EP2574836A1 - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2574836A1
EP2574836A1 EP11183272A EP11183272A EP2574836A1 EP 2574836 A1 EP2574836 A1 EP 2574836A1 EP 11183272 A EP11183272 A EP 11183272A EP 11183272 A EP11183272 A EP 11183272A EP 2574836 A1 EP2574836 A1 EP 2574836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflector
motor vehicle
light source
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11183272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to EP11183272A priority Critical patent/EP2574836A1/de
Publication of EP2574836A1 publication Critical patent/EP2574836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lamp according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle lamp essentially comprises a lamp housing enclosed by a lamp housing and a lens, and at least one lamp housed therein for at least one light function of the motor vehicle lamp.
  • At least one reflector arranged behind at least one light source of the at least one luminous means can be accommodated in the luminaire interior.
  • the reflector can be formed at least in part by a separate component and / or by at least one part of the luminaire housing itself, for example by means of an at least partially reflective coating.
  • At least one light source of the illuminant may comprise one or more optical elements, such as at least one lens, at least one channel concentrator, e.g. at least one parabolic trough (CPC) or the like for forming a defined emission characteristic.
  • optical elements such as at least one lens, at least one channel concentrator, e.g. at least one parabolic trough (CPC) or the like for forming a defined emission characteristic.
  • the lens is formed by a transparent cover, which protects the interior of the lamp and the components housed by this against the weather.
  • At least one optical disk can be arranged in the beam path between at least one light source of the luminous means and the light disk, which can have a specific structure and / or masking, for example, with a clear lens, for example a light effect for a viewer, the luminous means and / or its at least one light source to conceal.
  • the luminaire housing or the interior of the luminaire can be subdivided into a plurality of luminaire chambers, each with its own light sources and / or illuminants, possibly reflectors and / or optical elements and / or optical disks, as well as optionally light disks, of which several or all lamp chambers same or each lamp chamber fulfill a different lighting function can.
  • a light function is a function of the motor vehicle light intended to fulfill a task.
  • Each motor vehicle light fulfills one or more tasks or functions depending on the design.
  • a light function of the motor vehicle light is provided.
  • Light functions are, for example, in a configuration as a headlamp a function illuminating the road surface, or in a configuration as a signal light, a signal function, such as a Wiederblinklichtfunktion to the direction indicator or a brake light function to indicate a braking action, or.
  • a limiting light function such as a taillight or taillight function, to ensure visibility of the motor vehicle during the day and / or night, such as in a taillight or daytime running light configuration.
  • motor vehicle lights are thesselbug, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors and arranged at the rear of vehicle rear lights, exit lights, for example, ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • a luminous means for at least one light function comprises at least at least one light source, for example at least one incandescent lamp or at least one gas discharge lamp or at least one light-emitting diode and optionally combinations thereof.
  • LEDs for automotive lighting, inter alia, because of their low power consumption LEDs increasingly used. These consist of at least one light-emitting diode semiconductor chip, short LED chip, as well as at least one, for example, molded by injection molding, the at least one LED chip completely or partially enveloping primary optics. Also, automotive lights are known in which pure LED chips are used without molded primary optics. In the following, therefore, for the sake of simplicity, no distinction is made between light-emitting diode and LED chip and, instead, the term LED is used uniformly for both embodiments, unless explicitly stated otherwise. Outstanding properties of LEDs compared to other, conventional light sources of Lamps are a much longer life and a much higher light output with the same power consumption. As a result, and among other things also because of their more compact dimensions can be realized by using LEDs as a light source of light bulbs particularly compact automotive lights, which can be adapted to almost every imaginable installation situation.
  • a typical adaptation to the installation situation relates to the external shape of the motor vehicle light.
  • This external shape of the motor vehicle light is predetermined, for example, by the design of a motor vehicle and by the intended contour of the motor vehicle light and is reflected in the so-called strake course.
  • a further adaptation to the installation situation relates to the available installation space, in particular the overall depth of the motor vehicle light.
  • the smallest possible depth is sought, for example, to have more space for the trunk of a motor vehicle in an embodiment of a motor vehicle lamp as a rear light and at the same time to save material and weight, which, for example, fuel savings associated with a reduction in environmental pollution both at the production, as well as in the operation of the motor vehicle can be achieved.
  • the light sources are partially visible when viewed from outside the motor vehicle light through the lens.
  • a visible from at least some angles from outside the motor vehicle light through the lens light source of a light intended for the fulfillment of a light bulb is perceived as disturbing and the impression of quality sustainably negatively influencing.
  • a complete concealment of the light sources is only z.
  • B. by means also referred to as a light guide, total internal reflection (TIR), light-conducting elements with a Lichteinkoppel Complex and a Lichtauskoppel Complex possible, which guide the light coupled into it at Lichteinkoppel Complex light from a hidden light source in the direction Auskoppel Complex and decouple there again.
  • TIR total internal reflection
  • the decoupled light can be emitted directly without a reflector in the desired direction, or indirectly by being irradiated in a reflector, which then reflects it in the desired direction.
  • one or more light guides may be provided, for example to obtain a desired light distribution, for example across the lens of the light emitted by one or more light sources.
  • An optical waveguide into which light of at least one light source is coupled at at least one light input surface of the light coupling region and coupled back to at least one light outcoupling surface of the light outcoupling region that is different from the light coupling surface can be accommodated as a separate component in the interior of the luminaire or be part of a light source.
  • a luminous means may comprise one or more light guides and one or more light sources emitting light from them, at least in part into the light sources coupling in at least one light guide.
  • An optical waveguide of such a luminous means can serve, for example, as a primary optic of one or more LEDs or be designed as such a primary optic.
  • the optical waveguide can be configured, for example, in the form of a bar as a so-called bar light guide and / or as a so-called planar light guide, with a light output surface arranged on its front side oriented, for example, normal to the main emission direction of a motor vehicle light.
  • a disadvantage of optical fibers is their costly and high development and production costs. Another disadvantage is that a particular adapted to a strong Strakverlauf light guide undergoes an inhomogeneous illumination by the light coupled into it, which in turn is perceived as a quality-reducing.
  • DE 100 15 759 A1 is a motor vehicle lamp with a light source with at least one light source and a reflector known.
  • the reflector reflects light emitted by the light source in the direction of a light aperture enclosed by a light aperture.
  • An aperture prevents the direct beam path of the light from the light source to the outlet opening.
  • the diaphragm is designed on its side facing the light source as a shielding reflector, which reflects light emitted by the light source in the direction of the reflector.
  • the invention is based on the object to develop a motor vehicle lamp in which a direct view of a provided for fulfilling a light function bulbs is prevented even in a highly curved Strakverlauf, and which can be easily and inexpensively manufactured and beyond the smallest possible depth having.
  • a motor vehicle light is provided with a lamp housing enclosed by a lens and a lamp housing and accommodating at least one reflector, subdivided into one or more lighting chambers.
  • the motor vehicle lamp accommodates at least one luminous means with at least one light source arranged behind a diaphragm which prevents the direct beam path from the light emitted by at least one light source through the lens.
  • the aperture is arranged in the direction of view of the outside of the motor vehicle light through the lens as seen in front of the reflector.
  • At least the at least one light source of the at least one luminous means is arranged on the rear side of the diaphragm facing the reflector, where it is mechanically fastened and electrically contacted.
  • the at least one light source radiates its light away from the aperture in the direction of the reflector.
  • At least one illuminant may be at least partially integrated in the aperture or at least partially attached thereto.
  • the at least one luminous means may, for example, comprise a luminous means carrier on which not only at least one light source but also further electronic components required for operating the light source can be arranged and electrically contacted, and which illuminant carrier can be arranged and fastened at least partially on the rear side of the diaphragm.
  • the illuminant carrier is one or more planar (2-D) printed circuit boards (PCBs), also referred to as circuit boards, and in the most complex case, one in the form of one or more injection-molded circuit carriers (FIG. MID, Molded-Interconnect-Device), complex shaped (3-D) and with integrated strip conductors designed light source carrier with integrated mechanical and electronic function.
  • PCBs planar printed circuit boards
  • FIG. MID Molded-Interconnect-Device
  • 3-D complex shaped
  • one of the electrical contacting and mechanical attachment of at least one light source serving light source carrier of the light source such. a board or a PCB at least partially received in the aperture.
  • the luminous means carrier of the luminous means may be produced as a plastic injection molded part in MID technology with interconnects integrated in the plastic injection part, via which the at least one light source is electrically contacted or with which the LEDs are electrically conductively connected.
  • the illuminant carrier may thus comprise the aperture or the aperture is designed as a produced in MID technology illuminant carrier. Advantages in the use of an integrated in the aperture illuminant carrier in MID technology arise, inter alia, that the at least one light source can be almost anywhere in the room and very accurately positioned by means of arbitrarily shapeable and shapable light source. In addition, no individual boards and cable connections are necessary.
  • the cover for example, encompassed by an illuminant carrier produced in MID technology or comprising such a diaphragm, for example by means of an at least partial coating, can at the same time fulfill the function of at least one primary reflector, which reflects the light striking the diaphragm, especially the rear side of the diaphragm, back to the reflector ,
  • one or more LEDs are used as the light source.
  • LEDs have the same light intensity compared to other light sources lower power consumption.
  • LEDs can at least approximately be considered a point light source.
  • the light of a designed reflector is less scattered than a light source in the form of an incandescent lamp with a spatially extended filament.
  • the reflector design can be made more accurate, which in addition a higher Efficiency of the optical system is obtained.
  • LEDs have a much longer life than other, for use in a motor vehicle lamp in question coming light sources. Due to the longer service life, among other things, the lower failure rate increases the operational safety and, consequently, the quality of the motor vehicle light.
  • the LEDs are arranged for use as light sources of lamps for motor vehicle lights individually or in groups, preferably on at least one provided with conductor tracks for electrical contacting lamp carrier.
  • one or more more or less complex electronic control circuits may be provided, which may be arranged, for example, on one or more light source carriers of the light source.
  • a simple example of an electronic control circuit relates to the alignment of different brightnesses of individual LEDs or of LED strands within a group of jointly operated LEDs arranged on one or more illuminant carriers.
  • Such an electronic control circuit consists of at least one or more series resistors for adjusting the forward voltage of the LEDs to the electrical system. For example, it is known to sort the LEDs in binning according to forward voltage and intensity. In order to compensate for differences between multiple LED strings, each consisting of serially connected LEDs of the same forward voltage and intensity, and to obtain a homogeneous brightness distribution of the adjacent LED strands of LEDs with different forward voltage and intensity, at least each LED string is connected to a provided another resistor.
  • LEDs often require separate failure detection when used as a light source, especially in motor vehicle lights. This is due to the low power consumption of LEDs in general.
  • a control unit housed in a motor vehicle is unable to detect a change in power consumption from the on-board network that corresponds to the failure of one or fewer LEDs, since a resulting board-voltage change below the on-board voltage fluctuation occurring during normal operation of a motor vehicle lies.
  • An electronic circuit arrangement accommodated, for example, in the motor vehicle light for failure detection detects the failure of one or more light emitting diodes in the motor vehicle light, for example by means of one or more comparators, and communicates this to the control device.
  • This electronic circuit arrangement for failure detection can be realized by an example applied to the illuminant carrier electronic control circuit.
  • the electronic control circuit comprises in the simplest case a series resistor and a protective diode, but depending on the application may also contain substantially more electronic components, such as e.g. Microcontrollers or controllers, comparators, transistors, protective diodes, electrical resistors e.g. as a resistor, capacitors, ferrites, etc.
  • a motor vehicle light with one or more LEDs as the light source comprises at least one above-mentioned electronic component and at least one LED. Accordingly, a motor vehicle light with one or more LEDs as light sources next to the LED at least still has another electronic component.
  • a motor vehicle light is created with a particularly low overall depth, as not as in the prior art space for such electronic components behind or next to or needed above or below the reflector.
  • the aperture can be integrated in the lens.
  • At least one main reflector associated with at least one light source can be arranged between the diaphragm and the reflector located behind it at the rear side of the diaphragm.
  • the light emitted by a light source associated with a main light source is radiated directly into the main reflector and reflected by this in compliance with legal requirements for a light function of a motor vehicle lamp with respect to luminance distribution in one or more preferred directions comprehensive radiation pattern emerging from the lens in the direction of the lens ,
  • the attachment of the main reflector is preferably carried out on the panel.
  • the attachment to the panel is particularly preferably provided in a non-visible from outside the motor vehicle light through the lens through the area on the back of the panel. In this way, the impression of a reflector, which floats freely, for example, for the reflector used, for example, for backlighting, can be achieved.
  • the underlying reflector creates the floating impression.
  • main reflectors secondary reflectors can be illuminated shading by suitable connection to the aperture.
  • the diaphragm can be provided on its front side facing away from the reflector with a reflector structure, which corresponds to a reflector structure optionally provided on the reflector or is identical to this.
  • a reflector structure which corresponds to a reflector structure optionally provided on the reflector or is identical to this.
  • the panel may be provided on its front side facing away from the reflector with at least one graphic.
  • the graphic can be raised or recessed in a relief-like manner or flush-mounted in the front.
  • the graphic may be one or more images and / or drawings and / or graphics and / or logos and / or characters, such as letters and / or numbers, etc., or one or more combinations thereof, such as a brand emblem, to enumerate only a few conceivable designs of graphics.
  • the graphic is designed as a trademark or logo, preferably a manufacturer of motor vehicles, in which the motor vehicle light is provided for installation.
  • the graph may include test marks and / or approval marks, which may be perfectly visible for example by a backlight in the illuminated state and are perceived as not disturbing in the unlit condition.
  • An area for example, which has been punched through in the aperture, can optionally serve to backlit the graphic, for example by means of a light guide.
  • a particularly preferred embodiment provides to place the aperture centrally at least in one dimension of the lens.
  • the aperture can divide the lens in the other dimension or only partially project from one side into the lens.
  • the panel can be section-wise or completely straight or curved.
  • the luminaire interior can be subdivided into one or more luminaire chambers assigned to a common and / or different light functions.
  • the motor vehicle light may be formed, for example, as a tail lamp for a motor vehicle.
  • the luminous means may comprise one or more light guides, which couple out light coupled into them from one or more light sources of the luminous means in the direction of the reflector and / or one or more main reflectors.
  • the at least one optical waveguide can be arranged, for example, behind the diaphragm in addition to or instead of one or more light sources and at least mechanically fastened there.
  • One or more light in a light guide einkopoppelnde light sources behind the aperture arranged, mechanically fastened and electrically contacted.
  • the invention can be realized in any case by an arrangement and electrical contacting of at least one light in the direction of a reflector of a motor vehicle light emitting light source of a light source on the reflector facing the rear side of a reflector floating in front of the reflector.
  • Such an arrangement is not known by the prior art.
  • the invention provides a lamp hole-free lighting chamber, visible from outside the interior of the lamp through the lens through visible light sources.
  • the invention allows not only a view from outside of the motor vehicle light through the lens through complete concealment of light sources and the avoidance of lamp holes in motor vehicle lights at the same time a space and cost savings.
  • the required space of the motor vehicle light is thereby reduced by the electrical contacting of the at least one light source is carried out in addition to the mechanical attachment to the back of the panel.
  • a further reduction of the space requirement results from the fact that in the motor vehicle light, for example, when using light sources such as LEDs no space for electronic components behind, next to, above or below the reflector is needed, but these can be hidden on the back of the panel by the viewer.
  • this can be a long-term occupational problem employing a condensation of the Inside the lens of a motor vehicle lamp are at least mitigated, since the heat input of the arranged at the back of the panel near the lens light sources on the one hand contribute to the evaporation of condensation and on the other hand stimulates a condensation dissipating convection in the lamp.
  • the improved cooling achieves an extension of the life of the LEDs, since LEDs have a decreasing lifetime with increasing temperature.
  • the improved cooling also increases the efficiency of the LEDs, whereby a reduced current to the LEDs can be provided compared to the prior art with constant light output, or with constant energization, a higher light output is obtained.
  • lower-luminosity LEDs can alternatively be used, as a result of which the production costs of a motor vehicle luminaire can be significantly reduced, at which costs due to the multiplicity of installed LEDs have a considerable share.
  • more luminous brushless LEDs can be used with a reduced current, along with a further reduced power consumption and thus reduced load, for example, a vehicle electrical system of a motor vehicle.
  • smaller overall tolerances for the luminous flux must be considered in the design.
  • a high luminous flux yield can be achieved, which is composed of a high reflector efficiency and thus less required energy input and thereby possible savings from the electrical system of a motor vehicle to be taken electrical power.
  • LEDs are used, which radiate the light emitted by them exclusively on the reflector and due to their design, unlike incandescent bulbs, a large part of their light also against the radiate the desired main emission, an even higher luminous flux yield can be achieved.
  • Fig. 1 to Fig. 5 shown fully or in parts, for example, designed as a taillight motor vehicle light 01 has one of a Luminaire housing 02 and a transparent, preferably clear, for the sake of clarity in Fig. 1 to Fig. 4 not shown and in Fig. 5 recognizable lens 03 enclosed lamp interior 04 ( Fig. 2 and Fig. 4 ) on.
  • the luminaire interior 04 at least one reflector 05 and at least one luminous means with at least one light source 06 (FIG. Fig. 5 ) and at least one viewed in the direction of outside of the motor vehicle light 01 through the lens 03 through before the reflector 05 arranged aperture 07 houses.
  • the at least one light source 06 is arranged in just this viewing direction from outside the motor vehicle light 01 through the lens 03 as seen behind the at least one aperture 07.
  • the diaphragm 07 prevents the direct beam path from the at least one light source 06 radiated light through the lens 03 therethrough.
  • At least the at least one light source 06 of the at least one luminous means is arranged on the reflector 05 facing the rear side 08 of the aperture 07, there mechanically fixed and electrically contacted.
  • additional electronic components 10 may be arranged on the back of the aperture 07 and contacted electrically.
  • the mechanical attachment may be at least partially associated with the electrical contact, for example by soldering.
  • the at least one light source 06 radiates its light away from the diaphragm 07 in the direction of the reflector 05.
  • At least one illuminant may be at least partially integrated in the aperture 07 or at least partially attached thereto. This can be achieved, for example, by having at least one luminous means having at least one illuminant carrier 11 fastened to or covering the rear side 08 of the diaphragm 07 or encompassed by the latter.
  • the light source carrier 11 is provided with conductor tracks 12 for electrical contacting of the light sources 06 and optionally provided and / or required electronic components 10.
  • a light source carrier 11 integrated into the aperture 07 can be realized, for example, by means of an injection-molded circuit carrier 13 with integrated mechanical and electronic function, which is produced using MID technology and provided with conductor tracks 12.
  • the aperture 07 may be placed centrally at least in relation to a dimension of the lens 03, for example the dimension thereof along one side of the lamp interior 04 or a lamp chamber dividing the lamp interior 04.
  • a dimension of the lens 03 for example the dimension thereof along one side of the lamp interior 04 or a lamp chamber dividing the lamp interior 04.
  • the aperture 07 for example, in relation to the dimension of the lens 03 in the direction of the height of the lamp interior 04 is placed approximately in the middle.
  • the aperture 07 can divide the lens 03 in the other dimension or only partially project from one side into the lens 03, as in relation to the dimension in the direction of the width of the lamp interior 04 in Fig. 1 to Fig. 4 shown.
  • An in Fig. 3, Fig. 4 and Fig. 5 illustrated motor vehicle light 01 also has at least one arranged between the aperture 07 and the reflector 05 located behind, preferably attached to the back 08 of the aperture 07 main reflector 14.
  • the main reflector 14 is associated with at least one light source 06 of at least one light source of the motor vehicle light 01.
  • the main reflector 14 reflects light irradiated therefrom by at least one light source 06 in the direction of the lens 03 while observing a radiation characteristic of a light function of a motor vehicle light 01 with respect to luminance distribution in one or more preferred directions when exiting the lens 03.
  • a light source 06 for backlighting of the reflector 05 can be integrated on the far right and mounted behind the aperture 07.
  • the backlight is not mandatory required.
  • the reflector 05 is not mirrored and is not illuminated. This results in a very dark appearing lamp chamber or lighting interior, especially in the off state of the light sources 06, but from which by means of the main reflectors 14 light can be emitted homogeneous appearing.
  • the main reflectors 14 are preferably attached to the back 08 of the aperture 07 and thereby appear floating in the lamp chamber or in the lamp interior 04.
  • the main reflectors 14 may be clipped, screwed or glued, for example, to enumerate only a few possible attachment methods.
  • main reflectors 14 in other ways in the lamp interior 04, for example, that they are connected to the chamber floor or ceiling.
  • the attachment is preferably designed so that at least the main reflectors 14 and preferably also the reflector 05 are not shaded. As a result, their illumination is shading free, creating a high quality impression is achieved.
  • the arranged on the back 08 of the aperture 07 and electrically contacted light sources 06 can not be seen from outside the motor vehicle light 01 when looking through the lens 03 through.
  • Fig. 5 shows the view from the perspective of the backlit reflector 05 on the back 08 of the aperture 07.
  • the aperture 07 can, as in Fig. 5 be recessed on its back.
  • the diaphragm has a recess 15 through a U-shape.
  • a designed as a PCB or PCB light source carrier 11 may be accommodated.
  • a designed as a PCB or PCB illuminant carrier 11 By means of the recess 15, a designed as a PCB or PCB illuminant carrier 11, if necessary required cable connections, the light sources 06 and the like can be installed hidden.
  • the aperture 07 comprehensive or encompassed by this illuminant carrier 11.
  • light sources 06 such as LEDs 09 and / or electronic components 10 can be hidden in a recess 15.
  • the entirety of the electrically and electronically necessary components in front of the reflector 05 and the optionally provided main reflectors 14 can be brought, thereby saving space and in particular depth, conserved resources and at the same time the lighting efficiency can be increased.
  • LEDs 09 as light sources 06 can dispense with color filtering by means of a colored lens 03, as is required, for example, with incandescent lamps.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of production of motor vehicle lights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftfahrzeugleuchte (01) mit einem von einem Leuchtengehäuse (02) und einer Lichtscheibe (03) umschlossenen und mindestens einen Reflektor (05) sowie wenigstens ein Leuchtmittel mit zumindest einer hinter mindestens einer in Blickrichtung von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte (01) durch die Lichtscheibe (03) hindurch gesehen vor dem Reflektor (05) angeordneten Blende (07) vorgesehenen Lichtquelle (06) beherbergenden Leuchteninnenraum (04) beschrieben. Die Blende (07) verhindert den direkten Strahlengang von der mindestens einen Lichtquelle (06) abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe (03) hindurch. Zumindest wenigstens eine Lichtquelle (06) mindestens eines Leuchtmittels ist an der dem Reflektor (05) zugewandten Rückseite (08) der Blende (07) angeordnet, mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert und strahlt ihr Licht von der Blende (07) weg in Richtung des Reflektors (05).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Kraftfahrzeugleuchte umfasst im Wesentlichen einen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte. In dem Leuchteninnenraum kann mindestens ein hinter wenigstens einer Lichtquelle des zumindest einen Leuchtmittels angeordneter Reflektor untergebracht sein. Der Reflektor kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil des Leuchtengehäuse selbst, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen reflektierenden Beschichtung, gebildet sein.
  • Wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels können ein oder mehrere Optikelemente, wie etwa mindestens eine Linse, mindestens ein Rinnenkonzentrator, z.B. mindestens eine Parabolrinne (CPC; Compound Parabolic Concentrator) oder dergleichen zur Ausformung einer definierten Abstrahlcharakteristik zugeordnet sein.
  • Die Lichtscheibe ist durch eine transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum sowie die von diesem beherbergten Bauteile gegen Witterungseinflüsse schützt.
  • In dem Leuchteninnenraum kann im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe wenigstens eine Optikscheibe angeordnet sein, welche beispielsweise eine bestimmte Struktur und/oder Maskierung aufweisen kann, etwa um bei einer klaren, beispielsweise für einen Betrachter eine Tiefenwirkung bewirkenden Lichtscheibe das Leuchtmittel und/oder dessen mindestens eine Lichtquelle zu kaschieren. Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann in mehrere Leuchtenkammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln, eventuell Reflektoren und/oder Optikelementen und/oder Optikscheiben, sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere oder alle Leuchtenkammern gleiche oder jede Leuchtenkammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
  • Bei einer Lichtfunktion handelt es sich dabei um eine zur Erfüllung einer Aufgabe vorgesehene Funktion der Kraftfahrzeugleuchte. Jede Kraftfahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Schlusslicht- oder Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte. Beispiele für Kraftfahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Ein Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion umfasst zumindest wenigstens eine Lichtquelle, beispielsweise mindestens eine Glühlampe oder mindestens eine Gasentladungslampe oder mindestens eine Leuchtdiode sowie gegebenenfalls Kombinationen hiervon.
  • Beispielsweise kommen als Lichtquellen von Leuchtmitteln für Kraftfahrzeugleuchten unter anderem wegen ihres geringen Stromverbrauchs vermehrt Leuchtdioden zum Einsatz. Diese bestehen aus mindestens einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip, sowie wenigstens einer beispielsweise durch Spritzgießen angeformten, den mindestens einen LED-Chip ganz oder teilweise umhüllenden Primäroptik. Auch sind Kraftfahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen. Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht mehr zwischen Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beide Ausgestaltungen verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt. Herausragende Eigenschaften von LEDs im Vergleich zu anderen, konventionellen Lichtquellen von Leuchtmitteln sind eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme. Dadurch und unter anderem auch wegen ihrer kompakteren Abmessungen können durch Verwendung von LEDs als Lichtquelle von Leuchtmitteln besonders kompakte Kraftfahrzeugleuchten verwirklicht werden, die an fast jede nur erdenkliche Einbausituation angepasst sein können.
  • Eine typische Anpassung an die Einbausituation betrifft an die äußere Gestalt der Kraftfahrzeugleuchte. Diese äußere Gestalt der Kraftfahrzeugleuchte ist beispielsweise durch die gestalterische Formgebung eines Kraftfahrzeugs sowie durch die vorgesehene Kontur der Kraftfahrzeugleuchte vorgegeben und spiegelt sich im so genannten Strakverlauf wider.
  • Eine weitere Anpassung an die Einbausituation betrifft den zur Verfügung stehenden Bauraum, insbesondere die Bautiefe der Kraftfahrzeugleuchte. Dabei wird eine möglichst geringe Bautiefe angestrebt, beispielsweise um bei einer Ausgestaltung einer Kraftfahrzeugleuchte als Heckleuchte mehr Platz für den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu haben und um gleichzeitig Material und Gewicht zu sparen, wodurch beispielsweise Verbrauchseinsparungen von Treibstoff einhergehend mit einer Verringerung der Umweltbelastung sowohl bei der Herstellung, als auch im Betrieb des Kraftfahrzeugs erreicht werden können.
  • Bei Kraftfahrzeugleuchten mit Reflektoren wird unter, über, neben und/oder hinter dem oder den Reflektoren Bauraum für elektronische Steuerschaltungen und/oder einen Lampen- oder Leuchtmittelträger benötigt, insbesondere wenn es sich bei den verwendeten Lichtquellen um LEDs handelt. Hierdurch wird die Leuchte in Ihrer Bautiefe größer und benötigt mehr Material, Ressourcen, etc., und dem angestrebten Ziel einer geringen Bautiefe entgegensteht.
  • Darüber hinaus sind die Qualitätsanforderungen an Kraftfahrzeugleuchten sehr hoch. So werden bereits geringe Abweichungen von einem homogenen Eindruck der Ausleuchtung beispielsweise einer Leuchtenkammer, wie beispielsweise ein dunkel erscheinendes Lampenloch und ein möglicherweise blendender direkter Blick des Betrachters auf die Lichtquelle eines Leuchtmittels, als qualitätsmindernd angesehen.
  • Um eine oder mehrere, ihr Licht in einen oder mehrere Reflektoren strahlende Lichtquellen eines Leuchtmittels dem Blick des Betrachters zu entziehen, welches Licht mittels Reflexion an entsprechenden Formen bzw. Reflektorstrukturen auf dem Reflektor, wie etwa Kissen, Walzen, etc., in die gewünschte Richtung gelenkt wird, ist bekannt, die Lichtquelle oberhalb oder unterhalb des Reflektors anzuordnen. Hierdurch ist die Lichtquelle für den Betrachter beim direkten Blick aus normaler Richtung, wie dies der Sicht eines anderen Verkehrsteilnehmers bei in ein Kraftfahrzeug eingebautem Zustand entspricht, auf die Kraftfahrzeugleuchte nicht erkennbar. Diese wird erst sichtbar, sobald der Betrachter von oben oder unten in die Kraftfahrzeugleuchte blickt. Da dies tatsächlich eher selten vorkommt, können Lichtquellen auf diese Art gut verborgen werden und der Reflektor weitestgehend lampenlochfrei gehalten werden.
  • Aufgrund der meist starken Strakverläufe und des limitierten Bauraums in den Leuchten ist es nicht immer möglich die Lichtquellen in einer lichttechnisch günstigen Lage, wie etwa direkt abstrahlend oder von oben oder unten her in den Reflektor einstrahlend einzubinden. Zum anderen ist hierdurch nicht vollständig sichergestellt, dass dadurch ein direkter Blick auf die Lichtquelle von außen durch die Lichtscheibe hindurch vollständig verwehrt ist.
  • So kommt es insbesondere bei starken Strakverläufen vor, dass die Lichtquellen bei der Betrachtung von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch teilweise sichtbar sind. Eine zumindest aus einigen Blickwinkeln von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch sichtbare Lichtquelle eines zur Erfüllung einer Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels wird als störend und den Qualitätseindruck nachhaltig negativ beeinflussend empfundenen.
  • Ein vollständiges Verbergen der Lichtquellen ist erst z. B. mittels auch als Lichtleiter bezeichneter, totalreflektierender (TIR; Total Internal Reflection), lichtleitender Elemente mit einem Lichteinkoppelbereich und einem Lichtauskoppelbereich möglich, die das in sie am Lichteinkoppelbereich eingekoppelte Licht von einer verborgen angeordneten Lichtquelle in Richtung Auskoppelbereich leiten und dort wieder auskoppeln. Das ausgekoppelte Licht kann dabei direkt, ohne einen Reflektor in der gewünschten Richtung abgestrahlt werden, oder indirekt, indem es in einen Reflektor eingestrahlt wird, der es dann in die gewünschte Richtung reflektiert.
  • Bei einer Kraftfahrzeugleuchte können ein oder mehrere Lichtleiter vorgesehen sein, beispielsweise um eine gewünschte Lichtverteilung z.B. über die Lichtscheibe hinweg des von einer oder mehreren Lichtquellen ausgestrahlten Lichts zu erhalten.
  • Ein Lichtleiter, in den Licht mindestens einer Lichtquelle an mindestens einer Lichteinkoppelfläche des Lichteinkoppelbereichs ein- und an mindestens einer von der Lichteinkoppelfläche verschiedenen Lichtauskoppelfläche des Lichtauskoppelbereichs wieder ausgekoppelt wird, kann dabei als ein separates Bauteil im Leuchteninnenraum beherbergt oder Teil eines Leuchtmittels sein.
  • Beispielsweise kann ein Leuchtmittel einen oder mehrere Lichtleiter sowie eine oder mehrere, das von ihnen ausgestrahlte Licht zumindest zum Teil in den wenigstens einen Lichtleiter einkoppelnde Lichtquellen umfassen. Ein Lichtleiter eines solchen Leuchtmittels kann beispielsweise als Primäroptik einer oder mehrerer LEDs dienen bzw. als eine solche Primäroptik ausgebildet sein.
  • Der Lichtleiter kann beispielsweise stabförmig als so genannter Stablichtleiter und/oder flächig als so genannter Flächenlichtleiter ausgebildet sein, mit einer auf seiner beispielsweise normal zur Hauptabstrahlrichtung einer Kraftfahrzeugleuchte orientierten Vorderseite angeordneten Lichtauskoppelfläche.
  • Nachteilig an Lichtleitern ist deren kostspieliger und hoher Entwicklungs- und Herstellungsaufwand. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein insbesondere einem starken Strakverlauf angepasster Lichtleiter eine inhomogene Ausleuchtung durch das in ihn eingekoppelte Licht erfährt, was wiederum als qualitätsmindernd empfunden wird.
  • Um einen direkten Blick auf eine im eingeschalteten Zustand eine erhebliche Blendwirkung darstellende Lichtquelle eines Leuchtmittels zu verhindern sind darüber hinaus Blenden bekannt, welche von außen durch die Lichtscheibe hindurch gesehen vor der durch ein Lampenloch im Reflektor in eine Leuchtenkammer ragenden Lichtquelle angeordnet sind.
  • Durch DE 100 15 759 A1 ist eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle und einem Reflektor bekannt. Der Reflektor reflektiert von der Lichtquelle abgestrahltes Licht in Richtung auf eine durch eine Lichtscheibe abgeschlossene Lichtaustrittsöffnung. Eine Blende verhindert den direkten Strahlengang des Lichts von der Lichtquelle zur Austrittsöffnung. Die Blende ist auf ihrer der Lichtquelle zugewandten Seite als Abschirmreflektor ausgeführt, welcher von der Lichtquelle abgestrahltes Licht in Richtung auf den Reflektor reflektiert.
  • Nachteilig hieran ist der hohe Bedarf an Bautiefe hinter und vor dem Reflektor. Ein weiterer Nachteil hieran ist, dass die Lichtaustrittsöffnung dabei nur einen geringen Teil der Ansichtsfläche der Kraftfahrzeugleuchte aus Richtung des aus der Austrittsöffnung austretenden Lichts einnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftfahrzeugleuchte zu entwickeln, bei der auch bei einem stark gekrümmten Strakverlauf ein direkter Blick auf ein zur Erfüllung einer Lichtfunktion vorgesehenes Leuchtmittel verhindert ist, und welche einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und darüber hinaus eine möglichst geringe Bautiefe aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • Demnach ist eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem von einer Lichtscheibe und einem Leuchtengehäuse umschlossenen und wenigstens einen Reflektor beherbergenden, in eine oder mehrere Leuchtenkammern unterteilten Leuchteninnenraum vorgesehen. Die Kraftfahrzeugleuchte beherbergt mindestens ein Leuchtmittel mit wenigstens einer hinter einer Blende angeordneten Lichtquelle, welche den direkten Strahlengang von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe hindurch verhindert. Die Blende ist in Blickrichtung von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch gesehen vor dem Reflektor angeordnet.
  • Zumindest die wenigstens eine Lichtquelle des mindestens einen Leuchtmittels ist an der dem Reflektor zugewandten Rückseite der Blende angeordnet, dort mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert. Die wenigstens eine Lichtquelle strahlt ihr Licht von der Blende weg in Richtung des Reflektors.
  • Mindestens ein Leuchtmittel kann zumindest zum Teil in die Blende integriert oder zumindest teilweise an dieser befestigt sein.
  • Das mindestens eine Leuchtmittel kann beispielsweise einen Leuchtmittelträger umfassen, auf dem neben wenigstens einer Lichtquelle auch weitere, beispielsweise zum Betrieb der Lichtquelle benötigte Elektronikbauelemente angeordnet und elektrisch kontaktiert sein können, und welcher Leuchtmittelträger zumindest zum Teil auf der Rückseite der Blende angeordnet und befestigt sein kann.
  • Bei dem Leuchtmittelträger handelt es sich im einfachsten Fall um eine oder mehrere, ebene (2-D), auch als Platine bezeichnete, gedruckte Schaltungsträger (PCB; Printed Circuit Board), und im aufwändigsten Fall um einen in Form eines oder mehrerer spritzgegossener Schaltungsträger (MID; Molded-Interconnect-Device) ausgeführten, komplex geformten (3-D) und mit integrierten Leiterbahnen ausgeführten Leuchtmittelträger mit integrierter mechanischer und elektronischer Funktion.
  • Beispielsweise kann ein der elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung der mindestens einen Lichtquelle dienender Leuchtmittelträger des Leuchtmittels, wie z.B. einer Platine oder eines PCBs zumindest zum Teil in der Blende aufgenommen sein.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Leuchtmittelträger des Leuchtmittels als Kunststoffspritzteil in MID-Technik hergestellt ist, mit in das Kunststoffspritzteil integrierten Leiterbahnen, über die die wenigstens eine Lichtquelle elektrisch kontaktiert sind bzw. mit denen die LEDs elektrisch leitend verbunden sind. Der Leuchtmittelträger kann so die Blende umfassen bzw. die Blende ist so als ein in MID-Technik hergestellter Leuchtmittelträger ausgeführt. Vorteile bei der Verwendung eines in die Blende integrierten Leuchtmittelträgers in MID-Technik ergeben sich unter anderem dadurch, dass die wenigstens eine Lichtquelle vermittels des beliebig gestalt- und formbaren Leuchtmittelträger fast beliebig im Raum und sehr genau positioniert werden kann. Darüber hinaus sind keine einzelnen Platinen und Kabelverbindungen notwendig.
  • Darüber hinaus kann die beispielsweise von einem in MID-Technik hergestellten Leuchtmittelträger umfasste oder einen solchen umfassende Blende beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen Beschichtung gleichzeitig die Funktion zumindest eines Primärreflektors erfüllen, der auf die Blende, vor allem auf die Rückseite der Blende treffendes Licht zum Reflektor zurückwirft.
  • Besonders bevorzugt kommen als Lichtquelle eine oder mehrere LEDs zum Einsatz. LEDs weisen bei gleicher Lichtstärke einen im Vergleich zu anderen Lichtquellen geringeren Stromverbrauch auf. LEDs können darüber hinaus zumindest annäherungsweise als Punktlichtquelle angesehen werden. Dies führt dazu, dass das Licht eines ausgelegten Reflektors weniger gestreut wird, als bei einer Lichtquelle in Form einer Glühlampe mit einer räumlich ausgedehnten Glühwendel. Hierdurch kann das Reflektordesign exakter ausgeführt werden, wodurch darüber hinaus eine höhere Effizienz des optischen Systems erhalten wird. Ferner weisen LEDs eine weit höhere Lebensdauer auf, als andere, zur Anwendung in einer Kraftfahrzeugleuchte in Frage kommende Lichtquellen. Durch die längere Lebensdauer wird unter Anderem durch die geringere Ausfallquote die Betriebssicherheit und damit einhergehend die Qualität der Kraftfahrzeugleuchte erhöht.
  • Die LEDs sind zur Verwendung als Lichtquellen von Leuchtmitteln für Kraftfahrzeugleuchten einzeln oder gruppenweise vorzugsweise auf mindestens einem mit Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung versehenen Leuchtmittelträger angeordnet.
  • Zum Betrieb von LEDs als Lichtquellen für Leuchtmittel von Kraftfahrzeugleuchten können eine oder mehrere mehr oder minder komplexe elektronische Steuerschaltungen vorgesehen sein, die beispielsweise auf einem oder mehreren Leuchtmittelträgern des Leuchtmittels angeordnet sein können.
  • Ein einfaches Beispiel für eine elektronische Steuerschaltung betrifft die Angleichung unterschiedlicher Helligkeiten einzelner LEDs oder von LED-Strängen innerhalb einer Gruppe gemeinsam betriebener, auf einem oder mehreren Leuchtmittelträgern angeordneter LEDs. Eine solche elektronische Steuerschaltung besteht aus mindestens einem oder mehreren Vorwiderständen zur Anpassung der Vorwärtsspannung der LEDs an das Bordnetz. Beispielsweise ist bekannt, die LEDs im so genannten Binning nach Vorwärtsspannung und Intensität zu sortieren. Um Unterschiede zwischen mehreren LED-Strängen auszugleichen, die jeweils aus in Reihe geschalteten LEDs gleicher Vorwärtsspannung und Intensität bestehen, und um eine homogene Helligkeitsverteilung der benachbarten LED-Stränge aus LEDs mit unterschiedlicher Vorwärtsspannung und Intensität zu erhalten, wird zumindest jeder LED-Strang mit einem anderen Vorwiderstand versehen.
  • LEDs bedürfen darüber hinaus beim Einsatz als Lichtquelle insbesondere in Kraftfahrzeugleuchten oft einer separaten Ausfallerkennung. Dies ist bedingt durch die geringe Leistungsaufnahme von LEDs im Allgemeinen. Beispielsweise ist ein in einem Kraftfahrzeug untergebrachtes Steuergerät nicht in der Lage, eine dem Ausfall einer oder weniger LEDs entsprechende Änderung der Leistungsentnahme aus dem Bordnetz zu erkennen, da eine hieraus resultierende Bordnetzspannungsänderung unterhalb der im normalen Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Bordnetzspannungssschwankung liegt. Eine beispielsweise in der Kraftfahrzeugleuchte untergebrachte elektronische Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung erfasst den Ausfall einer oder mehrerer Leuchtdioden in der Kraftfahrzeugleuchte z.B. mittels eines oder mehrerer Komparatoren und teilt dies dem Steuergerät mit. Diese elektronische Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung kann durch eine beispielsweise auf dem Leuchtmittelträger aufgebrachte elektronische Steuerschaltung verwirklicht sein.
  • Darüber hinaus können LEDs weiterer elektronischer Steuerschaltungen bedürfen. Beispiele hierfür sind elektronische Steuerschaltungen:
    • zur Regelung und/oder Steuerung der Helligkeit bzw. Leuchtkraft der LEDs, beispielsweise durch eine pulsweitenmodulierte Taktung der Stromversorgung für einen außerhalb des für das menschliche Auge wahrnehmbaren Bereichs gepulsten Betrieb,
    • zur Kompensation oder Vermeidung elektromagnetischer Störungen, beispielsweise aufgebaut aus Kondensatoren und/oder Ferriten,
    • zum Schutz der LEDs z.B. vor einer Überspannung des Bordnetzes oder vor fehlerhafter Polung, beispielsweise umfassend eine oder mehrere Zenerdioden,
  • Zusammengefasst muss für fast alle LED-Anwendungen eine mehr oder minder umfangreiche, für die speziellen LEDs ausgelegte elektronische Steuerschaltung z.B. auf den mindestens einen Leuchtmittelträger aufgebracht werden. Die elektronische Steuerschaltung umfasst im einfachsten Fall einen Vorwiderstand und eine Schutzdiode, kann aber je nach Anwendung auch wesentlich mehr Elektronikbauteile enthalten, wie z.B. Mikrokontroller bzw. Kontroller, Komparatoren, Transistoren, Schutzdioden, elektrische Widerstände z.B. als Vorwiderstand, Kondensatoren, Ferrite, etc.
  • Somit umfasst eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer oder mehreren LEDs als Lichtquelle zumindest ein oben genanntes Elektronikbauteil sowie mindestens eine LED. Demnach verfügt eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer oder mehreren LEDs als Lichtquellen neben der LED zumindest noch über ein weiteres Elektronikbauelement.
  • Indem die für die elektronischen Steuerschaltungen benötigten Elektronikbauelemente auf dem zumindest teilweise an der Rückseite der Blende angeordneten oder diese umfassenden Leuchtmittelträger angeordnet sein können, wird eine Kraftfahrzeugleuchte mit besonders geringer Bautiefe geschaffen, da nicht wie beim Stand der Technik Bauraum für solche Elektronikbauelemente hinter oder neben oder über oder unter dem Reflektor benötigt werden.
  • Die Blende kann in die Lichtscheibe integriert sein.
  • An der Rückseite der Blende kann mindestens ein zumindest einer Lichtquelle zugeordneter Hauptreflektor zwischen der Blende und dem dahinter liegenden Reflektor angeordnet sein. Das von einer einem Hauptreflektor zugeordneten Lichtquelle abgestrahlte Licht wird direkt in den Hauptreflektor eingestrahlt und von diesem unter Einhaltung einer die gesetzlichen Vorgaben an eine Lichtfunktion einer Kraftfahrzeugleuchte in Bezug auf Leuchtdichteverteilung in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen umfassenden Abstrahlcharakteristik beim Austritt aus der Lichtscheibe in Richtung der Lichtscheibe reflektiert.
  • Die Befestigung des Hauptreflektors erfolgt vorzugsweise an der Blende. Die Befestigung an der Blende ist besonders bevorzugt in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch nicht einsehbaren Bereich auf der Rückseite der Blende vorgesehen. Hierdurch kann der Eindruck eines vor dem beispielsweise zur Hintergrundbeleuchtung dienenden Reflektor frei schwebenden Hauptreflektors erreicht werden. Durch den dahinter liegenden Reflektor entsteht der schwebende Eindruck.
  • Alternativ oder zusätzlich können der oder die durch deren alleinige Erfüllung der Abstrahlcharakteristik berechtigterweise als Hauptreflektoren bezeichnete Sekundärreflektoren durch geeignete Anbindung an die Blende abschattungsfrei beleuchtet werden.
  • Die Blende kann auf ihrer dem Reflektor abgewandten Vorderseite mit einer Reflektorstruktur versehen sein, welche einer gegebenenfalls auf dem Reflektor vorgesehenen Reflektorstruktur entspricht bzw. mit dieser identisch ist. Hierdurch entsteht bei direktem Blick auf die Kraftfahrzeugleuchte insbesondere in ausgeschaltetem Zustand der Eindruck eines Reflektors ohne Lichtquelle. Die Reflektorstruktur kann beispielsweise durch Bedampfen verspiegelt sein.
  • Die Blende kann auf ihrer dem Reflektor abgewandten Vorderseite mit mindestens einer Grafik versehen sein. Die Grafik kann beispielsweise reliefartig erhaben oder vertieft oder flächig bündig in die Vorderseite eingearbeitet sein.
  • Bei der Grafik kann es sich um ein oder mehrere Bilder und/oder Zeichnungen und/oder grafische Darstellungen und/oder Logos und/oder Schriftzeichen, wie etwa Buchstaben und/oder Ziffern, etc. oder um eine oder mehrere Kombinationen hieraus handeln, wie etwa um ein Markenemblem, um nur einige denkbare Ausgestaltungen von Grafiken aufzuzählen.
  • Besonders bevorzugt ist die Grafik als ein Markenzeichen oder Logo ausgebildet, vorzugsweise eines Herstellers von Kraftfahrzeugen, in welche die Kraftfahrzeugleuchte zum Einbau vorgesehen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Grafik Prüfzeichen und/oder Zulassungszeichen umfassen, welche beispielsweise durch eine Hinterleuchtung im beleuchteten Zustand einwandfrei sichtbar sein können und im unbeleuchteten Zustand als nicht störend empfunden werden.
  • Ein beispielsweise durchgestochener Bereich in der Blende kann gegebenenfalls dazu dienen, die Grafik hinterzuleuchten, beispielsweise mittels eines Lichtleiters.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, die Blende zumindest in einer Abmessung der Lichtscheibe mittig zu platzieren. Beispielsweise kann die Blende die Lichtscheibe in der anderen Abmessung unterteilen oder nur teilweise von einer Seite her in die Lichtscheibe ragen. Die Blende kann abschnittsweise oder vollständig gerade oder gekrümmt verlaufen.
  • Der Leuchteninnenraum kann in eine oder mehrere, einer gemeinsamen und/oder verschiedenen Lichtfunktionen zugeordnete Leuchtenkammern unterteilt sein.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann beispielsweise als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug ausgebildet sein.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Leuchtmittel einen oder mehrere Lichtleiter umfassen kann, welche von einer oder mehreren Lichtquellen des Leuchtmittels in sie eingekoppeltes Licht in Richtung des Reflektors und/oder eines oder mehrerer Hauptreflektoren wieder auskoppeln. Der mindestens eine Lichtleiter kann beispielsweise hinter der Blende zusätzlich oder anstelle eines oder mehrerer Lichtquellen angeordnet und dort zumindest auch mechanisch befestigt sein. Eine oder mehrere Licht in einen Lichtleiter einkoppelnde Lichtquellen können hinter der Blende angeordnet, mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert sein.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung in jedem Fall verwirklicht sein kann durch eine Anordnung und elektrische Kontaktierung wenigstens einer Licht in Richtung eines Reflektors einer Kraftfahrzeugleuchte abstrahlenden Lichtquelle eines Leuchtmittels an der dem Reflektor zugewandten Rückseite einer vor dem Reflektor schwebenden Blende. Eine solche Anordnung ist durch den Stand der Technik nicht bekannt.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich unter Anderem dadurch, dass durch die Erfindung eine lampenlochfreie Leuchtenkammer geschaffen wird, frei von außerhalb des Leuchteninnenraums durch die Lichtscheibe hindurch gesehen sichtbare Lichtquellen.
  • Die Erfindung ermöglicht neben einer aus Sicht von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch vollständigen Verbergung von Lichtquellen und der Vermeidung von Lampenlöchern in Kraftfahrzeugleuchten gleichzeitig eine Bauraum- und Kosteneinsparung. Der benötigte Bauraum der Kraftfahrzeugleuchte wird dadurch verringert, indem die elektrische Kontaktierung der mindestens einen Lichtquelle zusätzlich zur mechanischen Befestigung an der Rückseite der Blende erfolgt. Eine weitere Verringerung des Bauraumbedarfs ergibt sich dadurch, da in der Kraftfahrzeugleuchte beispielsweise beim Einsatz von Lichtquellen wie LEDs kein Raum für Elektronikbauteile hinter, neben, über oder unter dem Reflektor benötigt wird, sondern diese auf der Rückseite der Blende vom Betrachter versteckt angeordnet sein können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich bei der Kühlung von zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung von Lichtquellen sowie gegebenenfalls Elektronikbauteilen vorgesehener Leuchtmittelträger sowie den hierauf angeordneten Lichtquellen, insbesondere im Fall einer Ausführung als LEDs, und gegebenenfalls zusätzlich benötigter, ebenfalls auf Leuchtmittelträgern untergebrachter Elektronikbauteile. Diese Vorteile resultieren aus der Anordnung des Leuchtmittelträgers an der Blende zumindest nahe der Lichtscheibe angeordnet ist. Hierdurch wird eine im Vergleich zu einer beim Stand der Technik praktizierten z.B. hinter dem Reflektor und/oder im Leuchtengehäuse verborgenen Anordnung von Lichtquellen und/oder Elektronikbauelementen verbesserte, der Kühlung dienende Wärmeabfuhr über die Lichtscheibe erreicht. Darüber hinaus kann hierdurch ein seit langem die Fachwelt beschäftigendes Problem einer Betauung der Innenseite der Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugleuchte zumindest entschärft werden, da der Wärmeeintrag der an der Rückseite der Blende nahe der Lichtscheibe angeordneten Lichtquellen einerseits einer Verdunstung einer Betauung beitragen und andererseits eine eine Betauung abbauende Konvektion in der Leuchte anregt.
  • Bei der Verwendung von LEDs als Lichtquelle wird durch die verbesserte Kühlung darüber hinaus eine Verlängerung der Lebensdauer der LEDs erreicht, da LEDs eine mit zunehmender Temperatur abnehmende Lebensdauer aufweisen. Durch die verbesserte Kühlung steigt außerdem der Wirkungsgrad der LEDs, wodurch im Vergleich zum Stand der Technik bei gleich bleibender Lichtleistung eine verringerte Bestromung der LEDs vorgesehen werden kann, oder bei gleich bleibender Bestromung eine höhere Lichtleistung erhalten wird. Unter Einhaltung einer gleich bleibenden Bestromung können alternativ lichtstromschwächere LEDs verwendet werden, wodurch die Herstellungskosten einer Kraftfahrzeugleuchte deutlich gesenkt werden können, an denen aufgrund der Vielzahl der verbauten LEDs deren Kosten einen erheblichen Anteil haben. Darüber hinaus können lichtstromstärkere LEDs mit einer verringerten Bestromung verwendet werden, einhergehend mit einer nochmals verringerten Stromaufnahme und dadurch verringerten Belastung beispielsweise eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs. Hierdurch ergeben sich zusammengefasst eine Vielzahl alternativer Möglichkeiten zum Erhalt erheblicher Kosteneinsparungen. Darüber hinaus sind insgesamt kleinere Toleranzen für den Lichtstrom bei der Auslegung zu berücksichtigen. Ferner ergibt sich hierdurch ein stabileres thermisches und lichttechnisches System.
  • Zusätzliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind unter Anderem, dass die schwebend erscheinende Anordnung der Lichtquelle auf der Rückseite der Blende vor dem lampenlochfreien Reflektor sich durch eine hohe Effizienz auszeichnet. Dabei wird im Vergleich zum Stand der Technik mehr Licht von der Lichtquelle von dem Reflektor erfasst und entsprechend der Abstrahlcharakteristik ins Zielgebiet gelenkt.
  • Damit kann eine hohe Lichtstromausbeute erzielt werden, die sich aus einer hohen Reflektoreffizienz und einem dadurch geringeren benötigten Energieeintrag und einer dadurch möglichen Einsparung von dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs zu entnehmender elektrischer Leistung zusammensetzt. Werden LEDs eingesetzt, die das von ihnen abgestrahlte Licht ausschließlich auf den Reflektor strahlen und aufgrund Ihrer Bauweise nicht wie bei Glühlampen einen großen Teil ihres Lichts auch entgegen der gewünschten Hauptabstrahlrichtung abstrahlen, kann eine noch höhere Lichtstromausbeute erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Der Übersicht halber sind nur Bezugszeichen in den einzelnen Zeichnungen dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Zeichnung erforderlich sind. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander entsprechen dabei nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugleuchte mit mindestens einer auf der Rückseite wenigstens einer vor einem Reflektor schwebenden Blende angeordneten und elektrisch kontaktierten, ihr Licht in Richtung des Reflektors abstrahlenden Lichtquelle zumindest eines Leuchtmittels in einer Frontalansicht von außerhalb der Lichtscheibe gesehen.
    Fig. 2
    Die Kraftfahrzeugleuchte aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugleuchte mit mindestens einer auf der Rückseite wenigstens einer vor einem Reflektor schwebenden Blende angeordneten und elektrisch kontaktierten, ihr Licht in Richtung des Reflektors in mindestens einen zwischen der Blende und dem Reflektor angeordneten Hauptreflektor abstrahlenden Lichtquelle zumindest eines Leuchtmittels in einer Frontalansicht von außerhalb der Lichtscheibe gesehen.
    Fig. 4
    Die Kraftfahrzeugleuchte aus Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 5
    Einen Ausschnitt der Rückseite der Blende der Kraftfahrzeugleuchte aus Fig. 3 in perspektivischer Ansicht.
  • Eine in den Fig. 1 bis Fig. 5 ganz oder in Teilen dargestellte, beispielsweise als Heckleuchte ausgeführten Kraftfahrzeugleuchte 01 weist einen von einem Leuchtengehäuse 02 und einer transparenten, vorzugsweise klaren, der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 bis Fig. 4 nicht dargestellten und in Fig. 5 erkennbaren Lichtscheibe 03 umschlossenen Leuchteninnenraum 04 (Fig. 2 und Fig. 4) auf. In dem Leuchteninnenraum 04 sind mindestens ein Reflektor 05 sowie wenigstens ein Leuchtmittel mit zumindest einer Lichtquelle 06 (Fig. 5) sowie mindestens eine in Blickrichtung von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte 01 durch die Lichtscheibe 03 hindurch gesehen vor dem Reflektor 05 angeordnete Blende 07 beherbergt. Die zumindest eine Lichtquelle 06 ist in eben dieser Blickrichtung von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte 01 durch die Lichtscheibe 03 hindurch gesehen hinter der mindestens einen Blende 07 angeordnet.
  • Die Blende 07 verhindert den direkten Strahlengang von der mindestens einen Lichtquelle 06 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 03 hindurch.
  • Zumindest die wenigstens eine Lichtquelle 06 des mindestens einen Leuchtmittels ist an der dem Reflektor 05 zugewandten Rückseite 08 der Blende 07 angeordnet, dort mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert. Beispielsweise können bei der Ausführung der einen oder mehreren Lichtquellen als LEDs 09 zusätzliche Elektronikbauteile 10 auf der Rückseite der Blende 07 angeordnet und elektrisch kontaktiert sein. Die mechanische Befestigung kann zumindest teilweise einhergehend mit der elektrischen Kontaktierung erfolgen, beispielsweise durch Verlöten.
  • Die mindestens eine Lichtquelle 06 strahlt ihr Licht von der Blende 07 weg in Richtung des Reflektors 05.
  • Mindestens ein Leuchtmittel kann zumindest zum Teil in die Blende 07 integriert oder zumindest teilweise an dieser befestigt sein. Dies kann beispielsweise verwirklicht sein, indem mindestens ein Leuchtmittel wenigstens einen an der Rückseite 08 der Blende 07 befestigten oder diese umfassenden oder von dieser umfassten Leuchtmittelträger 11 aufweist. Der Leuchtmittelträger 11 ist mit Leiterbahnen 12 zur elektrischen Kontaktierung der Lichtquellen 06 sowie gegebenenfalls vorgesehener und/oder benötigter Elektronikbauteile 10 versehen. Ein in die Blende 07 integrierter Leuchtmittelträger 11 kann beispielsweise verwirklicht sein durch einen in MID-Technik hergestellten, mit Leiterbahnen 12 versehenen, spritzgegossenen Schaltungsträger 13 mit integrierter mechanischer und elektronischer Funktion.
  • Die Blende 07 kann zumindest in Bezug auf eine Abmessung der Lichtscheibe 03, beispielsweise deren Abmessung entlang einer Seite des Leuchteninnenraums 04 oder einer den Leuchteninnenraum 04 unterteilenden Leuchtenkammer mittig platziert sein. In Fig. 1 bis Fig. 4 ist die Blende 07 beispielsweise in Bezug auf die Abmessung der Lichtscheibe 03 in Richtung der Höhe des Leuchteninnenraums 04 in etwa mittig platziert. Beispielsweise kann die Blende 07 die Lichtscheibe 03 in der anderen Abmessung unterteilen oder nur teilweise von einer Seite her in die Lichtscheibe 03 ragen, wie in Bezug auf die Abmessung in Richtung der Breite des Leuchteninnenraums 04 in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt.
  • Wichtig ist hierbei hervorzuheben, dass die Anordnung in der Mitte einer Abmessung der Lichtscheibe 03 vorsieht, dass die Blende 07 hierbei in Richtung dieser Abmessung nicht an das den Leuchteninnenraum 04 in Richtung der von der Lichtscheibe 03 eingenommenen Fläche begrenzenden Gehäuses 02 angrenzt.
  • Eine in Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte Kraftfahrzeugleuchte 01 weist darüber hinaus mindestens einen zwischen der Blende 07 und dem dahinter liegenden Reflektor 05 angeordneten, bevorzugt an der Rückseite 08 der Blende 07 befestigten Hauptreflektor 14 auf. Der Hauptreflektor 14 ist zumindest einer Lichtquelle 06 wenigstens eines Leuchtmittels der Kraftfahrzeugleuchte 01 zugeordnet. Der Hauptreflektor 14 reflektiert in ihn von wenigstens einer Lichtquelle 06 eingestrahltes Licht in Richtung der Lichtscheibe 03 unter Einhaltung einer die gesetzlichen Vorgaben an eine Lichtfunktion einer Kraftfahrzeugleuchte 01 in Bezug auf Leuchtdichteverteilung in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen umfassenden Abstrahlcharakteristik beim Austritt aus der Lichtscheibe 03.
  • Der in diesem Fall vorzugsweise einer Hintergrundbeleuchtung dienende Reflektor 5 kann durch eine oder mehrere Lichtquellen 06, die bevorzugt so angebracht ist, dass sie durch die Hauptreflektoren 14 nicht oder nur wenig abgeschattet sind, beleuchtet werden.
  • Hierdurch kann der schwebende Effekt der Hauptreflektoren 14 und die Dreidimensionalität des in eine oder mehrere Leuchtenkammern unterteilten Leuchteninnenraums 04 unterstützt werden. In Fig. 4 kann beispielsweise eine Lichtquelle 06 zum Hintergrundbeleuchten des Reflektors 05 ganz rechts eingebunden und hinter der Blende 07 angebracht sein. Die Hintergrundbeleuchtung ist nicht zwingend erforderlich. Auch ist es technisch möglich, dass der Reflektor 05 nicht verspiegelt ist und nicht beleuchtet wird. Hierdurch entsteht eine sehr dunkel erscheinende Leuchtenkammer bzw. Leuchteninnenraum vor allem im ausgeschalteten Zustand der Lichtquellen 06, aus der aber mittels der Hauptreflektoren 14 Licht homogen erscheinend ausgestrahlt werden kann.
  • Die Hauptreflektoren 14 sind bevorzugt an der Rückseite 08 der Blende 07 angebracht und erscheinen dadurch in der Leuchtenkammer bzw. im Leuchteninnenraum 04 schwebend. Die Hauptreflektoren 14 können beispielsweise angeklipst, angeschraubt oder angeklebt sein, um nur einige denkbare Befestigungsmethoden aufzuzählen.
  • Grundsätzlich ist es technisch auch möglich, die Hauptreflektoren 14 auf andere Weise im Leuchteninnenraum 04 zu befestigen, beispielsweise dass sie mit dem Kammerboden oder der -decke verbunden sind. Die Befestigung ist bevorzugt so gestaltet, dass zumindest die Hauptreflektoren 14 und bevorzugt auch der Reflektor 05 nicht abschattet werden. Hierdurch ist deren Ausleuchtung abschattungsfrei, wodurch ein hoher Qualitätseindruck erzielt wird.
  • Die an der Rückseite 08 der Blende 07 angeordneten und elektrisch kontaktierten Lichtquellen 06 können von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte 01 beim Blick durch die Lichtscheibe 03 hindurch nicht eingesehen werden.
  • Fig. 5 zeigt den Blick aus Sicht des hintergrundbeleuchteten Reflektors 05 auf die Rückseite 08 der Blende 07. Die Blende 07 kann wie in Fig. 5 dargestellt auf ihrer Rückseite ausgespart sein. In einem Querschnitt weist die Blende durch eine Aussparung 15 eine U-Form auf. In der Aussparung 15 kann beispielsweise ein als Platine bzw. PCB ausgeführter Leuchtmittelträger 11 untergebracht sein. Vermittels der Aussparung 15 können ein als Platine oder PCB ausgeführter Leuchtmittelträger 11, gegebenenfals benötigte Kabelverbindungen, die Lichtquellen 06 und dergleichen versteckt eingebaut werden. Das selbe gilt auch bei einem in MID-Technik hergestellen, die Blende 07 umfassenden bzw. von dieser umfassten Leuchtmittelträger 11. Auch hierbei können Lichtquellen 06, wie etwa LEDs 09 und/oder Elektronikbauteile 10 in einer Aussparung 15 versteckt werden.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass vermittels der Erfindung die Gesamtheit der elektrisch und elektronisch nötigen Bauteile vor den Reflektor 05 sowie die gegebenenfalls vorgesehenen Hauptreflektoren 14 gebracht werden können, wodurch Bauraum und insbesondere Bautiefe eingespart, Ressourcen geschont und gleichzeitig auch die lichttechnische Effizienz gesteigert werden können.
  • Ebenso wichtig ist hervorzuheben, dass durch die Verwendung von LEDs 09 als Lichtquellen 06 auf eine Farbfilterung durch eine eingefärbte Lichtscheibe 03 verzichtet werden kann, wie sie beispielsweise bei Glühlampen erforderlich ist.
  • Bei der Verwendung von LEDs 09 ist dies nicht erforderlich. Dadurch können bei der Verwendung von LEDs 09 auch farblose Lichtscheiben 03 zum Einsatz kommen da keine Farbfilterung erforderlich ist. In diesem Fall können zugleich Kosten eingespart werden, da auf den Rottakt beim Kunststoffspritzen der Lichtscheibe 03 komplett verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kraftfahrzeugleuchte
    02
    Leuchtengehäuse
    03
    Lichtscheibe
    04
    Leuchteninnenraum
    05
    Reflektor
    06
    Lichtquelle
    07
    Blende
    08
    Rückseite
    09
    LED
    10
    Elektronikbauteil
    11
    Leuchtmittelträger
    12
    Leiterbahn
    13
    spritzgegossener Schaltungsträger
    14
    Hauptreflektor
    15
    Aussparung

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugleuchte (01) mit einem von einem Leuchtengehäuse (02) und einer Lichtscheibe (03) umschlossenen und mindestens einen Reflektor (05) sowie wenigstens ein Leuchtmittel mit zumindest einer hinter mindestens einer in Blickrichtung von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte (01) durch die Lichtscheibe (03) hindurch gesehen vor dem Reflektor (05) angeordneten Blende (07) vorgesehenen Lichtquelle (06) beherbergenden Leuchteninnenraum (04), welche Blende (07) den direkten Strahlengang von der mindestens einen Lichtquelle (06) abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe (03) hindurch verhindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest wenigstens eine Lichtquelle (06) mindestens eines Leuchtmittels an der dem Reflektor (05) zugewandten Rückseite (08) der Blende (07) angeordnet, mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert ist und ihr Licht von der Blende (07) weg in Richtung des Reflektors (05) strahlt.
  2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Leuchtmittel zumindest zum Teil in die Blende (07) integriert (13) oder zumindest teilweise an dieser befestigt ist.
  3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Leuchtmittel wenigstens einen an der Rückseite (08) der Blende (07) befestigten oder diese umfassenden oder von dieser umfassten Leuchtmittelträger (11) aufweist.
  4. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Leuchtmittelträger (11) zusätzlich zu wenigstens einer Lichtquelle (06) mindestens ein Elektronikbauelement (10) angeordnet und elektrisch kontaktiert ist.
  5. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Teil zumindest der Rückseite (08) der Blende (07) mit einer mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung versehen ist und/oder die Blende (07) auf ihrer dem Reflektor (05) abgewandten Vorderseite mit einer Reflektorstruktur versehen ist, welche einer auf dem Reflektor (05) vorgesehenen Reflektorstruktur entspricht.
  6. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine LED (09) als Lichtquelle (06).
  7. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blende (07) in die Lichtscheibe (03) integriert ist.
  8. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen zwischen der Blende (07) und dem dahinter liegenden Reflektor (05) angeordneten, bevorzugt an der Rückseite (08) der Blende (07) befestigten und wenigstens einer Lichtquelle (06) zumindest eines Leuchtmittels zugeordneten Hauptreflektor (14).
  9. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blende (07) auf ihrer dem Reflektor (05) abgewandten Vorderseite mit mindestens einer Grafik versehen ist.
  10. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine zumindest in Bezug auf eine Abmessung der Lichtscheibe (03) mittig platzierte Blende (07).
EP11183272A 2011-09-29 2011-09-29 Kraftfahrzeugleuchte Withdrawn EP2574836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11183272A EP2574836A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11183272A EP2574836A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Kraftfahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2574836A1 true EP2574836A1 (de) 2013-04-03

Family

ID=44720720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11183272A Withdrawn EP2574836A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2574836A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61183004U (de) * 1985-05-02 1986-11-14
DE10015759A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Sidler Gmbh & Co Kraftfahrzeugleuchte mit indirektem Innenlicht
FR2831647A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu de signalisation de vehicule automobile pour diffusion de faisceaux lumineux indirects
WO2005028250A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Decoma International Inc. Vehicular light assembly
DE102006005921A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Volkswagen Ag Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein
EP2143991A2 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61183004U (de) * 1985-05-02 1986-11-14
DE10015759A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Sidler Gmbh & Co Kraftfahrzeugleuchte mit indirektem Innenlicht
FR2831647A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu de signalisation de vehicule automobile pour diffusion de faisceaux lumineux indirects
WO2005028250A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Decoma International Inc. Vehicular light assembly
DE102006005921A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Volkswagen Ag Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein
EP2143991A2 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584249B1 (de) Lichtleiter und Kraftfahrzeugleuchte
DE102009022726A1 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102016116116B4 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009022724A1 (de) Von der Seite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE102012107644A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
EP2384934A1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
EP2770247A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem homogen hell leuchtenden Erscheinigungsbild
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102007026780B4 (de) Strahlungsquelle für ein aktives Infrarotnachtsichtgerät
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE202015008369U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102012111313A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2722578A1 (de) Flächenlichtleiterelement, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP2650707A1 (de) Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
WO2013117286A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102018003553A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ODELO GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160412