EP2586957A2 - System von senkrechten Abdichtungen für ein aufrollbares Sektionaltor - Google Patents

System von senkrechten Abdichtungen für ein aufrollbares Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP2586957A2
EP2586957A2 EP20120460076 EP12460076A EP2586957A2 EP 2586957 A2 EP2586957 A2 EP 2586957A2 EP 20120460076 EP20120460076 EP 20120460076 EP 12460076 A EP12460076 A EP 12460076A EP 2586957 A2 EP2586957 A2 EP 2586957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
seal
seals
guide
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120460076
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2586957A3 (de
Inventor
Zenon Malkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2586957A2 publication Critical patent/EP2586957A2/de
Publication of EP2586957A3 publication Critical patent/EP2586957A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides

Definitions

  • the invention relates to a system of vertical seals for a roll-up sectional door, which is preferably used in commercial buildings and public facilities, in which smoke-tightness of closable passages is required.
  • a roll-up gate in the form of a sheet, which is constructed of chains interconnected sections of the sheet and is wound in layers on a rotary shaft.
  • the lateral edges of the sections of the sheet are slidably disposed in vertical rail-like guides of C letter-like cross-section attached to the sides of the door. Inside each guide are vertical slide rails, which are attached to the side walls.
  • the sliding strips comprise the edges of the sections of the sheet from both sides.
  • a roll-up gate with a similar structure is also known from the patent no. PL 202622 known. Its layer-by-roll-up sheet is made up of several sections and moves between two vertical guides. Guide rollers are mounted on the lateral edges of the individual sections.
  • rollers move between vertical guide rails, which are pivotally mounted on the edges of the guides. Since there is always a certain distance between the sheet and the guides of these known roll-up doors, they do not provide effective protection against penetration of smoke and fumes because they have no seals. Furthermore, from the patent no. PL 200958 Also known as a sectional fire door made up of a series of sections of the blade interconnected by joints. Each of them has laterally guide pieces in the form of rollers, which are adjustably arranged in fixed rail-like guides with C-letter-like cross-section. These guides are mounted on both sides of the door and consist of vertical Sections located at the traffic opening, arcuate sections on the lintel and inclined sections under the ceiling of the space to be closed.
  • the closed gate is between its vertical sections and the open gate is between inclined sections.
  • the lateral edges of the sections of the blade are sunk in the guides so that gaps are formed between the walls of the guides and the edges of the sections.
  • In the area of this column are vertical source seals, which are attached to the walls of the guides. Under normal conditions, the edges of the sections of the blade shift with considerable clearance between the source seals. When a fire breaks out, these gaskets increase their volume many times under the influence of a significant increase in temperature in the spaces to be closed and completely fill the gaps at the edges of the sections.
  • the sectional door is not an effective smoke-tight partition, because its sealing takes place only after reaching a relatively high temperature.
  • a system of vertical seals for a roll-up sectional door the sheet of which is made up of sections arranged in parallel and interconnected by joints, is wound in layers on a horizontal shaft, the lateral edges of the sheet slidably mounted in vertical, on the sides of the door rail-like guides with C-letter-like cross-section, comprising the sheet from both sides , according to the invention, characterized in that it consists of two seals in the form of vertical, basically elastic seals, which bear against the sheet, wherein one of these seals in the interior each of the lateral guides of the blade is formed while the other seal is located outside the lateral guides.
  • the seal used in the interior of the lateral guide preferably has the A single seal form disposed on the inside of the door and attached to the lateral wall of the guide, the pivotal portion of that seal adjacent the blade being directed towards the bottom of the guide.
  • the seal, which constitutes the inner seal is inserted with its rigid edge in a vertical slot formed in the lateral wall of the guide.
  • the seal, which constitutes the inner seal sits with its rigid edge against the vertical edge of the lateral wall of the guide.
  • the seal arranged outside the lateral guides consists of a pair of seals whose rigid edges are attached to the edges of the lateral walls of the guide and whose pivotal parts are directed towards the symmetry axis of the blade and abut it on both sides of the gate.
  • Fig.1 the front view of the system of vertical seals in a roll-up sectional door
  • Fig. 2 the horizontal cross-section of the system of seals of this gate
  • Fig. 3 - An enlarged, horizontal cross-section of the system of seals of this door
  • Figure 4 - An enlarged, horizontal cross section of another embodiment of the system of seals this gate.
  • the system of vertical seals is used according to the invention in a roll-up sectional door eiself whose leaf 1 is constructed of parallel and connected by joints flat sections 2 .
  • the sheet 1 is layered on a rotatable, horizontally arranged shaft 3 is wound.
  • the lateral edges 4 of the sections 2 of the sheet 1 are slidable in lateral rail-like guides 5 arranged with C-letter-like cross-section.
  • the guides 5 are attached to the sides of the door and comprise the sheet 1 from both sides.
  • the system of vertical seals of the door consists of two seals 6 and 7 in the form of vertically oriented, basically elastic seals 8, 9 made of rubber. Both seals 8, 9 are applied to the surface of the sheet 1 .
  • the inner seal 6 is in the form of a single seal 8 arranged on the inside of the door and connected to the lateral wall 10 of the guide 5 .
  • a rigid slide bar 12 is attached, which stabilizes the sheet 1 during its movement.
  • the pivotable part 13 of the seal 8 is directed to the bottom 14 of the guide 5 and is elastically on the sheet 1 at.
  • the outer seal 7, which is arranged outside of the guides 5 consists of a pair of seals 9 made of rubber. Their rigid, cylindrical edges 15 are arranged at the edges of both lateral walls 10, 11 of each of the guides 5 .
  • the edges 15 of the seals 9 are rotatably supported within hook-like seats 17 formed at the edges of each lateral wall 10,11 .
  • the pivotable parts 13 of the seals 9 are directed to the axis of symmetry 18 of the sheet 1 and are resiliently on both sides.
  • the seal 8 is inserted with its rigid cylindrical rim 15 in a vertical slot 16 which is formed in the lateral wall 10 of the guide 5 .
  • Fig. 4 shows, however, another embodiment of the inner seal 6, after which the rigid edge 15 of the seal 8 is connected to the vertical edge of the lateral wall 10 of the guide 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Das vorliegende System von senkrechten Abdichtungen kommt in einem aufrollbaren Sektionaltor, dessen Blatt (1) aus parallel angeordneten und durch Gelenke miteinander verbundenen flachen Sektionen (2) gebaut ist, zur Anwendung. Das Blatt (1) wird schichtenweise auf eine drehbare, waagerecht angeordnete Welle (3) aufgewickelt. Die seitlichen Ränder (4) der Sektionen (2) des Blattes (1) sind verschiebbar in seitlichen schienenartigen Führungen (5) mit C-buchstabenähnlichem Querschnitt angeordnet. Die Führungen (5) sind an den Seiten des Tores befestigt und umfassen dessen Blatt (1) von beiden Seiten her. Das System von senkrechten Abdichtungen des Tores besteht aus zwei Abdichtungen (6) und (7) in Form von senkrecht ausgerichteten, grundsätzlich elastischen Dichtungen (8, 9) aus Gummi. Beide Dichtungen (8) und (9) liegen an der Oberfläche des Blattes (1) an. Im Inneren jeder der seitlichen, schienenartigen Führungen (5) ist eine der Abdichtungen (6) ausgebildet, während die andere Abdichtung (7) sich außerhalb der Führungen (5) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System von senkrechten Abdichtungen für ein aufrollbares Sektionaltor, das vorzugsweise in gewerblichen Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt wird, in denen Rauchdichtheit von verschließbaren Durchgängen gefordert wird.
  • Bekannt ist ein aufrollbares Tor in Form eines Blattes, das aus durch Ketten miteinander verbundenen Sektionen des Blattes gebaut ist und schichtenweise auf eine Drehwelle aufgewickelt wird. Die seitlichen Ränder der Sektionen des Blattes sind verschiebbar in senkrechten, an den Seiten des Tores befestigten schienenartigen Führungen mit C-buchstabenähnlichem Querschnitt angeordnet. Im Inneren jeder Führung befinden sich senkrechte Gleitleisten, die an deren seitlichen Wänden befestigt sind. Die Gleitleisten umfassen die Ränder der Sektionen des Blattes von beiden Seiten her. Ein aufrollbares Tor mit ähnlichem Aufbau ist auch aus der Patentschrift Nr. PL 202622 bekannt. Sein schichtenweise aufrollbares Blatt ist aus mehreren Sektionen gebaut und verschiebt sich zwischen zwei senkrechten Führungen. An den seitlichen Rändern der einzelnen Sektionen sind Führungsrollen gelagert. Diese Rollen bewegen sich zwischen senkrechten Führungsleisten, die schwenkbar an den Kanten der Führungen angebracht sind. Da zwischen dem Blatt und den Führungen dieser bekannten aufrollbaren Tore stets ein bestimmter Abstand vorhanden ist, stellen sie keinen wirksamen Schutz gegen Durchdringen von Rauch und Abgasen dar, weil sie über keine Abdichtungen verfügen. Ferner ist aus der Patentschrift Nr. PL 200958 auch ein Sektional-Brandschutztor bekannt, das aus einer Reihe von durch Gelenke miteinander verbundenen Sektionen des Blattes gebaut ist. Jede von ihnen hat seitlich Führungsstücke in Form von Laufrollen, die verstellbar in festen schienenartigen Führungen mit C-buchstabenähnlichem Querschnitt angeordnet sind. Diese Führungen sind auf beiden Seiten des Tores angebracht und bestehen aus senkrechten Abschnitten, die an der Verkehrsöffnung angeordnet sind, aus bogenförmigen Abschnitten am Sturzbalken und aus geneigten Abschnitten unter der Decke des abzuschließenden Raums. Im Zusammenhang mit dieser Ausrichtung der Führungen befinden sich das geschlossene Tor zwischen ihren senkrechten Abschnitten und das geöffnete Tor zwischen geneigten Abschnitten. Die seitlichen Ränder der Sektionen des Blattes sind in den Führungen so versenkt, dass zwischen den Wänden der Führungen und den Rändern der Sektionen Spalte ausgebildet sind. Im Bereich dieser Spalte befinden sich senkrechte Quelldichtungen, die an den Wänden der Führungen angebracht sind. Unter normalen Bedingungen verschieben sich die Ränder der Sektionen des Blattes mit beträchtlichem Spiel zwischen den Quelldichtungen. Wenn ein Brand ausbricht, vergrößern diese Dichtungen ihr Volumen um ein Vielfaches unter Einwirkung eines erheblichen Temperaturanstiegs in den abzuschließenden Räumen und füllen die Spalte an den Rändern der Sektionen vollständig aus. Auch bei dieser bekannten Lösung stellt das Sektionaltor keine wirksame rauchdichte Trennwand dar, weil dessen Abdichtung erst nach Erreichen einer verhältnismäßig hohen Temperatur erfolgt.
  • Ein System von senkrechten Abdichtungen für ein aufrollbares Sektionaltor, dessen Blatt, das aus parallel angeordneten und durch Gelenke miteinander verbundenen Sektionen gebildet ist, schichtenweise auf eine waagerechte Welle aufgewickelt wird, wobei die seitlichen Ränder des Blattes verschiebbar in senkrechten, an den Seiten des Tores befestigten schienenartigen Führungen mit C-buchstabenähnlichem Querschnitt, die das Blatt von beiden Seiten her umfassen, angebracht sind, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei Abdichtungen in Form von senkrechten, grundsätzlich elastischen Dichtungen besteht, die am Blatt anliegen, wobei eine dieser Abdichtungen im Inneren jeder der seitlichen Führungen des Blattes ausgebildet ist, während die andere Abdichtung sich außerhalb der seitlichen Führungen befindet. Die im Inneren der seitlichen Führung eingesetzte Abdichtung hat vorzugsweise die Form einer einzelnen Dichtung, die auf der Innenseite des Tores angeordnet und an der seitlichen Wand der Führung angebracht ist, wobei der am Blatt anliegende, schwenkbare Teil dieser Dichtung auf den Boden der Führung gerichtet ist. Bei der vorteilhaften Erfindungslösung ist die Dichtung, die die innere Abdichtung darstellt, mit ihrem starren Rand in einem senkrechten Schlitz eingesetzt, der in der seitlichen Wand der Führung ausgebildet ist. Bei einer noch anderen vorteilhaften Lösung sitzt die Dichtung, die die innere Abdichtung darstellt, mit ihrem starren Rand an der senkrechten Kante der seitlichen Wand der Führung. Die außerhalb der seitlichen Führungen angeordnete Abdichtung besteht aus einem Paar Dichtungen, deren starre Ränder an den Kanten der seitlichen Wände der Führung angebracht sind und deren schwenkbare Teile auf die Symmetrieachse des Blattes gerichtet sind und daran auf beiden Seiten des Tores anliegen. Durch den Einsatz eines doppelten Systems von senkrechten Abdichtungen innerhalb und außerhalb der Führungen zeichnet sich das erfindungsgemäße aufrollbare Sektionaltor durch eine hohe Rauchdichtheit in einem breiten Temperaturbereich aus.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels auf der Zeichnung abgebildet. Dabei zeigen: Fig.1 die Vorderansicht des Systems von senkrechten Abdichtungen in einem aufrollbaren Sektionaltor, Fig. 2 - den horizontalen Querschnitt des Systems von Abdichtungen dieses Tores, Fig. 3 - einen vergrößerten, horizontalen Querschnitt des Systems von Abdichtungen dieses Tores und Fig.4 - einen vergrößerten, horizontalen Querschnitt einer anderen Ausführung des Systems von Abdichtungen dieses Tores.
  • Das System von senkrechten Abdichtungen wird erfindungsgemäß in einem aufrollbaren Sektionaltor eigesetzt, dessen Blatt 1 aus parallel angeordneten und durch Gelenke miteinander verbundenen flachen Sektionen 2 gebaut ist. Das Blatt 1 wird schichtenweise auf eine drehbare, waagerecht angeordnete Welle 3 aufgewickelt wird. Die seitlichen Ränder 4 der Sektionen 2 des Blattes 1 sind verschiebbar in seitlichen schienenartigen Führungen 5 mit C-buchstabenähnlichem Querschnitt angeordnet. Die Führungen 5 sind an den Seiten des Tores befestigt und umfassen das Blatt 1 von beiden Seiten her. Das System von senkrechten Abdichtungen des Tores besteht aus zwei Abdichtungen 6 und 7 in Form von senkrecht ausgerichteten, grundsätzlich elastischen Dichtungen 8, 9 aus Gummi. Beide Dichtungen 8, 9 liegen an der Oberfläche des Blattes 1 an. Im Inneren jeder der seitlichen, schienenartigen Führungen 5 ist eine der Abdichtungen 6 ausgebildet, während die andere Abdichtung 7 sich außerhalb der Führungen 5 befindet. Die innere Abdichtung 6 hat die Form einer einzelnen Dichtung 8, die auf der Innenseite des Tores angeordnet und an die seitliche Wand 10 der Führung 5 angeschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden, seitlichen Wand 11 der Führung 5 ist eine starre Gleitleiste 12 angebracht, die das Blatt 1 bei seiner Bewegung stabilisiert. Der schwenkbare Teil 13 der Dichtung 8 ist auf den Boden 14 der Führung 5 gerichtet und liegt elastisch am Blatt 1 an. Die äußere Abdichtung 7, die außerhalb der Führungen 5 angeordnet ist, besteht aus einem Paar Dichtungen 9 aus Gummi. Ihre starren, zylindrischen Ränder 15 sind an den Kanten beider seitlichen Wände 10, 11 jeder der Führungen 5 angeordnet. Die Ränder 15 der Dichtungen 9 sind drehbar innerhalb hakenartiger Sitze 17 gelagert, die an den Kanten jeder seitlichen Wand 10, 11 ausgebildet sind. Die schwenkbaren Teile 13 der Dichtungen 9 sind auf die Symmetrieachse 18 des Blattes 1 gerichtet und liegen daran elastisch auf beiden Seiten an. Wie in Fig. 3 abgebildet, ist die Dichtung 8 mit ihrem starren, zylindrischen Rand 15 in einem senkrechten Schlitz 16 eingesetzt, der in der seitlichen Wand 10 der Führung 5 ausgebildet ist. Fig. 4 zeigt dagegen eine andere Ausführung der inneren Abdichtung 6, wonach der starre Rand 15 der Dichtung 8 an die senkrechte Kante der seitlichen Wand 10 der Führung 5 angeschlossen ist.
  • Bezeichnungen
    • 1 - Blatt
    • 2 - Sektion
    • 3 - Welle
    • 4 - Rand
    • 5 - Führung
    • 6 - Abdichtung
    • 7 - Abdichtung
    • 8 - Dichtung
    • 9 - Dichtung
    • 10 - Wand
    • 11 - Wand
    • 12 - Leiste
    • 13 - schwenkbarer Teil
    • 14 - Boden
    • 15 - Rand
    • 16 - Schlitz
    • 17 - Sitz
    • 18 - Symmetrieachse

Claims (5)

  1. System von senkrechten Abdichtungen für ein aufrollbares Sektionaltor, dessen Blatt, das aus parallel angeordneten und durch Gelenke miteinander verbundenen Sektionen gebildet ist, schichtenweise auf eine waagerechte Welle aufgewickelt wird, wobei die seitlichen Ränder des Blattes verschiebbar in senkrechten, an den Seiten des Tores befestigten schienenartigen Führungen mit C-buchstabenähnlichem Querschnitt, die das Blatt von beiden Seiten her umfassen, angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei Abdichtungen (6, 7) in Form von senkrechten, grundsätzlich elastischen Dichtungen (8, 9) besteht, die am Blatt (1) anliegen, wobei eine der Abdichtungen (6) im Inneren jeder der seitlichen Führungen (5) des Blattes (1) ausgebildet ist, während die andere Abdichtung (7) sich außerhalb der seitlichen Führungen (5) befindet.
  2. System von senkrechten Abdichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inneren der seitlichen Führung (5) angeordnete Abdichtung (6) die Form einer einzelnen Dichtung (8) hat, die auf der Innenseite des Tores angeordnet und an der seitlichen Wand (10) der Führung (5) angebracht ist, wobei der schwenkbare Teil (13) der Dichtung (8), der elastisch am Blatt (1) anliegt, auf den Boden (14) der Führung (5) gerichtet ist.
  3. System von senkrechten Abdichtungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8), die die innere Abdichtung (6) darstellt, mit ihrem starren Rand (15) in einem senkrechten Schlitz (16) eingesetzt ist, der in der seitlichen Wand (11) der Führung (5) ausgebildet ist.
  4. System von senkrechten Abdichtungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8), die die innere Abdichtung (6) darstellt, mit ihrem starren Rand (15) an der senkrechten Kante der seitlichen Wand (10) der Führung (5) sitzt.
  5. System von senkrechten Abdichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb der seitlichen Führungen (5) angeordnete Abdichtung (7) aus einem Paar Dichtungen (9) besteht, deren starre Ränder (15) an die senkrechten Kanten der seitlichen Wände (10, 11) der Führung (5) angeschlossen sind und deren schwenkbare Teile (13) auf die Symmetrieachse (18) des Blattes (1) gerichtet sind und daran elastisch auf beiden Seiten des Tores anliegen.
EP12460076.8A 2011-10-24 2012-10-19 System von senkrechten Abdichtungen für ein aufrollbares Sektionaltor Withdrawn EP2586957A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL396730A PL222492B1 (pl) 2011-10-24 2011-10-24 Układ uszczelnień pionowych zwijanej bramy segmentowej

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2586957A2 true EP2586957A2 (de) 2013-05-01
EP2586957A3 EP2586957A3 (de) 2015-05-27

Family

ID=47519967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12460076.8A Withdrawn EP2586957A3 (de) 2011-10-24 2012-10-19 System von senkrechten Abdichtungen für ein aufrollbares Sektionaltor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2586957A3 (de)
PL (1) PL222492B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104100195A (zh) * 2014-06-27 2014-10-15 浙江湖州森富机电有限责任公司 卷闸门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL433059A1 (pl) 2020-02-27 2021-08-30 Małkowski Zenon Bezpieczeństwo I Ochrona Przeciwpożarowa Biuro Ekspertyz, Doradztwa I Nadzoru Fimarc Kurtyna rolowana ognioodporna

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL200958A1 (pl) 1976-09-21 1978-05-08 Borg Warner Tworzywo polimeryczne o zwiekszonej trudnopalnosci
PL202622A1 (pl) 1977-12-01 1979-07-16 Os Bad Rozwojowy Komputerowych Uklad polaczen miernika transmitancji

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005267U1 (de) * 2000-03-22 2000-07-20 Lamsfuss Norbert Hubtor, insbesondere Sektionaltor
ES1051856Y (es) * 2002-05-16 2003-02-01 Tecseal S A Burlete perfeccionado.
EP1574658A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Cardo Door Ab Schiebetüranordnung für Gebäude, Verwendung einer Dichtung und Verfahren zur Anordnung einer Dichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL200958A1 (pl) 1976-09-21 1978-05-08 Borg Warner Tworzywo polimeryczne o zwiekszonej trudnopalnosci
PL202622A1 (pl) 1977-12-01 1979-07-16 Os Bad Rozwojowy Komputerowych Uklad polaczen miernika transmitancji

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104100195A (zh) * 2014-06-27 2014-10-15 浙江湖州森富机电有限责任公司 卷闸门
CN104100195B (zh) * 2014-06-27 2016-01-20 浙江湖州森富机电有限责任公司 卷闸门

Also Published As

Publication number Publication date
PL396730A1 (pl) 2013-04-29
EP2586957A3 (de) 2015-05-27
PL222492B1 (pl) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176355B1 (de) Rolltor
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
DE202011106509U1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2639397A1 (de) Rollvorhang
EP2586957A2 (de) System von senkrechten Abdichtungen für ein aufrollbares Sektionaltor
DE102014105135A1 (de) Brandschutzschiebetor mit Personendurchgangstür
DE102010017586A1 (de) Thermisch isolierte Flügelanlage
EP2703594B1 (de) Sektional-Rolltor
EP2063050A2 (de) Schutzvorrichtung zur Absperrung von Fenster- oder Türöffnungen gegen spritzende, fließende, stehende und drückende flüssige bis zähfließende Medien
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
EP2586958B1 (de) System von waagerechten Abdichtungen für ein aufrollbares Sektionaltor
DE102010031082A1 (de) Rolloeinrichtung
DE102014110976A1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
EP3170962A1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE2939834A1 (de) Rolltor
EP1764471B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102011000318B4 (de) Brandschutzschiebetor
AT13115U1 (de) Sektionaltor
EP3604724B1 (de) Tor
DE102006010029A1 (de) Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür
DE202014103842U1 (de) Fugenausbildung einer Brandschutzverglasung
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE202013006232U1 (de) Tor mit Sandwichplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/22 20060101AFI20150421BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101ALI20150421BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALI20150421BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151128