EP2598755A1 - Verfahren zum betrieb eines verdichters - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines verdichters

Info

Publication number
EP2598755A1
EP2598755A1 EP11741157.9A EP11741157A EP2598755A1 EP 2598755 A1 EP2598755 A1 EP 2598755A1 EP 11741157 A EP11741157 A EP 11741157A EP 2598755 A1 EP2598755 A1 EP 2598755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measurement
pressure
suction pressure
final pressure
pctr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11741157.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2598755B1 (de
Inventor
Georg Winkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2598755A1 publication Critical patent/EP2598755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2598755B1 publication Critical patent/EP2598755B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0284Conjoint control of two or more different functions

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a
  • Exceeding the third measured value or an application of the third measured value in comparison with the setpoint opens a bypass valve, so that the final pressure is lowered.
  • surge limit control protects the control of the Bypass valves the compressor from damage caused by the
  • Bypass valve opened unnecessarily, so that the efficiency of the system deteriorates. In the worst case, the valve opens so far that the throughput through the compressor is reduced to an unacceptable minimum and so the usually heavily dependent on the compression process connected
  • the measured values measured also include a measurement of the throughput through the compressor.
  • the invention has set itself the task, a
  • the throughput is measured regularly by means of a differential pressure measurement via a metering orifice and can accordingly also be specified in the physical unit of a pressure and accordingly modified in the same way, particularly dimensionless, as the suction pressure and the final pressure. Basically, but also a different kind
  • a preferred embodiment of the invention provides that, in normal operation, the suction pressure measurement and the
  • the additional map can also be used if there should be a failure of the suction pressure measurement.
  • Minimum setpoint is then formed according to the above approximation for the maximum pressure ratio.
  • the formula for calculation d tute often contains the suction pressure, e.g. in the form V.
  • Suction pressure can be given eg by the following formula:
  • the measurement of the throughput in particular the measurement of the differential pressure fails over a metering orifice, it is useful in the invention, if of the
  • Figure 2 shows the representation of a rule line from the
  • FIG. 3 shows the illustration of an additional characteristic diagram for the surge limit regulator
  • FIG. 4 is a flowchart of the invention
  • FIG. 1 shows a compressor CO with the associated
  • Auxiliary systems and a drive T which is designed here in the manner of a H exertgasexpanders.
  • the compressor CO receives process fluid PF on a suction line SL at a
  • Inlet pressure PA and compresses this to a final pressure PE while he promotes it to a pressure line PL.
  • compressed process fluid PF is cooled after the compressor CO in a heat exchanger CL.
  • Suction line SL of the compressor CO is by means of a
  • Temperature measuring point TT an input temperature TE, by means of a volume measuring point FE via a pressure difference ⁇ a local orifice there a volume flow VF and measured by means of a simple pressure measuring point PAE the input pressure PA.
  • a compromisesleitapparat ELA which is set to the angle of attack.
  • the drive T is speed variable or a trained
  • a quantity regulator MCTR controls the angle of incidence of the inlet guide device ELA by specifying a setpoint value S for the angle of attack.
  • the actual value C for the angle of attack is at the
  • volume controller MCTR transmitted from a position transmitter ZT.
  • the pressure line behind the heat exchanger CL is the
  • Pipe limit control is the control of a bypass valve BV that is designed as a control valve and controls the opening of a bypass BP, the pressure line PL with the
  • Suction line SL closes short over a defined opening when the compressor CO threatens to reach the state of pumping.
  • Figure 2 shows an operating point OP and a control line CTRL as an excerpt from the not fully shown here Control map CTFE.
  • the y-coordinate of the illustrated diagram indicates the ratio of end pressure PE
  • Input pressure PA again and the X coordinate, the ratio of the differential pressure ⁇ on the flow rate measurement to the input pressure PA.
  • the measured ratio of the final pressure PE to the input pressure PA is the basis for determining the setpoint value TV of the surge limit controller PCTR.
  • the actual value AV at the operating point OP is determined by the ratio of the
  • Differential pressure ⁇ formed in relation to the input pressure PA The diagram shown essentially expresses a ratio of the compaction power on the Y-coordinate and the flow rate through the compressor CO on the X-coordinate.
  • the surge limit control PCTR opens the
  • Bypass valve BV when the operating point OP with respect to the flow rate reaches the target value TV or the surge limit line CTRL.
  • the precision of the control can be additionally provided
  • FIG. 3 shows a relationship between the angle of attack as an input quantity and minimum and maximum ratios between end pressures PE and input pressures PA shown in a substitute control characteristic field SCTFE, which is derived from the
  • Pump limit control PCTR is implemented when the measurement of the inlet pressure or the final pressure or the amount fails. On the basis of the measurement of the angle of attack, these minimum and maximum pressure ratios between input and output can be determined and converted according to the sequence shown in FIG. 4 in the method according to the invention.
  • FIG. 4 shows a flowchart of the invention
  • a first step at least three measurements are made, in this case the input pressure PA, the final pressure PE and a differential pressure measurement ⁇ carried out to determine the throughput. If these measurements are less than 1) trouble-free (Y), the method goes to step 2), during which the operating point OP is determined by means of a control characteristic diagram CTFE and a nominal value TF based on the difference to the control line CTRL.
  • the setpoint value TV is compared with the pressure difference ⁇ , wherein at a larger value of ⁇ compared to TV in a fourth step, the bypass valve BV remains closed and otherwise opened. If a fault of one of the measurements is present in method step 1), a further measurement d) is used for the evaluation in a replacement control characteristic SCTFE for
  • step 3a Determination of a substitute setpoint ETV.
  • step 3a a comparison is made in the same way as in step 3), here between the final pressure PE and the substitute setpoint TVE. If the final pressure PE be greater, in step 4) a closing of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verdichters (CO) mit den installierten Messungen: a) Saugdruckmessung (PA), b) Enddruckmessung (PE), c) Durchsatzmessung (ΔΡ), wobei mittels eines ersten Regelungskennfeldes (CTFE) aus einer oder zweien der gemessenen Größen ein Sollwert für einen Pumpgrenzregler (PCTR) ermittelt wird, welcher diesen mit der dritten Messgröße vergleicht, wobei der Pumpgrenzregler (PCTR) bei einem Unterschreiten oder einem Überschreiten des Sollwertes (TV) ein Bypassventil (BV) öffnet, so dass der Enddruck (PE) abgesenkt oder der Durchfluss durch den Verdichter erhöht wird. Zwecks einer hohen Betriebssicherheit wird vorgeschlagen, dass bei Ausfall mindestens einer der Messungen eine weitere Messung einer anderen physikalischen Größe des Verdichtungsprozesses zusammen mit einer Messgröße der verbleibenden Messungen oder einer Abwandlung dieser Messgröße auf der Grundlage eines Zusatzkennfeldes Eingangsgröße für ein Ersatzregelungskennfeld (SCTFE) ist, aus welchem ein Maximalwert oder ein Minimalwert der gestörten Messgröße ermittelt wird, welcher zur Bildung des Sollwertes im ersten Regelungskennfeld (CTFE) herangezogen wird, oder selber als Ersatzsollwert (TV) Eingangsgröße für den Pumpgrenzregler (PCTR) ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines
Verdichters mit den installierten Messungen:
a) Saugdruckmessung, b) Enddruckmessung, c) Durchsatzmessung, wobei in einem Normalbetrieb, während dessen die Messungen fehlerfrei ablaufen, mittels eines ersten Regelungskennfeldes aus zweien der gemessenen Größen ein Sollwert für einen
Pumpgrenzregler ermittelt wird, welcher diesen Sollwert mit der dritten Messgröße direkt oder indirekt vergleicht, wobei der Pumpgrenzregler bei einem Unterschreiten oder einem
Überschreiten des dritten Messwertes oder einer Anwandlung des dritten Messwertes im Vergleich mit dem Sollwert ein Bypassventil öffnet, so dass der Enddruck abgesenkt wird.
Bei dem Betrieb eines Verdichters ist darauf zu achten, dass das Verhältnis von Enddruck zu dem Eingangsdruck nicht so hoch wird, dass der Durchsatz durch den Verdichter eine gewisse Mindestmenge unterschreitet. Diese untere Schranke definiert sich im Wesentlichen durch stark ansteigende
Vibrationen der Maschine, die unter anderem durch sogenannte Pumpstöße verursacht werden. Die Fachwelt bezeichnet die Grenze zwischen den regulären Betrieb und diesem sogenannten Pumpen als die Pumpgrenze. Diese Pumpgrenze hängt im
Wesentlichen von dem Verhältnis zwischen Eingangsdruck und Enddruck ab. Zur Pumpgrenzregelung von Turboverdichtern werden Algorithmen verwendet, die auf Grundlage mehrerer Messwerte laufend den Abstand zur Pumpgrenze ermitteln. Wird dieser zu gering, so öffnet der Regler ein Bypassventil und stellt so einen Mindestabstand zur Pumpgrenze sicher, in dem der Enddruck abgesenkt wird und dementsprechend der
erforderliche Durchsatz, Massenstrom oder Volumenstrom wieder hergestellt ist. Während des ungestörten Normalbetriebes schützt die sogenannte Pumpgrenzregelung zur Steuerung des Bypassventils den Verdichter vor Schäden, die durch das
Pumpen verursacht werden würden, wobei bei einem Ausfall eines der beteiligten Messsignale der Schutz der Maschine vor diesen Schäden weiterhin gewährleistet sein muss.
Eine Möglichkeit, um auf einen Signalausfall an den
Messstellen zu reagieren, ist der Ersatz des gestörten
Messwertes durch den ungünstigsten denkbaren Messwert - also einen Wert, der eine größere Nähe zur Pumpgrenze ergibt, als es in Wirklichkeit der Fall ist. Somit ist die Maschine weiterhin vor Pumpstößen geschützt, aber es wird
gegebenenfalls das meist als Regelventil ausgebildete
Bypassventil unnötig geöffnet, so dass sich der Wirkungsgrad der Anlage verschlechtert. Schlimmstenfalls öffnet das Ventil so weit, dass sich der Durchsatz durch den Verdichter auf ein inakzeptables Minimum reduziert und so der in der Regel von dem Verdichtungsprozess stark abhängige angeschlossene
Prozess nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Neben der zuvor beschriebenen Möglichkeit ist es auch
bekannt, dass der Pumpgrenzregler ein konstantes
Ausgangssignal generiert im Falle einer Störung, welches das Ventil soweit öffnet, dass unter keinen Umständen ein Pumpen auftreten kann. Auch dies führt zu einer negativen
Beeinflussung des angeschlossenen Prozesses.
In der Regel umfassen die gemessenen Messwerte auch eine Messung des Durchsatzes durch den Verdichter. In dem
Zusammenhang ist es auch bekannt, bei einer Störung, die nicht die Messung der Durchsatzmenge betrifft, den Verdichter auf den Durchsatz einer Minimalmenge einzuregeln, bei welcher ein Pumpen ausgeschlossen ist.
Eine weitere bekannte Möglichkeit, einem Störfall bei den Messungen zu begegnen, ist die Vorgabe, dass das
Druckverhältnis als konstant und entsprechend dem
größtmöglichen zu erwartenden angenommen wird, welches ebenfalls einen großen Abstand zu Pumpgrenze ergibt. Ein Ausfall der Saugdruckmessung lässt sich auf diese Weise nicht beherrschen .
Ausgehend von den Problemen des Standes der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine
Rückfallstrategie bei Ausfall einer der vorgenannten
Messungen für den Betrieb eines Verdichters der eingangs genannten Art zu entwickeln, welche trotz eines Höchstmaßes an Sicherheit einen akzeptablen Wirkungsgrad im fortgesetzten Betrieb gewährleistet.
Zur erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Unter den Messwerten einer Saugdruckmessung oder
Enddruckmessung versteht die Erfindung sowohl die gemessenen Parameter in einer für den physikalischen Parameter
charakteristischen Einheit als auch eine Abwandlung dieses Messwertes durch eine Normierung, insbesondere eine
Normierung, welche diesen Messwert dimensionslos macht.
Zweckmäßig ist dies beispielsweise bei dem Saugdruck und dem Enddruck, wenn diese auf den Saugdruck normiert werden. Der Durchsatz wird regelmäßig mittels einer Differenzdruckmessung über eine Messblende gemessen und kann dementsprechend auch in der physikalischen Einheit eines Drucks angegeben werden und dementsprechend in gleicher Weise besonders zweckmäßig dimensionslos abgewandelt werden, wie der Saugdruck und der Enddruck. Grundsätzlich ist aber auch eine andersartige
Mengenmessung möglich und die Umsetzung der Erfindung mit nicht normierten oder dimensionsbehafteten gemessen Größen. Der entscheidende Unterschied zu dem bisher im Stand der Technik bekannten Verfahren besteht darin, dass hinsichtlich der ausgefallenen Messgröße nicht einfach eine im
Wesentlichen konstante Annahme getroffen wird, sondern dass einerseits eine bereits vorhandene andere Messgröße benutzt wird, um diese mit den noch verbliebenen intakten Messgrößen in einem Ersatzregelalgorithmus bzw. Ersatzregelkennfeld zu einem Sollwert für den Pumpgrenzregler umzusetzen. Dieser Unterschied führt zu einer wesentlich besseren Ausnutzung des möglichen Betriebsbereichs bei gleichzeitig verbessertem Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Verfahren zum Betrieb von Verdichtern bei dem Ausfall einer der Messstellen, die Einfluss auf die Pumpgrenzregelung haben.
Eine bevorzugte Aus führungs form der Erfindung sieht vor, dass im Normalbetrieb aus der Saugdruckmessung und der
Enddruckmessung mittels des ersten Regelungskennfeldes ein Sollwert für den Pumpgrenzregler ermittelt wird, welcher einem Mindestwert für den Durchsatz entspricht. Bevorzugt sind als die weitere Messung der anderen physikalischen Größe des Verdichtungsprozesses die Messung des Anstellwinkels eines Eintrittsleitapparates oder der Drehzahl. Die Variation des Anstellwinkels des Eintrittsleitapparates oder der
Drehzahl eignet sich besonders für die ersatzweise Regelung bei ausgefallener Messung des Enddruckes oder des
Eingangsdruckes. Einer bestimmten Stellung des
Eintrittsleitapparates lässt sich hierbei jeweils ein
maximales Verhältnis von Enddruck zu Eintrittsdruck zuordnen. Analoges gilt für die Drehzahl. Auf diese Weise ergibt sich jeweils eine besonders gute Annäherung an die Pumpgrenzlinie für die ersatzweise Regelung. Zweckmäßig ist die Umsetzung des Zusammenhangs zwischen dem maximalen Verhältnis zwischen Enddruck und Eingangsdruck sowie dem Anstellwinkel des
Eintrittsleitapparates oder der Drehzahl mittels eines
Zusatzkennfeldes, dass im Falle einer Störung der Messung des Enddrucks oder des Eingangsdrucks von dem Pumpgrenzregler zur Umsetzung der Größen ineinander herangezogen wird.
Falls die Messung des Enddrucks ausgefallen sein sollte, ergibt sich eine gute Annäherung für das Druckverhältnis, aus welchen der Mengensollwert gebildet wird, aus:
Re)
Das Zusatzkennfeld kann auch herangezogen werden, falls es zu einem Ausfall der Saugdruckmessung kommen sollte. Der
Mindestmengensollwert wird dann gemäß der obigen Näherung für das maximale Druckverhältnis gebildet. Die Formel für die Berechnung d twerte enthält oft den Saugdruck, z.B. in der Form V . Eine Abschätzung ohne Verwendung des
Saugdrucks kann z.B. durch folgende Formel gegeben werden:
Sollte die Messung des Durchsatzes, insbesondere die Messung des Differenzdrucks über eine Messblende ausfallen, ist es in Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn von dem
Pumpgrenzregler folgende Gleichung umgesetzt wird:
1 PE < f (a) oder f (n) wobei S < 1 (Sicherheitsbeiwert)
Im vorliegenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen zum besseren Verständnis beschrieben, wobei sich dem Fachmann insbesondere aus beliebiger Kombination der Patentansprüche weitere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben. Es zeigen : Figur 1 eine schematische Darstellung der einzelnen
Komponenten eines Verdichters, wie er mittels des Verfahrens nach der Erfindung geregelt wird,
Figur 2 die Darstellung eines Regellinie aus dem
Linienzug im Regelungskennfeld für einen
Pumpgrenzregler im normalen Betrieb,
Figur 3 die Darstellung eines zusätzlichen Kennfeldes für den Pumpgrenzregler,
Figur 4 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen
Verfahrens. Figur 1 zeigt eine Verdichter CO mit den dazugehörigen
Hilfssystemen und einen Antrieb T, der hier in der Art eines Heißgasexpanders ausgebildet ist. Der Verdichter CO empfängt Prozessfluid PF auf einer Saugleitung SL bei einem
Eintrittsdruck PA und verdichtet dieses auf einen Enddruck PE während er es auf eine Druckleitung PL fördert. Das
verdichtete Prozessfluid PF wird nach dem Verdichter CO in einem Wärmetauscher CL gekühlt. Eingangsseitig auf der
Saugleitung SL des Verdichters CO wird mittels einer
Temperaturmessstelle TT eine Eingangstemperatur TE, mittels einer Volumenmessstelle FE über eine Druckdifferenz ΔΡ einer dortigen Messblende ein Volumenstrom VF und mittels einer einfachen Druckmessstelle PAE der Eingangsdruck PA gemessen. Unmittelbar vor dem Eintritt in das Laufrad des Verdichters CO befindet sich noch ein Eintrittsleitapparat ELA, der auf den Anstellwinkel eingestellt ist. Zweckmäßig ist entweder der Antrieb T drehzahlvariabel ausgebildet oder ein
Eintrittsleitapparat ELA vorgesehen. Ein Mengenregler MCTR steuert den Anstellwinkel des Eintrittsleitapparates ELA durch Vorgabe eines Sollwertes S für den Anstellwinkel . Der Istwert C für den Anstellwinkel wird an den
Mengenregler MCTR von einem Stellungsgeber ZT übermittelt. Auf der Druckleitung wird hinter dem Wärmetauscher CL der
Enddruck PE gemessen mittels einer Druckmessstelle PEE . Die Ergebnisse sämtlicher Messungen werden von einer Regelung CTR erfasst, wobei ein Teil dieser Regelung eine
Pumpgrenzregelung PCTR ist. Entscheidend für die
Pumpgrenzregelung ist die Ansteuerung eines Bypassventils BV, dass als Regelventil ausgebildet ist und die Öffnung eines Bypasses BP steuert, der die Druckleitung PL mit der
Saugleitung SL über eine definierte Öffnung kurz schließt, wenn der Verdichter CO droht, den Zustand des Pumpens zu erreichen.
Figur 2 zeigt eine Betriebspunkt OP und eine Regellinie CTRL als Auszug aus dem hier nicht vollständig dargestellten Regelungskennfeld CTFE. Die Y-Koordinate des dargestellten Diagramms gibt das Verhältnis von Enddruck PE zu
Eingangsdruck PA wieder und die X-Koordinate das Verhältnis von dem Differenzdruck ΔΡ an der Durchsatzmessung zu dem Eingangsdruck PA. Das gemessene Verhältnis des Enddrucks PE zu dem Eingangsdruck PA ist Grundlage für die Ermittlung des Sollwertes TV des Pumpgrenzreglers PCTR. Der Istwert AV in dem Betriebspunkt OP wird über das Verhältnis des
Differenzdrucks ΔΡ im Verhältnis zu dem Eingangsdruck PA gebildet. Das gezeigte Diagramm bringt im Wesentlichen ein Verhältnis der Verdichtungsleistung auf der Y-Koordinate und dem Durchsatz durch den Verdichter CO auf der X-Koordinate zum Ausdruck. Die Pumpgrenzregelung PCTR öffnet das
Bypassventil BV, wenn der Betriebspunkt OP hinsichtlich des Durchsatzes den Sollwert TV bzw. die Pumpgrenzlinie CTRL erreicht .
Die Präzision der Regelung lässt sich noch zusätzlich
verbessern, wenn die X-Koordinate des Regelungskennfeldes
Ap
CTFE statt zusätzlich den Temperaturemfluss am
Ap*TE
Verdichtereingang berücksichtgt mit . Die Regelung
sieht nicht voraus, dass der Eingangsdruck PA konstant ist
Figur 3 zeigt ein Zusammenhang zwischen dem Anstellwinkel als Eingangsgröße und minimalen sowie maximalen Verhältnissen zwischen Enddrücken PE und Eingangsdrücken PA dargestellt in einem Ersatzregelungskennfeld SCTFE, welches von der
Pumpgrenzregelung PCTR umgesetzt wird, wenn die Messung des Eingangsdrucks oder des Enddrucks oder der Menge ausfällt. Anhand der Messung des Anstellwinkels lassen sich diese minimalen und maximalen Druckverhältnisse zwischen Eingang und Ausgang ermitteln und gemäß der in Figur 4 dargestellten Abfolge in dem erfindungsgemäßen Verfahren umsetzen.
Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäße
Verfahrens. In dem Ablaufdiagramm der Figur 4 ist das erfindungsgemäße Verfahren in vier aufeinander folgende
Schritte gegliedert, wobei in einem ersten Schritt mindestens drei Messungen erfolgen, vorliegend der Eingangsdruck PA, der Enddruck PE und eine zur Ermittlung des Durchsatzes erfolgte Differenzdruckmessung ΔΡ. Sind diese Messungen unter 1) störungsfrei (Y) , geht das Verfahren über in Schritt 2), währenddessen anhand eines Regelungskennfeldes CTFE mittels der Messungen der Betriebspunkt OP bestimmt wird und anhand der Differenz zu der Regellinie CTRL einen Sollwert TF. In dem darauffolgenden Schritt 3) wird der Sollwert TV mit der Druckdifferenz ΔΡ verglichen, wobei bei einem größeren Wert von ΔΡ gegenüber TV in einem vierten Schritt das Bypassventil BV geschlossen bleibt und anderenfalls geöffnet wird. Sollte im Verfahrensschritt 1) eine Störung einer der Messungen vorliegen, wird eine weitere Messung d) zur Auswertung in einem Ersatzregelungskennfeld SCTFE herangezogen zur
Ermittlung eines Ersatzsollwertes ETV. In dem darauffolgenden Schritt 3a) wird in gleicher Weise, wie in Schritt 3) ein Vergleich durchgeführt, hier zwischen dem Enddruck PE und dem Ersatzsollwert TVE . Sollte der Enddruck PE größer sein, erfolgt im Verfahrensschritt 4) ein Verschließen des
Bypassventils BV, anderenfalls ein Öffnen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Betrieb eines Verdichters (CO) mit den installierten Messungen
a) Saugdruckmessung (PA) ,
b) Enddruckmessung (PE) ,
c) Durchsatzmessung (ΔΡ) ,
wobei in einem Normalbetrieb, während dessen die
Messungen fehlerfrei ablaufen, mittels eines ersten Regelungskennfeldes (CTFE) aus einer oder zweien der gemessenen Größen ein Sollwert für einen
Pumpgrenzregler (PCTR) ermittelt wird, welcher diesen mit der dritten Messgröße direkt oder indirekt
vergleicht, wobei der Pumpgrenzregler (PCTR) bei einem Unterschreiten oder einem Überschreiten des
Sollwertes (TV) ein Bypassventil (BV) öffnet, so dass der Enddruck (PE) abgesenkt oder der Durchfluss durch den Verdichter erhöht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Ausfall mindestens einer der Messungen
a) Saugdruckmessung (PA) ,
b) Enddruckmessung (PE)oder
c) Durchsatzmessung (ΔΡ) , eine weitere Messung einer anderen physikalischen Größe des Verdichtungsprozesses zusammen mit einer Messgröße der verbleibenden
Messungen oder einer Abwandlung dieser Messgröße auf der Grundlage eines Zusatzkennfeldes Eingangsgröße für ein Ersatzregelungskennfeld (SCTFE) ist, aus welchem ein Maximalwert oder ein Minimalwert der gestörten Messgröße ermittelt wird, welcher zur Bildung des Sollwertes im ersten Regelungskennfeld (CTFE)
herangezogen wird oder selber als Ersatzsollwert (TV) Eingangsgröße für den Pumpgrenzregler (PCTR) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei in einem Normalbetrieb mittels des ersten
Regelungskennfeldes (CTFE) aus dem Saugdruck (PA) und dem Enddruck (PE) der Sollwert (TV) für den
Pumpgrenzregler (PCTR) ermittelt wird, welcher einen Mindestwert für den Durchsatz entspricht, wobei der Pumpgrenzregler bei einem Unterschreiten des
Mindestwertes für den Durchsatz das Bypassventil (BV) öffnet .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die weitere Messung die Messung des
Anstellwinkels ( ) eines Eintrittsleitapparates (ELA) ist .
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die weitere Messung die Messung der Drehzahl (n) des Antriebs (T) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
wobei bei einem Ausfall der Messung des Saugdrucks (PA) oder der Messung des Endrucks (PE) die weitere Messung der anderen physikalischen Größe die Messung des
Anstellwinkels ( ) des Eintrittsleitapparates (ELA) ist und der maximale Enddruck (PE) oder das maximale
Verhältnis von Saugdruck (PA) zu Enddruck (PE) sich aus der Eingabe des Anstellwinkels ( ) in das
Zusatzkennfeld ergibt.
6. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei bei einem Ausfall der Messung des Saugdrucks (PA) oder der Messung des Endrucks (PE) die weitere Messung der anderen physikalischen Größe die Messung der
Drehzahl (n) des Antriebs (T) ist und der maximale Enddruck (PE) oder das maximale Verhältnis von
Saugdruck (PA) zu Enddruck (PE) sich aus der Eingabe der Drehzahl (n) in das Zusatzkennfeld ergibt. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Saugdruck (PA) und/oder der Enddruck (PE) und/oder der Durchsatz (Δρ) als Eingangsgröße eines Kennfeldes auf eine Prozessgröße, insbesondere den Saugdruck (PA) , normiert sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
wobei bei einem Ausfall der Messung des Enddrucks :PE: oder des Saugdrucks (PA) gilt:
mit :
a= Anstellwinkels Eintrittsleitapparate (ELA)
n= Drehzahl Antrieb (T)
Verfahren nach Anspruch 6,
wobei bei einem Ausfall der Messung des Saugdrucks (PA) außerdem gilt:
=f ( ) oder f (n) 10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei bei einem Ausfall der Messung des
Durchsatzes (Δρ) vom Regler das Druckverhältnis gemäß:
begrenzt wird.
EP11741157.9A 2010-07-29 2011-07-18 Verfahren zum betrieb eines verdichters Active EP2598755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032652 2010-07-29
PCT/EP2011/062248 WO2012013530A1 (de) 2010-07-29 2011-07-18 Verfahren zum betrieb eines verdichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2598755A1 true EP2598755A1 (de) 2013-06-05
EP2598755B1 EP2598755B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=44629856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11741157.9A Active EP2598755B1 (de) 2010-07-29 2011-07-18 Verfahren zum betrieb eines verdichters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9410551B2 (de)
EP (1) EP2598755B1 (de)
CN (1) CN103038516B (de)
WO (1) WO2012013530A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCO20120056A1 (it) * 2012-11-07 2014-05-08 Nuovo Pignone Srl Metodo per operare un compressore in caso di malfunzionamento di uno o piu' segnali di misura
EP3004650A1 (de) * 2013-05-29 2016-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines verdichters und anordnung mit einem verdichter
JP6152062B2 (ja) * 2014-02-19 2017-06-21 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機、ターボ冷凍機、過給機、及び遠心圧縮機の制御方法
JP6152061B2 (ja) * 2014-02-19 2017-06-21 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機、ターボ冷凍機、過給機、及び遠心圧縮機の制御方法
CN104763662B (zh) * 2015-02-15 2016-12-07 杭州和利时自动化有限公司 变工况运行的侧流型压缩机运行空间的确定方法及系统
CN105257580A (zh) * 2015-11-17 2016-01-20 神华集团有限责任公司 用于反应气压缩机的控制系统及方法
US10208745B2 (en) * 2015-12-18 2019-02-19 General Electric Company System and method for controlling a fluid transport system
CN105571181B (zh) * 2016-01-12 2017-11-28 珠海格力电器股份有限公司 一种变频离心式冷水机组及其控制调节方法
CN116357623B (zh) * 2023-03-14 2023-11-24 深圳市氢蓝时代动力科技有限公司 一种燃料电池用离心式空压机防喘振控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811230A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-26 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum schuetzen eines turboverdichters vor pumpen mittels abblasens ueber ein abblaseventil sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5508943A (en) * 1994-04-07 1996-04-16 Compressor Controls Corporation Method and apparatus for measuring the distance of a turbocompressor's operating point to the surge limit interface
US5709526A (en) * 1996-01-02 1998-01-20 Woodward Governor Company Surge recurrence prevention control system for dynamic compressors
US5746062A (en) * 1996-04-11 1998-05-05 York International Corporation Methods and apparatuses for detecting surge in centrifugal compressors
CN1186536C (zh) * 2001-07-06 2005-01-26 中国科学院工程热物理研究所 压缩系统喘振在线预报和自适应调节装置
KR100645237B1 (ko) 2002-08-06 2006-11-15 요크 인터내셔널 코포레이션 병렬 작동하는 원심압축기들을 위한 안정화 제어 시스템 및 불안정 감지 방법
US7210895B2 (en) * 2002-08-12 2007-05-01 Hitachi Industries Co., Ltd. Turbo compressor and method of operating the turbo compressor
US6877328B2 (en) * 2003-04-23 2005-04-12 Kendro Laboratory Products, Lp Compressor operation following sensor failure
CN1330229C (zh) 2004-07-26 2007-08-08 张德福 弹齿式水稻除草机
ES2544745T3 (es) * 2004-09-09 2015-09-03 Alstom Technology Ltd Instalación de suministro de gas para una turbina de gas y procedimiento de funcionamiento correspondiente
DE102007035927A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Mtu Aero Engines Gmbh Regelung für eine Gasturbine mit aktiv stabilisiertem Verdichter
US8152496B2 (en) * 2008-05-02 2012-04-10 Solar Turbines Inc. Continuing compressor operation through redundant algorithms
WO2010040734A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of controlling a compressor and apparatus therefor
DE102008058799B4 (de) * 2008-11-24 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mehrstufigen Verdichters
US8311684B2 (en) * 2008-12-17 2012-11-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Output flow control in load compressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012013530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130129477A1 (en) 2013-05-23
CN103038516A (zh) 2013-04-10
WO2012013530A1 (de) 2012-02-02
EP2598755B1 (de) 2015-08-26
CN103038516B (zh) 2015-04-01
US9410551B2 (en) 2016-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598755B1 (de) Verfahren zum betrieb eines verdichters
EP1134422B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Pumpens eines Turbokompressors
EP0228665B1 (de) Verfahren zur Pumpgrenzregelung von Turbokompressoren
DE69728254T2 (de) Regelsystem für dynamische kompressoren zur verhinderung des wiederauftretens des pumpens
DE102007010768B4 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
EP2768684B1 (de) Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE102007009301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpenschutz ohne den Einsatz traditioneller Sensoren
EP2033057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines stellorganfunktionstests an einer strömungsmaschine
DE112011104826B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit Turbolader
DE1428260A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Schutz eines Kreiselverdichters
DE102010040503B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters
DE69911306T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Leitungsnetzes
EP0254029B1 (de) Verfahren zum Filtern eines verrauschten Signals
EP2606205B1 (de) Dampfturbine mit zwischenüberhitzung
EP2383556A2 (de) Verfahren zur näherungsweisen Berechnung der operativen Temperatur eines Raumes
EP0335105B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Pumpens eines Turboverdichters mittels Abblaseregelung
CH705542B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Niederdruck-Zentrifugalgebläses mit regulierter Drehzahl.
DE102014001413A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Systemkennlinie eines Verteilernetzes
DE3540284A1 (de) Einrichtung zum regeln eines turbokompressors zur verhinderung des pumpens
DE102008005354A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Strömungsmaschine
DE102016222577B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Turboladers eines Fahrzeugs
EP0222382A2 (de) Verfahren zum Regeln von Turbokompressoren
WO2021209251A1 (de) Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
EP3311028A1 (de) Verfahren zum verdichten eines gases, recheneinheit und mehrstufiger kolbenverdichter
WO2018054546A1 (de) Verfahren zum betreiben eines turboverdichters, turboverdichter mit pumpgrenzregler und luftzerlegungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 27/02 20060101AFI20150313BHEP

Ipc: F04D 27/00 20060101ALI20150313BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007704

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20221220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13