EP2603385A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern auf farbkörper enthaltenden substraten und dadurch hergestellte produkte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern auf farbkörper enthaltenden substraten und dadurch hergestellte produkte

Info

Publication number
EP2603385A1
EP2603385A1 EP12756506.7A EP12756506A EP2603385A1 EP 2603385 A1 EP2603385 A1 EP 2603385A1 EP 12756506 A EP12756506 A EP 12756506A EP 2603385 A1 EP2603385 A1 EP 2603385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
capsules
substrate
laser
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12756506.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2603385B1 (de
Inventor
Rainer Goldau
KLAUS SCHäFER
Ulrich Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unica Technology AG
Original Assignee
Unica Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46826544&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2603385(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unica Technology AG filed Critical Unica Technology AG
Priority to EP12756506.7A priority Critical patent/EP2603385B1/de
Publication of EP2603385A1 publication Critical patent/EP2603385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2603385B1 publication Critical patent/EP2603385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/287Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using microcapsules or microspheres only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • B42D2035/06
    • B42D2035/34

Definitions

  • the present invention relates to methods for improved production of high fidelity protected color images on substrates, apparatus for performing such methods, and products made using such method, such as, in particular, secure documents such as passport personalization pages, identity cards and other identity cards, etc.
  • secure documents such as passport personalization pages, identity cards and other identity cards, etc.
  • the functional layer from which the final image or any visible symbol or sign is generated during the process, consists of a thermosensitive layer.
  • This functional layer extends over the map on a surface segment on which the image or other visually recognizable information is to be located later.
  • the functional layer is usually in combination with other plastic layers from which the finished card is produced as a film laminate in the course of card making. The image is burned in this case, with the intensity of the laser beam is accompanied by a darkening of the irradiated spot.
  • RGB Red, Green, Blue
  • CMY complementary metal-oxide-semiconductor
  • this method shows the coloration by means of bleaching, ie lightening, of a color which is visible before the irradiation.
  • the substrate appears through the visible mixture of the colored components before irradiation in a very dark, ideally black tone.
  • bleaching ie lightening
  • the method described in this document and the products produced thereby have certain advantages
  • the disadvantages are the complexity of the pigment formulation in the layer (s) to be decolorized on the card or the data carrier and, on the other hand, the residual absorption of the irradiated color bodies, which is a yellowish hue. They only allow limited to produce a pure white or pure black image.
  • the absorption spectra of most of the colored components used are such that, to a certain extent, an undesirable interaction between a colorant Component of other than the desired laser wavelength exists.
  • US 2002/0089580 A1 discloses a data carrier in which a character, pattern, symbol and / or image is produced on a substrate, wherein differently colored color bodies consisting of dyes or pigments are released from at least three different capsule types which after irradiation specific laser radiation pressure or temperature change in the capsules to cause their breakage.
  • the color capsules are uniformly distributed over the substrate, in particular also lying one above the other.
  • the disadvantage is that only the capsule contents can be mixed with contents of adjacent capsules, but no other Farbbeinpoundung such as bleaching is available. Tints of colors can only be created by the ability to integrate the eye of the beholder.
  • EP 0 279 104 A1 describes another procedure for the encapsulation of color bodies; a developer is needed, which is included in the substrate or the FarbkaspelhüUen or other capsule shells with in the product to be created, which can lead to an unwanted triggering, for example by pressure.
  • the disadvantage is that mixed pastel shades can only be produced from voillings by reducing the number of developed capsules. Tints of colors can only be created by the ability to integrate the eye of the beholder.
  • WO 03/040825 AI Another microcapsules starting document is WO 03/040825 AI, in which as well as in the other references mentioned above no intermediate tones can be generated because an energy and time-dependent bleaching is not provided.
  • WO 03/040825 Al calls the capsule walls translucent to the triggering light.
  • the problem of the above-described methods and products for colored laser bleaching is that the production of color images in identity cards and similar articles does not always have the quality accepted by the market, the required control of the process, the reasonable costs and the desired apparatus Embodiments is possible. For a pleasing quality of the image, a high resolution is necessary, for example, a requirement of 900 dpi might be required.
  • the color images should have a strong effect and therefore require a color scheme that also allows intensive colors.
  • it is technically disadvantageous that only a maximum of one third of the total area of the substrate is available in this imaging process.
  • the invention is therefore u. a. the task of finding an image-generating laser process for a particular example card-shaped data carrier that allows the production of color images, symbols, texts, patterns et cetera in the required quality. Furthermore, the object of the invention is to carry out the color images according to this method with apparatuses or a system which meets or meets the required criteria of investment costs, operating costs, compactness and robustness of the method. At the same time, the complexity of the process and the products produced with it ensure a high degree of protection against counterfeiting.
  • the invention provides a solution to these and other problems in a manner which is surprising for a person skilled in the art and amounts to a new process, the products produced therewith and the devices or systems required for the implementation. With the invention, it should also be possible to represent full colors and also to represent mixed tones in all nuances.
  • the object is achieved in that instead of the spectral separation of the primary colors such.
  • a spatially resolving method using a single irradiation frequency is used, wherein the color bodies are present in encapsulated form so quasi color capsules with a latent color effect.
  • the location of each color capsule is determined with the color bodies contained therein and then this site-specific by an focused on the color capsules excitation beam, such as a not necessarily monochromatic beam, for example from an IR laser, or from an IR LED Beam, opened.
  • a not necessarily monochromatic beam for example from an IR laser, or from an IR LED Beam
  • the present invention relates to a method for producing a sign, pattern, symbol and / or image in different colors on a substrate with color capsules arranged on this substrate, wherein, under the action of energy, e.g. As a laser, the color effect only possible d. H. the desired color impression with the unaided eye is recognizable, wherein different dyes or pigment particles with at least two or advantageously at least three, so three or more different color effects are arranged on respectively in the substrate.
  • the method is characterized by the following method steps, wherein these method steps may be preceded or followed by further method steps:
  • a Generation of a color map (mapping) with the position of each color capsule with the color of the color bodies contained therein wherein the determination of the position of a capsule and the color of the color bodies contained therein is preferably carried out photometrically by means of a highly directed white light beam in reflection measurement. But it is also a transmission measurement conceivable or even a non-photometric method.
  • the coordinates of each color capsule carrying a particular color is with the
  • Color caps in their entirety give a visible image on the substrate.
  • the targeted opening of a color capsule is produced by a on a light beam, preferably that of an IR laser, whose diameter must be collimated to a value which must be smaller than the diameter of a color capsule, the thermal effects, the energy input in the Capsule shell causes initiate a Kavitationsdynamik, at whose
  • the process can also be described or known as a photo-acoustic process
  • step that involves treating the liberated color bodies (finishing) to change their hue or color intensity, or to clean up the quality of the resulting image of artifacts.
  • finishing finishing
  • z. bleaching processes with lasers or an increase in the whiteness of the image background using Oxidants in question.
  • z As a person, but not necessarily a character or symbol to produce, this step is mandatory.
  • color bodies which can be used in the context of such a method, reference is made to systems as described, for example, in WO-A-01/15910 and WO-A-01/36208.
  • a multicolor characters, patterns, symbols and / or image is to be understood as having not only black and white and intervening shades of gray, but also colors, such as composed of C, Y, M, in the latter case then each of these three basic colors and occasionally special colors such.
  • B. a gold tone individual pigment particles should be provided.
  • the invention thus consists of a combination of some or all of the following elements:
  • a local (geometric) separation of the encapsulated colored components on the disk which serves as a preliminary stage for a security document.
  • the geometrical separation of the colored components preferably satisfies the basic requirement that each surface element only has an encapsulated colored one
  • Component is occupied and there is a minimum distance between two encapsulated colored components, i. Overlapping or direct juxtaposition of capsules of color bodies or clusters of color bodies is preferably largely avoided.
  • the encapsulated elements are each applied as a monolayer on the substrate, so that the individual approachability of each capsule is ensured for the opening thereof; So only a maximum of one layer of capsules in the plan view of the substrate are arranged one above the other.
  • a device and a method which find a certain encapsulated colored component as a microscopically uniform entity, such as a capsulated pigment grain or cluster thereof, on the data carrier and through its
  • Local coordinates and its color can characterize.
  • the device enables the total number of all colored components to be mapped on the total area of the later image.
  • a device emitting an excitation beam in particular a laser device whose beam exit optics approach a capsule of a colored component due to the known spatial coordinates and, depending on the required color intensity, this colored component in the desired degree by destroying a predetermined number release of capsules of the same color and the method for the release to individual capsules with this laser device.
  • a capsule is destroyed, the full color content is always released and distributed, which corresponds to the application of the principle of the grid printing process.
  • the same capsule shells which thus have no discrimination in terms of absorbed radiation, but that they release their content by shell breakage in any directed to the individual capsule irradiation after a predetermined time their content.
  • a programmable controller for the local positioning of the laser optics and the power control of the beam, so that on the entire area covered with pigment particles (colored components) each individual component is specifically irradiated in such a way that an image is formed.
  • Another laser device to bleach the released colors and / or a device to chemically brighten the white background is optionally another laser device to bleach the released colors and / or a device to chemically brighten the white background.
  • the bleaching involves a change in the absorption properties of the molecule without decomposition or directly the decomposition of the molecular structure.
  • the elements of the invention meet requirements for speed of operation, economy, ease of operation, and reliability to meet imaging using the invention under industrial requirements.
  • a first preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the steps a, b and optionally c are performed in the same device and without manipulation or displacement of the substrate between them.
  • the determination of the color chart is a step in which precise positioning of the processed substrate over the success or failure of the subsequent processing by the laser is crucial.
  • the entirety of the two steps a and b is preferably carried out in the same device, optionally using the same scanning device (for example linear motion unit).
  • a further preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the device for color card production and the laser optics are fixed in a stationary manner and that the substrate is moved with a linear motion unit relative thereto.
  • This variant is particularly recommended for light substrates or those substrates whose image field can not be swept with a conventional movable laser beam guide (Galvo mirror).
  • each one capsule of a colored component in the beam cone or focus circle of the laser are, with all other capsules remain unaffected with colored components of the laser light in the same period.
  • the distribution of the capsules of colored components within the area that serves as the basis for the image can be achieved by application with a printing process (for example gravure, high-pressure, flexo, et cetera).
  • the imprint allows both a statistical distribution of the colored components as well as a distribution in lines, circles or complex figures such.
  • B. Guilloche. A microscopic examination of the distribution of the colored components and a comparison thus makes possible as an added benefit the verification of the distribution pattern in the sense of an authenticity check.
  • another preferred embodiment is characterized in that the capsules are arranged with pigment particles in a layer, preferably in a single layer, on and / or in the substrate, which itself may also be a composite of layers, and substantially random are distributed as a function of the location coordinate.
  • the present invention differs significantly from other approaches of the prior art.
  • the random arrangement of the image-forming capsules with the dyes or pigment particles contained therein stored in a database the individualizing information (image) with a fingerprint (random distribution of the image-forming pigment particles) combined, which is a very high level of security essentially can not be reproduced allows.
  • a corresponding data carrier can be compared with the associated information in the database during a check and the authenticity can be clearly determined.
  • a further preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the capsules with the different dyes in a layer, preferably in a single layer, are arranged on and / or in the substrate and are arranged substantially in a microscopic pattern regularly, the microscopic Pattern of an array of straight or wavy lines, parent patterns or micro-writing.
  • a microscopic pattern may be, for example, a specific lettering (for example, a denomination or the like), and, because it is also virtually non-reproducible, can be used as an additional security feature verifiable only with a magnifying agent.
  • a further preferred embodiment is to parallelize the method according to a and / or b and optionally c, ie to process the substrate in sections at several locations on the image area at the same time.
  • the color concentration in the capsules is such that the content of a single capsule after its release is recognizable to the eye.
  • the effect may also arise only after release, ie opening of several capsules.
  • the amount of capsules to be opened also depends on the nature of the substrate, which has a greater or lesser tendency to take up and therefore mask color bodies in its surface. The collapse of color bodies in the substrate, z. B. in the uppermost layer of a coated paper, requires in principle a calibration of the release process on the selected substrate, if the quality of the image should be optimal.
  • An advantage of the release of dyes from such opened capsules is also that in suitable for a distribution substrates, ie in particular those with a capillary action, then a far beyond the size of the capsule itself range is penetrated by the dye from a capsule. By releasing differently colored dyes from adjacent capsules, it is then possible to produce a spot which produces an image that is at least apparently full-color for the naked eye.
  • the capsules appear in diffusely reflected light preferably not transparent, but white, and when irradiated with directed light, they are partially transparent so as to enable the creation of the color chart in a simple manner.
  • the capsules can then also appear transparent in the translucent light, so that the color chart can be created in transmitted light.
  • the excitation beam for opening the capsules can also be combined with a bleaching jet in the optional subsequent finishing process, either simultaneously or in chronological order.
  • a bleaching jet in the optional subsequent finishing process, either simultaneously or in chronological order.
  • this can on the one hand open the capsules and on the other hand change the dye contained in its color effect, in particular bleach.
  • It can be used a single laser or a combination of different colored lasers, in particular an IR laser and / or a UV laser.
  • a coloring component or a color body For the practical implementation of the size of a coloring component or a color body to a diameter of depending on the printing pattern of at most 16 ⁇ to 25 ⁇ out. Taking into account a minimum spatial separation of the individual color body is a size of 5 ⁇ to 12 ⁇ , preferably 8 ⁇ to 12 ⁇ required. A particle size in these orders of magnitude can be represented by known methods.
  • a further preferred embodiment of the proposed method is accordingly characterized in that the individual color capsules, if the pigments are pigments, have pigment grains with a diameter which is at least an order of magnitude below the mean diameter of a color capsule, ie at a mean capsule diameter of 5 ⁇ m 10 ⁇ have a diameter of at most one micrometer, and that they are arranged substantially all on or in the substrate, preferably individually separated laterally. This particularly preferably in such a way that the mean lateral distance between two capsules with dyes (or pigment particles) is greater than the average diameter of the color capsules.
  • the beam diameter of the laser beam (the beam diameter is taken at the l / e 2 level, ie at about 13.5%) is preferably smaller in step b than the average mean diameter of the capsule, but larger in step c, but not more twice as large as the average diameter of the color capsules.
  • the beam diameter of the laser beam in step b in the range of 1-5 ⁇ ⁇ ⁇ , preferably in the range of 2-5 ⁇ , in particular preferably in the range of 2-4 ⁇ .
  • the generic term used is the term "color body" which comprises pigments, pigment particles, dyes, in particular liquid dyes, dyes in suspension, etc.
  • the excitation beam for the capsule opening should have another, preferably smaller beam waist, than the bleaching excitation beam possibly provided by the same (or another) laser.
  • a capsule of this size should be approached by a laser beam guide so that the laser optics can assume a precise position in front of the color body or galvo mirrors can direct the laser beam precisely onto the color body.
  • the beam diameter of the laser beam at the location of the capsule should be adjusted so that no interaction with adjacent capsules can occur.
  • the laser beam is focused in a suitable manner. The focus can not fall below a certain size diffraction-limited, but in practice, for example, readily on a surface with a diameter in the size of the diameter of the capsules, for example, adjustable.
  • the standard scientific literature shows that a focus on ⁇ 1 ⁇ is possible.
  • the energy beam for opening the capsules for example a monochromatic laser beam, has a wavelength suitable for efficient opening, preferably in the UV range.
  • a wavelength suitable at 1064 nm generates a Nd: YV04 laser that can deliver the then preferred UV radiation in a downstream bleaching process over a frequency tripling.
  • US Pat. No. 6,002,695 describes such a UV laser system.
  • the energy output of the opening laser in IR mode is in the range of 0.1 to ⁇ , whereby the wall material and the wall thickness of a capsule are crucial and smaller or larger energy values can not be excluded to ensure the opening.
  • the laser system should decouple in the range of 0.2 - 0.5 watts and irradiate the color body (s) over a period of 0.01 to 10 nanoseconds.
  • the white light beam scans the surface covered with capsules with the aid of the above-described linear motion unit and can thus separately excite all color bodies in the capsules on this surface and detect them accordingly by collecting the scattered or transmitted light.
  • the white light beam with the required focus is preferably mediated by a fiber optic, for example, from a single, but also from a bundle of oligomode fibers, eg. B. with a single fiber diameter of 10 to 15 ⁇ , may exist.
  • a color body in a capsule in the focus of the exciting white light beam is characterized by the character of the reflected or transmitted light, which makes both the position and the color of the color body in the capsule detectable.
  • the spectral analysis of a color body in a capsule usually requires at least three characteristic values, depending on the primary colors and pigments used, which yield a value for the base color of the color body by means of a logical comparison algorithm.
  • the characteristic values can be detected simultaneously, for example, by three photodiodes with suitably selected color filters.
  • the position of all colored components is captured in this way and as it were stored as a map in a database.
  • the color card serves to open the capsules for the two-dimensional navigation of the laser optics or of the opening laser beam.
  • a further preferred embodiment of the proposed method is characterized in that for carrying out the step a using the reflection light, the top of the substrate or in the case of using the transmission light, the underside of the substrate, preferably using a linear motion unit with an artificial or natural white light source and / or detection unit (for example photodiodes) is scanned, wherein, preferably as a function of the spatial coordinate, white light is irradiated and the reflected or transmitted light spectrally analyzed as a function of the location coordinate, preferably by exclusively at least two, preferably at least three discrete frequencies, which make it possible to distinguish between the different pigment particles arranged in the substrate in the capsules, preferably by using a photodiode, the signal is detected, and by the position u nd the associated color effect of individual pigment particles in the capsules are recorded in a data matrix forming the color chart as a data tuple.
  • a linear motion unit with an artificial or natural white light source and / or detection unit for example photodiodes
  • a variant of the spectral analysis can also consist in that, instead of the white light, several irradiations with light of different colors are carried out for a limited time in quick succession.
  • this method of scanning a lower resolution document is used with some flatbed scanners.
  • the spectral evaluation on one Photodiode be limited.
  • a further preferred embodiment is characterized in that, in order to carry out step b, the surface of the substrate is scanned, preferably using a linear scanning unit with a laser source arranged thereon, by directing the laser source onto individual pigment particles or clusters of pigment particles on the basis of the color chart individually in their color effect to destroy or activate.
  • the same linear motion unit can preferably be used, as already explained above.
  • a processing protocol for the laser or the plurality of lasers can be generated in step b, this processing protocol receiving the information which individual pigment particles, as a function of the spatial coordinate, to generate a specific macroscopic color effect for the character, pattern, symbol and / or image in their color effect by opening the corresponding capsule by the laser targeted to be influenced locally.
  • the primary application of the method consisting of the sub-methods of analytical scanning or color body mapping and the release of the color bodies by destroying the surrounding capsules with an excitation beam, in particular a laser beam, consists in the production of an image on a substrate, for example a plastic card a portrait image in a security document such as an image on an ID card or on the personalization page of a passport.
  • an excitation beam in particular a laser beam
  • a substrate for example a plastic card a portrait image in a security document such as an image on an ID card or on the personalization page of a passport.
  • the size of the images and other specifications for the plastic carrier that are relevant for most travel documents are described in ICAO Document 9303, Part 3.
  • the digitally fabricated map of colored components according to this invention may also be used in the context of using a security document for verification thereof.
  • Commercially available devices such as digital microscopes are sufficient to test the distribution pattern.
  • electronic portable devices such as mobile phones and their optical pickup devices for verification in addition to digital microscopes and other devices.
  • running programs can be provided, which automatically such recording via a mobile phone connection, a wlan connection or a remote connection, for example via the Internet, with the information stored in a database compares over the disk and accordingly issued in turn via the mobile phone allows a statement about the authenticity.
  • the digital images generated locally with these devices provide information on the authenticity of the document by comparison with the color body map of the document stored in a central database.
  • the corresponding application programs can be installed both on the portable devices and on central servers. This proof is naturally possible for an individual document.
  • the present invention relates to a data carrier having a character, pattern, symbol and / or image produced by a method as set forth above.
  • the inventive data carrier has a predetermined arbitrary color at any location, regardless of the applied color capsule distribution. This applies in particular if the introduced image is previously and / or subsequently subjected to lamination.
  • the data carrier having a character, pattern, symbol and / or image produced by a method according to the invention advantageously has a full-color surface in the view.
  • Such a full-color F lache is characterized by an immediately adjacent positioning of color spots in full colors, or after performing a bleaching step of further intermediate shades, which results in contrast to a raster image a full-scale color impression, which requires the viewer's eye a lower integration effect.
  • a data carrier this is characterized in that it was produced on the basis of a substrate with random arrangement of the capsules containing pigment particles, and that on the data carrier and / or in a database the random arrangement and its use for the generation of the sign , Patterns, Symbols and / or image is deposited to enhance security.
  • a data carrier is then to be distinguished microscopically from a classical raster image, which can be used for a forensic authenticity check, in particular if the associated color map is stored on the data carrier or a database.
  • a data carrier is randomly covered with color capsules and these are present only in a maximum of one layer, so there are essentially no color capsules arranged one above the other.
  • such a data carrier is an identification card, credit card, passport, user card or nameplate.
  • the present invention relates to an apparatus for carrying out a method as described above, in particular characterized in that the Device for fixing or at least stationary placement of a substrate, a first unit for determining the color card of the substrate, and a second unit for spatially resolved, only individual capsules with color bodies in their color effect radiation releasing with a laser at a single frequency based on Color chart to produce a resulting color effect.
  • the first and the second unit can use the same linear motion unit.
  • the device thus typically additionally has at least one data processing unit and at least one linear motion unit that can be controlled in two dimensions by this data processing unit and carries the first and / or the second unit.
  • a step c can advantageously be provided as a bleaching step of previously leaked color bodies.
  • This bleaching step can be realized in many options. Either it can be provided after step b as a capsule opening step. All desired capsules of all colors are then opened and the color can be correspondingly distributed in the substrate. Then all open capsules are processed.
  • step c may be provided intermittently to step b after each individual capsule or after a predefined number of opened capsules. In other words, there is a repetitive sequence of (step b and step c). In this case, a step c can take place after said opening of a single capsule or it follows the opening of several capsules. Again, a maturation period can be waited in which distribute the color bodies in the substrate, or just not.
  • This bleaching step may optionally be accomplished in the guidance of the excitation beam by a) passing the excitation beam as a bleaching beam for the color surface covered by the color bodies by distribution, the path being calculated based on the knowledge about the substrate which distributed there Capsules and the predetermined color gradients over the whole or parts of this color surface, depending on the desired bleaching effect. Also, b.) The excitation beam is directed as a bleaching jet on the area of each opened capsule (s), wherein it is imaged on them and is focused, for example, to twice or three times the area; wherein the amount of ink reached depends on the said ripening time, ie the time between opening of the capsule and the bleaching step.
  • said mapping from step a may be used, and the bleaching step may be performed in a predetermined time interval after opening the capsule (s) are performed to reach all or part of the exiting color bodies with the bleaching step.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of possible encapsulated color or pigment distributions on substrate en, wherein in a) a statistical distribution is shown, in b) a distribution in lines, in c) a distribution in the form of meanders, in d) a circular itself repeating distribution, in e) a distribution in the form of micro-typeface;
  • Fig. 2 in a) a schematic representation of a division of a surface in area element with associated encapsulated color bodies, in b) the control of a capsule with a color body by a laser and in c) the diffraction-induced constriction of the laser beam in the focal plane;
  • Fig. 3 shows the different phenomena depending on the degree of magnification, wherein in a) the
  • Fig. 4 shows the different steps of image formation, wherein in a) the step of
  • FIG. 5 individual steps of the proposed method in their order
  • Fig. 6 exemplary identification cards
  • Fig. 7 is a schematic representation of a section of encapsulated
  • Pigment distributions on a substrate a) before the opening of capsules and b) after the opening of capsules.
  • Fig. 8b color tuple with two released color bodies, the first being bleached a second time and the second bleached for the first time; and Fig. 8c color tuple with three released color bodies, the first bleached three times, the second twice and the third a first time.
  • FIG. 1 shows a picture surface 2 covered with capsules 1 containing dyes.
  • the variant according to FIG. 1a shows a random, i. essentially statistical distribution of the color capsules 3, while the other variants according to FIG. 1b to FIG. 1d show linear 4, meandering 5 or circular 6 arrangements of the dyes containing capsules.
  • Figure le finally demonstrates a superimposition of a static distribution with a microfilm 7. All these variants of the dye distribution in capsules can be represented by printing processes and can be used as starting material for carrying out the proposed process.
  • a capsule 1 according to the invention is a small ball containing a small amount of liquid dyes or dispersed pigments, advantageously of relatively uniform size, typically with a diameter of 2 ⁇ m to 15 ⁇ m, in particular 5 to 10 ⁇ m.
  • the spheres each contain color bodies of a quantity of two, three or more different colors of the selected dye system.
  • FIGS. 7a and 7b such closed capsules 30 are shown within a section of a corresponding data carrier. Between the capsules 30 is the material of the substrate, which is provided here with the reference numeral 35. Each of the capsules 30 has a groove 31 in which the dispersed pigments or liquid dye 32, 33 or 34 are included.
  • a dye 32 is left-hatched
  • a dye 33 is right-hatched
  • a dye 34 is shown hatched horizontally.
  • the envelope 31 seals the dye 32, 33, or 34 from the environment, not only visually masking it to the human eye, but also protecting it from bleaching, and is slightly translucent to replicate the color of the contained dye with the mapping process outside to determine.
  • the shell 31 of the capsule 30 has a uniform exterior color, for example white, in order to be able to recognize the content well by spectroscopy and to be able to set a white color tone well as the color of the substrate.
  • the capsules 30 with their hard shell and their dye content are preferably prepared by bead or suspension polymerization, but also by coacervation or a Abschleudervon.
  • Suspension polymerization is a well-known process (see also the series “Chemistry, Physics and Technology of Plastics in Individual Views", edited by KA Wolf, Springer-Verlag.)
  • the color bodies and the monomers required for the polymerization are in an oil phase and radical initiator for initiating polymerization in the aqueous phase of the oil-in-water system
  • Interface of the two phases takes place and, depending on the composition of the suspension and the reaction procedure to microencapsulated dyes in the desired size dimension.
  • the production of the microcapsules takes place in a colloidal system, the extraction being initiated, for example, by a suitable pH shift.
  • microcapsules are typically dried in the further course of a spray-drying process and thus brought into a further processable form.
  • An application of the method is z.
  • a method described in US-A-2712507 is based on an aqueous sol of a colloidal material, e.g. Gelatin suspended in an oil phase suspended therein, e.g. B. consisting of trichloro-diphenyl containing a dye.
  • the formation of the microcapsules was achieved by pouring the heated coacervate mixture into a cooler saline solution. In a further workup follows the separation, curing and drying of the capsules.
  • microcapsules are feasible with a spin method, the z. Similar to spin-coating suitable for applying thin, very uniform films (see K. Norrman, A. Ghanbari-Siahkali and NB Larsen, Annu Rep. Prog. Chem., Sect. C: Phys. Chem ., 2005, 101, 174-201), but unlike this non-planar layers, but shell structures, d. H. Build up microcapsules. A successful practical application of such a method is the production of the coloring elements for the so-called e-paper.
  • capsules 30 can be used, which can withstand the subsequent lamination process of the substrate. Advantageously, they can also convey the adhesion of the laminate.
  • An embodiment of the shell 31 such that the shell 31 of the capsules 30 burst at a predetermined laminate pressure and temperature results in a further complication for imitators to create such a printed product. After the capsules 30 have been applied to a printing surface or introduced, in particular in a single layer, they can then be processed further.
  • the sheaths 31 of the capsules 30 may in particular be single-shelled, that is to say consist of a single layer which surrounds the coloring material and contains it inside the capsule 30. In other embodiments, it is also possible to use multi-shelled capsules, which however are more complicated to produce.
  • the single-shelled capsule material is preferably non-porous, that is to say it contains no absorbent substances that specifically affect the individual dyes, but instead the capsules 30 have the same design for all at least two, in particular three, dye types.
  • FIG. 2 a is an abstract and schematic illustration of an image surface which consists of surface elements 22, which in a certain sense are theoretically imaginary in this case 25, which each contain only one capsule with liquid dye.
  • the dyes have the three Basic colors cyan [C] 20, magenta [M] 21 and yellow [Y] 19 in a random distribution, but only one corresponding dye in each surface element.
  • FIG. 2b shows the profile of a laser beam 23 having a specific beam diameter 24. After passing through a focusing element 25, this laser beam is focused to a diameter which allows complete irradiation of a dye-filled capsule 1 and whose focus diameter is sufficiently small, in each case only one capsule 1 to open, but these essentially completely irradiated over the entire cross-section.
  • FIG. 2 c shows the constriction of the laser beam 23 after diffraction when passing the focusing element 25 in the focal plane to a smallest diameter 27.
  • FIGS. 3a and 3b illustrate the difference between the macroscopic observation or effect FIG. 3a of an image 8 which was produced on the image surface 2 according to a method of this invention and the microscopic observation FIG. 3b which shows the view with a magnification device 9 the pigment structure allowed.
  • the microscopic observation of a specifically controlled pigment distribution allows precisely to verify this pigment distribution, since this distribution is combined with the actual individualizing information of the image, the fingerprint effect of the pigment distribution is combined in a synergy with the individualizing information, so that a significant increase in the Safety standards results.
  • this pigment distribution may also be a special screen which can be evaluated with a device (shown in the drawing as a magnifying glass), which can determine the color effect through the capsule wall.
  • a combination of a special raster with a random background distribution is also possible, so that the specific raster can be verified without reference to a database, and the random background distribution can be verified by querying the corresponding identification information in a database.
  • the microscopic structure can be checked both in a simple verification process (special grid) and in a safety-related verification process (query of the random distribution from the database).
  • FIG. 4a and Fig. 4b demonstrate the two main process steps a and b, and optionally c, of this invention, consisting of the local and spectral analysis of the capsules 30 with the dyes using reflected light by means of a white light source 1 1 and a photoreceiver 12, which can be positioned with a two-way linear trajectory 10 micrometer accurate over the sample or the image field ( Figure 4a, step a), and a laser system 17, which decouples a laser beam 23 so that according to the data were obtained from the apparatus of Figure 4a, this laser beam can hit each individual capsule with pinpoint accuracy ( Figure 4b, step b).
  • the Substrate are moved by a Zweiwegeverfahraku.
  • This alternative is not shown in FIG. 4a 4b.
  • the structure of the photoreceptor has been simplified.
  • the detector in the case of a white light excitation consists of several color-specific components, which may for example consist of several provided with different colored filters photodiodes, or that the detector, for example, a CCD sensor or a CMOS sensor with upstream multi-color filter (eg Beyer filter), wherein in the case of a Foveon CMOS sensor can be dispensed with a color filter.
  • the exciting light source 11 in Fig. 4a is not shown that in the case of excitation in time with light in different colors, the excitation light is generated with several different colored, narrow-band light sources, the exciting light source consists of several components .
  • the diameter of the laser beam 24 is collimated by the focussing element 25 much more strongly to the smallest diameter 27 than illustrated in FIG. 4b, ie the drawing is not to scale.
  • a widening of the laser beam after decoupling from the laser resonator is not shown separately, but part of the laser system 17th
  • the entire workflow of the method according to this invention is shown in FIG.
  • the essential steps are the local and color detection of the contents of each individual capsule 13, production of the color card 14, the storage of the data thus obtained as a color chart in a database 15, the data or the control protocol for the laser control 51 to open the capsules provides in turn controls the process of capsule opening 52 with the laser system 17 providing the data or drive protocol to the laser controller 53, which in turn controls the process of selective laser bleaching 54 with a UV laser system.
  • the color chart in the database also serves as a signature for subsequent authentication of the security document via its image data.
  • the generation of the color card 14 can be used both for the opening of the capsules as well as for their bleaching, if in between no displacement of the substrate has occurred. Otherwise, the corresponding data must be transformed.
  • the bleaching is not performed by the same light source, in particular the same UV laser, then the further light source or the other light sources, if several bleaching light sources are used, advantageously coupled into the scanning optics of the mapping in order to simplify the accuracy of the approach of these positions Way to realize; however, as can be seen in Figs. 7a and 7b, the color elements are then distributed over a larger area 42, either as suspended color or as distributed color pigments. Also, the remnants of the destroyed capsule shells 41 are present in this area 42. If after opening one or more capsules 30 of the same color (as in FIG.
  • the color mapping 14 are used directly and are irradiated based on these opened capsules 30. This bleaches only parts of the color body surrounding the destroyed shell 41. This may be limited to the space of the opened capsule or to a predetermined radius. Another option is to use the knowledge of mapping and spacing between individual color capsules. Then, a calculation method may be stored in the controller that approximately calculates the color distribution after destroying a capsule; because this distribution of the color bodies is predeterminable over the diffusion time, depending on the type of color bodies and the suspended capsule contents. In turn, two sub cases are possible.
  • bleaching may then also be carried out directly, so that the predetermined capsules are not first opened as in FIG. 5 and then the possibly other predetermined capsule contents are bleached, but the dye which still distributes directly into the capsule the environment of the envelope capsule 41 are bleached, so that the then partially bleached dye distributed.
  • the other option is to wait for all of the spreading of the dye from an opened capsule for the areas 41 and bleaching around the location of the previous capsule 30. Then, from the known capsule content and bleaching intensity at the capsule location, the colorant knowledge is unbleached the remaining color value can be calculated far away from the destroyed capsule.
  • a third possibility for bleaching as a whole is to append a further mapping step to map the areas 42 at a predetermined resolution and then wholly or partially bleach the area 42, or at least approximately the area 42, with respect to the bleaching intensity after this mapping step. which can lead to a more uniform color image because essentially the entire color area is processed.
  • this approach presented above corresponds in reverse order to a re-mapping for defined bleaching, calculating the color area distribution after the maturing time, ie the distribution of the color bodies, or performing the bleaching at the place of the burst capsule immediately or delayed by a predefinable amount of color to bleach.
  • the drawings of Figures 6a and 6b illustrate a possible application of this technology for portrait production on a card-shaped data carrier 26.
  • the portrait produced according to this invention also contains additional data based on the color and pigment distribution achieved by the printing of the capsules are stored in the image field 2.
  • This data may be, for example, personalization data of the document owner (as shown in Fig. 6b), which serve the identification of the document holder or z.
  • the balls 30 of the desired hue are individually addressed by bursting or tearing with the aid of an excitation beam, in particular a focused light beam, for example a laser, which may be, for example, an infrared wavelength.
  • a focused light beam for example a laser
  • FIG. 7b This is shown in FIG. 7b as having a destroyed shell 41 from which the dye 42 has emerged.
  • the spherical shell 31 itself or the dye content 32 are so strongly heated by the light rays or excited by an acoustic wave that the addressed capsules burst 30 and the dye (here the dye 32) expires and fills the shaded area 42 in the three burst capsules ,
  • the heating can contribute to an increase in the surface tension, so that the capsule, as in an inflated balloon on the shell and thus the contents leaking out.
  • the spread of the liquid dye is limited.
  • the surroundings of the capsules 30, which are binders or paper, not shown in FIG. 7, and the outer shell 31 of the capsule 30 are designed so that the dye 32 diffuses there well capillary or by the existing mechanical pressure. This process, which takes place over a period of time, then leads to the embodiment illustrated in FIG. 7b, namely that the dye 32 can reach at least the mean distance to the capsule 30 of the same color capillary. In addition, he will wet and dye his own now open capsule shell 41.
  • the advantage of the encapsulation lies not only in the possibility to generate intensive tones, but also in the fact that it is sufficient to be able to use favorable light sources. However, for a precise focus on, for example, 2 ⁇ it is still coherent bez. to use monochromatic light of. Under favorable light sources, the use of a single laser is contrary to their three in prior art methods.
  • the said bursting of the capsules can also take place within a laminate.
  • the area inside the laminate can be completely filled with one color. If in such a case all capsules 30, for example in the CYM system, are opened, the result is a deep black area in principle. Accordingly, the mixed colors in full tone can be generated directly.
  • the method is used to personalize security documents, for example, and opens up an additional opportunity for greatly increasing the security against counterfeiting.
  • This application example is therefore no longer used as in the preceding, the exact detection of the color ranges only to improve the printing process in terms of its technical defects.
  • the arrangement of the colors can also be done in a random pattern, changing from blank to blank, as this can be detected by the corresponding control unit.
  • a blank can only be printed if, prior to exposure to the laser, the method according to a. is used, otherwise it would come to a false color representation. This would blanks for a fake as long as unusable, as well as the counterfeiter does not use a microscopic analysis according to method a.
  • the remaining cyan and magenta pigments remaining in their color mix subtly to blue when viewed under reflective light.
  • blue radiation produces a blue tint.
  • the grain sizes of the pigments are in the range of ⁇ . Accordingly, the pigments can be accurately detected in their location on 2 ⁇ in the same manner as described there by a microscopic scanning method.
  • their diameter is suitable to individually address them with a UV laser beam with a focus of about ⁇ ⁇ ⁇ , since said mechanical Linearverfahrtechniken with 2 ⁇ ⁇ location accuracy can be purchased (Heinrich Wolf, Eutin). All 3 kinds of colors can be bleached with only one wavelength in the UV (typically 355nm).
  • this embodiment opens the possibility to work instead of 3 lasers with only one laser, since now the individual color components of the pigments no longer on the wavelength of the light, but be addressed via the location.
  • the transition to only one wavelength achieves a significant cost reduction of the technical system.
  • the bleaching can be carried out by focusing the bleaching jet focused on the outlet areas, or a broader beam for processing larger portions of the area 42, which is then insufficient in its intensity to destroy other capsules , In one embodiment, a predetermined bleaching energy is thus supplied, which is not yet sufficient to carry out the bleaching in the final state.
  • the colorants 32, 33, 34 present in this location will then reach the finally required degree of bleaching, after all the capsules 30 provided have been opened and the dyes 32, 33 and 34 contained therein have been bleached and, in particular, bleached to different degrees.
  • Capsule opening and bleaching are thus intermittent processes that follow each other several times, each time adjusting the focus size of the laser, its performance and - the latter, however, not necessarily - its frequency must be adjusted. This gradual bleaching process has the practical meaning that to produce a natural image, hues from the entire color space must be represented. This is only possible with different exposure times of a color body.
  • the general formula is therefore: - B 2 ); where T is the time, B is the required bleach level, and the index is 3/2/1 for the most / middle / weakest component to bleach.
  • the laser used for bleaching (in the illustrated embodiment, a UV laser), is also intended to open the capsules, it must be ensured that either the dye in the undamaged capsules during the bleaching process also free-set dyes is also vorgebschreib or that the capsule wall 31 is designed so that it protects the internal dyes 32, 33 and 34.
  • the cladding residues 41 and the whitened color bodies may tend to remain as yellowish artifacts.
  • Ti0 2 nanoparticles can be temporarily brought into contact with the substrate, since such Ti0 2 nanoparticles under the action of high-energy light - usually the UV content in sunlight - behave like a semiconductor and behave this way a high Have redox potential.
  • This effect is used for example in a solar cell, the so-called Grätzel cell, commercially produced by G24 Innovations, or has been proposed for wastewater treatment (see, eg, D. Meissner, Photocatalytic and photoelectrochemical wastewater treatment, 4th Ulmer Elektrochemische Tage, 1997).
  • the redox potential is sufficient to lighten the yellowish residues of bleached dyes of the areas 42 or the capsule residues 41.
  • the photocatalytic effect with titanium dioxide to increase the whiteness of the background is part of the aforementioned "finishing" process, in which the TiO 2 nanoparticles can be applied, for example, to a drum over whose outer surface the substrate is pulled under a certain prestress
  • the yellowish-acting portion of bleached color areas 42 and burst shell elements 41 can be detected between the substrate and the shell surface with UV light.
  • the product produced remains lightfast is the input of the titanium dioxide nanopowder in the ink capsule-containing ink, but in this case, but after the activating exposure of the Ti0 2 with UV light, the developed pattern, character, symbol or image with an efficient UV filter, preferably in the form a laminate film, who covered so that the oxidative effect of Ti0 2 in sunlight can no longer take place and unfavorable early fading of the image due to this chemical process is avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Zeichens, Musters, Symbols und/oder Bildes (8) auf einem Substrat (2) mit darauf angeordneten, unter Einwirkung eines Lasers (23) die Farbwirkung verlierenden Farbkörper, bestehendaus Farbstoffen oder Pigmenten, die in Kapseln (1) enthalten sind, wobei unterschiedliche Farbkörper (1) mit wenigstens drei verschiedenen Farbwirkungen auf respektive im Substrat (2) angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus: (a) Erzeugung einer Farbkarte (14), in welcher die individuelle Farbwirkung von individuellen Farbkörpern (1) aus Farbstoffen oder Pigmentpartikeln als Funktion von deren Ortskoordinate auf respektive im Substrat (2) enthalten ist; (b) räumlich aufgelöste, nur individuelle Kapseln von Farbkörper (1) in ihrer Farbwirkung öffnende und diese Farbstoffe freisetzende Einstrahlung mit einem Anregungsstrahl eines Lasers (23) bei einer einzigen Frequenz auf Basis der Farbkarte (14) zur Erzeugung einer resultierenden Farbwirkung. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung Substrate, insbesondere Sicherheitsdokumente, hergestellt unter Verwendung eines derartigen Verfahrens sowie Vorrichtungen zur Durchführung derartiger Verfahren.

Description

TITEL
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG VON FARBBILDERN AUF FARBKÖRPER ENTHALTENDEN SUBSTRATE UND DADURCH HERGESTELLTE PRODUKTE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur verbesserten Erzeugung von vor Fälschung geschützten Farbbildern mit hoher Brillanz auf Substraten, Vorrichtungen zur Durchführung von derartigen Verfahren sowie unter Verwendung derartiger Verfahrens hergestellte Produkte wie insbesondere gesicherte Dokumente wie beispielsweise Personalisierungsseiten für Pässe, Identitätskarten und andere Ausweiskarten etc. STAND DER TECHNIK
Datenträger in Form von Ausweiskarten, Personalisierungsseiten bzw. -inlays für Pässe oder auch Kreditkarten und ähnliche Kunststoffkarten müssen heute eine hohe Fälschungssicherheit aufweisen. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichsten Sicherheitsmerkmalen sowie speziellen Druckverfahren, welche eine derartige Fälschungssicherheit in einem gewissen Umfang gewährleisten können. Eine grosse Herausforderung ist es dabei, nicht nur nicht individualisierte Sicherheitsmerkmale bereitzustellen, sondern insbesondere Sicherheitsmerkmale, welche gewissermassen mit der Personalisierung kombiniert sind respektive Teil davon sind.
Aus der DE-A-2907004 ist z.B. bekannt, dass Bilder in Ausweiskarten, aber natürlich auch andere visuell erkennbare Informationen wie Zeichen, Muster etc., mit einem Laserstrahl erzeugt werden können. In dieser Schrift besteht die Funktionsschicht, aus der im Verlauf des Verfahrens das endgültige Bild oder ein beliebiges sichtbares Symbol oder Zeichen erzeugt wird, aus einer thermosensitiven Schicht. Diese Funktionsschicht erstreckt sich über die Karte auf einem Flächensegment, auf dem sich später das Bild oder eine andere visuell erkennbare Information befinden soll. Die Funktionsschicht befindet üblicherweise im Verbund mit anderen Kunststoffschichten, aus denen im Verlauf der Kartenherstellung die fertige Karte als Folienlaminat erzeugt wird. Das Bild wird in diesem Fall eingebrannt, wobei mit der Intensität des Laserstrahls eine Verdunkelung der bestrahlten Stelle einhergeht. Auf diese Weise werden heute routinemässig schwarz- weisse Bilder bzw. Graustufenbilder erzeugt. Der bereits früh erkannte Vorteil dieses sogenannten Laser-Engravings besteht in der hohen Fälschungssicherheit und Beständigkeit gegen Licht und mechanischer Beanspruchung von auf diese Weise hergestellten Karten, insbesondere dann, wenn sie aus Polycarbonat bestehen. Dies ist zum Beispiel durch die EP-A-1574359 oder die EP-A-1008459 belegt. Sicherheitsdokumente hergestellt mit Hilfe von Laserengraving auf Polycarbonatlaminaten erfüllen internationale Vorgaben für Reisedokumente (ICAO Doc. 9303 Part III Volume I) oder übertreffen diese sogar.
Es ist ein Nachteil des Verfahrens, dass die so erreichten Farbumschläge nur die Herstellung von im Wesentlichen monochromen Bildern erlauben. So sind neben dem Umschlag von weiss nach schwarz auch Farbumschläge von weiss nach braun, von rosa nach schwarz und gelb nach rotbraun bekannt.
Es besteht aus naheliegenden Gründen ein grosses Interesse an der Erzeugung von qualitativ hochwertigen farbigen Bildern basierend auf einem Laser-basierten Prozess, sowie ein Bedarf an so hergestellten Ausweiskarten.
Diesem Umstand trägt ein Konzept Rechnung, das auf der Bestrahlung mehrerer farbiger Komponenten, Farbkörper, bestehend aus Pigmenten oder Farbstoffen oder Mischungen aus Farbstoffen und Pigmenten, verschiedener Farbe beruht. Die farbgebenden Komponenten verschiedener Farbe müssen zusammen einen Farbraum ergeben, der aus mehreren, typischerweise wenigstens drei, Grundfarben besteht. Aus praktischen Gründen werden die Grundfarben Cyan [C], Magenta [M] und Gelb [Y] bevorzugt. Es sind jedoch auch andere Farben denkbar, zum Beispiel Rot [R], Grün [G] und Blau [B]. Die Grundfarben müssen ausserdem ein Absorptionsspektrum aufweisen, das eine Wechselwirkung mit farbigem Laserlicht erlaubt. Naturgemäss sind dies Farben aus dem RGB-System, womit in der Praxis eine teilweise Inkompatiblität bzw. nicht-ideale Wechselwirkung zwischen den farbigen Komponenten aus dem CMY-System und der für das Absorptionsmaximum gewählten Laserwellenlänge besteht. Im Gegensatz zum vorgenannten Verfahren der Verkohlung von zunächst nicht sichtbaren Komponenten zeigt dieses Verfahren die Farbgebung durch ein Bleichen, also ein Aufhellen, einer vor der Bestrahlung sichtbaren Farbe. Das Substrat erscheint durch die sichtbare Mischung der farbigen Komponenten vor der Bestrahlung in einem sehr dunklen, idealerweise schwarzen Ton. Ein solches Verfahren beschreibt zum Beispiel die WO-A-01 15910. Trotz der Vorteile, die diese Erfindung potentiell bietet, nämlich die weiter erhöhte Fälschungssicherheit durch eine farbliche Darstellung des Dokumenteninhabers, weist das in diesem Dokument beschriebene Verfahren und die dadurch hergestellten Produkte unter gewissen Umständen Nachteile auf, die seinen praktischen Wert für gewisse Anwendungen einschränken. Die Nachteile bestehen einerseits in der Komplexität der Pigmentformulierung in der oder den zu entfärbenden Schichten auf der Karte bzw. dem Datenträger und andererseits in der Restabsorption der zerstrahlten Farbkörper, die sich in einem gelblichen Farbton darstellt. Sie erlauben es nur eingeschränkt, ein rein weisses oder rein schwarzes Bild zu erzeugen. Ausserdem sind die Absorptionsspektren der meisten verwendeten farbigen Komponenten so beschaffen, dass in einem gewissen Umfang eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen einer farbgebenden Komponente einer anderen als der gewünschten Laserwellenlänge besteht. Dieser Effekt kann dann problematisch sein, wenn Pigmente verschiedener Farben im Wirkungsquerschnitt des aus drei Wellenlängen kombinierten Laserstrahles liegen. Diese oben erwähnte Nichtidealität zwischen Absorptionsspektrum und der anregenden Laserwellenlänge äussert sich durch ein spektrales Übersprechen des ansonsten farbstoffspezifischen Laserbleichens. Daraus resultiert eine verminderte Bildqualität in Form eines Farbrauschens und einer nicht neutralen Wiedergabe des Farbtones. Darüber hinaus kann die Justierung und Steuerung mehrerer koinzidenter Laserstrahlen in der Praxis anspruchsvoll sein und bei fehlerhafter Durchführung Färb- und Bildfehler verursachen.
Eine mögliche Umsetzungsform einer derartigen Bestrahlungsvorrichtung ist in der WO-A- 0136208 beschrieben. Durch Optimieren diverser Parameter kann die Qualitätsminderung in Grenzen gehalten werden. Das Verfahren bleibt dennoch aufgrund seiner Komplexität im Hinblick auf die Erreichung des geforderten Ergebnisses nur schwer beherrschbar. Schliesslich erweist sich das Verfahren in der Praxis aufgrund der mindesten drei benötigten Laservorrichtungen als vergleichsweise teuer und lässt sich zusammen mit der zugehörigen Strahlführungseinrichtung nicht einfach als kompakte Einheit konstruieren.
Aus der US 2002/0089580 AI ist ein Datenträger offenbart, bei dem ein Zeichen, Muster, Symbol und/oder Bild auf einem Substrat erzeugt wird, wobei verschiedenfarbige Farbkörper bestehend aus Farbstoffen oder Pigmenten aus mindestens drei unterschiedlichen Kapselarten freigesetzt werden, welche nach Bestrahlung durch spezifische Laserstrahlung Druck- oder Temperaturänderung in den Kapseln bis zu deren Bruch hervorrufen. Die Farbkapseln sind gleichförmig über das Substrat verteilt, insbesondere auch übereinander liegend. Nachteilig ist, dass nur der Kapselinhalt mit Inhalten von benachbarten Kapseln gemischt werden kann, aber keine andere Farbbeinflussung wie ein Bleichen zur Verfügung steht. Zwischentöne von Farben können nur durch die Integrationsfähigkeit des Auges des Betrachters erzeugt werden.
Die EP 0 279 104 AI beschreibt eine andere Vorgehensweise bei der Verkapselung von Farbkörpern; es wird ein Entwickler benötigt, der in dem Substrat oder den FarbkaspelhüUen oder anderen Kapselhüllen mit in das zu erstellende Produkt mitgegeben wird, was zu einer ungewollten Auslösung, beispielsweise durch Druck führen kann. Nachteilig ist, dass aus Voiltönen gemischte Pastellfarben nur durch Reduktion der Anzahl entwickelter Kapseln erzeugt werden können. Zwischentöne von Farben können nur durch die Integrationsfähigkeit des Auges des Betrachters erzeugt werden.
Eine weitere Mikrokapseln einsetzende Druckschrift ist die WO 03/040825 AI , bei der ebenso wie bei den anderen oben genannten Druckschriften keine Zwischentöne erzeugt werden können, weil eine energie- und zeitabhängige Bleichung nicht vorgesehen ist. Insbesondere nennt die WO 03/040825 AI die Kapselwände lichtdurchlässig für das auslösende Licht. Das Problem der oben beschriebenen Verfahren und Produkte zum farbigen Laserbleichen besteht am Ende darin, dass die Erzeugung von Farbbildern in Ausweiskarten und ähnlichen Artikeln nicht immer in einer vom Markt akzeptierten Qualität, in der geforderten Beherrschung des Verfahrens, den vertretbaren Kosten und in den gewünschten apparativen Ausführungsformen möglich ist. Für eine ansprechende Qualität der Abbildung ist eine hohe Auflösung notwendig, beispielsweise könnte eine Anforderung von 900 dpi verlangt werden. Die Farbbilder sollen kräftig wirken und verlangen daher nach einer Farbgebung, die auch Intensivfarben ermöglicht. Dabei ist natürlich technisch von Nachteil, dass bei diesem Bilderzeugungsverfahren nur maximal ein Drittel der Gesamtfläche des Substrates zur Verfügung steht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach u. a. die Aufgabe zugrunde, für einen insbesondere beispielsweise kartenförmigen Datenträger ein bilderzeugendes Laserverfahren zu finden, dass die Erzeugung von farbigen Bildern, Symbolen, Texten, Mustern et cetera in der geforderten Qualität erlaubt. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die farbigen Bilder nach diesem Verfahren mit Apparaten bzw. einem System auszuführen, die bzw. das den geforderten Kriterien von Investitionskosten, Betriebskosten, Kompaktheit und Robustheit des Verfahrens genügen bzw. genügt. Gleichzeitig gewährleistet die Komplexität des Verfahrens und der damit hergestellten Produkte ein hohes Mass an Fälschungssicherheit. Die Erfindung bietet in einer für den Fachmann überraschenden Weise eine Lösung für diese und weitere Aufgaben und läuft auf ein neues Verfahren, die damit erzeugten Produkte und die zur Durchführung benötigten Vorrichtungen bzw. Systeme hinaus. Mit der Erfindung soll es auch möglich sein, Vollfarben darzustellen und genauso Mischtöne in allen Nuancen darzustellen.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass statt der spektralen Trennung der Grundfarben wie z. B. in der eingangs erwähnten WO-A-0115910 unter Verwendung von Lasern unterschiedlicher Frequenz beschrieben, ein ortsauflösendes Verfahren unter Verwendung einer einzigen Einstrahlungsfrequenz verwendet wird, wobei die Farbkörper in verkapselter Form vorliegen also quasi Farbkapseln mit einer latenten Farbwirkung darstellen. Dabei wird in einem ersten Schritt der Ort einer jeden Farbkapsel mit den darin enthaltenden Farbkörpern ermittelt und anschliessend diese ortsspezifisch durch einen auf die Farbkapseln fokussierten Anregungsstrahl, beispielsweise einen nicht unbedingt monochromatischen Strahl, beispielsweise von einem IR- Laser, oder auch von einem IR-LED-Lichtstrahl, geöffnet. Es können auch multimodale Laser, die es insbesondere als IR-Laser gibt, verwendet werden. Hier entscheidet der auf die Kapseln fokussierte Energieeintrag. Es ist überraschend, dass die mikroskopische Analyse aller Kapseln mit den enthaltenden Farbkomponenten (bzw. Pigmentkörnern) auf dem Bildfeld eines kartenförmigen Datenträgers hinsichtlich ihrer Farbe und Position, die nachfolgende Speicherung dieser Daten und die dementsprechende Steuerung eines Laserstrahls mit einer einzigen Einstrahlungsfrequenz die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Farbbildes (oder von entsprechenden farbigen Symbolen, Texten, Mustern et cetera) beispielsweise auf einem unststofflaminat oder einem anderen Substrat mit entsprechend darin oder darauf eingelagerten Pigmentpartikeln erlaubt.
Allgemeiner formuliert betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Zeichens, Musters, Symbols und/oder Bildes in verschiedenen Farben auf einem Substrat mit auf diesem Substrat angeordneten Farbkapseln, wobei unter Einwirkung von Energie, z. B. eines Lasers, die Farbwirkung erst möglich, d. h. der gewünschte Farbeindruck mit dem unbewaffneten Auge erkennbar wird, wobei unterschiedliche Farbstoffe oder Pigmentpartikel mit wenigstens zwei oder vorteilhafterweise wenigstens drei, also drei oder mehr verschiedenen Farbwirkungen auf respektive im Substrat angeordnet sind. Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus, wobei diesen Verfahrensschritten weitere Verfahrensschritte vorgeschaltet oder nachgeschaltet sein können:
a Erzeugung einer Farbkarte (Mapping) mit der Position einer jeden Farbkapsel mit der Farbe der darin enthaltenen Farbkörper, wobei die Ermittlung der Position einer Kapsel und der Farbe der darin enthaltenen Farbkörper bevorzugt fotometrisch mit Hilfe eines hochgerichteten Weisslichtstrahls in Reflexionsmessung durchgeführt wird. Es ist aber auch eine Transmissionsmessung denkbar oder sogar ein nicht-fotometrisches Verfahren. Die Koordinaten einer jeden eine bestimmte Farbe tragenden Farbkapsel ist mit dem
Vorliegen der Farbkarte somit bekannt, wobei die Farben aufgrund der diffusen Reflexion des Umgebungslichtes auf den Hüllen der Farbkapseln visuell - also für das Auge - verborgen bleiben;
b Gezielte Öffnung von ausgewählten Farbkapseln (Release) mit dem Ziel an einem bestimmten Ort eine bestimmte Farbwirkung zu erzeugen, wobei die geöffneten
Farbkapsein in deren Gesamtheit ein sichtbares Bild auf dem Substrat ergeben. Die gezielte Öffnung einer Farbkapsel wird durch einen auf einen Lichtstrahl, bevorzugt dem eines IR- Lasers, erzeugt, dessen Durchmesser auf einen Wert kollimiert sein muss, der kleiner als der Durchmesser einer Farbkapsel sein muss, wobei die thermischen Effekte, die der Energieeintrag in der Kapselhülle bewirkt, eine Kavitationsdynamik initiieren, an deren
Ende die Ruptur der Kapselhülle steht. Der Vorgang ist auch als fotoakustischer Prozess zu bezeichnen oder bekannt,
c Optional einem weiteren Schritt, der die Behandlung der freigesetzten Farbkörper betrifft (Finishing), um den deren Farbton oder Farbintensität zu verändern, oder um die Qualität des entstandenen Bildes von Artefakten zu bereinigen. Dazu kommen z. B. Bleichprozesse mit Lasern oder eine Erhöhung der Weisse des Bildhintergrundes mit Hilfe von Oxydationsmitteln in Frage. Um ein naturgetreues Abbild, z. B. einer Person, jedoch nicht unbedingt ein Zeichen oder Symbol zu erzeugen, ist dieser Schritt zwingend durchzuführen.
Hinsichtlich der im Rahmen eines solchen Verfahrens einsetzbaren Farbkörper sei verwiesen auf Systeme, wie sie beispielsweise in der WO-A-01/15910 und WO-A-01/36208 beschrieben sind. Unter einem mehrfarbigen Zeichen, Muster, Symbolen und/oder Bild ist dabei ein derartiges zu verstehen, dass nicht nur schwarz und weiss und dazwischen liegende Grautöne aufweist, sondern weiter Farben, beispielsweise aufgebaut aus C, Y, M, wobei im letzteren Fall dann zu jedem dieser drei Grundfarben und fallweise aus Sonderfarben wie z. B. ein goldfarbener Ton individuelle Pigmentpartikel vorgesehen sein sollten.
Die Erfindung besteht also aus einer Kombination von einigen oder allen der folgenden Elemente:
• Eine örtliche (geometrische) Trennung der gekapselten farbigen Komponenten auf dem Datenträger, der als Vorstufe für ein Sicherheitsdokument dient. Die geometrische Trennung der farbigen Komponenten genügt dabei bevorzugtermassen der Grundforderung, dass jedes Flächenelement nur mit einer gekapselten farbigen
Komponente belegt ist und zwischen zwei gekapselten farbigen Komponenten ein minimaler Abstand besteht, d.h. Überlappung oder direktes Aneinandergrenzen von Kapseln von Farbkörpern oder Clustern von Farbkörpern ist vorzugsweise weitestgehend vermieden. Die gekapselten Elemente sind jeweils als Monoloayer auf dem Substrat aufgebracht, so dass die einzelne Anfahrbarkeit jeder Kapsel für deren Öffnung sichergestellt ist; es sind also nur jeweils maximal eine Schicht Kapseln in der Draufsicht auf das Substrat übereinander angeordnet.
• Eine Vorrichtung und ein Verfahren, das eine bestimmte eingekapselte farbige Komponente als mikroskopisch einheitliche Entität, beispielsweise ein erkapseltes Pigmentkorn oder ein Cluster desselben, auf dem Datenträger finden und durch seine
Ortskoordinaten und seine Farbe (oder die auszulösende Farbe) charakterisieren kann. Die Vorrichtung ermöglicht durch ein systematisches Abfahren bzw. Scannen die Gesamtzahl aller farbigen Komponenten auf der Gesamtfläche des späteren Bildes zu kartieren. Alternativ ist es aber auch möglich, diese Information über eine flächige Einstrahlung und ein flächiges aber ortsaufgelöstes und farbaufgelöstes Detektionsverfahren zu ersetzen, oder die Information direkt im Produktionsprozess des Substrates zu erfassen und bereitzustellen .
• Eine einen Anregungsstrahl abgebende Vorrichtung, insbesondere eine Laservorrichtung, deren Strahlaustrittsoptik aufgrund der bekannten Ortskoordinaten eine Kapsel einer farbigen Komponente auf exakt anfahren und je nach geforderter Farbintensität diese farbige Komponente im gewünschten Grad durch Zerstörung einer vorbestimmten Anzahl von gleichfarbigen Kapseln freisetzen kann sowie das Verfahren, um mit dieser Laservorrichtung die Freisetzung auf einzelne Kapseln gesteuert durchzuführen. Bei einer Zerstörung einer Kapsel wird immer der vollständige Farbinhalt freigesetzt und verteilt sich, was der Anwendung des Funktionsprinzips des Rasterdruckverfahrens entspricht. Vorteilhaft ist die Möglichkeit, bei der Erfindung, gleiche Kapselhüllen zu verwenden, die also keine Diskriminierung in Bezug auf absorbierte Strahlung aufweisen, sondern, dass sie bei irgendeiner auf die einzelne Kapsel gerichtete Bestrahlung nach vorbestimmter Zeit ihren Inhalt durch Hüllenbruch freisetzen.
Eine programmierbare Steuerung für das örtliche Positionieren der Laseroptik und der Leistungssteuerung des Strahls, damit auf der gesamten mit Pigmentpartikeln (farbigen Komponenten) bedeckten Fläche jede einzelne Komponente gezielt so bestrahlt wird, dass ein Bild entsteht.
Sowie optional eine weitere Lasereinrichtung, um die freigesetzten Farben zu bleichen und/oder eine Vorrichtung, um ein Aufhellen des weissen Hintergrundes auf chemischem Wege zu bewirken. Das Bleichen umfasst eine Veränderung der Absorptionseigenschaften des Moleküls ohne Zersetzung oder direkt die Zersetzung des molekularen Aufbaus.
Die Elemente der Erfindung genügen Anforderungen für Arbeitsgeschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit, Bedienungsaufwand und Zuverlässigkeit, um eine Bilderzeugung mit Hilfe der Erfindung unter industriellen Anforderungen zu erfüllen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a, b sowie optional c in der gleichen Vorrichtung und ohne dazwischen erfolgende Manipulation oder Verschiebung des Substrats durchgeführt werden. Tatsächlich ist die Ermittlung der Farbkarte ein Schritt, bei welchem eine genaue Positionierung des bearbeiteten Substrats über den Erfolg oder Misserfolg der anschliessenden Bearbeitung durch den Laser entscheidend ist. Entsprechend wird bevorzugtermassen, insbesondere um eine Kalibrierung zwischen den Schritten a, b sowie optional c zu vermeiden, die Gesamtheit der beiden Schritte a und b in der gleichen Vorrichtung durchgeführt, gegebenenfalls unter Verwendung der gleichen Abtastvorrichtung (beispielsweise Linearverfahreinheit).
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Farbkartenerstellung und die Laseroptik ortsfest fixiert sind und dass das Substrat mit einer Linearverfahreinheit relativ zu diesen bewegt wird. Diese Variante empfiehlt sich insbesondere bei leichten Substraten oder solchen Substraten, deren Bildfeld mit einer üblichen beweglichen Laserstrahlführung (Galvospiegel) nicht überstrichen werden kann.
Erfindungsgemäss sollte für den Prozess der Kapselöffnung in einem bestimmten Zeitraum nur jeweils eine Kapsel einer farbigen Komponente im Strahlkegel bzw. Fokuskreis des Lasers liegen, wobei sich im gleichen Zeitraum alle anderen Kapseln mit farbigen Komponenten vom Laserlicht unberührt bleiben. Die Verteilung der Kapseln von farbigen Komponenten innerhalb des Flächenbereiches, der als Grundlage für das Bild dient, kann durch Aufbringung mit einem Druckverfahren erfolgen (beispielsweise Tiefdruck, Hochdruck, Flexo, et cetera). Der Aufdruck erlaubt sowohl eine statistische Verteilung der farbigen Komponenten als auch eine Verteilung in Linien, Kreisen oder komplexen Figuren wie z. B. Guillochen. Eine mikroskopische Betrachtung der Verteilung der farbigen Komponenten und ein Vergleich ermöglicht damit als Zusatznutzen die Verifikation des Verteilungsmusters im Sinne einer Echtheitsprüfung. Es ist auch möglich, die Kapseln mit farbigen Komponenten in Form von Mikroschriften, Zahlenfolgen und dergleichen Informationen aufzubringen bzw. aufzudrucken, um auf diese Weise eine versteckte Zusatzinformation im Bild unterzubringen, beispielsweise eine Personalisierung des Inhabers des Dokumentes oder die Seriennummer des Dokumentes.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist mit anderen Worten dadurch gekennzeichnet, dass die Kapseln mit Pigmentpartikeln in einer Schicht, vorzugsweise in einer einzigen Schicht, auf und/oder im Substrat, das selbst auch ein Verbund von Schichten sein kann, angeordnet sind, und im Wesentlichen zufällig als Funktion der Ortskoordinate verteilt sind. Grundsätzlich unterscheidet sich diesbezüglich die vorliegende Erfindung wesentlich von anderen Ansätzen des Standes der Technik.
Dies ist im Gegensatz zu Lösungen, bei welchen beispielsweise in einem fest vorgegebenen, typischerweise regelmässigen Muster die Farbstoffe gewissermassen nach ihrer Farbgebung sortiert aufgetragen sein müssen, damit anschliessend im Wissen dieser regelmässigen Anordnung die Farbstoffe ausgelöst werden können (beispielsweise Aneinanderreihung von Rechtecken, welche jeweils mit unterschiedlichen Farben "gefüllt" sind in mehreren Zeilen und Reihen). Beim hier vorgeschlagenen Vorgehen wird eben die Verteilung der in den Kapseln befindlichen Farben respektive der diese zur Verfügung stellenden Pigmente beim Herstellungsverfahren des unbehandelten Substrats nicht vorgegeben, und dieses kann in einem sehr einfachen Prozess hergestellt werden. Erst im ersten Bearbeitungsschritt wird gewissermassen vorbereitend die Farbverteilung respektive die Verteilung der die Farbe auslösenden Pigmentpartikel ermittelt und dann im zweiten Herstellungsschritt entsprechend bearbeitet. So fällt dann auch typischerweise ein bei einer festgelegten, systematischen Anordnung von Pigmenten, beispielsweise durch ein präzises Druckverfahren mit einer kontrollierten, reproduzierbaren Positionierung der Rasterpunkte, notwendiges Verfahren dahin, dass die Steuerung eine Laserbestrahlung genau nach diesem vorgegebenen Muster erlaubt und das Muster der Bestrahlung im Register mit dem Druckbild hält. Diese Zufälligkeit der Verteilung und die Verwendung der zufälligen Verteilung zur Erzeugung der Symbole/Bilder/Zeichen et cetera kann zudem als weitere Sicherheitsstufe verwendet werden. Wird beispielsweise die zufallige Anordnung der ein Bild erzeugenden Kapseln mit den darin enthaltenden Farbstoffen oder Pigmentpartikel in einer Datenbank hinterlegt, so wird die individualisierende Information (Bild) mit einem Fingerabdruck (zufällige Verteilung der das Bild erzeugenden Pigmentpartikel) kombiniert, was eine sehr hohe Sicherheitsstufe, die im wesentlichen nicht reproduziert werden kann, ermöglicht. Ein entsprechender Datenträger kann mit den zugehörigen Informationen in der Datenbank bei einer Überprüfung verglichen werden und die Authentizität eindeutig festgestellt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kapseln mit den unterschiedlichen Farbstoffen in einer Schicht, vorzugsweise in einer einzigen Schicht, auf und/oder im Substrat angeordnet sind und im wesentlichen in einem mikroskopischen Muster regelmässig angeordnet sind, wobei das mikroskopische Muster einer Anordnung von geraden oder gewellten Linien, Grundpattern oder Mikroschrift sein kann. Ein derartiges mikroskopisches Muster kann beispielsweise ein spezifischer Schriftzug (beispielsweise eine Denomination oder ähnliches) sein, und kann, weil ebenfalls so gut wie nicht reproduzierbar, als zusätzliches, nur mit einem Vergrösserungsmittel verifizierbares Sicherheitsmerkmal Anwendung finden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, das Verfahren nach a und/oder b und optional c zu parallelisieren, also das Substrat abschnittsweise an mehreren Orten auf der Bildfläche gleichzeitig zu bearbeiten.
Es werden vorteilhafterweise so viele Kapseln geöffnet, so dass sich der enthaltende Farbstoff verteilt, dass dieser Farbstoff für das betrachtende blosse Auge sichtbar wird. Vorteilhafterweise ist die Farbkonzentration in den Kapseln dergestalt, dass der Inhalt einer einzigen Kapsel nach deren Freisetzung für das Auge erkennbar ist. Die Wirkung kann sich aber auch erst nach Freisetzung also Öffnung mehrerer Kapseln ergeben. Die Menge der zu öffnenden Kapseln richtet sich auch nach der Natur des Substrates, das eine mehr oder weniger grosse Neigung aufweist, Farbkörper in seiner Oberfläche aufzunehmen und damit zu maskieren. Das Versacken von Farbkörpern im Substrat, z. B. in der obersten Lage eines gestrichenen Papiers, verlangt grundsätzlich ein Kalibrieren des Releaseverfahrens auf das gewählte Substrat, sofern die Qualität des Bildes optimal werden soll.
Ein Vorteil der Freisetzung von Farbstoffen aus solchen geöffneten Kapseln liegt auch darin, dass bei entsprechend für eine Verteilung geeignete Substrate, also insbesondere solche mit einer Kapillarwirkung, dann ein über die Grösse der Kapsel selber weit hinausgehender Bereich von dem Farbstoff aus einer Kapsel durchdrungen wird. Durch das Freisetzen verschiedenfarbiger Farbstoffe aus benachbarten Kapseln lässt sich dann ein Fleck erzeugen, der ein für das blosse Auge mindestens scheinbar vollfarbiges Bild erzeugt.
Die Kapseln erscheinen in diffus reflektiertem Licht vorzugsweise nicht transparent, sondern weiss, und bei Bestrahlung mit gerichtetem Licht sind sie insoweit teilweise transparent, um die Erstellung der Farbkarte in einfacher Weise zu ermöglichen. Die Kapseln können dann auch im transluzenten Licht transparent erscheinen, so dass die Farbkarte im Durchlicht erstellt werden kann.
Der Anregungsstrahl zum Öffnen der Kapseln kann zugleich mit einem Bleichstrahl im optional nachfolgenden Finishing-Prozess kombiniert werden, entweder gleichzeitig oder in zeitlicher Abfolge. Bei der Anwendung eines Laserstrahls kann dieser zum einen die Kapseln öffnen und zum anderen den enthaltenen Farbstoff in seiner Farbwirkung verändern, insbesondere bleichen. Es kann dabei ein einziger Laser oder eine Kombination von verschiedenfarbigen Lasern eingesetzt werden, insbesondere ein IR-Laser und/oder ein UV -Laser.
Die Qualität eines guten gedruckten oder durch Laserbestrahlung erzeugten Bildes wird zum Beispiel bewertet über den Schärfeeindruck (visuell erkennbares Durchmesserverhältnis im 36- strahligen Siemensstern von d=0.1D bis d=0.001D, bevorzugt d=0.05D bis d=0.005D), der Breite der Farbdynamik bzw. der Zahl von visuell erkennbaren unterschiedlichen Farbtönen bzw. Grautönen (5 Bit bis 16 Bit, bevorzugt 6 Bit bis 8 Bit), der farblichen Neutralität (farbverbindlicher Proof) und der Auflösung (150 dpi bis 1000 dpi, bevorzugt 300 dpi bis 500 dpi) erlaubt. Bei einer Druckauflösung von beispielsweise 500 dpi müssen auf einer Fläche der sich ergebenden Pixelgrösse von ungefähr 50 μηι Durchmesser alle farbigen Komponenten vereinigt werden. Für die praktische Umsetzung läuft die Grösse einer farbgebenden Komponente bzw. eines Farbkörpers auf einen Durchmesser von je nach Druckmuster von höchstens 16 μιτι bis 25 μπι hinaus. Unter Berücksichtigung einer minimalen räumlichen Trennung der einzelnen Farbkörper ist eine Grösse von 5 μηι bis 12 μιη, bevorzugt 8 μιη bis 12μηι gefordert. Eine Korngrösse in diesen Grössenordnungen ist durch bekannte Methoden darstellbar.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform des vorgeschlagenen Verfahrens ist entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Farbkapseln, sofern die Farbkörper Pigmente sind, Pigmentkörner mit einem Durchmesser aufweisen, der mindestens um eine Grössenordnung unter dem mittleren Durchmesser einer Farbkapsel liegt, d. h. bei mittleren Kapseldurchmesser von 5 μπι bis 10 μηι einen Durchmesser von allenfalls einem Mikrometer aufweisen, und dass sie im Wesentlichen alle auf oder im Substrat angeordnet sind, bevorzugt individuell lateral separiert. Dies insbesondere bevorzugt in einer Weise, dass der mittlere laterale Abstand zwischen zwei Kapseln mit Farbstoffen (oder Pigmentpartikeln) grösser ist als der mittlere Durchmesser der Farbkapseln. Weiterhin ist bevorzugtermassen der Strahldurchmesser des Laserstrahls (der Strahldurchmesser wird dabei auf dem l/e2-Niveau, d.h. bei ca. 13,5% genommen) beim Schritt b kleiner als der durchschnittliche mittlere Kapseldurchmesser, beim Schritt c dagegen grösser, aber nicht mehr als doppelt so gross wie der mittlere Durchmesser der Farbkapseln. Bevorzugtermassen liegt der Strahldurchmesser des Laserstrahls beim Schritt b im Bereich von 1-5 μηι, vorzugsweise im Bereich von 2-5 μιη, insbesondere vorzugsweise im Bereich von 2-4 μπι.
Im Rahmen der Erfindung wird als Oberbegriff der Begriff Farbkörper gewählt, der Pigmente, Pigmentpartikel, Farbstoffe insbesondere Flüssigfarbstoffe, Farbstoffe in Suspension etc. umfasst. Der Anregungsstrahl für die Kapselöffnung sollte einen anderen, vorzugsweise kleineren Fokusquerschnitt (beam waist) haben, als der gegebenenfalls vom selben (oder einem anderen) Laser bereitgestellte Anregungsstrahl für das Bleichen.
Erfindungsgemäss sollte eine Kapsel dieser Grösse von einer Laserstrahlführung so angefahren werden, so dass die Laseroptik eine präzise Position vor dem Farbkörper einnehmen kann bzw. Galvospiegel den Laserstrahl präzise auf den Farbkörper lenken können. Des Weiteren sollte der Strahldurchmesser des Laserstrahles am Ort der Kapsel so eingestellt werden, dass keine Wechselwirkung mit benachbarten Kapseln eintreten kann. Dazu wird bei der Ausführung der Erfindung der Laserstrahl in passender Weise fokussiert. Der Fokus kann beugungsbegrenzt eine gewisse Grösse nicht unterschreiten, ist jedoch in der Praxis ohne weiteres beispielsweise auf eine Fläche mit einem Durchmesser in der Grösse der Durchmesser der Kapseln, beispielsweise einstellbar. Die wissenschaftliche Standardliteratur zeigt, dass eine Fokussierung auf < 1 μιη möglich ist. Der zur Öffnung der Kapseln Energiestrahl, beispielsweise ein monochromatischer Laserstrahl, weist eine für eine effiziente Öffnung geeignete Wellenlänge auf, vorzugsweise im UV-Bereich auf. Eine mit 1064 nm geeignete Wellenlänge generiert beispielsweise ein Nd:YV04- Laser, der in einem nachgeordneten Bleichprozess über eine Frequenzverdreifachung die dann bevorzugte UV-Strahlung liefern kann. Die US 6'002'695 beschreibt ein solches UV-Lasersystem. Die Energieabgabe des öffnenden Lasers im IR-Modus im Bereich von 0.1 bis ΙΟΟμΙ liegen, wobei das Wandmaterial und die Wandstärke einer Kapsel entscheidend sind und kleinere oder grössere Energiewerte nicht ausgeschlossen werden können, um die Öffnung zu gewährleisten. Im UV- Modus zur Bleichung der Farbkörper sollte das Lasersystem im Bereich von 0.2 - 0.5 Watt Leistung auskoppeln, und den oder die Farbkörper über einen Zeitraum von 0.01 bis 10 Nanosekunden bestrahlen.
Das Positionieren einer Laseroptik über einer Kapsel ist mit einer präzisen Linearverfahreinheit möglich, wie sie zum Beispiel von Heinrich Wolf, Eutin, Deutschland, angeboten wird.
Vor der Aufsprengung der Kapseln mit den Farbkörpern durch eine Betrahlung mit einem Anregungsstrahl, der aufgrund einem folgenden Kavitationsvorgang einer Schallschockwelle entsprechend (auch fotoakkustischer Effekt), um eine (IR-)LED- Strahlung oder um eine Laserbestrahlung handeln kann, ist es erforderlich, die Gesamtheit aller Kapseln mit Farbkörpern auf der mit den Kapseln belegten Fläche zu kartieren. Dies wird erfindungsgemäss zum Beispiel im Schritt a mit einem analytischen Scanverfahren durchgeführt. Die Positions- und Farbermittlung der einzelnen Kapseln erfolgt dabei beispielsweise über die Erfassung von Kennpunkten aus dem Absorptions- oder Streuspektrum des einzelnen Farbkörpers bei Weisslichtanregung. Ein geeigneter Fokusdurchmesser liegt etwa bei einem Sechstel des Durchmessers eines Kapsel. Der Weisslichtstrahl scannt mit Hilfe der oben beschriebenen Linearverfahreinheit die mit Kapseln bedeckte Fläche und kann so alle Farbkörper in den Kapseln auf dieser Fläche separat anregen und entsprechend detektierbar machen, indem das Streu- oder Transmissionslicht gesammelt wird. Der Weisslichtstrahl mit dem geforderten Fokus wird bevorzugt durch eine Faseroptik vermittelt, die beispielsweise aus einer einzelnen, aber auch aus einem Bündel von Oligomode-Fasern, z. B. mit einem Einzelfaserdurchmesser von 10 bis 15 μιη, bestehen kann. Ein Farbkörper in einer Kapsel im Fokus des anregenden Weisslichtstrahls zeigt sich durch den Charakter des reflektieren oder transmittierten Lichtes, das sowohl die Position als auch die Farbe des Farbkörpers in der Kapsel ermittelbar macht. Die spektrale Analyse eines Farbkörpers in einer Kapsel benötigt, in Abhängigkeit der verwendeten Grundfarben und Pigmente, üblicherweise mindestens drei Kennwerte, die durch einen logischen Vergleichsalgorithmus einen Wert für die Grundfarbe des Farbkörpers ergeben. Die Kennwerte können beispielsweise von drei Fotodioden mit geeignet gewählten Farbfiltern simultan erfasst werden. Die Position aller farbigen Komponenten wird auf diese Weise erfasst und so gewissermassen als Karte in einer Datenbank hinterlegt. Die Farbkarte dient im folgenden Schritt der Öffnung der Kapseln für die zweidimensionale Navigation der Laseroptik bzw. des öffnenden Laserstrahles.
Entsprechend ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Schritts a unter Nutzung des Reflexionslichtes die Oberseite des Substrats oder im Falle der Nutzung des Transmissionslichtes die Unterseite des Substrates, bevorzugt unter Verwendung einer Linearverfahreinheit mit einer künstlichen oder natürlichen Weisslichtquelle und/oder Detektionseinheit (beispielsweise Fotodioden), abgescannt wird, wobei, bevorzugt als Funktion der Ortskoordinate, Weisslicht eingestrahlt wird und das zurückgeworfene oder transmittierte Licht als Funktion der Ortskoordinate spektral analysiert wird, bevorzugtermassen indem ausschliesslich an wenigstens zwei, bevorzugt an wenigstens drei diskreten Frequenzen, die eine Unterscheidung der im Substrat angeordneten unterschiedlichen Pigmentpartikel in den Kapseln ermöglichen, bevorzugtermassen unter Verwendung einer Fotodiode, das Signal ermittelt wird, und indem die Position und die zugehörige Farbwirkung von individuellen Pigmentpartikeln in den Kapseln in einer die Farbkarte bildenden Datenmatrix als Datentupel festgehalten werden. Eine Variante der spektralen Analyse kann auch darin bestehen, dass statt des Weisslichtes zeitlich befristet in schneller Folge mehrere Bestrahlungen mit Licht verschiedener Farbe durchgeführt werden. Mit anderen Worten kann die Farbe eines Farbkörpers in einer Kapsel auch mit einer Folge von Blitzen verschiedener Frequenzbereiche, z. B. in den Farben Rot, Grün und Blau, bestimmt werden. In der Praxis wird diese Methode der Abtastung einer Vorlage mit geringerer Auflösung bei einigen Flachbett-Scannern eingesetzt. Für die Analyse des Lichtes in diesem Fall kann, jedoch muss nicht zwingend, die spektrale Auswertung auf eine Fotodiode beschränkt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchfuhrung des Schritts b die Oberfläche des Substrats, bevorzugt unter Verwendung einer Linearverfahreinheit mit darauf angeordneter Laserquelle, abgescannt wird, indem auf Basis der Farbkarte die Laserquelle auf individuelle Pigmentpartikel oder Cluster von Pigmentpartikel gerichtet wird um diese individuell in ihrer Farbwirkung zu zerstören oder zu aktivieren.
Für die Schritte a, b und c kann dabei bevorzugtermassen die gleiche Linearverfahreinheit eingesetzt werden, wie dies bereits oben erläutert wurde.
In einer Datenverarbeitungseinheit kann ausgehend von der in Schritt a ermittelten Farbkarte für das Zeichen, Muster, Symbol und/oder Bild ein Bearbeitungsprotokoll für den Laser oder die Mehrzahl von Lasern im Schritt b erzeugt werden, wobei dieses Bearbeitungsprotokoll die Information erhält, welche individuellen Pigmentpartikel, als Funktion der Ortskoordinate, zur Erzeugung einer bestimmten makroskopischen Farbwirkung für das Zeichen, Muster, Symbol und/oder Bild in ihrer Farbwirkung durch Öffnung der entsprechenden Kapsel durch den Laser gezielt lokal beeinflusst werden sollen.
Es werden also Verfahren vorgeschlagen, auf mikroskopischer Ebene kleinste Kapseln mit Partikeln verschiedener Farbe erfassen, deren Farbe und Position auf einem Bildfeld registrieren und abspeichern und die Kapseln einer anschliessenden selektiven Behandlung unterziehen.
Die primäre Anwendung des Verfahrens bestehend aus den Teilverfahren des analytischen Scans bzw. der Farbkörperkartierung und des Freisetzens der Farbkörper durch Zerstörung der sie umgebenden Kapseln mit einem Anregungsstrahl, insbesondere einem Laserstrahl, besteht in der Hersteilung eines Bildes auf einem Substrat, beispielsweise einer Kunststoffkarte, bevorzugt eines Porträtbildes in einem Sicherheitsdokument wie beispielsweise einem Bildes auf einer ID-Karte oder auf der Personalisierungsseite eines Reisepasses. Die für die meisten Reisedokumente massgeblichen Grössen der Bilder und weitere Spezifikationen für den Kunststoffträger sind im ICAO Document 9303, Part 3 beschrieben.
Die gemäss dieser Erfindung digital hergestellte Karte von farbigen Komponenten, beispielsweise Farbkörper, Pigmente, Farbstoffe usw., kann ausserdem im Rahmen der Verwendung eines Sicherheitsdokumentes zur Verifizierung desselben verwendet werden. Zu Prüfung des Verteilungsmusters sind handelsübliche Geräte wie Digitalmikroskope ausreichend. Es ist auch möglich, zur Verifikation neben den Digitalmikroskopen und anderen Geräten elektronische tragbare Geräte wie beispielsweise Mobiltelefone und deren optische Aufnahmevorrichtungen einzusetzen. Um dies zu erleichtern, können spezifische, auf den tragbaren Geräten respektive Mobiltelefonen lauffähige Programme (apps) vorgesehen werden, welche automatisch eine derartige Aufnahme über eine Mobiltelefonverbindung, eine wlan-Verbindung oder eine Femverbindung, beispielsweise via Internet, mit den in einer Datenbank hinterlegten Informationen über den Datenträger vergleicht und entsprechend wiederum über das Mobiltelefon ausgegeben eine Aussage über die Authentizität ermöglicht. Die mit diesen Geräten vor Ort erzeugten digitalen Bilder, beispielsweise in Form von JPG-Dateien, geben durch einen Vergleich mit der in einer zentralen Datenbank abgelegten Farbkörperkarte des Dokumentes Auskunft über die Echtheit des Dokumentes. Die entsprechenden Anwendungsprogramme können sowohl auf den tragbaren Geräten als auch auf zentralen Servern installiert sein. Dieser Nachweis ist naturgemäss für ein individuelles Dokument möglich.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger mit einem Zeichen, Muster, Symbol und/oder Bild erzeugt nach einem Verfahren, wie es oben dargestellt wurde. Der erfindungsgemässe Datenträger weist an einem beliebigen Ort eine vorbestimmte beliebige Farbe auf, unabhängig von der aufgetragenen Farbkapselverteilung. Dies gilt insbesondere, wenn das eingebrachte Bild vorher und/oder nachträglich einer Laminierung unterzogen wird. Der Datenträger mit einem Zeichen, Muster, Symbol und/oder Bild erzeugt nach einem erfindungsgemässen Verfahren weist vorteilhafterweise in der Ansicht eine vollfarbige Fläche auf. Eine solche Vollfarben-F lache ist durch eine unmittelbar angrenzende Positionierung von Farbflecken in Vollfarben, bzw. nach Ausführung eines Bleichschrittes von weiteren Zwischentönen, gekennzeichnet, die im Gegensatz zu einem Rasterbild einen vollflächigen Farbeindruck ergibt, der dem Auge des Betrachters eine geringere Integrationswirkung abverlangt. Vorteilhaft ist die vollfarbige Wirkung im Hinblick darauf, dass beim Stand der Technik eine 1/3 Restriktion dahingehend besteht, dass Farbtupel aus zumindest meistens drei Farben bestehen, die somit nur ein Drittel der Substratfläche für einen Farbeindruck freigeben, jedenfalls bei einer Monolayer- Verteilung der Farbkapseln.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines derartigen Datenträgers ist dieser dadurch gekennzeichnet, dass er auf Basis eines Substrats mit zufälliger Anordnung der Pigmentpartikel enthaltenden Kapseln hergestellt wurde, und dass auf dem Datenträger und/oder in einer Datenbank die zufällige Anordnung und deren Verwendung zur Erzeugung des Zeichens, Musters, Symbols und/oder Bildes zur Erhöhung der Sicherheit hinterlegt ist. Ein solcher Datenträger ist dann mikroskopisch von einem klassischen Rasterbild zu unterscheiden, was für eine forensische Echtheitsprüfung eingesetzt werden kann, insbesondere, wenn die dazugehörige Farbkarte auf dem Datenträger oder einer Datenbank gespeichert ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist also ein Datenträger zufällig mit Farbkapseln bedeckt und diese liegen nur in maximal einer Schicht vor, also es befinden sich im wesentlichen keine Farbkapseln übereinander angeordnet.
Bevorzugtermassen handelt es sich bei einem solchen Datenträger um eine Identifikationskarte, Kreditkarte, einen Pass, einen Benutzerausweis oder ein Bezeichnungsschild.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Befestigung oder wenigstens ortsfesten Platzierung eines Substrats aufweist, eine erste Einheit zur Ermittlung der Farbkarte des Substrats, sowie eine zweite Einheit zur räumlich aufgelösten, nur individuelle Kapseln mit Farbkörpern in ihrer Farbwirkung freisetzenden Einstrahlung mit einem Laser bei einer einzigen Frequenz auf Basis der Farbkarte zur Erzeugung einer resultierenden Farbwirkung. Die erste und die zweite Einheit können die gleiche Linearverfahreinheit nutzen.
Die Vorrichtung verfügt also typischerweise zusätzlich über wenigstens eine Datenverarbeitungseinheit sowie wenigstens eine, durch diese Datenverarbeitungseinheit zweidimensional ansteuerbare Linearverfahreinheit, welche die erste und/oder die zweite Einheit trägt.
insbesondere kann vorteilhafterweise ein Schritt c als Bleichschritt von vorher ausgetretenen Farbkörpern vorgesehen werden. Dieser Bleichschritt kann in vielen Optionen realisiert werden. Entweder kann er nach Schritt b als Kapselöffnungsschritt vorgesehen werden. Es werden dann alle gewünschten Kapseln von allen Farben geöffnet und die Farbe kann sich entsprechend im Substrat verteilen. Dann werden alle geöffneten Kapseln bearbeitet. Alternativ kann der Schritt c jeweils intermittierend zu Schritt b nach jeder einzelnen Kapsel oder nach einer vordefinierten Anzahl von geöffneten Kapseln vorgesehen sein. Mit anderen Worten, es gibt eine sich wiederholende Abfolge von (Schritt b und Schritt c). Dabei kann ein Schritt c nach der besagten Öffnung von jeweils einer einzigen Kapsel stattfinden oder er folgt der Öffnung von mehreren Kapseln nach. Auch hierbei kann eine Reifezeit abgewartet werden, in der sich die Farbkörper im Substrat verteilen, oder eben nicht. In einem Fall des Nichtwartens, braucht dann nur die gerade geknackte Kapselhülie bestrahlt so werden, da der Farbstoff noch nicht den Ort im Substrat verlassen hat. Sollte eine vordefinierte Zeit dagegen abgelaufen sein, so kann mit einem auch nur auf die vorherige Kapsel am Ort der Kapselhülle gerichteten Strahl die Bleichung nur unvollständig vorgenommen werden. Mit anderen Worten, mit einem vordefinieten Zuwarten vor dem Bleichen kann die erreichbare Intensität des Bleichens vorbestimmt werden. Der Anregungsstrahl des Bleichens kann derselbe wie beim Öffnen der Kapseln oder ein anderer. Dieser Schritt des Bleichens kann in der Führung des Anregungsstrahles optional dadurch erreicht werden, indem a) der Anregungsstrahl als Bleichstrahl für die durch die Farbkörper durch Verteilung abgedeckte Farbfläche geführt wird, wobei der Weg berechnet wird, ausgehend vom Wissen um das Substrat, die dort verteilten Kapseln und die vorbestimmten Farbverläufe über die ganze oder Teile von dieser Farbfläche, je nach gewünschter Bleichwirkung. Auch kann b.) der Anregungsstrahl als Bleichstrahl auf dem Bereich der jeweils geöffneten Kapsel(n) gerichtet wird, wobei er auf diese abgebildet ist und beispielsweise auf die doppelte oder dreifache Fläche fokussiert wird; wobei die erreichte Farbmenge von der genannten Reifezeit, also die Zeit zwischen Öffnung der Kapsel und dem Bleichschritt, abhängt. Hierbei kann optional die besagte Kartierung aus Schritt a verwendet werden, und der Bleichschritt kann in einem vorbestimmten zeitlichen Abstand nach dem Öffnen der Kapsel(n) durchgeführt werden, um den ganzen oder Teile der austretenden Farbkörper mit dem Bleichschritt zu erreichen.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung mögliche verkapselte Färb- oder Pigmentverteilungen auf Substrat en, wobei in a) eine statistische Verteilung dargestellt ist, in b) eine Verteilung in Linien, in c) eine Verteilung in Form von Mäandern, in d) eine kreisförmig sich wiederholende Verteilung, in e) eine Verteilung in Form von Mikroschrift;
Fig. 2 in a) in schematischer Darstellung eine Aufteilung einer Fläche in Flächenelement mit zugeordneten verkapselten Farbkörpern, in b) die Ansteuerung einer Kapsel mit einem Farbkörper durch einen Laser und in c) die beugungsbedingte Einschnürung des Laserstrahls in der fokalen Ebene;
Fig. 3 die unterschiedlichen Erscheinungen je nach Vergrösserungsgrad, wobei in a) die
Erscheinung mit dem unbewehrten Auge und in b) die Erscheinung mit einem
Vergrösserungsmittel dargestellt ist;
Fig. 4 die unterschiedlichen Schritte der Bilderzeugung, wobei in a) der Schritt der
Bestimmung der Position und Art der Farbpartikel enthaltenden Kapseln dargestellt ist, und in b) die lokale Beeinflussung der Kapseln mit den Pigmentpartikeln durch den Laser dargestellt ist;
Fig. 5 einzelne Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens in ihrer Reihenfolge;
Fig. 6 beispielhafte Identifikationskarten;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts von verkapselten
Pigmentverteilungen auf einem Substrat a) vor der Öffnung von Kapseln und b) nach der Öffnung von Kapseln.
Fig. 8 Darstellung eines Farbtupels bestehend aus drei verschiedenen Farben im jeweils eingekapselten Zustand;
Fig. 8a Farbtupel mit dem Farbkörper, der am stärksten gebleicht werden muss, im freigesetzten Zustand nach einer ersten Belichtung;
Fig. 8b Farbtupel mit zwei freigesetzten Farbkörpern, wobei der erste ein zweites Mal gebleicht und der zweite zum ersten Mal gebleicht wurde; und Fig. 8c Farbtupel mit drei freigesetzten Farbkörpern, wobei der erste drei Mal gebleicht wurde, der zweite zweimal und der dritte ein erstes Mal.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Figur 1 zeigt eine Bildfläche 2 belegt mit Farbstoffen enthaltenden Kapseln 1. Die Variante nach Figur la zeigt eine zufällige, d.h. im wesentlichen statistische Verteilung der Farbkapseln 3, während die anderen Varianten nach Figur lb bis Figur Id linienförmige 4, mäanderförmige 5 oder kreisförmige 6 Anordnungen der Farbstoffe enthaltenden Kapseln zeigen. Figur le demonstriert schliesslich eine Überlagerung einer statischen Verteilung mit einer Mikroschrift 7. All diese Varianten der Farbstoffverteilung in Kapseln sind mit Druckverfahren darstellbar und können als Ausgangsmaterial für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens Einsatz finden.
Eine Kapsel 1 gemäss der Erfindung ist eine eine geringe Menge flüssigen Farbstoffe oder dispergierten Pigmenten enthaltende kleine Kugel von vorteilhafterweise relativ einheitlicher Grösse, typischerweise mit einem Durchmesser von 2 μπι bis 15 μηι insbesondere 5 bis 10 Mikrometer. Die Kugeln enthalten jeweils Farbkörper aus einer Menge von zwei, drei oder mehr verschiedenen Farben des gewählten Farbstoffsystems.
In der Figur 7a sind solche geschlossenen Kapseln 30 innerhalb eines Ausschnittes aus einem entsprechenden Datenträger dargestellt. Zwischen den Kapseln 30 ist das Material des Substrates, welches hier mit dem Bezugszeichen 35 versehen ist. Die Kapseln 30 weisen alle jeweils eine Hüüe 31 auf, in der die dispergierten Pigmente oder der flüssige Farbstoff 32, 33 oder 34 eingeschlossen ist. In den Figuren 7a und 7b sind ein Farbstoff 32 linksschraffiert, ein Farbstoff 33 rechtsschraffiert und ein Farbstoff 34 horizontal schraffiert dargestellt. Die Hülle 31 dichtet den Farbstoff 32, 33 oder 34 gegen die Umgebung ab, womit sie ihn nicht nur visuell für das menschliche Auge maskiert, sondern auch vor einem Bleichen schützt, und ist geringfügig durchscheinend, um mit dem Kartierungsverfahren die Farbe des enthaltenen Farbstoffes nach aussen feststellen zu können. Die Hülle 31 der Kapsel 30 hat eine einheitliche Aussenfarbe, beispielsweise weiss, um zum einen den Inhalt gut spektroskopisch erkennen zu können und um zum anderen einen weissen Farbton als Farbe des Substrates gut einstellen zu können. Die Kapseln 30 mit ihrer harten Hülle und ihrem Farbstoffinhalt werden bevorzugt durch Perl- bzw. Suspensionspolymerisation, aber auch durch Koazervation oder ein Abschleuderverfahren hergestellt. Die Suspensionspolymerisation ist ein seit langem bekanntes Verfahren (siehe dazu auch die Reihe„Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen", Hrg. K. A. Wolf, Springer-Verlag). Bei diesem Verfahren befinden sich Farbkörper und die für die Polymerisation benötigen Monomere in einer Ölphase und Radikalstarter zur Initiierung der Polymerisation in der wässrigen Phase des Öl-in-Wasser-Systems. Die Polymerisation findet an der Grenzfläche der beiden Phasen statt und führt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Suspension und der Reaktionsführung zu mikroverkapselten Farbstoffen in der gewünschten Grössendimension. Bei der Koazervation findet die Herstellung der Mikrokapseln in einem kolloidalen System statt, wobei die AusfäHung z. b. durch einen geeigneten pH-Shift initiiert wird. Die entstandenen Mikrokapseln werden typischerweise im weiteren Verlauf über ein Sprühtrocknungsverfahren getrocknet und damit in eine weiterverarbeitbare Form gebracht. Eine Anwendung des Verfahrens ist z. B. die Herstellung von druckempfindlichen Mikrokapseln für Durchschreibepapiere. Ein in der US-A-2712507 beschriebenes Verfahren beruht auf einer wässrigen Sole eines kolloidalen Materials, z. B. Gelatine, das in einer darin suspendierten Ölphase, z. B. bestehend aus Trichlordiphenyl , einen Farbstoff enthält. Im Fall der o. g. Offenlegung wurde die Bildung der Mikrokapseln durch Hineingiessen der erhitzten Koazervatmischung in eine kühlere Salzlösung erreicht. In einer weiteren Aufarbeitung folgt die Abtrennung, Härtung und Trocknung der Kapseln.
Schliesslich ist die Herstellung der Mikrokapseln auch mit einem Schleuderverfahren machbar, das z. B. dem Spin-Coating ähnelt, das für das Auftragen dünner, sehr gleichförmiger Filme geeignet ist (siehe K. Norrman, A. Ghanbari-Siahkali and N. B. Larsen, Annu. Rep. Prog. Chem., Sect. C: Phys. Chem., 2005, 101, 174-201), aber zum Unterschied von diesem nicht planare Schichten, sondern Hüllenstrukturen, d. h. Mikrokapseln aufbaut. Eine erfolgreiche praktische Anwendung eines solchen Verfahrens ist die Herstellung der farbgebenden Elemente für die so genannten E- Paper.
Es sind dabei verschiedene Arten von Kapseln 30 einsetzbar, die dem nachfolgenden Laminationsvorgang des Substrats standhalten können. Vorteilhafterweise können sie auch die Haftung des Laminates vermitteln. Durch eine Ausgestaltung der Hülle 31 derart, dass die Hülle 31 der Kapseln 30 bei einem vorbestimmten Laminatdruck und einer vorbestimmten Temperatur platzen, führt zu einem weiteren Erschwernis für Nachahmer, ein solches Druckprodukt zu erzeugen. Nachdem die Kapseln 30 auf eine Druckfläche aufgetragen oder eingebracht worden ist, insbesondere in eine einzige Schicht, können sie anschliessend weiterverarbeitet werden.
Die Hüllen 31 der Kapseln 30 können insbesondere einschalig sein, also aus einer einzigen Schicht bestehen, die das Farbmaterial umgibt und in der Kapsel 30 innen enthält. Es sind in anderen Ausführungsformen auch mehrschalige Kapseln möglich, die aber aufwendiger herzustellen sind. Das einschalige Kapselmaterial ist vorzugsweise nicht porös, enthält also keine speziell auf die einzelnen Farbarten wirkende absorbierende Stoffe, sondern die Kapseln 30 sind für alle mindestens zwei, insbesondere drei Farbarten gleich ausgestaltet.
Figur 2a ist eine abstrakte und schematische Darstellung einer Bildfläche, die aus in diesem Fall 25 gewissermassen theoretisch gedachten Flächenelementen 22 besteht, welche jeweils nur eine Kapseln mit flüssigem Farbstoff enthalten. In diesem Beispiel weisen die Farbstoffe die drei Grundfarben Cyan [C] 20, Magenta [M] 21 und Gelb [Y] 19 in einer statistischen Verteilung auf, aber jeweils in jedem Flächenelement nur einen entsprechenden Farbstoff. Figur 2b zeigt das Profil eines Laserstrahles 23 mit einem bestimmten Strahldurchmesser 24. Nach Passieren eines fokussierenden Elementes 25 wird dieser Laserstrahl auf einen Durchmesser fokussiert, der die vollständige Bestrahlung einer farbstoffgefüllten Kapsel 1 erlaubt und dessen Fokusdurchmesser ausreichend klein ist, um jeweils nur eine Kapsel 1 zu öffnen, diese aber im wesentlichen vollständig über den ganzen Wirkungsquerschnitt bestrahlt. Fig. 2c zeigt die Einschnürung des Laserstrahls 23 nach Beugung beim Passieren des fokussierenden Elementes 25 in der Fokalebene auf einen kleinsten Durchmesser 27.
Die Figuren 3a und 3b veranschaulichen den Unterschied zwischen der makroskopischen Betrachtung respektive Wirkung Fig. 3a eines Bildes 8, das auf der Bildfläche 2 nach einem Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurde, und der mikroskopischen Betrachtung Fig. 3b, die mit einer Vergrösserungsvorrichtung 9 den Blick auf die Pigmentstruktur erlaubt. Die mikroskopische Betrachtung einer gezielt gesteuerten Pigmentverteilung erlaubt genau diese Pigmentverteilung zu verifizieren, da diese Verteilung kombiniert ist mit der eigentlichen individualisierenden Information des Bildes, wird so in einer Synergie die Fingerabdruck-Wirkung der Pigmentverteilung kombiniert mit der individualisierenden Information, so dass eine erhebliche Erhöhung des Sicherheitsstandards resultiert. In der Praxis kann diese Pigmentverteilung auch ein spezielles Raster sein, das mit einer Vorrichtung (in der Zeichnung als Lupe dargestellt), die die Farbwirkung durch die Kapselwand feststellen kann, beurteilt werden kann. Auch eine Kombination eines speziellen Rasters mit einer zufälligen Hintergrundverteilung ist möglich, so dass das spezielle Raster ohne Bezugnahme auf eine Datenbank verifiziert werden kann, und die zufällige Hintergrundverteilung über Abfrage der entsprechenden Identifikationsinforrnationen in einer Datenbank verifiziert werden kann. So kann die mikroskopische Struktur sowohl in einem einfachen Verifikationsverfahren überprüft werden (spezielles Raster) als auch in einem sicherheitstechnisch hoch stehenden Verifikationsverfahren (Abfrage der zufälligen Verteilung aus der Datenbank).
Die Zeichnungen Fig. 4a und Fig. 4b demonstrieren die beiden wesentlichen Verfahrensschritte a und b, und optional c, dieser Erfindung, bestehend aus der örtlichen und spektralen Analyse der Kapseln 30 mit den Farbstoffen unter Nutzung von reflektiertem Licht mit Hilfe einer Weisslichtquelle 1 1 und einem Fotoempfänger 12, welche mit einer Zweiwege- Linearverfahreinheit 10 mikrometergenau über der Probe bzw. dem Bildfeld positioniert werden können (Figur 4a, Schritt a), sowie einem Laser-System 17, das einen Laserstrahl 23 so auskoppelt, dass nach den Daten, die aus der Apparatur nach Figur 4a gewonnen wurden, dieser Laserstrahl jede einzelne Kapsel punktgenau treffen kann (Figur 4b, Schritt b). Alternativ zu der hier gezeigten Bewegung der Weisslichtquelle und des Photoempfängers sowie der Laseroptik kann auch das Substrat mittels einer Zweiwegeverfahreinheit bewegt werden. Diese Alternative ist in Fig. 4a 4b nicht dargstellt. Weiterhin ist bei der Darstellung des Fotoempfängers 12 zu erwähnen, dass der Aufbau des Fotoempfangers vereinfacht dargestellt worden ist. Es ist nicht dargestellt, dass der Detektor im Falle einer Weisslichtanregung aus mehreren farbspezifischen Komponenten besteht, die beispielsweise aus mehreren mit verschiedenfarbigen Filtern versehenen Fotodioden bestehen können, oder dass der Detektor beispielsweise auch ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor mit vorgeschaltetem Mehrfarbenfilter (z.B. Beyer-Filter) sein kann, wobei im Falle eines Foveon CMOS-Sensors auf einen Farbfilter verzichtet werden kann. Des Weiteren ist bei der zeichnerischen Ausführung der anregenden Lichtquelle 11 in Fig. 4a nicht dargestellt, dass im Falle einer Anregung in zeitlicher Folge mit Licht in verschiedenen Farben das Anregungslicht mit mehreren verschiedenfarbigen, schmalbandigen Lichtquellen erzeugt wird, die anregende Lichtquelle damit aus mehreren Komponenten besteht. Weiterhin ist bei der Fokussierung des Laserstrahles in Fig. 4b festzuhalten, dass der Durchmesser des Laserstrahles 24 durch das fokussierende Element 25 wesentlich stärker auf den kleinsten Durchmesser 27 kollimiert wird als in Fig.4b illustriert, die Zeichnung also nicht massstäblich ist. Desgleichen ist eine Aufweitung des Laserstrahles nach Auskopplung aus dem Laserresonator nicht separat dargestellt, sondern Teil des Lasersystems 17.
Der gesamte Workflow des Verfahrens nach dieser Erfindung wird in Figur 5 dargestellt. Die wesentlichen Schritte sind die örtliche und farbliche Erfassung des Inhalts jeder einzelnen Kapsel 13, Erzeugung der Farbkarte 14, die Ablage der so gewonnen Daten als Farbkarte in einer Datenbank 15, die Daten respektive das Ansteuerungsprotokoll für die Lasersteuerung 51 zum Öffnen der Kapseln liefert, welche wiederum den Vorgang des Kapselöffnens 52 mit dem Lasersystem 17 steuert, die Daten respektive das Ansteuerungsprotokoll für die Lasersteuerung 53 liefert, welche wiederum den Vorgang des selektiven Laserbleichens 54 mit einem UV- Lasersystem steuert. Die Farbkarte in der Datenbank dient ausserdem als Signatur für eine spätere Authentizierung des Sicherheitsdokumentes über dessen Bilddaten. Die Erzeugung der Farbkarte 14 kann dabei sowohl für das Öffnen der Kapseln als auch für deren Bleichen verwendet werden, wenn dazwischen kein Verschieben des Substrates vorgekommen ist. Ansonsten müssen die entsprechenden Daten transformiert werden.
Sofern das Bleichen nicht von derselben Lichtquelle, insbesondere dem gleichen UV-Laser durchgeführt wird, wird dann die weitere Lichtquelle oder die weiteren Lichtquellen, sofern mehrere Bleichlichtquellen verwendet werden, vorteilhafterweise in die Scanoptik der Kartierung eingekoppelt, um die Genauigkeit des Anfahrens dieser Positionen in einfacher Weise zu realisieren; allerdings sind, wie in Fig. 7a und 7b zu erkennen, dann die Farbelemente, entweder als suspendierte Farbe oder als verteilte Farbpigmente über eine grössere Fläche 42 verteilt. Auch sind die Reste der zerstörten Kapsel-Hüllen 41 in dieser Fläche 42 vorhanden. Sofern nach dem Öffnen von einer oder mehreren Kapseln 30 von einer und derselben Farbe (wie in Fig.7b) oder von verschiedenen Farben (wie nicht in den Figuren dargestellt) gebleicht wird, bestehen mehrere Möglichkeiten für die Durchführung dieses Schrittes 54. Zum einen kann die Farbkartierung 14 direkt verwendet werden und die basierend auf dieser geöffneten Kapseln 30 bestrahlt werden. Damit werden nur Teile der um die zerstörte Hülle 41 bestehenden Farbkörper gebleicht. Dies kann auf den Raum der geöffneten Kapsel oder auf einen vorbestimmten Radius beschränkt sein. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung des Wissens um die Kartierung und der Abstände zwischen einzelnen Farbkapseln. Dann kann in der Steuerung ein Rechenverfahren hinterlegt werden, welches die Farbverteilung nach einem Zerstören einer Kapsel annäherungsweise berechnet; denn diese Verteilung der Farbkörper ist abhängig von der Art der Farbkörper und dem suspendierenden Kapselinhalt über die Diffusionszeit vorherbestimmbar. Es sind dann wiederum zwei Unterfälle möglich. Zum einen kann dann auch abhängig vom Öffnen der Kapseln 30 auch direkt gebleicht werden, so dass nicht wie in Fig. 5 zuerst die vorbestimmten Kapseln geöffnet werden und dann die eventuell anderen vorbestimmten Kapselinhalte gebleicht werden, sondern es kann der sich noch verteilende Farbstoff direkt in der Umgebung der Hüllenkapsel 41 gebleicht werden, so dass sich der dann teilgebleichte Farbstoff verteilt. Die andere Option ist das Abwarten aller Verteilvorgänge des Farbstoffs aus einer geöffneten Kapsel für die Flächen 41 und das Bleichen um den Ort der vorherigen Kapsel 30. Dann ist aus dem bekannten Kapselinhalt und der Bleichintensität am Ort der Kapsel mit dem Wissen um ungebleichte Anteile der Farbkörper fernab der zerstörten Kapsel der verbleibende Farbwert berechenbar. Ein dritte Möglichkeit zum Bleichen insgesamt besteht darin, einen weiteren Kartierungsschritt anzuhängen, um die Flächen 42 in vorbestimmter Auflösung zu kartieren, um dann nach diesem Kartierungsschritt die gesamte oder zumindest angenähert die Fläche 42 in Bezug auf die Intensität des Bleichens ganz oder teilweise zu bleichen, was zu einem etwas uniformeren Farbbild führen kann, weil im wesentlichen die komplette Farbfläche bearbeitet wird. Insofern entsprechen diese oben vorgestellten Vorgehensweise in umgekehrter Reihenfolge einem Re-Mapping zum definierten Bleichen, einem Berechnen der Farbflächenverteilung nach der Reifezeit, also der Verteilung der Farbkörper, oder einem Durchführen der Bleichung am Ort der geplatzten Kapsel sofort oder zeitverzögert um eine vordefinierbare Menge der Farbe zu bleichen. Die Zeichnungen nach Fig. 6a und 6b erklären eine mögliche Anwendung dieser Technologie für die Porträterzeugung auf einem kartenförmigen Datenträger 26. Das nach dieser Erfindung hergestellte Porträt enthält ausserdem noch zusätzliche Daten, die auf der Basis der durch den Druck der Kapseln erreichten Färb- und Pigmentverteilung im Bildfeld 2 hinterlegt sind. Diese Daten können beispielsweise Personalisierungsdaten des Dokumentinhabers sein (wie in Fig. 6b dargestellt), die der Identifikation des Dokumentinhabers dienen oder auch z. B. Möglichkeiten einer Authentisierung des Dokumentes über eine Seriennummer oder Informationen über die statistische Verteilung der Partikel in einem bestimmten Bereich etc. .
Die Kugeln 30 des gewünschten Farbtones werden mit Hilfe eines Anregungsstrahles, insbesondere eines fokussierten Lichtstrahles, beispielsweise eines Lasers, wobei es sich um beispielsweise eine infrarote Wellenlänge handeln kann, einzeln adressiert zum Bersten oder Reissen gebracht. Dies ist in der Figur 7b so dargestellt, dass eine zerstörte Hülle 41 vorliegt, aus der der Farbstoff 42 ausgetreten ist. Die kugelförmige Hülle 31 selber oder der Farbstoffinhalt 32 werden durch die Lichtstrahlen so stark erhitzt oder durch eine akustische Welle angeregt, dass die angesprochenen Kapseln 30 platzen und der Farbstoff (hier der Farbstoff 32) ausläuft und bei den drei geplatzten Kapseln den schraffierten Bereich 42 ausfüllt. Die Erwärmung kann zu einem Ansteigen der Oberflächenspannung beitragen, so dass die Kapsel wie bei einem aufgeblasenen Ballon an der Hülle einreisst und so der Inhalt austritt. Nach oben und unten gegenüber der Zeichenebene, üblicherweise gegenüber einem Basissubstrat unten und einer Laminatfolie oben, ist die Ausbreitung des flüssigen Farbstoffs beschränkt. Die Umgebung der Kapseln 30, bei dem es sich um in der Figur 7 nicht dargestellte Bindemittel oder Papier handelt und die Aussenhülle 31 der Kapsel 30 sind so gestaltet, dass sich der Farbstoff 32 dort gut kapillar oder durch den bestehenden mechanischen Druck verteilt. Dieser über eine Zeit ablaufende Vorgang führt dann zu der in der Figur 7b dargestellten Ausgestaltung, nämlich das der Farbstoff 32 mindestens die mittlere Distanz zur Kapsel 30 der gleichen Farbe kapillar erreichen kann. Zudem wird er seine eigene inzwischen offene Kapselhülle 41 benetzen und färben. Somit würde das Anregen und Zerstören mehrerer Kapseln 30 einer vorbestimmten Farbstoffart (hier 32) eine nahezu vollständige Flächenfüllung 42 mit diesem Farbton erlauben, wobei die Kapseln anderer Farbstoffe (hier die von fast allen Seiten umgebende horizontal schraffierte Kapsel mit dem Farbstoff 34) weiterhin geschlossen bleiben und aus sich selber einen weissen Eindruck hervorrufen.
Der Vorteil der Verkapselung liegt neben der Möglichkeit Intensivtöne zu erzeugen auch darin, dass es ausreichend ist, günstige Lichtquellen verwenden zu können. Jedoch für ein genaues Fokussieren auf beispielsweise 2 μηι ist es dennoch immer noch , kohärentes bez. monochromatisches Licht zu verwenden, von . Unter günstigen Lichtquellen ist die Verwendung eines einzigen Laser im Gegensatz zu deren drei in Verfahren nach dem bekannten Stand der Technik.
Das genannte Platzen der Kapseln kann ebenfalls innerhalb eines Laminates ablaufen. Auf diese Weise last sich auch die Fläche innen im Laminat vollständig mit einer Farbe auffüllen. Wenn in einem solchen Fall alle Kapseln 30, beispielsweise im CYM System, geöffnet werden, ergibt sich eine im Prinzip tiefschwarze Fläche. Demgemäss sind auch die Mischfarben im Vollton direkt erzeugbar.
Das Verfahren wird angewendet, um etwa Sicherheitsdokumente zu personalisieren, und es eröffnet sich eine zusätzliche Möglichkeit zur starken Erhöhung der Fälschungssicherheit. In diesem Anwendungsbeispiel wird daher nicht mehr wie im vorhergehenden die genaue Erfassung der Farbbereiche lediglich dazu genutzt, das Druckverfahren hinsichtlich seiner technischen Mängel zu verbessern. Die Anordnung der Farben kann auch in einem zufälligen Muster erfolgen, von Rohling zu Rohling wechselnd, da dies von der entsprechenden Steuereinheit erkannt werden kann. Damit kann ein Rohling nur dann bedruckt werden, wenn vor dem Belichten mit dem Laser zwangsläufig das Verfahren nach a. eingesetzt wird, da es ansonsten zu einer Falschfarbendarstellung kommen würde. Damit würden Rohlinge für eine Fälschung solange unbrauchbar, wie nicht auch der Fälscher eine mikroskopische Analyse nach Verfahren a einsetzt. Eine besondere Möglichkeit, ein Falsifikat auch dem Auge des ungeschulten Betrachters sofort erkennbar zu machen, besteht darin zudem etwa bei Personalpapieren die pseudostatistische Durchmischung des Farbmusters etwa in dem Bereich, in dem üblicherweise die Stirn des Porträts zu liegen kommt, in ihrer Regelmässigkeit derart zu ändern, dass die Falschfarbendarstellung wechselt und etwa das Wort„Fälschung" farblich lesbar zum Vorschein kommt, wenn nicht die genaue Mikroposition des Farbmusters berücksichtigt wird.
Gemäss der Schrift WO-A-0115910 ist es möglich, die Farbwirkung von Pigmentmischungen, bestehend aus gelben, cyan- und magenta-farbenen Pigmenten selektiv dadurch zu erzeugen, dass man sie mit den zur Pigmentfarbe komplementären Wellenlängen eines Lasers bestrahlt und damit bleicht. Somit sind für die vollständige Belichtung ein roter, grüner und blauer Laser erforderlich, innerhalb des Fokus des Laserstrahles, der gleichzeitig der gewünschten Pixelgrösse entspricht, also etwa 50μηι für eine Auflösung von 500dpi, befinden sich bei diesem Verfahren immer mehrere Pigmentkörner unterschiedlicher Färbung, da diese deutlich kleiner sind, was beim Bleichen zur Erreichung von Mischtönen von Vorteil sein kann. Es werden aber immer nur genau die Pigmente geblichen, die die Laserstrahlung der jeweils benutzten Wellenlänge absorbieren. Gelbe Pigmente absorbieren daher die blaue Wellenlänge und bleichen dadurch aus. Die übrigen, in ihrer Färbung verbleibenden cyan- und magenta-farbenen Pigmente mischen sich in Betrachtung unter reflektierendem Licht subtraktiv zu blau. Damit erzeugt also blaue Bestrahlung eine blaue Farbtönung. Ebenso verhält es sich mit der roten und grünen Laserstrahlung, wenn sie auf die gleiche Pigmentmischung trifft. In dieser Ausführungsform liegen die Korngrössen der Pigmente im Bereich von ΙΟμιη. Demnach können die Pigmente in der gleichen Weise wie dort beschrieben mit einem mikroskopischen Scanverfahren in ihrer Lage auf 2μιη genau detektiert werden. Auch ihr Durchmesser ist geeignet, sie mit einem UV-Laserstrahl mit einem Fokus von etwa ΙΟμην einzeln zu adressieren, da sich genannte mechanische Linearverfahreinheiten mit 2μιη Ortsgenauigkeit käuflich erwerben lassen (Fa. Heinrich Wolf, Eutin). Alle 3 Sorten Farben können mit nur einer Wellenlänge im UV (typisch 355nm) gebleicht werden. Damit eröffnet diese Ausführungsform die Möglichkeit, statt mit 3 Lasern mit nur einem Laser zu arbeiten, da nunmehr die einzelnen Farbbestandteile der Pigmente nicht mehr über die Wellenlänge des Lichtes, sondern über den Ort adressiert werden. Somit wird durch den Übergang auf nur eine Wellenlänge eine erhebliche Kostensenkung des technischen Systems erzielt.
Gemäss einer Weiterbildung der in der Figur 7 beschriebenen Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, die Freisetzung der Farbstoffe 32, 33 und 34 in den Kapseln 30 zeitlich versetzt vorzunehmen. Man unterscheidet damit die Bleichung der Farbstoffe auf der Zeitachse durch unterschiedliche, aber individuell kontrollierbare Expositionszeiten (Fig. 8), was zu einer weiteren Möglichkeit der Beeinflussung des Druckbildes führt. Über die örtliche Auswahl der Kapseln 30, also die vorgängige spektroskopische Analyse der an einem bestimmten Ort vorhandenen Farbe wird entschieden, vorbestimmte Kapseln in einem Arbeitsgang zu öffnen. Nach einer gewissen Zeit des Bleichens bereits freigelegten Farbstoffs wird eine weitere, zweite Farbkomponente an einem Ort, welcher bereits aus der zerstörten Kapsel 40 freigesetzt worden ist, durch Laserbestrahlung gebleicht, während Farbkomponenten, die sich am gleichen Ort noch in anderen Kapseln 30 befinden durch die Hüllen 31 der Kapseln 30 vor der Bleichung geschützt sind. Die Schritte b und c werden bei der Bilderzeugung in der Praxis gewissennassen in verschachtelter Form durchgeführt. Wie schon oben erwähnt, kann die Bleichung vorgenommen werden, indem eine auf die Auslaufbereiche abgestimmte Fokussierung des Bleichstrahls umfasst wird oder ein breiterer Strahl für die Bearbeitung von grösseren Anteilen der Fläche 42, der dann in seiner Intensität aber nicht ausreicht, um andere Kapseln zu zerstören. In einer Ausführungsform wird damit eine vorbestimmte Bleichlichtenergie zugeführt, die noch nicht ausreichend ist, um die Bleichung im Endzustand auszuführen. Dies liegt daran, dass nach der Zuführung dieser ersten Bleichenergie eine zweite Anregungsenergie auf diesen Ort gelenkt wird, welche in einem kombinierten Arbeitsgang sowohl eine an diesem Ort befindliche und unmittelbar danach mit geänderter Fokusgrösse eine andere Kapsel 30 mit einer anderen Farbstoffkomponente öffnet und danach mit wiederum angepasster Fokusgrösse die schon ausgetretenen Farbstoffe einer früher geöffneten Kapsel 30 weiter bleicht. Es wird also mit dieser Kapselöffnungsenergie für eine zweite Kapsel 30 der Farbstoff der zuerst geöffneten Kapsel nachgebleicht. Diese Schritte lassen sich bei einem Mehrfarbsystem dann noch ein drittes oder viertes Mal für die Öffnung weiterer Kapseln 30 anwenden. Bei der Öffnung dieser weiteren Kapseln 30 wird dabei die eingestrahlte Energie gleichzeitig die verwendeten Farbstoffe der vorher geöffneten Kapseln weiter bleichen, wobei sich die Bleichenergie additiv verhält. Die an diesem Ort vorhandenen Farbstoffe 32, 33, 34 werden dann den letztlich erforderlichen Bleichungsgrad erreichen, nachdem alle vorgesehenen Kapseln 30 geöffnet und die darin enthaltenen Farbstoffe 32, 33 und 34 gebleicht und insbesondere unterschiedlich stark gebleicht sind. Kapselöffnung und Bleichung sind also intermittierende Vorgänge, die unmittelbar aufeinander mehrfach folgen, wobei jeweils ein anpassen der Fokusgrösse des Lasers, seine Leistung und - letzteres jedoch nicht notwendigerweise - seine Frequenz angepasst werden muss. Dieser gestaffelte Bleichvorgang hast die praktische Bedeutung, dass für die Erzeugung eines natürlichen Bildes Farbtöne aus dem gesamten Farbraum dargestellt werden müssen. Dies ist nur bei unterschiedlich langen Expositionszeiten eines Farbkörpers möglich. Da stets mehrere Farbkörper gleichzeitig im Fokus des Laserstrahles liegen, wird dies vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass der am stärksten zu bleichende Farbkörper zuerst freigesetzt wird. Danach folgt der Farbkörper, der am zweitstärksten gebleicht werden muss, und so weiter (siehe Fig. 8).
Diese Vorgehensweise soll an einem Beispiel erläutert werden. An einem bestimmen Ort soll der Farbton mit den Koordinaten 38, 253, 107 im RGB System dargestellt werden. Dies entspricht einem Grün. Im CYM System würde sich nach einer bekannten Umrechnungsformel der Farbvektor als (117,148,2) ergeben (255*0.459; 255*0.58; 255/0.008). Zur Vereinfachung der Rechnung wird der Energiewert in Bit-Werten und nicht in Joule skaliert und es wird angenommen, dass sich zwei aus Kapseln ausgetretene Farbstoffe an einem gleichen Ort zu jeweils 50% gegenseitig abschatten; drei Farbstoffe dagegen gegenseitig zu 66%. Diese Annahmen entsprechen dem Setzen von Berechnungskonstanten und können farbenmässig angepasst werden. Dann müsste im CYM-System C vom Vollton ausgehend um 255 - 117 = 138 Energiewerte gebleicht werden. Y müsste vom Vollton ausgehend mit 255 - 148 = 107 Energiewerten gebleicht werden. Und M müsste schliesslich von Vollton ausgehend mit 255 - 2 = 253 Energiewerten gebleicht werden. In der Summe müssten daher (138 +107 +153 =) 498 Energiewerte eingebracht werden. Die Kapseln, die den M-Farbstoff enthalten, müssten an diesem Ort zuerst geöffnet werden, weil diese am stärksten gebleicht werden müssen; gefolgt von den den C-Farbstoff erteilten Kapseln und schliesslich die dem Farbstoff Y enthaltenen Kapseln.
Wenn der Einzelfarbstoff um einen vorgenannten Bitwert in einer Nanosekunde gebleicht werden könnte, was hier zu einfachen Rechenzwecken beispielhaft angenommen wird, kann der Energiefluss folgendermassen aufgeteilt werden. Zuerst erhalten die geöffneten Magentakapseln für (253 - 138) Nanosekunden = 1 15 Nanosekunden Bleichlicht. Danach sind die Zyankapseln zu öffnen und es ist dem Farbstoff etwas Zeit zu lassen, sich kapillar zu verteilen. Nach der Verteilung ist er mit dem bereits vorgebleichten Magentafarbstoff gemischt. Die beiden Farbstoffe schatten sich gemäss der oben genannten Annahme um 50% ab. Somit müssen sie gemeinsam für ({138 - 107 Nanosekunden} * 2 =) 62 Nanosekunden gebleicht werden. Dann ist der Magentafarbstoff um 1 15 + 62/2 = 146 Farbtonwerte gebleicht, während der Zyanfarbstoff um 62/2 = 31 Farbton werte gebleicht ist. Schliesslich werden die am geringsten zu bleichenden Kapseln, nämlich die Yellow- Kapseln geöffnet. Diese sind für 107 Nanosekunden * 3 = 321 Nanosekunden zu bleichen, weil sich die Farbstoffe nun jeweils um zweidrittel gegenseitig abschatten und somit die Zeit verdreifacht werden muss. Nach Addition der Bleichwirkung dieses dritten Bleichschrittes ist dann M für 115 + 62/2 +321/3 = 253 Stufengebleicht, C für 62/2 + 321/3 = 138 Stufengebleicht und Y schliesslich für 321/3 = 107 Stufengebleicht. Damit ergeben sich die oben genannten ursprünglichen Anforderungen für den gewählten grünen Farbstoff. Es müsste als insgesamt 115 + 62 +321 = 498 Nanosekunden belichtet werden. Die allgemeine Formel lautet folglich: - B2); wobei T die Zeit, B der erforderliche Bleichwert und der Index 3/2/1 für die am stärksten/mittel/am schwächsten zu bleichende Komponente ist. In einem einfachen Ausführungsbeispiel kann die Skalierungskonstante K gewählt werden als Kj = 1*K, K2 = 2*K und K; = 3* .
Sofern der Laser, der zum Bleichen verwendet wird (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein UV-Laser), auch dafür vorgesehen ist, die Kapseln zu öffnen, ist gegebenenfalls darauf zu achten, dass entweder der Farbstoff in den nicht zerstörten Kapseln während des Bleichvorgangs der schon frei gesetzten Farbstoffe ebenfalls vorgebleicht wird oder dass die Kapselwand 31 so ausgestaltet ist, dass sie die innen liegenden Farbstoffe 32, 33 und 34 schützt.
Die Hüllenreste 41 und die totgebleichten Farbkörper tendieren unter Umständen dazu, als gelbliche Artefakte zu verbleiben. Hier können zeitweilig Ti02-Nanopartikel in Kontakt mit dem Substrat gebracht werden, da solche Ti02-Nanopartikel unter Einwirkung von energiereichem Licht - dazu reicht in der Regel der UV-Anteil im Sonnenlicht - sich wie ein Halbleiter verhalten und über diesen Weg ein hohes Redoxpotential haben. Dieser Effekt wird zum Beispiel in einer Solarzelle, der sogenannten Grätzelzelle, kommerziell hergestellt von G24 Innovations, verwendet oder wurde für die Abwasserreinigung vorgeschlagen (siehe z.B. D. Meissner, Photokatalytische und photoelektrochemische Abwasserreinigung, 4. Ulmer Elektrochemische Tage, 1997). Das Redoxpotential ist ausreichend, um die gelblich wirkenden Reste gebleichter Farbstoffe der Flächen 42 oder die Kapselreste 41 aufzuhellen. Der photokatalytische Effekt mit Titandioxid zur Erhöhung der Weisse des Hintergrunds gehört zum vorgenannten„Finishing"-Prozess. Dabei können die Ti02-Nanopartikel beispielsweise auf einer Trommel aufgebracht sein, über deren Mantelfläche das Substrat unter einer gewissen Vorspannung gezogen wird. Mit einer diese Kontaktfläche zwischen Substrat und Mantelfläche mit UV -Licht beaufschlagenden Lichtquelle kann der gelblich wirkende Anteil gebleichter Farbflächen 42 und geplatzter Hüllenelemente 41 aufgeweisst werden. Dadurch, dass die Ti02-Nanopartikel nicht im Substrat verbleiben, bleibt das hergestellte Produkt lichtecht. Eine Variante, die fotochemisch effizienter ist, ist der Eintrag des Titandioxid-Nanopulvers in die Farbkapseln enthaltende Druckfarbe, wobei in diesem Fall aber nach der aktivierenden Belichtung des Ti02 mit UV-Licht das entwickelte Muster, Zeichen, Symbol oder Bild mit einem effizienten UV-Filter, vorzugsweise in Form einer Laminatfolie, bedeckt werden muss, so dass die oxidative Wirkung des Ti02 im Sonnenlicht nicht mehr stattfinden kann und ein unvorteilhaftes frühzeitiges Verblassen des Bildes aufgrund dieses chemischen Prozesses vermieden wird. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kapsel Farbstoff Grundfarbe Cyan
2 Substrat, Bildfläche 21 Flächenelement mit Kapsel und
3 Bereich mit statistischer Farbstoff Grundfarbe Magenta
Verteilung der Kapseln 22 Flächenelement
4 Bereich mit regelmässiger 40 23 Laserstrahl
Verteilung der Kapseln, 24 Strahldurchmesser von 23
Linienform 25 fokussierendes Element zum
5 Bereich mit regelmässiger Beispiel Linse, Gitter
Verteilung der Kapseln, 26 kartenformiger Datenträger
Mäander 45 27 Durchmesser des Laserstrahles
6 Bereich mit regelmässiger in der Fokalebene
Verteilung der Kapseln, 30 Kapsel
kreisförmige Anordnungen 31 Kapselhülle
7 Bereich mit regelmässiger 32 - 34 flüssiger Farbstoff
Verteilung der Kapseln, 50 35 Substrat
Mikroschrift 40 Kapsel
8 Bild, Symbol, Schriftzug 41 offene Kapselhülle
9 Vergrösserungsvorrichtung, 42 verteilter Farbstoff
symbolisch als Lupe dargestellt 51 Lasersteuerung für die für die
10 x/y Linearverfahreinheit 55 Kapselöffnung
11 Weisslichtquelle 52 Lasersteuerung für den
12 Lichtsensor, Fotoempfänger Bieichlaser
13 Erfassung der Farbstoff 53 Kapselöffnung
enthaltenden Kapseln als 54 Laserbleichen
Farbelement als Funktion der 60 55 Farbkörper mit dem höchsten
Ortkoordinate Bleichbedarf
14 Ablage der Daten als Farbkarte 56 Farbkörper mit dem
15 Ablage in einer Datenbank zweithöchsten Bleichbedarf
17 Lasersystem 57 Farbkörper mit dem geringsten
19 Flächenelement mit Kapsel und 65 Bleichbedarf
Farbstoff grundfarbegelb
(yellow)
20 Flächenelement mit Kapsel und

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Erzeugung eines mehrfarbigen Zeichens, Musters, Symbols und/oder Bildes (8) auf einem Substrat (2) mit darauf angeordneten, Farbkörper bestehend aus Farbstoffen oder Pigmenten, enthaltenden Kapseln (1 ; 30), wobei unter Einwirkung eines Anregungsstrahles, insbesondere eines Laserstrahls, (23) die Farbwirkung freigesetzt wird, wobei unterschiedliche Kapseln (1) mit wenigstens zwei, insbesondere drei, verschiedenen Farbwirkungen auf respektive im Substrat (2) angeordnet sind, mit folgenden Verfahrensschritten'.
a Erzeugung einer Farbkarte (14), in welcher die potentielle individuelle Farbwirkung von Kapseln enthaltende individuelle Farbkörper (1) als Funktion von deren Ortskoordinate auf respektive im Substrat (2) enthalten ist;
b räumlich aufgelöste, nur individuelle Kapseln von Farbkörper (1) in ihrer Farbwirkung öffnende und diese Farbstoffe freisetzende Einstrahlung mit einem Anregungsstrahl, insbesondere einem Laser (23), insbesondere einem IR-Laser oder einem UV-Laser, bevorzugt bei einer einzigen Frequenz, auf Basis der Farbkarte (14) zur Erzeugung einer resultierenden Farbwirkung der freigesetzten Farbstoffe.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a und b in der gleichen Vorrichtung und ohne dazwischen erfolgende Manipulation oder Verschiebung des Substrats (2) durchgeführt werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Farbkörper (1) in einer Schicht, vorzugsweise in einer einzigen Schicht, auf und/oder im Substrat (2) angeordnet sind, und im Wesentlichen zufällig als Funktion der Ortskoordinate verteilt sind; oder
dass die unterschiedlichen Farbkörper (1) in einer Schicht, vorzugsweise in einer einzigen Schicht, auf und/oder im Substrat (2) angeordnet sind und im wesentlichen in einem mikroskopischen Muster regelmässig angeordnet sind, wobei das mikroskopische Muster einer Anordnung von geraden oder gewellten Linien, Grundpattern oder Mikroschrift sein kann.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder nach Schritt b als Kapselöffnungsschritt oder intermittierend zu Schritt b nach jeder einzelnen oder nach einer vordefinierten Anzahl von geöffneten Kapseln ein Schritt c entweder als weiterer ganzer Bleichschritt oder intermittierend nach der besagten Öffnung von einer oder mehreren Kapseln nachfolgt, in dem mit demselben oder einem anderen Anregungsstrahl, insbesondere mit einem UV-Laserstrahl, die aus den geöffneten Kapseln (30) ausgetretenen Farbkörper ganz oder teilweise gebleicht werden, wobei dieser Schritt optional dadurch erreicht wird, indem a) der Anregungsstrahl als Bleichstrahl durch Berechnung der durch die Farbkörper durch Verteilung abgedeckten Farbfläche (42) über den ganzen oder Teilen von dieser Farbfläche geführt wird, oder b.) der Anregungsstrahl als Bleichstrahl auf dem Bereich der jeweils geöffneten Kapsel(n) (30) gerichtet wird, wobei optional die besagte Kartierung verwendet werden kann, und wobei der Bleichschritt in einem vorbestimmten zeitlichen Abstand nach dem Öffnen der Kapsel (30) durchgeführt werden kann, um den ganzen oder Teile der austretenden Farbkörper mit dem Bleichschritt zu erreichen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kapseln (1) einen mittleren Durchmesser im Bereich von 5-15 μιη, vorzugsweise im Bereich von 8-12 μπι aufweisen, und dass sie im wesentlichen auf dem Substrat oder im Substrat, bevorzugt individuell lateral separiert, angeordnet sind, insbesondere bevorzugt in einer Weise, dass die Normalprojektion des mittleren Abstands in die Druckschichtebene zwischen zwei Kapseln (1) gleich oder grösser ist als der mittlere Durchmesser der Kapseln, wobei vorzugsweise der Strahidurchmesser des Laserstrahls beim Schritt b nicht mehr als doppelt so gross ist wie der mittlere Durchmesser der Kapseln (1), wobei insbesondere vorzugsweise der Strahldurchmesser des Laserstrahls beim Schritt b im Bereich von 5-20 μηι, vorzugsweise im Bereich von 8- 15 μηι, insbesondere vorzugsweise im Bereich von 8-12 μπι liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Durchführung des Schritts a die Oberfläche des Substrats, bevorzugt unter Verwendung einer Linearverfahreinheit (10) mit in der Nähe angeordneter Weisslichtquelle und/oder Detektionseinheit abgescannt wird, wobei, bevorzugt als Funktion der Ortskoordinate, Weisslicht oder eine Folge von Lichtblitzen unterschiedlicher Farbe eingestrahlt wird und das zurückgeworfene oder transmittierte Licht als Funktion der Ortskoordinate spektral analysiert wird, bevorzugtermassen indem ausschliesslich an wenigstens zwei, bevorzugt an wenigstens drei diskreten Frequenzen, die eine Unterscheidung der im Substrat angeordneten unterschiedlichen Farbstoffe (1) ermöglichen, bevorzugtermassen unter Verwendung einer Fotodiode, das Signal ermittelt wird, und indem die Position und die Farbwirkung von individuellen Farbstoffen (1) in einer die Farbkarte (14) bildenden Datenmatrix festgehalten werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Schritts b die Oberfläche des Substrats, bevorzugt unter Verwendung einer Linearverfahreinheit (10) mit in der Nähe angeordneter Laserquelle, abgescannt wird, indem auf Basis der Farbkarte (14) die Laserquelle auf individuelle Kapseln mit Farbstoffen (1) gerichtet wird, um diese individuell in ihrer Farbwirkung freizusetzen; und/oder
dass zur Durchführung des Schrittes b die Laseroptik ortsfest ist und das Substrat mit Hilfe einer Linearverfahreinheit (10) so bewegt wird, dass die Laserquelle auf Basis der
Farbkarte (14) das Substrat überstreicht und der Laserstrahl dabei auf individuelle Kapseln mit Farbstoffen (1) trifft, um diese individuell in ihrer Farbwirkung freizusetzen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Datenverarbeitungseinheit ausgehend von der in Schritt a ermittelten Farbkarte (14) für das Zeichen, Muster, Symbol und/oder Bild (8) ein Bearbeitungsprotokoll für den
Laser oder die Mehrzahl von Lasern im Schritt b erzeugt wird, wobei dieses Bearbeitungsprotokoll die Information erhält, welche individuellen Farbkörper, als Funktion der Ortskoordinate, zur Erzeugung einer bestimmten makroskopischen Farbwirkung für das Zeichen, Muster, Symbol und/oder Bild (8) in ihrer Farbwirkung durch den Laser gezielt lokal beeinflusst werden sollen, insbesondere durch den Laser in ihrer Farbwirkung vernichtet werden sollen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer fehlerhaften oder ausbleibenden Auswertung der Farbkarte (14) für die Steuerung des Lasersystems (17) eine lesbare Kennzeichnung auf einem Datenträger erscheint, die auf eine Fälschung hinweist oder das Bild als fehlerhaft kennzeichnet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt b beziehungsweise dem optionalen Schritt c das Substrat über einen Bleichmittelträger geführt wird, in welchem Bleichmittelträger ein eine Oxidation ausführendes Bleichmittel vorgesehen wird, wobei die Kontaktfläche des Bleichmittelträgers mit dem Substrat mit einem Anregungslicht beaufschlagt wird, so dass das Bleichmittel mindestens die Hüllenreste (41) der geöffneten Kapseln (30) bleicht. Alternativ kann das lichtaktivierbare Bleichmittel dem die Farbkörper enthaltenden Substrat beigefügt werden, wobei das entwickelte Muster, Zeichen, Symbol oder Bild nach dem Bleichprozess mit einem geeigneten lichtabsorbierenden Filter abgedeckt wird.
1 1. Datenträger mit einem Zeichen, Muster, Symbol und/oder Bild (8) erzeugt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Datenträger nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er auf Basis eines Substrats (2) mit zufälliger Anordnung der Kapseln mit Farbstoffen (1) hergestellt wurde, wobei in der Draufsicht auf das Substrat (2) eine einschichtige Anordnung der Kapseln vorgesehen ist, und dass optional auf dem Datenträger und/oder in einer Datenbank die zufällige Anordnung und deren Verwendung zur Erzeugung des Zeichens, Musters, Symbols und/oder Bildes zur Erhöhung der Sicherheit hinterlegt ist.
13. Datenträger nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Folie, eine Transferfolie oder ein Laminat handelt.
14. Datenträger nach einem der Ansprüche 11 bis 13, der nach einer fehlerhaften Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eine lesbare Kennzeichnung aufweist, die ein Fälschungshinweis ist oder auf einen Bildfehler hinweist.
15. Datenträger nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Sicherheitsdokument, insbesondere eine Identifikationskarte, Kreditkarte, einen Pass, einen Benutzerausweis oder ein Bezeichnungsschild handelt.
16. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Befestigung eines Substrats aufweist, eine erste Einheit (10-12) zur Ermittlung der Farbkarte (14) des Substrats, sowie eine zweite Einheit (17) zur räumlich aufgelösten, nur individuelle Kapseln mit Farbstoffen (1) diese öffnende Einstrahlung mit einem Laser (23) bei einer einzigen
Frequenz auf Basis der Farbkarte (14) zur Erzeugung einer resultierenden Farbwirkung, wobei die Vorrichtung weiterhin optional dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung wenigstens eine Datenverarbeitungseinheit sowie wenigstens eine durch diese Datenverarbeitungseinheit zweidimensional ansteuerbare Linearverfahreinheit (10) aufweist, welche die erste und/oder die zweite Einheit trägt, wobei die Vorrichtung optional weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Bleichmittelträger aufweist, über den im Kontakt das Substrat geführt wird und wobei ein Beleuchtungsmittel vorgesehen ist, mit dem mindestens ein Teil der Kontaktfläche mit einer die Bleichung durch den Bleichmittelträger aktivierenden Anregungsstrahlung des Beleuchtungsmittels beaufschlagbar ist.
EP12756506.7A 2011-09-20 2012-09-12 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern auf farbkörper enthaltenden substraten und dadurch hergestellte produkte Active EP2603385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12756506.7A EP2603385B1 (de) 2011-09-20 2012-09-12 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern auf farbkörper enthaltenden substraten und dadurch hergestellte produkte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182071 2011-09-20
EP12756506.7A EP2603385B1 (de) 2011-09-20 2012-09-12 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern auf farbkörper enthaltenden substraten und dadurch hergestellte produkte
PCT/EP2012/067769 WO2013041415A1 (de) 2011-09-20 2012-09-12 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern auf farbkörper enthaltenden substraten und dadurch hergestellte produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2603385A1 true EP2603385A1 (de) 2013-06-19
EP2603385B1 EP2603385B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=46826544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756506.7A Active EP2603385B1 (de) 2011-09-20 2012-09-12 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern auf farbkörper enthaltenden substraten und dadurch hergestellte produkte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8953008B2 (de)
EP (1) EP2603385B1 (de)
JP (1) JP5520424B1 (de)
CN (1) CN103492189B (de)
ES (1) ES2463991T3 (de)
WO (1) WO2013041415A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6163557B2 (ja) * 2012-09-21 2017-07-12 シンセティック ジェノミクス インコーポレーテッド 化学物質およびその誘導体を生成するための組成物および方法
DE102013218752B4 (de) * 2013-09-18 2021-01-28 Bundesdruckerei Gmbh Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Aktivieren und Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes
DE102013218751A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Produkts
CN104015520B (zh) * 2014-05-30 2016-02-24 中国人民银行印制科学技术研究所 一种视觉防伪元件及其制备方法
WO2016180673A2 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 U-Nica Technology Ag Datenträger mit personalisierbarem magnetischen echtheitsmerkmal
DE102016122209A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Vishay Semiconductor Gmbh Farbmischende LED-Baueinheit und Herstellungsverfahren hierfür
CN109016914A (zh) * 2018-07-23 2018-12-18 上海艾立曼数据技术有限公司 识别码标签制作方法
EP3838609A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Agfa Nv Lasermarkierbare artikel
EP3838610A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Agfa Nv Lasermarkierbare artikel
CN111976325B (zh) * 2020-08-18 2023-01-20 杭州僖磊科技发展有限公司 一种可追溯印刷方法及系统
KR102407875B1 (ko) * 2021-10-29 2022-06-10 엔비에스티(주) 캡슐화된 유기형광 염료 활용한 위변조 방지 장치 및 위변조 인증 방법
JP7557490B2 (ja) * 2022-03-02 2024-09-27 任天堂株式会社 情報処理プログラム、情報処理システム、情報処理装置、および、情報処理方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712507A (en) 1953-06-30 1955-07-05 Ncr Co Pressure sensitive record material
DE2907004C2 (de) 1979-02-22 1981-06-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5766738A (en) * 1979-12-28 1998-06-16 Flex Products, Inc. Paired optically variable article with paired optically variable structures and ink, paint and foil incorporating the same and method
US4816367A (en) * 1987-02-06 1989-03-28 Seiko Instruments Inc. Multicolor imaging material
JPS63193880A (ja) * 1987-02-06 1988-08-11 Seiko Instr & Electronics Ltd レ−ザ−カラ−記録方法
DE3731835A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Siemens Ag Laserstrahl-induziertes farbdrucken
US6002695A (en) 1996-05-31 1999-12-14 Dpss Lasers, Inc. High efficiency high repetition rate, intra-cavity tripled diode pumped solid state laser
JPH11268427A (ja) * 1998-01-06 1999-10-05 Asahi Optical Co Ltd 画像形成装置
US6243161B1 (en) 1998-01-06 2001-06-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image-forming liquid medium containing microcapsules filled with dyes and image-forming apparatus using such liquid medium
US6436600B1 (en) 1998-01-06 2002-08-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image-forming substrate and image-forming system using same
JPH11271887A (ja) * 1998-01-06 1999-10-08 Asahi Optical Co Ltd 画像形成用シ―ト及びそれを用いた画像形成システム
NL1010841C2 (nl) 1998-12-18 2000-06-20 Enschede Sdu Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een boekje, boekje vervaardigd volgens de werkwijze en boekje.
AU7770200A (en) 1999-08-30 2001-03-26 Orga Kartensysteme Gmbh Card-shaped data carrier and method for producing same
US7158145B1 (en) 1999-11-18 2007-01-02 Orga Systems Gmbh Method for applying colored information on an object
US6746984B2 (en) 1999-12-08 2004-06-08 Pentax Corporation Image-forming medium coated with microcapsule layer for forming image
WO2003040825A1 (en) 2001-11-07 2003-05-15 Hsbc Bank Usa Method and apparatus for producing identification cards using photosensitive media employing microcapsules
JP4000931B2 (ja) 2002-07-10 2007-10-31 カシオ電子工業株式会社 マイクロカプセルトナー、及び該トナーを使用するカラー画像形成装置とカラー画像形成方法
US7292231B2 (en) * 2003-02-21 2007-11-06 Seiko Epson Corporation Writing device for color electronic paper
WO2005012442A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Datalase Ltd. Laser-arkable compositions
US7040981B2 (en) 2004-03-11 2006-05-09 Canadian Bank Note Company, Limited Laminate sheet for security booklets and method for making same
DE102008049511A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal zur Absicherung von Wertgegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013041415A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013041415A1 (de) 2013-03-28
US20140160220A1 (en) 2014-06-12
CN103492189A (zh) 2014-01-01
JP2014519991A (ja) 2014-08-21
EP2603385B1 (de) 2014-03-19
JP5520424B1 (ja) 2014-06-11
CN103492189B (zh) 2015-09-16
ES2463991T3 (es) 2014-05-29
US8953008B2 (en) 2015-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603385B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern auf farbkörper enthaltenden substraten und dadurch hergestellte produkte
EP2571699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern mit einem uv-laser auf pigmentierten substraten und dadurch hergestellte produkte
EP2869998B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbig personalisierbaren sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte sicherheitsdokumente und verfahren zur personalisierung
EP3411245B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum herstellen eines vorproduktes und verifikationsverfahren
EP2539154B9 (de) Verfahren zum farbigen markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten
EP1687763A1 (de) Datenträger mit kennzeichnungen
WO2014106517A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
EP1703885B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP3039491B1 (de) Verfahren zum dezentralen markieren eines sicherheitsdokuments
EP4215377A2 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
EP3046774B1 (de) Aktivierbares wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum aktivieren und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsproduktes
EP3286010B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes mit passer zwischen druckelement und wasserzeichen
DE69419169T2 (de) Verfahren zum aufnehmen von fingerabdrücken
EP3875284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur personalisierung eines dokumentenrohlings mit einer grafik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/23 20140101ALI20140204BHEP

Ipc: B42D 25/378 20140101ALI20140204BHEP

Ipc: B42D 25/41 20140101ALI20140204BHEP

Ipc: B42D 25/309 20140101ALI20140204BHEP

Ipc: B41M 5/34 20060101ALI20140204BHEP

Ipc: B41M 3/14 20060101AFI20140204BHEP

Ipc: B41M 5/28 20060101ALI20140204BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 657398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000489

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2463991

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012000489

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

26 Opposition filed

Opponent name: BUNDESDRUCKEREI GMBH

Effective date: 20141217

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012000489

Country of ref document: DE

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000489

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140620

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012000489

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20160717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 657398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20181212

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000489

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 13