EP2602061B1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2602061B1
EP2602061B1 EP12195548.8A EP12195548A EP2602061B1 EP 2602061 B1 EP2602061 B1 EP 2602061B1 EP 12195548 A EP12195548 A EP 12195548A EP 2602061 B1 EP2602061 B1 EP 2602061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull rod
housing
lever
accordance
actuation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12195548.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602061A3 (de
EP2602061A2 (de
Inventor
Sigurd A. Riedmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP12195548.8A priority Critical patent/EP2602061B1/de
Publication of EP2602061A2 publication Critical patent/EP2602061A2/de
Publication of EP2602061A3 publication Critical patent/EP2602061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2602061B1 publication Critical patent/EP2602061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/062Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis parallel to the pressing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for clamping or for machining workpieces or for clamping wires according to the preamble of claim 1.
  • Such actuators are known in the art as clamping cylinders or punches.
  • pressure forces are generated by means of pneumatically or hydraulically actuated piston, which act directly on a push rod as a drive element, through which then the workpiece is pressed against a counter stop surface and thus held stationary or processed.
  • This can, for example, the EP 1 264 659 B1 be removed.
  • a clamping iron or a punching tool is attached, so that caused by the resulting pressure forces holding forces or deformations on or in a workpiece made of metal.
  • the existing pressure force is dependent on the geometric configurations of the piston and the set pressure state; the larger, therefore, the acting piston surface is configured, the greater pressure forces can be transmitted to the push rod.
  • a toggle lever device in particular for use in the bodywork of the automotive industry, refer to, which has a housing in which a piston rod is held linearly movable. One of the ends of the piston rods is connected to a toggle lever; whereas the other opposite free end of the piston rod is inserted into a pressure space whose volume is variable.
  • a clamping arm At the toggle lever, a clamping arm, not shown, is mounted through which a workpiece is clamped.
  • a drive device for clamping devices for fixing workpieces which consists of a housing from which a linearly adjustable in the housing mounted push rod is led out of the housing to the connection side of the housing. By the free end of the push rod, a clamping force or an operating force to be transmitted.
  • the opposite arranged in the housing end of the push rod is rotatably connected to a lever arm of a toggle lever.
  • the toggle lever comprises two lever arms articulated in a common node.
  • the free end of the second lever arm is rotatably supported in the housing and is based on the point of application of the push rod on a workpiece both behind the articulation point of the first lever arm and behind the common Node of the two lever arms of the toggle lever.
  • the common node of the toggle lever is moved linearly, so that the two lever arms of the toggle lever are spread and acting on the first lever arm a compressive force on the push rod, by which it is delivered axially in the direction of the workpiece.
  • the toggle lever exclusively serves as a conventional power transmission linkage, because the introduced into the common node of the two lever arms clamping or delivery force is transmitted directly to the push rod via the first lever arm, since the free end of the second lever arm is supported in the housing and is also located with respect to the introduction of force at the common node of the power driving point of the push rod furthest away. Consequently, the toggle lever serves exclusively as a guide rod to achieve the power transmission between the drive means on the push rod, without the advantageous properties of a toggle lever for force transmission in certain positions of the node of the toggle lever are optimally utilized.
  • the clamping device for mounting, especially from bicycle frame, refer to.
  • the clamping device consists of a first fixedly arranged on a housing stop and a second axially to the stopper movable counter-stop, which is fixed to a threaded spindle.
  • the threaded spindle protrudes partially into the housing and is latched there in such a way that the threaded spindle can be pulled out or pushed in for axially quick delivery of the counter-stop into or out of the housing.
  • a toggle lever is provided which consists of two pivotally interconnected lever arms. The free end of the first lever arm is pivotally coupled to a guide rod and mounted axially movable in the housing.
  • the free end of the second lever arm is equipped with a toothing which is adapted to the thread pitch of the threaded spindle and positively engage in this to fix the threaded spindle in the axial direction.
  • a semi-circular threaded plate is installed in the housing, which thus extends in alignment with the free end of the second lever arm and together with this one almost completely closed internal thread forms, in which the threaded rod is screwed to move the counter-stop in the direction of the stop and thus to press the bicycle frame between the two stops or jaws.
  • the common node of the two lever arms is positively connected to a lever through which thus the clamping state of the toggle lever is released.
  • the toggle lever in particular the free end of the second lever arm, comes into form-fitting operative connection with the threaded spindle, the threaded spindle can be moved exclusively by turning further in the direction of the housing or out of this.
  • the toggle lever thus serves as a locking means for the threaded rod and does not transmit any infeed or clamping forces, because these are ausschf dirtlich generated by the screwing of the threaded rod.
  • the toggle lever in the tensioning device thus exclusively serves to achieve the form-fitting operative connection between the threaded spindle and the free end of the second lever arm in order to fix the threaded spindle so that it is to be rotated in order to achieve an axial movement , Therefore, only a locking force in the form of a thread is generated by the toggle.
  • a power transmission between a drive means, for example the lever, and the clamping force, which results from the threaded spindle is not present in such a structural design of the toggle lever.
  • the lever is used exclusively to cancel the clamping state of the toggle lever in order thereby to be able to pull the threaded spindle out of the housing as quickly as possible, so that the bicycle frame is released from the clamping jaws.
  • clamping state should be able to be maintained without the actuating or Zustell concept of the drive means are to be maintained.
  • a tool for example in the form of a clamping iron or in the form of a punching tool, attached to the tie rod and when the pull rod is rotatably mounted in the housing, because the tool can be both pivotable and linear deliverable in the direction the workpiece are delivered, so that for equipping a machine tool attached to the pull rod tool can be removed from the working area of the machine tool so that this area is freely accessible.
  • the tool is first deliverable pivotable in the direction of the workpiece without a force between the workpiece and the tool is present. Only when an effective contact between the work tool and the workpiece is formed, the linear delivery of the tool takes place in the direction of the workpiece, because in the pull rod an actuating groove is incorporated, which consists of two sub-areas. The first portion extends parallel to the longitudinal axis of the tie rod and the second portion is inclined or helically aligned with respect to the longitudinal axis of the tie rod. In the actuation groove projects a guide pin or a ball, which is attached to the housing or.
  • the pull rod By operating the pull rod, it is initially rotated, because the guide pin or the ball is used in the initial state in the second portion of the actuating groove. As soon as the guide pin or ball passes into the first subregion of the actuating groove, only an axial or linear movement of the pull rod is produced.
  • the first portion of the actuating groove can therefore also be regarded as a clamping or processing path of the pull rod.
  • a plurality of such toggle can be arranged in the housing in different aligned planes, so that several tie rods are synchronously actuated to each other, without the need for additional drive elements are provided, because the arranged laterally next to the guide plate drive elements can move a correspondingly designed guide plate such that in this more of the nodes of a toggle lever are used in different levels, whereby the pull rod, which is individually connected to each toggle lever, is movable back and forth.
  • the transmission ratio of the toggle lever can also be converted such that the force profiles predetermined by the toggle lever can be adjusted to the respective machining process or application of the actuating device.
  • the toggle usually has over the stroke on an exponentially extending force curve, which has in the nearly spread state of the toggle lever relative to the distance traveled, the largest slope.
  • a force curve can be changed by the cam, so that the toggle, for example, a nearly constant force during the clamping or machining process on the pull rod exerts.
  • a center position or rest in the control groove may be provided to a Vigel by which the Stak is held on a mast of a sailboat, can be partially opened, whereby the clamping forces are reduced to the Want.
  • This is required in the winter storage of the sailboat or during sailing as strain relief of the so-called Leewant to make new settings.
  • a force adjustment takes place nevertheless by means of different courses of the control grooves in the guide plate, without the pressure conditions in the drive elements to be changed
  • FIG. 1 an actuator 1 can be seen, through which a workpiece 12 is machined by means of a punching tool 13 which rests against a counter-stop 34.
  • the actuating device 1 consists of a housing 2, whose longitudinal axis is designated by the reference numeral 3.
  • two pistons 5 and 6 are provided in the housing 2, which are each hydraulically or pneumatically by means of a controller 7 back and forth by means of pumps 9 movable.
  • the hydraulic or pneumatic media are conveyed through lines 8.
  • the controller 7 is operated to reciprocate the pistons 5 and 6. It is also conceivable to accomplish the drive by means of only one piston 5.
  • the pistons 5 and 6 can act either double or single. As a further drive elements manually operable spindles, levers or other devices can be used by the compressive forces can be generated.
  • a pull rod 10 is mounted axially displaceably in the housing 2; the longitudinal axis of the tie rod 10 is provided with the reference numeral 10 '.
  • the pull rod 10 passes through a through opening 11 incorporated in an end face 4 of the housing 2, so that the pull rod 10 projects partially outwards and at the free end of which the tool 13 is attached.
  • the pull rod 10 is connected via a toggle lever 21 drivingly connected to the two pistons 5 and 6.
  • the toggle lever 21 consists of two mutually articulated lever arms 22 and 23, whose common node is designated by the reference numeral 24.
  • the first lever arm 22 is rotatably hinged to the pull rod 10 and the second lever arm 23 rotatably connected to the housing 2.
  • the articulation points between the respective lever arm 22 and 23 are provided with the reference numerals 25 and 24, respectively.
  • the articulation points 25 and 26 lie in the plane of the center axis of the passage opening eleventh respective lever arm 22 and 23 are provided with the reference numerals 25 and 26, respectively.
  • the articulation points 25 and 26 lie in the plane of the center axis of the passage opening eleventh
  • the node 24 of the toggle lever 21 is inserted into a control groove 16 incorporated in a guide plate 15.
  • the two pistons 5 and / or 6 are positively connected with double-acting cylinder and force fit with single-acting cylinder with the guide plate 15, so that the guide plate 15 is moved linearly back and forth by the movements of the piston 5 and / or 6.
  • the pistons 5 and 6 are arranged in alignment with each other on a parallel to the longitudinal axis 10 'of the tie rod 10 extending axis, so that the force is applied to the guide plate 15 parallel to the longitudinal axis in the tie rod 10.
  • the contour of the cam groove 16 is wave-shaped in the embodiment shown and oriented relative to the longitudinal axis 15 'of the guide plate 15 inclined. Any desired inner contour is optionally usable, depending on the desired transmission ratio for power transmission between the toggle lever 21 and the pull rod 10.
  • the node 24 is actuated due to the contour of the cam 16 such that the two lever arms 22 and 23 are spread, until such time as a nearly 180 ° position , thus forming a common axis, have reached.
  • the second lever arm 23 is supported on the housing 2, the articulation point 25 of the first lever arm 22 moves to the right.
  • the housing 2 is provided with such a large space to be dimensioned that thereby the linear movement of the drawbar 10 is not hindered.
  • the tie rod 10 is guided in the region of the articulation point 25 from an incorporated into the housing 2 opening to the outside.
  • the piston 6 is actuated and thus presses on the guide plate 15; the piston 5 is released, so that the guide plate 15 is displaced to the right without counterforce, so that the node 24 is raised from the spread position along the inner contour of the cam 16, whereby the pull rod 10 is moved away from the workpiece 12.
  • the actuator 1 is used as a holding or clamping device.
  • a clamping tool 13 in the form of a clamping iron is attached to the drawbar 10, by which the workpiece 12 is clamped to the counter-stop 34.
  • the reference numeral 35, the clamping surface of the workpiece 13 is marked.
  • an actuating groove 18 is incorporated in this, which consists of a first and a second portion 19 and 20 respectively.
  • the first portion 19 extends parallel to the longitudinal axis 10 'of the tie rod 10 and the second portion 20 bends obliquely from the first portion 19 from.
  • the second portion 20 may also be designed helically inclined.
  • a guide pin or a ball 32 is provided in the housing 2, the free end of which engages in the actuating groove 18.
  • the pull rod 10 is rotated by the guide pin or ball 32 and the oblique arrangement of the second portion 20 of the actuating groove 18 about its own longitudinal axis 10 ', so that the tool 13 in the direction of the clamped workpiece 12 is delivered pivoted.
  • the guide pin or ball 32 is immersed in the linear portion 19 of the actuating groove 18, there is no rotation of the tie rod 10, but there is exclusively a linear or axial delivery of the tie rod 10 in the direction of the workpiece 12 to be clamped.
  • the workpiece 12 is therefore braced between a clamping surface 35 of the tool 13 and the counter-stop 34.
  • a circumferential groove 30 is incorporated in this.
  • a patch on the pull rod 10 sleeve 29 has a wedge 31, pad or the like, which is inserted in the assembled state in the groove 30. Consequently, the rotation of the drawbar 10 about its own longitudinal axis 10 'is not blocked, because a rotational movement between the tie rod 10 and the sleeve 29 supported on the first lever arm 22 can take place. It is also conceivable to clamp the sleeve 29 between a snap ring 28 and a stop collar 27 integrally formed on the pull rod 10, so that it is held in the axial direction.
  • the lifting point 25 thus serves as a radial support for the sleeve 29, which is rotatably connected thereto. Thus, a relative movement, namely a rotation, between the sleeve 29 and the tie rod 10 arise.
  • FIG. 3a shows the application of the actuator 1 as a turnbuckle on a Stak or wire 41 for a sailboat mast.
  • the actuating device 1 is thus installed between a hull and the shroud shown schematically.
  • the opening and closing of the actuator 1 is done manually via a lever 37, which is for example eccentrically connected to the guide plate 15. But it is also a direct power linkage of the lever at the node 24 of the bell crank 21 conceivable.
  • cam groove 16 has an intermediate position 17, in which the node 24 is held stationary as long as the lever 37 is not actuated. Consequently, this can reduce the ruling in the Want tensile forces to the To reduce tensions between the mast and the hull. This is required in the winter storage of the sailboat or during sailing as strain relief of the so-called Leewant to make new settings.
  • the lever 37 can be closed in a simple and fast manner, so that the node 24 is transferred from the intermediate position 17 in an end or in a starting position , whereby either the Want is completely stretched or relieved.
  • the actuator 1 consists of two threaded spindles 36 and 38 having an opposite external thread 36 'and 38'.
  • the two threaded spindles 36 and 38 can be screwed in or out on or into the pull rod 10 in order to adjust the length of the pull rod 10. Namely, as long as the lever 37 is opened as a drive means, the respective threaded spindle 36 or 38 can be moved axially relative to the housing 2, so that thereby the distance of the Want or the wire 41 is adjustable to the hull.
  • the actuating device 1 of FIGS. 3a and 3b can also be used for tensioning wires on fences or other arrangements constructed of a wire 41.
  • the actuator 1 is reconstructed in the form that three tie rods 10 are mounted in the interior of the housing 2 parallel to each other and axially displaceable.
  • a tool 13 in particular for clamping the workpiece 12, is actuated.
  • Each tie rod 10 is connected via the one toggle 21 with the guide plate 15, which has a triangular cross-sectional contour in the embodiment shown.
  • the guide plate 15 has a triangular cross-sectional contour in the embodiment shown.
  • one of the control grooves 16 is incorporated, in each of which one of the nodes 24 of the bell crank 21 is inserted.
  • the two pistons 5 and 6 are mutually connected to one another with the guide plate 15 verbun-Je according to the application, the pull rod 10 may have a round, polygonal or elliptical cross-section.
  • FIGS. 5a, 5b and 6c It is shown that between the eccentric disc 40 and the lever arm 22, a further lever arm 43 is arranged, which is both rotatably coupled to the eccentric disc 40 and to the lever arm 22.
  • the node 24 is formed by the two lever arms 22 and 43.
  • the FIGS. 5a, b and 5c It can be seen that the drive means 45 is drivingly connected to a cam 39.
  • the cam member 39 consists essentially of a disc 39, in which the cam groove 16 is incorporated.
  • a bolt 24 ' is used, which accordingly forms the node 24 and is drivingly coupled to the lever arm 22 pivotally.
  • the lever arm 22 is supported at the opposite end of the node 24 by means of a plate-spring assembly 44.
  • the plate-spring assembly 44 serves here as compensation at different workpiece heights, so that the lever arm 22 can be completely spread apart and even beyond the dead center is movable to generate the self-locking in the clamping state.
  • the plate-spring assembly 44 is thus achieved that the lever arm 22, in particular when this is attached to the toggle lever 21, can cover an additional distance, so that the lever arm 22 is movable to the desired position, without the geometric relationships between the Junction 24, the lever arm 22 and the tie rod 10 are to be changed with slightly changed Einspanngeometrien.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung zum Einspannen oder zum Bearbeiten von Werkstücken oder zum Spannen von Drähten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Betätigungsvorrichtungen sind im Stand der Technik als Spannzylinder oder Stanzwerkzeuge bekannt. Dabei werden Druckkräfte mittels pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Kolben erzeugt, die unmittelbar auf eine Druckstange als Antriebselement einwirken, durch die dann das Werkstück gegen eine Gegenanschlagsfläche gepresst und folglich ortsfest gehalten oder bearbeitet ist. Dies kann beispielsweise der EP 1 264 659 B1 entnommen werden. An das freie Ende der Druckstange ist dabei ein Spanneisen oder ein Stanzwerkzeug angebracht, so dass durch die entstehenden Druckkräfte Haltekräfte oder Verformungen an bzw. in einem Werkstück aus Metall entstehen.
  • Als nachteilig bei solchen Betätigungsvorrichtungen hat sich gezeigt, dass die Druckkraft, die von den Kolben aufzubringen ist, unmittelbar auf die Druckstange einwirkt und beispielsweise während des Einspannzustandes permanent aufrecht zu erhalten ist.
  • Des Weiteren ist die vorhandene Druckkraft abhängig von den geometrischen Ausgestaltungen der Kolben und dem eingestellten Druckzustand; je größer demnach die wirkende Kolbenfläche ausgestaltet wird, desto größere Druckkräfte können auf die Druckstange übertragen werden.
  • Somit sind an die Abdichtungen des Kolbens erhebliche technische Anforderungen zu stellen, denn die von der Pneumatik oder Hydraulik aufgebrachten Druckkräfte sind nach außen abzudichten. Darüber hinaus sind konstruktive Maßnahmen notwendig, um die nach außen geführten Bauteile gegen Schmutzeintritt zu kapseln.
  • Aus der EP 0962285 B1 ist eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der KFZ-Industrie, zu entnehmen, die ein Gehäuse aufweist, in dem eine Kolbenstange linear verfahrbar gehalten ist. Eines der Enden der Kolbenstangen ist mit einem Kniehebel verbunden; wohingegen das andere gegenüberliegende freie Ende der Kolbenstange in einen Druckraum eingesetzt ist, dessen Volumen veränderbar ist. An den Kniehebel ist ein nicht näher dargestellter Spannarm angebracht, durch den ein Werkstück einzuspannen ist.
  • Als nachteilig bei dieser Spannvorrichtung hat sich herausgestellt, dass die linearen Betätigungskräfte des Kolbens durch die entsprechende Anlenkung an den Kniehebel in Rotations- bzw. Verschwenkbewegungen des Spannarms umgewandelt sind, so dass dadurch die Spannkräfte entstehen. Da jedoch zwischen der Druckstange und dem einzuspannenden Werkstück die Kniehebelanordnung vorgesehen ist, durch die eine Rotationsbewegung des Spannarmes vorgegeben wird, entstehen Torsionskräfte, durch die die Einspannkräfte vermindert sind. Auch ist es nicht möglich eine Zustellbewegung zum Werkstück parallel, also translatorisch, auszuführen.
  • Durch die EP 1 524 079 A1 ist eine Antriebseinrichtung für Spannvorrichtungen zur Festlegung von Werkstücken beschrieben, die aus einem Gehäuse besteht, aus dem zur Anschlussseite des Gehäuses hin eine linear verstellbare im Gehäuse gelagerte Schubstange aus diesem herausgeführt ist. Durch das freie Ende der Schubstange soll eine Spannkraft oder eine Bearbeitungskraft übertragen sein. Das gegenüberliegende im Gehäuse angeordnete Ende der Schubstange ist mit einem Hebelarm eines Kniehebels drehbar verbunden. Der Kniehebel umfasst zwei in einem gemeinsamen Knotenpunkt gelenkig gelagerte Hebelarme.
  • Das freie Ende des zweiten Hebelarms ist drehbar im Gehäuse abgestützt und liegt bezogen auf den Angriffspunkt der Schubstange an einem Werkstück sowohl hinter dem Anlenkungspunkt des ersten Hebelarms als auch hinter dem gemeinsamen Knotenpunkt der beiden Hebelarme des Kniehebels. Zur Kraftübertragung wird der gemeinsame Knotenpunkt des Kniehebels linear verfahren, so dass die beiden Hebelarme des Kniehebels aufgespreizt sind und über den ersten Hebelarm eine Druckkraft auf die Schubstange einwirkt, durch die diese in Richtung des Werkstückes axial zugestellt ist.
  • Als nachteilig hat sich bei dieser Antriebseinrichtung herausgestellt, dass der Kniehebel ausschließlich als herkömmliches Kraftübertragungsgestänge dient, denn die in den gemeinsamen Knotenpunkt der beiden Hebelarme eingeleitete Spann- oder Zustellkraft wird über den ersten Hebelarm unmittelbar auf die Schubstange übertragen, da das freie Ende des zweiten Hebelarms in dem Gehäuse abgestützt ist und zudem bezogen auf die Krafteinleitung an dem gemeinsamen Knotenpunkt von dem Kraftantriebspunkt der Schubstange am weitesten entfernt angeordnet ist. Folglich dient der Kniehebel ausschließlich als Führungsgestänge um die Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmittel auf die Schubstange zu erreichen, ohne dass die vorteilhaften Eigenschaften eines Kniehebels zur Kraftübersetzung in bestimmten Stellungen des Knotenpunktes des Kniehebels optimal ausgenutzt sind.
  • Aus der WO2006/075983 A1 ist eine Spanneinrichtung zur Halterung, insbesondere von Fahrradrahmen, zu entnehmen. Die Spanneinrichtung besteht dabei aus einem ersten fest an einem Gehäuse angeordneten Anschlag und aus einem zweiten axial zu dem Anschlag beweglichen Gegenanschlag, der an einer Gewindespindel befestigt ist. Die Gewindespindel ragt teilweise in das Gehäuse ein und ist dort derart verrastbar, dass die Gewindespindel zur Schnellzustellung des Gegenanschlages axial in bzw. aus dem Gehäuse herausgezogen oder hineingedrückt werden kann. In dem Gehäuse ist desweiteren ein Kniehebel vorgesehen, der aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebelarmen besteht. Das freie Ende des ersten Hebelarmes ist dabei gelenkig mit einer Führungsstange gekoppelt und in dem Gehäuse axial beweglich gelagert. Das freie Ende des zweiten Hebelarmes ist mit einer Verzahnung ausgestattet, die an die Gewindesteigung der Gewindespindel angepasst ist und formschlüssig in diese eingreifen soll, um die Gewindespindel in axialer Richtung festzusetzen. Gegenüberliegend zu dem freien Ende des zweiten Hebelarmes ist eine halbkreisförmige Gewindeplatte in dem Gehäuse eingebaut, die somit fluchtend zu dem freien Ende des zweiten Hebelarmes verläuft und gemeinsam mit diesem ein nahezu vollständig geschlossenes Innengewinde bildet, in das die Gewindestange eingedreht wird, um den Gegenanschlag in Richtung des Anschlages zu bewegen und somit den Fahrradrahmen zwischen den beiden Anschlägen oder Spannbacken einzupressen.
  • Der gemeinsame Knotenpunkt der beiden Hebelarme ist mit einem Hebel formschlüssig verbunden durch den somit der Spannzustand des Kniehebels gelöst ist. Sobald der Kniehebel, insbesondere das freie Ende des zweiten Hebelarmes, in formschlüssiger Wirkverbindung mit der Gewindespindel gelangt, kann die Gewindespindel ausschließlich durch Verdrehen weiter in Richtung des Gehäuses oder aus diesem bewegt werden. Der Kniehebel dient folglich als Feststellmittel für die Gewindestange und überträgt keine Zustell- oder Spannkräfte, denn diese werden ausschfießlich durch das Eindrehen der Gewindestange erzeugt.
  • Nachteiligerweise dient der Kniehebel bei der Spanneinrichtung nach diesem Stand der Technik somit ausschließlich dazu, die formschlüssige Wirkverbindung zwischen der Gewindespindel und dem freien Ende des zweiten Hebelarmes zu erreichen, um die Gewindespindel festzusetzen, so dass diese zu verdrehen ist, um eine axiale Bewegung zu erreichen. Durch den Kniehebel wird demnach lediglich eine Feststellkraft in Form eines Gewindes erzeugt. Eine Kraftübertragung zwischen einem Antriebsmittel, beispielsweise dem Hebel, und der Einspannkraft, die durch die Gewindespindel entsteht, liegt bei einer solchen konstruktiven Ausgestaltung des Kniehebels nicht vor. Der Hebel dient ausschließlich dazu, den Spannzustand des Kniehebels aufzuheben, um dadurch die Gewindespindel möglichst rasch aus dem Gehäuse herausziehen zu können, so dass der Fahrradrahmen von den Spannbacken freigegeben ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass die von der Zugstange zu übertragenden Spannkräfte ausschließlich als Zugkräfte auf die Zugstange einwirken und gleichzeitig soll eine zuverlässige und mit einem definierten Kraftverlauf ausgestattete Betätigung der Zugstange vorhanden sein, ohne dass hierfür die Druckkräfte eines Antriebselementes zu verändern sind.
  • Darüber hinaus soll der Spannzustand beibehalten werden können, ohne dass die Betätigungs- oder Zustellkräfte des Antriebsmittels aufrecht zu erhalten sind.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Anlenkungspunkte der beiden Hebelarme und die Zugstange eine Ebene bilden, entstehen zwischen dem Hebelarm und der Zugstange keinerlei Biegemomente. Vielmehr liegt der Kraftfluss in zwei zueinander parallel ausgerichteten Ebenen, wodurch die Krafterzeugung, die Kraftübertragung und die Krafteinleitung zwischen der Zugstange und dem Werkstück mechanisch definiert berechenbar ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn an der Zugstange ein Werkzeug, beispielsweise in Form eines Spanneisens oder in Form eines Stanzwerkzeuges, angebracht ist und wenn die Zugstange rotierbar in dem Gehäuse gelagert ist, denn dadurch kann das Werkzeug sowohl verschwenkbar als auch linear zustellbar in Richtung auf das Werkstück zugestellt werden, so dass zur Bestückung einer Werkzeugmaschine das an der Zugstange angebrachte Werkzeug aus dem Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine derart entfernt werden kann, dass dieser Bereich frei zugänglich ist.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, dass das Werkzeug zunächst verschwenkbar in Richtung auf das Werkstück zustellbar ist, ohne dass eine Kraft zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug vorliegt. Erst wenn nämlich ein Wirkkontakt zwischen dem Werk zeug und dem Werkstück entsteht, findet die lineare Zustellung des Werkzeuges in Richtung auf das Werkstück statt, denn in die Zugstange ist eine Betätigungsnut eingearbeitet, die aus zwei Teilbereichen besteht. Der erste Teilbereich verläuft dabei parallel zu der Längsachse der Zugstange und der zweite Teilbereich ist geneigt oder schraubenlinienförmig bezogen auf die Längsachse der Zugstange ausgerichtet. In die Betätigungsnut ragt ein Führungsstift oder eine Kugel ein, der oder die an dem Gehäuse angebracht ist. Durch die Betätigung der Zugstange wird diese zunächst verdreht, denn der Führungsstift bzw. die Kugel ist im Ausgangszustand in den zweiten Teilbereich der Betätigungsnut eingesetzt. Sobald der Führungsstift bzw. die Kugel in den ersten Teilbereich der Betätigungsnut gelangt, entsteht ausschließlich eine axiale oder lineare Bewegung der Zugstange. Der erste Teilbereich der Betätigungsnut kann daher auch als Spann- oder Bearbeitungsweg der Zugstange angesehen werden.
  • Aufgrund der platzsparenden Ausgestaltung eines Kniehebels, der eine relativ geringe Einbauhöhe einnimmt, können mehrere solcher Kniehebel in dem Gehäuse in unterschiedlich zueinander ausgerichteten Ebenen angeordnet sein, so dass dadurch auch mehrere Zugstangen synchron zueinander betätigbar sind, ohne dass hierfür zusätzliche Antriebselemente vorzusehen sind, denn die seitlich neben der Führungsplatte angeordneten Antriebselemente können eine entsprechend ausgestaltete Führungsplatte derart bewegen, dass in dieser mehrere der Knotenpunkte eines Kniehebels in verschiedenen Ebenen eingesetzt sind, wodurch die Zugstange, die mit jedem Kniehebel individuell verbunden ist, hin und her verfahrbar ist. Mit mehreren in einem Gehäuse verschiebbar gelagerten Zugstangen können entweder mehrere Werkstücke eingespannt bzw. bearbeitet sein, oder aber ein Werkstück, das eine Aussparung aufweist, kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung an drei oder mehreren verschiedenen Positionen gehalten sein.
  • Da die Zugstange und die Anlenkung der beiden Hebelarme an der Zugstange bzw. an dem Gehäuse in einer gemeinsamen Ebene liegen, treten ausschließlich Zugkräfte auf. Somit ist die Zugstange während der Betätigung ausschließlich Zugkräften ausgesetzt, wodurch erreicht ist, dass die Durchgangsöffnung zwischen der Zugstange und dem Gehäuse gegen Schmutzeintritt auf einfache Art und Weise abgedichtet werden kann, denn an der Dichtung liegen nahezu keine auf diese einwirkenden radial nach außen gerichteten Kräfte an.
  • Mit Hilfe einer in eine Führungsplatte eingearbeiteten Steuernut kann zudem das Übersetzungsverhältnis des Kniehebels derart umgewandelt sein, dass die von dem Kniehebel vorgegebenen Kraftverläufe auf den jeweiligen Bearbeitungsprozess bzw. Anwendungsfall der Betätigungsvorrichtung eingestellt werden können. Der Kniehebel weist nämlich üblicherweise über den Hubweg eine expotentiell verlaufende Kraftkurve auf, die im nahezu aufgespreizten Zustand des Kniehebels bezogen auf den zurückgelegten Hubweg, die größte Steigung besitzt. Ein solcher Kraftverlauf kann jedoch durch die Steuernut verändert werden, so dass der Kniehebel, beispielsweise eine nahezu konstante Kraft während des Einspann- oder Bearbeitungsvorganges auf die Zugstange ausübt. Darüber hinaus kann beispielsweise auch eine Mittelstellung oder Rast in der Steuernut vorgesehen sein, um einen Wantenspanner durch den das Stak an einem Mast eines Segelbootes gehalten ist, teilweise geöffnet werden kann, wodurch die Spannkräfte an der Want verringert sind. Gefordert ist dies im Winterlager des Segelbootes oder während des Segelns als Zugentlastung der sog. Leewant, um neue Einstellungen vornehmen zu können. Eine Kraftanpassung erfolgt dennoch mittels unterschiedlicher Verläufe der Steuernuten in die Führungsplatte, ohne dass die Druckzustände in den Antriebselementen zu verändern sind
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in vier unterschiedlichen Ausführungsvarianten dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Betätigungsvorrichtung zum Stanzen, Clinchen oder Umformen eines Werkstückes, bestehend aus einem Gehäuse, in dem zwei Kolben eine Führungsplatte linear hin und her bewegen, in der eine Steuernut eingearbeitet ist und aus einem Kniehebel, der zwei Hebelarme aufweist, deren gemeinsamer Knotenpunkt in der Steuernut eingesetzt ist und eine Zugstange, die mit einem der Hebelarme verschwenkbar verbunden ist, im Schnitt und in einer ersten Ausführungsvariante,
    Figur 2a
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einem Ausgangszustand, die zum Spannen des Werkstückes eingesetzt ist,
    Figur 2b
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 2a in einer Mittelstellung, durch die der erste Wirkkontakt zwischen einem EinspannWerkzeug und dem Werkstück definiert ist,
    Figur 3a
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 1, die als Wantenspanner an einem Mast eines Segelbootes eingesetzt ist, in einer daran angepassten zweiten Ausführungsvariante,
    Figur 3b
    der Wantenspanner gemäß Figur 3a mit zwei gegenläufigen Gewindespindeln,
    Figur 4a
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 2a mit drei in dem Gehäuse axial verschiebbar gelagerten Zugstangen, die jeweils mit einem Kniehebel verbunden sind, der in einer im Querschnitt dreieckförmigen Führungsplatte verschiebbar gelagert ist,
    Figur 4b
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 4a, in Draufsicht,
    Figur 5a und Figur 5b
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 1, bei der zwischen dem Antriebselement und dem Kurbelelement eine Kraftübertragungsstange als dritte Ausführungsvariante vorgesehen ist und
    Figuren 6a bis 6c
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 1, bei der zwischen dem Antriebselement und dem Hebelarm ein Kurvenelement als fünfte Ausführungsvariante vorgesehen ist.
  • Figur 1 ist eine Betätigungsvorrichtung 1 zu entnehmen, durch die ein Werkstück 12 mittels eines Stanz-Werkzeuges 13 bearbeitet ist, das an einem Gegenanschlag 34 anliegt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 besteht aus einem Gehäuse 2, dessen Längsachse mit der Bezugsziffer 3 gekennzeichnet ist. Um eine Betätigungskraft zu erzeugen sind in dem Gehäuse 2 zwei Kolben 5 und 6 vorgesehen, die jeweils mittels einer Steuerung 7 hydraulisch oder pneumatisch mittels Pumpen 9 hin und her bewegbar sind. Die hydraulischen oder pneumatischen Medien werden durch Leitungen 8 gefördert. In Abhängigkeit von der Position der Kolben 5 und 6 wird die Steuerung 7 betätigt, um die Kolben 5 und 6 hin und her zu verfahren. Es ist auch denkbar, den Antrieb mittels lediglich eines Kolbens 5 zu bewerkstelligen.
  • Die Kolben 5 und 6 können entweder doppelt oder einfach wirken. Als weitere Antriebselemente können manuell betätigbare Spindeln, Hebel oder sonstige Einrichtungen zum Einsatz kommen, durch die Druckkräfte erzeugbar sind.
  • Des Weiteren ist in dem Gehäuse 2 eine Zugstange 10 axial verschiebbar gelagert; die Längsachse der Zugstange 10 ist mit der Bezugsziffer 10' versehen. Die Zugstange 10 durchgreift ein in einer Stirnseite 4 des Gehäuses 2 eingearbeitete Durchgangsöffnung 11, so dass die Zugstange 10 teilweise nach außen übersteht und an deren freien Ende das Werkzeug 13 angebracht ist.
  • Die Zugstange 10 ist über einen Kniehebel 21 trieblich mit den beiden Kolben 5 und 6 verbunden. Der Kniehebel 21 besteht aus zwei gelenkig miteinander fixierten Hebelarmen 22 und 23, deren gemeinsamer Knotenpunkt mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet ist.
  • Der erste Hebelarm 22 ist dabei drehbar an der Zugstange 10 und der zweite Hebelarm 23 drehbar an dem Gehäuse 2 angelenkt. Die Anlenkungspunkte zwischen dem jeweiligen Hebelarm 22 bzw. 23 sind mit den Bezugsziffern 25 bzw. 24 versehen. Die Anlenkungspunkte 25 und 26 liegen dabei in der Ebene der Zentrumsachse der Durchgangsöffnung 11. jeweiligen Hebelarm 22 bzw. 23 sind mit den Bezugsziffern 25 bzw. 26 versehen. Die Anlenkungspunkte 25 und 26 liegen dabei in der Ebene der Zentrumsachse der Durchgangsöffnung 11.
  • Der Knotenpunkt 24 des Kniehebels 21 ist in einer in einer Führungsplatte 15 eingearbeiteten Steuernut 16 eingesetzt. Die beiden Kolben 5 und / oder 6 sind formschlüssig bei doppelwirkendem Zylinder und Kraftschlüssig bei einfach wirkendem Zylinder mit der Führungsplatte 15 verbunden, so dass durch die Bewegungen der Kolben 5 und /oder 6 die Führungsplatte 15 linear hin und her bewegt ist. Die Kolben 5 und 6 sind dabei fluchtend zueinander auf einer parallel zu der Längsachse 10' der Zugstange 10 verlaufenden Achse angeordnet, so dass die Krafteinleitung auf die Führungsplatte 15 parallel zu der Längsachse in der Zugstange 10 erfolgt.
  • Die Kontur der Steuernut 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel wellenförmig ausgestaltet und bezogen auf die Längsachse 15' der Führungsplatte 15 geneigt ausgerichtet. Jede beliebige Innenkontur ist wahlweise einsetzbar, und zwar in Abhängigkeit von dem gewünschten Übersetzungsverhältnis zur Kraftübertragung zwischen dem Kniehebel 21 und der Zugstange 10.
  • Wenn nunmehr die Führungsplatte 15 durch den Kolben 5 nach links bewegt ist, wird der Knotenpunkt 24 aufgrund der Kontur der Steuernut 16 derart betätigt, dass die beiden Hebelarme 22 und 23 aufgespreizt werden, und zwar so lange, bis diese eine nahezu 180°-Stellung, also eine gemeinsamen Achse bildend, erreicht haben. Da der zweite Hebelarm 23 an dem Gehäuse 2 abgestützt ist, bewegt sich der Anlenkungspunkt 25 des ersten Hebelarmes 22 nach rechts. Gegebenenfalls ist das Gehäuse 2 mit einem derart groß zu bemessenen Bauraum zu versehen, dass dadurch die lineare Bewegung der Zugstange 10 nicht behindert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zugstange 10 auch im Bereich des Anlenkungspunktes 25 aus einer in das Gehäuse 2 eingearbeiteten Öffnung nach außen geführt.
  • Da auf der gegenüberliegenden Stirnseite 4 des Gehäuses 2 die Zugstange 10 aus dem Gehäuse 2 hinaus ragt und an deren freien Ende das Stanz-Werkzeug 13 angebracht ist, wird dieses in Richtung auf das zu bearbeitende Werkstück 12 zugestellt. Es erfolgt demnach eine lineare Zustellbewegung, die ausschließlich Zugkräfte aufweist.
  • Um nach der Bearbeitung des Werkstückes 12 eine Rückstellung zu erreichen, wird der Kolben 6 betätigt und drückt demnach auf die Führungsplatte 15; der Kolben 5 wird freigegeben, so dass ohne Gegenkraft die Führungsplatte 15 nach rechts verschoben wird, so dass der Knotenpunkt 24 aus der aufgespreizten Stellung entlang der Innenkontur der Steuernut 16 angehoben ist, wodurch die Zugstange 10 von dem Werkstück 12 wegbewegt ist.
  • In den Figuren 2a und 2b ist die Betätigungsvorrichtung 1 als Halte- oder Spannvorrichtung eingesetzt. Zu diesem Zweck ist an der Zugstange 10 ein Spann-Werkzeug 13 in Form eines Spanneisens angebracht, durch das das Werkstück 12 an der Gegenanschlag 34 eingespannt ist. Mit der Bezugsziffer 35 ist die Spannfläche des Werkstückes 13 gekennzeichnet.
  • Um die Entnahme bzw. die Bestückung einer Werkzeugmaschine, die eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 1 aufweist, mittels z.B. Robotern, zu vergrößern, ist nicht nur eine lineare sondern auch eine rotatorische Zustellung des SpannWerkzeuges 13-vorgesehen.
  • Um eine solche Rotation des Werkzeuges 13 bzw. der Zugstange 10 zu ermöglichen, ist in diese eine Betätigungsnut 18 eingearbeitet, die aus einem ersten und einem zweiten Teilbereich 19 bzw. 20 besteht. Der erste Teilbereich 19 verläuft dabei parallel zu der Längsachse 10' der Zugstange 10 und der zweite Teilbereich 20 knickt schräg verlaufend von dem ersten Teilbereich 19 ab. Der zweite Teilbereich 20 kann auch schraubenlinienförmig geneigt ausgestaltet sein. Um die Rotation zu bewerkstelligen ist in dem Gehäuse 2 ein Führungsstift oder eine Kugel 32 vorgesehen, dessen freies Ende in die Betätigungsnut 18 eingreift.
  • Wenn nunmehr die Führungsplatte 15 aus der in der Figur 2a gezeigten Ausgangsposition bewegt ist, wird die Zugstange 10 durch den Führungsstift oder Kugel 32 und die schräge Anordnung des zweiten Teilbereiches 20 der Betätigungsnut 18 um die eigene Längsachse 10' gedreht, so dass das Werkzeug 13 in Richtung auf das einzuspannende Werkstück 12 verschwenkbar zugestellt ist. Sobald der Führungsstift oder Kugel 32 in den linearen Teilbereich 19 der Betätigungsnut 18 eintaucht, erfolgt keine Verdrehung der Zugstange 10, sondern es liegt ausschließlich eine lineare bzw. axiale Zustellung der Zugstange 10 in Richtung auf das einzuspannende Werkstück 12 vor. Das Werkstück 12 wird demnach zwischen einer Spannfläche 35 des Werkzeuges 13 und dem Gegenanschlag-34 verspannt.
  • Um die Rotation der Zugstange 10 freizugeben, ist in diese eine umlaufende Nut 30 eingearbeitet. Eine auf die Zugstange 10 aufgesetzte Hülse 29 weist einen Keil 31, Klotz oder dergleichen auf, der im montierten Zustand in die Nut 30 eingesetzt ist. Folglich ist die Rotation der Zugstange 10 um die eigene Längsachse 10' nicht blockiert, denn eine Rotationsbewegung zwischen der Zugstange 10 und der an dem ersten Hebelarm 22 abgestützten Hülse 29 kann erfolgen. Es ist auch denkbar, die Hülse 29 zwischen einen Seegerring 28 und einem an der Zugstange 10 angeformten Anschlagsbund 27 einzuspannen, so dass diese in axialer Richtung gehalten ist. Der Anschlagspunkt 25 dient folglich als radiale Halterung für die Hülse 29, die mit diesem drehfest verbunden ist. Somit kann eine Relativbewegung, nämlich eine Rotation, zwischen der Hülse 29 und der Zugstange 10 entstehen.
  • Des weiteren ist aus dieser Ansicht erkennbar, dass die auftretenden und von dem ersten Hebelarm 22 übertragenen Kräfte an der Zugstange 10 an dem Anschlagsbund 27 abgestützt sind, an dem die Hülse 29 anliegt.
  • Figur 3a zeigt die Anwendung der Betätigungsvorrichtung 1 als Wantenspanner an einem Stak oder Draht 41 für ein Segelbootmast. Die Betätigungsvorrichtung 1 ist demnach zwischen einem schematisch dargestellten Bootskörper und der Want eingebaut. Die Öffnung und Schließung der Betätigungsvorrichtung 1 erfolgt manuell über einen Hebel 37, der z.B. exzentrisch mit der Führungsplatte 15 verbunden ist. Es ist aber auch eine direkte Kraftanlenkung der Hebel an dem Knotenpunkt 24 des Kniehebels 21 denkbar.
  • Darüber hinaus weist die Steuernut 16 eine Zwischenstellung 17 auf, in der der Knotenpunkt 24 ortsfest gehalten ist, solange der Hebel 37 nicht betätigt wird. Folglich können dadurch die in der Want herrschenden Zugkräfte reduziert werden, um die Spannungen zwischen dem Mast und dem Bootskörper zu verringern. Gefordert ist dies im Winterlager des Segelbootes oder während des Segelns als Zugentlastung der sog. Leewant, um neue Einstellungen vornehmen zu können.
  • Sind an dem Mast Druckkräfte, die durch das Segel entstehen an der Want abzustützen, dann kann auf einfache und schnelle Art und Weise der Hebel 37 geschlossen werden, so dass der Knotenpunkt 24 aus der Zwischenstellung 17 in eine End- oder in eine Ausgangsstellung überführt ist, wodurch entweder die Want vollständig gespannt oder entlastet ist.
  • Aus Figur 3b ist ersichtlich, dass die Betätigungsvorrichtung 1 aus zwei Gewindespindeln 36 und 38 besteht, die ein gegenläufiges Außengewinde 36' und 38' aufweisen. Die beiden Gewindespindeln 36 und 38 können auf oder in die Zugstange 10 eingedreht bzw. herausgedreht werden, um die Länge der Zugstange 10 einzustellen. Solange nämlich der Hebel 37 als Antriebsmittel geöffnet ist, kann die jeweilige Gewindespindel 36 oder 38 relativ zu dem Gehäuse 2 axial bewegt werden, so dass dadurch der Abstand der Want bzw. des Drahtes 41 zu dem Bootskörper einstellbar ist. Folglich kann durch die axiale Relativbewegung der jeweiligen Gewindespindel 36 bzw. 38 die Spannung des Drahtes 41 vorgegeben werden, um anschließend durch das Umlegen des Hebels 37 den Draht 41 mit der Zugkraft zu belasten, die erforderlich ist, um ein Rigg eines Segelbootes optimal abzustützen. Die Betätigungsvorrichtung 1 der Figuren 3a und 3b kann auch zum Spannen von Drähten an Zäunen oder anderen aus einem Draht 41 aufgebauten Anordnungen verwendet werden.
  • In den Figuren 4a und 4b ist die Betätigungsvorrichtung 1 in der Gestalt umkonstruiert, dass drei Zugstangen 10 im Inneren des Gehäuses 2 parallel zueinander und axial verschiebbar gelagert sind. Durch jede der Zugstangen 10 wird ein Werkzeug 13, insbesondere zum Spannen des Werkstückes 12, betätigt. Jede Zugstange 10 ist dabei über den einen Kniehebel 21 mit der Führungsplatte 15 verbunden, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine dreieckförmige Querschnittskontur aufweist. In jede Fläche der Führungsplatte 15 ist eine der Steuernuten 16 eingearbeitet, in die jeweils einer der Knotenpunkte 24 des Kniehebels 21 eingesetzt ist. Die beiden Kolben 5 und 6 sind gegenüberliegend zueinander trieblich mit der Führungsplatte 15 verbun-Je nach Anwendungsfall kann die Zugstange 10 einen runden, mehreckigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen.
  • In den Figuren 5a, 5b und 6c ist gezeigt, dass zwischen der Exzenterscheibe 40 und dem Hebelarm 22 ein weiterer Hebelarm 43 angeordnet ist, der sowohl drehbar mit der Exzenterscheibe 40 als auch mit dem Hebelarm 22 gekoppelt ist. Der Knotenpunkt 24 wird dabei von den beiden Hebelarmen 22 und 43 gebildet.
  • Durch den zusätzlichen Hebelarm 43 wird in Abhängigkeit von dessen Länge und Anbringung an der Exzenterscheibe 40 eine zusätzliche Übersetzungsmöglichkeit bereitgestellt.
  • Den Figuren 5a, b und 5c ist zu entnehmen, dass das Antriebsmittel 45 mit einem Kurvenelement 39 trieblich verbunden ist. Das Kurvenelement 39 besteht im Wesentlichen aus einer Scheibe 39, in die die Steuernut 16 eingearbeitet ist. In der Steuernut 16 ist ein Bolzen 24' eingesetzt, der demnach den Knotenpunkt 24 bildet und trieblich mit dem Hebelarm 22 verschwenkbar gekoppelt ist. Der Hebelarm 22 wird an dem dem Knotenpunkt 24 gegenüberliegenden Ende mittels eines Teller-Federpaketes 44 abgestützt. Das Teller-Federpaket 44 dient hierbei als Ausgleich bei unterschiedlichen Werkstückhöhen, so dass der Hebelarm 22 vollständig aufgespreizt werden kann und sogar über den Totpunkt hinaus bewegbar ist zur Erzeugung der Selbsthemmung im Spannzustand. Durch das Teller-Federpaket 44 ist demnach erreicht, dass der Hebelarm 22, insbesondere wenn dieser an dem Kniehebel 21 angebracht ist, eine zusätzliche Wegstrecke zurücklegen kann, so dass der Hebelarm 22 in die gewünschte Position bewegbar ist, ohne dass die geometrischen Verhältnisse zwischen dem Knotenpunkt 24, dem Hebelarm 22 und der Zugstange 10 bei geringfügig veränderten Einspanngeometrien zu verändern sind.
  • Allen Ausführungsvarianten der Figuren 1 bis 7c ist gemeinsam, dass der Knotenpunkt 24 zwischen der Durchgangsöffnung 11 der Zugstange 10 aus dem Gehäuse 2 und dem Anlenkungspunkt 25 des Hebelarmes 22 an der Zugstange 10 angeordnet ist. Diese konstruktive Ausgestaltung des Kraft- und Übertragungsmittels zwischen dem maschinell oder manuell betätigbaren Antriebsmittel 5, 6, 37 oder 45 und der Zugstange 10 bewirkt, dass diese im Spannzustand ausschließlich mit Zugkräften beaufschlagt ist und dass die jeweilige Ausgestaltung der Kraft-Übertragungsmittel 21, 39 und 40 auf die Zugstange 10 ausschließlich Zugkräfte überträgt.
  • Da die Übertragungsmittel 21, 39 oder 40 an dem Hebelarm 22 gebildet sind, kann dieser derart parallel zu der Zugstange 10 bewegt werden, dass eine Selbsthemmung entsteht, so dass durch die jeweiligen Antriebsmittel 5, 6, 37 oder 45 keine permanente Spannkraft aufzubringen ist.

Claims (14)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) zum Einspannen oder zum Bearbeiten von Werkstücken (12) oder zum Spannen von Drähten (41), bestehend aus einem Gehäuse (2),
    - aus mindestens einer in dem Gehäuse (2) axial beweglich gelagerten Zugstange (10), durch die das Werkstück (12) gegen einen Anschlag (34) gedrückt oder der Draht (41) gespannt ist und
    - aus mindestens einem Antriebselement (5, 6, 37, 45), das eine translatorische oder rotatorische Bewegung ausübt und das mit der Zugstange (10) in trieblicher Wirkverbindung steht.
    wobei zwischen der Zugstange (10) und dem Antriebselement (5, 6, 37, 45) ein Kniehebel (21) vorgesehen ist,
    wobei der Kniehebel (21), zwei Hebelarme (22, 23) aufweist, die mittels eines Knotenpunktes (24) gelenkig an einem Kurvenelement (39) oder an einer Exzenterscheibe (40) angelenkt sind
    und der Knotenpunkt (24) mit dem Antriebselement (5, 6, 37, 45) unmittelbar oder über Zwischenglieder (15 und 16, oder 43) gekoppelt ist,
    wobei einer der beiden Hebelarme (22) gegenüberliegend zu dem Knotenpunkt (24) an der Zugstange (10) drehbar in einem ersten Anlenkungspunkt (25) gelagert ist und der zweite der beiden Hebelarme (23) verschwenkbar an dem Gehäuse (2) an einem zweiten Anlenkungspunkt (26) angelenkt ist,
    wobei in eine der Stirnseiten (4) des Gehäuses (2), die dem zweiten Anlenkungspunkt (26) des Hebelarmes (23) zugeordnet ist, eine Durchgangsöffnung (11) eingearbeitet ist, durch die die Zugstange (10) nach außen geführt ist und
    wobei der Knotenpunkt (24) räumlich zwischen dem ersten Anlenkungspunkt (25) und der Durchgangsöffnung (11) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlenkungspunke (25, 26) der beiden Hebelarme (22, 23) und die Zugstange (10) eine Ebene bilden.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Knotenpunkt (24) des Kniehebels (21) in einer in einer Führungsplatte (15) eingearbeiteten Steuernut (16) eingesetzt ist und dass die Führungsplatte (15) trieblich mit dem jeweiligen Antriebselement (5, 6) verbunden ist.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuernut (16) bezogen auf die Längsachse (15') der Führungsplatte (15) linear geneigte und/oder wellenförmig ausgestaltete Konturen aufweist.
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuernut (16), vorzugsweise im mittleren Bereich der Führungsplatte (15), eine Zwischen- oder Raststellung (17) aufweist, die parallel oder senkrecht zu der Längsachse (15') der Führungsplatte (15) verläuft.
  5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Antriebsmittel zwei Kolben (5, 6) oder ein manuell betätigbarer Hebel (37) oder eine Spindel (38) vorgesehen sind, die seitlich versetzt zu dem Knotenpunkt (24) des Kniehebels (21) oder exzentrisch zu diesem angeordnet sind und parallel, orthogonal oder fluchtend zu der Längsachse (3) des Gehäuses (2) verlaufen.
  6. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Kolben (5, 6) unmittelbar auf die Führungsplatte (15) einwirken und mit dieser form- oder kraftschlüssig verbunden sind, und dass die Kolben (5, 6) als einfach oder doppelt wirkende Zylinder ausgestaltet sind.
  7. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Zugstange (10) eine Betätigungsnut (18) eingearbeitet ist, die aus zwei Teilbereichen (19, 20) besteht, und dass der erste Teilbereich (19) der Betätigungsnut (18) parallel zu der Längsachse (10') der Zugstange (10) und der zweite Teilbereich (20) der Betätigungsnut (18) linear oder schraubenlinienförmig geneigt zu der Längsachse (10') der Zugstange (10) ausgerichtet ist, und dass in die Betätigungsnut (18) ein an dem Gehäuse (2) abgestützter Führungsstift oder Kugel (32) eingreift.
  8. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschwenkwinkel eines Werkzeugs (13) bzw. der Zugstange (10) bis zu 120° beträgt und dass der Verschwenkwinkel variabel einstellbar ist.
  9. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebelarm (22) mit der Zugstange (10) mittels einer Hülse (29) drehbar gekoppelt ist und dass die Hülse (29) zwischen einem Seegerring und einem an einer Zylinderstange (19) angeformten Anschlagsbund (27) in Längsrichtung (10') der Zugstange (10) abgestützt ist.
  10. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem freien Ende des Hebelarms (22) und der Innenwand des Gehäuses (2) ein Teller-Federpaket (44) vorgesehen ist, durch das der Hebelarm (22) unter Vorspannung steht, und dass das Teller-Federpaket (44) als Ausgleich und/oder als zusätzlicher Bewegungsraum für den Hebelarm (22) dient.
  11. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Gehäuse (2) zwei, drei oder mehrere Zugstangen (10) axial bewegbar gelagert sind und dass zwei oder mehrere Kniehelbel (21) im Gehäuse (2) derart angeordnet sind, dass jede der Zugstangen (10) mit einem der Kniehebel (21) trieblich gekoppelt ist.
  12. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei, drei oder mehr Kniehebel (21) mit deren jeweiligen Knotenpunkt (24) in einer parallelen oder dreieckigen oder mehreckigen Führungsplatte (15) eingesetzt sind und dass die Führungsplatte (15) mittels der beiden seitlich angebrachten Kolben (5, 6) linear beweglich verfahrbar ist.
  13. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Zugstange (10) ein Anschlagsbund (27) angeformt ist und dass der erste Hebelarm (22) des Kniehebels (21) während des Spann- oder Bearbeitungsvorganges mittels einer Hülse (29) an dem Anschlagsbund (27) anliegt.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugstange (10) im Querschnitt rund, mehreckig, prismisch oder elliptisch ausgestaltet ist und dass die derart geformte Zugstange (10) mit Hilfe deren Außenkontur axial geführt in dem Gehäuse (2) gelagert ist.
EP12195548.8A 2011-12-07 2012-12-04 Betätigungsvorrichtung Active EP2602061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12195548.8A EP2602061B1 (de) 2011-12-07 2012-12-04 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110192266 EP2602060A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Betätigungsvorrichtung
EP12195548.8A EP2602061B1 (de) 2011-12-07 2012-12-04 Betätigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2602061A2 EP2602061A2 (de) 2013-06-12
EP2602061A3 EP2602061A3 (de) 2014-06-18
EP2602061B1 true EP2602061B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=47227723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110192266 Withdrawn EP2602060A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Betätigungsvorrichtung
EP12195548.8A Active EP2602061B1 (de) 2011-12-07 2012-12-04 Betätigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110192266 Withdrawn EP2602060A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2602060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110661B3 (de) 2022-05-02 2023-09-07 Carl Mahr Holding Gmbh Schnellspanneinrichtung und Spannsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007048U1 (de) 2014-09-03 2015-12-06 Sigurd A. Riedmayer Kraftübertragungs-Profil oder Vorrichtung
US11273537B2 (en) 2018-08-28 2022-03-15 Delaware Capital Formation, Inc. Manual swing clamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1310121A (en) * 1970-04-17 1973-03-14 Nat Res Dev Tension devices
DE19824579C1 (de) 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE10127214A1 (de) 2001-06-05 2002-12-12 Roemheld A Gmbh & Co Kg Spannvorrichtung mit Schwenkspanner und Spanneisen
DE10347643B4 (de) * 2003-10-14 2010-05-12 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Antriebseinheit für Spannvorrichtungen
CN101115419B (zh) * 2005-01-12 2011-07-06 菲德拜克体育有限公司 可安全快速地安装和释放的自行车支撑系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110661B3 (de) 2022-05-02 2023-09-07 Carl Mahr Holding Gmbh Schnellspanneinrichtung und Spannsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2602061A3 (de) 2014-06-18
EP2602061A2 (de) 2013-06-12
EP2602060A1 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509725B1 (de) Radialpresse
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE10136057C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE1950721A1 (de) Werkstueckspanner
WO2006117080A1 (de) Verstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE202016008355U1 (de) Betätigungsvorrichtung vom Gelenkhebel- oder Nockentyp zur genauen Positionierung eines schwenkbaren Arms
EP2602061B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
EP3687737B1 (de) Presswerkzeug zum verpressen von fittings zur herstellung von rohrverbindungen
EP2055430B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
EP3569354B1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken und bearbeitungsanlage.
DE4335318A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3050673B1 (de) Spannvorrichtung
EP0567796B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE102005060511A1 (de) Spannvorrichtung
EP3849863A1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE102014106516B4 (de) Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
WO2017207671A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange, vorrichtung zum einstellen eines verdichtungsverhältnisses und brennkraftmaschine
DE19722287B4 (de) Drahtvorschub- und Ziehvorrichtung
DE102014014857B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102008019956B3 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Umreifung
AT520290B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007060815B4 (de) Stichsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 5/12 20060101ALI20140515BHEP

Ipc: F16G 11/12 20060101ALI20140515BHEP

Ipc: B25B 5/08 20060101AFI20140515BHEP

Ipc: B25B 5/00 20060101ALI20140515BHEP

Ipc: B25B 25/00 20060101ALI20140515BHEP

Ipc: B25B 5/06 20060101ALI20140515BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008213

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 828408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008213

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008213

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 12