EP2569854A2 - Aufladungsgenerator - Google Patents

Aufladungsgenerator

Info

Publication number
EP2569854A2
EP2569854A2 EP11722314A EP11722314A EP2569854A2 EP 2569854 A2 EP2569854 A2 EP 2569854A2 EP 11722314 A EP11722314 A EP 11722314A EP 11722314 A EP11722314 A EP 11722314A EP 2569854 A2 EP2569854 A2 EP 2569854A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
generator
charging
switching
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11722314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Heink
Thorsten Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kersten Heike
Original Assignee
Kersten Heike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kersten Heike filed Critical Kersten Heike
Publication of EP2569854A2 publication Critical patent/EP2569854A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Definitions

  • the invention relates to a charging generator for supplying functional components having at least one positive or negative DC high voltage to a switching power supply having a high voltage transformer which transforms an alternating voltage into an input-controlled alternating high voltage of at least one high voltage generator, which supplies a DC high voltage output voltage, wherein the charging generator with a DC supply voltage is operable by 24 V, wherein the high voltage transformer is designed as a supplier of at least two high voltage generator and at this the DC supply voltage applied, which converts at least one converter of the switched mode power supply into the AC voltage and wherein the charging generator has at least one switching and / or control means by the actuation of which the polarity of the output voltage is changeable.
  • CONFIRMATION OPIE may be, for example, electrodes and / or nozzles and / or heads, in the use of which the polar state is purposefully utilized to achieve a process (partial) result, for example in the paint application by the nozzle in a painting process.
  • a charging generator available which simplifies the handling of charging and discharging operations of functional components in application processes by simple means.
  • This object is achieved by a charging generator of the type mentioned, in which the different polarities in each case at least one high voltage cascade is assigned as a high voltage generator for generating the corresponding high voltage, and that the high voltage cascades are controlled separately by at least one electrical or electronic switching and / or control means or each high voltage cascade is assigned its own such control means for driving.
  • the basic principle of the charging generator is based on a switching power supply, which is constructed using a high-voltage transformer.- At this is a 24 V DC voltage, which is converted by means of a converter into an AC voltage. Thus, 24 V DC voltage can be converted into an AC voltage, which in turn is transformed via the transmission ratio of the high voltage transformer into an AC high voltage.
  • at least one high-voltage cascade is assigned to the different polarities as a high-voltage generator for generating the corresponding high voltage, so that the transformed alternating high voltage serves as the input voltage of two high-voltage cascades (Füll Wave principle), each having a DC voltage in the kV range generate opposite polarities.
  • the at least one switching and / or control means can be controlled separately, or it can be assigned to each high-voltage cascade its own switching and / or control means for driving, so that the high voltage cascade to generate a positive high voltage or the high voltage cascade to produce a negative High voltage can be controlled separately from each other.
  • the invention thus stands out from the known state of the art in that, in contrast to known charging generators, either a positive, a negative or a positive and at the same time a negative high voltage can be generated and output. It can be further dispensed with a costly vacuum high-voltage relay, since only the relatively low output voltage of the transformer must be switched.
  • the control of the high voltage relay for controlling the high voltage cascades happens here preferably via a switching and / or control means such as in the manner of a microcontroller.
  • the polarity of the output voltage of the Aufladungsgenere- can be changed, depending on the switch position of at least two high voltage relay, the high voltage cascade to generate a positive high voltage or the high voltage cascade to generate a negative high voltage separately controlled, so that in a preferred embodiment of the charging generator according to the invention, the high voltage generator produce an output voltage of +/- 25 kV with a maximum current flow of 2mA.
  • the high voltage generator produce an output voltage of +/- 25 kV with a maximum current flow of 2mA.
  • other values for and high voltage and maximum current are also conceivable which move from the voltage in the order of magnitude of +/- 10 kV to +/- 100 kV with a maximum current flow in the range of 0.5 mA to approximately 5 mA ,
  • the respective or another application process can also be assisted by the charge generator if the charge generator has at least one connection for supplying and / or controlling a discharge generator in a further development, if, for example, a subsequent discharge in the process is additionally required.
  • the charging generator according to the invention may advantageously have in further embodiments, for example, at least one input for receiving the signal of an external clock, with at least one interface for connecting at least one switching and / or control means, such as a serial RS232 interface, be provided or it can this itself at least one switching and / or control means, such as a microcontroller, be provided.
  • at least one input for receiving the signal of an external clock
  • at least one interface for connecting at least one switching and / or control means, such as a serial RS232 interface, be provided or it can this itself at least one switching and / or control means, such as a microcontroller, be provided.
  • a very flexible use allows a development of the charging generator with a preferably arranged on the housing number of terminals for connection to a plurality of functional components of the same and / or different polarity.
  • at least three, preferably four or more, terminals may be provided on the housing for each polarity.
  • At least one display means in particular a visual display means such as a display and / or a number of light-emitting diodes or the like light-emitting means.
  • this display means allows the call and the acknowledgment of certain, already existing operating states of the charging generator or a device controlled by this.
  • the housing and in this connection means located such as sockets or the like connectors with a protective device against certain environmental influences
  • at least one Protective device according to protection IP54 and / or with a fastening device for fixed arrangement on a receptacle such as a frame or the like frame is provided.
  • FIG. 1 is a circuit diagram of a first embodiment of a charging generator, which supplies a functional component with a positive or negative DC high voltage;
  • FIG. 2 shows an illustration of another embodiment of the charging generator, in which the control of the high-voltage cascades is shown as a high-voltage generator.
  • 1 shows a generally designated 1 Aufla- tion generator, which supplies a functional component 2 with a positive or negative DC high voltage.
  • the charging generator 1 has a switching power supply 3, not shown in more detail, with a high-voltage transformer 12, which transforms an alternating voltage into an input-controlled alternating high voltage at least one high voltage generator 5, which supplies a DC high voltage HV DC as the output voltage. It can be seen in FIG. 1 that the charging generator 1 can be operated with a DC supply voltage of 24 V, which is present at its input 6.
  • the high voltage transformer 12 is formed as a supplier of at least two high voltage generator 5 and it is the DC supply voltage, which we converted by a converter, not shown, of the switching power supply 3 in the AC voltage.
  • the charge generator 1 also in Fig.1 not to be recognized switching and / or Control means, by the actuation of which the polarity of the output voltage can be changed, which is applied to the positive or negative high voltage output 7, 8 of the charging generator. It can be seen from the outputs that they can each be equipped with up to four connection lines, which is expressed by the inscription 4 "on the respective line, a reference numeral 4 was therefore not awarded.
  • the charge generator 1 or its housing not shown, a feed or control connection 9 for a discharge generator, a connection 10 as an input for receiving the signal from an external clock generator and a connection 11 for connecting the charge generator with a display means arranged for the visualization of status messages.
  • the respective relays 13 of the arrangement shown are capable of realizing the switching from positive to negative high voltage or the connection of one of the two voltages for simultaneous operation even under voltage / load.
  • the polarity can be changed arbitrarily during operation and thus dispense with a more complex relay control with vacuum high voltage relay and the previous shutdown.
  • the measuring resistor 21 is for output current measurement.
  • each two voltage divider 22 for measuring the output voltage, which in turn perform the measured result as the actual value of a PID control, not shown.
  • a stabilized output voltage is ensured.
  • mirrored high-voltage cascades 5a, 5b are used according to the filling wave principle.
  • each at least one high voltage cascade 5a, 5b is assigned as a high voltage generator 5 for generating the corresponding high voltage
  • the high-voltage cascades 5a, 5b can be controlled separately by at least one electrical or electronic switching and / or control means, or each high-voltage cascade is assigned its own switching and / or control means of this kind for driving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufladungsgenerator (1) zur Versorgung von Funktionsbauteilen mit wenigstens einer positiven oder negativen Gleichhochspannung mit einem Schaltnetzteil (3), welches einen Hochspannungstransformator (12) aufweist, der eine Wechselspannung in eine eingangsgerechte Wechselhochspannung wenigstens eines Hochspannungserzeugers (5) transformiert, welcher eine Gleichhochspannung als Ausgangsspannung liefert, wobei der Aufladungsgenerator (1) mit einer Versorgungsgleichspannung von 24 V betreibbar ist, wobei der Hochspannungstransformator (12) als Versorger wenigstens zweier Hochspannungserzeuger (5) ausgebildet ist und an diesem die Versorgungsgleichspannung anliegt, welche zumindest ein Wandler (17) des Schaltnetzteils in die Wechselspannung wandelt und wobei der Aufladungsgenerator (1) wenigstens ein Schalt- und/oder Steuermittel aufweist, durch dessen Betätigung die Polarität der Ausgangspannung änderbar ist. Um einen Aufladungsgenerator (1) zur Verfügung zu haben, der mit einfachen Mitteln den Umgang mit Auf- und Entladungsvorgängen von Funktionsbauteilen in Anwendungsprozessen vereinfacht, wird vorgeschlagen, den unterschiedlichen Polaritäten jeweils wenigstens eine Hochspannungskaskade (5a, 5b) als Hochspannungserzeuger (5) zur Erzeugung der entsprechenden Hochspannung zuzuordnen, und die Hochspannungskaskaden (5a, 5b) durch wenigstens ein elektrisches oder elektronisches Schalt- und Steuermittel getrennt anzusteuern öder jeder Hochspannungskaskade (5a, 5b) ein eigenes derartiges Schalt- und/oder Steuermittel zur Ansteuerung zuzuordnen.

Description

Aufladungsgenerator
Die Erfindung betrifft einen Aufladungsgenerator zur Versorgung von Funktionsbauteilen mit wenigstens einer positiven oder negativen Gleichhochspannung mit einem Schaltnetzteil, welches einen Hochspannungstransformator aufweist, der eine Wechselspannung in eine eingangsgerechte Wechselhochspannung wenigstens eines Hochspannungserzeugers transformiert, welcher eine Gleichhochspannung als Ausgangsspannung liefert, wobei der Aufladungsgenerator mit einer Versorgungsgleichspannung von 24 V betreibbar ist, wobei der Hochspannungstransformator als Versorger wenigstens zweier Hochspannungs- erzeuger ausgebildet ist und an diesem die Versorgungsgleichspannung anliegt, welche zumindest ein Wandler des Schaltnetzteils in die Wechselspannung wandelt und wobei der Aufladungsgenerator wenigstens ein Schalt- und/oder Steuermittel aufweist, durch dessen Betätigung die Polarität der Ausgangspannung änderbar ist .
Solche Aufladungsgeneratoren sind bekannt und werden zur Bereitstellung geladener Gegenstände als Funktionsbauteile in Prozessen eingesetzt, bei wel-
BESTÄTIGUNGS OPIE chen es sich etwa um Elektroden und/oder Düsen und/oder Köpfe handeln kann, bei deren Anwendung gezielt der polare Zustand zur Erreichung eines Prozess ( -teil- ) ergebnisses ausgenutzt wird, etwa bei dem Farbauftrag durch die Düse in einem La- ckierprozess , die Filterung von Staubpartikeln mittels einer Elektrode oder die gezielte Aufladung von einzelnen Materialien oder Materialstapeln, etwa auf Bahnen durch eine Elektrode .
Weiter sind zum Beispiel auch Vorrichtungen zur Beseitigung von Ladung in Form von sogenannten Entladungsgeneratoren bekannt .
Soll oder musste bisher die Polarität in einem Anwendungspro- zess gewechselt werden, so musste häufig entweder wenigstens ein weiterer Aufladungsgenerator für die jeweils andere Polarität oder Spannungsart bereit gehalten oder an dem Aufladungsgenerator unter Unterbrechung des jeweiligen Prozesses umverdrahtet werden. Auch kennt man etwa aus der US 6,002,600 einen Aufladungsgenerator , bei welchem der Verstärkerkreis mechanisch zwischen zwei Positionen rotiert wird, um die Polarität zu schalten. Außerdem konnte es vorkommen, dass im Rahmen des jeweiligen Prozesses nach einer Aufladung auch eine Entladung erfolgen musste, was einen noch höheren Aufwand mit sich brachte. Überdies gibt es weltweit sehr unterschiedliche Netzspeisespannungen, was die Beherrschung der genannten Prozesse in unterschiedlichen Umgebungen weiter kompliziert .
Es besteht daher die Aufgabe, einen Aufladungsgenerator zur Verfügung zu stellen, welcher mit einfachen Mitteln den Umgang mit Auf- und Entladungsvorgängen von Funktionsbauteilen in Anwendungsprozessen vereinfacht. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Aufladungsgenerator der eingangs genannten Art, bei welchem den unterschiedlichen Polaritäten jeweils wenigstens eine Hochspannungskaskade als Hochspannungserzeuger zur Erzeugung der entsprechenden Hochspannung zugeordnet ist, und dass die Hochspannungskaskaden durch wenigstens ein elektrisches oder elektronisches Schalt- und/oder Steuermittel getrennt ansteuerbar sind oder jeder Hochspannungskaskade ein eigenes derartiges Steuermittel zur Ansteuerung zugeordnet ist.
Das Grundprinzip des Aufladungsgenerators beruht hierbei auf einem Schaltnetzteil, welches unter Verwendung eines Hochspannungstransformators aufgebaut ist.- An diesem liegt eine 24 V Gleichspannung an, die mittels eines Wandlers in eine Wechselspannung gewandelt wird. Somit kann 24 V- Gleichspannung in eine Wechselspannung gewandelt werden, die wiederum über das Übersetzungsverhältnis des Hochspannungs- transformators in eine Wechselhochspannung transformiert wird. Bei der Erzeugung der Hochspannung in dem Aufladungsgenerators ist den unterschiedlichen Polaritäten jeweils wenigstens eine Hochspannungskaskade als Hochspannungserzeuger zur Erzeugung der entsprechenden Hochspannung zugeordnet, so dass die transformierte Wechselhochspannung als Eingangsspannung zweier Hochspannungskaskaden (Füll Wave Prinzip) dient, die eine Gleichspannung im kV-Bereich mit jeweils entgegen gesetzten Polaritäten erzeugen. Dabei kann das wenigstens eine Schalt- und/oder Steuermittel getrennt ansteuerbar sein, oder es kann jeder Hochspannungskaskade ein eigenes Schalt- und/oder Steuermittel zur Ansteuerung zugeordnet sein, so dass die die Hochspannungskaskade zur Erzeugung einer positiven Hochspannung oder die Hochspannungskaskade zur Erzeugung einer negativen Hochspannung getrennt voneinander angesteuert werden können. Dementsprechend hebt sich die Erfindung also dadurch vom bekannten Stand der Technik ab, dass im Gegensatz zu bekannten Aufladungsgeneratoren entweder eine positive, eine negative oder eine positive und gleichzeitig eine negative Hochspannung erzeugt und ausgegeben werden kann. Dabei kann weiter auch auf ein kostenintensives Vakuumhochspannungsrelais verzichtet werden, da nur die relativ geringe Ausgangsspannung des Transformators geschaltet werden muss. Die Ansteuerung der Hochspannungsrelais zur Ansteuerung der Hochspannungskaskaden geschieht hierbei bevorzugt über ein Schalt- und/oder Steuermittel etwa in Art eines Mikrocontrollers .
Damit die Polarität der AusgangsSpannung des Aufladungsgene- rators verändert werden kann, wird je nach Schalterstellung mindestens zweier Hochspannungsrelais die Hochspannungskaskade zur Erzeugung einer positiven Hochspannung oder die Hochspannungskaskade zur Erzeugung einer negativen Hochspannung getrennt voneinander angesteuert, so dass bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Aufladungsgenerators die Hochspannungserzeuger eine Ausgangsspannung von +/- 25 kv bei einem maximalen Stromfluss von 2mA erzeugen. Es sind hierbei auch andere Werte für und Hochspannung und maximalen Strom denkbar, die sich seitens der Spannung in einer Größenordnung von +/- 10 kV bis +/- 100 kV bei einem maximalen Stromfluss im Bereich von 0,5 mA bis etwa 5 mA bewegen.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufladungsgenerator ist demnach die Polarität der Aufladung des Funktionsbauteils wählbar und umschaltbar, so dass auch bei nachträglicher Umwahl einer gewünschten Polarität die Aufladebauteile nicht umverdrahtet und so der Anwendungsprozess nicht unterbrochen werden muss. Daneben birgt dieser Umstand auch einen nicht unerheblichen Kostenvorteil für den Anwender, da dieser nur noch einen Auf- ladungsgenerator für beide Polaritäten einsetzen muss. Gut handhabbar ist der erfindungsgemäße Aufladungsgenerator in einer anderen Ausführungsform, in welcher dieser in einem Gehäuse mit Anschlüssen angeordnet ist. Zweckmäßigerweise können hierbei in diesem die Hochspannungskaskaden gegebenenfalls mit eigenem Schalt- und/oder Steuermittel und dem Transformator vergossen angeordnet sein.
Der jeweilige oder ein weiterer Anwendungsprozess lassen sich auch durch den Aufladungsgenerator unterstützen, wenn der Aufladungsgenerator in einer Weiterbildung wenigstens einen Anschluss zur Speisung und/oder Steuerung eines Entladungsgenerators aufweist, falls etwa zusätzlich eine nachfolgende Entladung im Prozess benötigt wird.
Der erfindungsgemäße Aufladungsgenerator kann vorteilhaft in weiteren Ausführungen beispielsweise wenigstens einen Eingang zur Übernahme des Signals eines externen Taktgebers aufweisen, mit wenigstens einer Schnittstelle zum Anschluss wenigstens eines Schalt- und/oder Steuermittels, beispielsweise einer seriellen RS232-Schnittstelle, versehen sein oder aber es kann an diesem selbst wenigstens ein Schalt- und/oder Steuermittel, beispielsweise ein Mikrocontroller , vorgesehen sein.
Andere zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufladungsgenerators können sich dadurch auszeichnen, dass dem wenigstens einen Schalt- und/oder Steuermittel wenigstens ein Speichermittel zugeordnet ist, in welchem Betriebszustän- de des Schalt- und/oder Steuermittels bzw. des Generators ablegbar und bei Bedarf wieder aufrufbar sind. Die Übertragung und Wahrnehmbarmachung von Betriebszuständen, wie Fehlermeldungen oder Statusanzeigen, kann dabei vorzugsweise mittels potentialfreier Kontakte erfolgen. Hierbei kann es sich auch um Meldungen von durch den Aufladungsgenerator fremd gesteuerten Einrichtungen, wie des oben erwähnten Entladungsgenerators handeln.
Einen sehr flexiblen Einsatz erlaubt eine Weiterbildung des Aufladungsgenerators mit einer vorzugsweise an dessen Gehäuse angeordneten Anzahl von Anschlüssen zur Verbindung mit einer Mehrzahl von Funktionsbauteilen gleicher und/oder unterschiedlicher Polarität. Hierbei können bei einer besonders bevorzugten Ausbildung des Aufladungsgenerators für jede Polarität wenigstens drei, bevorzugt vier oder mehr Anschlüsse an dem Gehäuse vorgesehen sein.
Um dem Anwender Fehlermeldungen oder Betriebszustände des Generators während des Prozesses schnell und sicher mitteilen zu können, ist eine andere Weiterbildung des Aufladungsgenerators mit wenigstens einem Anzeigemittel, insbesondere einem visuellen Anzeigemittel wie einem Display und oder einer Anzahl von Leuchtdioden oder dergleichen Leuchtmitteln, versehen. Bevorzugt gestattet dieses Anzeigemittel den Aufruf und die Quittierung bestimmter, bereits geschehener Betriebszustände des Aufladungsgenerators oder eines durch diesen gesteuerten Geräts.
Um den Aufladungsgenerator in unterschiedlichen, nicht unbedingt harmlosen Prozessbedingungen einsetzen und sichern zu können, kann es bei einer anderen Weiterbildung von Vorteil sein, dass das Gehäuse und in diesem befindliche Verbindungsmittel, wie Buchsen oder dergleichen Steckverbinder, mit einer Schutzeinrichtung gegen bestimmte Umwelteinflüsse, wenigstens einer Schutzeinrichtung nach Schutzart IP54 und/oder mit einer Befestigungseinrichtung zur festen Anordnung an einer Aufnahme wie einem Rahmen oder dergleichen Gestell, versehen ist. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. In teilweise stark schematisierter Darstellung zeigt hierbei die
Fig.1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines Aufladungsgenerators , der ein Funktionsbauteil mit einer positiven oder negative Gleichhochspannung versorgt;
Fig.2 eine Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels des Aufladungsgenerators , in welchem die Ansteuerung der Hochspannungskaskaden als Hochspannungserzeuger gezeigt ist.
Die Fig.1 zeigt einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Aufla- dungsgenerator , welcher ein Funktionsbauteil 2 mit einer positiven oder negativen Gleichhochspannung versorgt.
Der Aufladungsgenerator 1 weist ein nicht näher dargestelltes Schaltnetzteil 3, mit einem Hochspannungstransformator 12 auf, der eine Wechselspannung in eine eingangsgerechte Wechselhochspannung wenigstens eines Hochspannungserzeugers 5 transformiert, welcher eine Gleichhochspannung HV DC als Ausgangsspannung liefert. Erkennbar ist in der Fig.1 weiter, dass der Aufladungsgenerator 1 mit einer Versorgungsgleichspannung von 24 V betreibbar ist, die an seinem Eingang 6 anliegt .
Der Hochspannungstransformator 12 ist als Versorger wenigstens zweier Hochspannungserzeuger 5 ausgebildet und ihm liegt die Versorgungsgleichspannung an, die durch einen nicht dargestellten Wandler des Schaltnetzteils 3 in die Wechselspannung gewandelt wir. Weiter weist der Aufladungsgenerator 1 auch ein in der Fig.1 nicht zu erkennendes Schalt- und/oder Steuermittel, durch dessen Betätigung die Polarität der Ausgangspannung änderbar ist, die an dem positiven bzw. negativen Hochspannungsausgang 7, 8 des Aufladegenerator anliegt. An den Ausgängen ist zu erkennen, dass diese mit jeweils bis zu vier Anschlussleitungen bestückt sein können, was durch die Beschriftung 4" an der jeweiligen Leitung ausgedrückt wird, eine Bezugsziffer 4 wurde deshalb nicht vergeben.
Darüber hinaus sind an dem Aufladungsgenerator 1 bzw. seinem nicht näher dargestellten Gehäuse ein Speise- bzw. Steueran- schluss 9 für einen Entladegenerator, ein Anschluss 10 als Eingang zur Übernahme des Signals einen externen Taktgebers sowie ein Anschluss 11 zur Verbindung des Aufladungsgenerator mit einem Anzeigemittel zur Visualisierung von Statusmeldungen angeordnet .
Die Fig.2 zeigt die Ansteuerung der Hochspannungskaskaden 5 unter Verwendung von zwei bzw. vier Relais 13. Werden zwei Relais 13 verwendet, so müssen diese jeweils einen Wechselkontakt 14 aufweisen. Werden vier Relais verwendet, so müssen diese über jeweils einen Schließkontakt verfügen. So können erstens die Kosten für teuere Vakuumhochspannungsrelais eingespart werden, ohne auf die Verwendung von moderner und automatisierter Technologie verzichten zu müssen. Insbesondere sind die betreffenden Relais 13 der gezeigten Anordnung aber in der Lage, die Umschaltung von positiver nach negativer Hochspannung bzw. die Zuschaltung einer der beiden Spannungen für den gleichzeitigen Betrieb auch unter Spannung/Last zu realisieren. Somit kann die Polarität im laufenden Betrieb beliebig gewechselt und somit auf eine aufwendigere Relaissteuerung mit Vakuumhochspannungsrelais und das vorherige Abschalten verzichtet werden. Zu erkennen ist in der Fig.2 die Ansteuerung der beiden Primärwicklungen des Hochspannungstransformators 12 über die beiden Transistoren 15 und 16 eines Gegentaktwandlers 17, wobei die Mit-telanzapfung 18 des Hochspannungstransformators 12 mit der eingangsseitig anliegenden 24 V DC Betriebsspannung verbunden ist. Die beiden Sekundärwicklungen 19 des Hochspannungstransformators 12 speisen jeweils eine positive oder eine negative oder beide Füll Wave Hochspannungskaskaden 5a und 5b gleichzeitig, die die Hochspannungserzeuger 5 bilden. An der sekundärseitigen Mittelanzapfung 20 des Hochspannungs- transformators 5 befindet sich der Messwiderstand 21 zur Ausgangsstrommessung. An den Ausgängen 7 und 8 der beiden Füll Wave Hochspannungskaskaden 5a und 5b befinden sich jeweils zwei Spannungsteiler 22 zur Messung der Ausgangsspannung, welche das gemessene Ergebnis wiederum als Istwert einer nicht dargestellten PID-Regelung zuführen. Somit ist eine stabilisierte Ausgangsspannung gewährleistet. Zur Reduzierung der Restwelligkeit der Ausgangsspannung werden gespiegelte Hochspannungskaskaden 5a, 5b nach dem Füll Wave Prinzip verwendet .
Die vorstehend beschriebene Erfindung betrifft demnach einen Aufladungsgenerator 1 zur Versorgung von Funktionsbauteilen 2 mit wenigstens einer positiven oder negativen Gleichhochspannung mit einem Schaltnetzteil 3, welches einen Hochspannungs- transformator 12 aufweist, der eine Wechselspannung in eine eingangsgerechte Wechselhochspannung wenigstens eines Hochspannungserzeugers 5 transformiert, welcher eine Hochspannung als Ausgangsspannung liefert und bei welcher der Aufladungsgenerator 1 mit einer Versorgungsgleichspannung von 24 V betreibbar ausgelegt ist, der Hochspannungstransformator 12 als Versorger wenigstens zweier Hochspannungserzeuger 5 ausgebildet ist, und an diesem die Versorgungsgleichspannung anliegt, welche zumindest ein Wandler des Schaltnetzteils in die Wechselspannung wandelt und der Aufladungsgenerator 1 ist mit wenigstens einem Schalt- und/oder Steuermittel versehen, durch dessen Betätigung die Polarität der Ausgangspannung änderbar ist.
Um einen Aufladungsgenerator 1 zur Verfügung zu haben, der den Umgang mit Auf- und Entladungungsvorgängen von Funktionsbauteilen in Anwendungsprozessen vereinfacht, ist es vorgesehen, dass den unterschiedlichen Polaritäten jeweils wenigstens eine Hochspannungskaskade 5a, 5b als Hochspannungserzeuger 5 zur Erzeugung der entsprechenden Hochspannung zugeordnet ist, und dass die Hochspannungskaskaden 5a, 5b durch wenigstens ein elektrisches oder elektronisches Schalt- und/oder Steuermittel getrennt ansteuerbar sind oder jeder Hochspannungskaskade ein eigenes derartiges Schalt- und/oder Steuermittel zur Ansteuerung zugeordnet ist.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
Aufladungsgenerator zur Versorgung von Funktionsbauteilen mit wenigstens einer positiven oder negativen Gleichhochspannung mit einem Schaltnetzteil, welches einen Hochspannungstransformator aufweist, der eine Wechselspannung in eine eingangsgerechte Wechselhochspannung wenigstens eines Hochspannungserzeugers transformiert, welcher eine Gleichhochspannung als Ausgangsspannung liefert, wobei der Aufladungsgenerator mit einer Versorgungsgleichspannung von 24 V betreibbar ist, wobei der Hochspannungstransformator als Versorger wenigstens zweier Hochspannungserzeuger ausgebildet ist und an diesem die Versorgungsgleichspannung anliegt, welche zumindest ein Wandler des Schaltnetzteils in die Wechselspannung wandelt und wobei der Aufladungsgenerator wenigstens ein Schalt- und/oder Steuermittel aufweist, durch dessen Betätigung die Polarität der Ausgangspannung änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass den unterschiedlichen Polaritäten jeweils wenigstens eine Hochspannungskaskade als Hochspannungserzeuger (5) zur Erzeugung der entsprechenden Hochspannung zugeordnet ist, und dass die Hochspannungskaskaden durch wenigstens ein elektrisches oder elektronisches Schalt- und Steuermittel getrennt ansteuerbar sind oder jeder Hochspannungskaskade ein eigenes derartiges Schalt- und/oder Steuermittel zur Ansteuerung zugeordnet ist.
Aufladungsgenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Hochspannungserzeuger (5) eine Ausgangsspannung in einer Größenordnung von +/- 10 kv bis +/- 100 kV bei einem maximalen Stromfluss im Bereich von 0,5 mA bis etwa 5 mA erzeugen.
3. Aufladungsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Hochspannungserzeuger (5) eine Ausgangsspannung von +/- 25 kV bei einem maximalen Stromfluss von 2mA erzeugen.
4. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einem Gehäuse mit elektrischen Anschlüssen (6, 7, 8, 9, 10, 11 ) angeordnet ist .
5. Aufladungsgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse die Hochspannungskaskaden gegebenenfalls mit eigenem Schalt- und/oder Steuermittel und dem Transformator vergossen angeordnet sind.
6. Aufladungsgenerator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens einen Anschluss (9) zur Speisung und/oder Steuerung eines Entladungsgenerators aufweist.
7. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens einen Eingang (10) zur Übernahme des Signals einen externen Taktgebers aufweist.
8. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit wenigstens einer Schnittstelle zum Anschluss wenigstens eines Schalt- und/oder Steuermittels, beispielsweise einer seriellen RS232-Schnittstelle , versehen ist.
9. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalt- und/oder Steuermittel, beispielsweise ein Mikrocontroller, an der Vorrichtung selbst angeordnet vorgesehen ist.
10. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Steuereinrichtung wenigstens ein Speichermittel zugeordnet ist, in welchem Betriebszustände der Steuereinrichtung bzw. des Generators ablegbar und bei Bedarf wieder aufrufbar sind.
11. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem die Ü- bertragung und Wahrnehiubarmachung von Betriebszuständen, wie Fehlermeldungen oder Statusanzeigen, mittels potentialfreier Kontakte erfolgt.
12. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser, bevorzugt an seinem Gehäuse, eine Anzahl von Anschlüssen (7, 8) zur Verbindung mit einer Mehrzahl von Funktionsbauteilen (2) gleicher und/oder unterschiedlicher Polarität aufweist .
13. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Polarität wenigstens drei, bevorzugt vier oder mehr Anschlüsse an dem Gehäuse vorgesehen sind.
14. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit wenigstens einem Anzeigemittel, insbesondere einem visuellen Anzeigemittel wie einem Display und oder einer Anzahl von Leuchtdioden oder dergleichen Leuchtmitteln versehen ist.
15. Aufladungsgenerator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel den Aufruf und die Quittierung bestimmter bereits geschehener Betriebszu- stände des Aufladungsgenerators gestattet.
16. Aufladungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und in diesem befindliche Verbindungsmittel , wie Buchsen oder dergleichen Steckverbinder, mit einer Schutzeinrichtung gegen bestimmte Umwelteinflüsse, wenigstens einer Schutzeinrichtung nach Schutzart IP54 und/oder mit einer Befestigungseinrichtung zur festen Anordnung an einer Aufnahme wie einem Rahmen oder dergleichen Gestell, versehen ist.
/ Zusammenfassung
EP11722314A 2010-05-14 2011-05-13 Aufladungsgenerator Withdrawn EP2569854A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006801 DE202010006801U1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Aufladungsgenerator
PCT/EP2011/002381 WO2011141182A2 (de) 2010-05-14 2011-05-13 Aufladungsgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2569854A2 true EP2569854A2 (de) 2013-03-20

Family

ID=44118778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722314A Withdrawn EP2569854A2 (de) 2010-05-14 2011-05-13 Aufladungsgenerator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2569854A2 (de)
DE (1) DE202010006801U1 (de)
WO (1) WO2011141182A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5822031B2 (ja) * 2012-11-05 2015-11-24 株式会社島津製作所 高電圧電源装置及び該電源装置を用いた質量分析装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002600A (en) * 1994-11-08 1999-12-14 Spellman High Voltage Co. Reversible polarity high voltage power supply
JP3294981B2 (ja) * 1995-11-30 2002-06-24 日本電子株式会社 分析装置及び高圧電源装置
WO2007029327A1 (ja) * 2005-09-08 2007-03-15 Shimadzu Corporation 高電圧電源装置及び該電源装置を用いた質量分析装置
US8437156B2 (en) * 2009-08-06 2013-05-07 Gtat Corporation Mirror-image voltage supply

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011141182A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141182A3 (de) 2012-04-12
WO2011141182A2 (de) 2011-11-17
DE202010006801U1 (de) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
WO2009010025A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
DE102013219141A1 (de) Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes
EP1264379B1 (de) Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen
WO2021053050A1 (de) Konfigurierbare gleichspannungswandlerschaltung und fahrzeugbordnetz
EP3374777B1 (de) Batteriebetriebenes relaistestgerät
EP3481556B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hochspannungsimpulsanlage
DE19513441B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sowie Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
EP2129897A1 (de) Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element
WO2011141182A2 (de) Aufladungsgenerator
EP3374778B1 (de) Batteriebetriebenes relaistestgerät
DE102009039579B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gleichspannungswandler-Anordnung
WO2017153028A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum steuern eines insbesondere pneumatischen bremssystems für fahrzeuge
DE102010020481A1 (de) Aufladungsgenerator
EP3043461A2 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE102012217447B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ladevorrichtung und dafür angepasste Ladevorrichtung
EP3488511A1 (de) Dc-überspannungsschutz für ein energiesystem
AT506138B1 (de) Verfahren zur erkennung der betätigung eines bedienelements einer bedienfront und bedienfront mit zumindest einem bedienelement
WO2021058501A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit direkt an leistungsfaktorkorrekturfilter angeschlossenem traktionsakkumulator
WO1998025154A1 (de) Messvorrichtung für einen belasteten gleichspannungswandler
DE102021200517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009003599B4 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
EP1882541B1 (de) Impulsgenerator einer elektrischen Schweissstromquelle
DE102008051844A1 (de) Elektrische Stromquelle
DE102011121787A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung einer Übertragungseinrichtung einer elektrischen Wandlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FABER, THORSTEN

Inventor name: HEINK, DENIS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170624