EP2584290A2 - Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2584290A2
EP2584290A2 EP12188470.4A EP12188470A EP2584290A2 EP 2584290 A2 EP2584290 A2 EP 2584290A2 EP 12188470 A EP12188470 A EP 12188470A EP 2584290 A2 EP2584290 A2 EP 2584290A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
water preparation
pressure
heat
preparation operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12188470.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2584290A3 (de
Inventor
Johan Andersson
Patrick Hertzman
Timo Haak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2584290A2 publication Critical patent/EP2584290A2/de
Publication of EP2584290A3 publication Critical patent/EP2584290A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1054Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0311Pressure sensors near the expansion valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/07Exceeding a certain pressure value in a refrigeration component or cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2515Flow valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/195Pressures of the condenser

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a heat pump according to the preamble of claim 1.
  • Heat pumps are machines that transfer heat from a lower to a higher temperature level with the help of technical work.
  • Heat pump heating uses the condensing heat generated at the high temperature level for heating rooms or for heating water.
  • the heat output is controlled by a three-way switching valve.
  • Electric motor-driven compression heat pumps represent the main application of heat pumps.
  • the heat pump process is a thermodynamic cycle in which a refrigerant is conducted in a closed circuit.
  • the refrigerant is drawn in by a compressor, compressed and fed to a condenser, the condenser.
  • the condenser is a heat exchanger in which the heat generated during the liquefaction is delivered to a fluid, for example to a heating circuit or to room air.
  • the thereby liquefying refrigerant is then passed to a relaxation device.
  • a relaxation device usually this is a thermal expansion valve.
  • heat is transferred from a low temperature heat source to the refrigerant and leads to evaporation of the refrigerant.
  • the ambient air or a brine circuit can be used, which absorbs the heat from the soil.
  • the vaporized refrigerant is then drawn in again by the compressor.
  • a controller controls the heat pump process by acting on the behavior of the components.
  • the refrigerant vapor - in the form of wet steam or saturated steam - must still be supplied with energy so that the steam is overheated. Overheating is technically necessary because only gaseous refrigerant may be compressed.
  • the compression of a mixture of refrigerant vapor and refrigerant droplets leads to very high pressures, which can be recognized by a characteristic noise. This can result in mechanical overloading and early destruction of the compressor and also of valves.
  • the superheating energy is supplied via the evaporator or compressor motor. Often also liquid separators are installed in front of the compressor.
  • control signal comes from the control device and then results, for example, from a comparison of the temperature and pressure of the refrigerant at the evaporator outlet.
  • a heat pump and components are usually designed for optimal operation with common source temperatures and common heat output temperatures.
  • the source temperature may be more severe in the case of geothermal heat pumps, for example, if the wellbore is relatively small and the heat extraction is quite strong over a long period of time. Then the natural regeneration will stop.
  • the heat output is due to the low intake air temperature on cold winter days.
  • the connected, heat-emitting heating system has a design temperature of, for example, only 35 ° C in the best case, so that overall good efficiencies are achieved by a relatively low temperature spread.
  • the situation usually looks different in the hot water preparation operation, because it requires flow temperatures above 55 ° C, for example, to heat up drinking or service water in a connected hot water tank to normal temperatures. These relatively high temperatures are usually easily reached. Either with appropriate source temperatures or with a relatively high pressure of the refrigerant in the internal piping circuit. This is usually measured with a pressure sensor in the line section between the compressor and expansion device.
  • the refrigerant pressure in the high-pressure part of a heat pump are limited.
  • the upper pressure limit may therefore be reached if the source temperature is relatively low and the heat release temperature is relatively high.
  • By increasing the pressure an attempt is made to achieve the discharge-side temperature setpoints. If the pressure upper limit is exceeded, there is a so-called high-pressure fault and the heat pump is then switched off. An inspection of the recommissioning by trained specialist personnel is necessary. When hot water preparation, this special operating condition can thus occur most likely.
  • the object of the present invention is to provide a method for operating a heat pump, with which lockouts are avoided and an optimized operation is achieved.
  • the inventive method is characterized in that at least during the hot water preparation operation current measured values are evaluated at the pressure sensor and compared with predeterminable values for an optimal working pressure of the compressor. According to the invention, before reaching a predefinable upper pressure limit, a termination of the hot water preparation operation takes place.
  • the heat pump switches off if, for example, there is no heat request for heating during summer time. Or there is a change from the hot water preparation mode to the heating mode, before possibly the pressure upper limit would have been reached.
  • a cut-off pressure value for the hot water preparation operation is provided for this, which is smaller than a predefinable upper pressure limit.
  • a cut-off pressure value for the hot water preparation operation is provided, which is coupled to a predefinable upper pressure limit with a fixed distance amount. An additional switching threshold is thus installed before the switch-off.
  • cut-off pressure values are preset at the factory and can be changed by the commissioning staff if necessary, for example to respond to specific plant situations.
  • the hot water preparation operation is restarted according to the invention if a request for hot water preparation continues to be present after a predefinable period of time.
  • a request for hot water preparation continues to be present after a predefinable period of time.
  • a method for operating a heat pump is available, with the lockouts are avoided and optimized operation is achieved.
  • the return to the heating mode for example, faster than in conventional systems, so that loss of comfort for room or building users are avoided by very long hot water preparation phases.
  • a total of the hot water preparation operation is improved and provided with a safety threshold, namely the timely return to the heating mode to avoid a high pressure fault.
  • the drawing illustrates an embodiment of the invention and shows in a single figure schematically the structure of a heating and hot water preparation system with a heat pump.
  • the heat pump consists of a compressor 1, a condenser 2, a relaxation device 3, an evaporator 4, a closed pipe circuit for connecting these refrigeration cycle components, a circulating through the piping circuit refrigerant, a pressure sensor 5 in the line section between the compressor 1 and expansion device 3 and a Control device 6 for controlling the heat pump process.
  • a three-way switching valve 10 in the return line is switched to the hot water preparation operation, so that the heating water via the hot water supply line 11 in a Hot water tank 12 and whose heat exchanger is passed.
  • a temperature sensor 13 is provided in the lower region of the hot water tank 12 in order to regulate the hot water preparation according to its measured values.
  • a geothermal well 14 As a heat source, a geothermal well 14 is shown, wherein a brine pump 15 promotes the brine through the brine line 16 through the evaporator 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit mindestens einem Kompressor (1), welcher vorgebbare Werte für einen optimalen Arbeitsdruck aufweist, mindestens einem Verflüssiger (2), mindestens einer Entspannungseinrichtung (3), mindestens einem Verdampfer (4), einem geschlossenen Rohrleitungskreislauf zur Verbindung der vorgenannten Komponenten, einem durch den Rohrleitungskreislauf und die vorgenannten Komponenten zirkulierenden Kältemittel, einem Drucksensor (5) im Leitungsabschnitt zwischen Kompressor (1) und Entspannungseinrichtung (3), einer Regeleinrichtung (6) zur Steuerung des Wärmepumpenprozesses sowie mindestens einem angeschlossenen Heizkreislauf (7) zur Warmwasserbereitung und/oder Abgabe von Wärme an ein Heizungssystem (9), wobei die Wärmeabgabe mit einem Drei-Wege-Umschaltventil (10) gesteuert wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe zu schaffen, mit dem Störabschaltungen vermieden werden und ein optimierter Betrieb erreicht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während des Warmwasserbereitungsbetriebes aktuelle Messwerte am Drucksensor (5) ausgewertet und mit vorgebbaren Werten für einen optimalen Arbeitsdruck des Kompressors (1) verglichen werden, und dass vor Erreichen einer vorgebbaren Druck-Obergrenze der Warmwasserbereitungsbetrieb beendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Wärmepumpen sind Maschinen, die unter Zufuhr von technischer Arbeit Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturniveau überführen. Bei Wärmepumpenheizungen wird die auf dem hohen Temperaturniveau anfallende Verflüssigungswärme zum Heizen von Räumen oder zur Warmwasserbereitung genutzt. Die Wärmeabgabe wird mit einem Drei-Wege-Umschaltventil gesteuert. Elektromotorisch angetriebene Kompressionswärmepumpen stellen den Hauptanwendungsfall von Wärmepumpen dar. Der Wärmepumpenprozess ist ein thermodynamischer Kreisprozess, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird. Das Kältemittel wird von einem Kompressor angesaugt, verdichtet und einem Verflüssiger, dem Kondensator, zugeführt. Der Verflüssiger ist ein Wärmeübertrager, in dem die bei der Verflüssigung anfallende Wärme an ein Fluid, zum Beispiel an einen Heizkreislauf oder an Raumluft, abgegeben wird. Das dabei sich verflüssigende Kältemittel wird dann zu einer Entspannungseinrichtung geführt. Üblicherweise ist dies ein thermisches Expansionsventil. Durch die Entspannung kühlt das Kältemittel ab. In einem nachgeschalteten Verdampfer wird Wärme von einer auf einem niedrigen Temperaturniveau befindlichen Wärmequelle an das Kältemittel übertragen und führt zum Verdampfen des Kältemittels. Als Wärmequelle kann die Umgebungsluft oder ein Solekreis genutzt werden, der die Wärme aus dem Erdreich aufnimmt. Das verdampfte Kältemittel wird dann wieder von dem Kompressor angesaugt. Eine Regeleinrichtung steuert den Wärmepumpenprozess, indem sie auf das Verhalten der Komponenten einwirkt.
  • Bevor die Verdichtung beginnt, muss dem Kältemitteldampf - in Form von Nassdampf oder Sattdampf - noch Energie zugeführt werden, damit der Dampf überhitzt wird. Die Überhitzung ist technisch erforderlich, da nur gasförmiges Kältemittel verdichtet werden darf. Die Verdichtung eines Gemisches aus Kältemitteldampf und Kältemitteltröpfchen dagegen führt zu sehr hohen Drücken, die an einem charakteristischen Geräusch zu erkennen sind. Daraus kann die mechanische Überlastung und baldige Zerstörung des Verdichters und auch von Ventilen resultieren. Die Überhitzungsenergie wird über den Verdampfer bzw. Verdichtermotor zugeführt. Oftmals werden auch Flüssigabscheider vor dem Kompressor eingebaut.
  • Aus dem Stand der Technik kennt man Expansionsventile, welche die Überhitzung regeln. Das Stellsignal kommt dabei von der Regeleinrichtung und ergibt sich dann zum Beispiel aus einem Vergleich von Temperatur und Druck des Kältemittels am Verdampferaustritt.
  • Eine Wärmepumpe mitsamt Komponenten ist normalerweise für optimalen Betrieb mit üblichen Quellentemperaturen und üblichen Wärmeabgabetemperaturen ausgelegt. Die Quellentemperatur kann im Fall von Erdwärmepumpen stärker fallen, wenn zum Beispiel das Bohrloch relativ klein ausgelegt ist und die Wärmeentnahme über einen langen Zeitraum recht stark. Dann bleibt die natürliche Regeneration aus. Bei Luft-Wärmepumpen fällt die Wärmeabgabeleistung durch die niedrige Ansauglufttemperatur an kalten Wintertagen.
  • Beim kontinuierlichen Heizbetrieb zur Abgabe von Wärme an ein Heizungssystem macht sich das kaum bemerkbar, weil dieser normalerweise den größten Anteil an der Betriebszeit hat und die Wärmepumpe darauf ausgelegt ist. Auch das angeschlossene, Wärme abgebende Heizungssystem hat im Optimalfall eine Auslegungstemperatur von beispielsweise nur 35°C, so dass durch eine verhältnismäßig geringe Temperaturspreizung insgesamt gute Wirkungsgrade erreicht werden.
  • Anders sieht üblicherweise die Situation im Warmwasserbereitungsbetrieb aus, weil dabei Vorlauftemperaturen über 55°C benötigt werden, um beispielsweise Trink- oder Brauchwasser in einem angeschlossenen Warmwasserspeicher auf praxisübliche Temperaturen aufzuheizen. Diese relativ hohen Temperaturen sind normalerweise problemlos erreichbar. Entweder mit entsprechenden Quellentemperaturen oder mit relativ hohem Druck des Kältemittels im internen Rohrleitungskreislauf. Gemessen wird dieser in der Regel mit einem Drucksensor im Leitungsabschnitt zwischen Kompressor und Entspannungseinrichtung.
  • Prinzipbedingt sind dem Kältemitteldruck im Hochdruckteil einer Wärmepumpe allerdings Grenzen gesetzt. Die Druck-Obergrenze kann daher eventuell erreicht werden, wenn die Quellentemperatur relativ niedrig und die Wärmeabgabetemperatur relativ hoch ist. Durch Drucksteigerung wird dabei versucht, die abgabeseitigen Temperatursollwerte zu erreichen. Wird dabei die Druck-Obergrenze überschritten, liegt eine sogenannte Hochdruckstörung vor und die Wärmepumpe wird dann abgeschaltet. Eine Inspektion du Wiederinbetriebnahme durch eingewiesenes Fachpersonal ist nötig. Bei der Warmwasserbereitung kann dieser spezielle Betriebszustand somit am ehesten auftreten.
  • Wichtig für einen wirkungsgradoptimierten Betrieb ist daher generell eine möglichst geringe Temperaturspreizung zwischen Wärmequelle und der Wärmeabgabeseite. Dann arbeitet insbesondere der Kompressor in einem günstigen Druckbereich. Trotzdem sollen die vorstehend beschriebenen Betriebszustände und -anforderungen möglichst gut beherrscht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe zu schaffen, mit dem Störabschaltungen vermieden werden und ein optimierter Betrieb erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während des Warmwasserbereitungsbetriebes aktuelle Messwerte am Drucksensor ausgewertet und mit vorgebbaren Werten für einen optimalen Arbeitsdruck des Kompressors verglichen werden. Erfindungsgemäß erfolgt vor Erreichen einer vorgebbaren Druck-Obergrenze eine Beendigung des Warmwasserbereitungsbetriebes. Die Wärmepumpe schaltet ab, wenn zum Beispiel in der Sommerzeit keine Wärmeanforderung für Heizbetrieb vorliegt. Oder es erfolgt ein Wechsel vom Warmwasserbereitungsbetrieb in den Heizbetrieb, bevor eventuell die Druck-Obergrenze erreicht worden wäre.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist dafür ein Abschaltdruck-Wert für den Warmwasserbereitungsbetrieb vorgesehen, welcher kleiner als eine vorgebbare Druck-Obergrenze ist. Alternativ dazu ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ein Abschaltdruck-Wert für den Warmwasserbereitungsbetrieb vorgesehen, welcher an eine vorgebbare Druck-Obergrenze mit einem festen Abstandsbetrag gekoppelt ist. Vor der Abschaltung wird somit eine zusätzliche Umschaltschwelle installiert. Vorzugsweise sind Abschaltdruck-Werte werksseitig voreingestellt und können vom Inbetriebnahmepersonal bei Bedarf noch verändert werden, beispielsweise um auf spezifische Anlagensituationen einzugehen.
  • Wurde der Abschaltdruck-Wert für den Warmwasserbereitungsbetrieb erreicht und hat das Drei-Wege-Umschaltventil den Übergang in den Heizbetrieb veranlasst, so wird der Warmwasserbereitungsbetrieb erfindungsgemäß erneut gestartet, wenn nach einer vorgebbaren Zeitdauer eine Anforderung für Warmwasserbereitung weiterhin ansteht. Vorteilhafterweise wird nach Erreichen des Abschaltdruck-Wertes und Beendigung des Warmwasserbereitungsbetriebes bei Vorhandensein einer weiteren Wärmequelle im angeschlossenen Warmwasserbereitungssystem auf diese umgeschaltet, um bei einer weiter anstehenden Wärmeanforderung des Warmwasserbereitungssystems dieses dann beispielsweise mit einem Elektroheizstab schnell auf die geforderte Temperatur zu bringen. Dabei handelt es sich meist nur um einen kurzzeitigen Betrieb des Elektroheizstabes für das Erreichen des vom Nutzer vorgegebenen Warmwasser-Sollwertes, denn die größte Energiemenge wurde bereits vorher in das System, insbesondere in einen angeschlossenen Warmwasserspeicher, eingebracht.
  • Mit dieser Erfindung steht ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe zur Verfügung, mit dem Störabschaltungen vermieden werden und ein optimierter Betrieb erreicht wird. Die Rückkehr in den Heizbetrieb erfolgt beispielsweise schneller als bei herkömmlichen Systemen, so dass Komforteinbußen für Raum- bzw. Gebäudenutzer durch sehr lange Warmwasserbereitungsphasen vermieden werden. Erfindungsgemäß wird insgesamt der Warmwasserbereitungsbetrieb verbessert und mit einer Sicherheitsschwelle, nämlich der rechtzeitigen Rückkehr in den Heizbetrieb zum Vermeiden einer Hochdruckstörung, versehen.
  • Man vermeidet mit der Umschaltung sicher eine Hochdruckstörung im Warmwasserbereitungsbetrieb, welche ansonsten auch durch die thermische Trägheit des Systems möglicherweise auftreten konnte, wenn sich der Kältekreis im Druck-Grenzbereich bewegte. Im gesamten Wärmepumpensystem enthaltene Energie geht bei der Umschaltung vom Warmwasserbereitungsbetrieb auf hohem Temperatur- und Druckniveau zum Heizbetrieb nicht verloren, da diese thermische Energie dann in den Heizkreislauf gelangt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt in einer einzigen Figur schematisch den Aufbau eines Heizungs- und Warmwasserbereitungssystems mit einer Wärmepumpe.
  • Die Wärmepumpe besteht aus einem Kompressor 1, einem Verflüssiger 2, einer Entspannungseinrichtung 3, einem Verdampfer 4, einem geschlossenen Rohrleitungskreislauf zur Verbindung dieser Kältekreislauf-Komponenten, einem durch den Rohrleitungskreislauf zirkulierenden Kältemittel, einem Drucksensor 5 im Leitungsabschnitt zwischen Kompressor 1 und Entspannungseinrichtung 3 sowie einer Regeleinrichtung 6 zur Steuerung des Wärmepumpenprozesses.
  • Die Wärmeabgabe erfolgt über den Verflüssiger 2 an einen angeschlossenen Heizkreislauf 7 mit integrierter Umwälzpumpe 8 an ein Heizungssystem 9. Mit einem Drei-Wege-Umschaltventil 10 in der Rücklaufleitung wird in den Warmwasserbereitungsbetrieb umgeschaltet, so dass das Heizwasser über die Warmwasseranschlussleitung 11 in einen Warmwasserspeicher 12 bzw. dessen Wärmetauscher geleitet wird. Ein Temperatursensor 13 ist im unteren Bereich des Warmwasserspeichers 12 vorgesehen, um nach dessen Messwerten die Warmwasserbereitung zu regeln.
  • Als Wärmequelle ist eine Erdsondenbohrung 14 dargestellt, wobei eine Solepumpe 15 die Sole über die Soleleitung 16 durch den Verdampfer 4 fördert.
  • Mindestens während des Warmwasserbereitungsbetriebes werden aktuelle Messwerte am Drucksensor 5 ausgewertet und mit vorgebbaren Werten für einen optimalen Arbeitsdruck des Kompressors 1 verglichen. Vor Erreichen einer vorgebbaren Druck-Obergrenze im Hochdruckteil des Kältekreises, also zwischen Kompressor 1 und Entspannungseinrichtung 3, erfolgt eine Beendigung des Warmwasserbereitungsbetriebes.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit mindestens einem Kompressor (1), welcher vorgebbare Werte für einen optimalen Arbeitsdruck aufweist, mindestens einem Verflüssiger (2), mindestens einer Entspannungseinrichtung (3), mindestens einem Verdampfer (4), einem geschlossenen Rohrleitungskreislauf zur Verbindung der vorgenannten Komponenten, einem durch den Rohrleitungskreislauf und die vorgenannten Komponenten zirkulierenden Kältemittel, einem Drucksensor (5) im Leitungsabschnitt zwischen Kompressor (1) und Entspannungseinrichtung (3), einer Regeleinrichtung (6) zur Steuerung des Wärmepumpenprozesses sowie mindestens einem angeschlossenen Heizkreislauf (7) zur Warmwasserbereitung und/oder Abgabe von Wärme an ein Heizungssystem (9), wobei die Wärmeabgabe mit einem Drei-Wege-Umschaltventil (10) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während des Warmwasserbereitungsbetriebes aktuelle Messwerte am Drucksensor (5) ausgewertet und mit vorgebbaren Werten für einen optimalen Arbeitsdruck des Kompressors (1) verglichen werden, und dass vor Erreichen einer vorgebbaren Druck-Obergrenze der Warmwasserbereitungsbetrieb beendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschaltdruck-Wert für den Warmwasserbereitungsbetrieb vorgesehen ist, welcher kleiner als eine vorgebbare Druck-Obergrenze ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschaltdruck-Wert für den Warmwasserbereitungsbetrieb vorgesehen ist, welcher an eine vorgebbare Druck-Obergrenze mit einem festen Abstandsbetrag gekoppelt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserbereitungsbetrieb erneut gestartet wird, wenn nach einer vorgebbaren Zeitdauer eine Anforderung für Warmwasserbereitung weiterhin ansteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen des Abschaltdruck-Wertes und Beendigung des Warmwasserbereitungsbetriebes bei Vorhandensein einer weiteren Wärmequelle im angeschlossenen Warmwasserbereitungssystem auf diese umgeschaltet wird.
EP12188470.4A 2011-10-20 2012-10-15 Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe Withdrawn EP2584290A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116622A DE102011116622A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2584290A2 true EP2584290A2 (de) 2013-04-24
EP2584290A3 EP2584290A3 (de) 2014-02-26

Family

ID=47080318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12188470.4A Withdrawn EP2584290A3 (de) 2011-10-20 2012-10-15 Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2584290A3 (de)
DE (1) DE102011116622A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019792B (de) * 1953-11-27 1957-11-21 Bbc Brown Boveri & Cie Waermepumpenanlage mit Heisswasser-Druckspeicher
KR100720165B1 (ko) * 1999-05-20 2007-05-18 사이엔스 가부시기가이샤 냉동 사이클로 된 가열장치
US7849700B2 (en) * 2004-05-12 2010-12-14 Electro Industries, Inc. Heat pump with forced air heating regulated by withdrawal of heat to a radiant heating system
JP5428381B2 (ja) * 2009-02-24 2014-02-26 ダイキン工業株式会社 ヒートポンプシステム
KR101045435B1 (ko) * 2009-02-26 2011-06-30 엘지전자 주식회사 냉매사이클 연동 물 순환 시스템
DE202010001755U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, 37603 Wärmepumpenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011116622A1 (de) 2013-04-25
EP2584290A3 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2844242C (en) User control interface for heat transfer system
DE3517218A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkompressionskaelteanlage und anordnung zum steuern derselben
DE3517217A1 (de) Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage
EP1837611B1 (de) Wärmepumpe
DE3517216A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkompressionskaelteanlage und anordnung zum steuern derselben
EP3004754A1 (de) Wärmepumpe zur verwendung von umweltverträglichen kältemitteln
JP2017146033A (ja) 給水加温システム
DE202005013499U1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe
EP2375174A2 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpenanlage
EP1965154B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP2584290A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
JP2014169845A (ja) 給水加温システム
EP2602571B1 (de) Reversible Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102014200221A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
EP2063201B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
DE102008011454A1 (de) Kompressionswärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE102009014682B4 (de) Wärmepumpe für einen Warmwasserbereiter
EP2827081B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe
DE102005040456A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe
JP2020051644A (ja) 給水加温ユニット
EP2827082A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kompressors einer Wärmepumpe
DE931048C (de) Regeleinrichtung fuer Kompressionskaeltemaschine mit mehreren hintereinander geschalteten Verdampfern
WO2014131591A1 (de) Wärmepumpe und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE2637209A1 (de) Heizungsanlage mit einer waermepumpe
EP3745054B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 17/02 20060101ALI20140120BHEP

Ipc: F25B 49/00 20060101AFI20140120BHEP

Ipc: F24D 11/02 20060101ALI20140120BHEP

Ipc: F25B 30/02 20060101ALI20140120BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140827