EP2574861A1 - Luftauslass mit Ventilator - Google Patents

Luftauslass mit Ventilator Download PDF

Info

Publication number
EP2574861A1
EP2574861A1 EP11075217A EP11075217A EP2574861A1 EP 2574861 A1 EP2574861 A1 EP 2574861A1 EP 11075217 A EP11075217 A EP 11075217A EP 11075217 A EP11075217 A EP 11075217A EP 2574861 A1 EP2574861 A1 EP 2574861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
air
ventilation
designed
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11075217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero consult+control Dr -Ing J Westhaeusler
Original Assignee
Ingenieurbuero consult+control Dr -Ing J Westhaeusler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero consult+control Dr -Ing J Westhaeusler filed Critical Ingenieurbuero consult+control Dr -Ing J Westhaeusler
Priority to EP11075217A priority Critical patent/EP2574861A1/de
Publication of EP2574861A1 publication Critical patent/EP2574861A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/00075Indoor units, e.g. fan coil units receiving air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/39Monitoring filter performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Definitions

  • the invention describes an arrangement for an air outlet with fan for preferential use as Zu povertyauslass in ventilation systems for buildings with Zu povertyverteilsystemen that are installed under the rooms to be supplied.
  • supply air outlets are used in building ventilation systems for introducing the supply air into the room.
  • the air is first processed in the ventilation units accordingly (by filtering, thermal conditioning, compression, etc.) and then transported via Zubuchverteilsysteme to the outlets.
  • the supply air leaves the ventilation system and is distributed depending on the ventilation design and adjustment of the supply air outlets in the room.
  • Ventilation systems for large-volume rooms especially in department stores, open-plan offices, railway stations, airports are normally designed so that here the central unit of the ventilation system is positioned in the roof area. There, the conditioning of the fresh outside air or the exhaust air takes place.
  • the treated supply air then passes through roof openings to the room-specific adapted supply air distribution system, which is normally located in the ceiling area.
  • the supply air outlets are then connected to the distribution system so that the air can be introduced at the desired locations in the room.
  • the ventilation unit is preceded by, for example, a geothermal heat exchanger, which proportionally assumes the conditioning of the fresh outside air.
  • a geothermal heat exchanger which proportionally assumes the conditioning of the fresh outside air.
  • the positioning of the supply air distribution system can also take place underneath the floor.
  • thermal losses can be further reduced, especially since the supply air is then already at the level of the supply level.
  • the technical design matching air outlets which are preferably designed in the form of Bodenauslässen, then receives a special meaning.
  • the aim of the arrangement according to the invention is to describe a universally applicable air passage, with the aid of an energetically optimizable supply air distribution in space is possible.
  • the invention has for its object to describe an arrangement for an air passage for preferential use as Zu povertyauslass in the form of a floor outlet, characterized in that the supply air connection to a Zu povertyverteilsystem via a universally shaped connector consisting of an adapter piece, which on the one hand the connection to the Air distribution system manufactures and on the other hand ensures the hygienic safe transition over the bottom or the openings and an asymmetric transition piece through which a structurally easy to produce transition to the ventilation components of Zu povertyausltru can be made.
  • the supply air is passed through a filter assembly with replaceable filter material.
  • a filter assembly with replaceable filter material.
  • the technical design of the filter is designed so that the degree of filtering effect can be monitored by means of sensors.
  • a fault message may be generated requesting the replacement of the filter material.
  • the filter assembly in cassette format is designed so that exchanged via an adapted closure mechanism, the filter material can be.
  • volumetric flow controller Via a subsequently positioned volumetric flow controller, a variable adaptation of the pressure conditions to the set volumetric flow of the outlet can take place.
  • the mechanical adjustment of the regulating flap takes place via an electromechanical drive, which receives its actuating information from a central control device.
  • the use of the volumetric flow controller thus forms the prerequisite for variable operation of the supply air outlets. Due to its possible operating modes, it is thus possible to operate only a certain number of decentralized outlets independently of each other, with the objective to operate on the one hand ventilation systems with a needs-based mode of operation and on the other hand, the situatively necessary or desired supply air distribution to the to adapt to spatial requirements.
  • One or more fans are then connected to the volumetric flow regulator with the task of optimizing air distribution at the location of the supply air outlet.
  • Directly driven, speed-controlled radial, axial or tangential fans with electric motors in the preferred EC version are used here.
  • these fans are normally operated in series together with a supply air fan in the ventilation control center, which supplies the supply air distribution system.
  • This interaction of the series connection of the supply air fan in the central ventilation unit with the decentralized fans in the decentralized supply air outlets ensures energy-efficient operation for the entire air transport at all times.
  • the required volume flow at the location of the decentralized supply air outlet can thus be ensured, taking into account an always efficient mode of operation.
  • an adapted silencer can be used on the fan to compensate for disturbing noise levels in the vicinity of the air outlet. Subsequently, the supply air then enters the interior of the outlet housing. Here, the pressure adjustment takes place to the necessary outlet volume flow.
  • a solution is preferably provided as source air outlet for the ventilation-technical form of Zu Kunststoffauslasses.
  • the mechanical structure and the geometric shape of the outlet housing forms another possibility for a variable use, the arrangement described here.
  • floor outlets which can be placed in the middle of the room, there is also the possibility of the outlet housing to components of the building, for example, to Tragchulenkonstrutationen and adapt walls.
  • the outlet housing can be physically and constructively adapt.
  • the advantages of the arrangement according to the invention consist in the fact that it can be used to design ventilation systems that can operate a number of decentralized Zu Kunststoffauslässen as needed and depending on the requirements of the user. Depending on the operating situation, it is ensured that both the air transport to the outlet and the local air distribution take place under optimal energy criteria. Due to the variable structure of the arrangement for the Zu Kunststoffauslass this can be adapted to existing components of the building or existing fittings in the room.
  • FIG. 1 An embodiment of the inventive arrangement is in FIG. 1 and will be described in more detail below.
  • FIG. 1 an exemplary scheme for a Zuluftauslass with fan in the form of a bottom outlet with source air function.
  • An air supply connection to the supply air outlet is made via a floor opening (4), which is equipped with an adapter piece (2), to a supply air distribution system (1) laid under the concrete floor (3).
  • a supply air distribution system (1) laid under the concrete floor (3).
  • an asymmetrical transition piece (5) the detachable connection of the arrangement to the structure (3) or to the outlet housing (10) takes place and, on the other hand, dimensional deviations between the center axis of the bottom opening and the inlet air outlet can be compensated.
  • the air filter (6) with exchangeable filter material cleans the incoming air of suspended matter.
  • a volumetric flow controller (7) arranged to adjust the necessary pressure losses at different operating settings.
  • a speed-controlled fan (8) with adapted muffler (9) forms the conclusion of the active part of the arrangement. From the muffler (9), the supply air flows into the interior of the outlet housing (13) and from there via the outlet openings (14) into the room.
  • a BUS system (16) is provided which forms the interactive connection to the control module (15) in Zu Kunststoffauslass. Pressure-evaluating sensors monitor the filter assembly (6). The control of the mechanical drive and evaluation of the sensors of the volume flow controller (7) via corresponding leads (19). The power supply, speed control, speed and fault monitoring (20) for the fan (8) also takes place via the control module (15).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Es wird eine Ausführung für einen Luftdurchlass mit Ventilator zur vorzugsweisen Verwendung als Zuluftauslass in Form eines Bodenauslass in lufttechnischen Anlagen für Gebäude mit Zuluftverteilsystemen (1), die ausserhalb der zu versorgenden Räume verlegt sind, vorgestellt. Die Schnittstelle vom Luftauslass zum Zuluftverteilsystem (1) wird über Adapterstücke (2) und ein asymmetrisches Übergangsstück (5) hergestellt. Der Luftauslass enthält neben einem Luftfilter (6), Volumenstromregler (7), Schalldämpfer (9) und Steuerbaugruppen (15) Ventilatoren (8) zur optimierbaren Verteilung der Zuluft am Ort des Luftauslasses. Die Form des Auslassgehäuses (10) mit den Auslassöffnungen (14) kann so gestaltet werden, dass damit frei stehende Bodenauslässe, Wandauslässe oder andere spezifische Auslässe angepasst an verschiedene konstruktive ladenbautypische Regalformen, und Einbauten, Wandhydranten und Betontragsäulen bei Warenhäusern oder auch an andere im Raum befindliche Einrichtungen insbesondere in Schrankform bei Büroräumen ausgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Anordnung für einen Luftdurchlass mit Ventilator zur vorzugsweisen Verwendung als Zuluftauslass in lufttechnischen Anlagen für Gebäude mit Zuluftverteilsystemen, die unter den zu versorgenden Räumen verlegt sind. Bekanntermaßen werden Zuluftauslässe in Gebäude-Lüftungsanlagen zum Einbringen der Zuluft in den Raum verwendet. Dabei wird die Luft zunächst in den Lüftungsgeräten entsprechend aufbereitet (durch Filterung, thermische Konditionierung, Komprimierung usw.) und nachfolgend über Zuluftverteilsysteme zu den Auslässen transportiert. Hier verlässt dann die Zuluft die Lüftungsanlage und verteilt sich je nach lufttechnischer Ausführung und Einstellung der Zuluftauslässe im Raum.
  • Die Ausführung von Lüftungsanlagen für großvolumige Räume, insbesondere in Warenhäusern, Großraumbüros, Bahnhöfen, Flughäfen sind im Normalfall so gestaltet, dass hier das Zentralgerät der Lüftungsanlage im Dachbereich positioniert wird. Dort erfolgt die Konditionierung der frischen Aussenluft bzw. der Abluft. Die aufbereitete Zuluft gelangt dann über Dachdurchbrüche zum raumspezifisch angepassten Zuluftverteilsystem, das im Normalfall im Deckenbereich angeordnet ist. Die Zuluftauslässe werden dann so an das Verteilsystem angeschlossen, dass die Luft-Einbringung an den gewünschten Stellen im Raum erfolgen kann.
  • Die energetischen Nachteile dieser Ausführungsformen liegen auf der Hand. Das ist zum einen der energetische Aufwand für die Konditionierung der frischen Aussenluft im Dachbereich aufgrund der dort klimatisch besonders ungünstigen Bedingungen. Ferner wird dann die aufbereitete Zuluft im Luftverteilsystem über vielfach weite Wege zu den Luftauslässen transportiert und verliert hier bereits einen wesentlichen Teil seiner energetischen Anteile. Zum anderen muss die Zuluft dann noch mit dem erforderlichen Druck aus dem Zuluftauslass gepresst werden, damit die unten liegenden Versorgungsbereiche auch tatsächlich erreicht werden.
  • Als alternative Lösung zu diesen Lüftungsanlagen werden in den letzten Jahren schon vermehrt Anlagen, die erneuerbare Energien einsetzen, verwendet. Hier wird dem Lüftungsgerät beispielsweise ein Erdwärmetauscher vorgeschaltet, der anteilig die Konditionierung der frischen Aussenluft übernimmt. Somit kann auch die Positionierung der Lüftungsgeräte vom Dachbereich in klimatisch geschützte Bereiche erfolgen.
  • Wenn es die bauliche Situation zulässt, kann auch die Positionierung des Zuluftverteilsystems unterhalb des Fussbodens erfolgen. So lassen sich thermische Verluste weiter reduzieren zumal die Zuluft sich dann bereits auf der Höhe der Versorgungsebene befindet. Die technische Ausführung dazu passender Luftauslässe, die vorzugsweise in Form von Bodenauslässen ausgeführt sind, erhält dann eine besondere Bedeutung.
  • Ziel der erfindungsgemäßen Anordnung ist es, einen universell einsetzbaren Luftdurchlass zu beschreiben, mit dessen Hilfe eine energetisch optimierbare Zuluftverteilung im Raum möglich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für einen Luftdurchlass zur vorzugsweisen Verwendung als Zuluftauslass in Form eines Bodenauslass zu beschreiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftanschluss an ein Zuluftverteilsystem über ein universell gestaltetes Anschlußstück bestehend aus einem Adapterstück, welches zum einen den Anschluß an das Luftverteilsystem herstellt und zum anderen den hygienisch sicheren Übergang über den bzw. die Bodendurchbrüche sicherstellt und einem asymmetrischen Übergangsstück, durch welches sich ein baulich einfach herzustellender Übergang zu den lufttechnischen Komponenten des Zuluftauslaß anfertigen lässt.
  • Auf Grund der Tatsache, dass die Position der Zuluftauslässe durch dessen konstruktive Ausführung in Verbindung mit Einrichtungsgegenständen bzw. fest stehenden Teilen des Baukörpers im Raum vielfach bereits fest definiert ist und die Zuluftverteilsysteme, die sich unterhalb bzw. außerhalb des zu versorgenden Raumes befinden und die bereits in der Rohbauphase entstehen, ist es notwendig, eine Verbindung zum Zuluftauslass erst nach dessen baulicher Fertigstellung herzustellen. Dabei kann es durch Ungenauigkeiten im Bauablauf zu maßlichen Abweichungen kommen, die eine Verschiebung zunächst geplanter Anschlussstellen notwendig macht. Diese notwendige Flexibilität soll durch dieses asymmetrisch gestaltete Übergangsstück erfolgen, welches die genannten Maßtoleranzen dann entsprechend ausgleicht.
  • Nachfolgend wird die Zuluft über eine Filteranordnung mit auswechselbarem Filtermaterial geführt. Je nach Ausführungsklasse der Filteranordnung erfolgt hier die Reinigung der Zuluft von Schwebstoffen. Die technische Ausführung des Filters ist so gestaltet, das mittels Sensoren der Grad der Filterwirkung überwacht werden kann. Beim Überschreiten vereinbarter Grenzwerte kann eine Störungsmeldung erzeugt werden, die zum Austausch des Filtermaterials auffordert. Dabei ist die Filteranordnung in Kassettenformat so gestaltet, dass über einen angepassten Verschlussmechanismus das Filtermaterial ausgetauscht werden kann.
  • Über einen nachfolgend positionierten Volumenstromregler kann eine variable Anpassung der Druckverhältnisse an den eingestellten Volumenstrom des Auslasses erfolgen. Je nach erforderlicher Größe des Volumenstromes erfolgt die mechanische Einstellung der Regulierklappen über einen elektromechanischen Antrieb, der von einer zentralen Steuereinrichtung seine Stellinformationen bekommt. Der Einsatz des Volumenstromreglers bildet somit die Voraussetzung für eine variable Betriebsführung der Zuluftauslässe. Aufgrund seiner möglichen Betriebsformen ist es somit möglich, auch nur eine bestimmte Anzahl von dezentralen Auslässen unabhängig von einander in Betrieb zu nehmen, mit der Zielstellung, zum einen Lüftungsanlagen mit einer bedarfsgerechten Betriebsweise zu betreiben und zum anderen die situativ notwendige bzw. gewünschte Zuluftverteilung an die räumlichen Anforderungen anzupassen.
  • An den Volumenstromreger werden dann ein bzw. mehrere Ventilatoren angeschlossen mit der Aufgabe, eine optimierbare Luftverteilung am Ort des Zuluftauslasses vorzunehmen. Zum Einsatz kommen hier direkt angetriebene, drehzahlgesteuerte Radial-, Axial- bzw. Tangentialventilatoren mit Elektromotoren in vorzugsweiser EC Ausführung. Dabei werden diese Ventilatoren bei mehreren dezentralen Luftauslässen im Normalfall gemeinsam mit einem Zuluftventilator in der Lüftungszentrale, der das Zuluftverteilsystem versorgt, in Reihenschaltung betrieben. Dieses Zusammenspiel der Reihenschaltung des Zuluftventilators in der Lüftungszentrale mit den dezentralen Ventilatoren in den dezentralen Zuluftauslässen stellt eine jederzeit energieeffiziente Betriebsweise für den gesamten Lufttransport sicher. Je nach eingestellter Betriebsform der Lüftungsanlage kann somit der benötigte Volumenstrom am Ort des dezentralen Zuluftauslass unter Beachtung einer jederzeit effizienten Betriebsweise sichergestellt werden.
  • An den Ventilator kann je nach Bedarf und Anwendungsfall ein angepasster Schalldämpfer zum Einsatz kommen, der störende Geräuschbelastungen in der Umgebung des Luftauslasses kompensieren soll. Nachfolgend gelangt die Zuluft dann in den Innenraum des Auslassgehäuses. Hier erfolgt die druckmäßige Anpassung an den notwendigen Auslassvolumenstrom. Dabei ist vorzugsweise für die lüftungstechnische Form des Zuluftauslasses eine Lösung als Quellluftauslass vorgesehen.
  • Der mechanische Aufbau und die geometrische Form des Auslassgehäuses bildet eine weitere Möglichkeit für einen variablen Einsatz, der hier beschriebenen Anordnung. Neben Bodenauslässen, die mittig im Raum aufgestellt werden können, besteht so auch die Möglichkeit, das Auslassgehäuse an Bestandteile des Baukörpers z.B. an Tragsäulenkonstruktionen und Wänden anzupassen. Auch an nachträglich erfolgte räumliche Einbauten wie z.B. an Ladenbaukonstruktionen in Form von Regalen, Theken und sonstigen Ladenbaueinbauten, verschiedene Möbelierungsformen, Wandhydranten lassen sich Auslassgehäuse körperlich und konstruktiv anpassen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen vor allem darin, dass sich damit Lüftungsanlagen gestalten lassen, die eine Anzahl von dezentralen Zuluftauslässen bedarfsgerecht und je nach Anforderung des Nutzers betreiben lassen. Je nach Betriebsfall ist sichergestellt, dass sowohl der Lufttransport zum Auslass als auch die örtliche Luftverteilung unter optimalen energetischen Kriterien ablaufen. Aufgrund des variablen Aufbaus der Anordnung für den Zuluftauslass lässt sich dieser an vorhandene Bestandteile des Baukörpers bzw. vorhandene Einbauten im Raum anpassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist in Figur 1 dargestellt und soll im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigt Figur 1 ein beispielhaftes Schema für einen Zuluftauslass mit Ventilator in Form eines Bodenauslass mit Quellluftfunktion. An ein unter dem Betonfußboden (3) verlegtes Zuluftverteilsystem (1) wird über einen Bodendurchbruch (4), der mit einem Adapterstück (2) ausgestattet wird, ein lufttechnischer Anschluss an den Zuluftauslass hergestellt. Über ein asymmetrisches Übergangsstück (5) erfolgt zum einen die lösbare Verbindung der Anordnung mit dem Baukörper (3) bzw. mit dem Auslassgehäuse (10) und zum anderen lassen sich damit maßliche Abweichungen zwischen der Mittelachse des Bodendurchbruches und dem Eingang des Zuluftauslass ausgleichen. Im Luftfilter (6) mit auswechselbarem Filtermaterial erfolgt die Reinigung der Zuluft von Schwebstoffen. Nachfolgend ist ein Volumenstromregler (7) zur Anpassung der notwendigen Druckverluste bei unterschiedlichen Betriebseinstellungen angeordnet. Ein drehzahlgesteuerter Ventilator (8) mit angepasstem Schalldämpfer (9) bildet den Abschluss des aktiven Teils der Anordnung. Vom Schalldämpfer (9) strömt die Zuluft in den Innenraum des Auslassgehäuses (13) und von dort über die Auslassöffnungen (14) in den Raum. Zur Steuerung einer möglichen Anzahl von Zuluftauslässen ist ein BUS-System (16) vorhanden welches die interaktive Verbindung zur Steuerbaugruppe (15) im Zuluftauslass bildet. Über druckauswertende Sensoren wird die Filterbaugruppe (6) überwacht. Die Steuerung des mechanischen Antriebes und Auswertung der Sensoren des Volumenstromreglers (7) erfolgt über entsprechende Anschlußleitungen (19). Die Stromversorgung, Drehzahlregelung, Drehzahl- und Störungsüberwachung (20) für den Ventilator (8) erfolgt ebenfalls über die Steuerbaugruppe (15).
  • Zeichenerklärung
  • Bezeichnung Teil der Anordnung
    1 Zuluftverteilsystem
    2 Adapterstück
    3 Beton Fußboden
    4 Bodendurchbruch
    5 Asymmetrisches Übergangsstück
    6 Filter
    7 Volumenstromregler
    8 Ventilator
    9 Schalldämpfer
    10 Auslassgehäuse
    11 Mechanische Gerätehalterung
    12 Strömungstechnisch angepasster Übergang
    13 Innenraum Auslassgehäuse
    14 Auslassöffnungen
    15 Steuerbaugruppe
    16 Anschluss für BUS System
    17 Anschluss Stromversorgung
    18 Überwachung Filter
    19 Steuerung Volumenstromregler
    20 Steuerung, Überwachung Ventilator

Claims (8)

  1. Ausführung für einen Luftdurchlass mit Ventilator zur vorzugsweisen Verwendung als Zuluftauslass in Form eines Bodenauslasses in lufttechnischen Anlagen für Gebäude mit Zuluftverteilsystemen (1), die ausserhalb der zu versorgenden Räume verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführung über Adapterstücke (2) als Schnittstelle von im Baukörper hergestellten Durchbrüchen (4) zum Zuluftverteilsystem (1) der Lüftungsanlage verbunden ist und nachfolgend ein asymmetrisches Übergangsstück (5) enthält, welches die lufttechnische und mechanische Anpassung und ferner die Befestigung an die nachfolgend beschriebenen Komponenten übernimmt
    und so ausgeführt ist, dass hiermit zum einen ein flexibler mechanischer Anschluss möglich wird, wenn sich durch den Bauablauf bei der Verlegung der Zuluftleitungen ausserhalb der Versorgungsebene maßliche Abweichungen zwischen dem Bodendurchbruch (4) zum Anschluß an das Zuluftverteilsystem und der geplanten Position des Zuluftauslass im Raum ergeben sollten und zum anderen eine lösbare Verbindung zum Baukörper (3), zum Auslassgehäuse (10) und zu den mechanischen Halterungen (11) der Komponenten Luftfilter (6), Volumenstromregler (7), Ventilator (8) und Schalldämpfer (9) besteht und weiter enthält eine Luftfiltereinheit (6) in Kassettenformat mit auswechselbarem Filtermaterial, wobei die Funktion der Filterwirkung mittels Sensoren (18) und einer Steuer- und Überwachungsbaugruppe (15) überwacht werden kann um den notwendigen Zeitpunkt für den Filterwechsel zu ermitteln und ferner besteht aus einem Volumenstromregler (7), der mittels mechanischem Antrieb die Druckverhältnisse an die einzelnen Betriebsfälle des Zuluftauslass mittels verstellbarer Klappe anpassen soll, wobei dessen mechanischer Antrieb und die Drucksensoren durch Steuerleitungen (19) mit der Steuerbaugruppe (15) verbunden sind
    und weiter ein oder mehrere drehzahlgesteuerte Ventilatoren (8) mit Elektromotoren in vorzugsweiser energiesparender EC-Motorenausführung in Form von Axial-, Radial-oder Tangentialventilatoren, die die Verteilung der Zuluft am Standort des Zuluftauslass optimieren sollen, mit Anschlussleitungen (20) für die Stromversorgung, Drehzahlregelung und Störungsüberwachung
    und weiter einem angepassten Schalldämpfer (9), der die durch den Ventilator anteilig erzeugten Lüftungsgeräusche kompensieren soll und nachfolgend die Luft über strömungstechnisch angepasste Übergänge (12) in den Innenraum (13) des Gehäuses und dann über Öffnungen in der Auslassoberfläche (14) in den Raum leitet und einer Steuerbaugruppe (15) mit Anschlüssen für die Stromversorgung (17) der elektronischen Bauteile und zum BUS System (16) zur Steuerung des Auslass im Verbund mit anderen Auslässen einer Lüftungsanlage.
  2. Ausführung für einen Luftdurchlass mit Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter Beibehaltung der genannten lüftungstechnischen Anordnung der Luftdurchlass und hier insbesondere die Form des Auslassgehäuses (10) mit den Auslassöffnungen (14) so ausgeführt ist, dass damit ein freistehender Bodenauslass, ein Wandauslass oder andere spezifische Auslässe, angepasst an verschiedene Regalformen, Wandhydranten und Betontragsäulen bei Warenhäuser oder auch an andere im Raum befindliche Einrichtungen, insbesondere in Schrankform bei Büroräumen ausgeführt werden kann.
  3. Ausführung für einen Luftdurchlass mit Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterstücke (2) so ausgeführt sind, dass diese auch in Bodendurchbrüche, die nach Fertigstellung des Betonfußbodens mittels Kernbohrung er folgt sind, eingeführt werden können und eine nachträgliche Andichtung an das Luftverteilsystem (1) und dem Betonfußboden (3) ermöglichen, die den hygienischen Anforderungen an Lüftungsanlagen entspricht, möglich ist - so gestaltet, dass diese aus einem oder mehreren Teilen bestehen, die sich im Bodendurchbruch auf das notwendige Maß zusammenstecken und verschieben lassen und an deren Anschlussstellen eine formgerechte Dichtungsfläche vorhanden ist bzw. sich mittels mechanischer bzw. thermischer Verformung so an die Andichtstelle anpassen lassen, das formgerechte Dichtungen entstehen.
  4. Ausführung für einen Luftdurchlass mit Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (4) im Fußboden, hergestellt mittels Bohrung bzw. Schalungsformteil, so ausgeführt ist, dass dieser Durchbruch und der Anschluss zum Zuluftverteilsystem jederzeit durch geeignete Formteile wieder verschlossen werden kann, so ausgeführt, dass die lüftungstechnische Abdichtung der vorhandenen Öffnung im Zuluftverteilsystem (1) mittels eines konisch geformten Stopfen, der über eine Schraubverbindung in die Öffnung des Luftverteilsystem (1) gepresst und dauerhaft befestigt wird und die obere Öffnung im Fußboden mittels einer formschlüssigen Platte verschlossen wird, so dass der Fußboden an dieser Stelle wieder für andere Nutzungen ohne Zuluftauslass verwendet werden kann.
  5. Ausführung für einen Luftdurchlass mit Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des asymmetrischen Übergangsstück (5) so ausgeführt ist, dass eine maßliche Anpassung des Luftdurchlass an die Raumsituation hergestellt werden kann, in der Form, dass dieses Übergangsstück aus einem oder mehreren Einzelteilen besteht und ferner mechanische Befestigungsmöglichkeiten enthält, um zum einen eine lösbare Verbindung zum Baukörper (3) und zum anderen einen flexiblen Übergang zu den mechanischen Halterungen (11) der lüftungstechnischen Komponenten Filter (6), Volumenstromregler (7), Ventilator (8), Schalldämpfer (9) und zum Auslassgehäuse (10) herzustellen.
  6. Ausführung für einen Luftdurchlass mit Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbaugruppe (15) mit den Kabelanschlüssen (16, 17, 18, 19, 20) und ferner Diagnose-Schnittstellen an der mechanischen Halterung (11) so befestigt ist dass diese bei einer Anlagenrevision leicht erreichbar sind ohne Demontage des Luftauslassgehäuses und so ausgeführt, dass diese hinter einer verschließbaren Öffnung im Auslassgehäuse (10) montiert werden.
  7. Ausführung für einen Luftdurchlass mit Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbaugruppe (6) mit auswechselbarem Filtermaterial bestückt über eine verschließbare Klappe so befestigt ist dass diese beim Filterwechsel leicht erreichbar ist ohne Demontage des Luftauslassgehäuses und so ausgeführt, dass diese Klappe hinter einer verschließbaren Öffnung im Auslassgehäuse (10) montiert ist.
  8. Ausführung für einen Luftdurchlass mit Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lufttechnische Ausführung für die Ausblasöffnung der Ventilatoren (8) und die strömungstechnischen Übergänge (12) in den Innenraum des Auslassgehäuses (13) und die Ausführung der Auslassöffnungen (14) im Auslassgehäuse (10) so ausgeführt sind, dass damit lüftungstechnisch ein Luftauslass mit Quellluftfunktion entsteht.
EP11075217A 2011-09-29 2011-09-29 Luftauslass mit Ventilator Ceased EP2574861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11075217A EP2574861A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Luftauslass mit Ventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11075217A EP2574861A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Luftauslass mit Ventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2574861A1 true EP2574861A1 (de) 2013-04-03

Family

ID=44772666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11075217A Ceased EP2574861A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Luftauslass mit Ventilator

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2574861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944889A1 (de) 2014-05-14 2015-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kompaktes lüftungsgerät mit einzeln ansteuerbaren luftfördereinheiten
DE102021119912A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 AAF-Lufttechnik GmbH Verfahren zur Herstellung einer Lüftungsanlage sowie Luftfiltereinheit zum Einbau in eine Lüftungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751501A (en) * 1981-10-06 1988-06-14 Honeywell Inc. Variable air volume clogged filter detector
WO1989007739A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Halton Oy Air distribution unit
WO2002039024A2 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Storck Jr Gary A Raised floor air handling unit
US20060211361A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-21 Levy Hans F Personalized air conditioning displacement ventilation system
GB2433586A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Peter Quentin Lowther An air conditioning system
US20090124188A1 (en) * 2005-03-02 2009-05-14 Levy Hans F Personal distribution terminal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751501A (en) * 1981-10-06 1988-06-14 Honeywell Inc. Variable air volume clogged filter detector
WO1989007739A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Halton Oy Air distribution unit
WO2002039024A2 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Storck Jr Gary A Raised floor air handling unit
US20060211361A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-21 Levy Hans F Personalized air conditioning displacement ventilation system
US20090124188A1 (en) * 2005-03-02 2009-05-14 Levy Hans F Personal distribution terminal
GB2433586A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Peter Quentin Lowther An air conditioning system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944889A1 (de) 2014-05-14 2015-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kompaktes lüftungsgerät mit einzeln ansteuerbaren luftfördereinheiten
DE102014106824A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Kompaktes Lüftungsgerät mit einzeln ansteuerbaren Luftfördereinheiten
DE102021119912A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 AAF-Lufttechnik GmbH Verfahren zur Herstellung einer Lüftungsanlage sowie Luftfiltereinheit zum Einbau in eine Lüftungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812637B1 (de) Lüftungsgerät für reinraumanwendungen
CH708655A1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozon- und Feinstaubreinigung.
DE202009002033U1 (de) Anordnung zur Klimatisierung eines Raums
EP2450520B1 (de) Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
DE10126475A1 (de) Raumzonenbehandlungsgerät - eine Alternative zur Fensterlüftung
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
WO2018065453A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer oberflächlichen kondensation von wasserdampf sowie eine vorrichtung zum einbau in einen feuchtraum zur verhinderung einer oberflächlichen kondensation von wasserdampf
EP2574861A1 (de) Luftauslass mit Ventilator
CH705961A2 (de) Raumlüftungssystem.
DE102010014872A1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE102004010738A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE202016103751U1 (de) Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse
EP2944889B1 (de) Kompaktes lüftungsgerät mit einzeln ansteuerbaren luftfördereinheiten
DE202007001644U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
EP2980501A1 (de) Klimastandgerät
DE102014103155A1 (de) Verfahren zur Raumlüftung und Lüftungssystem hierfür
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
EP3921580A1 (de) System zur belüftung von räumen
AT16910U9 (de)
EP0414638B1 (de) Lüftungsanlage
EP1431675A2 (de) Anordnung zur Raumklimatisierung
DE60109438T2 (de) Vorrichtung zur thermischen luftbehandlung und zur belüftung in einem gebäude mit mehreren räumen
DE3400487A1 (de) Lueftungsanlage fuer op-raeume
DE102020111984B4 (de) Modulares Wärmepumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130516