EP2607826A2 - Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels und Kühlmöbel - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels und Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2607826A2
EP2607826A2 EP12199003.0A EP12199003A EP2607826A2 EP 2607826 A2 EP2607826 A2 EP 2607826A2 EP 12199003 A EP12199003 A EP 12199003A EP 2607826 A2 EP2607826 A2 EP 2607826A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
temperature
mode
condensation
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12199003.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607826A3 (de
Inventor
Horst Peter Dr. Wurm
Matthias Kordon
Gianluca di Lieto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurm & Co KG Elektronische Systeme GmbH
Original Assignee
Wurm & Co KG Elektronische Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurm & Co KG Elektronische Systeme GmbH filed Critical Wurm & Co KG Elektronische Systeme GmbH
Publication of EP2607826A2 publication Critical patent/EP2607826A2/de
Publication of EP2607826A3 publication Critical patent/EP2607826A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/02Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/10Sensors measuring the temperature of the evaporator

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a refrigerated cabinet for cooling refrigerated goods by means of cooled air, wherein the refrigerated cabinet comprises at least one refrigeration cycle with a heat exchanger for cooling the air, and wherein the method comprises operating the refrigerated cabinet in a cooling power control mode in which the refrigeration cycle according to an adjustable target cooling temperature is controlled.
  • the invention further relates to a corresponding refrigerator.
  • Food retail refrigerated cabinets must ensure the correct product temperature of each refrigerated foodstuff so that the foodstuffs are fresh and the best before dates stated on the packaging remain valid.
  • the stored in a cold room of the refrigerator food is surrounded with cooled air, which is cooled by means of the cooling circuit and is usually colder than the desired temperature of the food.
  • the cooling circuit is operated with a heat exchanger temperature (ie evaporator temperature) of about -7 ° C to -10 ° C, even if the refrigerated goods are to be cooled only in a positive temperature range.
  • a heat exchanger temperature ie evaporator temperature
  • Such cooling in which the temperature at the refrigerated goods, for example, + 7 ° C, is also referred to as normal or plus cooling.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 1 and in particular by the fact that the refrigerated cabinet is automatically operated intermittently in a Kondensations memorismodus in which the cooling circuit briefly generates a higher cooling capacity than a cooling capacity control mode corresponding cooling capacity.
  • the object is further achieved by a refrigerator with the features of the independent device claim.
  • the condensation mode of operation In the condensation mode of operation, a lower temperature is achieved due to the increased cooling capacity at the heat exchanger than in the cooling capacity control mode. This leads to an increased condensation of the humidity contained in the cooling air at the heat exchanger. Depending on the cooling capacity, ice formation may even occur for a short time. Thus, the cooling air is effectively dehumidified, so that also the humidity level is lowered in the region of the goods to be cooled.
  • the condensation water condensed on the heat exchanger can be collected by means of a collecting device provided on the heat exchanger and optionally discharged or vaporized outside the refrigerated cabinet, so that the cooling air circulating in the refrigerated cabinet retains the reduced moisture level at least for a certain time.
  • the method according to the invention can be used in particular in an open or closed cooling rack in which the cooled air circulates in the form of a substantially vertical air flow, a so-called air curtain.
  • the automatic change between the condensation mode of operation and the cooling power control mode takes place without the intervention of a user, for example time-controlled or as a function of a humidity reading, which will be explained in more detail below.
  • cooling temperature and “desired cooling temperature” are not limited to a temperature prevailing near the refrigerated goods inside the refrigerator, but also to a temperature of a circulating in the cooling circuit cooling medium or to the temperature of the cooled Air in the area of the heat exchanger or at any other point in the air circuit, for example, an inlet or outlet of the cooled air in or out of the refrigerator, can relate.
  • the actual temperature at the refrigerated goods then results from the geometric conditions of the refrigerator.
  • a respective temperature sensor for determining an actual temperature can be provided at said positions within the refrigerated cabinet, on the basis of which the cooling capacity is regulated.
  • the method is used when the target cooling temperature (for the control of the cooling power in cooling power control mode) is higher than 0 ° C and / or if due to the operation of the cooling cabinet in the cooling power control mode, a temperature is set at the heat exchanger, which is at least temporarily higher than 0th ° C is.
  • the explained problem of too high humidity in the area of the chilled goods proves to be particularly serious. This is the case in particular in the case of the initially mentioned normal cooling or positive cooling.
  • the target cooling temperature relative to the heat exchanger may be approx. 0 ° C to + 1 ° C.
  • the desired cooling temperature may be, for example, about + 7 ° C.
  • the cooling circuit is controlled according to a reduced target cooling temperature in the condensation mode of operation, which is lower than the set target cooling temperature. Accordingly, not only in the cooling capacity control mode, but also in the condensation operation mode, a target cooling temperature is set to which the cooling power is controlled.
  • This reduced desired cooling temperature may be lower by at least 5 ° C (or 5 K as a temperature difference), preferably by at least 7 ° C (or 7 K), in particular by at least 10 ° C (or 10 K) Desired cooling temperature of the cooling capacity control mode. This ensures sufficient dehumidification of the cooling air.
  • the cooling cycle may be controlled according to a predetermined cooling performance.
  • a predetermined cooling performance for example, the maximum cooling capacity of the cooling circuit. Reaching the to Dehumidification necessary temperature difference is ensured by a corresponding design of the cooling circuit and a cooling circuit control.
  • the cooling circuit is controlled based on a comparison of an actual cooling temperature with the set target cooling temperature, the actual cooling temperature corresponding to a measured temperature of a cold side of the heat exchanger or a measured temperature of the cooled air or a combination thereof.
  • the temperature of the cooled air can be measured, for example, as mentioned, in the region of an air inlet opening and / or an air outlet opening of the cooling space of the cooling cabinet.
  • the higher cooling capacity in the condensation mode of operation is chosen such that, due to the operation of the refrigerator in the condensation mode, a temperature is set at the heat exchanger which is lower than 0 ° C. This reliably ensures, especially in contrast to the cooling power control mode, that the water contained in the cooled air freezes on the cold side of the heat exchanger in order to bring about the desired dehumidification.
  • the location of the heat exchanger in Kondensations results in the location of the heat exchanger in Kondensations.
  • Kondensations stipulatesmodus a temperature of the cooled air by at least 5 ° C (or 5 K), preferably by at least 7 ° C (or 7 K), in particular by at least 10th ° C (or 10 K), lower than in the cooling capacity control mode.
  • a sufficient reduction of the humidity in the cooled air is achieved.
  • the temperature of the cooled air in the condensation mode of operation is not higher than -7 ° C, in particular not higher than -10 ° C.
  • a particularly effective dehumidification is achieved.
  • the refrigerating cabinet is operated (in particular alternately) during a cooling operation period in the cooling power control mode and during a condensation operation period in the condensation operation mode, wherein the condensation operation period is shorter than the cooling operation period on the time average.
  • the refrigeration furniture is predominantly operated in the more energy-efficient cooling-power control mode, while the more energy-intensive condensation operating mode is activated only for a limited period of time. It is not excluded that in a particular case a condensation operating period is slightly longer than a preceding or subsequent cooling operation period.
  • the beginning and / or the duration of the condensation operation period and / or the beginning and / or the duration of the cooling operation period are fixed, i. There is a time control.
  • the condensation mode of operation may be activated four times or five times daily at fixed times (preferably at night).
  • the beginning and / or the duration of the condensing operating period in dependence on a time of day, a timeout, a measured value representing the humidity of the cooled air, a measured value representing the humidity of ambient air of the refrigerated cabinet, a measured value which is the temperature of the Heat exchanger represents, or the frequency and / or the duration of opening operations of a refrigerator cover of the refrigerator, or any combination thereof determined.
  • a measured value representing the humidity of the cooled air a measured value representing the humidity of ambient air of the refrigerated cabinet
  • a measured value which is the temperature of the Heat exchanger represents, or the frequency and / or the duration of opening operations of a refrigerator cover of the refrigerator, or any combination thereof determined.
  • it can be considered During business hours, there is more frequent access to the cold room and thus increased humidity in the environment than at night or on weekends.
  • the humidity of the cooled air and / or the ambient air of the refrigerator furniture can be considered. This allows a particularly needs-based implementation of the condensation.
  • the temperature of the heat exchanger or a corresponding measured value can also serve as a basis for determining the beginning and / or the duration of the condensation operating period. For example, as long as the temperature of the heat exchanger is below 0 ° C. because of the required cooling capacity and therefore the moisture in the cooled air freezes on the heat exchanger, the cooling cabinet can be operated in the cooling capacity control mode. Only when the temperature of the heat exchanger for a predetermined period of time or for a dependent on the temperature of the heat exchanger time is above 0 ° C, in this embodiment, the condensation mode is activated. As a result, a need-based implementation of the condensation is also ensured.
  • the mentioned measured value can be determined both directly via corresponding temperature sensors on the heat exchanger or indirectly via temperature sensors arranged remotely from the heat exchanger.
  • An indirect determination can be carried out when using an evaporator as a heat exchanger via a determination of a refrigerant pressure in the cooling circuit.
  • the determination of the frequency and / or the duration of the opening operations allows a needs-based control of the condensation mode of operation.
  • the regulation or control of the Refrigerated cabinets are designed so that four to five condensation operating periods per day are provided.
  • the refrigerator is temporarily operated in a defrost mode in which the temperature of the heat exchanger is increased from a temperature required for the operation of the refrigerator in the cooling capacity control mode.
  • a defrost mode in which the temperature of the heat exchanger is increased from a temperature required for the operation of the refrigerator in the cooling capacity control mode.
  • a temporary active heating of the heat exchanger can take place and / or the circulation of the air stream can be temporarily interrupted in the defrosting mode.
  • the defrost mode may be provided at least occasionally (i.e., only after some condensation periods), or the defrost mode is activated each time following the condensation mode of operation (i.e., after each condensation period of operation).
  • a control device of the refrigerated appliance may be coupled to a moisture measuring device for determining the air humidity of the cooled air, wherein the control device is further configured to operate the refrigeration appliance in the condensing operation mode when the determined humidity exceeds a predetermined first threshold.
  • control device is further configured to operate the refrigeration unit in the cooling capacity control mode if the determined humidity falls below a predetermined second threshold value and / or a predetermined period has elapsed after the beginning of a condensation operating period.
  • the initiation of the condensation mode of operation and optionally also the termination of the condensation mode of operation may be controlled via the humidity measuring device, wherein the two thresholds may be the same or different from one another for implementing some hysteresis.
  • the termination of the condensation operation mode can take place after a certain period of time has elapsed.
  • the condensation mode of operation is also changed over from the condensation operating mode to the cooling power control mode if the determined air humidity has not yet fallen below the predetermined second threshold value. This avoids that, for example, in operating conditions with a very high humidity of the ambient air or in very frequent opening operations of the cold room cover, the refrigerator is operated for an excessive length in the condensation mode, which would result in increased energy consumption.
  • the moisture measuring device is preferably arranged in the interior of the cooling space, for example on trays or on the floor, but may also be provided at any other point in the air flow of the cooled air. There may also be provided several humidity measuring devices.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a cooling cabinet according to the invention.
  • An inventive refrigerator 11 comprises a cooling chamber 12, in which a plurality of trays 21 are arranged for storage of refrigerated goods.
  • the refrigerator 12 may be open to the front or closed by means of a glass door 14 shown in dashed lines.
  • the refrigeration unit 11 further comprises a refrigeration cycle, which in a known manner comprises at least a compressor, a condenser and an evaporator, wherein in Fig. 1 only the evaporator 17 is shown.
  • the compressor and / or the condenser may be integrated in the refrigerated cabinet 11 or may be located separately from the refrigerated cabinet 11 at a remote location.
  • the control of the cooling circuit by means of a control device, not shown.
  • the evaporator 17 or a part of the evaporator acts as a heat exchanger for cooling an im Refrigerator 11 circulating air flow 13 of cooled air, the flow direction is indicated by the arrows.
  • the cooled air at the evaporator 17 enters the cooling space 12 via an air inlet 19 and out of the cooling space 12 via an air outlet 15, from where it returns to the evaporator 17.
  • the air stream 13 flowing in at the air inlet 19 heats up on its way through the cooling space 12 and mixes with warm and moist ambient air entering the cooling space 12, so that the moisture content of the air flow 13 increases over time.
  • the moisture contained in the air stream 13 condenses on the evaporator 17 and forms condensate or condensate.
  • the accumulating condensation water can be collected by means of a condensate collecting device 16 and discharged from the refrigeration unit 11.
  • a humidity sensor 23 is arranged, which measures the humidity of the flowing through the cooling chamber 12 air flow 13 and transmitted to the control device.
  • the refrigerator 11 may further include one or more temperature sensors (not shown) provided in the area of the air inlet 19, the air outlet 15 and / or the evaporator 17, the temperature of the air flow 13 and / or the temperature of a refrigerant circulating in the refrigeration cycle to be determined as the actual cooling temperature.
  • the refrigeration unit 11 is first operated in a cooling capacity control mode in which the refrigeration cycle is controlled according to a set target refrigeration temperature. For example, a refrigerated product temperature of + 7 ° C may be desirable, for which a desired cooling temperature at the location of the evaporator 17 is required, which is for example slightly more than 0 °.
  • the controller controls the cooling capacity of the refrigeration cycle based on the desired and actual temperatures.
  • the target cooling temperature at the location of the evaporator 17 is reduced to a value of, for example, -7 ° C.
  • the cooling circuit is operated with a correspondingly higher cooling capacity.
  • the condensation operation mode is terminated, and the controller returns to the cooling capacity control mode. Due to the increase in the target cooling temperature to more than 0 ° C, the formed on the evaporator 17 ice-thickened condensate thaw and the resulting condensation water can be removed by means of the dew water collecting device 16.
  • the cooling furniture 11 is operated in a defrost mode following the condensation operation mode and in particular before returning to the cooling power control mode.
  • this defrosting mode the temperature at the evaporator 17 is increased beyond an evaporator temperature provided in the cooling capacity control mode, for example, to about + 8 ° C to + 9 ° C, to accelerate the defrosting of the ice condensate and the discharge of the resulting condensed water.
  • the defrosting can take place, for example, by a temporary deactivation of the cooling circuit for switching off the cooling power and optionally by an additional heating of the evaporator 17.
  • the circulation of the air flow 13 can be interrupted in the defrost mode or maintained to accelerate the defrosting process, in the latter case, although a certain re-humidification of the cooling air takes place, which is negligible compared to the discharged amount of condensate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels zur Kühlung von Kühlgut mittels gekühlter Luft, wobei das Kühlmöbel zumindest einen Kühlkreislauf mit einem Wärmetauscher zur Abkühlung der Luft umfasst, und wobei das Verfahren ein Betreiben des Kühlmöbels in einem Kühlleistungsregelungsmodus umfasst, in welchem der Kühlkreislauf gemäß einer einstellbaren Soll-Kühltemperatur geregelt wird. Das Kühlmöbel wird automatisch intermittierend in einem Kondensationsbetriebsmodus betrieben, in welchem der Kühlkreislauf kurzzeitig eine höhere Kühlleistung erzeugt, als eine dem Kühlleistungsregelungsmodus entsprechende Kühlleistung. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Kühlmöbel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels zur Kühlung von Kühlgut mittels gekühlter Luft, wobei das Kühlmöbel zumindest einen Kühlkreislauf mit einem Wärmetauscher zur Abkühlung der Luft umfasst, und wobei das Verfahren ein Betreiben des Kühlmöbels in einem Kühlleistungsregelungsmodus umfasst, in welchem der Kühlkreislauf gemäß einer einstellbaren Soll-Kühltemperatur geregelt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Kühlmöbel.
  • Kühlmöbel im Lebensmitteleinzelhandel müssen die richtige Produkttemperatur der einzelnen gekühlten Lebensmittel sicherstellen, damit die Lebensmittel frisch und die auf der Verpackung angegebenen Mindesthaltbarkeitsdaten gültig bleiben. Dazu werden die in einem Kühlraum des Kühlmöbels gelagerten Lebensmittel mit gekühlter Luft umgeben, die mittels des Kühlkreislaufs abgekühlt wird und in der Regel kälter ist als die gewünschte Temperatur der Lebensmittel.
  • Üblicherweise wird der Kühlkreislauf mit einer Wärmetauschertemperatur (d.h. Verdampfertemperatur) von ca. -7°C bis -10°C betrieben, selbst wenn das Kühlgut lediglich in einem positiven Temperaturbereich gekühlt werden soll. Eine derartige Kühlung, bei der die Temperatur am Kühlgut beispielsweise +7°C beträgt, wird auch als Normalkühlung oder Pluskühlung bezeichnet. Aufgrund regelungstechnischer Optimierung und der zunehmenden Verwendung von Glasabdeckungen oder Glastüren am Kühlmöbel erweist sich inzwischen jedoch eine deutlich geringere Kälteleistung als ausreichend, so dass für eine Normalkühlung mit einer Temperatur am Wärmetauscher bzw. am Verdampfer gearbeitet werden kann, die deutlich höher als die früher üblichen -7°C bis -10°C ist, typischerweise etwa 0°C. Der Betrieb mit verminderter Kälteleistung, bei dem die Wärmetauschertemperatur zumindest zeitweise mehr als 0°C betragen kann, kann jedoch zu einer unerwünscht hohen Luftfeuchtigkeit im Bereich des Kühlguts führen, welche die Qualität des Kühlguts beeinträchtigen kann und unter bestimmten Umständen sogar Schimmelbildung zur Folge haben könnte.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels und ein Kühlmöbel anzugeben, welche die oben genannten Nachteile vermeiden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass das Kühlmöbel automatisch intermittierend in einem Kondensationsbetriebsmodus betrieben wird, in welchem der Kühlkreislauf kurzzeitig eine höhere Kühlleistung erzeugt als eine dem Kühlleistungsregelungsmodus entsprechende Kühlleistung.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt ferner durch ein Kühlmöbel mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
  • Im Kondensationsbetriebsmodus wird aufgrund der erhöhten Kühlleistung am Wärmetauscher eine niedrigere Temperatur erreicht als im Kühlleistungsregelungsmodus. Dies führt zu einer verstärkten Kondensation der in der Kühlluft enthaltenen Luftfeuchtigkeit am Wärmetauscher. In Abhängigkeit von der Kühlleistung kann es dabei sogar kurzzeitig zu einer Eisbildung kommen. Somit wird die Kühlluft wirkungsvoll entfeuchtet, so dass auch das Luftfeuchtigkeitsniveau im Bereich des Kühlguts abgesenkt wird. Das am Wärmetauscher kondensierte Tauwasser kann mittels einer am Wärmetauscher vorgesehenen Auffangvorrichtung aufgefangen und gegebenenfalls abgeleitet oder außerhalb des Kühlmöbels verdampft werden, so dass die im Kühlmöbel zirkulierende Kühlluft das verminderte Feuchtigkeitsniveau zumindest für eine gewisse Zeit beibehält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere bei einem offenen oder geschlossenen Kühlregal zur Anwendung gelangen, bei welchen die gekühlte Luft in Form eines im Wesentlichen vertikalen Luftstroms, eines so genannten Luftvorhangs, zirkuliert. Der automatische Wechsel zwischen dem Kondensationsbetriebsmodus und dem Kühlleistungsregelungsmodus erfolgt ohne Zutun eines Benutzers, beispielsweise zeitgesteuert oder in Abhängigkeit von einem Luftfeuchtigkeitsmesswert, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die Begriffe "Kühltemperatur" bzw. "Soll-Kühltemperatur" nicht nur auf eine nahe am Kühlgut herrschende Temperatur im Inneren des Kühlraums, sondern auch auf eine Temperatur eines im Kühlkreislauf zirkulierenden Kühlmediums oder auf die Temperatur der gekühlten Luft im Bereich des Wärmetauschers oder an einer beliebigen anderen Stelle im Luftkreislauf, beispielsweise auf einen Eintritt oder Austritt der gekühlten Luft in den bzw. aus dem Kühlraum, beziehen können. Die eigentliche Temperatur am Kühlgut ergibt sich dann aus den geometrischen Gegebenheiten des Kühlmöbels. An den genannten Positionen innerhalb des Kühlmöbels kann ein jeweiliger Temperatursensor zur Ermittlung einer Ist-Temperatur vorgesehen sein, auf deren Grundlage die Regelung der Kühlleistung erfolgt.
  • Bevorzugt findet das Verfahren Anwendung, wenn die Soll-Kühltemperatur (für die Regelung der Kühlleistung im Kühlleistungsregelungsmodus) höher als 0°C ist und/oder wenn sich aufgrund des Betriebs des Kühlmöbels im Kühlleistungsregelungsmodus eine Temperatur am Wärmetauscher einstellt, die zumindest zeitweise höher als 0°C ist. Bei diesen Bedingungen erweist sich das erläuterte Problem einer zu hohen Luftfeuchtigkeit im Bereich des Kühlguts nämlich als besonders gravierend. Dies ist insbesondere bei der eingangs erwähnten Normalkühlung oder Pluskühlung der Fall. Beispielsweise kann die Soll-Kühltemperatur bezogen auf den Wärmetauscher ca. 0°C bis +1°C betragen. Bezogen auf den Ort des Kühlguts kann die Soll-Kühltemperatur beispielsweise ca. +7°C betragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem Kondensationsbetriebsmodus der Kühlkreislauf gemäß einer verringerten Soll-Kühltemperatur geregelt, die geringer ist als die eingestellte Soll-Kühltemperatur. Demnach wird nicht nur im Kühlleistungsregelungsmodus, sondern auch im Kondensationsbetriebsmodus eine Soll-Kühltemperatur vorgegeben, auf die die Kühlleistung geregelt wird. Diese verringerte Soll-Kühltemperatur kann um wenigstens 5°C (bzw. 5 K als Temperaturdifferenz), bevorzugt um wenigstens 7°C (bzw. 7 K), insbesondere um wenigstens 10°C (bzw. 10 K) niedriger sein als die eingestellte Soll-Kühltemperatur des Kühlleistungsregelungsmodus. Dadurch wird eine ausreichende Entfeuchtung der Kühlluft gewährleistet.
  • Alternativ kann in dem Kondensationsbetriebsmodus der Kühlkreislauf gemäß einer vorbestimmten Kühlleistung gesteuert werden. Es erfolgt also keine Regelung auf eine bestimmte verringerte Soll-Kühltemperatur, sondern es wird eine bestimmte Kühlleistung vorgegeben, beispielsweise die maximal mögliche Kühlleistung des Kühlkreislaufs. Das Erreichen der zur Entfeuchtung notwendigen Temperaturdifferenz wird durch eine entsprechende Auslegung des Kühlkreislaufs bzw. einer Kühlkreislaufsteuerung gewährleistet.
  • Bevorzugt wird in dem Kühlleistungsregelungsmodus der Kühlkreislauf auf Grundlage eines Vergleichs einer Ist-Kühltemperatur mit der eingestellten Soll-Kühltemperatur geregelt, wobei die Ist-Kühltemperatur einer gemessenen Temperatur einer kalten Seite des Wärmetauschers oder einer gemessenen Temperatur der gekühlten Luft oder einer Kombination hiervon entspricht. Die Temperatur der gekühlten Luft kann beispielsweise, wie erwähnt, im Bereich einer Lufteintrittsöffnung und/oder einer Luftaustrittsöffnung des Kühlraums des Kühlmöbels gemessen werden.
  • Vorzugsweise ist die höhere Kühlleistung im Kondensationsbetriebsmodus derart gewählt, dass sich aufgrund des Betriebs des Kühlmöbels im Kondensationsbetriebsmodus eine Temperatur am Wärmetauscher einstellt, die niedriger als 0°C ist. Hierdurch wird - insbesondere im Unterschied zu dem Kühlleistungsregelungsmodus - zuverlässig sichergestellt, dass das in der gekühlten Luft enthaltene Wasser an der kalten Seite des Wärmetauschers gefriert, um die erwünschte Entfeuchtung zu bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich am Ort des Wärmetauschers im Kondensationsbetriebsmodus eine Temperatur der gekühlten Luft, die um wenigstens 5°C (bzw. 5 K), bevorzugt um wenigstens 7°C (bzw. 7 K), insbesondere um wenigstens 10°C (bzw. 10 K), niedriger als im Kühlleistungsregelungsmodus. Hierdurch wird eine ausreichende Absenkung der Luftfeuchtigkeit in der gekühlten Luft erreicht.
  • Vorzugsweise ist am Ort des Wärmetauschers die Temperatur der gekühlten Luft im Kondensationsbetriebsmodus nicht höher als -7°C, insbesondere nicht höher als -10°C. Hierdurch wird eine besonders effektive Luftentfeuchtung erzielt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird das Kühlmöbel (insbesondere wechselweise) während einer Kühlbetriebsperiode im Kühlleistungsregelungsmodus und während einer Kondensationsbetriebsperiode im Kondensationsbetriebsmodus betrieben, wobei die Kondensationsbetriebsperiode im zeitlichen Mittel kürzer als die Kühlbetriebsperiode ist. Dadurch wird erreicht, dass das Kühlmöbel überwiegend im energieeffizienteren Kühlleistungsregelungsmodus betrieben wird, während der energieintensivere Kondensationsbetriebsmodus nur für einen begrenzten Zeitraum aktiviert wird. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass im Einzelfall eine Kondensationsbetriebsperiode etwas länger ist als eine vorangegangene oder nachfolgende Kühlbetriebsperiode.
  • Gemäß einer vorteilhaft einfachen Ausgestaltung sind der Beginn und/oder die Dauer der Kondensationsbetriebsperiode und/oder der Beginn und/oder die Dauer der Kühlbetriebsperiode fest vorgegeben, d.h. es erfolgt eine Zeitsteuerung. Beispielsweise kann der Kondensationsbetriebsmodus viermal oder fünfmal täglich zu festen Uhrzeiten aktiviert werden (vorzugsweise nachts).
  • Bevorzugt werden der Beginn und/oder die Dauer der Kondensationsbetriebsperiode in Abhängigkeit von einer Tageszeit, einem Zeitablauf, einem Messwert, der die Feuchtigkeit der gekühlten Luft repräsentiert, einem Messwert, der die Feuchtigkeit von Umgebungsluft des Kühlmöbels repräsentiert, einem Messwert, der die Temperatur des Wärmetauschers repräsentiert, oder der Häufigkeit und/oder der Zeitdauer von Öffnungsvorgängen einer Kühlraumabdeckung des Kühlmöbels, oder einer beliebigen Kombination hiervon bestimmt. So kann zum Beispiel berücksichtigt werden, dass während der Geschäftsöffnungszeiten ein häufigerer Zugriff auf den Kühlraum und damit auch ein erhöhter Eintrag von feuchter Umgebungsluft erfolgt als während der Nachtzeiten oder an Wochenenden. Unter Bereitstellung entsprechender Sensoren kann auch die Feuchtigkeit der gekühlten Luft und/oder der Umgebungsluft des Kühlmöbels berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine besonders bedarfsgerechte Durchführung der Kondensation.
  • Ferner kann auch die Temperatur des Wärmetauschers oder ein entsprechender Messwert als Grundlage für die Bestimmung des Beginns und/oder der Dauer der Kondensationsbetriebsperiode dienen. Solange zum Beispiel die Temperatur des Wärmetauschers aufgrund der angeforderten Kühlleistung unter 0°C liegt und daher die Feuchtigkeit in der gekühlten Luft am Wärmetauscher gefriert, kann das Kühlmöbel im Kühlleistungsregelungsmodus betrieben werden. Erst wenn die Temperatur des Wärmetauschers für eine vorgegebene Zeitdauer oder für eine von der Temperatur des Wärmetauschers abhängige Zeitdauer über 0°C liegt, wird bei dieser Ausführungsform der Kondensationsbetriebsmodus aktiviert. Hierdurch wird ebenfalls eine bedarfsgerechte Durchführung der Kondensation gewährleistet. Der genannte Messwert kann sowohl direkt über entsprechende Temperatursensoren am Wärmetauscher oder indirekt über vom Wärmetauscher entfernt angeordnete Temperatursensoren ermittelt werden. Eine indirekte Ermittlung kann bei einer Verwendung eines Verdampfers als Wärmetauscher auch über eine Ermittlung eines Kältemitteldrucks im Kühlkreislauf erfolgen.
  • Auch die Ermittlung der Häufigkeit und/oder der Zeitdauer der Öffnungsvorgänge ermöglicht eine bedarfsgerechte Steuerung des Kondensationsbetriebsmodus. Grundsätzlich kann die Regelung oder Steuerung des Kühlmöbels so ausgelegt werden, dass vier bis fünf Kondensationsbetriebsperioden pro Tag vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das Kühlmöbel im Anschluss an den Kondensationsbetriebsmodus vorübergehend in einem Abtaumodus betrieben, in welchem die Temperatur des Wärmetauschers gegenüber einer für den Betrieb des Kühlmöbels im Kühlleistungsregelungsmodus erforderlichen Temperatur erhöht wird. Hierdurch kann das Abtauen des eisförmigen Kondensats am Wärmetauscher und das Abführen des entstehenden Tauwassers beschleunigt werden, um eine Rückbefeuchtung der Luft im Kühlraum zu vermeiden. Beispielsweise kann der Kühlkreislauf in dem Abtaumodus für einen längeren Zeitraum deaktiviert werden als dies einer Regelung gemäß der eingestellten Soll-Kühltemperatur in dem Kühlleistungsregelungsmodus entsprechen würde. Alternativ oder zusätzlich kann ein zeitweiliges aktives Heizen des Wärmetauschers erfolgen und/oder die Zirkulation des Luftstroms kann im Abtaumodus zeitweilig unterbrochen werden. Der Abtaumodus kann zumindest fallweise vorgesehen sein (d.h. lediglich nach manchen Kondensationsbetriebsperioden), oder der Abtaumodus wird jedes Mal im Anschluss an den Kondensationsbetriebsmodus aktiviert (d.h. nach jeder Kondensationsbetriebsperiode).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels kann eine Steuereinrichtung des Kühlmöbels mit einer Feuchtigkeitsmessvorrichtung zur Ermittlung der Luftfeuchtigkeit der gekühlten Luft gekoppelt sein, wobei die Steuereinrichtung ferner dazu ausgelegt ist, das Kühlmöbel im Kondensationsbetriebsmodus zu betreiben, wenn die ermittelte Luftfeuchtigkeit einen vorgegebenen ersten Schwellenwert überschreitet.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Steuereinrichtung ferner dazu ausgelegt ist, das Kühlmöbel im Kühlleistungsregelungsmodus zu betreiben, wenn die ermittelte Luftfeuchtigkeit einen vorgegebenen zweiten Schwellenwert unterschreitet und/oder ein vorbestimmter Zeitraum nach dem Beginn einer Kondensationsbetriebsperiode verstrichen ist. Demnach kann das Einleiten des Kondensationsbetriebsmodus und wahlweise auch das Beenden des Kondensationsbetriebsmodus über die Feuchtigkeitsmessvorrichtung gesteuert werden, wobei die beiden Schwellenwerte gleich oder zur Implementierung einer gewissen Hysterese auch voneinander verschieden sein können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Beenden des Kondensationsbetriebsmodus nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer erfolgen. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass nach Ablauf dieser Zeitdauer der Kondensationsbetriebsperiode auch dann vom Kondensationsbetriebsmodus in den Kühlleistungsregelungsmodus gewechselt wird, wenn die ermittelte Luftfeuchtigkeit den vorgegebenen zweiten Schwellenwert noch nicht unterschritten hat. Dadurch wird vermieden, dass etwa bei Betriebsbedingungen mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft oder bei sehr häufigen Öffnungsvorgängen der Kühlraumabdeckung das Kühlmöbel übermäßig lange im Kondensationsbetriebsmodus betrieben wird, was einen erhöhten Energieverbrauch zur Folge hätte.
  • Die Feuchtigkeitsmessvorrichtung ist bevorzugt im Inneren des Kühlraums, beispielsweise an Tablaren oder am Boden, angeordnet, kann aber auch an einer beliebigen anderen Stelle im Luftstrom der gekühlten Luft vorgesehen sein. Es können auch mehrere Luftfeuchtigkeitsmessvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Es versteht sich, dass sich im Zusammenhang mit vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebene Vorteile auch im Zusammenhang mit vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ergeben und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlmöbel 11 umfasst einen Kühlraum 12, in dem mehrere Tablare 21 zur Lagerung von Kühlgut angeordnet sind. Der Kühlraum 12 kann nach vorne offen oder mittels einer gestrichelt dargestellten Glastür 14 verschließbar sein.
  • Das Kühlmöbel 11 umfasst ferner einen Kühlkreislauf, welcher in bekannter Weise zumindest einen Verdichter, einen Verflüssiger und einen Verdampfer umfasst, wobei in Fig. 1 lediglich der Verdampfer 17 dargestellt ist. Der Verdichter und/oder der Verflüssiger können in dem Kühlmöbel 11 integriert oder getrennt von dem Kühlmöbel 11 an einem entfernten Ort angeordnet sein. Die Steuerung des Kühlkreislaufs erfolgt mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung.
  • Der Verdampfer 17 oder ein Teil des Verdampfers (falls dieser entfernt angeordnet ist) fungiert als Wärmetauscher zur Abkühlung eines im Kühlmöbel 11 zirkulierenden Luftstroms 13 von gekühlter Luft, dessen Strömungsrichtung durch die Pfeile angegeben ist. Die am Verdampfer 17 abgekühlte Luft tritt über einen Lufteinlass 19 in den Kühlraum 12 ein und über einen Luftauslass 15 aus dem Kühlraum 12 aus, von wo aus sie wieder zu dem Verdampfer 17 gelangt.
  • Der am Lufteinlass 19 einströmende Luftstrom 13 erwärmt sich auf seinem Weg durch den Kühlraum 12 und vermischt sich mit in den Kühlraum 12 eintretender warmer und feuchter Umgebungsluft, so dass der Feuchtigkeitsgehalt des Luftstroms 13 mit der Zeit ansteigt. Die im Luftstrom 13 enthaltene Feuchtigkeit kondensiert am Verdampfer 17 und bildet Kondensat oder Tauwasser. Das anfallende Tauwasser kann mittels einer Tauwasserauffangvorrichtung 16 aufgefangen und vom Kühlmöbel 11 abgeführt werden.
  • An der Unterseite des unteren Tablars 21 ist ein Feuchtigkeitssensor 23 angeordnet, welcher die Luftfeuchtigkeit des durch den Kühlraum 12 strömenden Luftstroms 13 misst und an die Steuereinrichtung übermittelt.
  • Das Kühlmöbel 11 kann ferner einen oder mehrere Temperatursensoren (nicht dargestellt) aufweisen, welche im Bereich des Lufteinlasses 19, des Luftauslasses 15 und/oder des Verdampfers 17 vorgesehen sind, um die Temperatur des Luftstroms 13 und/oder die Temperatur eines im Kühlkreislauf zirkulierenden Kältemittels als Ist-Kühltemperatur zu ermitteln.
  • Nachfolgend wird ein beispielhaftes Verfahren zum Betreiben des Kühlmöbels beschrieben.
  • Das Kühlmöbel 11 wird zunächst in einem Kühlleistungsregelungsmodus betrieben, in welchem der Kühlkreislauf gemäß einer eingestellten Soll-Kühltemperatur geregelt wird. Es kann beispielsweise eine Kühlguttemperatur von +7°C erwünscht sein, wofür eine Soll-Kühltemperatur am Ort des Verdampfers 17 erforderlich ist, die beispielsweise etwas mehr als 0° beträgt. Die Steuereinrichtung regelt die Kühlleistung des Kühlkreislaufs auf der Grundlage der Soll- und Ist-Temperaturen.
  • Im Laufe des Betriebs erhöht sich aufgrund des nicht vermeidbaren Luftaustausches zwischen der Kühlluft und der Umgebungsluft sowie aufgrund der relativ geringen Entfeuchtungswirkung des Verdampfers 17 die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Kühlraums 12. Sobald die von dem Feuchtigkeitssensor 23 ermittelte Luftfeuchtigkeit einen vorgegebenen ersten Schwellenwert überschreitet, wechselt die Steuereinrichtung in den Kondensationsbetriebsmodus.
  • Im Kondensationsbetriebsmodus wird die Soll-Kühltemperatur am Ort des Verdampfers 17 auf einen Wert von beispielsweise -7°C verringert. Der Kühlkreislauf wird mit einer entsprechend höheren Kühlleistung betrieben. Alternativ ist es auch möglich, keine feste verringerte Soll-Kühltemperatur vorzugeben, sondern den Kühlkreislauf zum Beispiel mit seiner maximalen Leistung zu betreiben.
  • Aufgrund der entsprechend verminderten Temperatur am Verdampfer 17 erfolgt eine verstärkte Kondensation bzw. ein Gefrieren der im Luftstrom 13 enthaltenen Feuchtigkeit am Verdampfer 17, so dass sich der Feuchtigkeitsgehalt in der Kühlluft verringert.
  • Sobald die vom Feuchtigkeitssensor 23 gemessene Luftfeuchtigkeit einen zweiten Schwellenwert unterschreitet (oder beispielsweise nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer), wird der Kondensationsbetriebsmodus beendet und die Steuereinrichtung kehrt in den Kühlleistungsregelungsmodus zurück. Aufgrund der Erhöhung der Soll-Kühltemperatur auf mehr als 0°C kann das am Verdampfer 17 gebildete eisförmige Kondensat auftauen und das entstehende Tauwasser mittels der Tauwasserauffangvorrichtung 16 abgeführt werden.
  • Um eine Rückbefeuchtung des Luftstroms 13 durch verdampfendes Tauwasser zu reduzieren, kann vorgesehen sein, dass das Kühlmöbel 11 im Anschluss an den Kondensationsbetriebsmodus und insbesondere vor einer Rückkehr in den Kühlleistungsregelungsmodus in einem Abtaumodus betrieben wird. In diesem Abtaumodus wird die Temperatur am Verdampfer 17 über eine im Kühlleistungsregelungsmodus vorgesehene Verdampfertemperatur hinaus, beispielsweise auf etwa +8°C bis +9°C, erhöht, um das Abtauen des eisförmigen Kondensats und das Abführen des entstehenden Tauwassers zu beschleunigen.
  • Das Abtauen kann beispielsweise durch ein zeitweiliges Deaktivieren des Kühlkreislaufs zur Abschaltung der Kühlleistung und optional durch ein zusätzliches Heizen des Verdampfers 17 erfolgen. Die Zirkulation des Luftstroms 13 kann im Abtaumodus unterbrochen oder zur Beschleunigung des Abtauvorgangs auch aufrecht erhalten werden, wobei im letzteren Fall zwar eine gewisse Rückbefeuchtung der Kühlluft erfolgt, die jedoch im Vergleich zur abgeführten Tauwassermenge vernachlässigbar ist.
  • Sobald die Luftfeuchtigkeit im Kühlraum 12 wieder den vorgegebenen ersten Schwellenwert übersteigt, wird der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt.
  • Somit ergibt sich ein automatisch zwischen dem Kühlleistungsregelungsmodus und dem Kondensationsbetriebsmodus intermittierender Betrieb des Kühlmöbels 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Kühlmöbel
    12
    Kühlraum
    13
    Luftstrom
    14
    Glastür
    15
    Luftauslass
    16
    Tauwasserauffangvorrichtung
    17
    Verdampfer
    19
    Lufteinlass
    21
    Tablar
    23
    Feuchtigkeitssensor

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels zur Kühlung von Kühlgut mittels gekühlter Luft,
    wobei das Kühlmöbel zumindest einen Kühlkreislauf mit einem Wärmetauscher zur Abkühlung der Luft umfasst,
    und wobei das Verfahren ein Betreiben des Kühlmöbels in einem Kühlleistungsregelungsmodus umfasst, in welchem der Kühlkreislauf gemäß einer einstellbaren Soll-Kühltemperatur geregelt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlmöbel automatisch intermittierend in einem Kondensationsbetriebsmodus betrieben wird, in welchem der Kühlkreislauf kurzzeitig eine höhere Kühlleistung erzeugt als eine dem Kühlleistungsregelungsmodus entsprechende Kühlleistung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Soll-Kühltemperatur höher als 0°C ist,
    und/oder
    dass in dem Kühlleistungsregelungsmodus die Temperatur am Wärmetauscher zumindest zeitweise höher als 0°C ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Kondensationsbetriebsmodus der Kühlkreislauf gemäß einer verringerten Soll-Kühltemperatur geregelt wird, die niedriger ist als die eingestellte Soll-Kühltemperatur.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Kondensationsbetriebsmodus der Kühlkreislauf gemäß einer vorbestimmten Kühlleistung gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Kühlleistungsregelungsmodus der Kühlkreislauf auf Grundlage eines Vergleichs einer Ist-Kühltemperatur mit der eingestellten Soll-Kühltemperatur geregelt wird, wobei die Ist-Kühltemperatur einer gemessenen Temperatur einer kalten Seite des Wärmetauschers oder einer gemessenen Temperatur der gekühlten Luft oder einem Kältemitteldruck im Kühlkreislauf oder einer Kombination hiervon entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Ort des Wärmetauschers die Temperatur der gekühlten Luft im Kondensationsbetriebsmodus um wenigstens 5°C, bevorzugt um wenigstens 7°C, insbesondere um wenigstens 10°C, niedriger als im Kühlleistungsregelungsmodus ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Ort des Wärmetauschers die Temperatur der gekühlten Luft im Kondensationsbetriebsmodus nicht höher als -7°C ist, insbesondere nicht höher als -10°C.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlmöbel während einer jeweiligen Kühlbetriebsperiode im Kühlleistungsregelungsmodus und während einer jeweiligen Kondensationsbetriebsperiode im Kondensationsbetriebsmodus betrieben wird, wobei die Kondensationsbetriebsperioden im zeitlichen Mittel kürzer als die Kühlbetriebsperioden sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dauer der jeweiligen Kondensationsbetriebsperiode und/oder die Dauer der jeweiligen Kühlbetriebsperiode fest vorgegeben sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beginn und/oder die Dauer der Kondensationsperiode in Abhängigkeit von:
    - einer Tageszeit,
    - dem Verstreichen eines Zeitraums nach dem Ende einer letzten Kondensationsperiode,
    - dem Verstreichen eines Zeitraums nach dem Beginn der laufenden Kondensationsperiode,
    - einem Messwert, der die Feuchtigkeit der gekühlten Luft repräsentiert,
    - einem Messwert, der die Feuchtigkeit von Umgebungsluft des Kühlmöbels repräsentiert,
    - der Häufigkeit und/oder der Zeitdauer von Öffnungsvorgängen einer Kühlraumabdeckung des Kühlmöbels,
    - einem Messwert, der die Temperatur des Wärmetauschers repräsentiert,
    - oder einer Kombination hiervon
    bestimmt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlmöbel im Anschluss an den Kondensationsbetriebsmodus vorübergehend in einem Abtaumodus betrieben wird, in welchem die Temperatur des Wärmetauschers relativ zu einer für den Betrieb des Kühlmöbels im Kühlleistungsregelungsmodus vorgesehenen Temperatur erhöht wird.
  12. Kühlmöbel zur Kühlung von Kühlgut mittels gekühlter Luft, mit zumindest einem Kühlkreislauf mit einem Wärmetauscher zur Abkühlung der Luft, und
    einer Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, das Kühlmöbel in einem Kühlleistungsregelungsmodus zu betreiben, in welchem der Kühlkreislauf gemäß einer einstellbaren Soll-Kühltemperatur geregelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung ferner dazu ausgelegt ist, das Kühlmöbel automatisch intermittierend in einem Kondensationsbetriebsmodus zu betreiben, in welchem der Kühlkreislauf kurzzeitig eine höhere Kühlleistung erzeugt als eine dem Kühlleistungsregelungsmodus entsprechende Kühlleistung.
  13. Kühlmöbel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung mit einer Feuchtigkeitsmessvorrichtung zur Ermittlung der Luftfeuchtigkeit der gekühlten Luft gekoppelt ist, und dass die Steuereinrichtung ferner dazu ausgelegt ist, das Kühlmöbel im Kondensationsbetriebsmodus zu betreiben, wenn die ermittelte Luftfeuchtigkeit einen vorgegebenen ersten Schwellenwert überschreitet.
  14. Kühlmöbel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung ferner dazu ausgelegt ist, das Kühlmöbel im Kühlleistungsregelungsmodus zu betreiben, wenn die ermittelte Luftfeuchtigkeit einen vorgegebenen zweiten Schwellenwert unterschreitet und/oder ein vorbestimmter Zeitraum nach dem Beginn einer Kondensationsbetriebsperiode verstrichen ist.
  15. Kühlmöbel nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlmöbel einen Kühlraum zur Aufbewahrung des Kühlguts aufweist, und
    dass die Feuchtigkeitsmessvorrichtung im Inneren des Kühlraums angeordnet ist.
EP12199003.0A 2011-12-23 2012-12-21 Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels und Kühlmöbel Withdrawn EP2607826A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122198A DE102011122198A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels und Kühlmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2607826A2 true EP2607826A2 (de) 2013-06-26
EP2607826A3 EP2607826A3 (de) 2018-01-31

Family

ID=47561205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12199003.0A Withdrawn EP2607826A3 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels und Kühlmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2607826A3 (de)
DE (1) DE102011122198A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474026A (en) * 1981-01-30 1984-10-02 Hitachi, Ltd. Refrigerating apparatus
ITVA20070020A1 (it) * 2007-02-16 2008-08-17 Whirlpool Co Metodo per regolare l'umidita' all'interno di un frigorifero e frigorifero adatto all'implementazione di tale metodo
RU2473025C2 (ru) * 2007-10-09 2013-01-20 Панасоник Корпорэйшн Холодильник
DE102009019361B4 (de) * 2009-02-23 2020-01-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2607826A3 (de) 2018-01-31
DE102011122198A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581557C2 (de) Abtauverfahren für den Kältemittel-Kreislauf eines Kühlschranks
EP1636530B1 (de) Kältegerät mit gesteuerter entfeuchtung
DE69415359T2 (de) Verschwommene Logik-Anlagenregelung
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
WO2015043898A1 (de) Kältegerät und kältemaschine mit einer nebenschlussleitung dafür
EP1459020A1 (de) Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung
DE102007011114A1 (de) Kältegerät
EP3759405A1 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE102009000665A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts
DE102017221866A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
EP2880384B1 (de) Kältegerät mit automatischer abtauung sowie verfahren zum betreiben eines solchen kältegeräts
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP3526530A1 (de) Kältegerät mit dörrfunktion und betriebsverfahren dafür
EP2607826A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels und Kühlmöbel
WO2013007618A2 (de) No-frost kältegerät und verfahren zum abtauen eines verdampfers
EP3371528A1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
DE102012206806A1 (de) Einkreis-Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
DE102011075002A1 (de) Überwachungsverfahren zur Überwachung eines Füllzustandes in einem Verdunstungsbehälter eines Kältegerätes, Verdunstungsverfahren, Verdunstungsvorrichtung sowie Kältegerät
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3745054B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102021100536A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit variabler Luftfeuchtigkeit
DE102016220160A1 (de) Kältegerät mit Trockenfunktion
DE102020207894A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Kühlgeräts sowie Haushalts-Kühlgerät
WO2022037880A1 (de) Verfahren zum abtauen eines verdampfers eines kältegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20171222BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180801