EP2611845A1 - Assoziativverdicker für wässrige zubereitungen - Google Patents

Assoziativverdicker für wässrige zubereitungen

Info

Publication number
EP2611845A1
EP2611845A1 EP11754335.5A EP11754335A EP2611845A1 EP 2611845 A1 EP2611845 A1 EP 2611845A1 EP 11754335 A EP11754335 A EP 11754335A EP 2611845 A1 EP2611845 A1 EP 2611845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
polyether
compound
preparations
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11754335.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger TÜRK
Volker Wendel
Anna Cristadoro
Rabie Al-Hellani
Bernd Bruchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP11754335.5A priority Critical patent/EP2611845A1/de
Publication of EP2611845A1 publication Critical patent/EP2611845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/003Dendrimers
    • C08G83/004After treatment of dendrimers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal

Definitions

  • the invention relates to associative thickeners based on compounds comprising at least one hydrophobically modified polyether dendron as end group.
  • the associative thickeners are compounds with pronounced hydrophilic and hydrophobic segments, which, owing to their segmented structure, are capable of producing more or less of themselves and / or the coating constituents (binders, pigments, fillers, etc.) to form less stable associates.
  • the chemical structure it is possible in principle to vary the stability of the associates and thus the rheological properties of a coating system.
  • the best known associative thickeners are polyurethane-based polymers, the so-called HEUR thickeners ("nonionic hydrophobically modified ethylene oxide urethane block copolymer").
  • HEUR thickeners nonionic hydrophobically modified ethylene oxide urethane block copolymer
  • the associative thickeners of the HEUR type already described in the late seventies in US 4079028 (Rohm & Haas) are composed of linear and / or branched polyethylene glycol blocks and hydrophobic segments, which are generally linked together via urethane groups.
  • the thickening effect of the conventional HEUR thickeners is based on the fact that the hydrophilic polyethylene glycol sections ensure water compatibility and the hydrophobic sections build up a viscosity-giving three-dimensional molecular composite via an association.
  • EP 761780 and EP 1 1 1014 (Asahi Denka) describe polyurethane thickeners composed of polyethylene glycols as internal hydrophilic building blocks, linear diisocyanates as internal hydrophobic building blocks and ethoxylated, alkyl chain-branched alcohols as hydrophilic hydrophobic chain ends. Associative thickeners are used in many fields, increasingly in cosmetics.
  • EP 1584331 and EP 1013264 (Shiseido) essentially describe the use of the polyurethanes described in the aforementioned EP 761780 as thickeners for cosmetic preparations.
  • WO 2006/002813 (Cognis) describes polyurethane thickeners for various applications in aqueous media.
  • the thickeners comprise hydrophilic polyols having at least two hydroxyl groups, one or more hydrophobic compounds, such as long-chain alcohols, and at least difunctional isocyanates. An excess of NCO groups causes branching in the interior of the chain.
  • These polyurethanes are used, for example, in cosmetic preparations.
  • WO 02/88212 (Cognis) describes polyurethanes of ethoxylated long-chain alcohols and cyclic diisocyanate oligomers, for example isocyanurates and their use in cosmetics.
  • EP 725097 (Bayer) describes polyurethane thickeners in the preparation of which polyethers, produced by alkoxylation of alcohols or alkylphenols, are reacted with polyisocyanates, the ratio of NCO to OH equivalents in the range from 0.9: 1 to 1.2 1 lies. These thickeners are proposed, for example, for use in aqueous emulsion paints.
  • WO 2009/135856 and WO 2009/135857 describe water-dispersible polyurethanes having a substantially linear backbone composed of alternating hydrophilic and hydrophobic sections and their uses, for example in cosmetics.
  • DE 102008030992 relates to linear dendritic polyglycerol compounds, processes for their preparation and their use for the solubilization of hydrophobic substances, in particular as a carrier or transport system for active substances and / or signal substances.
  • the object of the present invention was to provide thickeners with specific properties which are suitable for cosmetic preparations.
  • the desired properties of such thickeners include, for example:
  • the present invention thus relates to compounds containing at least one group of the general formula (I)
  • R 1 independently of one another are C 4 -C 40 -alkyl, C 3 -C 10 -cycloalkyl, C 6 -C 30 -aryl, C 7 -C 40 -aralkyl, C 7 -C 40 -alkylaryl or - (R 2 -O) n -R 3 ;
  • R 2 , R 4 independently of one another are C 2 -C 10 -alkylene, C 6 -C 10 -arylene, or C 7 -C 10 -arylalkylene;
  • R 3 H, Ci-C 40 alkyl, C 3 -C 0 cycloalkyl, C 6 -C 30 aryl, C 7 -C 40 aralkyl or C 7 -C 40 - alkylaryl;
  • n 1 to 200;
  • the end group can be linked to the remaining compound instead of via O also via NR 5 , with R 5 selected from H and C 1 -C 30 -alkyl.
  • the compound is a polycondensate, ie a polymer whose monomer units are linked with elimination of water.
  • the polycondensate may have a linear, branched, hyperbranched or dendritic structure.
  • the polycondensate preferably has a linear or slightly branched structure.
  • the polycondensates according to the invention include, in addition to all polycondensates which have only one type of bond between the monomer units within their molecules, such as urethane bond, urea bond, ester bond, amide bond or carbonate bond, and also such polycondensates which simultaneously have at least two different bonds within their molecules between their monomer building blocks such as urethane bond and ester bond or urethane bond and urea bond or urea bond and ester bond.
  • Preferred compounds are selected from polyurethanes, polyureas, polyesters, polyamides and polycarbonates, more preferably from polyurethanes, polycarbonates, polyesters, polyester polyurethanes, polyester polycarbonates, polyether polyurethanes, and polyether polycarbonates.
  • polyurethanes may, however, additionally and additionally comprise other types of bonds between the individual building blocks.
  • polyurethanes in addition to urethane linkages resulting from the reaction between R-NCO and R'-OH, polyurethanes also include urea linkages resulting from the reaction between R-NCO and R'-NH.
  • Preferred compounds of the present invention are polyurethanes.
  • Preferred polyurethanes are selected from polyetherurethanes and polyesterurethanes.
  • Polyols contain at least 2 OH groups.
  • the polyurethanes according to the invention comprise at least one polyol in copolymerized form, the polyol having a number average molecular weight M n in the range from 400 to 12,000 g / mol, more preferably from 400 to 10,000 g / mol.
  • Preferred polyols are polyester polyols and polyether polyols.
  • Polyesterpolyols contain, as hydrophilic sections, polyester polyols (also referred to as “polyesterols”) in a condensed form Polyesterpolyols contain per molecule at least two OH groups and at least two ester groups, the number average molecular weight M n of these compounds is preferably at least 400 g / mol Preferred polyester polyols have a number average molecular weight M n in the range from 400 to 5000 g / mol, more preferably from 400 to 2000 g / mol.
  • Polyester polyols are typically produced by the reaction of dicarboxylic acids with polyols at high temperature. Hints for the industrial production of polyester polyols can be found, for example, in the Kunststoffhandbuch Polyurethane, edited by G. Oertel, 3rd ed. 1993, Verlag Carl Hanser, Chap. 3.1 .2, in particular Chap. 3.1.2.3, are taken.
  • Polyether polyurethanes contain hydrophilic sections polyether polyols in a condensed form.
  • Polyether polyols also called “polyetherols”
  • Polyether polyols are usually so hydrophilic that they are water-soluble at room temperature (20 ° C).
  • the preparation of polyether alcohols is described in M. Lonescu, "Chemistry and Technology of Polyols for Polyurethanes", Rapra Technology, 2005.
  • Frequently used alkylene oxide starting materials for the preparation of polyetherols are propylene oxide (PO) and / or ethylene oxide (EO).
  • PO propylene oxide
  • EO ethylene oxide
  • the following starters are suitable: a) monoethylene glycol, diethylene glycol, trietylene glycol, PEG, monopropylene glycol, dipropylene glycol, tripropylene glycol, polypropylene glycol, polytetrahydrofuran, glycerol, trimethylolpropane, trimethylolethane, neopentyl glycol, sugars and sugar derivatives such as sucrose or sorbitol, bisphenol A, bisphenol F, pentaerythritol, degraded starch, water , Mixtures thereof; b) amines, such as ethylenediamine, triethanolamine or toluenediamine,
  • the alkylene oxide used is preferably propylene oxide, ethylene oxide, butylene oxide, isobutylene oxide, styrene oxide or mixtures of at least two of the alkylene oxides mentioned.
  • the alkylene oxide used is preferably propylene oxide, ethylene oxide or mixtures of propylene oxide and ethylene oxide. Particular preference is given to using ethylene oxide as the alkylene oxide.
  • the process can be carried out using different alkylene oxides as random or as a block copolymerization.
  • Particularly suitable polyetherols are, for example, the polymerization products of ethylene oxide (EO), their mixed or graft polymerization products and the polyethers obtained by condensation of polyhydric alcohols or mixtures thereof and those obtained by ethoxylation of polyhydric alcohols, amides, polyamides and aminoalcohols.
  • EO ethylene oxide
  • polyethers obtained by condensation of polyhydric alcohols or mixtures thereof and those obtained by ethoxylation of polyhydric alcohols, amides, polyamides and aminoalcohols.
  • polyethylene glycols polyethylene glycols
  • addition products of ethylene oxide onto trimethylolpropane or EO-propylene oxide (PO) block copolymers are examples of these.
  • polyether polyols containing at least predominantly polyethylene glycol.
  • Suitable examples are polyethylene glycols having an average content of EO units in the range from 30 to 450 per polymer molecule.
  • Suitable polyether polyols are also those having more than 2 hydroxyl groups. These are obtainable for example by addition of EO and / or PO to polyhydric alcohols such as glycerol, trimethylolpropane, trimethylolethane, sugars and sugar derivatives such as sucrose or sorbitol, pentaerythritol or amines.
  • polyhydric alcohols such as glycerol, trimethylolpropane, trimethylolethane, sugars and sugar derivatives such as sucrose or sorbitol, pentaerythritol or amines.
  • polyether polyols provide branching sites within the compounds of the invention through the free OH groups. Preference is given to polyols of the general formula HO- (CH 2 -CH 2 -O) n -H, where n can assume the values in the range from 30 to 450.
  • the polyetherols preferably have M n values in the range from 1500 to 12000 g / mol, more preferably up to 10000 g / mol.
  • the polyurethanes obtainable by the process according to the invention thus comprise at least one polymerized polyether polyol, wherein the at least one polyether polyol has a number average molecular weight M n in the range from 1500 to 12000 g / mol, more preferably from 4000 to 10000 g / mol.
  • the polymerized polyetherols have a number average molecular weight M n in the range of 6000 g / mol to 9000 g / mol.
  • the polyetherols to be polymerized into the polyurethanes have a number average molecular weight M n in the range from 5800 to 6200 g / mol.
  • the polyetherols to be polymerized into the polyurethanes have a number average molecular weight M n in the range from 8800 to 9200 g / mol.
  • the polyurethanes of the invention may also contain copolymerized low molecular weight compounds having at least 2 hydroxyl groups or at least 2 amine groups. Such low molecular weight compounds having 2 hydroxyl or amine groups are generally referred to as chain extenders, may be functionalized with ionic groups and are known in the art. Low molecular weight compounds having more than 2 hydroxyl or amine groups serve as branching sites within the compounds of the invention.
  • the polyurethanes according to the invention may also contain copolymerized compounds of higher molecular weight with a hydroxyl group or an amine group.
  • Such compounds are, for example, polyetherols whose OH groups are all but one etherified. Examples of these are the polyalkylene glycol alkyl ethers of the formula
  • Suitable polyisocyanates preferably contain on average 2 to at most 4 NCO groups, with diisocyanates being particularly preferred.
  • isocyanates 1, 5-naphthylene diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI), hydrogenated MDI (H12MDI), xylylene diisocyanate (XDI), tetramethylxylene diisocyanate (TMXDI), 4,4'-diphenyldimethylmethane diisocyanate, di- and Tetraalkyl diphenylmethane diisocyanate, 4,4-dibenzyl diisocyanate, 1, 3-phenylene diisocyanate, 1,4-phenylene diisocyanate, the isomers of tolylene diisocyanate (TDI), optionally in a mixture,
  • the polyurethanes according to the invention contain cycloaliphatic or aliphatic diisocyanate radicals, particularly preferably aliphatic diisocyanate radicals.
  • cycloaliphatic or aliphatic diisocyanate radicals particularly preferably aliphatic diisocyanate radicals.
  • condensed aliphatic diisocyanates are: 1, 4
  • condensed cycloaliphatic diisocyanates may be mentioned by way of example: isophorone diisocyanate (IPDI), 2-Isocyanatopropylcyclohexylisocyanat, 4-methyl-cyclohexane-1, 3-diisocyanate (H-TDI) and 1, 3-bis (isocyanatomethyl) cyclohexane.
  • diisocyanates such as 4,4'-methylene-bis (cyclohexylisocyanat) (alternatively also called dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate) or 2,4'-methylenebis (Cyclohexyl) diisocyanate can be present as radicals in the polyurethanes according to the invention.
  • isocyanates having a functionality of 2 (2 NCO groups per molecule) are used.
  • isocyanates having a functionality greater than 2 are used. Then, polyurethanes having a branched structure on the isocyanate segment are obtained.
  • the components which are reactive toward the hydroxyl and amine groups are employed in an amount such that the groups reactive with the hydroxyl and amine groups are present in excess.
  • Such a surplus leads to the fact that the end groups of the formula (I) can be linked to the remaining compound by the reaction of a polyether of the formula (I) with the groups which are reactive towards -OH or -NH-reactive groups.
  • a greater amount of isocyanate groups than the amount of OH groups of the polyols and optionally chain extenders is used to prepare the compounds according to the invention. If, for example, exclusively diols and diisocyanates are used in addition to the end groups for the preparation of the compounds according to the invention, the diisocyanates are used in molar excess.
  • the ratio of NCO groups to - NCO groups of reactive groups in the preparation of the compounds of the invention in Range from 1, 2 to 1 to 2 to 1, preferably from 1, 4 to 1 to 1, 8 to 1, wherein for the calculation of the -NCO groups reactive groups of the polyethers of formula (I) are not taken into account.
  • Preferred polyether polyurethanes include polyether polyols and polyisocyanates in a condensed form.
  • An object of the invention are therefore polymers described above according to the invention, wherein the polymer is a polyether polyurethane and
  • the molar ratio of NCO groups of the polyisocyanate to OH groups of the polyether polyol before polymerization in the range of 1, 2 to 1 to 2 to 1, preferably in the range of 1.4 to 1 to 1, 8 to 1 lies.
  • polyether polyurethanes according to the invention in copolymerized form contain at least one polyether diol as polyol and at least one diisocyanate as polyisocyanate.
  • polyetherurethanes according to the invention contain, as polyol, at least one polyether diol and at least one polyisocyanate having at least three isocyanate groups (-NCO) in a condensed form.
  • polyether polyurethanes according to the invention are branched at least at the hydrophobic sections based on the at least trifunctional polyisocyanate.
  • polyether polyurethanes according to the invention comprise as polyol at least one polyether polyol having at least three hydroxyl groups and as polyisocyanate at least one diisocyanate.
  • Such polyether polyurethanes of the invention are branched at least at the hydrophilic sections based on the at least trifunctional polyether polyol.
  • polyether polyurethanes according to the invention comprise at least one polyether polyol having at least three hydroxyl groups and at least one polyisocyanate having at least three isocyanate groups in a condensed form.
  • polyether polyurethanes according to the invention have a hyperbranched or dendritic structure.
  • the preparation of hyperbranched polyurethanes is described, for example, in WO 97/02304 or DE 199 04 444.
  • a particularly preferred embodiment of the invention relates to low-branched or linear polyurethanes according to the invention, the polyisocyanate component and the polyol component used to prepare the polyurethanes of the invention having the following composition:
  • the polyisocyanate component comprises at least 80, preferably at least 90, more preferably at least 95 and especially at least 99 weight percent diisocyanates.
  • the polyol component comprises at least 80, preferably at least 90, more preferably at least 95 and in particular at least 99 wt .-% diols, wherein the diols are preferably selected from polyether diols.
  • R 1 independently of one another are C 4 -C 40 -alkyl, C 3 -C 10 -cycloalkyl, C 6 -C 30 -aryl, C 7 -C 40 -aralkyl, C 7 -C 40 -alkylaryl or - (R 2 -O) n -R 3 ;
  • R 2 , R 4 independently of one another are C 2 -C 10 -alkylene, C 6 -C 10 -arylene, or C 7 -C 10 -arylalkylene;
  • R 3 H, Ci-C 40 alkyl, C 3 -C 0 cycloalkyl, C 6 -C 30 aryl, C 7 -C 40 aralkyl or C 7 -C 40 - alkylaryl;
  • n 1 to 200;
  • the end group can be linked to the remaining compound instead of via O also via NR 5 , with R 5 selected from H and C 1 -C 30 -alkyl.
  • R 1 is preferably C 1 -C 3 2-alkyl, Cio-C 3 2 -alkenyl, or - (R 2 -O) n -R 3 . More preferably R 1 is Cio-C 3 2-alkenyl or - (R 2 -O) n -R 3 . Very particular preference is given to Ri - (R 2 -O) n -R 3 . In a further preferred embodiment R 1 is - (R 2 -O) n -R 3 , where R 2 is C 2 -C 5 -alkylene and R 3 is C 2 -C 30 -alkyl or C 7 -C 4 -O- Aralkyl is.
  • R 2 and R 4 are independently of each other preferably C 2 -C 10 -alkylene, substituted or preferably unsubstituted, for example -CH 2 -CH 2 -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -CH 2 -CH (CH 3 ) -, -CH (C 2 H 5 ) - CH 2 -, -CH 2 -CH (C 2 H 5 ) -, - (CH 2 ) 3 -, - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 6 -, - (CH 2 ) 8 -, - (CH 2 ) io, preferably -CH 2 - CH 2 -, -CH (CH 3 ) -CH 2 - or -CH 2 -CH (CH 3 ) -, more preferably -CH 2 -CH 2 -.
  • the alkylene radicals R 2 may be present individually or in mixtures of different alkylene radicals.
  • ethylene and propylene radicals may be mixed.
  • the various alkyl radicals may be present in random order or in block form.
  • R 3 is preferably H, Ci-C 2 8 alkyl, C7-C 4 o-aralkyl, or C7-C 4 o-alkylaryl. Particularly preferred R 3 is C6-C 2 8-alkyl, for example selected from hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, ICO syl, henicosyl, Docosyl, tricosyl, tetracosyl, pentacosyl and / or hexacosyl, and very particularly preferably C 2 -C 2 6-alkyl, for example dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexa
  • Tetradecyl, iso-hexadecyl, iso-octadecyl, and iso-eicosyl may also be used as well as residues of cycloalkanes or alkenes.
  • R 3 is Ce-C 2 o-alkyl and R 2 is ethylene.
  • R 2 is ethylene and R 3 is a C 3 alkyl, in particular iso-C 3 alkyl.
  • n is preferably 2 to 100, particularly preferably 4 to 50 and very particularly preferably 8 to 40.
  • m is preferably 2 to 5 and more preferably 3 to 4.
  • p is preferably 0 to 50, more preferably 0 to 20.
  • End groups of the general formula (I) are preferably prepared by reaction of the corresponding polyether monoalcohol of the general formula (Ia)
  • Polyether dendrons of the formula (Ia) and their preparation are generally known, for example from EP 09165576.1.
  • at least one compound of the general formula R 1 -OH with glycerol or preferably a reactive glycerol derivative to, in particular with epichlorohydrin is selected.
  • a molar ratio of the compound of general formula R 1 -OH to reactive derivative of glycerol, in particular epichlorohydrin, such as 2: 1 is selected.
  • the preparation can be carried out for example at temperatures in the range of 20 to 200 ° C, preferably at 80 to 130 ° C.
  • the preparation can be carried out in the presence of a catalyst. Suitable catalysts are, for example, inorganic and organic bases.
  • the base serves not only as a catalyst but also to neutralize the resulting HCl.
  • Suitable inorganic bases are, for example, alkali metal carbonates and in particular alkali metal hydroxides such as NaOH and KOH.
  • Suitable organic bases are, for example, tertiary amines, in particular triethylamine and
  • DABCO diazabicyclooctane
  • the preparation can be carried out in a solvent.
  • suitable solvents are ethers, in particular 1,4-dioxane, diisopropyl ether, tetrahydrofuran (“THF”) and di-n-butyl ether.
  • butyl acetate butyl acetate
  • DMSO ⁇ , ⁇ -dimethylformamide
  • N-methylpyrrolidone aromatic solvents such as toluene.
  • water-removing agent for example molecular sieve, sodium sulfate, magnesium sulfate, or the water formed can be removed by azeotropic distillation.
  • the reaction is carried out over a period of 15 minutes to 48 hours, preferably 1 to 24 hours, more preferably 3 to 15 hours.
  • the reaction is carried out in stages, in as many stages as it corresponds to the desired m.
  • reactive derivative of glycerol in particular epichlorohydrin
  • the stepwise reaction can be carried out, for example, by first reacting a certain amount of compound of the general formula R 1 -OH with half the number of moles of glycerol or preferably with a reactive derivative of glycerol, in particular with epichlorohydrin. Thereafter, an amount of glycerol or reactive derivative of glycerol corresponding to one quarter of the number of moles of compound of the general formula R 1 - OH is added and reacted.
  • the end groups of formula (I) are contaminated with products of incomplete reaction. Due to incomplete conversion, the following structural units can then be formed, for example:
  • the end groups of the formula (I) and the partially reacted end groups are linked to the remaining compound via an oxygen atom.
  • At least one end group of the general formula (I) is preferably bonded to the remaining compound via a structural unit selected from esters, amides, imides, urethanes, ureas, amines, ethers.
  • At least one end group of the general formula (I) is bonded to the remaining compound via a structural unit selected from urethanes and ureas.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of the compound according to the invention with at least the following steps:
  • R 1 independently of one another are C 4 -C 40 -alkyl, C 3 -C 10 -cycloalkyl, C 6 -C 30 -aryl, C 7 -C 40 -aralkyl,
  • R 2 R 4 independently of one another C2-Cio-alkylene, C6-Cio-arylene, or C 7 -Cio-aralkylene;
  • R 3 H, Ci-C 40 alkyl, C 3 -C 0 cycloalkyl, C 6 -C 30 aryl, C 7 -C 40 aralkyl or C 7 -C 40 - alkylaryl;
  • n 1 to 200;
  • solvents may also be added.
  • water is added to the resulting reaction mixture after completion of the reaction, so that an aqueous dispersion is preferably obtained.
  • "After completion of the reaction” means the time at which the content of isocyanate groups, based on the reaction mixture after addition of all reactive substances, less than 5, preferably less than 1 and more preferably less than 0.1 wt .-% is.
  • at least one polyol is a polyetherol, preferably a polyether diol.
  • a diisocyanate is used in the process according to the invention as at least one polyisocyanate.
  • the starting materials used are also compounds having more than two hydroxyl groups per molecule and / or compounds having more than two isocyanate groups per molecule.
  • solvent refers to liquid substances or mixtures of substances under normal conditions in which at least one of the reactive components is at least 10% by weight, based on the resulting solution, soluble to the human eye, clearly and without phase separation.
  • Reactive components are understood as meaning all substances which are chemically incorporated into the compounds according to the invention in the preparation of the compounds according to the invention.
  • Reactive components of the process according to the invention are, for example, polyols, polyisocyanates, compounds having a hydroxyl group and compounds having an isocyanate group.
  • the proportion of the solvents based on the total amount of all present during the process according to the invention substances is at least 30 wt .-%, preferably at least 50 wt .-%, in particular at least
  • the proportion of the solvents based on the total amount of all present during the process according to the invention substances is at most 10 wt .-%, preferably at most 5 wt .-%, more preferably at most 1 wt .-% and in particular at most 0 , 1% by weight.
  • An embodiment of the invention is thus a substantially solvent-free process, also referred to as melt process.
  • anhydrous polyol is used to prepare the compounds according to the invention.
  • the removal of the water from the polyol can be carried out in a step A by azeotropic distillation, drying under vacuum or other methods known in the art. For example, water may be removed by azeotropic distillation until the water content is about 300 ppm prior to addition of the hydroxyl-reactive substances, preferably polyisocyanates.
  • preparation of the actual reaction may consist of either vacuuming the polyol to remove the water sufficiently (preferably to a water content of about 300 ppm or lower) and then adding a solvent, or the polyol to one Solvents such as xylene, toluene or acetone is mixed and the water is removed by azeotropic distillation, for example up to a water content of about 300 ppm, but the solvent is not completely removed, but the solution of polyol in the remaining solvent for reaction in Solution is used.
  • Solvents such as xylene, toluene or acetone
  • a one-pot reaction is understood to mean a preparation process which comprises mixing essentially all the required reactive substances and solvents in the reaction space (for example, round-bottom flask, three-necked flask, conical flask, reaction vessel, kettle cascade, flow tube) before reacting (usually with stirring / mixing and heating or cooling).
  • individual components are added only during the reaction.
  • At least 90% by weight, more preferably at least 95% by weight, of all reactive substances are preferably present in the reaction space before the beginning of the reaction.
  • Suitable catalysts are in principle all catalysts customarily used in polyurethane chemistry.
  • the catalysts described in WO 2009/135857, p.14-16 are preferably used.
  • the catalyst is particularly preferably selected from zinc 2-ethylhexanoate (also called zinc octanoate), zinc n-octanoate, zinc n-decanoate, zinc neodecanoate, zinc ricinoleate and zinc stearate.
  • zinc neodecanoate is used.
  • the compounds according to the invention are preferably used in cosmetic preparations.
  • An object of the invention are thus cosmetic preparations containing the compounds of the invention.
  • One embodiment of the invention are water-containing cosmetic preparations containing the compounds according to the invention.
  • the preparations according to the invention can be in the form of aqueous or aqueous-alcoholic solutions, O / W (preferred) and W / O emulsions, W / O / W (preferred) and O / W / O emulsions, hydrodispersion formulations, solids-stabilized formulations, stick formulations , PIT formulations, in the form of creams, foams, sprays (pump spray or aerosol), gels, gel sprays, lotions, oils, oil gels or mousses and are accordingly formulated with conventional other excipients.
  • the preparations according to the invention are preferably in the form of a gel, foam, mousse, spray, ointment, cream, emulsion, suspension, lotion, milk or paste.
  • the invention preferably relates to cosmetic preparations which are selected from gels, gel creams, milks, hydroformulations, stick formulations, cosmetic oils and oil gels, mascara, self-tanner, face care, personal care products, after-sun preparations.
  • cosmetic preparations is also understood to mean preparations for oral care.
  • Further cosmetic preparations according to the invention are skin-cosmetic preparations, in particular those for the care of the skin. These are in particular as W / O or preferably O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, facial expressions creams, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, body lotions and moisturizing lotions.
  • compositions according to the invention are face masks, cosmetic lotions and preparations for use in decorative cosmetics, for example covering pens, theatrical paints, mascara and eye shadows, lipsticks, kohl pencils, eyeliner, mascots, primers, rouges, powders and eyebrow pencils.
  • washing, showering and bathing preparations are soaps of liquid to gelatinous consistency, transparent soaps, luxury soaps, de-icing soaps, cream soaps, baby soaps. skin cleansing soaps, abrasive soaps and syndets, pasteurized soaps, soft soaps and washing pastes, liquid washing, showering and bathing preparations such as washing lotions, shower baths and gels, bubble baths, oil baths, shower oils and scrub preparations, shaving foams, lotions and creams.
  • Cosmetic preparations containing special polyurethanes are described, for example, in WO 2009/135857.
  • the compounds of the present invention are also generally suitable for use in the formulations described in WO 2009/135857.
  • the disclosure of WO 2009/135857 is hereby incorporated by reference.
  • the polyurethanes used in the preparations of WO 2009/135857 are replaced by the compounds according to the invention.
  • the compounds according to the invention are therefore preferably used in the preparations of WO 2009/135857 instead of the polyurethanes used there.
  • Suitable ingredients for the preparations according to the invention are described in WO 2009/135857, p.24 to p.35, to which reference is made in its entirety.
  • Cosmetic UV light stabilizers containing the compounds according to the invention.
  • Cosmetic light stabilizers in the context of this invention are understood to mean cosmetic preparations which comprise at least one, preferably several, UV filter substances.
  • UV light stabilizers corresponding to UV light stabilizer formulations according to the invention are described in WO 2009/135857, p.35 to p.42, to which reference is made in its entirety.
  • the invention also relates to cosmetic preparations, preferably in liquid or pasty form, for use on the skin, on semi-mucous membranes, on mucous membranes and in particular on keratinic materials such as hair, eyelashes and eyebrows, in particular for shaping, decorating, dyeing, beautifying them and for grooming the skin and the appendages.
  • the preparations according to the invention with suitable setting and coloring, can also be used as make-up, concealer, camouflage, eye shadow, eyeliner, lipliner, rouge, lip-rouge, lip gloss, sunscreen, sunblock, temporary tazo, colored effect sunscreen for surfers and the like become.
  • a preferred embodiment of the present invention are thus the cosmetic formulations for decorative cosmetics containing the compounds according to the invention.
  • An object of the present invention are aqueous preparations which, in addition to the compounds according to the invention, furthermore comprise at least one salt or surfactant or both.
  • Another embodiment of the invention are shampoos and cosmetic cleansing compositions containing the compounds of the invention.
  • a further embodiment of the invention are the deodorants or antiperspirants according to the invention, in particular deodorant lotions and deodorant or antiperspirant sticks, based on oil-in-water dispersion or emulsion for the application of active substances, in particular of water-soluble active ingredients the skin.
  • a further embodiment of the invention are the hair colorants containing the compounds according to the invention.
  • hair colorants containing the compounds according to the invention are described analogously in WO 2009/135857, p.59 to p65, to which reference is made in its entirety.
  • a further embodiment of the invention are hair-care compositions containing the compounds according to the invention, in particular hair conditioning agents.
  • the hair care compositions corresponding to the hair care compositions containing the compounds according to the invention are described analogously in WO 2009/135857, p.59 to p67, to which reference is made in their entirety.
  • a further embodiment of the invention are the acidic preparations containing the compounds according to the invention.
  • compositions comprise active substances which develop their desired action, especially at acidic pH values. These include, for example, preparations comprising alpha-hydroxycarboxylic acids (AHA) and beta-hydroxycarboxylic acids (BHA), since these are little to no effect in the neutralized state.
  • AHA alpha-hydroxycarboxylic acids
  • BHA beta-hydroxycarboxylic acids
  • the acidic preparations corresponding to the acidic preparations containing the compounds according to the invention are described analogously in WO 2009/135857, p67 to p69, to which reference is made in its entirety.
  • Another embodiment of the invention are self-tanning products containing the compounds of the invention.
  • Commercially available self-tanning products are generally O / W emulsions. In these, the water phase is stabilized by emulsifiers commonly used in cosmetics.
  • the self-tanning products according to the invention not only a uniform skin color can be achieved, it can also be colored by nature or by pathological change differently colored skin areas evenly.
  • Suitable self-tanning substances according to the invention are, inter alia, glycerolaldehyde, hydroxymethylglyoxal, ⁇ -dialdehyde, erythrulose, 5-hydroxy-1,4-naphthoquinone (Jug Ion) and the 2-hydroxy-1,4-naphthoquinone occurring in the henna leaves used. Very particular preference is given to 1,3-dihydroxyacetone (DHA), a trivalent sugar occurring in the human body. 6-aldo-D-fructose and ninhydrin can also be used as self-tanning agents according to the invention. As a self-tanner in the context of the invention are also substances to understand that cause a deviating from Braunton skin color.
  • DHA 1,3-dihydroxyacetone
  • such preparations contain self-tanning substances in a concentration of 0.1 to 10 wt .-% and particularly preferably from 0.5 to 6 wt .-%, each based on the total weight of the preparation.
  • these preparations contain as self-tanning substance 1, 3-dihydroxyacetone. More preferably, these compositions contain organic and / or inorganic sunscreen filters. The preparations may also contain inorganic and / or organic and / or modified inorganic pigments.
  • An object of the invention is also the use of such preparations for coloring the skin of multicellular organisms, in particular the skin of humans and animals, in particular also for color matching of differently pigmented skin sites.
  • a further embodiment of the invention are the compositions according to the invention containing preparations for oral and dental care and cleaning.
  • compositions containing the compounds according to the invention for oral and dental care and cleaning preparations are described analogously in
  • a further embodiment of the invention are the formulations according to the invention for hair removal.
  • Preparations corresponding to preparations containing the compounds according to the invention for hair removal are described analogously in WO 2009/135857, p. 70 to p. 71, to which reference is made in their entirety.
  • a further embodiment of the invention are the preparations according to the invention for permanent hair shaping.
  • An object [Bijder present invention is the use of polymers according to the invention to increase the compatibility with polar solvents such as ethanol, propylene glycol or glycerol.
  • polymers according to the invention for increasing the solubility of limited water-soluble ingredients such as, for example, hydrophilic UV filters.
  • Another object of the present invention is the use of polymers according to the invention for increasing the water-binding capacity in the preparation and after application to the skin (moisturizer).
  • polymers according to the invention for improving the dispersibility of particles in the preparation.
  • the preparation of compound A.1 was carried out in 1, 4-dioxane dried according to standard methods.
  • the molecular weight of A.1 was determined by gel permeation chromatography (GPC) in DMAC ( ⁇ , ⁇ -dimethylacetamide) as the solvent, PMMA was used as standard.
  • the dynamic viscosities of the compounds according to the invention in aqueous dispersion were measured in the form of a 10% by weight dispersion at 23 ° C.
  • the dynamic viscosity was determined at shear rates of 100 1 / s and 350 1 / s. These two values allow one to make a statement as to whether the compounds of the invention in aqueous Dispersion pseudoplastic or Newtonian thickening behavior show.
  • R 2 -CH 2 -CH 2 -;
  • the mixture was heated to 100 ° C and then 6.8 g (73.5 mmol) of epichlorohydrin, dissolved in 25 ml of dioxane, over a period of 30 minutes dropwise. The mixture was then stirred for 2 hours, then a further 3.4 g (36.8 mmol) of epichlorohydrin dissolved in 25 ml of dioxane was added dropwise over a period of 30 minutes. The mixture was stirred again for 2 hours, then another 1.7 g (18.4 mmol) of epichlorohydrin dissolved in 25 ml of dioxane were added dropwise over a period of 15 minutes.
  • the solvent xylene was subsequently largely removed by vacuum distillation at elevated temperature (60 ° C.) (residual content ⁇ 100 ppm) and the residue was dissolved in 515.8 g of water. After cooling to room temperature (25 ° C) of the aqueous solution was finally added 6.45 g of the preservative Euxyl K701 ® and 70 mg of the stabilizer 4-hydroxy-TEM PO.
  • the viscosity of a 10% strength by weight aqueous solution of the polyether polyurethane A.2 was 20,500 mPa * s (shear rate 100 l / s) or 10,000 mPa * s (shear rate 350 l / s).
  • the solvent xylene was subsequently largely removed by vacuum distillation at elevated temperature (60 ° C) (residual content ⁇ 100 ppm) and the residue dissolved in 666.7 g of water. After cooling to room temperature (25 ° C) of the aqueous solution was finally added 8.34 g of the preservative Euxyl K701 ® and 80 mg of the stabilizer 4-hydroxy-TEMPO.
  • the viscosity of a 10% strength by weight aqueous solution of the polyether polyurethane A.3 was 1750 mPa * s (shear rate 100 l / s) or 1550 mPa * s (shear rate 350 l / s).
  • the cosmetic formulations FA.2 and FA.3 were prepared by adding the oil phase A to the water phase B and then adding the preservative (phase C) to the resulting O / W emulsion.
  • Phase B homogenized on a three-roll mill. Stir phase B into phase A.
  • Dissolve phase D stir into the combined phases A + B + C and homogenize.
  • phase B Combine phase B and A at room temperature with stirring and stir homogeneously, then add phase C with stirring and stir smoothly hair mousse
  • Phase C propellant A46 (propane / isobutane)
  • alpha hydroxy acids lactic acid, citric acid, malic acid, glycolic acid
  • beta hydroxy acid salicylic acid
  • the formulation is produced without inert gas.
  • the filling must be in oxygen-impermeable packaging, e.g. Aluminum tubes, done.
  • cationic polymer such as Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-16, PQ-39, PQ-44, PQ-46,
  • phase A Adjust pH to 6-7. Add phase B and warm to 50 ° C. Allow to cool to room temperature with stirring.
  • the compounds according to the invention can also be used in hairstyling preparations, in particular hair foams (aerosol foams with propellant gas and pump foams without propellant gas), hair sprays (pump sprays without propellant gas) and hair gels.
  • Propellants are the commonly used propellants. Preference is given to mixtures of propane / butane, pentane, dimethyl ether, 1,1-difluoroethane (HFC-152a), carbon dioxide, nitrogen or compressed air.
  • HFC-152a 1,1-difluoroethane
  • solidifying polymer or combinations of e.g. PVP, PVP / VA copolymer, Polyquaternium-4, PQ-1 1, PQ-16, PQ-46, PQ-44, PQ-68, VP / methacrylamide / vinyl imidazole copolymer, etc.
  • 1 1.00 g of solidifying polymer or combinations of e.g. PVP, PVP / VA copolymer, Polyquaternium-4, PQ-1 1, PQ-16, PQ-46, PQ-44, PQ-68, VP / methacrylamide / vinyl imidazole copolymer, etc.
  • a preparation suitable for styling sprays according to the invention can be composed, for example, as follows:
  • Iron oxide / Al Powder / silica eg Sicopearl ® Fantastico Gold from BASF or other effect pigments
  • silica 1.80 g of silica 1.00 g of sodium lauryl sulfate
  • Phenonip Phenoxyethanol methylparaben, ethylparaben, butylparaben, propylparaben, isobutylparaben

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Assoziativverdicker auf Basis von Verbindungen, die wenigstens ein hydrophob modifiziertes Polyether-Dendron als Endgruppe umfassen.

Description

Assoziativverdicker für wässrige Zubereitungen
Beschreibung Die Erfindung betrifft Assoziativverdicker auf Basis von Verbindungen, die wenigstens ein hydrophob modifiziertes Polyether-Dendron als Endgruppe umfassen.
Neben Celluloseethern und Acrylatverdickern - um nur die gängigsten pseudoplastischen Verdicker für wässrige Systeme zu nennen - spielen außerdem assoziativ wirkende Verdicker eine bedeutende Rolle. Vom strukturellen Aufbau her handelt es sich bei den Assoziativverdickern um Verbindungen mit ausgeprägt hydrophilen und hydrophoben Segmenten, die aufgrund ihres segmentierten Aufbaus in der Lage sind, mit sich selbst und/oder den Beschichtungsbestandtei- len (Bindemitteln, Pigmenten, Füllstoffen etc.) mehr oder weniger stabile Assoziate zu bilden. Durch Variation der chemischen Struktur ist es prinzipiell möglich, die Stabilität der Assoziate und somit die Theologischen Eigenschaften eines Beschichtungssystems zu variieren.
Die bekanntesten Assoziativverdicker sind Polymere auf Polyurethanbasis, die sog. HEUR- Verdicker ("nonionic hydrophobically modified ethylene oxide urethane block copolymer"). Die bereits Ende der 70er Jahre in US 4079028 (Rohm & Haas) beschriebenen Assoziativverdicker vom HEUR-Typ sind aufgebaut aus linearen und/oder verzweigten Polyethylenglycolblö- cken und Hydrophobsegmenten, die in der Regel über Urethangruppen miteinander verknüpft sind. Die verdickende Wirkung der üblichen HEUR- Verdicker beruht darauf, dass die hydrophilen Polyethylenglykolabschnitte die Wasserverträglichkeit sicherstellen und die hydrophoben Abschnitte über eine Assoziation einen Viskositätsgebenden dreidimensionalen Molekülverbund aufbauen. EP 761780 und EP 1 1 1 1014 (Asahi Denka) beschreiben Polyurethanverdicker aufgebaut aus Polyethylenglykolen als inneren hydrophilen Bausteinen, linearen Diisocyanaten als inneren hydrophoben Bausteinen sowie ethoxylierten, alkylkettenverzweigten Alkoholen als hydrophilhydrophoben Kettenenden. Assoziativverdicker werden in zahlreichen Gebieten verwendet, in zunehmendem Maße auch in der Kosmetik.
EP 1584331 und EP 1013264 (Shiseido) beschreiben im Wesentlichen die Verwendung der in vorgenannter EP 761780 beschriebenen Polyurethane als Verdicker für kosmetische Zubereitungen. WO 2006/002813 (Cognis) beschreibt Polyurethan-Verdicker für verschiedene Anwendungen in wässrigen Medien. Die Verdicker umfassen hydrophile Polyole mit mindestens zwei Hydro- xygruppen, ein oder mehr hydrophobe Verbindungen wie z.B. langkettige Alkohole, und mindestens difunktionelle Isocyanate. Durch einen Überschuss an NCO-Gruppen werden Verzwei- gungen im Ketteninneren erzeugt. Diese Polyurethane werden beispielsweise in in kosmetischen Zubereitungen verwendet.
WO 02/88212 (Cognis) beschreibt Polyurethane aus ethoxylierten langkettigen Alkoholen und cyclischen Diisocyanat-Oligomeren, beispielsweise Isocyanuraten und deren Verwendung in der Kosmetik.
EP 725097 (Bayer) beschreibt Polyurethan-Verdicker, bei deren Herstellung Polyether, erzeugt durch Alkoxylierung von Alkoholen oder Alkylphenolen, mit Polyisocyanaten umgesetzt werden, wobei das Verhältnis von NCO zu OH-Äquivalenten im Bereich von 0,9:1 bis 1 ,2:1 liegt. Diese Verdicker werden beispielsweise für den Einsatz in wässrigen Dispersionsfarben vorgeschlagen.
WO 2009/135856 und WO 2009/135857 beschreiben in Wasser dispergierbare Polyurethane mit einem im Wesentlichen linearen Rückgrat aufgebaut aus alternierenden hydrophilen und hydrophoben Abschnitten und deren Verwendungen beispielsweise in der Kosmetik.
DE 102008030992 betrifft linear-dendritische Polyglycerolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Solubilisierung von hydrophoben Substanzen, insbesondere als Träger bzw. Transportsystem für Wirk- und/oder Signalstoffe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, für kosmetische Zubereitungen geeignete Verdickungsmittel mit bestimmten Eigenschaften bereitzustellen. Zu den gewünschten Eigenschaften solcher Verdickungsmittel gehören beispielsweise:
Besonders effiziente und stabile Verdickungswirkung auch bei hohen Gehalten an Elekt- rolyten und anderen Inhaltsstoffen der Zubereitungen wie beispielsweise Pigmenten;
- stabile Verdickungswirkung bis zu Temperaturen deutlich oberhalb von Raumtemperatur, beispielsweise bis zu 40°C;
- stabile Verdickungswirkung über einen möglichst breiten pH-Wert-Bereich, beispielsweise im Bereich von pH 2 bis pH 13;
- Verträglichkeit mit üblichen Inhaltsstoffen kosmetischer Zubereitungen;
einfache Einarbeitbarkeit in kosmetische Zubereitungen;
im Wesentlichen frei von kosmetisch bedenklichen Inhaltsstoffen wie beispielsweise giftigen Schwermetallen. Die vorgenannten Aufgaben konnten durch die Bereitstellung von Verbindungen mit Endgruppen auf Basis von Polyether-Dendronen gelöst werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind also Verbindungen enthaltend wenigstens eine Gruppe der allgemeinen Formel (I)
wobei
R1: unabhängig voneinander C4-C4o-Alkyl, C3-Cio-Cycloalkyl, C6-C3o-Aryl, C7-C4o-Aralkyl, C7- C40-Alkylaryl oder -(R2-0)n-R3;
R2, R4: unabhängig voneinander C2-Cio-Alkylen, Cö-Cio-Arylen, oder C7-Cio-Aralkylen;
R3: H, Ci-C40-Alkyl, C3-Ci0-Cycloalkyl, C6-C30-Aryl, C7-C40-Aralkyl oder C7-C40- Alkylaryl;
n: 1 bis 200;
m: 1 bis 6;
p: 0 bis 200
* Verknüpfung der Endgruppe mit der übrigen Verbindung bedeuten,
mit der Maßgabe, dass für p=0 die Endgruppe anstelle über O auch über NR5, mit R5 ausgewählt aus H und Ci-C3o-Alkyl, mit der übrigen Verbindung verknüpft sein kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung ein Polykondensat, also ein Polymer, dessen Monomerbausteine unter Abspaltung von Wasser miteinander verknüpft werden. Das Polykondensat kann eine lineare, verzweigte, hyperverzweigte oder dendritische Struktur aufweisen. Bevorzugt weist das Polykondensat eine lineare oder schwach verzweigte Struktur auf.
Zu den erfindungsgemäßen Polykondensaten gehören neben allen Polykondensaten, die in- nerhalb ihrer Moleküle nur eine Art von Bindung zwischen den Monomerbausteinen aufweisen wie beispielsweise Urethanbindung, Harnstoffbindung, Esterbindung, Amidbindung oder Carbo- natbindung auch solche Polykondensate, die innerhalb ihrer Moleküle gleichzeitig wenigstens zwei unterschiedliche Bindungen zwischen ihren Monomerbausteinen aufweisen wie beispielsweise Urethanbindung und Esterbindung oder Urethanbindung und Harnstoffbindung oder Harnstoffbindung und Esterbindung.
Bevorzugte Verbindungen sind ausgewählt aus Polyurethanen, Polyharnstoffen, Polyestern, Polyamiden und Polycarbonaten, besonders bevorzugt aus Polyurethanen, Polycarbonaten, Polyestern, Polyesterpolyurethanen, Polyesterpolycarbonaten, Polyetherpolyurethanen, und Polyetherpolycarbonaten. Die vorgenannten Begriffe sind bekannt und haben die dem Fachmann geläufige Bedeutung.
Die vorgenannten bevorzugten Verbindungen können erfindungsgemäß jeweils aber zusätzlich auch andere Arten von Bindungen zwischen den einzelnen Bausteinen umfassen. So können beispielsweise Polyurethane neben den Urethanbindungen, die aus der Reaktion zwischen R- NCO und R'-OH resultieren, auch Harnstoffbindungen, die aus der Reaktion zwischen R-NCO und R'-NH resultieren, umfassen. Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Polyurethane. Bevorzugte Polyurethane sind ausgewählt aus Polyetherurethanen und Polyesterurethanen.
Polyole
Polyole enthalten mindestens 2 OH-Gruppen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Polyurethane wenigstens ein Polyol einpolymerisiert, wobei das Polyol ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 400 bis 12000 g/mol, weiter bevorzugt von 400 bis 10000 g/mol aufweist. Bevorzugte Polyole sind Polyesterpolyole und Polyetherpolyole.
Polyesterpolyurethane enthalten als hydrophile Abschnitte Polyesterpolyole (auch als„Polyesterole" bezeichnet) in einkondensierter Form. Polyesterpolyole enthalten pro Molekül mindestens zwei OH- Gruppen und mindestens zwei Estergruppen, das zahlenmittlere Molgewicht Mn die- ser Verbindungen beträgt vorzugsweise mindestens 400 g/mol. Erfindungsgemäß bevorzugte Polyesterpolyole weisen ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 400 bis 5000 g/mol, weiter bevorzugt von 400 bis 2000 g/mol auf.
Polyesterpolyole werden in der Regel durch die Reaktion von Dicarbonsäuren mit Polyolen bei hoher Temperatur hergestellt. Hinweise zur großtechnischen Herstellung von Polyesterpolyolen können beispielsweise dem Kunststoffhandbuch Polyurethane, herausgegeben von G. Oertel, 3. Aufl. 1993, Verlag Carl Hanser, Kap. 3.1 .2, insbesondere Kap. 3.1.2.3, entnommen werden.
Polyetherpolyurethane enthalten als hydrophile Abschnitte Polyetherpolyole in einkondensierter Form. Polyetherpolyole (auch„Polyetherole") enthalten pro Molekül mindestens zwei OH- Gruppen und mindestens zwei Ethergruppen, wobei das Mn dieser Polyetherole vorzugsweise mindestens 1000 g/mol beträgt.
Polyetherpolyole sind in der Regel so stark hydrophil, dass sie bei Raumtemperatur (20°C) wasserlöslich sind. Die Herstellung von Polyetheralkoholen ist in M. lonescu,„Chemistry and tech- nology of polyols for polyurethanes", Rapra Technology, 2005 beschrieben.
Häufig verwendete Alkylenoxid-Ausgangsprodukte für die Herstellung von Polyetherolen sind Propylenoxid (PO) und/ oder Ethylenoxid (EO). Für den Herstellung von Polyetherolen kommen z.B. folgende Starter in Frage: a) Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Trietylenglykol, PEG, Monopropylenglykol, Diproplyenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetrahydrofuran, Glycerin, Tri- methylolpropan, Trimethylolethan, Neopentylglykol, Zucker und Zuckerderivate wie Saccharose oder Sorbit, Bisphenol A, Bisphenol F, Pentaerythrit, abgebaute Stärke, Wasser, Mi- schungen davon; b) Amine wie Ethylendiamin, Triethanolamin oder Toluylendiamin,
Als Alkylenoxid werden vorzugsweise Propylenoxid, Ethylenoxid, Butylenoxid, Isobutylenoxid, Styroloxid oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Alkylenoxide eingesetzt. Vorzugsweise wird als Alkylenoxid Propylenoxid, Ethylenoxid oder Mischungen aus Propylenoxid und Ethylenoxid eingesetzt. Besonders bevorzugt wird als Alkylenoxid Ethylenoxid eingesetzt. Der Prozess kann bei Verwendung unterschiedlicher Alkylenoxide als statistische oder als Block-Copolymerisation durchgeführt werden.
Besonders geeignete Polyetherole sind beispielsweise die Polymerisationprodukte des Ethy- lenoxids (EO), deren Misch- oder Pfropfpolymerisationsprodukte sowie die durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen oder Mischung derselben und die durch Ethoxylierung von mehrwertigen Alkoholen, Amiden, Polyamiden und Aminoalkoholen gewonnenen Polyether. Beispie- le dafür sind etwa Polyethylenglykole, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Trimethylolpro- pan oder EO-Propylenoxid (PO)-Blockcopolymere.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane eignen sich bevorzugt solche Polyether- polyole, die zumindestens überwiegend Polyethylenglykol enthalten. Geeignet sind beispiels- weise Polyethylenglykole mit einem mittleren Gehalt an EO-Einheiten im Bereich von 30 bis 450 pro Polymermolekül.
Geeignete Polyetherpolyole sind auch solche mit mehr als 2 Hydroxylgruppen. Diese sind beispielsweise erhältlich durch Anlagerung von EO und/oder PO an mehrwertige Alkohole wie Gly- cerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Zucker und Zuckerderivate wie Saccharose oder Sorbit, Pentaerythrit oder an Amine.
Solche Polyetherpolyole stellen durch die freien OH-Gruppen Verzweigungsstellen innerhalb der erfindungsgemäßen Verbindungen bereit. Bevorzugt sind Polyole der allgemeinen Formel HO-(CH2-CH2-0)n-H, wobei n die Werte im Bereich von 30 bis 450 annehmen kann.
Vorzugsweise besitzen die Polyetherole Mn-Werte im Bereich von 1500 bis 12000 g/mol, weiter bevorzugt bis 10000 g/mol.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polyurethane also wenigstens ein Polyetherpolyol einpolymerisiert, wobei das wenigstens eine Polyetherpolyol ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 1500 bis 12000 g/mol, weiter bevorzugt von 4000 bis 10000 g/mol aufweist. Ganz besonders bevorzugt weisen die einpolymerisierten Polyetherole ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 6000 g/mol bis 9000 g/mol auf. In einer Ausführungsform der Erfindungen haben die in die Polyurethane einzupolymerisieren- den Polyetherole ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 5800 bis 6200 g/mol.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung haben die in die Polyurethane einzupolymeri- sierenden Polyetherole ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 8800 bis 9200 g/mol.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane können auch niedermolekulare Verbindungen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen oder mindestens 2 Amingruppen einpolymerisiert enthalten. Solche niedermolekularen Verbindungen mit 2 Hydroxyl- oder Amingruppen werden in der Regel als Kettenverlängerer bezeichnet, können mit ionischen Gruppen funktionalisiert sein und sind dem Fachmann bekannt. Niedermolekulare Verbindungen mit mehr als 2 Hydroxyl- oder Amingruppen dienen innerhalb der erfindungsgemäßen Verbindungen als Verzweigungsstellen.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane können auch höhermolekulare Verbindungen mit einer Hydroxylgruppe oder einer Amingruppe einpolymerisiert enthalten. Solche Verbindungen sind beispielsweise Polyetherole, deren OH-Gruppen sämtlich bis auf eine verethert sind. Beispiele hierfür sind die Polyalkylenglykolalkylether der Formel
HO-(R2-0)n-Alkyl.
Polyisocyanate
Geeignete Polyisocyanate enthalten bevorzugt im Mittel 2 bis höchstens 4 NCO- Gruppen, wobei Diisocyanate besonders bevorzugt sind.
Beispielsweise seien als geeignete Isocyanate genannt 1 ,5- Naphthylendiisocyanat, 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI (H12MDI), Xylylendiisocyanat (XDI), Tetra- methylxyloldiisocyanat (TMXDI), 4,4'- Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyl- diphenylmethandiisocyanat, 4,4-Dibenzyldiisocyanat, 1 ,3-Phenylendiisocyanat, 1 ,4- Phenylen- diisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI), gegebenenfalls in Mischung, 1 -
Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1 ,6- Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1 ,6- Diisocyanato- 2,4,4-trimethylhexan, 1 -lsocyanatomethyl-S-isocyanato-1 -trimethylcyclohexan, 4,4'- Diisocyana- tophenylperfluorethan, Tetramethoxybutan-1 ,4-diisocyanat, Butan-1 ,4-diisocyanat, Hexan-1 ,6- diisocyanat (H DI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1 ,4-diisocyanat, Ethylendiisocy- anat, Phthalsaeure-bis-isocyanatoethylester. In einer der bevorzugten Ausführungsformen enthalten die erfindungsgemäßen Polyurethane cycloaliphatische oder aliphatische Diisocyanatreste, besonders bevorzugt aliphatische Diiso- cyanatreste. Als einkondensierte aliphatische Diisocyanate seien beispielhaft genannt: 1 ,4-
Butylendiisocyanat, 1 ,12-Dodecamethylendiisocyanat, 1 ,10-Decamethylendiisocyanat, 2-Butyl- 2-ethylpentamethylendiisocyanat, 2,4,4- oder 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und insbesondere Hexamethylendiisocyanat (Hexan-1 ,6-diisocyanat, HDI). Als einkondensierte cycloaliphatische Diisocyanate seien beispielhaft genannt: Isophorondiiso- cyanat (IPDI), 2-lsocyanatopropylcyclohexylisocyanat, 4-Methyl-cyclohexan-1 ,3-diisocyanat (H-TDI) und 1 ,3-Bis-(isocyanatomethyl)-cyclohexan. Auch sogenannte H 12-MDI oder im Englischen„saturated MDI" genannte Diisocyanate, wie z.B. 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) (alternativ auch Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat genannt) oder 2,4'- Methylenbis(cyclohexyl)-diisocyanat können als Reste in den erfindungsgemäßen Polyurethanen enthalten sein.
Selbstverständlich kann man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen auch Mischungen der vorstehend genannten Diisocyanate einsetzen, um Mischungen unterschiedlicher Polyurethane herzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Isocyanate mit einer Funktionalität von 2 (2 NCO-Gruppen pro Molekül) eingesetzt.
In einer anderen Ausführungsform werden Isocyanate mit einer Funktionalität größer als 2 (mehr als 2 NCO-Gruppen pro Molekül) eingesetzt. Es werden dann Polyurethane mit am Iso- cyanatsegment verzweigter Struktur erhalten.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden die gegenüber den Hydro- xyl- und Amingruppen reaktiven Komponenten in einer solchen Menge eingesetzt, dass die gegenüber den Hydroxyl- und Amingruppen reaktiven Gruppen im Überschuss vorliegen. Ein sol- eher Überschuss führt dazu, dass die Endgruppen der Formel (I) durch die Reaktion eines Po- lyethers der Formel (I) mit den gegenüber -OH bzw. -NH- reaktiven Gruppen an die übrige Verbindung geknüpft werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Herstellung der erfindungsgemä- ßen Verbindungen ein gegenüber der Menge an OH-Gruppen der Polyole und gegebenenfalls Kettenverlängerer größere Menge an Isocyanat-Gruppen eingesetzt. Werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen neben den Endgruppen beispielsweise ausschließlich Diole und Diisocyanate verwendet, so werden die Diisocyanate im molaren Überschuss eingesetzt.
In einer Ausführungsform der Erfindung liegt das Verhältnis von NCO-Gruppen zu gegenüber - NCO-Gruppen reaktiven Gruppen bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Bereich von 1 ,2 zu 1 bis 2 zu 1 , bevorzugt von 1 ,4 zu 1 bis 1 ,8 zu 1 , wobei zur Berechnung die gegenüber -NCO-Gruppen reaktiven Gruppen der Polyether der Formel (I) nicht berücksichtigt werden. Bevorzugte Polyetherpolyurethane umfassen Polyetherpolyole und Polyisocyanate in einkondensierter Form.
Ein Gegenstand der Erfindung sind also oben beschriebene erfindungsgemäße Polymere, wobei das Polymer ein Polyetherpolyurethan ist und
a. wenigstens ein Polyetherpolyol und
b. wenigstens ein Polyisocyanat
jeweils in einpolymerisierter Form umfasst.
Bevorzugt ist, dass das molare Verhältnis von NCO-Gruppen des Polyisocyanats zu OH- Gruppen des Polyetherpolyols vor der Polymerisation im Bereich von 1 ,2 zu 1 bis 2 zu 1 , bevorzugt im Bereich von 1 ,4 zu 1 bis 1 ,8 zu 1 liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten erfindungsgemäße Polyetherpolyurethane in einpolymerisierter Form als Polyol wenigstens ein Polyetherdiol und als Polyiso- cyanat wenigstens ein Diisocyanat.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten erfindungsgemäße Polyetheruretha- ne als Polyol wenigstens ein Polyetherdiol und wenigstens ein Polyisocyanat mit mindestens drei Isocyanat-Gruppen (-NCO) in einkondensierter Form. Solche erfindungsgemäßen Polye- therpolyurethane sind mindestens an den hydrophoben Abschnitten, basierend auf dem mindestens trifunktionellen Polyisocyanat, verzweigt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten erfindungsgemäße Polyetherpolyurethane als Polyol wenigstens ein Polyetherpolyol mit mindestens drei Hydroxylgruppen und als Polyisocyanat wenigstens ein Diisocyanat. Solche erfindungsgemäßen Polyetherpolyurethane sind mindestens an den hydrophilen Abschnitten, basierend auf dem mindestens trifunktionellen Polyetherpolyol, verzweigt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten erfindungsgemäße Polyetherpolyu- rethane wenigstens ein Polyetherpolyol mit mindestens drei Hydroxylgruppen und wenigstens ein Polyisocyanat mit mindestens drei Isocyanat-Gruppen in einkondensierter Form.
In einer Ausführungsform der Erfindung weisen erfindungsgemäße Polyetherepolyurethane eine hyperverzweigte oder dendritische Struktur auf. Die Herstellung hyperverzweigter Polyu- rethane ist beispielsweise in WO 97/02304 oder DE 199 04 444 beschrieben. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft erfindungsgemäße gering verzweigte oder lineare Polyurethane, wobei die Polyisocyanatkomponente und die Polyolkom- ponente, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane verwendet werden, folgende Zusammesetzung aufweisen:
Die Polyisocyanatkomponente umfasst mindestens 80, bevorzugt mindestens 90, weiter bevorzugt mindestens 95 und insbesondere mindestens 99 Gew.-% Diisocyanate.
Die Polyolkomponente umfasst mindestens 80, bevorzugt mindestens 90, weiter bevorzugt mindestens 95 und insbesondere mindestens 99 Gew.-% Diole, wobei die Diole bevorzugt aus Polyetherdiolen ausgewählt sind.
Polyether-Dendron Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten weiterhin wenigstens eine Endgruppe der allgemeinen Formel (I)
wobei
R1 : unabhängig voneinander C4-C4o-Alkyl, C3-Cio-Cycloalkyl, C6-C3o-Aryl, C7-C4o-Aralkyl, C7- C40-Alkylaryl oder -(R2-0)n-R3;
R2, R4: unabhängig voneinander C2-Cio-Alkylen, Cö-Cio-Arylen, oder C7-Cio-Aralkylen;
R3: H, Ci-C40-Alkyl, C3-Ci0-Cycloalkyl, C6-C30-Aryl, C7-C40-Aralkyl oder C7-C40- Alkylaryl;
n: 1 bis 200;
m: 1 bis 6;
p: 0 bis 200
* Verknüpfung der Endgruppe mit der übrigen Verbindung bedeuten,
mit der Maßgabe, dass für p=0 die Endgruppe anstelle über O auch über N R5, mit R5 ausgewählt aus H und Ci-C3o-Alkyl, mit der übrigen Verbindung verknüpft sein kann.
R1 ist bevorzugt Cio-C32-Alkyl, Cio-C32-Alkenyl, oder -(R2-0)n-R3. Besonders bevorzugt ist R1 Cio-C32-Alkenyl oder -(R2-0)n-R3. Ganz besonders bevorzugt ist Ri -(R2-0)n-R3. In einer weite- ren bvorzugten Ausführungsform ist R1 -(R2-0)n-R3, wobei R2 C2-C5-Alkylen und R3 Ci2-C30-Alkyl oder C7-C4o-Aralkyl ist.
R2 und R4 sind unabhängig voneinander bevorzugt C2-Cio-Alkylen, substituiert oder vorzugsweise nicht substituiert, beispielsweise -CH2-CH2-, -CH (CH3)-CH2-, -CH2-CH (CH3)-, -CH (C2H 5)- CH2-, -CH2-CH(C2H5)-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)8-, -(CH2)io-, bevorzugt -CH2- CH2-, -CH(CH3)-CH2- oder -CH2-CH(CH3)-, besonders bevorzugt -CH2-CH2-.
Die Alkylenreste R2 können einzeln oder in Mischungen verschiedener Alkylenreste vorhanden sein. Beispielsweise können Ethylen und Propylenreste gemischt sein. Die verschiedenen Alky- lenreste können in statistischer Reihenfolge oder in Blockform vorhanden sein.
R3 ist bevorzugt H, Ci-C28-Alkyl, C7-C4o-Aralkyl, oder C7-C4o-Alkylaryl. Besonders bevorzugt ist R3 C6-C28-Alkyl, beispielsweise ausgewählt aus Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Ico- syl, Henicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl und/oder Hexacosyl, und ganz besonders bevorzugt Ci2-C26-Alkyl, beispielsweise Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Icosyl, Henicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl und/oder Hexacosyl. Verzweigte Isomere dieser Alkylreste wie beispielsweise 2-Ethylhexyl, iso-Dodecyl, iso-
Tetradecyl, iso-Hexadecyl, iso-Octadecyl, und iso-Eicosyl können ebenso verwendet werden wie auch Reste von Cylcoalkanen oder Alkenen.
In einer Ausführungsform ist R3 Ce-C2o-Alkyl und R2 Ethylen.
In einer Ausführungsform ist R2 Ethylen und R3 ein Ci3-Alkyl, insbesondere iso-Ci3-Alkyl. n ist bevorzugt 2 bis 100, besonders bevorzugt 4 bis 50 und ganz besonders bevorzugt 8 bis 40.
m ist bevorzugt 2 bis 5 und besonders bevorzugt 3 bis 4.
p ist bevorzugt 0 bis 50, weiter bevorzugt 0 bis 20.
Endgruppen der allgemeinen Formel (I) werden bevorzugt durch Reaktion des entsprechenden Polyethermonoalkohols der allgemeinen Formel (la)
wobei R1,R2,R4, m und p den Definitionen der allgemeinen Formel (I) entsprechen,
mit gegenüber OH-Gruppen reaktiven Gruppen an die übrige Verbindung gebunden.
Polyether-Dendrone der Formel (la) und ihre Herstellung sind allgemein bekannt, beispielsweise aus EP 09165576.1. Man setzt dazu mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel R1-OH mit Glycerin oder vorzugsweise einem reaktiven Glycerin-Derivat um, insbesondere mit Epichlorhydrin. Dazu wählt man vorzugsweise ein Molverhältnis der Verbindung der allgemeinen Formel R1-OH zu reaktivem Derivat von Glycerin, insbesondere Epichlorhydrin, wie 2 : 1 . Die Herstellung kann man beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 200 °C durchführen, bevorzugt bei 80 bis 130 °C. Die Herstellung kann man in Gegenwart eines Katalysators durchführen. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise anorganische und organische Basen. Setzt man Epichlorhydrin als reaktives Glycerinderivat ein, so dient Base nicht nur als Katalysator, sondern auch zum Neutralisieren der entstehenden HCl. Geeignete anorganische Basen sind beispielsweise Alkalimetall- carbonate und insbesondere Alkalimetallhydroxide wie NaOH und KOH. Geeignete organische Basen sind beispielsweise tertiäre Amine, insbesondere Triethylamin und
[2,2,2]Diazabicyclooctan (DABCO), sowie Pyridin und para-N,N-Dimethylaminopyridin.
In einer Ausführungsform kann man die Herstellung in einem Lösungsmittel durchführen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Ether, insbesondere 1 ,4-Dioxan, Diisopropylether, Tetrahydrofuran („THF") und Di-n-butylether. Weitere geeignete Lösungsmittel sind n-
Butylacetat („Butylacetat"), DMSO, Ν,Ν-Dimethylformamid („DMF") und N-Methylpyrrolidon und aromatische Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol.
In Ausführungsformen, in denen bei der Herstellung Wasser abgespalten wird, kann man Was- ser entziehendes Mittel einsetzen, beispielsweise Molekularsieb, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, oder man kann das gebildete Wasser durch azeotrope Destillation entfernen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Umsetzung zu über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 48 Stunden durch, bevorzugt 1 bis 24 Stunden, besonderes bevorzugt 3 bis 15 Stunden.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Umsetzung stufenweise durch, und zwar in so vielen Stufen, wie sie dem gewünschten m entspricht. Dabei wird reaktives Derivat von Glycerin, insbesondere Epichlorhydrin, in der betreffenden Zahl an Stufen zugesetzt. Zur stufenweisen Umsetzung kann man beispielsweise so vorgehen, dass man zu- nächst eine bestimmte Menge an Verbindung der allgemeinen Formel R1-OH mit der halben Molzahl an Glycerin oder vorzugsweise mit einem reaktiven Derivat von Glycerin, insbesondere mit Epichlorhydrin, umsetzt. Danach gibt man eine Menge an Glycerin oder an reaktivem Derivat von Glycerin zu, die einem Viertel der Molzahl von Verbindung der allgemeinen Formel R1- OH entspricht, und setzt um. Wünscht man eine weitere Stufe durchzuführen, so gibt man da- nach eine Menge an Glycerin oder an reaktivem Derivat von Glycerin zu, die einem Achtel der Molzahl an Verbindung der allgemeinen Formel R1-OH entspricht, und setzt um. Bei jeder weiteren Stufe reduziert man die zugesetzte Molzahl an Verbindung der allgemeinen Formel R1-OH entsprechend. Vorteilhaft an der beschriebenen Syntheseroute ist, dass nach den einzelnen Stufen keine aufwendige Aufreinigung oder Auftrennung des Reaktionsgemischs erforderlich ist. Unter einer fokalen Hydroxygruppe versteht man die einzelne endständige OH-Gruppe im dendritischen Polyether der Formel (la) für den Fall, dass p=0 ist.
Die Endgruppen Formel (I) mit p=0 können beispielsweise wie folgt aussehen: m = 1 :
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Endgruppen der Formel (I) verunreinigt mit Produkten einer unvollständigen Umsetzung. Aufgrund einer unvollständigen Umsetzung können dann beispielsweise folgende Struktureinheiten gebildet werden:
Charakteristisch ist also für diese Ausführungsform, dass Gemische aus Dendronen mit verschiedenen Indizes m vorliegen. Die Endgruppen der allgemeinen Formel (I) und die vorgenannten teilumgesetzten Endgruppen sind in einer Ausführungsform der Erfindung entweder über ein Sauerstoffatom oder über ein Stickstoffatom an die übrige Verbindung gebunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Endgruppen der Formel (I) und die teilumgesetzten Endgruppen über ein Sauerstoffatom mit der übrigen Verbindung verknüpft.
Bevorzugt ist bei der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Endgruppe der allgemeinen Formel (I) an die übrige Verbindung über eine Struktureinheit gebunden, die ausgewählt ist aus Estern, Amiden, Imiden, Urethanen, Harnstoffen, Aminen, Ethern.
Besonders vevorzugt ist bei der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Endgruppe der allgemeinen Formel (I) an die übrige Verbindung über eine Struktureinheit gebunden, die ausgewählt ist aus Urethanen und Harnstoffen. Erfindungsgemäße Verbindungen können pro Molekül eine oder mehrere Endgruppen der allgemeinen Formel (I) enthalten. Endgruppen der Formel (I) und teilumgesetzte Endgruppen mit jeweils p>0 können beispielsweise durch Alkoxylierung der fokalen OH-Gruppe des entsprechenden Polyether-Dendrons der Formel (la) mit p=0 bzw. des teilumgesetzten Polyether-Dendrons mit p=0 erhalten werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung mit wenigstens folgenden Schritten:
A) Bereitstellung der Polyole und gegebenenfalls Verminderung des Wassergehaltes der Polyole;
B) Zugabe von Polyisocyanaten und gegebenenfalls Katalysator, wobei in der entstehenden Reaktionsmischung die Menge an NCO-Gruppen größer ist als die Menge an gegenüber NCO-Gruppen reaktiven Gruppen,
C) Reaktion der in Schritt B) entstandenen Reaktionsmischung,
D) Umsetzung des Reaktionsproduktes aus Schritt B) mit einem Polyether der allgemeinen Formel (la)
wobei
R1: unabhängig voneinander C4-C4o-Alkyl, C3-Cio-Cycloalkyl, C6-C3o-Aryl, C7-C4o-Aralkyl,
C7-C40-Alkylaryl oder -(R2-0)n-R3;
R2 R4: unabhängig voneinander C2-Cio-Alkylen, C6-Cio-Arylen, oder C7-Cio-Aralkylen; R3: H, Ci-C40-Alkyl, C3-Ci0-Cycloalkyl, C6-C30-Aryl, C7-C40-Aralkyl oder C7-C40- Alkylaryl;
n: 1 bis 200;
m: 1 bis 6;
p: 0 bis 200.
Zusätzlich zu den in den Schritten A bis D zugegebenen Substanzen können auch Lösungsmittel zugegeben werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird der erhaltenen Reaktionsmischung nach Beendigung der Reaktion Wasser zugesetzt, so dass bevorzugt eine wässrige Dispersion erhalten wird.„Nach Beendigung der Reaktion" bedeutet den Zeitpunkt, an dem der Gehalt an Isocya- natgruppen, bezogen auf die Reaktionsmischung nach Zugabe aller reaktiven Substanzen, kleiner als 5, bevorzugt kleiner als 1 und weiter bevorzugt kleiner als 0,1 Gew.-% ist. In einer Ausführungsform der Erfindung wird beim erfindungsgemäßen Verfahren als wenigstens ein Polyol ein Polyetherol, bevorzugt ein Polyetherdiol, eingesetzt.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird beim erfindungsgemäßen Verfahren als wenigstens ein Polyisocyanat ein Diisocyanat eingesetzt.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden als Edukte auch Verbindungen mit mehr als zwei Hydroxylgruppen pro Molekül und/oder Verbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül verwendet.
Die Verwendung solcher Edukte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen führt zu weiteren Verzweigungen dieser Verbindungen. Es werden also Verbindungen erhalten, die neben den Dendron-Endgruppen weitere Verzweigungen des Polymerrückgrats enthalten. Gegenstand der Erfindung sind also auch erfindungsgemäße Verbindungen, die zusätzlich zu den verzweigten Gruppen der allgemeinen Formel (I) weitere Verzweigungen umfassen.
Lösungsmittel
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart von Lösungsmittel durchgeführt werden. Unter Lösungsmittel werden vorliegend unter Normalbedingungen flüssige Substanzen oder Substanzmischungen verstanden, in denen unter Normalbedingungen wenigstens eine der reaktiven Komponenten zu wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf die entstehende Lösung, für das menschliche Auge klar und ohne Phasenseparation löslich ist. Unter reaktiven Komponenten werden alle Substanzen verstanden, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen chemisch in die erfindungsgemäßen Verbindungen eingebaut werden. Reaktive Komponenten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind beispielsweise Polyole, Polyisocyanate, Verbindungen mit einer Hydroxylgruppe und Verbindungen mit einer Isocyanatgruppe.
In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil der Lösungsmittel bezogen auf die gesamte Menge aller während des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenwärtigen Substanzen wenigstens 30 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere wenigstens
70 Gew.-%.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil der Lösungsmittel bezogen auf die gesamte Menge aller während des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenwärtigen Substanzen höchstens 10 Gew.-%, bevorzugt höchstens 5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 1 Gew.-% und insbesondere höchstens 0,1 Gew.-%. Eine Ausführungsform der Erfindung ist also ein im Wesentlichen löungsmittelfreies Verfahren, auch als Schmelzeverfahren bezeichnet. Bevorzugt wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen möglichst wasserfreies Polyol eingesetzt. Das Entfernen des Wassers aus dem Polyol kann in einem Schritt A durch azeotrope Destillation, Trocknen unter Vakuum oder andere dem Fachmann bekannte Methoden erfolgen. Beispielsweise kann durch azeotrope Destillation Wasser entfernt werden, bis der Wassergehalt vor Zugabe der mit den gegenüber Hydroxylgruppen reaktiven Substanzen, bevorzugt Polyisocyanaten, bei ungefähr 300 ppm liegt.
Die Vorbereitung der eigentlichen Reaktion kann beispielsweise daraus bestehen, dass entweder das Polyol unter Vakuum gesetzt und so das Wasser ausreichend (bevorzugt bis zu einem Wassergehalt von ungefähr 300 ppm oder niedriger) entfernt wird, und danach ein Lösungsmittel beigemischt wird, oder das Polyol mit einem Lösungsmittel wie Xylol, Toluol oder Aceton vermischt wird und das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird, beispielsweise bis zu einem Wassergehalt von ungefähr 300 ppm, wobei allerdings das Lösungsmittel nicht vollständig entfernt wird, sondern die Lösung von Polyol im verbliebenen Lösungsmittel zur Re- aktion in Lösung verwendet wird.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch eine Eintopfreaktion oder aber in einem mehr-, bevorzugt zweistufigen Verfahren erfolgen. Unter einer Eintopfreaktion versteht man vorliegend ein Herstellverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass im Wesentlichen alle benötigten reaktiven Substanzen und Lösungsmittel vor Beginn der Reaktion im Reaktionsraum ( beispielsweise Rundkolben, Dreihalskolben, Erlen- meyerkolben, Reaktionskessel, Kesselkaskade, Strömungsrohr) mischt und dann reagieren lässt (meistens unter Umrühren/Mischen und Erwärmen oder Kühlen). Gegebenenfalls werden einzelne Komponenten auch erst während der Reaktion zugegeben.
Bevorzugt liegen vor Beginn der Reaktion wenigstens 90 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 95 Gew.-% aller reaktiven Substanzen im Reaktionsraum vor.
Katalysatoren
Als Katalysatoren kommen prinzipiell alle in der Polyurethanchemie üblicherweise verwendeten Katalysatoren in Betracht. Bevorzugt werden die in WO 2009/135857, S.14-16 beschriebenen Katalysatoren verwendet. Besonders bevorzugt wird der Katalysator gewählt aus Zink-2- Ethylhexanoat (auch Zink-Octanoat genannt), Zink-n-Octanoat, Zink-n-Decanoat, Zink- Neodecanoat, Zink-Ricinoleat und Zink-Stearat. Insbesondere wird Zink-Neodecanoat verwendet. Kosmetische Zubereitungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt in kosmetischen Zubereitungen verwendet. Ein Gegenstand der Erfindung sind also kosmetische Zubereitungen enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen.
Eine Ausführungsform der Erfindung sind Wasser enthaltende kosmetische Zubereitungen enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen, O/W- (bevorzugt) sowie W/O-Emulsionen, W/0/W-(bevorzugt) sowie O/W/O-Emulsionen, Hydrodispersionsformulierungen, feststoffstablilisierte Formulierungen, Stiftformulierungen, PIT- Formulierungen, in Form von Cremes, Schäumen, Sprays (Pumpspray oder Aerosol), Gelen, Gelsprays, Lotionen, Ölen, Ölgelen oder Mousses vorliegen und dementsprechend mit üblichen weiteren Hilfsstoffen formuliert werden.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Zubereitungen in Form eines Gels, Schaums, Mousse, Sprays, einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch oder Paste vor. Die Erfindung betrifft bevorzugt kosmetische Zubereitungen, die ausgewählt sind aus Gelen, Gelcremes, Milche, Hydroformulierungen, Stiftformulierungen, kosmetischen Ölen und Ölgelen, Mascara, Selbstbräunern, Gesichtspflegemitteln, Körperpflegemitteln, After-Sun-Präparaten. Unter dem Begriff kosmetische Zubereitungen werden auch Zubereitungen für die Mundpflege verstanden.
Weitere erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen sind hautkosmetische Zubereitungen, insbesondere solche zur Pflege der Haut. Diese liegen insbesondere als W/O- oder bevorzugt O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Mimikcremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen vor.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen sind Gesichtsmasken, kosmetische Lotionen und Zubereitungen für die Verwendung in der dekorativen Kosmetik, beispielsweise für Abdeckstifte, Theaterfarben, Mascara und Lidschatten, Lippenstifte, Kajalstifte, Eyeliner, Ma- keups, Grundierungen, Rouges, Puder und Augenbrauenstifte.
Weitere erfindungsgemäße Zubereitungen sind Antiaknemittel, Repellenten, Rasiermittel, Haarentfernungsmittel, Intimpflegemittel, Fußpflegemittel sowie Babypflegeprodukte. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen sind Wasch-, Dusch- und Badepräparate. Wasch-, Dusch- und Badepräparaten sind im Rahmen dieser Erfindung Seifen von flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, Transparentseifen, Luxusseifen, Deoseifen, Cremeseifen, Babysei- fen, Hautschutzseifen, Abrasivseifen und Syndets, pasteuse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, flüssige Wasch-, Dusch- und Badepräparate, wie Waschlotionen, Duschbäder und - gele, Schaumbäder, Ölbäder, Duschöle und Scrub-Präparate, Rasierschäume, -lotionen und - cremes.
Kosmetische Zubereitungen, die spezielle Polyurethane enthalten, sind beispielsweise in WO 2009/135857 beschrieben. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind generell auch für die Verwendung in den in WO 2009/135857 beschriebenen Zubereitungen geeignet. Auf die Offenbarung der WO 2009/135857 wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die in den Zubereitungen der WO 2009/135857 verwendeten Polyurethane durch die erfindungsgemäßen Verbindungen ersetzt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden also in den Zubereitungen der WO 2009/135857 bevorzugt an Stelle der dort verwendeten Polyurethane eingesetzt. Geeignete Inhaltsstoffe für die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind in WO 2009/135857, S.24 bis S.35 beschrieben, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Erfindungsgemäß sind auch kosmetische UV-Lichtschutzmittel enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen. Unter kosmetischen Lichtschutzmittel werden im Rahmen dieser Erfindung kosmetische Zubereitungen verstanden, die wenigstens eine, bevorzugt mehrere UV- Filtersubstanzen enthalten.
Den erfindungsgemäßen UV- Lichtschutzmittel-Zubereitungen entsprechende UV- Lichtschutzmittel sind in WO 2009/135857, S.35 bis S.42 beschrieben, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Erfindung betrifft auch kosmetische Zubereitungen, vorzugsweise in flüssiger oder pastöser Form, zur Verwendung auf der Haut, auf Semischleimhäuten, auf Schleimhäuten und insbesondere auf keratinischen Materialien wie Haaren, Wimpern und Augenbrauen, insbesondere zum Formen, Dekorieren, Färben, Verschönen derselben sowie zum Pflegen der Haut und der Hautanhangsgebilde. Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Zubereitungen bei geeigneter Einstellung und Einfärbung auch als Make-up, Concealer, Camouflage, Lidschatten, Eyeliner, Lipliner, Rouge, Lippenrouge, Lipgloss, Sonnenschutzmittel, Sunblocker, temporäres Tat- too, farbiger Effekt-Sonnenschutz für Surfer und dergleichen verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind also die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltende kosmetische Zubereitungen für die dekorative Kosmetik.
Den erfindungsgemäßen Zubereitungen für die dekorative Kosmetik entsprechende Zubereitungen sind in WO 2009/135857, S.43 bis S.46 beschrieben, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässrige Zubereitungen, die neben den erfindungsgemäßen Verbindungen weiterhin wenigstens ein Salz oder Tensid oder beides enthalten. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind Shampoos und kosmetische Reinigungsmittel enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen.
Den erfindungsgemäßen Shampoos und kosmetischen Reinigungsmitteln entsprechende Zubereitungen sind analog beschrieben in WO 2009/135857, S.46 bis S.55, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltende Deodorantien oder Antitranspirantien, insbesondere Deo-Lotionen und Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte, auf Basis von ÖI-in-Wasser-Dispersion oder -Emulsion zur Applikation von Wirkstoffen, insbesondere von wasserlöslichen Wirkstoffen, auf die Haut.
Den erfindungsgemäßen Deodorantien und Antitranspirantien entsprechende Zubereitungen sind analog beschrieben in WO 2009/135857, S.55 bis S.59, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen enthal- tende Haarfärbemittel.
Den die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Haarfärbemitteln entsprechende Zubereitungen sind analog beschrieben in WO 2009/135857, S.59 bis S.65, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltende Haarpflegemittel, insbesondere Haarkonditioniermittel.
Den die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Haarpflegemitteln entsprechende Haarpflegemittel sind analog beschrieben in WO 2009/135857, S.59 bis S.67, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltende saure Zubereitungen.
Zahlreiche kosmetische Zubereitungen umfassen Wirkstoffe, die ihre gewünschte Wirkung insbesondere bei sauren pH-Werten entfalten. Dazu gehören beispielsweise Zubereitungen, die alpha-Hydroxycarbonsäuren (AHA) und beta-Hydroxycarbonsäuren (BHA) umfassen, da diese in neutralisiertem Zustand wenig bis nicht wirksam sind. Den die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden sauren Zubereitungen entsprechende saure Zubereitungen sind analog beschrieben in WO 2009/135857, S.67 bis S.69, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltende Selbstbräunungsprodukte. Handelsübliche Selbstbräunungsprodukte stellen im allgemeinen O/W-Emulsionen dar. In diesen ist die Wasserphase durch in der Kosmetik gebräuchliche Emulgatoren stabilisiert.
Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Selbstbräunungsprodukte lässt sich nicht nur eine gleichmäßige Hautfärbung erreichen, es lassen sich auch von Natur aus oder durch krankhafte Veränderung unterschiedlich gefärbte Hautbereiche gleichmäßig einfärben.
Als selbstbräunende Substanzen werden erfindungsgemäß vorteilhaft unter anderem Glycero- laldehyd, Hydroxymethylglyoxal, γ-Dialdehyd, Erythrulose, 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Jug Ion) sowie das in den Henna-Blättern vorkommende 2-Hydroxy-l ,4-naphtochinon eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA), ein im menschlichen Körper vorkommender dreiwertiger Zucker. Auch 6-Aldo-D-Fructose und Ninhydrin können als erfindungsgemäße Selbstbräuner eingesetzt werden. Als Selbstbräuner im Sinne der Erfindung sind auch Substanzen zu verstehen, die eine von Braunton abweichende Hautfärbung hervorrufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten solche Zubereitungen selbstbräunende Substanzen in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Bevorzugt enthalten diese Zubereitungen als selbstbräunende Substanz 1 ,3-Dihydroxyaceton. Weiter bevorzugt enthalten diese Zusammensetzungen organische und/oder anorganische Lichtschutzfilter. Die Zubereitungen können auch anorganische und/oder organische und/oder modifizierte anorganische Pigmente enthalten.
Weitere in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt enthaltene Inhaltsstoffe sind beispielsweise in der DE 103 21 147 in den Abschnitten [0024] bis [0132] genannt, worauf an die- ser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Ein Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung solcher Zubereitungen zur Färbung der Haut von mehrzelligen Organismen, insbesondere der Haut von Mensch und Tier, insbesondere auch zur Farbangleichung von unterschiedlich pigmentierten Hautstellen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltende Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung.
Den die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung entsprechende Zubereitungen sind analog beschrieben in
WO 2009/135857, S.69 bis S.70, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltende Zubereitungen für die Haarentfernung.
Den die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Zubereitungen für die Haarentfernung entsprechende Zubereitungen sind analog beschrieben in WO 2009/135857, S.70 bis S.71 , worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltende Zubereitungen für die dauerhafte Haarverformung.
Den die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Zubereitungen für die dauerhafte Haarverformung entsprechende Zubereitungen sind analog beschrieben in WO 2009/135857, S.71 bis S.73, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Ein Gegenstand [Bijder vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Polymeren zur Erhöhung der Verträglichkeit mit polaren Lösungsmitteln wie beispielsweise E- thanol, Propylenglycol oder Glycerin.
Ebenso Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Polymeren zur Erhöhung der Löslichkeit von begrenzt wasserlöslichen Inhaltsstoffen wie beispielsweise hydrophilen UV-Filtern.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemä- ßen Polymeren zur Erhöhung des Wasserbindevermögens in der Zubereitung sowie nach Applikation auf der Haut (Moisturizer).
Ebenso Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Polymeren zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von Partikeln in der Zubereitung.
Experimenteller Teil
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher beschrieben, ohne sie darauf zu beschränken.
Die Darstellung der Verbindung A.1 erfolgte in nach Standardmethoden getrocknetem 1 ,4- Dioxan. Die Bestimmung des Molekulargewichts von A.1 erfolgte durch Gelpermeationschroma- tographie (GPC) in DMAC (Ν,Ν-Dimethylacetamid) als Lösmittel, als Standard wurde PMMA verwendet.
Die Bestimmung des Molekulargewichts von A.2/A.3 erfolgte durch GPC in TH F (Tetrahydrofu- ran) als Lösemittel, als Standard wurde PMMA verwendet.
Sämtliche Reaktionen wurden unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt (getrockneter Stickstoff).
Mengenangaben in % bedeuten Gewichts-%, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
Bestimmung der dynamischen Viskosität
Die dynamischen Viskositäten der erfindungsgemäßen Verbindungen in wässriger Dispersion wurden in Form einer 10 gewichtsprozentigen Dispersion bei 23°C gemessen. Die dynamische Viskosität wurde bei Schergeschwindigkeiten von 100 1/s und 350 1/s bestimmt. Diese beiden Werte erlauben eine Aussage zu treffen, ob die erfindungsgemäßen Verbindungen in wässriger Dispersion strukturviskoses oder newtonsches Verdickerverhalten zeigen.
Zur Bestimmung der dynamischen Viskosität nach DIN 53019 wurde verwendet:
- Rotationsviskosimeter Physica Rheolab MCI Portable (Firma Anton Paar);
- Zylinder-Messsystem, Z4 DIN Zylinder (Durchmesser 14 mm)
Synthesebeispiel 1 : Herstellung des Polyether-Dendrons A.1
wobei
R2 = -CH2-CH2-;
R3 = ca. 1 :1 Gewichtsteile-Mischung aus n-Octadecyl (Stearyl) und n-Hexadecyl (Cetyl) n = 25;
m = 2.
In einem 1 -Liter-Kolben mit Tropftrichter, Magnetrührer und Rückflusskühler wurde eine Lösung von 200 g (147 mmol) eines ca. 1 :1 -Gewichtsteile-Gemischs aus Polyethylenglykolmonocety- lether, CH3-(CH2)i5-0-(CH2CH2-0)25H und Polyethylenglykolmonostearylether, CH3-(CH2)i7-0- (CH2CH2-0)25H (Lutensol® AT25, BASF SE) , in 525 ml Dioxan vorgelegt. Unter Rühren gab man 24 g KOH-Plätzchen (428 mmol) zu. Man erwärmte auf 100 °C und gab dann 6,8 g (73,5 mmol) Epichlorhydrin, gelöst in 25 ml Dioxan, über einen Zeitraum von 30 Minuten tropfenweise zu. Das Gemisch wurde nun 2 Stunden gerührt, anschließend wurden weitere 3,4 g (36,8 mmol) Epichlorhydrin, gelöst in 25 ml Dioxan, über einen Zeitraum von 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Wiederum wurde 2 Stunden nachgerührt, dann wurden nochmals 1 ,7 g (18,4 mmol) Epichlorhydrin, gelöst in 25 ml Dioxan, über einen Zeitraum von 15 Minuten tropfenweise zugegeben. Man rührte die Mischung über einen Zeitraum von weiteren 15 Stunden bei 105 °C und kühlte dann auf Raumtemperatur (25 °C) ab. Man filtrierte den entstandenen Niederschlag ab und destillierte das Dioxan bei 30 mbar ab. Man erhielt Verbindung A.1 als zähes hellbraunes Öl, das durch MS (MALDI TOF) und durch GPC charakterisiert wurde. Mn: 4400 g/mol, Mw: 6600 g/mol.
Synthesebeispiel 2: Herstellung eines Polyetherpolyurethans A.2
60,00 g Polyethylenglykol Pluriol®E6000 (BASF SE, Molekulargewicht 6000 g/mol) wurden in 334,00 g Xylol unter Stickstoff in einem 2-L-Polymerisationsreaktor gelöst. Nach dem Erhitzen der Lösung auf ca.140°C (Innentemperatur) wurden 200 g Xylol abdestilliert. Der Wassergehalt des Reaktionsansatzes betrug anschließend noch ca. 70 ppm. Nun wurde die Polymerlösung auf 50°C (Innentemperatur) abgekühlt und mit 53 mg Essigsäure, gelöst in 2,5 ml Xylol, versetzt, um die zuvor quantitativ bestimmte Menge an Kaliumacetat im Polyethylenglykol zu neutralisieren. Durch Zugabe von 180 mg Zink-neodecanoat (TIB Kat 616), gelöst in 2,5 ml Xylol, und 2,94 g Hexamethylendiisocyanat, gelöst in 5 ml Xylol, wurde die Polymerisation gestartet und die Reaktionsmischung bei einer Innentemperatur von 50°C reagieren gelassen, bis ein Isocyanat-Gehalt von 0,25 Gew.-% erreicht war. Dann wurden 66,0 g der Verbindung A.1 , gelöst in 66 ml Xylol, hinzugefügt und die Reaktionsmischung solange weiter auf 50°C erhitzt, bis der Isocyanat-Gehalt 0% betrug. Das Lösungsmittel Xylol wurde nachfolgend durch Vakuum- destillation bei erhöhter Temperatur (60°C) weitgehend entfernt (Restgehalt <100 ppm) und der Rückstand in 515,8 g Wasser aufgelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur (25°C) wurden der wässrigen Lösung schließlich 6,45 g des Konservierungsmittels Euxyl®K701 sowie 70 mg des Stabilisators 4-Hydroxy-TEM PO hinzugefügt. Das Polymer A.2 (Mn = 8700 g/mol; Mw = 31 100 g/mol) wurde in Form einer wässrigen Dispersion erhalten, welche einen Feststoffgehalt von 18,7 Gew.-% aufwies.
Die Viskosität einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Polyetherpolyurethans A.2 betrug 20500 mPa*s (Scherrate 100 1/s) bzw. 10000 mPa*s (Scherrate 350 1/s).
Synthesebeispiel 3: Herstellung eines Polyetherpolyurethans A.3 (Vergleich)
120,00 g Polyethylenglykol Pluriol®E6000 wurden in 467,00 g Xylol unter Stickstoff in einem 2- L-Polymerisationsreaktor gelöst. Nach dem Erhitzen der Lösung auf ca.140 °C (Innentemperatur) wurden 200 g Xylol abdestilliert. Der Wassergehalt des Reaktionsansatzes betrug anschlie- ßend noch ca. 100 ppm. Nun wurde die Polymerlösung auf 50°C (Innentemperatur) abgekühlt und mit 107 mg Essigsäure, gelöst in 5 ml Xylol, versetzt, um die zuvor quantitativ bestimmte Menge an Kaliumacetat im Polyethylenglykol zu neutralisieren. Durch Zugabe von 360 mg Zink- neodecanoat (TIB Kat 616), gelöst in 5 ml Xylol, und 5,88 g Hexamethylendiisocyanat, gelöst in 10 ml Xylol, wurde die Polymerisation gestartet und die Reaktionsmischung bei einer Innen- temperatur von 50°C reagieren gelassen bis ein Isocyanat-Gehalt von ca. 0,26 % erreicht war. Dann wurden 40,8 g eines ca. 1 :1 -Gewichtsteile-Gemischs aus Polyethylenglykolmonocety- lether, CH3-(CH2)i5-0-(CH2CH2-0)25H und Polyethylenglykolmonostearylether, CH3-(CH2)i7-0- (CH2CH2-0)25H (Lutensol®AT25, BASF SE), gelöst in 40,8 ml Xylol, hinzugefügt und die Reaktionsmischung solange weiter auf 50°C erhitzt, bis der Isocyanat-Gehalt 0 % betrug. Das Lö- sungsmittel Xylol wurde nachfolgend durch Vakuumdestillation bei erhöhter Temperatur (60°C) weitgehend entfernt (Restgehalt <100 ppm) und der Rückstand in 666,7 g Wasser aufgelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur (25°C) wurden der wässrigen Lösung schließlich 8,34 g des Konservierungsmittels Euxyl®K701 sowie 80 mg des Stabilisators 4-Hydroxy-TEMPO hinzugefügt. Das Polymer A.3 (Mn = 10100 g/mol; Mw = 35000 g/mol) wurde in Form einer wässrigen Dispersion erhalten, welche einen Feststoffgehalt von 22,6 Gew.-% aufwies. Die Viskosität einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Polyetherpolyurethans A.3 betrug 1750 mPa*s (Scherrate 100 1/s) bzw. 1550 mPa*s (Scherrate 350 1/s).
Tab. 1 : Viskositäten der Verdicker in Abhängigkeit von der Scherrate
Die kosmetischen Formulierungen FA.2 und FA.3 wurden durch Zugabe der Olphase A zur Wasserphase B und anschließendem Versetzen der erhaltenen O/W-Emulsion mit dem Konservierungsmittel (Phase C) hergestellt.
Tab. 2: Kosmetische Formulierungen FA.2 und FA.3.
Tab. 3: Viskositäten von FA.2 und FA.3 bei 2 Gew.-% NaCI-Konzentration
Im Folgenden sind typische erfindungsgemäße Zubereitungen beschrieben, ohne jedoch die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
Die Prozentangaben sind Gew.-%, sofern nicht ausdrücklich anderweitig beschrieben.
Sonnenschutzcreme 1
% Inhaltsstoff INCI
58,7 Water dem. Aqua
0,1 Edeta®BD Disodium EDTA
1 ,0 Butylenglycol Butylene Glycol
2,0 Uvinul®MS 40 Benzophenone-4
1 ,0 TEA Triethanolamine
0,5 Panthenol®75 W Panthenol
2,4 Polyetherpolyurethan A.2
5,0 Neo Heliopan®OS Octyl Salicylate
3,0 Eusolex®9020 Avobenzone
5,0 Neo Heliopan®HMS Homosalate
8,0 Uvinul®N 539 T Octocrylene
1 ,0 Cremophor®GS 32 Polyglyceryl-3 Distearate
1 ,0 Cremophor®A 6 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
1 ,0 Cremophor®A 25 Ceteareth-25
2,0 Lanette®E Sodium Cetearyl Sulfate
0,5 Span®60 Sorbitan Stearate
3,0 Luvitol® Lite Hydrogenated Polyisobutene
2,0 Lanette® O Cetearyl Alcohol
1 ,5 Lanette® 16 Cetyl Alcohol
1 ,0 Cetiol® SB 45 Butyrospermum Parkii (Shea Butter)
0,1 Vitamin E Acetat Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol rac. Bisabolol
0,5 Glydant® LTD DMDM Hydantoin
Herstellung
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen.
Phase B in Phase A einrühren und kurz homogenisieren.
Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen, Phase C hinzugeben, unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen und nochmals kurz homogenisieren. Sonnenschutzcreme 2
% Inhaltsstoff INCI
A 2,0 Cremophor® A 6 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Cremophor® A 25 Ceteareth-25
5,0 Luvitol® EHO Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Paraffinöl, dickflüssig Mineral Oil
2,5 Lanette® O Cetearyl Alcohol
B 5,0 Z-Cote® MAX Zinc Oxide, Dimethoxydiphenylsilane/
Triethoxycaprylylsilane Crosspolymer
2,4 Polyetherpolyurethan
A.2
5,0 1 ,2-Propylenglycol Propylene Glycol
70,5 Wasser, demin. Water
D 0,5 Euxyl® K 300 Phenoxyethanol, Methylparaben, E- thylparaben, Butylparaben, Propylpa- raben
Herstellung
Phase A auf 80°C erwärmen. Phase B in Phase A geben.
Phase A+B 3 min homogenisieren.
Phase C auf 80°C erwärmen, in Phase A+B einrühren und homogenisieren.
Emulsion unter Rühren auf 40°C abkühlen.
Phase D zugeben, unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen und homogenisieren.
Tagescreme mit UV-Schutz
% Inhaltsstoff
A
3,00 Tego Care® 450 Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Distearate
3,00 Lanette® 18 Stearyl Alcohol
2,00 Cutina® GMS Glyceryl Stearate
4,00 Estol® 1540 Ethylhexyl Cocoate
5,00 Luvito®l EHO Cetearyl Ethylhexanoate
8,00 Uvinul® A Plus B Ethylhexyl Methoxycinnamate, Diethyl- amino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate B
5,00 D-Panthenol 50 P Panthenol, Propylene Glycol
0,10 Edeta BD Disodium EDTA
1 ,0 - 5,0 Polyetherpolyurethan A.2
ad 100 Wasser dem. Aqua dem.
C
0,20 Bisabolol nat. Bisabolol
q.s. Parfümöl
0,50 Aloe Vera Gel Konzentrat 10/1 Water, Aloe Barbadensis Leaf Juice
0,50 Euxyl® K 300 Phenoxyethanol, Methylparaben,
Butylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Isobu- tylparaben
Herstellung
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen.
Phase B in Phase A einrühren und kurz homogenisieren.
Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen, Phase C hinzugeben, unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen und nochmals kurz homogenisieren.
Make up
% Inhaltsstoff INCI
A
4,00 Dracorin® 100 SE Glyceryl Stearate, PEG-100 Stearate
1 ,00 Uvinul® A PIus Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl
Benzoate
3,00 Uvinul® MC 80 Ethylhexyl Methoxycinnamate
0,50 Emulmetik® 100 Lecithin
0,50 Rylo® PG 1 1 Polyglyceryl Dimer Soyate
B
0,35 Sicovit® Braun 75 E 172 Iron Oxides
2,00 Sicovit® Rot 30 E 172 Iron Oxides
1 ,00 Sicovit® Gelb 10 E 172 Iron Oxides
2,25 Prisorine® 3630 Trimethylolpropane Triisostearate
C
5,50 Dow Corning® 345 Fluid Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
4,00 Tegosoft® OP Ethylhexyl Palmitate 1 ,50 Jojobaöl Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil
2,00 Miglyol® 840 Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate
1 ,50 Mandelöl, süß Sweet Almond (Prunus Amygdalus Dulcis)
Oil
0,50 Vitamin E-Acetat Tocopheryl Acetate
1 ,00 Cetiol® SB 45 Butyrospermum Parkii (Shea Butter)
5,00 Uvinul® Ti02 Titanium Dioxide, Trimethoxycaprylylsilane
0,50 Dehymuls® PGPH Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate
D
5,00 1 ,2-Propylenglykol Care Propylene Glycol
0,50 Lutrol® F 68 Poloxamer 188
0,10 Edeta BD Disodium EDTA
1 ,0 - 5,0 Polyetherpolyurethan A.2
ad 100 Wasser dem. Aqua dem.
Euxyl® K 300 Phenonip
Phenoxyethanol, Methyl paraben, Ethylparaben, Butylpa- raben, Propylparaben, Isobutylparaben
0,20 Bisabolol rac. Bisabolol
q.s. Parfümöl
Herstellung
Die Phasen A, B, C und D getrennt voneinander auf 70°C erwärmen.
Phase B über Dreiwalzenstuhl homogenisiert. Phase B in Phase A einrühren.
Alles noch einmal kurz homogenisieren.
Phase C lösen und in Phase A+B einrühren.
Phase D lösen, in die kombinierten Phasen A+B+C einrühren und homogenisieren.
Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen, Phase E zugeben und auf Raumtemperatur abkühlen
Kurz homogenisieren.
Getönte Tagescreme
% Inhaltsstoff INCI
A
ad 100 Wasser dem. Aqua dem.
5,00 Glycerin 87% Glycerin
4,00 D-Panthenol 50 P Panthenol, Propylene Glycol 0,75 Cloisonne® Gold Mica, Titanium Dioxide, Iran Oxides
0,25 Cloisonne® Super Rouge Mica, Iron Oxides
1 ,0 - 5,0 Polyetherpolyurethan A.2
B
3,00 Uvinul® A PIus Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl
Benzoate
7,00 Luvitol® Lite Hydrogenated Polyisobutene
1 ,50 Lanette® O Cetearyl Alcohol
1 ,50 Cutina® GMS Glyceryl Stearate
3,50 Cetiol® SB 45 Butyrospermum Parkii (Shea Butter)
3,50 Olivenöl Olive (Olea Europaea) Oil
1 ,00 Eumulgin® B 2 Ceteareth-20
1 ,00 Cremophor® A6 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
1 ,00 Cetiol® OE Dicaprylyl Ether
0,05 BHT BHT
C
0,20 Sodium Ascorbyl Phosphate Sodium Ascorbyl Phosphate
5,00 Wasser dem. Aqua dem.
D
1 ,00 Euxyl® PE 9010 Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin
0,25 Bisabolol rac. Bisabolol
1 ,00 Vitamin E-Acetat Tocopheryl Acetate
Parfümöl
Herstellung
Phase A auf 80°C erwärmen.
Phase B auf ca. 80°C erwärmen und unter Rühren in Phase A einrühren. Homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen, Phase C + D hinzugeben und unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Kurz homogenisieren. Deolotion
0 //o Inhaltsstoff INCI
A Λ
1 ,50 Cremophor® A 6 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
1 ,50 Cremophor® A 25 Ceteareth-25
2,00 Cremophor® CO 40 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
2,00 Cutina® GMS Glyceryl Stearate
2,00 Lanette® O Cetyl Alcohol
2,00 Softisan® 100 Hydrogenated Coco-Glycerides
8,00 Cetiol® V Decyl Oleate
0,50 Abil® B 8843 PEG-14 Dimethicone
0,30 Farnesol Farnesol B
q.s. Konservierungsmittel Preservative
1 ,0-5,0 Polyetherpolyurethan A.2
ad 100 Wasser dem. Aqua dem. C
q.s. Parfümöl Fragrance D
5-20 Locron® L Aluminum Chlorohydrate
Herstellung
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen.
Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren.
Abkühlen auf ca. 40°C, die Phasen C und D unter Homogenisieren zugeben und unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Haarwachs mit Pigmenten
0 //o Phase Inhaltsstoff INCI
5 A Cremophor®CO 40PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
15 Cremophor®A 25 Ceteareth-25
0,5-10 Polyetherpolyurethan A.2
15 Luvitol®Lite Hydrogenated Polyisobutene
3 Marlipal®MG Laureth-7
2 Brij®98 Oleth-20 Euxyl®PE 9010 Phenoxyethanol and
Ethylhexylglycerin
5 B Abil®B 88183 PEG/PPG-20/6 Dimethicone
ad 100 Wasser dem. Water dem
1 Gemtone®Emerald Mica and Titanium Dioxide and
Chromium Oxide Greens and
Ferric Ferrocyanide
Herstellung:
I: Getrennte Einwaage der Phasen A und B und Erwärmen unter Rühren auf 80°C
II: Phase A und B bei 80°C unter Rühren vereinigen
III: Kühlen auf Raumtemperaturunter Rühren
Haargel mit UV-Schutz
Phase % INCI Inhaltsstoff
A 44,55 Aqua dem.
0,45 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
B 0,36 Aminomethyl Propanol
C 0,66 Panthenol D-Panthenol 75W®
10,00 PVP/VA Copolymer Luviskol®VA 64 W
2,50 Polyquaternium-46 Luviquat® Hold
5,00 Sorbitol
0,10 Disodium EDTA
0,5 Benzophenone-4 Uvinul® MS 40
q.s. Perfume
q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor Oil Cremophor® CO 40
q.s. Preservative
5,00 Alcohol
ad 55 Aqua dem.
0,5-4 Polyetherpolyurethan A.2
Herstellung:
I: Separate Einwaage der Phasen A,B und C und ggf. Rühren bis zur Homogenität bei
Raumtemperatur
II: Phase B und A bei Raumtemperatur unter Rühren vereinigen und homogen Rühren, dann Phase C unter Rühren hinzufügen und glatt Rühren Haarschaum
0 //o Inhaltsstoff INCI qs Phase A Deionized Water (Aqua dem.)
1 1 ,00 Luviquat® Hold (Polyquaternium 46)
1 ,50 Uvinul® MS 40 (Benzophenone-4)
20% sol.,neutr.m. Triethanolamin
0,1 -3 Polyetherpolyurethan A.2
0,40 D,L Panthenol 50W (Panthenol)
0,20 Masil®SF 19 CG (PEG-8 Methicone)
0,40 Glydant®Plus liquid (DM DM Hydantoin (and) lodopropynyl
Butylcarbamate)
0,20 Phase B Cremophor® CO 40 (PEG-40 Hydrogenated Castor Oil)
0,40 Vitamin E Acetate (Tocopheryl Acetate)
0,20 Bell®6101232 (Fragrance
0,70 Rhodasurf®L-4 (Laureth-4)
6,00 Phase C Treibgas A46 (Propan/ Isobutan)
Herstellung:
1 . Einwaage der Stoffe Phase A unter Rühren bis vollst. Lösung in aufgelisteter Reihenfolge
2. Einwaage der Stoffe Phase B unter Rühren und Erwärmen bei 40-45°C.
3. Vereinigen der Phasen A und B und Umfüllen in geeigneteTreibgasbehälter für Haarschäume
4. Verschließen und befüllen mit Treibgas Phase C.
Gesichtscreme mit 3% Sodium Ascorbyl Phosphate
0 //o Inhaltsstoff INCI
M Λ
2,00 Cremophor® A 6 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,00 Cremophor® A 25 Ceteareth-25
3,00 Jojobaöl Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil
3,00 Lanette® O Cetearyl Alcohol
10,00 Paraffinöl, dickflüssig Mineral Oil
5,00 Vaseline Petrolatum
4,00 Miglyol® 812 Caprylic/Capric Triglyceride B
5,00 1 ,2-Propylenglykol Care Propylene Glycol
0,10 Edeta BD Disodium EDTA
1 ,0-5,0 Polyetherpolyurethan A.2
0,30 Abiol® Imidazolidinyl Urea
ad 100 Wasser dem. Aqua dem.
C
0,08 Natriumhydroxid Sodium Hydroxide D
0,50 Vitamin E-Acetat Tocopheryl Acetate
0,20 Phenoxyethanol Phenoxyethanol
3,00 Sodium Ascorbyl Phosphate Sodium Ascorbyl Phosphate
Herstellung
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen.
Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren.
Phase C in Phase A+B einrühren und homogenisieren.
Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen.
Phase C einrühren und kurz nachhomogenisieren.
Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Verringerung der durchschnittlichen Tröpfchengrößenverteilung / O/W-Emulsion
0 //o Inhaltsstoff INCI
Phase
A
2,0 Lanette® O Cetearyl Alcohol
5,0 Finsolv® TN C12-15 Alkyl Benzoate
10,0 Miglyol® 812 Caprylic/Capric Triglyceride
5,0 Cetiol® B Dibutyl Adipate
10
2,0 Amphisol® K Potassium Cetyl Phosphate
0,5 Elfacos® ST-9 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
Phase
B
15
5,0 1 ,2 Propylenglykol Care Propylene Glycol
ad 100 Wasser, demin. Water
1 ,0-5,0 Polyetherpolyurethan
A.2
20
Phase
C
0,5 Euxyl® K 300 PhenoxyethanoL Methylparaben, Ethylpara- ben, Butylparaben, Propylparaben
Phasen A und B auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren, homogenisieren. Kaltrühren, Phase C einrühren, kurz nachhomogenisieren.
AHA-Creme
0 //o Inhaltsstoff INCI
A Λ
2,00 Cremophor® A 6 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,00 Cremophor® A 25 Ceteareth-25
8,00 Paraffinöl, dickflüssig Mineral Oil
7,00 Luvitol® EHO Cetearyl Ethylhexanoate
6,00 Cutina® GMS Glyceryl Stearate
1 ,00 Lanette® 16 Cetyl Alcohol
0,20 Abil® 350 Dimethicone
0,20 Bisabolol nat. Bisabolol
B 1 ,00 D-Panthenol USP Panthenol
3,00 1 ,2-Propylenglykol Care Propylene Glycol
1 ,0-5,0 Polyetherpolyurethan A.2
5,00 Hydroxysäure*
q.s Natriumhydroxid Sodium Hydroxide
q.s. Konservierungsmittel Preservative
ad 100 Wasser dem. Aqua dem.
q.s. Parfümöl Fragrance
* als Hydroxysäuren können beispielsweise verwendet werden:
alpha-Hydroxysäuren: Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Glycolsäure
Di-Hydroxysäure: Weinsäure
beta-Hydroxysäure: Salicylsäure
Herstellung
Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. pH-Wert der Phase B gegebenenfalls mit N OH auf 3 einstellen.
Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz nachhomogenisieren.
Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C zugeben, nochmals nachhomogenisieren.
Creme mit Vitamin-A-Säure
% Inhaltsstoff INCI
A
1 ,50 Cremophor® A 25 Ceteareth-25
1 ,50 Cremophor® A 6 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
3,00 Tegin® Glyceryl Stearate SE
2,00 Lanette® 0 Cetearyl Alcohol
10,00Luvitol® EHO Cetearyl Ethylhexanoate
5,00 Paraffinöl, dickflüssig Mineral Oil
0,10 D,L-Alpha-Tocopherol Tocopherol
0,10 Vitamin A-Säure Tretionin
B
1 ,0-5,0 Polyetherpolyurethan A.2
4,00 1 ,2-Propylenglykol Care Propylene Glycol
0,10 Edeta BD Disodium EDTA
q.s. Konservierungsmittel Preservative ad 100 Wasser dem. Aqua dem. c
0,40 Triethanolamin Care Triethanolamine
3,00 Vitamin E-Acetat Tocopheryl Acetate
0,10 Vitamin A-Säure Tretionin
q.s. Parfümöl Fragrance
Herstellung
Phase A und Phase B getrennt auf ca. 75°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Kaltrühren. Phase C bei ca. 30°C zugeben.
Hinweis: Die Formulierung wird ohne Schutzgas hergestellt. Die Abfüllung muß in sauerstoffundurchlässige Verpackungen, z.B. Aluminiumtuben, erfolgen.
Enthaarungscreme 1
Inhaltsstoff INCI
A
4,20 Lanette® 16 Cetyl Alcohol
1 ,26 Brij® 35 Laureth-23
B
15,00 Luviquat® Care Polyquaternium-44
0,90 D-Panthenol USP Panthenol
0,35 Allantoin Allantoin
q.s. Konservierungsmittel P reservat! ve
22,40 Calciumcarbonat Calcium Carbonate
10,00 Calciumhydroxid Calcium Hydroxide
5,40 Calciumthioglykolat Calcium Thioglycolate
ad 100 Wasser dem. Aqua dem.
1 ,0-5,0 Polyetherpolyurethan A.2
C
q.s. Parfümöl Fragrance
Herstellung
Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen.
Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz
nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C zugeben, nochmals homogenisieren.
Enthaarungscreme 2
0 //o Inhaltsstoff INCI
A Λ
1 ,00 Cremophor® A 6 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
1 ,00 Cremophor® A 25 Ceteareth-25
4,00 Lanette® O Cetearyl Alcohol
6,00 Paraffinöl, dickflüssig Mineral Oil
q.s. Konservierungsmittel P reservat! ve
B
8,00 Calciumthioglykolat Calcium Thioglycolate
2,00 1 ,2-Propylenglykol Care Propylene Glycol
1 ,0-5,0 Polyetherpolyurethan A.2
1 ,00 Natriumhydroxid Sodium Hydroxide
ad 100 Wasser dem. Aqua dem. q.s. Parfümöl Fragrance
Herstellung
Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen.
Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz
nachhomogenisieren.
Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C zugeben, nochmals homogenisi
Conditioner Shampoo 1
35,70 g Sodium Laureth Sulfate
6,50 g Cocamidopropyl Betaine
0,20 g Polyetherpolyurethan A.2
0,50 g Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-39, PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium
Chloride und/oder PQ-87
0,10 g Konservierungsmittel
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
ad 100 g Aqua dem. Conditioner Shampoo 2
35,70 g Sodium Laureth Sulfate
6,50 g Cocamidopropyl Betaine
0,50 g Polyetherpolyurethan A.2
0,20 g Guarhydroxypropyltrimonium Chloride
0,10 g Konservierungsmittel
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
ad 100 g Aqua dem.
Hair Conditioner
4,00 g Distearoyethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate, Cetearyl Alcohol
1 ,00g Hydrogenated Polyisobutene
1 ,00g Cyclopentasiloxane
1 ,00g Isopropylpalmitate
3,00g Cetearyl Alcohol
0,10g Acrylat/C 10-30 Alkylacrylat-Copolymer
0,25g Panthenol
0,20g Hydroxyethylcellulose
2,00g Propylene Glycol
2,50 g Polyetherpolyurethan A.2
0,50 g kationisches Polymer wie Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-16, PQ-39, PQ-44, PQ-46,
PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium Chloride und/oder PQ-87
0,10 g Konservierungsmittel
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
ad 100 g Aqua dem.
Shampoo 1
Phase A
15,00 g Cocamidopropyl Betaine
10,00 g Disodium Cocoamphodiacetate
5,00 g Polysorbate 20
5,00 g Decyl Glucoside
0,50 g Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-39, PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium
Chloride und/oder PQ-87
0,20 g Polyetherpolyurethan A.2
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
q.s. Konservierungsmittel 2,00 g Laureth-3
add 100 Aqua dem.
q.s. Citric Acid Phase B
3,00 g PEG-150 Distearate
Herstellung:
Komponenten der Phase A einwiegen und lösen; pH-Wert auf 6-7 einstellen. Phase B zugeben und auf 50°C erwärmen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen unter Rühren.
Shampoo 2 30,00 g Sodium Laureth Sulfate
6,00 g Sodium Cocoamphoacetate
0,50 g Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-39, PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium
Chloride und/oder PQ-87
0,50 g Polyetherpolyurethan A.2
3,00 g Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
2,00 g Dimethicone
q.s. Parfüm
q.s. Konservierungsmittel
q.s. Citric Acid
1 ,00 g Sodium Chloride
add 100 Aqua dem.
Duschgel 1
20,00 g Ammonium Laureth Sulfate
15,00 g Ammonium Lauryl Sulfate
0,50 g Polyetherpolyurethan A.2
0,50 g Polyquaternium-10, PQ-22, PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium Chloride und/oder PQ-87
2,50 g Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
q.s. Konservierungsmittel
0,50 g Sodium Chloride
add 100 Aqua dem. Duschgel 2
40,00 g Sodium Laureth Sulfate
5,00 g Decyl Glucoside
5,00 g Polyetherpolyurethan A.2
1 ,00 g Panthenol
0,50 g Polyquaternium-10, PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropylthmonium Chloride und/oder
PQ-87
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
q.s. Konservierungsmittel
q.s. Citric Acid
2,00 g Sodium Chloride
add 100 Aqua dem.
Shampoo 3
12,00 g Sodium Laureth Sulfate
1 ,50 g Decyl Clucoside
0,50 g Polyquaternium-10, PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropylthmonium Chloride und/oder
PQ-87
0,50 g Polyetherpolyurethan A.2
5,00 g Coco-Glucoside Glyceryl Oleate
2,00 g Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocomide MEA, Laureth-10
q.s. Konservierungsmittel
q.s. Sunset Yelow C. I. 15 985
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
1 ,00 g Sodium Chloride
add 100 Aqua dem.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Hairstyling-Zubereitungen, insbesondere Haarschäumen (Aerosolschäume mit Treibgas und Pumpschäume ohne Treibgas), Haarsprays (Pumpssprays ohne Treibgas) und Haargelen verwendet werden.
Treibmittel sind die üblich verwendeten Treibmittel. Bevorzugt sind Gemische aus Pro- pan/Butan, Pentan, Dimethylether, 1 ,1 -Difluorethan (HFC-152 a), Kohlendioxid, Stickstoff oder Druckluft.
Aerosolhaarschaum
2.00 g Cocotrimonium Methosulfate 0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
3,50 g Festigerpolymer bzw. Kombinationen aus z.B. PVP, PVP/VA Copolymer, Polyqua- ternium-4, PQ-1 1 , PQ-16, PQ-46, PQ-44, PQ-68, VP/Methacrylamide/ Vinyl Imida- zole Copolymer, etc.
0,80 g Polyetherpolyurethan A.2
q.s. Preservative
75,00 g Wasser dem.
10,00 g Propane/Butane (3.5 bar)
Haarstylinggel 1
Phase A
0,50 g Carbomer oder Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
86,40 g Wasser dem.
Phase B
0,70 g Triethanolamine
Phase C
1 1 ,00 g Festigerpolymer bzw. Kombinationen aus z.B. PVP, PVP/VA Copolymer, Polyqua- ternium-4, PQ-1 1 , PQ-16, PQ-46, PQ-44, PQ-68, VP/Methacrylamide/ Vinyl Imida- zole Copolymer, etc.
0,20 g PEG-25 PABA
2,00 g Polyetherpolyurethan A.2
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
q.s. PEG-14 Dimethicone
q.s. Konservierungsmittel
0,10 g Tocopheryl Acetate
Haarstylinggel 2
Phase A
0,50 g Carbomer oder Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
91 ,20 g Wasser dem.
Phase B
0,90 g Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine
Phase C
7,00 g VP/VA Copolymer 0,70 g Polyetherpolyurethan A.2
0,20 g Parfumöl / etherisches Öl
q.s. Konservierungsmittel
0,10 g Propylene Glycol
Hair Wax Cream
6,00 g Caprylic/Capric Triglyceride
3,00 g Glyceryl Stearate
2,00 g Cetyl Alcohol
3,50 g Polyetherpolyurethan A.2
0,50 g Cremophoer A6
0,70 g Cremophor A25
0,50 g Dimethicone
0,50 g Vitamin E Acetate
2,00 g Caprylic/Capric Triglyceride and Sodiumacrylates Copolymer
1 ,00 g D-Panthenol USP
0,10 g EDTA
10,00 g Festigerpolymer
q.s. Konservierungsmittel
ad 100 g Wasser dem.
Haarpudding
3,00 g Kollicoat lR (BASF)
q.s. Konservierungsmittel
2,00 g Festigerpolymer
4,00 g Acrylates/beheneth-25 Methacrylate Copolymer
0,70 g Polyetherpolyurethan A.2
0,50 g Dimethicone Copolyol
0,10 g EDTA
0,20 g Benzophenone-4
ad 100 g Wasser dem.
Sprühgel
Phase A
1 ,25 g Festigerpolymer
96,15 g Aqua dem. Phase B
0,70 g Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer
0,10 g Propylene Glycol
0,50 g Polyetherpolyurethan A.2
0,10 g Glycerin
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
q.s. Konservierungsmittel
Phase C
0,70 g Triethanolamin
Eine erfindungsgemäß für Styling-Sprays geeignete Zubereitung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
Pumphaarspray
1 1 ,20 g PEG/PPG-25/25 Dimethicone/Acrylates Copolymer oder Acrylates Copolymer 2,80 g VP/VA Copolymer
1 ,34 g Aminomethyl Propanol
0,30 g Polyetherpolyurethan A.2
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
1 1 ,26 g Aqua dem.
73,00 g Alcohol
Pumphaarspray VOC55 2,00 g VP/Methacrylamide/ Vinyl Imidazole Copolymer
1 ,90 g Polyquaternium-46
2,00 g Polyetherpolyurethan A.2
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
55,00 g Alcohol
39,00 g Aqua dem.
Dekorativkosmetische Zusammensetzungen
Flüssiges Makeup
Phase A
1 ,70 g Glyceryl Stearate 1 ,70 g Cetyl Alcohol
1 ,70 g Ceteareth-6
1 ,70 g Ceteareth-25
5,20 g Caprylic/Capric Triglyceride
5,20 g Mineral Oil oder Luvitol® Lite (INCI Hydrogenated Polyisobuten)
Phase B
q.s. Konservierungsmittel
4,30 g Propylene Glycol
2,50 g Polyetherpolyurethan A.2
59,50 g Aqua dem.
Phase C
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
Phase D
2,00 g Iron Oxides
12,00 g Titanium Dioxide
Eyeliner
Phase A
40,60 g dest. Wasser
0,20 g Disodium EDTA
q.s. Konservierungsmittel
Phase B
0,60 g Xanthan Gum
0,40 g Veegum
3,00 g Butylene Glycol
0,20 g Polysorbate-20
Phase C
15,00 g Iron oxide / AI Powder / Silica (z.B. Sicopearl® Fantastico Gold von BASF oder andere Effektpigmente)
Phase D
10,00 g Aqua dem.
25,00 g Festigerpolymer bzw. Kombinationen aus z.B. PVP, PVP/VA Copolymer, Polyqua- ternium-4, PQ-1 1 , PQ-16, PQ-46, PQ-44, PQ-68, Polyurethane-1 oder VP/Methacrylamide/ Vinyl Imidazole Copolymer, etc. ,00 g Polyetherpolyurethan A.2
Gesichtswasser
Phase A
3,00 g Polyetherpolyurethan A.2
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
0,30 g Bisabolol
Phase B
3,00 g Glycerin
1 ,00 g Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
5,00 g Whitch Hazel (Hamamelis Virginiana) Distillate
0,50 g Panthenol
q.s. Konservierungsmittel
87,60 g Aqua dem.
Gesichtswaschpaste mit Peelingeffekt
Phase A
73,00 g Aqua dem.
1 ,50 g Polyetherpolyurethan A.2
Konservierungsmittel
Phase B
q.s. Parfümöl
7,00 g Potassium Cocoyl Hydrolyzed Protein
4,00 g Conditioningpolymer bzw. Kombinationen aus Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-39,
PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium Chloride, PQ-87
Phase C
1 ,50 g Triethanolamine
Phase D
13,00 g Polyethylene (Luwax A™ von BASF) Seife
Phase A
25,00 g Potassium Cocoate
20,00 g Disodium Cocoamphodiacetate
2,00 g Lauramide DEA
1 ,0 g Glycol Stearate
2,00 g Polyetherpolyurethan A.2
0,50 g Conditioningpolymer bzw. Kombinationen aus Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-39,
PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium Chloride, PQ-87
50,00 g Aqua dem.
q.s. Citric Acid
Phase B
q.s. Konservierungsmittel
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
Gesichtsreinigungsmilch Typ O/W
Phase A
1 ,50 g Ceteareth-6
1 ,50 g Ceteareth-25
2,00 g Glyceryl Stearate
2,00 g Cetyl Alcohol
10,00 g Mineral Oil
Phase B
5,00 g Propylene Glycol
q.s. Konservierungsmittel
1 ,00 g Conditioningpolymer bzw. Kombinationen aus Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-39,
PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium Chloride, PQ-87
66,30 g Aqua dem.
Phase C
0,20 g Polyetherpolyurethan A.2
10,00 g Cetearyl Octanoate
Phase D
0,40 g Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine Phase E
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
0,10 g Bisabolol
Transparente Seife
4,20 g Sodium Hydroxide
3,60 g dest. Wasser
5,00 g Conditioningpolymer bzw. Kombinationen aus Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-39,
PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium Chloride, PQ-87
5,00 g Polyetherpolyurethan A.2
22,60 g Propylene Glycol
18,70 g Glycerin
5,20 g Cocoamide DEA
2,40 g Cocamine Oxide
4,20 g Sodium Lauryl Sulfate
7,30 g Myristic Acid
16,60 g Stearic Acid
5,20 g Tocopherol
Rasierschaum
6,00 g Ceteareth-25
5,00 g Poloxamer 407
52,00 g Aqua dem.
1 ,00 g Triethanolamine
5,00 g Propylene Glycol
1 ,00 g PEG-75 Lanolin Oil
2,00 g Conditioningpolymer bzw. Kombinationen aus Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-39,
PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium Chloride, PQ-87
3,00 g Polyetherpolyurethan A.2
q.s. Konservierungsmittel
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
25,00 g Sodium Laureth Sulfate
Abfüllung: 90 Teile Wirksubstanz und 10 Teile Propan/Butan-Mischung 25:75. After Shave Balsam
Phase A
0,25 g Polyetherpolyurethan A.2
1 ,50 g Tocopheryl Acetate
0,20 g Bisabolol
10,00 g Caprylic/Capric Triglyceride
q.s. Parfüm
1 ,00 g Conditioningpolymer bzw. Kombinationen aus Polyquaternium-7, PQ-10, PQ-39,
PQ-44, PQ-67, Guarhydroxypropyltrimonium Chloride, PQ-87
Phase B
1 ,00 g Panthenol
15,00 g Alcohol
5,00 g Glycerin
0,05 g Hydroxyethyl Cellulose
1 ,90 g Polyetherpolyurethan A.2
64,02 g dest. Wasser
Phase C
0,08 g Sodium Hydroxide
Zahnpaste
Phase A
34,79 g Aqua dem.
3,00 g Polyetherpolyurethan A.2
20,00 g Glycerin
0,76 g Sodium Monofluorophosphate
Phase B
1 ,20 g Sodium Carboxymethylcellulose Phase C
0,80 g Aromaöl
0,06 g Saccharin
q.s. Konservierungsmittel
0,05 g Bisabolol
1 ,00 g Panthenol
0,50 g Tocopheryl Acetate
2,80 g Silica 1 ,00 g Sodium Lauryl Sulfate
7,90 g Dicalciumphosphate Anhydrate
25,29 g Dicalciumphosphate Dihydrate
0,45 g Titanium Dioxide
Mundwasser
Phase A
2,00 g Aromaöl
4,50 g Polyetherpolyurethan A.2 1 ,00 g Bisabolol
30,00 g Alcohol
Phase B
0,20 g Saccharin
5,00 g Glycerin
q.s. Konservierungsmittel
5,00 g Poloxamer 407
52,30 g Aqua dem.
P rothesen haftm ittel
Phase A
0,20 g Bisabolol
1 ,00 g Beta-Carotene
q.s. Aromaöl
20,00 g Cetearyl Octanoate
5,00 g Silica
33,80 g Mineral Oil
Phase B
5,00 g Polyetherpolyurethan A.2 35,00 g PVP (20%ige Lösung in Wasser) Selbstbräunungscreme
Phase A
2,00 Jeechem® BUGL Butylene Glycol
3,00 Polyetherpolyurethan A.2
ad 100 Wasser dem. Aqua dem.
Phase B
1 ,00 Lipovol® J Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil
0,75 Span® 60 Sorbitan Stearate
2,50 Lipomulse® 165 Glyceryl Stearate, PEG-100 Stearate
2,00 Luvitol® Lite Hydrogenated Polyisobutene
1 ,00 Dow Corning® 200 Fluid Dimethicone
2,50 Crodacol CS-50 Cetearyl Alcohol
1 ,75 Cremophor® A 6 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,50 Vitamin E-Acetat Care Tocopheryl Acetate
0,50 Bisabolol rac. Bisabolol
1 ,00 Phenonip Phenoxyethanol, M ethylparaben, Ethylparaben, Butylpara- ben, Propylparaben, Isobutylparaben
Phase C
10,00 Wasser dem. Aqua dem.
5,00 Dihydroxyaceton Dihydroxyacetone
Phase D
0,04 Citronensäure Citric Acid
q.s. Parfümöl
Herstellung
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen.
Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren.
Die Komponenten der Phase C mischen und rühren bis gelöst
Phase C bei 30°C zugeben, rühren bis homogen.
Phase D zugeben und homogenisieren.
Selbstbräunungslotion
Inhaltsstoff INCI
Phase A
4,00 Luvitol® Lite Hydrogenated Polyisobutene 2,00 Lanette® 0 Cetearyl Alcohol
1 ,00 Isopropylpalmitat Isopropyl Palmitate
1 ,00 Eutanol® G Octyldodecanol
1 ,00 Jojobaöl Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil
1 ,00 Abil® 350 Dimethicone
1 ,00 Amphisol® K Potassium Cetyl Phosphate
0,50 Emulmetik® 100 Lecithin
0,50 Tego Care® CG 90 Cetearyl Glucoside
Phase B
1 ,00 Euxyl® K 320 Propylene Glycol, Phenoxyethanol, Methyl paraben, Ethylpa- raben
4,00 Glycerin Glycerin
1 ,00 Polyetherpolyurethan A.2
0,10 Keltrol Xanthan Gum
ad 100 Wasser dem. Aqua dem.
Phase C
1 ,50 Dihydroxyaceton Dihydroxyacetone
10,00 Wasser dem. Aqua dem.
q.s. Parfümöl
Herstellung
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen.
Phase B in Phase A einrühren und kurz homogenisieren.
Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen, Phase C hinzugeben und nochmals kurz
homogenisieren.

Claims

Patentansprüche
1 . Verbindung enthaltend wenigstens eine Gruppe der allgemeinen Formel (I)
wobei
R1: unabhängig voneinander C4-C4o-Alkyl, C3-Cio-Cycloalkyl, C6-C3o-Aryl, C7- C40-Aralkyl, C7-C40-Alkylaryl oder -(R2-0)n-R3;
R2, R4 : unabhängig voneinander C2-Cio-Alkylen, Cö-Cio-Arylen, oder C7-C10- Aralkylen;
R3: H, Ci-C40-Alkyl, C3-Ci0-Cycloalkyl, C6-C30-Aryl, C7-C40-Aralkyl oder C7-C40-
Alkylaryl;
n: 1 bis 200;
m: 1 bis 6;
p: 0 bis 200
* Verknüpfung der Endgruppe mit der übrigen Verbindung bedeuten, mit der Maßgabe, dass für p=0 die Endgruppe anstelle über O auch über NR5, mit R5 ausgewählt aus H und Ci-C3o-Alkyl, mit der übrigen Verbindung verknüpft sein kann.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , wobei R1 -(R2-0)n-R3 , R2 C2-C5-Alkylen, R4 C2- Cs-Alkylen, R3 Ci2-C30-Alkyl oder C7-C30-Aralkyl und p=0 ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei m 2 bis 5 ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus Urethanen, Harnstoffen, Estern, Amiden und Carbonaten.
5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei die Verbindung ein Polyetherurethan ist und
a. wenigstens ein Polyetherpolyol und
b. wenigstens ein Polyisocyanat
in jeweils einpolymerisierter Form umfasst.
6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei das wenigstens eine Polyetherpolyol a. ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 4000 bis 10000 g/mol aufweist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens eine Endgruppe der allgemeinen Formel (I) an die übrige Verbindung über eine Struktur- einheit gebunden ist, die ausgewählt ist aus Estern, Amiden, Imiden, Uretha- nen, Harnstoffen, Aminen, Ethern,
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens eine Endgruppe der allgemeinen Formel (I) an die übrige Verbindung über eine Struktureinheit gebunden ist, die ausgewählt ist aus Urethanen und Harnstoffen.
9. Wässrige Zubereitung enthaltend wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Wässrige Zubereitung nach Anspruch 9 enthaltend wenigstens ein Salz oder Tensid oder beides.
EP11754335.5A 2010-09-01 2011-08-25 Assoziativverdicker für wässrige zubereitungen Withdrawn EP2611845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11754335.5A EP2611845A1 (de) 2010-09-01 2011-08-25 Assoziativverdicker für wässrige zubereitungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10174804 2010-09-01
EP11754335.5A EP2611845A1 (de) 2010-09-01 2011-08-25 Assoziativverdicker für wässrige zubereitungen
PCT/EP2011/064607 WO2012028527A1 (de) 2010-09-01 2011-08-25 Assoziativverdicker für wässrige zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2611845A1 true EP2611845A1 (de) 2013-07-10

Family

ID=44582980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11754335.5A Withdrawn EP2611845A1 (de) 2010-09-01 2011-08-25 Assoziativverdicker für wässrige zubereitungen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2611845A1 (de)
JP (1) JP2013537921A (de)
KR (1) KR20140001825A (de)
CN (1) CN103124754A (de)
AU (1) AU2011298459A1 (de)
BR (1) BR112013004660A2 (de)
CA (1) CA2810099A1 (de)
MX (1) MX2013002262A (de)
RU (1) RU2013113873A (de)
WO (1) WO2012028527A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8987357B2 (en) 2011-05-27 2015-03-24 Basf Se Thermoplastic molding composition
EP2814850B1 (de) 2012-02-14 2017-04-12 Basf Se Durch freie radikale initiierte emulsionspolymerisation in gegenwart von ligninsulfonaten herstellbare wässrige polymerdispersion
JP2014122198A (ja) * 2012-12-21 2014-07-03 L'oreal Sa 化粧品組成物
JP2014122199A (ja) * 2012-12-21 2014-07-03 L'oreal Sa 化粧品組成物
EP2876128A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Basf Se Verfahren zum Aufreinigen von wasserlöslichen hochverzweigten Polyethern
JP7042743B2 (ja) * 2016-09-16 2022-03-28 株式会社 資生堂 組成物及び製品
JP6293345B1 (ja) * 2017-10-27 2018-03-14 株式会社伊勢半 睫毛化粧料
JP6574499B2 (ja) * 2018-02-05 2019-09-11 株式会社伊勢半 セルフタンニング化粧料

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079028A (en) 1975-10-03 1978-03-14 Rohm And Haas Company Polyurethane thickeners in latex compositions
JPS5959990A (ja) * 1982-09-28 1984-04-05 本州製紙株式会社 古紙の脱墨方法
JP2692202B2 (ja) * 1988-11-29 1997-12-17 日本油脂株式会社 無機粉末の油中分散安定剤
JP2692201B2 (ja) * 1988-11-29 1997-12-17 日本油脂株式会社 無機粉末の水中分散安定剤
JPH03247670A (ja) * 1990-02-23 1991-11-05 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 熱可塑性樹脂組成物
US6002049A (en) * 1990-11-08 1999-12-14 Henkel Corporation Polymeric thickeners for aqueous compositions
WO1992008753A1 (en) * 1990-11-08 1992-05-29 Henkel Corporation Polymeric thickeners for aqueous compositions
DE19503281A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Bayer Ag Als Verdickungsmittel für wäßrige Systeme geeignete Polyurethane
DE19524045A1 (de) 1995-07-01 1997-01-02 Basf Ag Hochfunktionalisierte Polyurethane
KR100404774B1 (ko) 1995-09-06 2004-04-01 아사히 덴카 고교 가부시키가이샤 점성조정제
JP3828700B2 (ja) 1998-12-17 2006-10-04 株式会社資生堂 化粧料組成物
DE19904444A1 (de) 1999-02-04 2000-08-10 Basf Ag Dendrimere und hochverzweigte Polyurethane
DE10118269A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische Zubereitungen
DE10321147A1 (de) 2003-05-12 2004-12-02 Beiersdorf Ag Stabilisierung von Selbstbräunungsprodukten durch Schichtsilikate
DE102004031786A1 (de) 2004-07-01 2006-01-26 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verdickungsmittel auf Polyurethanbasis
JP2006124210A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Sanyo Chem Ind Ltd セメント組成物用添加剤
BRPI0912213B1 (pt) 2008-05-06 2022-04-12 Basf Se Preparação cosmética
EP2184304A1 (de) 2008-05-06 2010-05-12 Basf Se Polyurethanverdicker
DE102008030992A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Freie Universität Berlin Linear-dendritische Polyglycerolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN102471417B (zh) * 2009-07-15 2015-08-19 巴斯夫欧洲公司 共聚物、其作为增稠剂的用途及其制备方法
EP2611847B1 (de) * 2010-09-01 2018-11-07 Basf Se Amphiphil zur solubilisierung schwerlöslicher wirkstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012028527A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011298459A1 (en) 2013-03-14
RU2013113873A (ru) 2014-10-10
JP2013537921A (ja) 2013-10-07
KR20140001825A (ko) 2014-01-07
CA2810099A1 (en) 2012-03-08
CN103124754A (zh) 2013-05-29
WO2012028527A1 (de) 2012-03-08
MX2013002262A (es) 2013-05-22
BR112013004660A2 (pt) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630176B1 (de) Polyurethanverdicker
US20120082629A1 (en) Associative Thickeners For Aqueous Preparations
WO2012028527A1 (de) Assoziativverdicker für wässrige zubereitungen
US8871817B2 (en) Polyurethane thickeners
EP2282715B1 (de) Polyurethane als rheologiemodifizierende mittel für kosmetische zubereitungen
EP1773906B1 (de) Vernetzte polytetrahydrofuran-haltige polyurethane
US9175125B2 (en) Polyurethane thickeners
WO2004055088A1 (de) Allylgruppen-haltiges polyetherurethan
WO2012098176A1 (de) Dendritische polyether-polyurethan-verdicker
EP2630175B1 (de) Polyurethanverdicker
WO2003068834A1 (de) Pfropfcolpolymere in kosmetischen formulierungen
WO2004022020A1 (de) Verwendung von 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-n-hexylester in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur behandlung von haaren
RU2574665C2 (ru) Полиуретановый загуститель
WO2011029738A1 (en) Composition comprising a polymer based on particular polyols, and cosmetic treatment process

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170301