EP2827081B1 - Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2827081B1
EP2827081B1 EP14170062.5A EP14170062A EP2827081B1 EP 2827081 B1 EP2827081 B1 EP 2827081B1 EP 14170062 A EP14170062 A EP 14170062A EP 2827081 B1 EP2827081 B1 EP 2827081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
temperature
heat pump
function
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14170062.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2827081A3 (de
EP2827081A2 (de
Inventor
Gunnar Eklund
Jonny Lundborg
Markus Johansson
Kjell Gustafsson
Andreas Akerstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2827081A2 publication Critical patent/EP2827081A2/de
Publication of EP2827081A3 publication Critical patent/EP2827081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2827081B1 publication Critical patent/EP2827081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21156Temperatures of a compressor or the drive means therefor of the motor
    • F25B2700/21157Temperatures of a compressor or the drive means therefor of the motor at the coil or rotor

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a heat pump according to claim 1, a control device according to claim 11 and a heat pump according to claim 12.
  • a compression refrigeration circuit with at least one compressor, a condenser, a throttle and an evaporator is monitored in such a way that the pressure on the high pressure side between the compressor and the throttle is detected, the boiling temperature on the high pressure side as a function of the pressure on the high pressure side and the cooling medium is calculated, the temperature between the condenser and the throttle is detected, the temperature difference is formed between the boiling temperature on the high pressure side and the temperature between the condenser and the throttle, and in the event that the temperature difference falls below a predetermined limit value for the first time, an error status is activated, and in the case in which the temperature difference repeatedly falls below the predetermined limit value by a predetermined number, the compression refrigeration circuit is switched off.
  • a heat pump system with an indoor heat exchanger coil, an outdoor heat exchanger coil and a compressor is known, which are operated in a heating mode and in a cooling mode can.
  • a sensor is provided for determining one or more properties of the refrigerant in the compressor delivery line, a control being provided which adjusts the output of the compressor as a function of the sensor signal.
  • WO 2012/070082 A1 Another heat pump is known, the heat pump having a main circuit with a compressor, a heat exchanger, a throttle device and an evaporator.
  • the invention is to provide an improved method of controlling a heat pump.
  • the object of the invention is achieved by the method according to claim 1. Furthermore, the object of the invention is achieved by the control device according to claim 10 and claim 11 and by the heat pump according to claim 12.
  • a heat pump is also understood, depending on the context, to be a reversible heat pump, a refrigeration machine or a refrigeration system.
  • a cooling medium is also called a refrigerant.
  • the temperature of the compressor is recorded and a function of the heat pump is controlled as a function of the temperature of the compressor. In this way, efficient control of the heat pump can be achieved. In particular, overloading of the compressor or damage to the compressor can be avoided.
  • the temperature of the compressor is used to prevent the compressor from starting when the temperature of the compressor is below a first limit value. This will prevent damage to the compressor.
  • the temperature of the compressor should be at least a predetermined value higher than the temperature of the surroundings. For example, 10 ° C should be sufficient as a difference between the ambient temperature and the temperature of the compressor.
  • an opening cross section of the throttle is defined as a function of the temperature of the compressor, in particular an opening cross section of the throttle is limited. In this way, further cooling of the compressor can be avoided.
  • Monitoring the temperature of the compressor has the advantage, for example, that the cooling medium of the heat pump does not dissolve in the oil of the compressor.
  • the cooling medium can dissolve in the compressor oil if the compressor oil is too cold.
  • the absorption of the cooling medium in the oil affects the properties of the oil, in particular the lubricity of the oil can be reduced.
  • operation of the compressor is prevented if the temperature of the compressor is below a second limit value. This function also prevents the compressor from malfunctioning.
  • the temperature of the cooling medium is detected in the direction of flow upstream of the compressor, and the delivery rate of the compressor is controlled as a function of the detected value. For example, the delivery rate of the compressor can be reduced or the compressor can be switched off if the temperature of the cooling medium is below a predetermined value. This ensures that the compressor is not damaged by liquid refrigerant.
  • the temperature of the cooling medium in the flow direction downstream of the compressor is recorded and the delivery rate of the compressor is controlled as a function of the recorded value, in particular the delivery rate is reduced or the compressor is switched off.
  • the delivery rate of the compressor is reduced if the detected temperature value is below a predetermined limit value. This also reduces the risk of damaging the compressor.
  • a period of time can be provided during which the recorded value of the temperature must be below the predetermined limit value before an intervention in the function of the compressor, in particular a reduction in the delivery rate of the compressor or a shutdown of the compressor he follows. This ensures that brief, uncritical temperature fluctuations do not interfere with the functioning of the compressor.
  • sensors in particular temperature sensors, which are used to detect the temperature of the compressor, are monitored with regard to a malfunction. If a malfunction is detected, at least one error signal is output and / or the compressor is switched off. This can prevent a malfunction of the heat pump or damage to the compressor.
  • a torque of the compressor is monitored, an error signal being generated and / or the power of the compressor being at least limited when a predetermined limit value is exceeded.
  • the compressor is preferably switched off when the limit value is exceeded. This procedure prevents damage to the compressor in the event of excessive torque.
  • the torque of the compressor is monitored during a starting phase of the compressor. This situation can occur, for example, if the compressor is iced up. A start should be avoided if the compressor is iced up. The start phase is aborted when the torque of the compressor is above a specified value. In this way, overloading or damage to the compressor during the start-up phase is reliably avoided.
  • the operation of the compressor is prevented and an error signal is output if more than a predetermined number of aborted start phases have occurred. This avoids unnecessary repetition of start phases. This means that the compressor is not unnecessarily stressed.
  • the invention is explained below using the example of a heat pump. However, the invention can also be applied accordingly to a reversible heat pump, a refrigeration machine or refrigeration system.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a structure of a heat pump 1.
  • the heat pump 1 has an evaporator 2, a compressor 3, a condenser 4 and a throttle 5.
  • an outlet of the evaporator 2 is connected to a switching valve 7 via a first line 6.
  • the first line 6 is connected to a separator 9 via a second line 8.
  • the separator 9 is provided in order to separate liquid from the cooling medium.
  • the separator 9 is connected to an input of the compressor 3 via a third line 10. Depending on the chosen embodiment, can The separator 9 can also be dispensed with.
  • An output of the compressor 3 is connected to the switching valve 7 via a fourth line 11.
  • the fourth line 11 is connected to a fifth line 12 which is led to an input of the capacitor 4.
  • the switching valve 7 can be dispensed with, the lines being correspondingly directly connected to one another.
  • An output of the capacitor 4 is connected to the choke 5 via a sixth line 13.
  • the throttle 5 is preferably designed as a controllable throttle with a variable opening cross-section.
  • An output of the throttle 5 is connected via a seventh line 14 to a reservoir 15 for liquid cooling medium.
  • the reservoir 15 is connected to an injection line 17 via an eighth line 16 via a first valve 18.
  • the injection line 17 is connected to the compressor 3 and is designed to supply cooling medium of the circuit to the compressor 3 or the compressor 3 is designed to suck in cooling medium via the injection line 17.
  • a bypass line 19 is provided, via which the eighth line 16 is connected to a second valve 20.
  • the second valve 20 is connected to an inlet of the evaporator 2 via a ninth line 21.
  • a fan 22 is assigned to the evaporator 2.
  • a first temperature sensor 23 is provided on the evaporator 2.
  • a second temperature sensor 24 and a first pressure sensor 25 are provided in the second line 8.
  • a third temperature sensor 26 is provided on the compressor, which is preferably connected to an oil reservoir of the compressor 3.
  • a second pressure sensor 27 and a fourth temperature sensor 28 are provided on the fourth line 11.
  • a fifth temperature sensor 29 is provided on the capacitor 4.
  • a sixth temperature sensor 30 is provided on the sixth line 13.
  • a seventh temperature sensor 31 is provided on the ninth line 21.
  • a control device 32 is provided, which is connected to the temperature sensors 23, 24, 26, 28, 29, 30, 31 and to the pressure sensors 25, 27.
  • the controllable valves 18, 20, the controllable throttle 5 and the switching valve 7 are connected to the control device 32.
  • the control device 32 is connected to the compressor 3, the control device 32 being designed to start the compressor 3 and operate it with a selectable delivery rate, to limit the torque of the compressor and / or to reduce the delivery rate of the compressor or to switch off the compressor.
  • the output of the blower 22 can be regulated and the output can be specified by the control unit 32. In the illustrated switching position of the switching valve 7, heat is absorbed via the evaporator 2 and heat is emitted via the condenser 4.
  • the control unit 32 is designed to switch the heat pump 1 in an inverse state.
  • the control device 32 switches the switching valve 7 to a second switching position in which the fifth line 12 is connected to the second line 8 and the first line 6 is connected to the fourth line 11.
  • the evaporator 2 is operated as a condenser and the condenser 4 is operated as an evaporator.
  • the inverse state is used, for example, to warm up and defrost an iced condenser 4.
  • the circuit of the heat pump 1 is filled with the cooling medium.
  • the cooling medium is heated in the evaporator 2 by absorbing heat, for example from the air, via a flow through the fan 22 and is converted into a gaseous cooling medium, which is fed to an inlet of the compressor 3 via the first line 6, the switching valve 7 and the second line 8 becomes.
  • the separator 9 is provided in front of the inlet of the compressor 3, which separates liquid from the cooling medium or further dries the gaseous cooling medium before the gaseous cooling medium reaches the compressor 3 via the third line 10. According to the method described, the separator 9 can also be dispensed with and the second line 8 can be connected directly to the third line 10 and thus to the inlet of the compressor 3.
  • the compressor 3 compresses the gaseous cooling medium and forwards the compressed, heated gaseous cooling medium via the fourth line 11, the switching valve 7 and the fifth line 12 to the condenser 4.
  • the gaseous cooling medium condenses in the condenser 4 and gives off heat in the process.
  • the condensed, cooled and liquid cooling medium is fed from the condenser 4 via the sixth line 13 to the throttle 5.
  • the gaseous cooling medium expands.
  • the liquefied cooling medium is fed to the reservoir 15 via the seventh line 14.
  • a storage volume of liquid cooling medium is provided in the reservoir 15.
  • the liquid cooling medium is fed to the evaporator 2 via the eighth line 16 and the second valve 20 and the ninth line 21. If the first valve 18 is opened by the control device 32, then liquid cooling medium can be fed to the compressor 3 via the injection line 17. Depending on the embodiment selected, the injection line 17 can also be dispensed with.
  • the first temperature sensor 23 is provided in order to detect the ambient temperature in the area of the evaporator 2 and to forward it to the control unit 32.
  • the second temperature sensor 24 is provided in order to detect the temperature of the gaseous cooling medium in the suction area of the compressor.
  • the third temperature sensor 26 is provided in order to detect the temperature of the compressor 3, for example the housing temperature of the compressor 3 or the oil temperature of the compressor 3.
  • the fourth temperature sensor 28 is provided in order to detect the temperature of the compressed, hot gaseous cooling medium in the direction of flow after the compressor 3.
  • the fifth temperature sensor 29 is provided in order to detect the temperature at the condenser 4 so that the control unit 32 can detect icing of the condenser 4.
  • the sixth temperature sensor 30 is provided in order to detect the temperature of the at least partially liquid, supercooled cooling medium.
  • the seventh temperature sensor 31 is provided in order to detect the temperature of the supercooled, liquid cooling medium in the inlet to the evaporator 2.
  • the first pressure sensor 25 is provided in order to detect the pressure of the gaseous cooling medium in the flow direction upstream of the compressor 3 in the low-pressure range.
  • the second pressure sensor 27 is provided in order to detect the pressure of the gaseous cooling medium in the high pressure area in the direction of flow after the compressor 3.
  • the opening cross section of the throttle 5 can be controlled as a function of the temperature that is detected by the sixth temperature sensor 6.
  • the opening cross section of the second valve 20 can be controlled as a function of the temperature that is detected by the second temperature sensor 24.
  • the opening cross-section of the throttle 5 is controlled as a function of the temperature of the second temperature sensor 24.
  • the opening cross section of the second valve 20 is controlled as a function of the temperature of the seventh temperature sensor 31.
  • the opening cross section of the first valve 18 can be controlled as a function of the temperature that is detected by the fourth temperature sensor 28.
  • control device 32 can protect the heat pump 1, in particular the compressor 3, against overloading or damage.
  • the control device 32 detects the temperature of the cooling medium in the second line 8 in the inlet to the compressor 3 via the second temperature sensor 24. In addition, the control device 32 detects the pressure in the second line 8 via the first pressure sensor 25. The overheating of the gas with respect to the dew line in the second line 8 is determined by the control unit 32 as a function of the cooling medium used. This can be done, for example, using the diagram of the Figure 2 be performed. Corresponding tables, values and characteristic curves are stored in the memory 33 of the control device 32 for this purpose.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a working process of the heat pump 1, a logarithmic pressure p being plotted on the ordinate and a specific enthalpy h being plotted on the abscissa.
  • a dew line 34 is drawn in the diagram.
  • a critical point 35 is drawn in on the dew line, which separates a boiling line 36 from the dew line 34 at the maximum pressure of a wet steam region 37.
  • the dew line 34 separates the wet steam area 37 from the area of the superheated gas.
  • the boiling line 36 separates the area of the supercooled liquid from the wet steam area.
  • the cooling medium is in gaseous form at point A.
  • the temperature difference between point A and the state of the cooling medium at the same pressure on the dew line 34 corresponds to a superheating temperature.
  • the overheating temperature represents a value for overheating the gas.
  • the overheating temperature should have a minimum value in order to exclude the risk of liquid refrigerant appearing in the compressor.
  • the cooling medium is also in gaseous form at point B at a higher pressure and at a higher temperature.
  • the cooling medium is in a liquid state at point C.
  • the cooling medium is partly liquid and partly gaseous at point D.
  • the distance between point B and dew line 34 at the same pressure as at point B determines a second superheating temperature and can be used to influence the performance of the compressor.
  • the first overheating temperature of the cooling medium upstream of the compressor and / or the second overheating temperature after the compressor should not fall below certain limit values. These limit values are stored in a memory 33 of the control device 32, for example.
  • the control unit 32 can reduce the power of the compressor, in particular switch off the compressor.
  • corresponding programs or methods are stored in the memory 33 of the control device 32, which specify which control of the compressor is to be carried out at which temperature values.
  • control device 32 monitors the functioning of the temperature sensors and / or the pressure sensors. If, for example, a malfunction of the first and / or the second pressure sensor 25, 27 is detected by the control unit 32, the control unit 32 can reduce the output of the compressor 3 or, in particular, switch off the compressor 3 in order to prevent a malfunction of the heat pump and in particular an overload or damage to the Avoid compressor.
  • the control unit 32 uses the third temperature sensor 26 to detect the temperature of the compressor 3, for example the temperature of the housing of the compressor 3 and / or the temperature of an oil reservoir of the compressor 3.
  • the temperature can be detected by the control unit 32 when a heater for the compressor 3 is not active.
  • the temperature of the compressor detected by the control unit 32 can be used, for example, to suppress a start of the compressor.
  • To start the compressor it can be prescribed, for example, that the temperature of the compressor 3 is at least above a predetermined limit value.
  • the temperature of the compressor 3 must be greater than an ambient temperature by at least a differential value of, for example, 10 ° C.
  • other limit values can also be used.
  • control unit 32 can influence an opening behavior of the throttle 5 as a function of the temperature of the compressor 3.
  • the duration and / or an opening cross section of the throttle 5 can be controlled or regulated as a function of the temperature of the compressor 3.
  • corresponding tables or diagrams or characteristic curves can be stored in the memory 33 of the control device 32, which define the opening cross-section as a function of the temperature of the compressor.
  • the temperature of the compressor 3 can be taken into account by the control unit 32 in such a way that the output of the compressor 3 is reduced or the compressor 3 is switched off completely.
  • Characteristic curves or limit values can be stored for this purpose.
  • the power of the compressor 3 can be reduced, in particular the compressor 3 can be switched off, if the temperature of the cooling medium after the compressor 3 compared to the temperature of the cooling medium before the compressor 3 has a difference that is greater than a predetermined limit value.
  • corresponding values or characteristics or tables can be stored in the memory 33 of the control device 32.
  • the control unit 32 can also reverse the working process of the heat pump 1 by switching the switching valve 7 to a second state in which the switching valve 7 connects the fifth line 12 to the second line 8 and the fourth line 11 to the first Line 6 connects.
  • the evaporator 2 is used as a condenser and the condenser 4 as an evaporator.
  • the condenser 4 is preferably completely emptied into the reservoir 15 by opening the throttle 5, that is, the liquid cooling medium in the condenser 4 is completely emptied into the reservoir 15. In this way it is avoided that liquid cooling medium gets into the compressor and damages the compressor during the compression process.
  • the switching valve 7 is then switched to the second position.
  • the reservoir 15 has a sufficient volume to completely accommodate the cooling medium emptied from the condenser 4.
  • the throttle 5 is already opened before the switchover to drain the capacitor 4 when the speed of the compressor is slowly reduced to an output for the inverse operation for the switchover.
  • the control unit 32 monitors the torque generated by the compressor 3 when the compressor is started, that is to say when the compressor 3 is started up to a desired compression output or speed.
  • the torque can be measured, for example, with a torque sensor or estimated using a corresponding electrical power that the compressor 3 consumes.
  • the control unit 32 compares the torque applied by the compressor 3 with a limit value. If the applied torque is greater than the limit value, the control device 32 aborts the start phase and starts a start phase again after a predetermined period of time, for example a few seconds later.
  • an error signal can be generated by the control device 32 after a predetermined number of aborted start phases and output via output means 38, for example.
  • the start-up of the compressor 3 can be prevented by the control device 32 or only allowed again after an input has been made by an operator. In this way, damage to the compressor 3, for example due to the presence of liquid cooling medium in the compressor 3 or in the case of a frozen compressor 3, can be avoided.
  • control unit 32 can also control the torque of the compressor during normal operation of the heat pump 1 3 monitor and at least reduce the power of the compressor 3 or switch off the compressor 3 if the monitored torque is greater than a predetermined limit value. In this way, damage to the compressor 3, for example due to the penetration of liquid into the compressor 3, is avoided even during the operation of the compressor 3.
  • a limit value for the temperature upstream of the compressor, a limit value for the temperature after the compressor and, in addition, a time period for falling below the two temperatures can be stored. For example, if the temperature upstream of the compressor is below the limit temperature of 2 ° C. and the temperature downstream of the compressor is below a second limit temperature of 20 ° C. over a specified period of time of, for example, 10 minutes, the control unit 32 detects a malfunction and the output of the compressor reduced or the compressor switched off.
  • the control device 32 reduces an opening cross-section of the throttle 5 if the temperature of the compressor is not more than 10 ° C. above an expected condensation temperature that is stored in the memory 33 of the control device 32. If the compressor has a temperature which is in the range of the ambient temperature, the throttle 5 is reduced to a minimal cross section and then slowly increased until the temperature of the compressor has risen again to a range of about 15 ° C. above the ambient temperature.
  • the throttle is limited in the opening cross-section until the temperature of the compressor has risen to the temperature of the cooling medium at the compressor outlet.
  • a starting phase is aborted if the compressor generates more than a predetermined maximum torque during a predetermined period of time of, for example, 5 seconds.
  • the torque can be measured with a torque sensor or estimated from the power consumption of the electrically operated compressor.
  • a start process is then attempted again. For example, after five may be unsuccessful Starting processes, an alarm signal is generated and output by the control device 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe gemäß Patentanspruch 1, ein Steuergerät gemäß Patentanspruch 11 und eine Wärmepumpe gemäß Patentanspruch 12.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist es aus DE 10 2007 038 614 A1 bekannt, eine Wärmepumpe zu überwachen. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Kompressionskältekreis mit zumindest einem Verdichter, einem Kondensator, einer Drossel und einem Verdampfer in der Weise überwacht, dass der Druck auf der Hochdruckseite zwischen Verdichter und Drossel erfasst wird, die Siedetemperatur auf der Hochdruckseite als Funktion des Drucks auf der Hochdruckseite und des Kältemediums berechnet wird, die Temperatur zwischen Kondensator und Drossel erfasst wird, die Temperaturdifferenz zwischen der Siedetemperatur auf der Hochdruckseite und der Temperatur zwischen Kondensator und Drossel gebildet wird, und in dem Fall, in dem die Temperaturdifferenz einen vorgegebenen Grenzwert erstmals unterschreitet, ein Fehlerstatus aktiviert wird, und in dem Fall, in dem die Temperaturdifferenz den vorgegebenen Grenzwert wiederholt mit einer vorgegebenen Anzahl unterschreitet, der Kompressionskältekreislauf abgeschaltet wird.
  • Aus EP 2 428 752 A2 ist ein Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit einem Kompressor, einem Kondensator, einer Drossel und einem Verdampfer bekannt, wobei die Temperatur des Kompressors erfasst wird und abhängig von der Temperatur des Kompressors eine Funktion der Wärmepumpe gesteuert wird.
  • Aus US 2012/0067070 A1 ist eine Wärmepumpenanlage mit einer Innenwärmetauscherschlange, einer Außenwärmetauscherschlange und einem Kompressor bekannt, die in einem Heizbetrieb und in einem Kühlbetrieb betrieben werden kann. Zudem ist ein Sensor zur Bestimmung einer oder mehrerer Eigenschaften des Kältemittels in der Kompressorabgabeleitung vorgesehen, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die die Leistung des Kompressors abhängig von dem Sensorsignal einstellt.
  • Aus WO 2012/070082 A1 ist eine weitere Wärmepumpe bekannt, wobei die Wärmepumpe einen Hauptstromkreis mit einem Kompressor, einem Wärmetauscher, einer Drosseleinrichtung und einem Verdampfer aufweist.
  • Aus US 2012/0260678 A1 und EP 2 077 427 A1 sind ebenfalls Wärmepumpen mit einem Kompressor, einem Kondensator, einer Drossel und einem Verdampfer bekannt, wobei die Temperatur des Kompressors erfasst wird und abhängig von der Temperatur des Kompressors eine Funktion der Wärmepumpe gesteuert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch das Steuergerät jeweils gemäß Patentanspruch 10 und Patentanspruch 11 und durch die Wärmepumpe gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Folgenden wird unter Wärmepumpe kontextabhängig auch eine reversible Wärmepumpe, eine Kältemaschine oder eine Kälteanlage verstanden. Ein Kältemedium wird auch ein Kältemittel genannt.
  • Ein Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass die Temperatur des Kompressors erfasst wird und abhängig von der Temperatur des Kompressors eine Funktion der Wärmepumpe gesteuert wird. Auf diese Weise kann eine effiziente Steuerung der Wärmepumpe erreicht werden. Insbesondere kann eine Überlastung des Kompressors oder eine Beschädigung des Kompressors vermieden werden. Die Temperatur des Kompressors wird erfindungsgemäß dazu verwendet werden, um einen Start des Kompressors zu unterbinden, wenn die Temperatur des Kompressors unter einem ersten Grenzwert liegt. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Kompressors vermieden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform sollte die Temperatur des Kompressors mindestens einen vorgegebenen Wert höher sein als die Temperatur der Umgebung. Beispielsweise dürften 10°C als Differenz zwischen der Umgebungstemperatur und der Temperatur des Kompressors ausreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird abhängig von der Temperatur des Kompressors ein Öffnungsquerschnitt der Drossel festgelegt, insbesondere ein Öffnungsquerschnitt der Drossel begrenzt. Auf diese Weise kann eine weitere Abkühlung des Kompressors vermieden werden. Die Überwachung der Temperatur des Kompressors weist z.B. den Vorteil auf, dass ein Lösen des Kältemediums der Wärmepumpe im Öl des Kompressors vermieden wird. Das Kältemedium kann sich im Öl des Kompressors lösen, wenn das Öl des Kompressors zu kalt ist. Durch die Aufnahme des Kältemediums im Öl werden die Eigenschaften des Öls beeinträchtigt, insbesondere kann die Schmierfähigkeit des Öls reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Betreiben des Kompressors unterbunden, wenn die Temperatur des Kompressors unter einem zweiten Grenzwert liegt. Auch durch diese Funktion wird eine Fehlfunktion des Kompressors vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Temperatur des Kältemediums in Strömungsrichtung vor dem Kompressor erfasst, und die Förderleistung des Kompressors wird abhängig von dem erfassten Wert gesteuert. Beispielsweise kann die Förderleistung des Kompressors reduziert oder der Kompressor abgeschaltet werden, wenn die Temperatur des Kältemediums unter einem vorgegebenen Wert liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Kompressor nicht durch flüssiges Kältemedium beschädigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Temperatur des Kältemediums in Strömungsrichtung nach dem Kompressor erfasst und abhängig von dem erfassten Wert wird die Förderleistung des Kompressors gesteuert, insbesondere die Förderleistung reduziert bzw. der Kompressor abgeschaltet. Beispielsweise wird die Förderleistung des Kompressors reduziert, wenn der erfasste Temperaturwert unter einem vorgegebenen Grenzwert liegt. Auch auf diese Weise wird die Gefahr der Beschädigung des Kompressors reduziert.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann zusätzlich zum erfassten Wert eine Zeitdauer vorgesehen sein, während der der erfasste Wert der Temperatur unter dem vorgegebenen Grenzwert liegen muss, bevor ein Eingriff in die Funktion des Kompressors, insbesondere eine Reduzierung der Förderleistung des Kompressors oder ein Abschalten des Kompressors erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass kurzzeitige unkritische Temperaturschwankungen nicht zu einem Eingriff in die Funktion des Kompressors führen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Sensoren, insbesondere Temperatursensoren, die zur Erfassung der Temperatur des Kompressors dienen, in Bezug auf eine Fehlfunktion überwacht. Wird eine Fehlfunktion festgestellt, so wird wenigstens ein Fehlersignal ausgegeben und/oder der Kompressor wird abgeschaltet. Damit kann eine Fehlfunktion der Wärmepumpe oder eine Beschädigung des Kompressors vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Drehmoment des Kompressors überwacht, wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes ein Fehlersignal erzeugt und/oder die Leistung des Kompressors wenigstens beschränkt wird. Vorzugsweise wird der Kompressor bei Überschreiten des Grenzwertes abgeschaltet. Diese Vorgehensweise verhindert eine Beschädigung des Kompressors bei Auftreten eines zu großen Drehmomentes.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Drehmoment des Kompressors bei einer Startphase des Kompressors überwacht. Diese Situation kann beispielsweise auftreten, wenn der Kompressor vereist ist. Bei einem vereisten Kompressor sollte ein Start vermieden werden. Die Startphase wird abgebrochen, wenn das Drehmoment des Kompressors über einem vorgegebenen Wert liegt. Auf diese Weise wird eine Überlastung oder eine Beschädigung des Kompressors während der Startphase sicher vermieden. In einer weiteren Ausführungsform wird das Betreiben des Kompressors unterbunden und ein Fehlersignal ausgegeben, wenn mehr als eine vorgegebene Anzahl von abgebrochenen Startphasen erfolgt sind. Somit wird eine unnötige Wiederholung von Startphasen vermieden. Dadurch wird der Kompressor nicht unnötig belastet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Wärmepumpe, und
    • Figur 2 ein Diagramm für einen Arbeitskreislauf der Wärmepumpe.
  • Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer Wärmepumpe erläutert. Die Erfindung ist jedoch ebenfalls auf eine reversible Wärmepumpe, eine Kältemaschine oder Kälteanlage entsprechend anwendbar.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Aufbau einer Wärmepumpe 1. Die Wärmepumpe 1 weist einen Verdampfer 2, einen Kompressor 3, einen Kondensator 4 und eine Drossel 5 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ausgang des Verdampfers 2 über eine erste Leitung 6 an ein Schaltventil 7 angeschlossen. In der dargestellten Schaltposition des Schaltventils 7 ist die erste Leitung 6 über eine zweite Leitung 8 mit einem Abscheider 9 verbunden. Der Abscheider 9 ist vorgesehen, um Flüssigkeit aus dem Kältemedium abzuscheiden. Der Abscheider 9 ist über eine dritte Leitung 10 mit einem Eingang des Kompressors 3 verbunden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch auf den Abscheider 9 verzichtet werden. Ein Ausgang des Kompressors 3 steht über eine vierte Leitung 11 mit dem Schaltventil 7 in Verbindung. Die vierte Leitung 11 ist in der dargestellten Schaltposition des Schaltventils 7 mit einer fünften Leitung 12 verbunden, die zu einem Eingang des Kondensators 4 geführt ist. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auf das Schaltventil 7 verzichtet werden, wobei die Leitungen entsprechend direkt miteinander verbunden sind. Ein Ausgang des Kondensators 4 ist über eine sechste Leitung 13 an die Drossel 5 angeschlossen. Die Drossel 5 ist vorzugsweise als steuerbare Drossel mit variablem Öffnungsquerschnitt ausgebildet. Ein Ausgang der Drossel 5 ist über eine siebte Leitung 14 mit einem Reservoir 15 für flüssiges Kältemedium verbunden. Das Reservoir 15 ist über eine achte Leitung 16 über ein erstes Ventil 18 an eine Einspritzleitung 17 angeschlossen. Die Einspritzleitung 17 ist mit dem Kompressor 3 verbunden und ausgebildet, um Kältemedium des Kreislaufes dem Kompressor 3 zuzuführen bzw. der Kompressor 3 ist ausgebildet, um über die Einspritzleitung 17 Kältemedium anzusaugen. Zudem ist eine Bypassleitung 19 vorgesehen, über die die achte Leitung 16 an ein zweites Ventil 20 angeschlossen ist. Das zweite Ventil 20 ist über eine neunte Leitung 21 an einen Eingang des Verdampfers 2 angeschlossen. Dem Verdampfer 2 ist ein Gebläse 22 zugeordnet.
  • Am Verdampfer 2 ist ein erster Temperatursensor 23 vorgesehen. In der zweiten Leitung 8 sind ein zweiter Temperatursensor 24 und ein erster Drucksensor 25 vorgesehen. Weiterhin ist am Kompressor ein dritter Temperatursensor 26 vorgesehen, der vorzugsweise mit einem Ölreservoir des Kompressors 3 in Verbindung steht. Zudem ist ein zweiter Drucksensor 27 und ein vierter Temperatursensor 28 an der vierten Leitung 11 vorgesehen.
  • Am Kondensator 4 ist ein fünfter Temperatursensor 29 vorgesehen. An der sechsten Leitung 13 ist ein sechster Temperatursensor 30 vorgesehen. An der neunten Leitung 21 ist ein siebter Temperatursensor 31 vorgesehen. Weiterhin ist ein Steuergerät 32 vorgesehen, das mit den Temperatursensoren 23, 24, 26, 28, 29, 30, 31 und mit den Drucksensoren 25, 27 in Verbindung steht. Zusätzlich stehen die steuerbaren Ventile 18, 20, die steuerbare Drossel 5 und das Schaltventil 7 mit dem Steuergerät 32 in Verbindung. Weiterhin steht das Steuergerät 32 mit dem Kompressor 3 in Verbindung, wobei das Steuergerät 32 ausgebildet ist, um den Kompressor 3 zu starten, mit einer wählbaren Förderleistung zu betreiben, das Drehmoment des Kompressors zu begrenzen und/oder die Förderleistung des Kompressors zu reduzieren bzw. den Kompressor abzuschalten. Weiterhin kann das Gebläse 22 in der Leistung regelbar sein und die Leistung vom Steuergerät 32 vorgegeben werden können. In der dargestellten Schaltposition des Schaltventils 7 wird über den Verdampfer 2 Wärme aufgenommen und über den Kondensator 4 Wärme abgegeben.
  • Das Steuergerät 32 ist ausgebildet, um die Wärmepumpe 1 in einem inversen Zustand zu schalten. Dazu schaltet das Steuergerät 32 das Schaltventil 7 in eine zweite Schaltposition um, in der die fünfte Leitung 12 mit der zweiten Leitung 8 verbunden ist und die erste Leitung 6 mit der vierten Leitung 11 verbunden ist. In dem zweiten Schaltzustand des Schaltventils 7 wird der Verdampfer 2 als Kondensator und der Kondensator 4 als Verdampfer betrieben. Der inverse Zustand wird beispielsweise eingesetzt, um einen vereisten Kondensator 4 aufzuwärmen und zu enteisen.
  • Der Kreislauf der Wärmepumpe 1 ist mit dem Kältemedium gefüllt. Das Kältemedium wird im Verdampfer 2 durch Aufnahme von Wärme beispielsweise aus der Luft über eine Beströmung durch das Gebläse 22 aufgeheizt und in ein gasförmiges Kältemedium überführt, das über die erste Leitung 6, das Schaltventil 7 und die zweite Leitung 8 einem Eingang des Kompressors 3 zugeführt wird. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist vor dem Eingang des Kompressors 3 der Abscheider 9 vorgesehen, der Flüssigkeit aus dem Kältemedium abscheidet bzw. das gasförmige Kältemedium weiter trocknet, bevor das gasförmige Kältemedium über die dritte Leitung 10 in den Kompressor 3 gelangt. Auf den Abscheider 9 kann gemäß dem beschriebenen Verfahren auch verzichtet werden und die zweite Leitung 8 direkt mit der dritten Leitung 10 und damit mit dem Eingang des Kompressors 3 verbunden werden.
  • Der Kompressor 3 verdichtet das gasförmige Kältemedium und gibt das verdichtete, erhitzte gasförmige Kältemedium über die vierte Leitung 11, das Schaltventil 7 und die fünfte Leitung 12 an den Kondensator 4 weiter. Im Kondensator 4 kondensiert das gasförmige Kältemedium und gibt dabei Wärme ab. Das kondensierte, abgekühlte und flüssige Kältemedium wird vom Kondensator 4 über die sechste Leitung 13 an die Drossel 5 geführt. Nach der Drossel 5 entspannt sich das gasförmige Kältemedium. Nach der Drossel 5 wird das verflüssigte Kältemedium über die siebte Leitung 14 dem Reservoir 15 zugeführt. Im Reservoir 15 ist ein Vorratsvolumen an flüssigem Kältemedium vorgesehen. Das flüssige Kältemedium wird über die achte Leitung 16 und das zweite Ventil 20 und die neunte Leitung 21 dem Verdampfer 2 zugeführt. Ist das erste Ventil 18 durch das Steuergerät 32 geöffnet, so kann flüssiges Kältemedium über die Einspritzleitung 17 dem Kompressor 3 zugeführt werden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auf die Einspritzleitung 17 auch verzichtet werden.
  • Der erste Temperatursensor 23 ist vorgesehen, um die Umgebungstemperatur im Bereich des Verdampfers 2 zu erfassen und an das Steuergerät 32 weiterzuleiten. Der zweite Temperatursensor 24 ist vorgesehen, um die Temperatur des gasförmigen Kältemediums im Ansaugbereich des Kompressors zu erfassen. Der dritte Temperatursensor 26 ist vorgesehen, um die Temperatur des Kompressors 3, beispielsweise die Gehäusetemperatur des Kompressors 3 oder die Öltemperatur des Kompressors 3 zu erfassen. Der vierte Temperatursensor 28 ist vorgesehen, um die Temperatur des verdichteten, heißen gasförmigen Kältemediums in Strömungsrichtung nach dem Kompressor 3 zu erfassen.
  • Der fünfte Temperatursensor 29 ist vorgesehen, um die Temperatur am Kondensator 4 zu erfassen, damit eine Vereisung des Kondensators 4 vom Steuergerät 32 festgestellt werden kann. Der sechste Temperatursensor 30 ist vorgesehen, um die Temperatur des wenigstens teilweise flüssigen, unterkühlten Kältemediums zu erfassen. Der siebte Temperatursensor 31 ist vorgesehen, um im Zulauf zum Verdampfer 2 die Temperatur des unterkühlten, flüssigen Kältemediums zu erfassen. Der erste Drucksensor 25 ist vorgesehen, um im Niedrigdruckbereich den Druck des gasförmigen Kältemediums in Strömungsrichtung vor dem Kompressor 3 zu erfassen. Der zweite Drucksensor 27 ist vorgesehen, um im Hochdruckbereich in Strömungsrichtung nach dem Kompressor 3 den Druck des gasförmigen Kältemediums zu erfassen.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann der Öffnungsquerschnitt der Drossel 5 abhängig von der Temperatur gesteuert werden, die vom sechsten Temperatursensor 6 erfasst wird. Weiterhin kann der Öffnungsquerschnitt des zweiten Ventils 20 abhängig von der Temperatur gesteuert werden, die vom zweiten Temperatursensor 24 erfasst wird.
  • Während eines inversen Betriebes, bei dem der Kondensator 4 beispielsweise für eine Enteisung aufgeheizt wird und Wärme über den Verdampfer 2 abgegeben wird, wird der Öffnungsquerschnitt der Drossel 5 in Abhängigkeit von der Temperatur des zweiten Temperatursensors 24 gesteuert. Zudem wird der Öffnungsquerschnitt des zweiten Ventils 20 in Abhängigkeit von der Temperatur des siebten Temperatursensors 31 gesteuert. Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform der Öffnungsquerschnitt des ersten Ventils 18 in Abhängigkeit von der Temperatur gesteuert werden, die vom vierten Temperatursensor 28 erfasst wird.
  • Im Folgenden werden Verfahren erläutert, mit denen das Steuergerät 32 die Wärmepumpe 1, insbesondere den Kompressor 3 gegen eine Überlastung oder Beschädigung schützen kann.
  • Beim Betrieb der Wärmepumpe 1 erfasst das Steuergerät 32 über den zweiten Temperatursensor 24 die Temperatur des Kältemediums in der zweiten Leitung 8 im Zulauf zum Kompressor 3. Zudem wird vom Steuergerät 32 über den ersten Drucksensor 25 der Druck in der zweiten Leitung 8 erfasst. Abhängig vom verwendeten Kältemedium wird die Überhitzung des Gases gegenüber der Taulinie in der zweiten Leitung 8 vom Steuergerät 32 ermittelt. Dies kann beispielsweise anhand des Diagramms der Figur 2 durchgeführt werden. Dazu sind entsprechende Tabellen, Werte und Kennlinien im Speicher 33 des Steuergerätes 32 abgelegt.
  • Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Arbeitsprozess der Wärmepumpe 1, wobei auf der Ordinate ein logarithmischer Druck p und auf der Abszisse eine spezifische Enthalpie h aufgetragen sind. Zudem ist eine Taulinie 34 in das Diagramm eingezeichnet. Weiterhin ist ein kritischer Punkt 35 auf der Taulinie eingezeichnet, der bei maximalem Druck eines Nassdampfgebietes 37 eine Siedelinie 36 von der Taulinie 34 trennt. Die Taulinie 34 trennt das Nassdampfgebiet 37 vom Gebiet des überhitzten Gases. Die Siedelinie 36 trennt das Gebiet der unterkühlten Flüssigkeit vom Nassdampfgebiet. Nach dem Verdampfer 2 liegt das Kältemedium am Punkt A gasförmig vor. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Punkt A und dem Zustand des Kältemediums bei gleichem Druck auf der Taulinie 34 entspricht einer Überhitzugstemperatur. Die Überhitzungstemperatur stellt einen Wert für eine Überhitzung des Gases dar. Die Überhitzungstemperatur sollte einen Mindestwert aufweisen, um die Gefahr des Auftretens von flüssigem Kältemedium im Kompressor auszuschließen. Nach dem Kompressor liegt das Kältemedium am Punkt B ebenfalls gasförmig bei einem höheren Druck und bei einer höheren Temperatur vor. Nach dem Kondensator befindet sich das Kältemedium in einem flüssigen Zustand am Punkt C. Nach der Drossel liegt das Kältemedium teilweise flüssig und teilweise gasförmig am Punkt D vor.
  • Der Abstand zwischen dem Punkt B und der Taulinie 34 bei gleichem Druck wie bei Punkt B bestimmt eine zweite Überhitzungstemperatur und kann für eine Beeinflussung der Leistung des Kompressors verwendet werden. Die erste Überhitzungstemperatur des Kältemediums vor dem Kompressor und/oder die zweite Überhitzungstemperatur nach dem Kompressor sollten bestimmte Grenzwerte nicht unterschreiten. Diese Grenzwerte sind beispielsweise in einem Speicher 33 des Steuergerätes 32 abgelegt. Ergibt die Überprüfung durch das Steuergerät 32, dass die erste Überhitzungstemperatur, d.h. die Temperatur des Kältemediums vor dem Kompressor und/oder die zweite Überhitzungstemperatur, d.h. die Temperatur des Kältemediums nach dem Kompressor unter einem vorgegebenen Grenzwert vorzugsweise für eine vorgegebene Zeitdauer wie beispielsweise 5 Minuten liegen, so kann das Steuergerät 32 die Leistung des Kompressors reduzieren, insbesondere den Kompressor abschalten. Dazu sind entsprechende Programme oder Verfahren im Speicher 33 des Steuergerätes 32 abgelegt, die angeben, bei welchen Temperaturwerten welche Steuerung des Kompressors vorzunehmen ist.
  • In einem weiteren Verfahren überwacht das Steuergerät 32 die Funktionsweise der Temperatursensoren und/oder der Drucksensoren. Wird beispielsweise eine Fehlfunktion des ersten und/oder des zweiten Drucksensors 25, 27 vom Steuergerät 32 festgestellt, so kann das Steuergerät 32 die Leistung des Kompressors 3 reduzieren oder insbesondere den Kompressor 3 abschalten, um eine Fehlfunktion der Wärmepumpe und insbesondere eine Überlastung oder Beschädigung des Kompressors zu vermeiden.
  • In einem weiteren Verfahren erfasst das Steuergerät 32 mithilfe des dritten Temperatursensors 26 die Temperatur des Kompressors 3, beispielsweise die Temperatur des Gehäuses des Kompressors 3 und/oder die Temperatur eines Ölreservoirs des Kompressors 3. Die Temperatur kann vom Steuergerät 32 erfasst werden, wenn eine Heizung des Kompressors 3 nicht aktiv ist. Die vom Steuergerät 32 erfasste Temperatur des Kompressors kann beispielsweise dazu verwendet werden, um einen Start des Kompressors zu unterdrücken. Für einen Start des Kompressors kann es beispielsweise vorgeschrieben sein, dass die Temperatur des Kompressors 3 wenigstens über einem vorgegebenen Grenzwert liegt. Weiterhin kann es für einen Start des Kompressors beispielsweise vorgeschrieben sein, dass die Temperatur des Kompressors 3 wenigstens um einen Differenzwert von beispielsweise 10°C größer sein muss als eine Umgebungstemperatur. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können auch andere Grenzwerte verwendet werden.
  • In einem weiteren Verfahren kann das Steuergerät 32 in Abhängigkeit von der Temperatur des Kompressors 3 ein Öffnungsverhalten der Drossel 5 beeinflussen. Beispielsweise kann die Zeitdauer und/oder ein Öffnungsquerschnitt der Drossel 5 in Abhängigkeit von der Temperatur des Kompressors 3 gesteuert oder geregelt werden. Dazu können entsprechende Tabellen oder Diagramme oder Kennlinien im Speicher 33 des Steuergerätes 32 abgelegt sein, die den Öffnungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Temperatur des Kompressors festlegen.
  • In einem weiteren Verfahren kann die Temperatur des Kompressors 3 vom Steuergerät 32 in der Weise berücksichtigt werden, dass die Leistung des Kompressors 3 reduziert wird oder der Kompressor 3 vollständig abgeschaltet wird. Dazu können Kennlinien oder Grenzwerte abgelegt sein. Beispielsweise kann die Leistung des Kompressors 3 reduziert werden, insbesondere der Kompressor 3 abgeschaltet werden, wenn die Temperatur des Kältemediums nach dem Kompressor 3 im Vergleich zur Temperatur des Kältemediums vor dem Kompressor 3 eine Differenz aufweist, die größer als ein vorgegebener Grenzwert ist. Dazu können entsprechende Werte oder Kennlinien oder Tabellen im Speicher 33 des Steuergerätes 32 abgelegt sein.
  • Abhängig von dem gewählten Verfahren kann das Steuergerät 32 den Arbeitsprozess der Wärmepumpe 1 auch umdrehen, indem das Schaltventil 7 in einen zweiten Zustand geschaltet wird, in dem das Schaltventil 7 die fünfte Leitung 12 mit der zweiten Leitung 8 und die vierte Leitung 11 mit der ersten Leitung 6 verbindet. In der zweiten Schaltposition wird der Verdampfer 2 als Kondensator verwendet und der Kondensator 4 als Verdampfer. Bevor jedoch diese Umschaltung vom Steuergerät 32 vorgenommen wird, wird vorzugsweise der Kondensator 4 über ein Öffnen der Drossel 5 vollständig in das Reservoir 15 entleert, das heißt das im Kondensator 4 befindliche flüssige Kältemedium wird vollständig in das Reservoir 15 entleert. Auf diese Weise wird vermieden, dass flüssiges Kältemedium in den Kompressor gelangt und den Kompressor beim Verdichtungsvorgang beschädigt. Anschließend wird das Schaltventil 7 in die zweite Position geschaltet. Für diese Ausführungsform ist es erforderlich, dass das Reservoir 15 ein ausreichendes Volumen aufweist, um das aus dem Kondensator 4 entleerte Kältemedium vollständig aufzunehmen. Abhängig von der gewählten Ausführungsform wird die Drossel 5 vordem Umschalten bereits dann zum Entleeren des Kondensators 4 geöffnet, wenn die Drehzahl des Kompressors zum Umschalten langsam auf eine Leistung für den inversen Betrieb reduziert wird.
  • In einem weiteren Verfahren überwacht das Steuergerät 32 beim Starten des Kompressors, das heißt beim Hochfahren des Kompressors 3 auf eine gewünschte Verdichtungsleistung bzw. Drehzahl das vom Kompressor 3 erzeugte Drehmoment. Das Drehmoment kann beispielsweise mit einem Drehmomentsensor gemessen oder über eine entsprechende elektrische Leistung, die der Kompressor 3 aufnimmt, abgeschätzt werden. Während der Startphase vergleicht das Steuergerät 32 das vom Kompressor 3 aufgebrachte Drehmoment mit einem Grenzwert. Ist das aufgebrachte Drehmoment größer als der Grenzwert, so bricht das Steuergerät 32 die Startphase ab, und startet nach einer vorgegebenen Zeitdauer beispielsweise einige Sekunden später erneut eine Startphase. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann nach einer vorgegebenen Anzahl von abgebrochenen Startphasen ein Fehlersignal vom Steuergerät 32 erzeugt werden und beispielsweise über Ausgabemittel 38 ausgegeben werden. Zudem kann zusätzlich eine Inbetriebnahme des Kompressors 3 vom Steuergerät 32 unterbunden werden bzw. erst nach einer Eingabe durch eine Bedienperson wieder erlaubt werden. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Kompressors 3 beispielsweise durch Vorliegen von flüssigem Kältemedium im Kompressor 3 oder bei einem eingefrorenen Kompressor 3 vermieden werden.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch während des normalen Betriebes der Wärmepumpe 1 das Steuergerät 32 das Drehmoment des Kompressors 3 überwachen und die Leistung des Kompressors 3 wenigstens reduzieren oder den Kompressor 3 abschalten, wenn das überwachte Drehmoment größer als ein vorgegebener Grenzwert ist. Auf diese Weise wird auch während des Betriebes des Kompressors 3 eine Beschädigung des Kompressors 3 beispielsweise durch das Eindringen von Flüssigkeit in den Kompressor 3 vermieden.
  • In einem weiteren Verfahren kann ein Grenzwert für die Temperatur vor dem Kompressor, ein Grenzwert für die Temperatur nach dem Kompressor und zusätzlich eine Zeitdauer für eine Unterschreitung der zwei Temperaturen abgespeichert sein. Liegt beispielsweise die Temperatur vor dem Kompressor unter der Grenztemperatur von 2°C und die Temperatur nach dem Kompressor unter einer zweiten Grenztemperatur von 20°C über eine vorgegebene Zeitdauer von beispielsweise 10 Minuten, so wird vom Steuergerät 32 eine Fehlfunktion erkannt und eine Leistung des Kompressors reduziert oder der Kompressor abgeschaltet.
  • In einem weiteren Verfahren reduziert das Steuergerät 32 einen Öffnungsquerschnitt der Drossel 5, wenn die Temperatur des Kompressors nicht mehr als 10°C über einer erwarteten Kondensationstemperatur liegt, die im Speicher 33 des Steuergerätes 32 abgelegt ist. Weist der Kompressor eine Temperatur auf, die im Bereich der Umgebungstemperatur liegt, so wird die Drossel 5 auf einen minimalen Querschnitt reduziert und anschließend langsam vergrößert, bis die Temperatur des Kompressors wieder auf einen Bereich von etwa 15°C über die Umgebungstemperatur gestiegen ist. Während des inversen Betriebes, bei dem der Kondensator als Verdampfer und der Verdampfer als Kondensator betrieben werden, wird die Drossel so lange im Öffnungsquerschnitt begrenzt, bis die Temperatur des Kompressors auf die Temperatur des Kältemediums am Ausgang des Kompressors angestiegen ist.
  • In einem weiteren Verfahren wird eine Startphase abgebrochen, wenn der Kompressor während einer vorgegebenen Zeitdauer von beispielsweise 5 Sekunden mehr als ein vorgegebenes maximales Drehmoment erzeugt. Das Drehmoment kann mit einem Drehmomentsensor gemessen oder durch ein Leistungsaufnahme des elektrisch betriebenen Kompressors abgeschätzt werden. Bevor ein neuer Startvorgang aktiviert wird, wird eine Pause von 10 s eingelegt. Anschließend wird erneut ein Startvorgang versucht. Beispielsweise kann nach fünf erfolglosen Startvorgängen vom Steuergerät 32 ein Alarmsignal erzeugt und ausgegeben werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit einem Kompressor, einem Kondensator, einer Drossel und einem Verdampfer, wobei die Temperatur des Kompressors erfasst wird und abhängig von der Temperatur des Kompressors eine Funktion der Wärmepumpe gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Start des Kompressors unterbunden wird, wenn die erfasste Temperatur unter einem ersten Grenzwert liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei abhängig von der gemessenen Temperatur ein Öffnungsquerschnitt der Drossel festgelegt, insbesondere begrenzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Betreiben des Kompressors unterbunden wird, wenn die erfasste Temperatur unter einem zweiten Grenzwert liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur eines Kältemediums in Strömungsrichtung vor dem Kompressor erfasst wird, und wobei eine Förderleistung des Kompressors abhängig von dem erfassten Wert gesteuert, insbesondere reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur eines Kältemediums in Strömungsrichtung nach dem Kompressor erfasst wird, und wobei eine Förderleistung des Kompressors abhängig von dem erfassten Wert gesteuert, wenigstens reduziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Temperatur mit einem Sensor erfasst wird, wobei eine Funktion des Sensors überwacht wird, und wobei bei einer Fehlfunktion des Sensors wenigstens die Leistung des Kompressors reduziert wird, wobei vorzugsweise der Kompressor abgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Drehmoment des Kompressors überwacht wird, und wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmomentes ein Fehlersignal erzeugt und/oder die Leistung des Kompressors wenigstens beschränkt wird, wobei insbesondere der Kompressor abgeschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Drehmoment bei einer Startphase des Kompressors überwacht wird, wobei die Startphase abgebrochen wird, wenn das Drehmoment einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei nach einem Abbruch der Startphase erneut eine Startphase durchgeführt wird, und wobei nach einer vorgegebenen Anzahl an abgebrochenen Startphasen der Start des Kompressors unterbunden wird und ein Fehlersignal erzeugt wird.
  10. Steuergerät, das ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 7, 8 oder 9 auszuführen.
  11. Steuergerät, das ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6 auszuführen.
  12. Wärmepumpe (1) mit einem Kompressor (3), einem Kondensator (4), einer Drossel (5), einem Verdampfer (2), einem Steuergerät (32) nach Anspruch 10 und einem Temperatursensor (26), der ausgebildet ist, um eine Temperatur des Kompressors (3) zu erfassen und an das Steuergerät (32) zu übermitteln.
EP14170062.5A 2013-07-16 2014-05-27 Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe Active EP2827081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213885 2013-07-16
DE102013214059.2A DE102013214059A1 (de) 2013-07-16 2013-07-17 Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2827081A2 EP2827081A2 (de) 2015-01-21
EP2827081A3 EP2827081A3 (de) 2015-04-15
EP2827081B1 true EP2827081B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=50842102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14170062.5A Active EP2827081B1 (de) 2013-07-16 2014-05-27 Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2827081B1 (de)
DE (1) DE102013214059A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106482379A (zh) * 2016-10-25 2017-03-08 重庆美的通用制冷设备有限公司 空调及其制冷系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038614A1 (de) 2006-08-21 2008-02-28 Vaillant Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kompressionskältekreises
US9551512B2 (en) * 2008-01-02 2017-01-24 Lg Electronics Inc. Air conditioning system
JP4854779B2 (ja) * 2009-12-09 2012-01-18 シャープ株式会社 空気調和機、膨張弁の開度制御方法およびプログラム
JP5108923B2 (ja) * 2010-09-09 2012-12-26 パナソニック株式会社 空気調和機
US20120067070A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Albertson Luther D Low temperature heat pump
JP5653451B2 (ja) * 2010-11-24 2015-01-14 三菱電機株式会社 ヒートポンプ式給湯装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214059A1 (de) 2015-01-22
EP2827081A3 (de) 2015-04-15
EP2827081A2 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
EP3730873A2 (de) Verfahren zum betrieben einer wäremepumpe mit einem dampfkompressionssystem
EP1965154B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP2827081B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe
DE102007010645A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kompressionskälteanlage und eine Kompressionskälteanlage
EP3922926B1 (de) Verfahren zum regeln eines abtauvorgangs eines verdampfers einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage
DE102017204122B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs für eine Fahrzeugklimaanlage
WO2016059197A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrzeugklimaanlagen-kältemittelkreislaufs
EP2827082B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kompressors einer Wärmepumpe
DE102020115265A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
EP3922932B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage
DE102014016170B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
EP3922924B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage
EP3922933B1 (de) Verfahren zum regeln einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage
WO2012126701A2 (de) Kältegerät
EP3922931B1 (de) Kompressionskälteanlage und verfahren zum betrieb selbiger
DE102008052952A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3922929B1 (de) Verfahren zum regeln einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage
EP3244143A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2827000A2 (de) Verfahren zum Steuern einer Lüftereinrichtung eines Verdampfers eines Wärmepumpenkreislaufs
EP3922930A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und zugehörige kompressionskälteanlage
DE102020115264A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kompressionskälteanlage und zugehörige Kompressionskälteanlage
EP4227612A1 (de) Verfahren zum prüfen eines sicherheit-hochdruckschalters
WO2005022051A1 (de) Verfahren zur regelung einer klimaanlage
WO2016134932A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 49/02 20060101ALI20150311BHEP

Ipc: F25B 13/00 20060101AFI20150311BHEP

Ipc: F25B 30/02 20060101ALI20150311BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200924

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015714

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1408971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 11