can be carried out, for example, rotationally and / or translationally.
  • a switching device is characterized in that a common frame movable between a biasing position and a switching position is provided for at least two triggering members.
  • the switch frame is connected to frame portions of the at least two trigger members in force-transmitting active contact for the movement of the switching frame in the switching position upon movement of the trigger member in the release position.
  • the switching frame has at least one spring element which is designed to apply force to the frame sections of the at least two triggering members in the direction of the rest position of the at least two triggering members.
  • a single spring element and single, common switching frame is used instead of a plurality of spring elements and a plurality of transmission components. This common switching frame serves to provide the necessary release force for all release members of a single spring element.
  • a single spring element must be adjusted with respect to the applied force as a triggering force for all release members. If it is preferably, for example, a compression spring for the spring element, it can provide a defined release force for any number of release elements in particularly small tolerance ranges.
  • a switching device thus basically works to the effect that the triggering movement of a single trigger member is sufficient to move the common switching frame entirely against the force of the spring element in its switching position.
  • the switching frame moves against the spring.
  • the spring element can therefore also be understood as a common spring element for all release members.
  • the spring element serves to move the switch frame back to its biasing position.
  • This return movement is effected by the spring force, which increases when moving into the switching position.
  • the spring force which increases when moving into the switching position.
  • not only the switching frame but also indirectly moved via the switching frame and the respective tripped trigger member.
  • When triggered by a plurality of trigger members of the switching frame accordingly also all other tripped release members in their rest position. This is preferably done immediately after triggering.
  • a plurality of poles can be secured in accordance with the invention so that a short circuit at one pole leads to tripping in accordance with the invention.
  • the transmission of the trigger command or the definition of the triggering force by a single common spring element or by a single common switching frame is provided.
  • a common adjustment of the release force for all trip members is thus particularly easy.
  • a force-transmitting active contact is preferably a detachable, touching contact to understand.
  • the frame portion of the respective trigger member contacts a corresponding surface portion on the switching frame.
  • the non-triggering trigger member can remain in place. It thus dissolves this touching contact, so that the force-transmitting active connection is canceled.
  • a corresponding freewheel is preferably provided in the switching frame, as will be explained later.
  • the switching frame is substantially freely movable, but preferably translationally movable. For this purpose, it is mounted on a housing part or other components of the switching device in a corresponding manner.
  • the switching frame in addition to the definition of the release force on the spring element, in its movement into the switching position and the transmission of the triggering command takes over.
  • the switching frame can be equipped with further components or sections which can provide transmission of the triggering information in a mechanical or other manner.
  • the switching frame is preferably particularly lightweight and still brings the desired stability in mechanical terms. This can be achieved, for example, by a construction made of plastic, in particular by means of an injection molding process.
  • the tripping members may also be referred to as swivels or tripping swivels, and are each provided for a pole, which is also referred to as a switching unit.
  • the individual frame sections are, so to speak, acted upon indirectly via the switching frame by the common spring element with force. So you can understand the switch frame so as a distributor for the application of force to the release members by the spring element.
  • a switching device is preferably formed with an evaluation electronics for the trigger members. This can be done from an ON position in a particularly simple manner, even with currentless evaluation electronics in the event of a pole trip a movement of a switch of the switching device.
  • the switch is moved directly or indirectly via the common switching frame from the ON position to an OFF position. In this way, in particular the problem is resolved that when using an evaluation electronics, this is initially too slow and then de-energized.
  • the switching frame between the biasing position and the switching position is translationally movable and / or the trigger members between the rest position and the release position are rotationally movable.
  • the switching frame is mounted for movement between the pretensioning position and the switching position via pins which are translationally movable in guide openings.
  • the storage is preferably carried out in other components the switching device, for example, housing components or the individual housings of the poles or the switching units. It is possible regardless of the type of storage readily kinematic reversal.
  • the pins may be attached to the switching frame, which are mounted in guide openings of the individual polar units.
  • pins are provided on the respective housing of the pole unit, which in turn engage in translational mobility in guide openings of the switching frame.
  • both the pins and the guide openings are integral with the respective corresponding component, in particular monolithic.
  • a translational mobility is meant a movement substantially along an axis.
  • stops which define the end positions of the switch frame. These stops may be formed separately from the pins and the guide holes, and are particularly provided by an outer case.
  • a pin Under a pin is not necessarily an element with a round cross section to understand. Other cross-sections, such as elliptical, polygonal, rectangular, triangular or other cross-sectional shapes are conceivable within the scope of the present invention. Therefore, a pin according to the invention may also be referred to as a projection.
  • the pins can be performed in the guide openings in a kind of slotted guide. This would represent a particularly advantageous embodiment of complex translational movements.
  • the switching frame a Switching portion which is formed for actuating a switch for switching the switching device in the movement of the switching frame from the biasing position to the switching position.
  • the switching section thus serves to fulfill a second functionality of the switching frame, namely to transmit the triggering command or the triggering information from the respective triggering element.
  • the switch itself can in turn be designed in any way. It may be a magnetic switch, an electronic switch, a thermal switch or a switch acting in other ways.
  • the switch has a triggering pawl, which comes into contact and is moved with the switching section of the switching frame as it moves into the switching position.
  • the switching section is used to move due to its geometric displacement together with the switching frame such a release latch in an operative position.
  • the switching section is at least partially formed as a slope, which includes an angle of less than 90 °, in particular between about 30 ° and about 60 ° to the direction of movement of the switching frame.
  • This slope allows a particularly simple transmission of the trigger command. If the switching section moves in the direction of the switching position, this bevel will cause a corresponding triggering pawl to be displaced into another position.
  • the displacement direction of the release latch is preferably formed at right angles or substantially at right angles to the direction of translation of the shift frame.
  • the bevel with a setting in a range between about 30 ° and about 60 ° causes a particularly low frictional force and yet a sufficient displacement for the movement of the release latch of a switch is provided.
  • the Spring element is designed as a compression spring, in particular in the form of a spiral spring.
  • a compression spring in particular in the form of a spiral spring, is particularly advantageous when required close tolerance ranges, since such a compression spring allows adjustment of the spring force with tight tolerances.
  • other spring element types such as tension springs, torsion springs or the like, are conceivable within the scope of the present invention.
  • a coil spring does not necessarily have to be used.
  • plastic components such as elastomer components, are used for the spring element.
  • the switching frame has a surface with reduced sliding friction at least in sections, in particular at contact surfaces to the frame sections.
  • a reduced friction for the drive through the frame portion of the respective trigger member is provided for moving the switch frame itself. Since an additional force to overcome the frictional forces is required, thus reducing the possible force which can be given during the triggering process, ie during the release movement of the trigger members, on the switching frame, for example, to a switching section on.
  • the necessary spring force is reduced, and thus a smaller and less expensive spring element can be used.
  • a reduced sliding friction can be achieved, for example, by surface treatment, in particular by reduced roughness.
  • coatings are conceivable, for example, have a Teflon component.
  • the entire material of these surface sections or volume sections at the contact surfaces to the frame sections can be formed of a material with a corresponding Gleitanteil, such as Teflon.
  • the switching frame has an associated freewheeling area for each frame section, which is designed such that when the triggering element moves into the triggering position, the non-triggering triggering elements remain in the rest position during movement of the switching frame.
  • the release members which do not trigger, not pulled in the event of triggering, or not dragged by the switch frame. This means that only the single releasing trigger member performs the movement of the switching frame and no additional co-movement of the other trigger members must be supported.
  • a displacement force or Mitschleppkraft for the remaining release members is prevented, so that in particular an increased speed or an increased switching force can be provided via the switching frame available.
  • the free-wheeling area for preventing a collision between the shift frame and the frame portion of the standing release member is formed upon movement of the shift frame to the shift position.
  • This step of freewheeling can also be referred to as decoupling, since preferably the contact, ie the force-transmitting active contact, is released between such a frame section and the switching frame.
  • the freewheeling areas are designed in the form of a window.
  • the force-transmitting active contact between the switching frame and the frame sections is in each case a releasable, contacting contact. This means that when a single triggering element is triggered individually in the case of the other triggering elements, this contacting contact is detachable and is released, so that in particular in correlation with the above described freewheeling areas entrainment of the non-triggering trigger members is avoided.
  • the switching frame has openings and / or stiffeners. This leads to a reduction of weight and still sufficient rigidity of the switching frame. The reduction in weight reduces on the one hand the cost of materials and thus the cost and on the other hand increases the speed of the switching process.
  • the switching frame is designed in the form of a framework or truss.
  • a switching device can be further developed such that the frame portion has at least partially an outer contour which is designed such that is moved during the rotation of at least one trigger member in the release position of the switching frame in the switching position and thereby the frame portion on this outer contour, in particular on the contact surface of the switching frame unrolls.
  • the rolling reduces the wear and the resulting friction, as is transferred from a sliding friction in a rolling friction.
  • the wear is reduced, so that a switching device according to the invention can remain longer and in particular maintenance-free in use.
  • a method for switching a switching device for the protection of at least two poles wherein at least one trigger member for a pole with a frame portion is rotated from a rest position to a release position.
  • a method is characterized in that on the rotating frame portion a common switching frame for at least two trigger members of a biasing position against the spring force of the spring element in a switching position and then is moved back into the biasing position by the application of spring force to the spring element.
  • an inventive method describes the triggering situation of a switching device, as it is formed in particular in accordance with the invention. Such a method therefore brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a switching device according to the invention.
  • the spring force may also be referred to as a release force and is preferably substantially identical for all trip members.
  • a method according to the invention can be developed such that the switching frame actuates a switch for switching the switching device via a switching section when moving into the switching position.
  • a dual functionality is also provided in accordance with the invention.
  • a transmission of the tripping command can take place, which is transmitted, for example, with a tripping latch of a switch.
  • a method according to the invention can be developed by designing the switching device according to the present invention.
  • the switching device 10 is formed for three poles 100.
  • a switching unit 110 is provided for each pole 100.
  • Each pole 100 is equipped with a trigger member 20a, 20b and 20c. All three trigger members 20a, 20b and 20c are rotatable between a release position A and a rest position R.
  • Fig. 1 shows for all trip members 20a, 20b and 20c, the rest position R.
  • three windows are provided in the switching frame 30, which are significantly larger in terms of their geometric extent, as is the case on the respective frame portion 22. The enlarged windows can also be referred to as freewheel area 39 in part.
  • the switching frame 30 has a spring element 32, which is supported against a housing of the switching device 10 or one of the switching units 110 of a pole 100.
  • a force is applied in the direction of the rest position R of the individual trigger members 20a, 20b and 20c.
  • the right trigger member 20c triggers, it becomes out of the rest position R, as in FIG Fig. 1 shown, rotated in the release position A clockwise.
  • About the frame portion 22 is via a contact surface 31 of the Switch frame 30 in Fig. 1 moved to the right. Due to the freewheeling regions 39 in the remaining windows of the two other poles 100 of the switching frame 30, a co-movement of the two further triggering members 20a and 20b is avoided. Rather, these run into the freewheeling area 39 without colliding with the switching frame 30.
  • force is stored in the spring element 32 or introduced into the spring element 32.
  • the switch frame 30 is guided over pins 34 that are substantially integral with the switch frame 30. They are mounted translationally movable in guide openings 36, which in turn are arranged on the respective switching unit 110.
  • the switching frame 30 is also provided with openings 35 and stiffening ribs 33 in order to provide the desired rigidity with the lowest possible cost of materials available.
  • the switching frame 30 additionally has a switching section 38.
  • This is designed as an inclined plane or oblique surface which is formed at an angle of approximately 45 ° to the direction of the translational movement of the switching frame 30.
  • a switch 40 is provided, which is about a tripping pawl in touching mechanical contact with the switching section 38 and can be brought.
  • Fig. 5 It can be seen that when the switch frame 30 moves to the right, the inclined surface of the switching portion 38, the pawl of the switch 40 moves to the bottom right.
  • a triggering movement which, for example, performs a switching operation for all or even one pole in a magnetic or thermal or otherwise selective manner. If a trigger signal is received, and this following the respective trigger member rotates, so regardless of whether one, two or all poles experienced such a trigger situation, a common triggering via the common switching frame 30 done.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (10) für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, zur Absicherung von zumindest zwei Polen (100), aufweisend ein zwischen einer Ruheposition (R) und einer Auslöseposition (A) bewegbar gelagertes Auslöseglied (20a, 20b, 20c) für jeden Pol (100), wobei einen zwischen einer Vorspannposition (V) und einer Schaltposition (S) bewegbaren gemeinsamen Schaltrahmen (30) für wenigstens zwei Auslöseglieder (20a, 20b, 20c), welcher mit Rahmenabschnitten (22) der wenigstens zwei Auslöseglieder (20a, 20b, 20c) in kraftübertragendem Wirkkontakt für die Bewegung des Schaltrahmens (30) in die Schaltposition (S) bei Bewegung des Auslösegliedes (20a, 20b, 20c) in die Auslöseposition (A) steht und welcher wenigstens ein Federelement (32) aufweist, das zur Kraftbeaufschlagung der Rahmenabschnitte (22) der wenigstens zwei Auslöseglieder (20a, 20b, 20c) in Richtung der Ruheposition (R) der wenigstens zwei Auslöseglieder (20a, 20b, 20c) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, sowie ein Verfahren für das Schalten einer Schaltvorrichtung.
  • Schaltvorrichtungen für elektrische Schaltgeräte, insbesondere elektrische Leistungsschalter, sind grundsätzlich bekannt. Sie werden zum Beispiel verwendet, um Leitungsabschnitte beziehungsweise Stromkreise abzusichern. Die Leistungsschalter können auch als Kompaktleistungsschalter in Form von elektrischen Schaltgeräten ausgebildet sein. Um sicherzustellen, dass im Falle von Kurzschlüssen oder intensiven Stromschwankungen ein Ausschalten der Schaltvorrichtung erfolgt, sind diese mit Auslösevorrichtungen ausgestattet. Die Auslösevorrichtungen dienen dazu, Kurzschlüsse an einem oder mehreren Polen wahrzunehmen und entsprechend eine Schaltung der Schaltvorrichtung (Ausschalten) durchzuführen. Hierfür ist bei bekannten Schaltvorrichtungen ein Auslöseglied vorgesehen, welches zwischen einer Ruheposition und einer Auslöseposition bewegbar gelagert ist. In der Ruheposition ist das Auslöseglied sozusagen bereit eine Auslösung durchzuführen. Wird zum Beispiel ein Kurzschlussstrom an einem Pol wahrgenommen, so wird das Auslöseglied in die Auslöseposition bewegt, so dass basierend auf dieser Bewegung ein Schaltmechanismus in Gang gesetzt werden kann. Bei dieser Ausführungsform bekannter Schaltvorrichtungen wird für das Übertragen der Auslöseinformation zum Beispiel eine elektrische, eine magnetische oder eine thermische Übertragung vom Auslöseglied verwendet. Hierbei ist zu beachten, dass häufig Federmechanismen zum Einsatz kommen, welche bei einem Auslöseglied die Auslösekraft einstellen lassen. Dabei ist bei der Überwachung von mehr als einem Pol, zum Beispiel bei Gleichstrom mit zwei Polen oder bei Drehstrom mit mindestens drei Polen, eine Vielzahl solcher Federelemente notwendig. Jedoch ist sicherzustellen, dass bei der Überwachung von zumindest zwei Polen für alle Pole die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche Auslösekraft eingestellt wird. Neben der erhöhten Komplexität wegen einer Vielzahl von einzelnen Federelementen, müssen diese Federelemente auch noch hinsichtlich ihrer Feinjustierung für die Auslösekräfte aufeinander abgestimmt werden.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Schaltvorrichtungen ist es, dass die Weiterleitung der Auslösebewegung an einen Auslösemechanismus, zum Beispiel einen Schalter der Schalteinheit, zusätzlich von jedem einzelnen Auslöseglied separat geschehen muss. Daher werden auch hier die Komplexität und die Kosten bekannter Schaltvorrichtungen deutlich erhöht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden Nachteile bekannter Schaltvorrichtungen für elektrische Schaltgeräte zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät sowie ein Verfahren für das Schalten einer Schaltvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in kostengünstiger und einfacher Weise die Absicherung von zumindest zwei Polen ermöglichen.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, wie einen Kompaktleistungsschalter, dient zur Absicherung von zumindest zwei Polen. Jeder Pol ist vorzugsweise einer Phase eines Stromkreises zugeordnet. Wird ein Gleichstromnetz durch die Schaltvorrichtung überwacht, so werden zwei Pole für diese zwei Phasen vorgesehen, während bei einem Drehstromnetz zum Beispiel zumindest drei Pole für alle drei Phasen überwacht werden. Darüber hinaus ist für jeden Pol ein zwischen einer Ruheposition und einer Auslöseposition bewegbar gelagertes Auslöseglied vorgesehen. Die Bewegung des Auslösegliedes kann zum Beispiel rotatorisch und/oder translatorisch durchgeführt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein zwischen einer Vorspannposition und einer Schaltposition bewegbarer gemeinsamer Rahmen für wenigstens zwei Auslöseglieder vorgesehen ist. Der Schaltrahmen steht mit Rahmenabschnitten der wenigstens zwei Auslöseglieder in kraftübertragendem Wirkkontakt für die Bewegung des Schaltrahmens in die Schaltposition bei Bewegung des Auslösegliedes in die Auslöseposition. Darüber hinaus weist der Schaltrahmen wenigstens ein Federelement auf, das zur Kraftbeaufschlagung der Rahmenabschnitte der wenigstens zwei Auslöseglieder in Richtung der Ruheposition der wenigstens zwei Auslöseglieder ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird anstelle einer Vielzahl von Federelementen und einer Vielzahl von Übertragungskomponenten, ein einziges Federelement und einziger, gemeinsamer Schaltrahmen verwendet. Dieser gemeinsame Schaltrahmen dient dazu, von einem einzigen Federelement die notwendige Auslösekraft für alle Auslöseglieder zur Verfügung zu stellen. Demnach muss bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung auch nur ein einziges Federelement hinsichtlich der beaufschlagten Kraft als Auslösekraft für alle Auslöseglieder eingestellt werden. Handelt es sich vorzugsweise zum Beispiel um eine Druckfeder für das Federelement, so kann diese in besonders geringen Toleranzbereichen eine definierte Auslösekraft für beliebig viele Auslöseglieder zur Verfügung stellen.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung funktioniert also grundlegend dahingehend, dass die Auslösebewegung eines einzelnen Auslösegliedes ausreicht, um den gemeinsamen Schaltrahmen zur Gänze entgegen der Kraft des Federelements in seine Schaltposition zu bewegen. So ist es möglich, dass unabhängig von der Anzahl der Auslösebewegungen, also unabhängig von der Anzahl der auslösenden Auslöseglieder, der Schaltrahmen sich gegen die Feder bewegt. Das Federelement kann also auch als gemeinsames Federelement für alle Auslöseglieder verstanden werden.
  • Gleichzeitig dient das Federelement dazu, den Schaltrahmen wieder in seine Vorspannposition zurückzubewegen. Diese Rückbewegung erfolgt durch die Federkraft, welche sich bei der Bewegung in die Schaltposition vergrößert. Mit anderen Worten wird nicht nur der Schaltrahmen, sondern über den Schaltrahmen indirekt auch das jeweils ausgelöste Auslöseglied zurückbewegt. Bei der Auslösung durch mehrere Auslöseglieder stellt der Schaltrahmen dementsprechend auch alle weiteren ausgelösten Auslöseglieder in ihre Ruheposition zurück. Dies erfolgt vorzugsweise direkt im Anschluss an ein Auslösen.
  • Damit können in erfindungsgemäßer Weise eine Vielzahl von Polen abgesichert werden, so dass ein Kurzschluss an einem Pol zum Auslösen in erfindungsgemäßer Weise führt. Unabhängig davon an wie vielen Polen gleichzeitig ein Auslösen stattgefunden hat, wird das Übertragen des Auslösebefehls beziehungsweise die Definition der Auslösekraft durch ein einziges gemeinsames Federelement beziehungsweise durch einen einzigen gemeinsamen Schaltrahmen zur Verfügung gestellt. Neben der Reduktion der Bauteile und der Reduktion der entsprechenden Kosten, wird damit besonders einfach eine gemeinsame Einstellung der Auslösekraft für alle Auslöseglieder möglich.
  • Unter einem kraftübertragenden Wirkkontakt ist vorzugsweise ein lösbarer, sich berührender Kontakt zur verstehen. Mit anderen Worten berührt der Rahmenabschnitt des jeweiligen Auslösegliedes einen entsprechenden Flächenabschnitt am Schaltrahmen. Für den Fall, dass nur ein einziges Auslöseglied die Bewegung des Schaltrahmens in die Schaltposition durchführt, also den Schaltrahmen in die Schaltposition schiebt, kann das nicht auslösende Auslöseglied an Ort und Stelle verbleiben. Es löst sich also dieser berührende Kontakt auf, so dass auch die kraftübertragende Wirkverbindung aufgehoben wird. Hierfür ist vorzugsweise ein entsprechender Freilauf im Schaltrahmen vorgesehen, wie er später noch erläutert wird.
  • Der Schaltrahmen ist im Wesentlichen frei bewegbar, vorzugsweise jedoch translatorisch bewegbar. Hierfür ist er an einem Gehäuseteil oder anderen Baukomponenten der Schaltvorrichtung in entsprechender Weise gelagert.
  • Es kann bevorzugt sein, dass bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schaltrahmen zusätzlich zur Definition der Auslösekraft über das Federelement, bei seiner Bewegung in die Schaltposition auch die Übertragung des Auslösebefehls übernimmt. Hierfür kann er mit weiteren Bauteilen oder Abschnitten ausgestattet sein, welche in mechanischer oder anderer Weise eine Übertragung der Auslöseinformation zur Verfügung stellen können.
  • Der Schaltrahmen ist vorzugsweise besonders leicht ausgeführt und bringt trotzdem die gewünschte Stabilität in mechanischer Hinsicht mit. Dies kann zum Beispiel durch eine Ausbildung aus Kunststoff, insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens, erzielt werden.
  • Die Auslöseglieder können auch als Schwenker oder Auslöseschwenker bezeichnet werden, und sind jeweils für einen Pol, welcher auch als Schalteinheit zu bezeichnen ist, vorgesehen. Die einzelnen Rahmenabschnitte werden sozusagen indirekt über den Schaltrahmen von dem gemeinsamen Federelement mit Kraft beaufschlagt. Man kann den Schaltrahmen also auch als Verteiler für die Kraftbeaufschlagung der Auslöseglieder durch das Federelement verstehen.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung ist vorzugsweise mit einer Auswert-Elektronik für die Auslöseglieder ausgebildet. Damit kann in besonders einfacher Weise auch bei stromloser Auswert-Elektronik im Auslösefall eines Pols eine Bewegung eines Schalters der Schaltvorrichtung aus einer EIN-Position heraus erfolgen. Insbesondere wird der Schalter direkt oder indirekt über den gemeinsamen Schaltrahmen aus der EIN-Position heraus in eine AUS-Position bewegt. Auf diese Weise wird insbesondere das Problem behoben, dass bei der Verwendung einer Auswert-Elektronik diese zuerst zu langsam und anschließend stromlos ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schaltrahmen zwischen der Vorspannposition und der Schaltposition translatorisch bewegbar ist und/oder die Auslöseglieder zwischen der Ruheposition und der Auslöseposition rotatorisch bewegbar sind. Diese beiden Varianten, insbesondere die Kombination der beiden Bewegungsarten führt zu einer besonders einfachen und kompakten Bauform. Da üblicherweise die einzelnen Pole nebeneinander in einer Schaltvorrichtung angeordnet sind, dient die rotatorische Bewegung des Auslösegliedes jeweils dazu, ein Überstehen des Auslösegliedes über die seitliche Erstreckung eines solchen Pols hinaus zu vermeiden. Innerhalb des Pols ist in rotatorischer Sicht genug Bauraum vorhanden, um die entsprechende Rotationsbewegung durchzuführen. Der Schaltrahmen erstreckt sich über alle Pole hinweg, so dass er häufig eine im Wesentlichen längliche Erstreckung aufweisen wird. Für diese längliche Erstreckung eine translatorische Bewegung zu verwenden reduziert den notwendigen Bauraum für den Schaltrahmen und damit auch den konstruktiven Aufwand zur Herstellung desselben weiter.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schaltrahmen über Stifte, welche in Führungsöffnungen translatorisch bewegbar sind, zur Bewegung zwischen der Vorspannposition und der Schaltposition gelagert ist. Die Lagerung erfolgt vorzugsweise in weiteren Bauteilen der Schaltvorrichtung, zum Beispiel Gehäusebestandteilen beziehungsweise den einzelnen Gehäusen der Pole beziehungsweise der Schalteinheiten. Dabei ist unabhängig von der Art der Lagerung ohne weiteres eine kinematische Umkehr möglich. So können die Stifte am Schaltrahmen befestigt sein, welche in Führungsöffnungen der einzelnen Poleinheiten gelagert sind. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, dass Stifte an dem jeweiligen Gehäuse der Poleinheit vorgesehen sind, welche wiederum in translatorischer Bewegbarkeit in Führungsöffnungen des Schaltrahmens eingreifen. Vorzugsweise sind sowohl die Stifte, als auch die Führungsöffnungen mit dem jeweiligen entsprechenden Bauteil integral, insbesondere monolithisch, ausgebildet.
  • Unter einer translatorischen Bewegbarkeit ist eine Bewegung im Wesentlichen entlang einer Achse zu verstehen. Es können Anschläge vorgesehen sein, die die Endpositionen des Schaltrahmens definieren. Diese Anschläge können separat zu den Stiften und den Führungsöffnungen ausgebildet sein, und werden insbesondere durch ein äußeres Gehäuse vorgesehen. So erfolgt eine einfache Montage, da automatisch eine geometrische Sperre durch das äußere Gehäuse vorgegeben wird, so dass die Stifte ohne weitere zusätzliche Sicherungen oder ähnliches in die Führungsöffnungen einführbar sind.
  • Unter einem Stift ist nicht zwingend ein Element mit einem runden Querschnitt zu verstehen. Auch andere Querschnitte, wie beispielsweise ellipsenförmige, eckige, rechteckige, dreieckige oder andere Querschnittsformen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Daher kann ein erfindungsgemäßer Stift auch als Vorsprung bezeichnet werden. Die Stifte können in den Führungsöffnungen auch in einer Art Kulissenführung geführt sein. Dies würde bei komplexen Translationsbewegungen eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellen.
  • Ein weiterer Vorteil kann dann erzielt werden, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schaltrahmen einen Schaltabschnitt aufweist, welcher zur Betätigung eines Schalters für das Schalten der Schaltvorrichtung bei der Bewegung des Schaltrahmens von der Vorspannposition in die Schaltposition ausgebildet ist. Der Schaltabschnitt dient also der Erfüllung einer zweiten Funktionalität des Schaltrahmens, nämlich zur Übertragung des Auslösebefehls beziehungsweise der Auslöseinformation vom jeweiligen Auslöseglied. Der Schalter selbst kann wiederum in beliebiger Weise ausgeführt sein. Es kann sich um einen Magnetschalter, einen elektronischen Schalter, einen thermischen Schalter oder um einen in anderer Weise wirkenden Schalter handeln. Insbesondere weist der Schalter eine Auslöseklinke auf, welche mit dem Schaltabschnitt des Schaltrahmens bei dessen Bewegung in die Schaltposition in Kontakt kommt und bewegt wird. Mit anderen Worten dient der Schaltabschnitt dazu, aufgrund seiner geometrischen Verschiebung gemeinsam mit dem Schaltrahmen eine solche Auslöseklinke in eine Wirkposition zu verschieben.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schaltabschnitt wenigstens abschnittsweise als Schräge ausgebildet ist, welche zur Bewegungsrichtung des Schaltrahmens einen Winkel von kleiner als 90°, insbesondere zwischen ca. 30° und ca. 60°, einschließt. Diese Schräge ermöglicht eine besonders einfache Übertragung des Auslösebefehls. Bewegt sich der Schaltabschnitt in Richtung der Schaltposition, so wird diese Schräge dazu führen, dass eine entsprechende Auslöseklinke in eine andere Position verschoben wird. Die Verschieberichtung der Auslöseklinke ist dabei vorzugsweise rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig zur Translationsrichtung des Schaltrahmens ausgebildet. Die Schräge mit einer Anstellung in einem Bereich zwischen ca. 30° und ca. 60° führt dazu, dass eine besonders geringe Reibungskraft und trotzdem ein ausreichender Verschiebeweg für die Bewegung der Auslöseklinke eines Schalters zur Verfügung gestellt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung das Federelement als Druckfeder, insbesondere in Form einer Spiralfeder ausgebildet ist. Eine Druckfeder, insbesondere in Form einer Spiralfeder, ist besonders bei geforderten engen Toleranzbereichen vorteilhaft, da eine solche Druckfeder eine Einstellung der Federkraft mit engen Toleranzen ermöglicht. Jedoch sind auch andere Federelementarten, wie zum Beispiel Zugfedern, Drehfedern oder ähnliches, im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Auch muss nicht zwingend eine Spiralfeder eingesetzt werden. So ist es möglich, dass Kunststoffbauteile, wie zum Beispiel Elastomerbauteile, für das Federelement eingesetzt werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schaltrahmen wenigstens abschnittsweise, insbesondere an Kontaktflächen zu den Rahmenabschnitten, eine Oberfläche mit reduzierter Gleitreibung aufweist. Das bedeutet, dass für das Bewegen der Schaltrahmens selbst eine reduzierte Reibung für den Antrieb durch den Rahmenabschnitt des jeweiligen Auslösegliedes zur Verfügung gestellt wird. Da eine zusätzliche Kraft zur Überwindung der Reibkräfte erforderlich ist, reduziert sich damit die mögliche Kraft, welche beim Auslösevorgang, also bei der Auslösebewegung der Auslöseglieder, über den Schaltrahmen, zum Beispiel an einen Schaltabschnitt, weiter gegeben werden kann. Dies führt dazu, dass bei einer reduzierten Reibung gemäß der vorliegenden Erfindung bei dieser Ausführungsform die notwendige Federkraft reduziert wird, und damit ein kleineres und kostengünstigeres Federelement eingesetzt werden kann. Durch die Reduktion der Gleitreibung wird darüber hinaus die Geschwindigkeit der Bewegung des Schaltrahmens erhöht, so dass der Schaltvorgang in erwünschter Weise besonders schnell durchgeführt werden kann. Eine reduzierte Gleitreibung ist zum Beispiel durch Oberflächenbehandlung, insbesondere durch eine reduzierte Rauigkeit, erzielbar. Alternativ sind Beschichtungen denkbar, die zum Beispiel einen Teflon-Anteil aufweisen. Auch das gesamte Material dieser Flächenabschnitte beziehungsweise Volumenabschnitte an den Kontaktflächen zu den Rahmenabschnitten kann aus einem Material mit entsprechendem Gleitanteil, wie zum Beispiel Teflon, ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist dann erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schaltrahmen für jeden Rahmenabschnitt einen zugehörigen Freilaufbereich aufweist, der derart ausgebildet ist, dass bei Bewegung des Auslösegliedes in die Auslöseposition die nicht auslösenden Auslöseglieder bei Bewegung des Schaltrahmens in Ruheposition verbleiben. Mit anderen Worten werden die Auslöseglieder, welche nicht auslösen, im Auslösefall nicht mitgezogen, beziehungsweise nicht von dem Schaltrahmen mitgeschleppt. Das bedeutet, dass nur das einzelne auslösende Auslöseglied die Bewegung des Schaltrahmens durchführt und keine zusätzliche Mitbewegung der anderen Auslöseglieder unterstützt werden muss. Durch diesen Freigang oder Freilauf wird eine Verschiebekraft beziehungsweise Mitschleppkraft für die übrigen Auslöseglieder verhindert, so dass dadurch insbesondere eine erhöhte Geschwindigkeit beziehungsweise eine erhöhte Schaltkraft über den Schaltrahmen zur Verfügung gestellt werden kann. Mit anderen Worten ist bei einem in Ruheposition verbleibendem Auslöseglied der Freilaufbereich für das Verhindern einer Kollision zwischen dem Schaltrahmen und dem Rahmenabschnitt des stehenden Auslösegliedes bei Bewegung des Schaltrahmens in die Schaltposition ausgebildet. Dieser Schritt des Freilaufens kann auch als entkoppeln bezeichnet werden, da sich vorzugsweise der Kontakt, also der kraftübertragende Wirkkontakt, zwischen einem solchen Rahmenabschnitt und dem Schaltrahmen löst. Vorzugsweise sind die Freilaufbereiche in Form eines Fensters ausgeführt.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der kraftübertragende Wirkkontakt zwischen dem Schaltrahmen und den Rahmenabschnitten jeweils ein lösbarer, berührender Kontakt ist. Das bedeutet, dass bei Einzelauslösung eines einzelnen Auslösegliedes bei den anderen Auslösegliedern dieser berührende Kontakt lösbar ist und aufgehoben wird, so dass insbesondere in Korrelation mit dem voranstehend beschriebenen Freilaufbereichen ein Mitschleppen der nicht auslösenden Auslöseglieder vermieden wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schaltrahmen Durchbrüche und/oder Versteifungen aufweist. Dies führt zu einer Reduktion des Gewichts und trotzdem ausreichender Steifigkeit des Schaltrahmens. Die Reduktion des Gewichts vermindert einerseits den Materialaufwand und damit die Kosten und erhöht andererseits die Geschwindigkeit des Schaltvorgangs. Vorzugsweise ist der Schaltrahmen in Form eines Stabwerks beziehungsweise Fachwerks ausgeführt.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung kann dahingehend weitergebildet sein, dass der Rahmenabschnitt zumindest abschnittsweise eine Außenkontur aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bei der Rotation zumindest eines Auslösegliedes in die Auslöseposition der Schaltrahmen in die Schaltposition bewegt wird und dabei der Rahmenabschnitt über diese Außenkontur insbesondere auf der Kontaktfläche des Schaltrahmens abrollt. Insbesondere das Abrollen reduziert den Verschleiß und die entstehende Reibung, da von einer Gleitreibung in eine Rollreibung übergegangen wird. Neben dem verringerten Kraftverlust aufgrund der verringerten Reibung wird damit die Schnelligkeit des Schaltens erhöht. Auch der Verschleiß wird reduziert, so dass eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung länger und insbesondere wartungsfrei im Einsatz bleiben kann.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für das Schalten einer Schaltvorrichtung für die Absicherung von zumindest zwei Polen, wobei wenigstens ein Auslöseglied für einen Pol mit einem Rahmenabschnitt von einer Ruheposition in eine Auslöseposition rotiert wird. Ein solches Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass über den rotierenden Rahmenabschnitt ein gemeinsamer Schaltrahmen für wenigstens zwei Auslöseglieder von einer Vorspannposition gegen die Federkraft des Federelements in eine Schaltposition und anschließend durch die Beaufschlagung des Federelements mit Federkraft wieder in die Vorspannposition bewegt wird. Damit beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren die Auslösesituation einer Schaltvorrichtung, wie sie insbesondere in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet wird. Ein solches Verfahren bringt daher die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung erläutert worden sind. Die Federkraft kann auch als Auslösekraft bezeichnet werden und ist für alle Auslöseglieder vorzugsweise im Wesentlichen identisch.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann dahingehend weitergebildet werden, dass der Schaltrahmen über einen Schaltabschnitt bei der Bewegung in die Schaltposition einen Schalter für das Schalten der Schaltvorrichtung betätigt. Dies führt dazu, dass ebenfalls in erfindungsgemäßer Weise eine Doppelfunktionalität zur Verfügung gestellt wird. Neben der Rückstellung der einzelnen Auslöseglieder kann eine Übertragung des Auslösebefehls erfolgen, welche zum Beispiel mit einer Auslöseklinke eines Schalters übertragen wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann sich dadurch weiterbilden lassen, dass die Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten "rechts" und "unten" beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung,
    Figur 2
    die Ausführungsform der Fig. 1 mit einem entfernten Schaltrahmen,
    Figur 3
    in rückseitiger Darstellung den Schaltrahmen mit den Auslösegliedern,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Schaltvorrichtung wie sie in Fig. 1 dargestellt ist,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer Schaltvorrichtung mit angedeutetem Schalter.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, dass bei dieser Ausführungsform die Schaltvorrichtung 10 für drei Pole 100 ausgebildet ist. Für jeden Pol 100 ist eine Schalteinheit 110 vorgesehen. Jeder Pol 100 ist mit einem Auslöseglied 20a, 20b und 20c ausgestattet. Alle drei Auslöseglieder 20a, 20b und 20c sind zwischen einer Auslöseposition A und einer Ruheposition R rotierbar. Fig. 1 zeigt für alle Auslöseglieder 20a, 20b und 20c die Ruheposition R. Darüber hinaus weist jedes Auslöseglied 20a, 20b und 20c einen Rahmenabschnitt 22 auf. Dieser steht in lösbarem berührenden Wirkkontakt mit einem Schaltrahmen 30. Hierfür sind in dem Schaltrahmen 30 drei Fenster vorgesehen, die deutlich größer hinsichtlich ihrer geometrischen Erstreckung sind, als dies auf den jeweiligen Rahmenabschnitt 22 zutrifft. Die vergrößerten Fenster können zum Teil auch als Freilaufbereich 39 bezeichnet werden.
  • Nachfolgend soll kurz die Funktionsweise beim Auslösen beschrieben werden. Der Schaltrahmen 30 weist ein Federelement 32 auf, welches sich gegen ein Gehäuse der Schaltvorrichtung 10 beziehungsweise eine der Schalteinheiten 110 eines Pols 100 abstützt. Damit erfolgt eine Kraftbeaufschlagung in Richtung der Ruheposition R der einzelnen Auslöseglieder 20a, 20b und 20c. Löst zum Beispiel das rechte Auslöseglied 20c aus, so wird es aus der Ruheposition R, wie in Fig. 1 dargestellt, im Uhrzeigersinn in die Auslöseposition A rotiert. Über den Rahmenabschnitt 22 wird über eine Kontaktfläche 31 der Schaltrahmen 30 in Fig. 1 nach rechts bewegt. Aufgrund der Freilaufbereiche 39 in den übrigen Fenstern der beiden anderen Pole 100 des Schaltrahmens 30 wird eine Mitbewegung der beiden weiteren Auslöseglieder 20a und 20b vermieden. Vielmehr laufen diese in den Freilaufbereich 39 ohne mit dem Schaltrahmen 30 zu kollidieren. Bei der Bewegung des Schaltrahmens 30 nach rechts in seine Schaltposition S wird Kraft in dem Federelement 32 gespeichert beziehungsweise in das Federelement 32 eingebracht.
  • Während dieser translatorischen Bewegung ist der Schaltrahmen 30 über Stifte 34 geführt, die im Wesentlichen integral mit dem Schaltrahmen 30 ausgebildet sind. Sie sind translatorisch beweglich in Führungsöffnungen 36 gelagert, welche wiederum an der jeweiligen Schalteinheit 110 angeordnet sind.
  • Der Schaltrahmen 30 ist darüber hinaus mit Durchbrüchen 35 und Versteifungsrippen 33 versehen, um bei möglichst geringem Materialaufwand die gewünschte Steifigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • In den Fig. 1, 3, 4 und 5 ist darüber hinaus zu erkennen, dass der Schaltrahmen 30 zusätzlich einen Schaltabschnitt 38 aufweist. Dieser ist als schräge Ebene beziehungsweise schräge Fläche ausgestaltet, die mit einem Winkel von ca. 45° zur Richtung der Translationsbewegung des Schaltrahmens 30 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist, wie die Fig. 5 zeigt, ein Schalter 40 vorgesehen, der über eine Auslöseklinke in berührendem mechanischem Kontakt mit dem Schaltabschnitt 38 steht beziehungsweise bringbar ist. In Fig. 5 ist zu erkennen, dass, wenn sich der Schaltrahmen 30 nach rechts bewegt, die schräge Fläche des Schaltabschnitts 38 die Klinke des Schalters 40 nach rechts unten bewegt. Dies kommt einer Auslösebewegung gleich, welche zum Beispiel in magnetischer oder thermischer oder andersartig gearteter selektiver Weise einen Schaltvorgang für alle oder auch nur einen Pol durchführt. Wird ein Auslösesignal empfangen, und diesem folgend das jeweilige Auslöseglied rotiert, so kann unabhängig davon, ob ein, zwei oder alle Pole eine solche Auslösesituation erfahren, ein gemeinsames Auslösen über den gemeinsamen Schaltrahmen 30 erfolgen.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Schaltvorrichtung
    20a
    Auslöseglied
    20b
    Auslöseglied
    20c
    Auslöseglied
    22
    Rahmenabschnitt
    30
    Schaltrahmen
    31
    Kontaktfläche zum Rahmenabschnitt
    32
    Federelement
    33
    Versteifungsrippe
    34
    Stift
    35
    Durchbruch
    36
    Führungsöffnung
    38
    Schaltabschnitt
    39
    Freilaufbereich
    40
    Schalter
    42
    Schalthebel
    100
    Pol
    110
    Schalteinheit für einen Pol
    R
    Ruheposition
    A
    Auslöseposition
    V
    Vorspannposition
    S
    Schaltposition

Claims (14)

  1. Schaltvorrichtung (10) für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, zur Absicherung von zumindest zwei Polen (100), aufweisend ein zwischen einer Ruheposition (R) und einer Auslöseposition (A) bewegbar gelagertes Auslöseglied (20a, 20b, 20c) für jeden Pol (100), gekennzeichnet durch einen zwischen einer Vorspannposition (V) und einer Schaltposition (S) bewegbaren gemeinsamen Schaltrahmen (30) für wenigstens zwei Auslöseglieder (20a, 20b, 20c), welcher mit Rahmenabschnitten (22) der wenigstens zwei Auslöseglieder (20a, 20b, 20c) in kraftübertragendem Wirkkontakt für die Bewegung des Schaltrahmens (30) in die Schaltposition (S) bei Bewegung des Auslösegliedes (20a, 20b, 20c) in die Auslöseposition (A) steht und welcher wenigstens ein Federelement (32) aufweist, das zur Kraftbeaufschlagung der Rahmenabschnitte (22) der wenigstens zwei Auslöseglieder (20a, 20b, 20c) in Richtung der Ruheposition (R) der wenigstens zwei Auslöseglieder (20a, 20b, 20c) ausgebildet ist.
  2. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaltrahmen (30) zwischen der Vorspannposition (V) und der Schaltposition (S) translatorisch bewegbar ist und/oder die Auslöseglieder (20a, 20b, 20c) zwischen der Ruheposition (R) und der Auslöseposition (A) rotatorisch bewegbar sind.
  3. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaltrahmen (30) über Stifte (34), welche in Führungsöffnungen (36) translatorisch bewegbar sind, zur Bewegung zwischen der Vorspannposition (V) und der Schaltposition (S) gelagert ist.
  4. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaltrahmen (30) einen Schaltabschnitt (38) aufweist, welcher zur Betätigung eines Schalters (40) für das Schalten der Schaltvorrichtung (10) bei der Bewegung des Schaltrahmens (30) von der Vorspannposition (V) in die Schaltposition (S) ausgebildet ist.
  5. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaltabschnitt (38) wenigstens abschnittsweise als Schräge ausgebildet ist, welche zur Bewegungsrichtung des Schaltrahmens (30) einen Winkel von kleiner als 90°, insbesondere zwischen circa 30° und circa 60°, einschließt.
  6. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (32) als Druckfeder, insbesondere in Form einer Spiralfeder, ausgebildet ist.
  7. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaltrahmen (30) wenigstens abschnittsweise, insbesondere an Kontaktflächen (31) zu den Rahmenabschnitten (22), eine Oberfläche mit reduzierter Gleitreibung aufweist.
  8. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaltrahmen (30) für jeden Rahmenabschnitt (22) einen zugehörigen Freilaufbereich (39) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass bei Bewegung eines Auslösegliedes (20a, 20b, 20c) in die Auslöseposition (A) die nicht auslösenden Auslöseglieder (20a, 20b, 20c) bei Bewegung des Schaltrahmens (30) in Ruheposition (R) verbleiben.
  9. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der kraftübertragende Wirkkontakt zwischen dem Schaltrahmen (30) und den Rahmenabschnitten (22) jeweils ein lösbarer, berührender Kontakt ist.
  10. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaltrahmen (30) Durchbrüche (35) und/oder Versteifungsrippen (33) aufweist.
  11. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmenabschnitt (30) zumindest abschnittsweise eine Außenkontur aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bei der Rotation zumindest eines Auslöseglieds (20a, 20b, 20c) in die Auslöseposition (A) der Schaltrahmen (30) in die Schaltposition (S) bewegt wird und dabei insbesondere auf der Kontaktfläche (38) des Schaltrahmens (330) abrollt.
  12. Verfahren für das Schalten einer Schaltvorrichtung (10) für die Absicherung von zumindest zwei Polen (100), wobei wenigstens ein Auslöseglied (20a, 20b, 20c) für einen Pol (100) mit einem Rahmenabschnitt (22) von einer Ruheposition (R) in eine Auslöseposition (A) rotiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass über den rotierten Rahmenabschnitt (22) ein gemeinsamer Schaltrahmen (30) für wenigstens zwei Auslöseglieder (20a, 20b, 20c) von einer Vorspannposition (V) gegen die Federkraft eines Federelements (32) in eine Schaltposition (S) und anschließend durch die Beaufschlagung des Federelements (32) mit Federkraft wieder in die Vorspannposition (V) bewegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaltrahmen (30) über einen Schaltabschnitt (38) bei der Bewegung in die Schaltposition (S) einen Schalter (40) für das Schalten der Schaltvorrichtung (10) betätigt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es für eine Schaltvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird.
EP12188986.9A 2012-01-18 2012-10-18 Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät Not-in-force EP2618358B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200662A DE102012200662A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2618358A1 true EP2618358A1 (de) 2013-07-24
EP2618358B1 EP2618358B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=47080331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12188986.9A Not-in-force EP2618358B1 (de) 2012-01-18 2012-10-18 Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9064658B2 (de)
EP (1) EP2618358B1 (de)
CN (1) CN103219172B (de)
DE (1) DE102012200662A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3050332B1 (fr) * 2016-04-15 2019-05-31 Schneider Electric Industries Sas Appareil electrique debrochable de coupure d'un courant electrique presentant une plaque de fond amelioree
US9922781B2 (en) * 2016-06-08 2018-03-20 Eaton Corporation Hybrid MCCB employing electromechanical contacts and power electronic devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013099A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Aeg Niederspannungstech Gmbh Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE10036352A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Moeller Gmbh Magnetauslöser für Schutzschalter
EP1315190A2 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 Moeller GmbH Testanordnung mit Kurzschlussmelder
WO2010112420A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Auslöser für eine elektrische schaltanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144049A1 (de) 2006-06-14 2007-12-21 Moeller Gmbh Thermischer überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches schaltgerät
DE102007010943B4 (de) * 2006-06-14 2019-08-14 Eaton Industries Gmbh Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013099A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Aeg Niederspannungstech Gmbh Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE10036352A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Moeller Gmbh Magnetauslöser für Schutzschalter
EP1315190A2 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 Moeller GmbH Testanordnung mit Kurzschlussmelder
WO2010112420A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Auslöser für eine elektrische schaltanordnung
DE102009015126A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Auslöser für eine elektrische Schaltanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103219172A (zh) 2013-07-24
DE102012200662A1 (de) 2013-07-18
CN103219172B (zh) 2017-04-12
US20130180838A1 (en) 2013-07-18
EP2618358B1 (de) 2017-03-22
US9064658B2 (en) 2015-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227586B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102004040288B4 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP2618358B1 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
EP2626873A1 (de) Hilfsauslöser für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE102008053137A1 (de) Hebelverbindung
DE202006015517U1 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte
DE102009021754A1 (de) Hilfsauslöseeinheit für einen Leistungsschalter
WO2009095032A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP1936073A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102012201939A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
EP2820729B1 (de) Schaltschranktür
DE102007003674B3 (de) Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse
DE102009007369B3 (de) Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
EP2637270B1 (de) Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät, insbesondere ein Einschubleistungsschalter
DE2717444C2 (de) Mehrpoliges thermisches Überstromrelais
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
DE102012203115A1 (de) Mechanische Türverriegelung für mindestens einen Antrieb eines elektrischen Schaltgerätes sowie Verriegelungseinheit
EP2620971A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE102010019881A1 (de) Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik
EP2632006B1 (de) Kabelübergang zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Elementen, insbesondere zwischen einem Türflügel und einem Türrahmen sowie Panikbalken oder Panikstange mit einem solchen Kabelübergang
EP1909300A2 (de) Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang
EP2239753B1 (de) Fernabschaltung eines Installationsschaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 878511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009834

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 878511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20181018

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012009834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018