EP2568452A1 - Warenausgabevorrichtung, Verkaufsautomat sowie Verfahren - Google Patents

Warenausgabevorrichtung, Verkaufsautomat sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2568452A1
EP2568452A1 EP12175735A EP12175735A EP2568452A1 EP 2568452 A1 EP2568452 A1 EP 2568452A1 EP 12175735 A EP12175735 A EP 12175735A EP 12175735 A EP12175735 A EP 12175735A EP 2568452 A1 EP2568452 A1 EP 2568452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
vending machine
interior
opening
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12175735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568452B1 (de
Inventor
Jürgen Utschig
Uwe Witschel
Joseph Bayer
Ralf Kleedörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP2568452A1 publication Critical patent/EP2568452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568452B1 publication Critical patent/EP2568452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/28Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0071Food articles which need to be processed for dispensing in a cold condition, e.g. ice and ice cream

Definitions

  • the invention relates to a goods dispensing device for or in a vending machine.
  • the invention further relates to a vending machine and a method for operating such a vending machine.
  • Vending machines which are often referred to in the relevant literature as a self-seller, may be formed in a variety of different configurations, such as cigarette vending machines, vending machines and the like. Although applicable in principle to any vending machine, the present invention and the underlying problem will be explained below with reference to vending machines for dispensing cylindrical commodity products such as bottles or cans.
  • Vending machines have in the interior goods receiving devices for receiving the goods. These goods receiving devices are designed differently depending on how the individual goods are stored within the vending machine. While in the past the various goods were usually arranged bay by rail, one above the other in the interior and were not visible from the outside due to a mostly opaque front door, the goods should be easily visible from the outside in modern vending machines. Modern vending machines have glass front doors with large windows, via which the product should be presented to a potential buyer.
  • the goods are usually stored in goods oriented to the windshield goods compartments, the goods compartments are typically arranged side by side and / or one above the other.
  • the standing or hanging goods in the goods compartments are thus visible on the transparent windshield for a potential buyer, which has proven advantageous for technical reasons, since the alleged buyer can directly, so without obstructions, recognize which product he actually buys.
  • vending machines have a specially designed for the removal of a requested product removal device, which is freely movable along the front of the various goods compartments in the x / z direction and thus in the case of a goods request a respective department, which the requested goods contains, can specifically approach.
  • the requested product is now taken directly from this removal device, the requested goods only falls from a small amount first in a product compartment of the removal device and not more or less over the entire height of the vending machine.
  • This removal device conveys the recorded so Goods after completion of the removal process to a specially provided goods output tray of the vending machine, which is typically arranged at waist level, so that the buyer can conveniently remove the requested goods without having to bend over. Damage to the goods is usually omitted here.
  • the goods output tray is usually accessible from the outside to remove the requested and paid for goods from the vending machine.
  • This accessibility of the goods issue compartment is in the case of a request for goods a mandatory part of the removal process of a product from the vending machine.
  • vending machines are often freely accessible to the public.
  • externally accessible goods outlets of the vending machines are sometimes used abusively as rubbish bins in which packaging and similar waste are deposited.
  • these goods output compartments are very often no longer empty, which on the one hand makes the vending machine look unsightly and on the other sometimes makes it difficult to dispense goods and in extreme cases, if the entire goods output tray is filled with trash, impossible.
  • the issued goods which is requested by a buyer, is polluted by the garbage, which then discourages a buyer very often from a purchase.
  • the risk of "Vermüllens" the goods issue compartment of a vending machine can be at least partially eliminated for example by a mounted from the outside to the goods output tray, hinged flap or sliding panel.
  • a hinged flap or a sliding from the buyer aperture makes the removal process of the product, since he can no longer easily remove the goods with one hand.
  • Yet another aspect is that for goods requiring refrigeration, such as beverages, cooled air can escape through the opened goods output compartment when the product is removed or warm ambient air can penetrate. This increases the power consumption for cooling the interior of the vending machine. This is especially important for vending machines that are operated without an external power supply because the possible operating time of the vending machine is significantly limited by additional cooling effort.
  • the present invention is based on the object to provide a device which is a simple removal of a requested product from a vending machine allows and by the demand for a decoupling of the interior of the vending machine is met by its environment.
  • this object is achieved by a goods issue device having the features of patent claim 1 and / or by a vending machine having the features of patent claim 11 and / or by a method having the features of patent claim 14.
  • the idea underlying the present invention is to equip a goods dispenser of a vending machine with a lock function.
  • the goods dispensing device according to the invention thus has a goods lock with a first, outwardly to an environment of the vending machine turned out goods opening and a second, facing an interior of the vending machine goods opening.
  • the goods issue device has a closing device which is designed to close or release the first goods opening according to requirements.
  • the goods delivery device also has a movable goods transport device a shopping cart, wherein the cart is at least partially movable in an interior of the goods lock.
  • the moveable goods transport device picks up a goods product requested by a buyer from the interior of the vending machine and transports them into the interior of the goods lock.
  • the closing device releases the first goods opening to the outside only when the shopping cart is at least partially moved in the interior of the goods lock.
  • the interior of the goods lock is accessible only from the first goods opening from the outside when the goods product is discharged to the outside. Due to the fact that the closing device only releases the first goods opening to the outside when the shopping cart is at least partially moved in the interior of the goods lock, the second goods opening facing the interior of the automatic vending machine is blocked by the goods transport device or the shopping cart, if the first goods opening is opened. As a result, the interior of the vending machine is not accessible when the first goods opening is opened to the outside. Furthermore, the shopping cart or the goods transport device closes off the second goods opening facing the interior of the vending machine such that cooled air can not escape from the interior of the vending machine or can only escape into the environment of the vending machine in a reduced manner.
  • the present invention is thus characterized by a very secure operation protected against misuse, which nonetheless offers a high degree of convenience to a purchaser, since the danger of contamination of the goods lock is virtually avoided and thus the goods requested by a purchaser are prevented by a garbage contained in the respective goods lock is contaminated. Further, there is preventing the escape of cooled air the interior is achieved that the energy needs of a vending machine with such a goods dispensing device is reduced due to a reduced cooling effort.
  • the closing device is designed to release the first goods opening to the outside only when the shopping cart is completely moved into the interior of the goods lock.
  • a first locking device is provided, which is designed to lock the goods transport device against a method when the shopping cart is completely moved into the interior of the goods lock.
  • the closing device is designed to release the first goods opening to the outside only when the first locking device locks the goods transport device against a method.
  • the closing device has a movable goods opening door for closing or releasing the first goods opening as required, a drive device for moving the goods opening and / or a second locking device for locking the goods opening door. This allows a very effective protection against vandalism, which is always an essential criterion for vending machines in public. In particular, it can be effectively prevented here that an abusive user undesirably gets into the interior of the vending machine or even soiled or "wasted" the goods lock.
  • a shutter is provided, which closes the second goods opening completely, in particular airtight, when the shopping cart is completely moved into the interior of the goods lock. This reliably prevents leakage of cooled air from the interior of the vending machine or entry of warm ambient air into the interior of the vending machine. This will reduce energy consumption lowered the vending machine. Furthermore, it prevents the finest contaminants, such as dusts, pollen or gases from entering the interior of the vending machine and contaminating the goods products located there and / or the interior of the vending machine. As a result, the cleaning effort for cleaning the vending machine is reduced.
  • a first detection device which is designed to detect whether the shopping cart is completely moved into the interior of the goods lock, wherein the first detection device, for example, an ultrasonic transmitter and / or an ultrasonic receiver, a mechanically actuated Switch and / or an optical sensor, in particular an LED or a light barrier comprises.
  • the first detection device for example, an ultrasonic transmitter and / or an ultrasonic receiver, a mechanically actuated Switch and / or an optical sensor, in particular an LED or a light barrier comprises.
  • the shopping cart has a base and side walls, wherein, in particular, at least one side wall facing towards the outside of the vending machine is at least partially transparent.
  • the shopping cart has at least one side wall inclined obliquely in the direction of the second goods opening, against which a goods product rests. Due to the oblique storage of the product is the removal the same from the first goods opening easier. This increases the comfort for the buyer.
  • a second recognition device which is designed to detect whether a commodity product is located in the shopping cart, wherein the second recognition device comprises, for example, an ultrasound transmitter and / or an ultrasound receiver, a weight sensor, in particular a switch and / or an optical sensor, in particular an LED or a light barrier.
  • the second detection device may comprise, for example, an ultrasonic transmitter and / or a corresponding receiving device which checks the loading state of the basket by means of ultrasonic detection and in this way determines very reliably whether a commodity product or another object is present in the goods lock.
  • a fill level can be detected here as well, provided that the shopping cart does not contain any actual bottom but, for example, merely a grid, a web or a bow.
  • this ultrasound detection device is aligned with the bottom of the shopping basket. Threshold values are preferably used for the ultrasound detection device, which only close, for example, to a shopping trolley occupied by a goods product if a corresponding signal is detected for a predetermined distance above the bottom of the shopping trolley, for example at a distance of 2-5 cm.
  • a traversing device is provided, which is designed for moving a goods transport device in the x and / or z direction of the interior of the vending machine.
  • the traversing device has a traversing carrier which can be moved in the x direction of the interior of the vending machine and a belt drive, wherein the traversing device is designed to move the traverse carrier by means of the belt drive in the x direction and the goods transport device along the traverse carrier in z Direction of the interior of the vending machine.
  • the goods transport device when transporting the requested goods product from the interior of the vending machine into the interior of the goods lock, the goods transport device is accelerated and then braked to apply the requested goods product to an obliquely inclined side wall of the shopping cart in the direction of the second goods opening. This reliably ensures that the goods product is positioned obliquely in the shopping cart, whereby the removal capability from the goods lock for a buyer is facilitated. This increases the convenience of using the vending machine.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate a preferred embodiment of a goods dispensing apparatus 1 for or in a vending machine.
  • the goods issuing apparatus 1 has an in FIG. 3 illustrated goods lock 2, which has a first, outwardly to an environment of the vending machine-facing goods opening 3 and a second, facing an interior of the vending machine second goods opening 4.
  • the goods issuing device 1, the goods lock 2 and the vending machine is assigned a coordinate system K with an x, a y and a z direction.
  • the goods lock 2 has an approximately cuboidal basic shape, which is preferably elongated in the z-direction.
  • the goods lock 2 has an interior 5, which of a frontal, the environment of the vending machine facing first side wall 6, a the interior of the vending machine facing second side wall 7, one of the first side wall 6 opposite third side wall or rear wall 8, a second side wall 7 opposite fourth side wall 9, a lid 10 and a bottom 11 is at least partially enclosed.
  • the lid 10 and the bottom 11 preferably have a square basic shape.
  • the side walls 6-9 preferably have a rectangular basic shape, whose longitudinal side extends in the z-direction.
  • the side walls 6 - 9, the cover 10 and the bottom 11 are preferably designed as a sheet metal stamping and / or bending parts and, for example via plug, weld, screw and / or rivet, in particular airtight, interconnected.
  • the side wall 6, preferably has the first goods opening 3 as a recess or cutout.
  • the side wall 6 is preferably formed as a so-called output frame 6.
  • the second goods opening 4 is preferably provided in the second side wall 7 as a cutout or recess.
  • the side wall 7 is dispensable.
  • the goods lock 2 without the side wall 7 forms the entire in FIG. 3 from the side wall 7 partially closed side of the goods lock 2, the second goods opening.
  • access to the interior 5 of the goods lock 2 is possible only through the goods openings 3, 4.
  • a second detection device 35 is preferably provided, whose function will be explained later.
  • the goods issuing apparatus 1 further has, as in the FIGS. 4 to 6 is illustrated, a closing device 12, which is designed according to the needs to close the first goods opening 3 to the outside or release.
  • the closing device 12 has a goods opening door 13 which can be moved in the z-direction for closing or releasing the first goods opening 3 as required, a drive device 14 and a second locking device 15 for locking the goods opening door 13, when the first goods opening 3 is closed on.
  • the goods opening door 13 is preferably designed as a so-called shutter 13.
  • the shutter 13 may optionally be formed with a transparent material, so that in a closed first goods opening 3 of the interior 5 of the goods lock 2 is visible.
  • the shutter 13 is formed with a shatterproof material, such as a malleable plastic.
  • the shutter 13 is suitable to close the first goods opening 3 airtight.
  • the drive device 14 preferably has a drive 16, for example an electric motor and a coupling device 17 for the operative connection of the drive 16 with the shutter 13.
  • the coupling device 17 is, for example, as a gear transmission or as in FIG. 4 shown as a belt transmission 17 with a first pulley 18 provided on the drive 16 and a second pulley 19 spaced from the first pulley 18 in the z-direction.
  • the pulleys 18, 19 are operatively connected to one another, for example via a V-belt 20. About the diameter of the pulleys 18, 19 is a desired transmission ratio can be displayed.
  • a pinion 21 is provided, which is in operative engagement with a toothed rod 22 mounted on the shutter 13.
  • the rack 22 is preferably formed integrally with the shutter 13.
  • the shutter 13 can release or close the first goods opening 3 as required, the shutter 13 being movable in the z-direction in corresponding guide rails provided on the side wall 6 or the goods lock 2.
  • the dimensions, that is, the length of the shutter 13 and the first goods opening 3 in the z-direction are matched to one another such that at an incipient method of the shutter 13 for releasing the first goods opening 3 this initially completely closed. That is, the shutter 13 is preferably longer than the first goods opening 3.
  • the second locking device 15 is preferably designed as a mechanical locking device 15.
  • the second locking device 15 is designed such that it locks the shutter 13 when the first goods opening 3 is completely closed.
  • the second locking device 15 can also be integrated into the drive device 14.
  • the second locking device 15 may be formed as a self-locking gear element.
  • the second locking device 15 may alternatively be formed, for example, as a spring-biased latch, which blocks the shutter 13 in an initial position and is operated in a process of a basket 24 a movable goods transport device 25 of the goods issuing device 1 in the interior 5 of the goods lock 2 of the cart 24 and so unlocked the shutter 13.
  • a first switching element 26 which is mounted, for example, with respect to the first goods issue opening 3 in a lower portion of the delivery frame 6, and a second switching element 27th , which is preferably mounted approximately in the middle of the output frame 6 below the first goods opening 3, is provided.
  • the switching elements 26, 27 are preferably designed as mechanically operated switches, which can be actuated by means of a provided on a lower portion of the shutter 13 switching cam 65.
  • the goods issue device 1 also optionally has a first recognition device 23 provided in the interior of the goods lock 2.
  • the first identification device 23 is designed to detect whether the shopping cart 24 of the movable goods transport device 25 in the interior 5 the goods lock 2 is positioned or not.
  • the first detection device 23 may, for example, an ultrasonic transmitter and / or an ultrasonic receiver, a mechanically operated switch and / or an optical sensor, in particular an LED or a light barrier, have.
  • the goods issue device 1 has a movable goods transport device 25 with a shopping cart 24 that can be moved through the second goods opening 4 into the interior 5 de goods lock.
  • the shopping cart 24 is designed to receive a requested goods product 28 at least in sections.
  • the commodity product 28 is preferably formed as a cylindrical commodity product 28.
  • the commodity product 28 is a bottle or a can.
  • the cart 24 has, as in the FIGS.
  • FIG. 7 and 8th illustrates, in particular, a floor 29, a first side wall 30 facing the exterior of the vending machine, a second side wall 31 facing away from the outside of the vending machine, an obliquely inclined third side wall 32 obliquely facing the second goods opening 4 and a rear side facing away from the second goods opening 4 , fourth side wall or rear wall 33.
  • the rear wall 33 may be formed by a carriage 34 of the goods transport device 25.
  • the carriage 34 further comprises rollers 63, of which only one is provided with a reference numeral, which run in corresponding guide rails of a travel carrier of the vending machine slidably.
  • the third side wall 32 is preferably inclined in the direction of the second goods opening 4 such that the goods product 28 abuts against this inclined side wall 32.
  • the first side wall 30, which faces the exterior of the vending machine, is preferably formed at least in sections or completely with a transparent material.
  • the side wall 30 is formed with a transparent plastic material, so that the requested goods product 28 for a Buyer is visible when removing it from the vending machine.
  • a plate-shaped shutter 36 for completely closing the second goods opening 4 is arranged between the carriage 34 and the shopping cart 24.
  • the shutter 36 may be an integral part of the side wall 33 of the basket 24.
  • a circumferential sealing device 64 in particular a sealing cord 64, can be provided on the closure panel 36, which is designed to airtightly close the second goods opening 4 when the closure panel 36 is in contact with the goods lock 2.
  • the sealing device may alternatively be arranged on the second side wall 7 of the goods lock 2 and the second goods opening 4 circulate.
  • the second detection device 35 is preferably provided, which is designed to detect whether or not there is a product 28 in the shopping cart 24.
  • the second detection device 35 may include, for example, an ultrasonic transmitter and / or an ultrasonic receiver, a light sensor, in particular a switch and / or an optical sensor, in particular an LED or a light barrier.
  • the second recognizer 35 is as in FIG FIG. 2 illustrated, mounted on the lid 10 of the goods lock 2.
  • the second detection device 35 may alternatively be arranged in the shopping cart 24.
  • the second recognition device 35 may be integrated into the first recognition device 23.
  • the movable goods transport device 25 is designed to receive a requested commodity product 28 from the interior of the vending machine and to transport it into the interior 5 of the goods lock 2.
  • the closing device 12 is preferably designed to release the first goods opening 3 to the outside only when the shopping cart 24 at least partially in the interior 5 of the goods lock 2 is moved.
  • the closing device 12 is designed to release the first goods opening 3 to the outside only when the shopping cart 24 is completely moved in the interior 5 of the goods lock 2.
  • the shutter 36 is preferably configured such that it in the in FIG. 2 shown retracted state of the basket 24, in which the shopping cart 24 is completely moved into the interior 5 of the goods lock 2, the second goods opening 4 completely, in particular airtight, closes towards the interior of the vending machine.
  • a first locking device 37 is provided, which is designed to lock the goods transport device 25 against a method when the shopping cart 24 is completely moved into the interior 5 of the goods lock 2.
  • the first locking device 37 is preferably designed as a mechanical locking device 37.
  • the first locking device 37 is activated during retraction of the basket 24 in the interior 5 of the goods lock 2 such that it locks the shuttle 25.
  • the locking is preferably carried out such that the traversing device 25 with the shopping cart 24, for example, by an unauthorized access through the first goods opening 3 is not displaced in the negative x-direction.
  • the second locking device 15 is designed to unlock the shutter 13 only when the first locking device 37 has locked the goods transport device 25 against an inadmissible procedure.
  • the first locking device 37 and the second locking device 15 are so matched to one another, For example, by a mechanical coupling, that as soon as the second locking device 15 has unlocked the shutter 13 to release the first goods opening 3, the first locking device 37 locks the goods transport device 25.
  • the second locking device 15 preferably locks the shutter 13 as soon as the first locking device 37 unlocks the goods transport device 25.
  • the latter has an engagement element 60 provided on the side wall 30 of the basket 24, for example a rectangular bulge extending in the z-direction and a counter-engagement element 61 complementary thereto, which is provided on the shutter 13 as a lateral fold.
  • the counter-engagement element 61 runs parallel to the rack 22 at an opposite side edge of the shutter 13.
  • the engagement element 60 and the counter-engagement element 61 are preferably at least partially engaged, so that at a beginning opening of the first goods opening 3, the goods transport device 25 is reliably locked.
  • the goods transport device 25 further has, as in the Figures 9 and 10 is illustrated, a drive device 38, which in a front view according to the Figures 9 and 10 is mounted next to the side wall 31 of the basket 24.
  • the drive device 38 has, in addition to a drive 39, which is preferably designed as an electric motor, a transmission 40.
  • a pinion 41 of the transmission 40 is operatively connected to a gear 42 of a goods compartment 43 of the vending machine.
  • a plurality of commodity products 28 are arranged one behind the other.
  • the coupling device 44 may, for example, alternatively be configured as a pair of rollers or rollers operatively connected to each other. In the Figures 9 and 10 the coupling device 44 is disengaged.
  • the gear 42 is operatively connected to a transport device 45 of the goods compartment 43. This operative connection is designed in such a way that, when the gearwheel 42 is driven, the transporting device 45 conveys a requested goods product 28 at a predetermined transport speed in the direction of the shopping basket 24, that is to say in the negative y-direction.
  • the transport device 45 has, for example, a conveyor belt and / or a slide 66.
  • the function of the goods issue device 1 will be briefly explained below.
  • the shutter 36 on the second side wall 7 of the goods lock 2 closes the second goods opening 4 to the interior of the vending machine preferably airtight.
  • the first goods opening 3 is closed by means of the shutter 13 and the second locking device 15 locks the shutter 13.
  • the first locking device 37 can optionally lock the goods transport device 25.
  • the goods transport device 25 can be moved away from the goods lock 2.
  • the goods transport device 25 When a goods product 28 is requested by a buyer, the goods transport device 25 is moved with the shopping cart 24 in the interior of the vending machine to a desired goods compartment 43.
  • the drive device 38 of the goods transport device 25 is operatively connected to the transport device 45 of the selected goods compartment 43.
  • the requested commodity product 28 is transported in the negative y direction to the shopping cart 24 out.
  • the drive means 38 is deactivated and the further transport of the remaining commodity products 28 in the goods compartment 43 is stopped. Subsequently or simultaneously, the operative connection of the drive device 38 and the transport device 45 is again separated and the goods transport device 25 according to FIG.
  • the shopping cart 24 is now moved into the interior 5 of the goods lock 2.
  • the goods transport device 25 is locked against an unwanted procedure by means of the first locking device 37.
  • the second locking device 15 unlocks the shutter 13.
  • the unlocking of the shutter by the second locking device 15 can already take place during the process of the shopping basket 24 into the interior 5 of the goods lock 2.
  • the drive device 14 the first goods opening 3 is released to the outside and the buyer can remove the product product requested by him 28 through the first goods opening 3.
  • FIG. 12 11 illustrates a front view of a preferred embodiment of a vending machine 46 having such a merchandising device 1.
  • the vending machine 46 preferably has a plurality of merchandise trays 43.
  • the vending machine 46 is suitable for dispensing commodity products of all kinds, such as bottles and cans of various shapes and sizes and various liquid capacity.
  • the vending machine 46 has an outer housing or a cabinet 47 and a hinge 49 hinged to this housing 47 door 49, in particular a front door 49, on.
  • the front door 49 and the housing 47 together enclose an interior 50 of the vending machine 47 to accommodate the commodity products 28 to be sold, the control and refrigeration functions of the vending machine 46, and other functions of the vending machine 46.
  • the front door 49 preferably has a transparent front pane 51, in particular a glass or plastic pane.
  • the windscreen 51 allows, when the front door 49 is closed, a clear view into the interior 50 of the vending machine 46 and thus also accommodated therein Goods products 28.
  • the goods products are preferably kept in the interior 50 of the vending machine 46 in a number of goods compartments 43 sorted.
  • a suitable control panel 52 which comprises product selection input devices and money and / or credit processing devices, and a coin return device 53 are provided.
  • a goods issue device 1 On the right side and in an approximately waist-high area of the front door 49 of the vending machine 46 is a goods issue device 1 according to the embodiments of FIGS. 1 and 2 intended.
  • the goods issue device 1 can also be provided on the left side or in any position on the vending machine 46.
  • the goods dispensing device can be integrated into the housing 47 and / or in the front door 49 at least in sections.
  • the first goods opening 3 of the goods issue device 1 is directed to the environment 67 of the vending machine 46 and the second goods opening 4 to the interior 51 of the vending machine 46.
  • a locking unit 54 is provided which allows the front door 49 to be opened and closed in a secure manner for the purpose of servicing or filling the vending machine 46.
  • a plurality of arraytell arranged goods compartments 43 is preferably provided in the interior 50 of the vending machine 46.
  • the FIG. 13 illustrates the arrangement of these goods compartments 43, of which only one is provided with a reference numeral, in the interior 50 of the vending machine 46.
  • the individual goods compartments 43 are arranged here in five different product lines 55 and eight different product compartment columns 56 side by side or one above the other. For simplicity, only a goods compartment column 56 is provided with a reference numeral.
  • the individual goods compartments 43 can each have the same size. However, this is not mandatory.
  • the goods compartments 43 can, for example be variably adjustable in width and / or height.
  • the movable goods transport device 25 is provided for the removal of the commodity products 28, the movable goods transport device 25 is provided.
  • the movable goods transport device 25 is variably movable in the z- and x-direction of the interior 50 of the vending machine 46 and can thus be moved to any goods compartment 43 front.
  • a variably movable traversing device 57 is provided, which is designed for moving the goods transport device 25 in the z and / or x direction in the inner space 50.
  • the vending machine 46 preferably has a cooling device 62 arranged at least in sections in the interior 50.
  • the cooling device 62 preferably has two cooling elements 68, 69.
  • Each cooling element 68, 69 may be associated with a cooling compressor.
  • the cooling elements 68, 69 may comprise a common refrigerant compressor.
  • the cooling elements 68, 69 are arranged on both sides of a goods compartment shelf 70 formed by the goods compartments 43.
  • One of the cooling elements 68, 69 is preferably close to the goods dispensing device 1 and the other of the cooling elements 68, 69 is positioned remote from the goods dispensing device 1.
  • the application of such a cooling device 62 is not limited to the presently described embodiment of the vending machine 46, but can be found in any vending machine application.
  • FIG. 14 illustrates a side view of the interior 50 of the vending machine 46.
  • the individual goods compartments 43 are not completely horizontal, that is horizontally aligned. Rather, the goods compartments 43 are slightly inclined to the front door 49. Alternatively, it would also be conceivable that the goods compartments 43 are aligned completely horizontally.
  • the shuttle 57 of the vending machine 46 will be explained.
  • the FIGS. 16A to 16D illustrate correspondingly marked detail views of the FIG. 15 .
  • the traversing device 57 has a travel carrier 58, preferably a so-called I-beam 58, which runs elongated in the z-direction and can be moved in the interior 50 in the x-direction.
  • a travel carrier 58 preferably a so-called I-beam 58, which runs elongated in the z-direction and can be moved in the interior 50 in the x-direction.
  • a belt drive 59 with a V-belt 71 and a drive 72 is provided for the movement of the travel carrier 58.
  • the V-belt 71 is deflected by a fixedly mounted in the interior 50 of the vending machine 46 first guide roller 73, mounted on a first end of the travel carrier 58 second guide roller 74 and mounted on a second end of the travel carrier 58 third guide roller 75.
  • the preferably formed as an electric motor drive 72 is fixedly mounted in the interior 50 of the vending machine 46 and operatively connected by means of a gear 76 with the V-belt 71. By activating the drive 72, the travel carrier 58 and with it the goods transport device 25 can be moved uniformly and only with the one drive 72 in the interior 50 of the vending machine 46 in the x-direction.
  • the travel carrier 58 preferably has guide rails which run in the z-direction and are suitable for guiding the rollers 63 of the carriage 34 of the goods transport device 25 in the z-direction. Furthermore, the travel device 57 has a further drive arranged on the travel carrier 58, which is coupled to the travel carriage and is suitable for moving the travel carriage in the z-direction along the travel carrier 58. By means of a flexible line 77, the power supply to the arranged on the goods transport device 25 drive means 38 is secured. Furthermore, the first locking device 37 may be configured such that it blocks the positioning carrier 58 in such a way that the goods transporting device 25 is against a method is locked when the cart is completely moved into the interior 5 of the goods lock 2.
  • a method of operating such a vending machine 46 has, for example, the following characteristics.
  • the method may also include a step of accelerating and decelerating the commodity transport device 25 in transporting the requested commodity product 28 from the interior 50 of the vending machine 46 into the interior 5 of the commodity lock 2 to obliquate the requested commodity product to one in the direction of the second commodity port 4 inclined side wall 32 of the basket 24 to create.
  • the present invention has been described in terms of a beverage vending machine for dispensing bottles and beverage cans, it is not limited thereto, but can be extended with appropriate modification to the output of any commodity products, such as cigarette packs, packaged candy products, sandwiches, miscellaneous items such as cameras, glasses and the same.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warenausgabevorrichtung (1) für oder in einem Verkaufsautomaten (46), mit einer Warenschleuse (2), welche eine erste, nach außen zu einer Umgebung (67) des Verkaufsautomaten (46) hin gewandte Warenöffnung (3) und eine zweite, zu einem Innenraum (50) des Verkaufsautomaten (46) hin gewandte Warenöffnung (4) aufweist, mit einer Verschließeinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, bedarfsgemäß die erste Warenöffnung (3) nach außen hin zu verschließen oder freizugeben, und mit einer verfahrbaren Warentransporteinrichtung (25), welche einen Warenkorb (24) zum Aufnehmen eines Warenproduktes (28) aufweist, wobei die Warentransporteinrichtung (25) dazu ausgelegt ist, ein angefordertes Warenprodukt (28) aus dem Innenraum (50) des Verkaufsautomaten (46) aufzunehmen und in einen Innenraum (5) der Warenschleuse (2) zu befördern, wobei die Verschließeinrichtung (12) die erste Warenöffnung (3) lediglich dann nach außen hin freigibt, wenn der Warenkorb (24) zumindest abschnittsweise in den Innenraum (5) der Warenschleuse (2) verfahren ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Verkaufsautomat (46) mit einer derartigen Vorrichtung (1) sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Verkaufsautomaten (46) .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenausgabevorrichtung für oder in einem Verkaufsautomaten. Die Erfindung betrifft ferner einen Verkaufsautomaten sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Verkaufsautomaten.
  • Verkaufsautomaten, die in der einschlägigen Literatur häufig auch als Selbstverkäufer bezeichnet werden, können in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen ausgebildet sein, so zum Beispiel als Zigarettenautomaten, Getränkeautomaten und dergleichen. Obgleich prinzipiell auf beliebige Verkaufsautomaten anwendbar, wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend in Bezug auf Verkaufsautomaten zur Ausgabe von zylinderförmigen Warenprodukten wie Flaschen oder Dosen erläutert.
  • Verkaufsautomaten weisen im Innenraum Warenaufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme der Waren auf. Diese Warenaufnahmeeinrichtungen sind je nachdem, wie die einzelnen Waren innerhalb des Verkaufsautomaten gelagert werden, unterschiedlich ausgestaltet. Während früher die verschiedenen Waren meist schachtweise, übereinander im Innenraum angeordnet waren und von außen aufgrund einer meist undurchsichtigen Fronttür nicht sichtbar waren, sollen die Waren bei modernen Verkaufsautomaten von außen gut sichtbar sein. Moderne Verkaufsautomaten weisen großflächig mit Glas versehene Fronttüren auf, über die einem potenziellen Käufer das Warenprodukt präsentiert werden soll.
  • Bei solchen modernen Verkaufsautomaten sind die Waren meist in zur Frontscheibe ausgerichteten Warenfächern bevorratet, wobei die Warenfächer typischerweise nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind. Die in den Warenfächern stehenden oder hängenden Waren sind somit über die transparente Frontscheibe für einen potenziellen Käufer sichtbar, was sich aus verkaufstechnischen Gründen als vorteilhaft erwiesen hat, da der vermeintliche Käufer direkt, also ohne Sichthindernisse, erkennen kann, welches Produkt er tatsächlich kauft.
  • Während bei bisherigen Verkaufsautomaten eine aus einem solchen Verkaufsautomaten entnommene Ware in ein für alle Warenfächer vorgesehenes Warenausgabefach herunter gefallen ist und von dort entnommen werden konnte, wird dies bei modernen Verkaufsautomaten vermieden. Insbesondere im Falle der oberen Warenfächer eines Verkaufsautomaten fällt eine Ware vergleichsweise sehr tief in das typischerweise bodennah angeordnete Warenausgabefach. Mit dem Herausfallen der Ware aus großer Höhe geht bisweilen eine Beschädigung dieser Ware einher, insbesondere bei Warenprodukten mit einem dünnen, wenig stabilen oder zerbrechlichen Gehäuse oder mit einer flexiblen Verpackung.
  • Um dies zu vermeiden, verfügen moderne Verkaufsautomaten über eine eigens für die Entnahme eines angeforderten Warenproduktes vorgesehene Entnahmeeinrichtung, die entlang der Frontseite der verschiedenen Warenfächer in x/z-Richtung frei verfahrbar ist und somit im Falle einer Warenanforderung ein jeweiliges Warenfach, welches die angeforderte Ware enthält, gezielt anfahren kann. Die angeforderte Ware wird nun von dieser Entnahmeeinrichtung direkt aufgenommen, wobei die angeforderte Ware nur noch aus einer geringen Höhe zunächst in ein Warenfach der Entnahmeeinrichtung fällt und nicht mehr gewissermaßen über die gesamte Höhe des Verkaufsautomaten. Diese Entnahmeeinrichtung befördert die so aufgenommene Ware nach Abschluss des Entnahmevorgangs zu einem eigens dafür vorgesehenen Warenausgabefach des Verkaufsautomaten, welches typischerweise in Hüfthöhe angeordnet ist, so dass der Käufer die angeforderte Ware bequem, ohne sich bücken zu müssen, entnehmen kann. Eine Beschädigung der Ware unterbleibt hier meist.
  • Bei einem solchen bekannten Verkaufsautomaten ist das Warenausgabefach meist von außen zugänglich, um die angeforderte und bezahlte Ware aus dem Verkaufsautomaten entnehmen zu können. Diese Zugänglichkeit des Warenausgabefaches ist im Falle einer Warenanforderung ein zwingender Bestandteil des Entnahmevorgangs einer Ware aus dem Verkaufsautomaten.
  • Mit einem von außen her zugänglichen Warenausgabefach ergeben sich allerdings folgende Probleme:
    • Zwar wird typischerweise das Warenausgabefach nach erfolgter Warenausgabe wieder von innen her, beispielsweise durch eine Blende, verschlossen. Diese Blende ist geöffnet, wenn zum Beispiel die Ware von der in x/z-Richtung verfahrbaren Entnahmeeinrichtung aus einem Entnahmefach entnommen wird und über die geöffnete Blende in das Warenausgabefach befördert wird. Anschließend wird die Blende wieder geschlossen, so dass der Innenraum des Verkaufsautomaten von außen her nicht zugänglich ist. Allerdings ist eine solche Konstruktion mitunter anfällig für einen Missbrauch, sofern beispielsweise diese Blende im Inneren des Gehäuses des Verkaufsautomaten, wenn sie gerade im Falle einer Warenausgabe geöffnet ist, von einem Missbraucher blockiert wird, da dadurch der Innenraum des Verkaufsautomaten über das Warenausgabefach von außen her zugänglich ist, was es allerdings zu vermeiden gilt. Der Missbraucher kann dann die im Innenraum des Verkaufsautomaten in entsprechenden Warenfächern oder sonstigen Aufnahmevorrichtungen angeordneten Waren mit mehr oder weniger Aufwand entnehmen. Dies gilt es unter allen Umständen zu vermeiden.
  • Ein weiterer Aspekt besteht darin, dass Verkaufsautomaten häufig in der Öffentlichkeit frei zugänglich aufgestellt sind. Dabei dienen von außen zugängliche Warenausgabefächer des Verkaufsautomaten bisweilen missbräuchlich als Abfalleimer, in denen Verpackungen und ähnlicher Müll deponiert werden. Dadurch bedingt sind diese Warenausgabefächer sehr häufig nicht mehr leer, was einerseits den Verkaufsautomaten unansehnlich erscheinen lässt und zum anderen bisweilen eine Warenausgabe erschwert und im Extremfall, sofern das gesamte Warenausgabefach mit Müll gefüllt ist, unmöglich macht. Darüber hinaus wird auch die ausgegebene Ware, die von einem Käufer angefordert wird, durch den Müll verschmutzt, was einen Käufer dann sehr häufig von einem Kauf abhält. Die Gefahr des "Vermüllens" des Warenausgabefaches eines Verkaufsautomaten kann beispielsweise durch eine von außen an das Warenausgabefach angebrachte, schwenkbare Klappe oder verschiebbare Blende zumindest teilweise beseitigt werden. Allerdings erschwert eine solche schwenkbare Klappe oder eine von dem Käufer verschiebbare Blende den Entnahmevorgang des Warenproduktes, da er hierzu nicht mehr auf einfache Weise lediglich mit einer Hand die Ware entnehmen kann.
  • Ein noch weiterer Aspekt besteht darin, dass bei Waren die eine Kühlung erfordern, wie beispielsweise Getränke, durch das geöffnete Warenausgabefach beim Entnehmen der Ware gekühlte Luft entweichen bzw. warme Umgebungsluft eindringen kann. Hierdurch wird der Energieverbrauch zum Kühlen des Innenraums des Verkaufsautomaten erhöht. Dies ist insbesondere bei ohne eine externe Stromversorgung betriebenen Verkaufsautomaten von Bedeutung da durch einen zusätzlichen Kühlaufwand die mögliche Betriebsdauer des Verkaufsautomaten deutlich beschränkt wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine einfache Entnahme einer angeforderten Ware aus einem Verkaufsautomaten ermöglicht und durch die gleichsam die Forderung nach einer Abkopplung des Innenraums des Verkaufsautomaten von seiner Umgebung erfüllt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Warenausgabevorrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1 und/oder durch einen Verkaufsautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Warenausgabevorrichtung für oder in einem Verkaufsautomaten,
      • mit einer Warenschleuse, welche eine erste, nach außen zu einer Umgebung des Verkaufsautomaten hin gewandte Warenöffnung und eine zweite, zu einem Innenraum des Verkaufsautomaten hin gewandte Warenöffnung aufweist,
      • mit einer Verschließeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, bedarfsgemäß die erste Warenöffnung nach außen hin zu verschließen oder freizugeben, und
      • mit einer verfahrbaren Warentransporteinrichtung, welche einen Warenkorb zum Aufnehmen eines Warenproduktes aufweist, wobei die Warentransporteinrichtung dazu ausgelegt ist, ein angefordertes Warenprodukt aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten aufzunehmen und in einen Innenraum der Warenschleuse zu befördern, wobei die Verschließeinrichtung die erste Warenöffnung lediglich dann nach außen hin freigibt, wenn der Warenkorb zumindest abschnittsweise in den Innenraum der Warenschleuse verfahren ist.
    • Ein Verkaufsautomat,
      • mit einer derartigen Vorrichtung,
      • mit einem Gehäuse, das eine verschließbare Tür zum Befüllen des Verkaufsautomaten aufweist,
      • mit einem Innenraum, und
      • mit einer Vielzahl von Warenfächern, die in dem Innenraum nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
    • Ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Verkaufsautomaten,
      • bei dem Warenprodukte in einem Warenfach, welches in einem Innenraum des Verkaufsautomaten angeordnet ist, hintereinander angeordnet sind, und
      • bei dem auf eine Warenausgabeanforderung hin ein angefordertes Warenprodukt mittels einer verfahrbaren Warentransporteinrichtung, welche einen Warenkorb zum Aufnehmen des Warenproduktes aufweist, aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten aufgenommen und in einen Innenraum einer Warenschleuse befördert wird, wobei die Warenschleuse eine erste, nach außen zu einer Umgebung des Verkaufsautomaten hin gewandte Warenöffnung und eine zweite, zu dem Innenraum des Verkaufsautomaten hin gewandte Warenöffnung aufweist, wobei die Warenausgabevorrichtung eine Verschließeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist die erste Warenöffnung bedarfsgemäß nach außen hin zu verschließen oder freizugeben, aufweist, und wobei die Verschließeinrichtung die erste Warenöffnung lediglich dann nach außen hin freigibt, wenn der Warenkorb zumindest abschnittsweise in den Innenraum der Warenschleuse verfahren wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Warenausgabevorrichtung eines Verkaufsautomaten mit einer Schleusenfunktion auszustatten. Die erfindungsgemäße Warenausgabevorrichtung weist somit eine Warenschleuse mit einer ersten, nach außen zu einer Umgebung des Verkaufsautomaten hin gewandten Warenöffnung und einer zweiten, zu einem Innenraum des Verkaufsautomaten hin gewandten Warenöffnung auf. Ferner weist die Warenausgabeeinrichtung eine Verschließeinrichtung auf, welche dazu ausgelegt ist, bedarfsgemäß die erste Warenöffnung nach außen hin zu verschließen oder freizugeben. Die Warenausgabevorrichtung weist ferner eine verfahrbare Warentransporteinrichtung mit einem Warenkorb auf, wobei der Warenkorb zumindest abschnittsweise in einen Innenraum der Warenschleuse verfahrbar ist.
  • Im Falle einer Warenentnahme nimmt die verfahrbare Warentransporteinrichtung mit ihrem Warenkorb ein von einem Käufer angefordertes Warenprodukt aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten auf und befördert diese in den Innenraum der Warenschleuse. Die Verschließeinrichtung gibt die erste Warenöffnung lediglich dann nach außen hin frei, wenn der Warenkorb zumindest abschnittsweise in dem Innenraum der Warenschleuse verfahren ist.
  • Somit ist der Innenraum der Warenschleuse lediglich dann von der ersten Warenöffnung von außen zugänglich, wenn das Warenprodukt nach außen abgegeben wird. Dadurch, dass die Verschließeinrichtung die erste Warenöffnung lediglich dann nach außen hin freigibt, wenn der Warenkorb zumindest abschnittsweise in dem Innenraum der Warenschleuse verfahren ist, ist die zweite zu dem Innenraum des Verkaufsautomaten hin gewandte Warenöffnung von der Warentransporteinrichtung bzw. dem Warenkorb blockiert, wenn die erste Warenöffnung geöffnet ist. Hierdurch ist der Innenraum des Verkaufsautomaten nicht zugänglich, wenn die erste Warenöffnung nach außen hin geöffnet ist. Ferner schließt der Warenkorb bzw. die Warentransporteinrichtung die zweite zu dem Innenraum des Verkaufsautomaten hin gewandte Warenöffnung derart ab, dass gekühlte Luft aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten nicht oder nur reduziert in die Umgebung des Verkaufsautomaten entweichen kann. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich somit durch einen gegen Missbrauch geschützten, sehr sicheren Betrieb aus, der dennoch einem Käufer einen hohen Komfort bietet, da die Gefahr des Verschmutzens der Warenschleuse quasi vermieden wird und damit verhindert wird, dass die von einem Käufer angeforderte Ware durch einen in der jeweiligen Warenschleuse enthaltenen Müll verschmutzt wird. Ferner wird dort das Verhindern des Entweichens von gekühlter Luft aus dem Innenraum erreicht, dass der Energiebedarf eines Verkaufsautomaten mit einer derartigen Warenausgabevorrichtung aufgrund eines reduzierten Kühlaufwandes verringert ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Verschließeinrichtung dazu ausgelegt, die erste Warenöffnung lediglich dann nach außen hin freizugeben, wenn der Warenkorb vollständig in den Innenraum der Warenschleuse verfahren ist. Insbesondere ist eine erste Verriegelungseinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgelegt ist, die Warentransporteinrichtung gegen ein Verfahren zu verriegeln, wenn der Warenkorb vollständig in den Innenraum der Warenschleuse verfahren ist. Vorzugsweise ist die Verschließeinrichtung dazu ausgelegt, die erste Warenöffnung lediglich dann nach außen hin freizugeben, wenn die erste Verriegelungseinrichtung die Warentransporteinrichtung gegen ein Verfahren verriegelt. Insbesondere weist die Verschließeinrichtung eine verfahrbare Warenöffnungstür zum bedarfsgemäßen Verschließen oder Freigeben der ersten Warenöffnung, eine Antriebseinrichtung zum Verfahren der Warenöffnung und/oder eine zweite Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Warenöffnungstür auf. Dies ermöglicht einen sehr effektiven Vandalismusschutz, der bei in der Öffentlichkeit stehenden Verkaufsautomaten stets ein wesentliches Kriterium darstellt. Insbesondere kann hier effektiv verhindert werden, dass ein missbräuchlicher Benutzer in unerwünschter Weise in den Innenraum des Verkaufsautomaten gelangt oder auch nur die Warenschleuse verschmutzt oder "vermüllt".
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine Verschlussblende vorgesehen, welche die zweite Warenöffnung vollständig, insbesondere luftdicht verschließt, wenn der Warenkorb vollständig in den Innenraum der Warenschleuse verfahren ist. Hierdurch wird zuverlässig ein Austreten von gekühlter Luft aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten bzw. ein Eintreten warmer Umgebungsluft in den Innenraum des Verkaufsautomaten unterbunden. Hierdurch wird der Energieverbrauch des Verkaufsautomaten gesenkt. Ferner wird verhindert, dass feinste Verschmutzungen, wie beispielsweise Stäube, Pflanzenpollen oder Gase in den Innenraum des Verkaufsautomaten gelangen und die dort befindlichen Warenprodukte und/oder den Innenraum des Verkaufsautomaten verschmutzen. Hierdurch wird der Reinigungsaufwand zum Reinigen des Verkaufsautomaten reduziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine erste Erkennungseinrichtung vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob der Warenkorb vollständig in den Innenraum der Warenschleuse verfahren ist, wobei die erste Erkennungseinrichtung beispielsweise einen Ultraschallsender und/oder einen Ultraschallempfänger, einen mechanisch zu betätigenden Schalter und/oder einen optischen Sensor, insbesondere eine LED oder eine Lichtschranke, aufweist. Mittels dieser ersten Erkennungseinrichtung ist es möglich, zu erkennen, ob der Warenkorb vollständig in dem Innenraum der Warenschleuse positioniert ist oder nicht. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass mit der ersten Erkennungseinrichtung gleichzeitig registriert werden kann, ob in dem Warenkorb ein Warenprodukt gelagert ist oder nicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weist der Warenkorb einen Boden und Seitenwände auf, wobei insbesondere zumindest eine zu dem Außenbereich des Verkaufsautomaten hin weisende Seitenwand zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet ist. Hierdurch kann ein Käufer vorteilhafterweise das angeforderte Warenprodukt während der Entnahme aus den Verkaufsautomaten stets beobachten und den Entnahmevorgang verfolgen. Dies erhöht den Komfort für den Käufer.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Warenkorb zumindest eine in Richtung der zweiten Warenöffnung schräg geneigte Seitenwand, an welcher ein Warenprodukt anliegt, auf. Durch die schräge Lagerung des Warenproduktes wird die Entnahme desselben aus der ersten Warenöffnung erleichtert. Dies erhöht den Komfort für den Käufer.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine zweite Erkennungseinrichtung vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob in dem Warenkorb ein Warenprodukt befindlich ist, wobei die zweite Erkennungseinrichtung beispielsweise einen Ultraschallsender und/oder einen Ultraschallempfänger, einen Gewichtssensor, insbesondere einen Schalter und/oder einen optischen Sensor, insbesondere eine LED oder eine Lichtschranke, aufweist. Mittels dieser zweiten Erkennungseinrichtung ist es möglich, zu erkennen, ob der Warenkorb belegt oder nicht belegt ist. Die zweite Erkennungseinrichtung kann zum Beispiel einen Ultraschallsender und/oder eine entsprechende Empfangseinrichtung umfassen, die mittels Ultraschallerkennung den Beladungszustand des Warenkorbes überprüft und auf diese Weise sehr sicher ermittelt, ob in der Warenschleuse nun ein Warenprodukt oder ein anderer Gegenstand vorhanden ist. Der besondere Vorteil bei Verwendung einer solchen, auf der Basis von Ultraschall arbeitenden zweiten Erkennungseinrichtung besteht darin, dass hier auch dann ein Füllstand detektiert werden kann, sofern der Warenkorb keinen eigentlichen Boden enthält, sondern beispielsweise lediglich ein Gitter, einen Steg oder einen Bügel. In einer typischen Ausgestaltung ist diese Ultraschallerkennungseinrichtung auf den als Boden fungierenden Teil des Warenkorbes ausgerichtet. Vorzugsweise werden für die Ultraschallerkennungseinrichtung Schwellwerte verwendet, die beispielsweise erst dann auf einen durch ein Warenprodukt besetzten Warenkorb schließen, wenn für einen vorgegebenen Abstand über den Boden des Warenkorbes ein entsprechendes Signal erfasst wird, beispielsweise in einem Abstand von 2-5 cm. Auf diese Weise kann zuverlässig verhindert werden, dass beispielsweise eine geringe Flüssigkeitsmenge im Bereich des Bodens des Warenkorbes oder ein dort vorhandenes Verpackungsteil versehentlich dem Verkaufsautomaten signalisiert, dass die Warenschleuse besetzt ist. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit eines Verkaufsautomaten mit einer derartigen Vorrichtung erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verkaufsautomaten ist eine Verfahreinrichtung vorgesehen, welche zum Verfahren einer Warentransporteinrichtung in x- und/oder z-Richtung des Innenraums des Verkaufsautomaten ausgelegt ist. Hierdurch sind schnell und zuverlässig in dem Innenraum des Verkaufsautomaten verschiedenste Warenfächer mittels der Warentransporteinrichtung anzufahren. Hierdurch ist ein schonender und schneller Transport eines angeforderten Warenproduktes gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verkaufsautomaten weist die Verfahreinrichtung einen in x-Richtung des Innenraums des Verkaufsautomaten verfahrbaren Verfahrträger und einen Riementrieb auf, wobei die Verfahreinrichtung dazu ausgelegt ist, den Verfahrträger mittels des Riementriebes in der x-Richtung und die Warentransporteinrichtung entlang des Verfahrträger in z-Richtung des Innenraums des Verkaufsautomaten zu verfahren. Hierdurch wird kostengünstig eine Verfahrbarkeit der Warentransporteinrichtung in x- und/oder z-Richtung des Innenraumes des Verkaufsautomaten erzielt. Hierdurch werden die Kosten zur Produktion eines Verkaufsautomaten mit einer derartigen Verfahreinrichtung reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird bei dem Befördern des angeforderten Warenproduktes aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten in den Innenraum der Warenschleuse die Warentransporteinrichtung beschleunigt und anschließend abgebremst, um das angeforderte Warenprodukt an eine in Richtung der zweiten Warenöffnung schräg geneigte Seitenwand des Warenkorbes anzulegen. Hierdurch wird zuverlässig gewährleistet, dass das Warenprodukt schräg in dem Warenkorb positioniert ist, wodurch die Entnahmefähigkeit aus der Warenschleuse für einen Käufer erleichtert wird. Dies erhöht den Komfort bei der Benutzung des Verkaufsautomaten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Warenausgabevorrichtung für oder in einem Verkaufsautomaten;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Warenausgabevorrichtung gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Warenschleuse der Warenausgabevorrichtung gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Ausgaberahmens der Warenschleuse gemäß Figur 3;
    Figuren 5 bis 8
    Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer Warentransporteinrichtung der Warenausgabevorrichtung gemäß Figur 1;
    Figuren 9 bis 11
    Ansichten eines Warenentnahmevorgangs aus einem Warenfach eines Verkaufsautomaten;
    Figur 12
    eine Vorderansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Verkaufsautomaten;
    Figur 13
    eine Vorderansicht eines Innenraums des Verkaufsautomaten gemäß Figur 12 im Bereich der Warenfächer;
    Figur 14
    eine Seitenansicht eines Innenraums des Verkaufsautomaten gemäß Figur 12 im Bereich der Warenfächer;
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Verfahreinrichtung eines Verkaufsautomaten gemäß Figur 12; und
    Figuren 16A - 16D
    Detailansichten der Figur 15.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Merkmale und Signale, sofern nichts Anderes ausgeführt wurde, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 und 2, auf die im Folgenden gleichzeitig Bezug genommen wird, illustrieren eine bevorzugte Ausführungsform einer Warenausgabevorrichtung 1 für oder in einem Verkaufsautomaten. Die Warenausgabevorrichtung 1 weist eine in Figur 3 illustrierte Warenschleuse 2 auf, welche eine erste, nach außen zu einer Umgebung des Verkaufsautomaten hin gewandte Warenöffnung 3 und eine zweite, zu einem Innenraum des Verkaufsautomaten hin gewandte zweite Warenöffnung 4 aufweist. Der Warenausgabevorrichtung 1, der Warenschleuse 2 und dem Verkaufsautomaten ist ein Koordinatensystem K mit einer x-, einer y- und einer z-Richtung zugeordnet. Die Warenschleuse 2 weist eine in etwa quaderförmige Grundform auf, welche vorzugsweise in z-Richtung langgestreckt ausgebildet ist. Die Warenschleuse 2 weist einen Innenraum 5 auf, welcher von einer frontalen, der Umgebung des Verkaufsautomaten zugewandten ersten Seitenwand 6, einer dem Innenraum des Verkaufsautomaten zugewandten zweiten Seitenwand 7, einer der ersten Seitenwand 6 gegenüberliegenden dritten Seitenwand oder Rückwand 8, einer der zweiten Seitenwand 7 gegenüberliegenden vierten Seitenwand 9, einem Deckel 10 und einem Boden 11 zumindest abschnittsweise umschlossen ist. Der Deckel 10 und der Boden 11 weisen vorzugsweise eine quadratische Grundform auf. Die Seitenwände 6 - 9 weisen vorzugsweise eine rechteckige Grundform auf, deren Längsseite in z-Richtung verläuft. Die Seitenwände 6 - 9, der Deckel 10 und der Boden 11 sind vorzugsweise als Blechstanz und/oder Biegeteile ausgeführt und beispielsweise über Steck-, Schweiß-, Schraub- und/oder Nietverbindungen, insbesondere luftdicht, miteinander verbunden. Die Seitenwand 6, weist die erste Warenöffnung 3 vorzugsweise als Ausnehmung oder Ausschnitt auf. Die Seitenwand 6 ist vorzugsweise als sogenannter Ausgaberahmen 6 ausgebildet. Die zweite Warenöffnung 4 ist vorzugsweise in der zweiten Seitenwand 7 als Ausschnitt oder Ausnehmung vorgesehen. Die Seitenwand 7 ist verzichtbar. In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Warenschleuse 2 ohne die Seitenwand 7 bildet die gesamte in Figur 3 von der Seitenwand 7 abschnittsweise verschlossene Seite der Warenschleuse 2 die zweite Warenöffnung. Vorzugsweise ist lediglich durch die Warenöffnungen 3, 4 ein Zugang zum Innenraum 5 der Warenschleuse 2 möglich. An dem Deckel 10 ist vorzugsweise eine zweite Erkennungseinrichtung 35 vorgesehen, deren Funktion später erläutert wird.
  • Die Warenausgabevorrichtung 1 weist ferner, wie in den Figuren 4 bis 6 illustriert ist, eine Verschließeinrichtung 12 auf, welche dazu ausgelegt ist, bedarfsgemäß die erste Warenöffnung 3 nach außen hin zu verschließen oder freizugeben. Die Verschließeinrichtung 12 weist eine in z-Richtung verfahrbare Warenöffnungstür 13 zum bedarfsgemäßen Verschließen oder Freigeben der ersten Warenöffnung 3, eine Antriebseinrichtung 14 und eine zweite Verriegelungseinrichtung 15 zum Verriegeln der Warenöffnungstür 13, wenn die erste Warenöffnung 3 geschlossen ist, auf. Die Warenöffnungstür 13 ist vorzugsweise als sogenannter Shutter 13 ausgebildet. Der Shutter 13 kann optional mit einem transparenten Material gebildet sein, so dass bei einer verschlossenen ersten Warenöffnung 3 der Innenraum 5 der Warenschleuse 2 einsehbar ist. Insbesondere ist der Shutter 13 mit einem bruchsicheren Material, wie beispielsweise einem schlägzähen Kunststoff gebildet. Vorzugsweise ist der Shutter 13 geeignet die erste Warenöffnung 3 luftdicht zu verschließen.
  • Die Antriebseinrichtung 14 weist vorzugsweise einen Antrieb 16, beispielsweise einen Elektromotor und eine Kopplungseinrichtung 17 zum Wirkverbinden des Antriebs 16 mit dem Shutter 13 auf. Die Kopplungseinrichtung 17 ist beispielsweise als Zahnradgetriebe oder wie in Figur 4 dargestellt, als Riemengetriebe 17 mit einer an dem Antrieb 16 vorgesehenen ersten Riemenscheibe 18 und einer in z-Richtung beabstandet von der ersten Riemenscheibe 18 angeordneten zweiten Riemenscheibe 19. Die Riemenscheiben 18, 19 sind beispielsweise über einen Keilriemen 20 miteinander wirkverbunden. Über die Durchmesser der Riemenscheiben 18, 19 ist ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis darstellbar. Koaxial zu der zweiten Riemenscheibe 19 ist beispielsweise ein Ritzel 21 vorgesehen, welches sich in Wirkeingriff mit einer an dem Shutter 13 montierten Zahnstange 22 befindet. Die Zahnstange 22 ist vorzugsweise integral mit dem Shutter 13 ausgebildet. Durch ein Aktivieren der Antriebseinrichtung 14 kann der Shutter 13 die erste Warenöffnung 3 bedarfsgemäß freigeben oder verschließen, wobei der Shutter 13 in entsprechenden Führungsschienen, welche an der Seitenwand 6 oder der Warenschleuse 2 vorgesehen sind, in z-Richtung hin und her verfahrbar ist. Die Abmessungen, d.h. die Länge des Shutters 13 und der ersten Warenöffnung 3 in z-Richtung sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass bei einem beginnenden Verfahren des Shutters 13 zum Freigeben der ersten Warenöffnung 3 diese zunächst noch vollständig verschlossen ist. D.h. der Shutter 13 ist vorzugsweise länger als die erste Warenöffnung 3.
  • Die zweite Verriegelungseinrichtung 15 ist vorzugsweise als mechanische Verriegelungseinrichtung 15 ausgebildet. Vorzugsweise ist die zweite Verriegelungseinrichtung 15 derart ausgestaltet, dass diese den Shutter 13 verriegelt, wenn die erste Warenöffnung 3 vollständig geschlossen ist. Die zweite Verriegelungseinrichtung 15 kann auch in die Antriebseinrichtung 14 integriert sein. Beispielsweise kann die zweite Verriegelungseinrichtung 15 als selbsthemmendes Getriebeelement ausgebildet sein. Die zweite Verriegelungseinrichtung 15 kann alternativ beispielsweise als federvorgespannter Riegel ausgebildet sein, welcher in einer Initialstellung den Shutter 13 blockiert und bei einem Verfahren eines Warenkorbes 24 einer verfahrbaren Warentransporteinrichtung 25 der Warenausgabevorrichtung 1 in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 von dem Warenkorb 24 betätigt wird und so den Shutter 13 entriegelt.
  • Zum Erkennen, ob die erste Warenöffnung 3 geschlossen oder geöffnet ist, sind in dem Innenraum 5 an der ersten Seitenwand 6 ein erstes Schaltelement 26, welches beispielsweise bezüglich der ersten Warenausgabeöffnung 3 in einem unteren Abschnitt des Ausgaberahmens 6 montiert ist, und ein zweites Schaltelement 27, welches vorzugsweise in etwa mittig an dem Ausgaberahmen 6 unter der ersten Warenöffnung 3 montiert ist, vorgesehen. Die Schaltelemente 26, 27 sind vorzugsweise als mechanisch zu betätigende Schalter ausgebildet, welche mittels einer an einem unteren Abschnitt des Shutters 13 vorgesehenen Schaltnocke 65 betätigbar sind.
  • Die Warenausgabevorrichtung 1 weist ferner optional eine in dem Innenraum der Warenschleuse 2 vorgesehene erste Erkennungseinrichtung 23 auf. Die erste Erkennungseinrichtung 23 ist dazu ausgelegt, zu erkennen, ob der Warenkorb 24 der verfahrbaren Warentransporteinrichtung 25 in dem Innenraum 5 der Warenschleuse 2 positioniert ist oder nicht. Die erste Erkennungseinrichtung 23 kann beispielsweise einen Ultraschallsender und/oder einen Ultraschallempfänger, einen mechanisch zu betätigenden Schalter und/oder einen optischen Sensor, insbesondere eine LED oder eine Lichtschranke, aufweisen.
  • Wie bereits erwähnt, weist die Warenausgabevorrichtung 1 eine verfahrbare Warentransporteinrichtung 25 mit einem durch die zweite Warenöffnung 4 in den Innenraum 5 de Warenschleuse verfahrbaren Warenkorb 24 auf. Der Warenkorb 24 ist dazu ausgelegt, ein angefordertes Warenprodukt 28 zumindest abschnittsweise aufzunehmen. Das Warenprodukt 28 ist vorzugsweise als zylinderförmiges Warenprodukt 28 ausgebildet. Beispielsweise ist das Warenprodukt 28 eine Flasche oder eine Dose. Der Warenkorb 24 weist, wie in den Figuren 7 und 8 illustriert, insbesondere einen Boden 29, eine zu dem Außenbereich des Verkaufsautomaten weisende erste Seitenwand 30, eine vom Außenbereich des Verkaufsautomaten wegweisende zweite Seitenwand 31, eine der zweiten Warenöffnung 4 schräg zugewandte schräg geneigte dritte Seitenwand 32 und eine rückwärtige, von der zweiten Warenöffnung 4 weggewandte, vierte Seitenwand oder Rückwand 33 auf. Die Rückwand 33 kann von einem Verfahrwagen 34 der Warentransporteinrichtung 25 gebildet sein. Der Verfahrwagen 34 weist ferner Rollen 63, von denen nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist, auf, welche in entsprechenden Führungsschienen eines Verfahrträgers des Verkaufsautomaten verschiebbar laufen. Die dritte Seitenwand 32 ist vorzugsweise derart in Richtung der zweiten Warenöffnung 4 geneigt, dass das Warenprodukt 28 an dieser geneigten Seitenwand 32 anliegt. Die zu dem Außenbereich des Verkaufsautomaten weisende erste Seitenwand 30 ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise oder vollständig mit einem transparenten Material ausgebildet. Beispielsweise ist die Seitenwand 30 mit einem transparenten Kunststoffmaterial gebildet, so dass das angeforderte Warenprodukt 28 für einen Käufer bei der Entnahme aus dem Verkaufsautomaten sichtbar ist.
  • Zwischen dem Verfahrwagen 34 und dem Warenkorb 24 ist vorzugsweise eine plattenförmige Verschlussblende 36 zum vollständigen verschließen der zweiten Warenöffnung 4 angeordnet. Die Verschlussblende 36 kann integraler Bestandteil der Seitenwand 33 des Warenkorbes 24 sein. Ferner kann an der Verschlussblende 36 eine umlaufende Dichteinrichtung 64, insbesondere eine Dichtschnur 64, vorgesehen sein, welche dazu ausgelegt ist, bei einem Anliegen der Verschlussblende 36 an der Warenschleuse 2 die zweite Warenöffnung 4 luftdicht zu verschließen. Die Dichteinrichtung kann alternativ an der zweiten Seitenwand 7 der Warenschleuse 2 angeordnet sein und die zweite Warenöffnung 4 umlaufen.
  • An der Warenschleuse 2, insbesondere an dem Deckel 10, ist vorzugsweise die zweite Erkennungseinrichtung 35 vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob in dem Warenkorb 24 ein Warenprodukt 28 befindlich ist oder nicht. Die zweite Erkennungseinrichtung 35 kann beispielsweise einen Ultraschallsender und/oder einen Ultraschallempfänger, einen Lichtsensor, insbesondere einen Schalter und/oder einen optischen Sensor, insbesondere eine LED oder eine Lichtschranke aufweisen. Beispielsweise ist die zweite Erkennungseinrichtung 35, wie in Figur 2 illustriert, an dem Deckel 10 der Warenschleuse 2 montiert. Die zweite Erkennungseinrichtung 35 kann alternativ in dem Warenkorb 24 angeordnet sein. Die zweite Erkennungseinrichtung 35 kann in die erste Erkennungseinrichtung 23 integriert sein.
  • Die verfahrbare Warentransporteinrichtung 25 ist dazu ausgelegt, ein angefordertes Warenprodukt 28 aus dem Innenraum der Verkaufsautomaten aufzunehmen und in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 zu befördern. Die Verschließeinrichtung 12 ist vorzugsweise dazu ausgestaltet, die erste Warenöffnung 3 lediglich dann nach außen hin freizugeben, wenn der Warenkorb 24 zumindest abschnittsweise in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 verfahren ist. Vorzugsweise ist die Verschließeinrichtung 12 dazu ausgelegt, die erste Warenöffnung 3 lediglich dann nach außen hin freizugeben, wenn der Warenkorb 24 vollständig in dem Innenraum 5 der Warenschleuse 2 verfahren ist. Unter einem vollständigen Verfahren des Warenkorbes 24 in dem Innenraum 5 der Warenschleuse 2 ist gemäß Figur 2 zu verstehen, dass der Warenkorb 24 zumindest bis auf seine Rückwand 33 in den Innenraum 5 verfahren ist und/oder die Verschlussblende 36 an der zweiten Seitenwand 7 der Warenschleuse 2 anliegt. Die Verschlussblende 36 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass diese in dem in Figur 2 dargestellten eingefahrenen Zustand des Warenkorbes 24, in dem der Warenkorb 24 vollständig in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 verfahren ist, die zweite Warenöffnung 4 vollständig, insbesondere luftdicht, hin zu dem Innenraum des Verkaufsautomaten verschließt.
  • Dabei ist eine erste Verriegelungseinrichtung 37 vorgesehen, welche dazu ausgelegt ist, die Warentransporteinrichtung 25 gegen ein Verfahren zu verriegeln, wenn der Warenkorb 24 vollständig in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 verfahren ist. Die erste Verriegelungseinrichtung 37 ist vorzugsweise als mechanische Verriegelungseinrichtung 37 ausgebildet. Die erste Verriegelungseinrichtung 37 wird beim Einfahren des Warenkorbes 24 in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 derart aktiviert, dass diese die Verfahreinrichtung 25 verriegelt. Die Verriegelung erfolgt bevorzugt derart, dass die Verfahreinrichtung 25 mit dem Warenkorb 24 beispielsweise durch einen unberechtigten zugriff durch die erste Warenöffnung 3 nicht in negative x-Richtung verschiebbar ist. Insbesondere ist die zweite Verriegelungseinrichtung 15 dazu ausgelegt, den Shutter 13 erst dann zu entriegeln, wenn die erste Verriegelungseinrichtung 37 die Warentransporteinrichtung 25 gegen ein unzulässiges Verfahren verriegelt hat. Vorzugsweise sind die erste Verriegelungseinrichtung 37 und die zweite Verriegelungseinrichtung 15 derart aufeinander abgestimmt, beispielsweise durch eine mechanische Kopplung, dass sobald die zweite Verriegelungseinrichtung 15 den Shutter 13 zum Freigeben der ersten Warenöffnung 3 entriegelt hat die erste Verriegelungseinrichtung 37 die Warentransporteinrichtung 25 verriegelt. Umgekehrt verriegelt die zweite Verriegelungseinrichtung 15 den Shutter 13 vorzugsweise sobald die erste Verriegelungseinrichtung 37 die Warentransporteinrichtung 25 entriegelt.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung der ersten Verriegelungseinrichtung 37 weist diese ein an der Seitenwand 30 des Warenkorbes 24 vorgesehenes Eingriffselement 60, beispielsweise eine in z-Richtung verlaufende rechteckförmige Auswölbung und ein dazu komplementäres Gegeneingriffselement 61 auf, welches an dem Shutter 13 als seitliche Abkantung vorgesehen ist. Vorzugsweise verläuft das Gegeneingriffselement 61 parallel zu der Zahnstange 22 an einer gegenüberliegenden Seitenkante des Shutters 13. Sobald der Warenkorb 24 vollständig in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 verfahren ist, wird mittels der Verschließeinrichtung 12 der Shutter 13 verfahren. Bevor ein Öffnen der ersten Warenöffnung 3 beginnt, befinden sich das Eingriffselement 60 und das Gegeneingriffselement 61 bevorzugt zumindest abschnittsweise im Eingriff, so dass bei einem beginnenden Öffnen der ersten Warenöffnung 3 die Warentransporteinrichtung 25 zuverlässig verriegelt ist.
  • Die Warentransporteinrichtung 25 weist ferner wie in den Figuren 9 und 10 illustriert ist, eine Antriebseinrichtung 38 auf, welche in einer Vorderansicht gemäß der Figuren 9 und 10 neben der Seitenwand 31 des Warenkorbes 24 montiert ist. Die Antriebseinrichtung 38 weist neben einem Antrieb 39, welcher vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist, ein Getriebe 40 auf. Ein Ritzel 41 des Getriebes 40 ist mit einem Zahnrad 42 eines Warenfaches 43 des Verkaufsautomaten wirkverbindbar. In dem Warenfach 43 sind vorzugsweise eine Vielzahl Warenprodukte 28 hintereinander angeordnet. Diese Wirkverbindung wird beispielsweise dadurch erzeugt, dass das Ritzel 41 mit dem Zahnrad 42 in Eingriff gebracht wird. Das Ritzel 41 bildet so mit dem Zahnrad 42 eine Koppeleinrichtung 44 der Warentransporteinrichtung 25. Die Koppeleinrichtung 44 kann beispielsweise alternativ als miteinander in Wirkverbindung stehendes Rollen- oder Walzenpaar ausgebildet sein. In den Figuren 9 und 10 befindet sich die Koppeleinrichtung 44 außer Eingriff. Das Zahnrad 42 ist mit einer Transporteinrichtung 45 des Warenfaches 43 wirkverbunden. Diese Wirkverbindung ist derart ausgestaltet, dass bei einem Antreiben des Zahnrades 42 die Transporteinrichtung 45 ein angefordertes Warenprodukt 28 mit einer vorbestimmten Transportgeschwindigkeit in Richtung des Warenkorbes 24, das heißt in negativer y-Richtung, befördert. Die Transporteinrichtung 45 weist beispielsweise ein Transportband und/oder einen Schieber 66 auf.
  • Die Funktion der Warenausgabevorrichtung 1 wird im Folgenden kurz erläutert. In einer in Figur 2 illustrierten Initialstellung der Warentransporteinrichtung liegt die Verschlussblende 36 an der zweiten Seitenwand 7 der Warenschleuse 2 an und verschließt die zweite Warenöffnung 4 zu dem Innenraum des Verkaufsautomaten bevorzugt luftdicht. Die erste Warenöffnung 3 ist mittels des Shutters 13 verschlossen und die zweite Verriegelungseinrichtung 15 verriegelt den Shutter 13. Die erste Verriegelungseinrichtung 37 kann optional die Warentransporteinrichtung 25 verriegeln. Alternativ kann in der Initialposition die Warentransporteinrichtung 25 von der Warenschleuse 2 weggefahren sein.
  • Bei der Anforderung eines Warenproduktes 28 durch einen Käufer wird die Warentransporteinrichtung 25 mit dem Warenkorb 24 in dem Innenraum des Verkaufsautomaten an ein gewünschtes Warenfach 43 verfahren. Mittels der Koppeleinrichtung 44 wird die Antriebseinrichtung 38 der Warentransporteinrichtung 25 mit der Transporteinrichtung 45 des ausgewählten Warenfaches 43 wirkverbunden. Durch das Starten des Antriebes 39 der Antriebseinrichtung 38 wird das angeforderte Warenprodukt 28 in negativer y-Richtung zu dem Warenkorb 24 hin befördert. Sobald das angeforderte Warenprodukt 28, wie in Figur 9 illustriert, in den Warenkorb 24 fällt, wird die Antriebseinrichtung 38 deaktiviert und der Weitertransport der restlichen Warenprodukte 28 in dem Warenfach 43 gestoppt. Anschließend oder gleichzeitig wird die Wirkverbindung der Antriebseinrichtung 38 und der Transporteinrichtung 45 wieder getrennt und die Warentransporteinrichtung 25 gemäß Figur 10 in Richtung der Warenschleuse 2 verfahren. Hierbei kann, um gemäß Figur 11 ein Anlegen des angeforderten Warenproduktes 28 an der geneigten Seitenwand 32 des Warenkorbes 24 zu gewährleisten, die Warentransporteinrichtung 25 zunächst auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit in Richtung der Warenschleuse 2 beschleunigt werden, um dann abrupt abgebremst zu werden. Hierdurch wird durch die auf das angeforderte Warenprodukt 28 wirkenden Fliehkräfte dieses zuverlässig gekippt und in Anlage an die Seitenwand 32 des Warenkorbes 24 gebracht.
  • Der Warenkorb 24 wird nun in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 verfahren. Sobald der Warenkorb 24 bevorzugt vollständig in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 verfahren ist und die Verschlussblende 36 luftdicht abschließend an der Warenschleuse 2 anliegt, wird mittels der ersten Verriegelungseinrichtung 37 die Warentransporteinrichtung 25 gegen ein unerwünschtes Verfahren verriegelt. Unmittelbar danach oder bevorzugt gleichzeitig entriegelt die zweite Verriegelungseinrichtung 15 den Shutter 13. Optional kann die Entriegelung des Shutters durch die zweite Verriegelungseinrichtung 15 bereits während dem Verfahren des Warenkorbes 24 in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 erfolgen. Mittels der Antriebseinrichtung 14 wird die erste Warenöffnung 3 nach außen hin freigegeben und der Käufer kann das von ihm angeforderte Warenprodukt 28 durch die erste Warenöffnung 3 entnehmen.
  • Dadurch, dass die Verschlussblende 36 luftdicht an der Warenschleuse 2 anliegt und die Warentransporteinrichtung 25 mittels der ersten Verriegelungseinrichtung 37 gegen ein unerwünschtes Verfahren verriegelt ist, kann ein unbefugter Benutzer auch bei einer geöffneten ersten Warenöffnung 3 die Warentransporteinrichtung 25 nicht in Richtung des Innenraums des Verkaufsautomaten von der zweiten Warenöffnung 4 wegdrücken. Ein unberechtigter Zugang zu dem Innenraum des Verkaufsautomaten ist so wirkungsvoll unterbunden. Weiterhin ist durch den luftdichten Abschluss der Verschlussblende 36 an der Warenschleuse 2 gewährleistet, dass lediglich eine geringe Menge des in dem Innenraum des Verkaufsautomaten vorliegenden gekühlten Mediums, beispielsweise gekühlte Luft, in die Umgebung des Verkaufsautomaten entweichen kann bzw. aus der Umgebung erwärmtes Medium in den Innenraum des Verkaufsautomaten eindringen kann.
  • Die Figur 12 illustriert eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Verkaufsautomaten 46 mit einer derartigen Warenausgabevorrichtung 1. Der Verkaufsautomat 46 weist bevorzugt eine Vielzahl Warenfächer 43 auf. Der Verkaufsautomat 46 ist geeignet zur Ausgabe von Warenprodukten aller Art, wie beispielsweise Flaschen und Dosen verschiedenster Formen- und Größengestaltungen sowie verschiedenster Flüssigkeitsfassungsvermögen. Der Verkaufsautomat 46 weist ein äußeres Gehäuse oder einen Schrank 47 und eine über Gelenke 48 an diesem Gehäuse 47 angelenkte Tür 49, insbesondere eine Fronttür 49, auf. Die Fronttür 49 und das Gehäuse 47 umschließen zusammen einen Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 47, um die zu verkaufenden Warenprodukte 28, die Steuer-und Kühlfunktionen des Verkaufsautomaten 46 sowie andere Funktionen des Verkaufsautomaten 46 unterzubringen. Die Fronttür 49 weist vorzugsweise eine durchsichtige Frontscheibe 51, insbesondere eine Glas- oder Kunststoffscheibe, auf. Die Frontscheibe 51 ermöglicht, wenn die Fronttür 49 geschlossen ist, einen deutlichen Einblick in den Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 und somit auch auf die darin untergebrachten Warenprodukte 28. Die Warenprodukte werden vorzugsweise im Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 in einer Vielzahl Warenfächer 43 geordnet vorgehalten. Im Bereich der Fronttür 49 oder alternativ auch im Gehäuse 47 ist ein geeignetes Bedienfeld 52, welches Produktauswahl-Eingabeeinrichtungen und Geld- und/oder Guthabenverarbeitungseinrichtungen umfasst, sowie eine Münzrückgabeeinrichtung 53 vorgesehen.
  • Rechtsseitig und in einem in etwa hüfthohen Bereich der Fronttür 49 des Verkaufsautomaten 46 ist eine Warenausgabevorrichtung 1 gemäß den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 vorgesehen. Die Warenausgabevorrichtung 1 kann auch linksseitig oder an beliebiger Position an dem Verkaufsautomaten 46 vorgesehen sein. Die Warenausgabevorrichtung kann in das Gehäuse 47 und/oder in die Fronttür 49 zumindest abschnittsweise integriert sein. Die erste Warenöffnung 3 der Warenausgabevorrichtung 1 ist zu der Umgebung 67 des Verkaufsautomaten 46 und die zweite Warenöffnung 4 zu dem Innenraum 51 des Verkaufsautomaten 46 gerichtet. Ferner ist eine Verriegelungseinheit 54 vorgesehen, die es ermöglicht, dass die Fronttür 49 zu Zwecken der Wartung oder des Befüllens des Verkaufsautomaten 46 auf sichere Weise geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In dem Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 ist vorzugsweise eine Vielzahl arraymäßig angeordneter Warenfächer 43 vorgesehen. Die Figur 13 illustriert die Anordnung dieser Warenfächer 43, von denen lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen ist, in dem Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46. Die einzelnen Warenfächer 43 sind hier in fünf verschiedenen Warenfachzeilen 55 und acht verschiedenen Warenfachspalten 56 nebeneinander bzw. übereinander angeordnet. Zur Vereinfachung ist lediglich eine Warenfachspalte 56 mit einem Bezugszeichen versehen. Die einzelnen Warenfächer 43 können jeweils dieselbe Größe aufweisen. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Die Warenfächer 43 können beispielsweise in ihrer Breite und/oder ihrer Höhe variabel einstellbar sein. Für die Entnahme der Warenprodukte 28 ist die verfahrbare Warentransporteinrichtung 25 vorgesehen. Die verfahrbare Warentransporteinrichtung 25 ist variabel in z-und x-Richtung des Innenraums 50 des Verkaufsautomaten 46 verfahrbar und lässt sich somit an ein beliebiges Warenfach 43 frontseitig verfahren. Hierzu ist eine variabel verfahrbare Verfahreinrichtung 57 vorgesehen, welche zum Verfahren der Warentransporteinrichtung 25 in z- und/oder x-Richtung in dem Innenraum 50 ausgelegt ist.
  • Der Verkaufsautomat 46 weist bevorzugt eine zumindest abschnittsweise in dem Innenraum 50 angeordnete Kühleinrichtung 62 auf. Die Kühleinrichtung 62 weist bevorzugt zwei Kühlelemente 68, 69 auf. Jedem Kühlelement 68, 69 kann ein Kühlkompressor zugeordnet sein. Alternativ können die Kühlelemente 68, 69 einen gemeinsamen Kühlkompressor aufweisen. Vorzugsweise sind die Kühlelemente 68, 69 beidseitig einem von den Warenfächern 43 gebildeten Warenfachregal 70 angeordnet. Eines der Kühlelemente 68, 69 ist vorzugsweise nah der Warenausgabevorrichtung 1 und das andere der Kühlelemente 68, 69 ist fern der Warenausgabevorrichtung 1 positioniert. Hierdurch wird eine beidseitige und damit gleichmäßige Kühlung des Innenraums 50 des Verkaufsautomaten 46 gewährleistet. Vorzugsweise ist die Anwendung einer derartigen Kühleinrichtung 62 nicht auf das vorliegend beschriebene Ausführungsbeispiel des Verkaufsautomaten 46 beschränkt, sondern kann bei beliebigen Verkaufsautomaten Anwendung finden.
  • Die Figur 14 illustriert eine seitliche Darstellung des Innenraums 50 des Verkaufsautomaten 46. Hier sind die einzelnen Warenfächer 43 nicht vollständig waagerecht, das heißt horizontal, ausgerichtet. Vielmehr sind die Warenfächer 43 zur Fronttür 49 hin geringfügig geneigt. Denkbar wäre alternativ auch, dass die Warenfächer 43 vollständig horizontal ausgerichtet sind.
  • Mit Bezug auf die Figuren 15 und 16A bis 16D wird die Verfahreinrichtung 57 des Verkaufsautomaten 46 erläutert. Die Figuren 16A bis 16D illustrieren entsprechend markierte Detailansichten der Figur 15. Insbesondere weist die Verfahreinrichtung 57 einen Verfahrträger 58, vorzugsweise einen sogenannten I-Träger 58, auf, welcher langgestreckt in z-Richtung verläuft und in x-Richtung in dem Innenraum 50 verfahrbar ist. Zum Verfahren des Verfahrträgers 58 ist ein Riementrieb 59 mit einem Keilriemen 71 und einem Antrieb 72 vorgesehen. Der Keilriemen 71 wird von einer fest im Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 montierten ersten Umlenkrolle 73, einer an einem ersten Ende des Verfahrträgers 58 montierten zweiten Umlenkrolle 74 sowie einer an einem zweiten Ende des Verfahrträgers 58 montierten dritten Umlenkrolle 75 umgelenkt. Der vorzugsweise als Elektromotor ausgebildete Antrieb 72 ist fest im Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 montiert und mittels eines Getriebes 76 mit dem Keilriemen 71 wirkverbunden. Durch ein Aktivieren des Antriebes 72 kann der Verfahrträger 58 und mit diesem die Warentransporteinrichtung 25 gleichmäßig und lediglich mit dem einem Antrieb 72 in dem Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 in x-Richtung verfahren werden.
  • Der Verfahrträger 58 weist vorzugsweise Führungsschienen auf, welche in z-Richtung verlaufen und geeignet sind, die Rollen 63 des Verfahrwagens 34 der Warentransporteinrichtung 25 in z-Richtung zu führen. Ferner weist die Verfahreinrichtung 57 einen weiteren, an dem Verfahrträger 58 angeordneten Antrieb auf, welcher mit dem Verfahrwagen gekoppelt ist und geeignet ist, den Verfahrwagen in z-Richtung entlang dem Verfahrträger 58 zu bewegen. Mittels einer flexiblen Leitung 77 ist die Stromversorgung der an der Warentransporteinrichtung 25 angeordneten Antriebseinrichtung 38 gesichert. Ferner kann die erste Verriegelungseinrichtung 37 so ausgestaltet sein, dass diese den Verfahrträger 58 derart blockiert, dass die Warentransporteinrichtung 25 gegen ein Verfahren verriegelt ist, wenn der Warenkorb vollständig in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 verfahren ist.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Verkaufsautomaten 46 weist beispielsweise folgende Eigenschaften auf. Ein Verfahren, bei dem Warenprodukte 28 in einem Warenfach 43, welches in einem Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 angeordnet ist, hintereinander angeordnet sind und bei dem auf eine Warenausgabeanforderung hin ein angefordertes Warenprodukt 28 mittels der verfahrbaren Warentransporteinrichtung 25, welche den Warenkorb 24 zum Aufnehmen des Warenproduktes 28 aufweist, aus dem Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 aufgenommen und in einen Innenraum 5 der Warenschleuse 2 befördert wird, wobei die Warenschleuse 2 eine erste, nach außen zu der Umgebung 67 des Verkaufsautomaten 46 hin gewandte Warenöffnung 3 und eine zweite, zu dem Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 hin gewandte Warenöffnung 4 aufweist, wobei die Warenausgabevorrichtung 1 eine Verschließeinrichtung 12, welche dazu ausgelegt ist, die erste Warenöffnung 3 bedarfsgemäß nach außen hin zu verschließen oder freizugeben, aufweist, und wobei die Verschließeinrichtung 12 die erste Warenöffnung 3 lediglich dann nach außen hin freigibt, wenn der Warenkorb 24 zumindest abschnittsweise in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 verfahren wird.
  • Vorzugsweise kann das Verfahren auch einen Schritt des Beschleunigen und Abbremsen der Warentransporteinrichtung 25 bei dem Befördern des angeforderten Warenproduktes 28 aus dem Innenraum 50 des Verkaufsautomaten 46 in den Innenraum 5 der Warenschleuse 2 aufweisen, um das angeforderte Warenprodukt an eine in Richtung der zweiten Warenöffnung 4 schräg geneigte Seitenwand 32 des Warenkorbes 24 anzulegen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung anhand eines Getränkeautomaten zur Ausgabe von Flaschen und Getränkedosen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern lässt sich bei entsprechender Modifikation auf die Ausgabe beliebiger Warenprodukte erweitern, beispielsweise auf Zigarettenpackungen, verpackte Süßigkeitsprodukte, Sandwichs, sonstige Gegenstände wie Fotoapparate, Brillen und dergleichen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Warenausgabevorrichtung
    2
    Warenschleuse
    3
    erste Warenöffnung
    4
    zweite Warenöffnung
    5
    Innenraum
    6
    Seitenwand
    7
    Seitenwand
    8
    Seitenwand
    9
    Seitenwand
    10
    Deckel
    11
    Boden
    12
    Verschließeinrichtung
    13
    Warenöffnungstür
    14
    Antriebseinrichtung
    15
    zweite Verriegelungseinrichtung
    16
    Antrieb
    17
    Kopplungseinrichtung
    18
    Riemenscheibe
    19
    Riemenscheibe
    20
    Keilriemen
    21
    Ritzel
    22
    Zahnstange
    23
    erste Erkennungseinrichtung
    24
    Warenkorb
    25
    Warentransporteinrichtung
    26
    Schaltelement
    27
    Schaltelement
    28
    Warenprodukt
    29
    Boden
    30
    Seitenwand
    31
    Seitenwand
    32
    Seitenwand
    33
    Seitenwand
    34
    Verfahrwagen
    35
    zweite Erkennungseinrichtung
    36
    Verschlussblende
    37
    erste Verriegelungseinrichtung
    38
    Antriebseinrichtung
    39
    Antrieb
    40
    Getriebe
    41
    Ritzel
    42
    Zahnrad
    43
    Warenfach
    44
    Koppeleinrichtung
    45
    Transporteinrichtung
    46
    Verkaufsautomat
    47
    Gehäuse
    48
    Gelenk
    49
    Fronttür
    50
    Innenraum
    51
    Frontscheibe
    52
    Bedienfeld
    53
    Münzrückgabeeinrichtung
    54
    Verriegelungseinheit
    55
    Warenfachzeile
    56
    Warenfachspalte
    57
    Verfahreinrichtung
    58
    Verfahrträger
    59
    Riementrieb
    60
    Eingriffselement
    61
    Gegeneingriffselement
    62
    Kühleinrichtung
    63
    Rolle
    64
    Dichteinrichtung
    65
    Schaltnocke
    66
    Schieber
    67
    Umgebung
    68
    Kühlelement
    69
    Kühlelement
    70
    Warenfachregal
    71
    Keilriemen
    72
    Antrieb
    73
    Umlenkrolle
    74
    Umlenkrolle
    75
    Umlenkrolle
    76
    Getriebe
    77
    Leitung
    K
    Koordinatensystem
    x
    x-Richtung
    y
    y-Richtung
    z
    z-Richtung

Claims (15)

  1. Warenausgabevorrichtung (1) für oder in einem Verkaufsautomaten (46),
    - mit einer Warenschleuse (2), welche eine erste, nach außen zu einer Umgebung (67) des Verkaufsautomaten (46) hin gewandte Warenöffnung (3) und eine zweite, zu einem Innenraum (50) des Verkaufsautomaten (46) hin gewandte Warenöffnung (4) aufweist,
    - mit einer Verschließeinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, bedarfsgemäß die erste Warenöffnung (3) nach außen hin zu verschließen oder freizugeben, und
    - mit einer verfahrbaren Warentransporteinrichtung (25), welche einen Warenkorb (24) zum Aufnehmen eines Warenproduktes (28) aufweist, wobei die Warentransporteinrichtung (25) dazu ausgelegt ist, ein angefordertes Warenprodukt (28) aus dem Innenraum (50) des Verkaufsautomaten (46) aufzunehmen und in einen Innenraum (5) der Warenschleuse (2) zu befördern, wobei die Verschließeinrichtung (12) die erste Warenöffnung (3) lediglich dann nach außen hin freigibt, wenn der Warenkorb (24) zumindest abschnittsweise in den Innenraum (5) der Warenschleuse (2) verfahren ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschließeinrichtung (12) dazu ausgelegt ist, die erste Warenöffnung (3) lediglich dann nach außen hin freizugeben, wenn der Warenkorb (24) vollständig in den Innenraum (5) der Warenschleuse (2) verfahren ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Verriegelungseinrichtung (37) vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, die Warentransporteinrichtung (25) gegen ein Verfahren zu verriegeln, wenn der Warenkorb (24) vollständig in den Innenraum (5) der Warenschleuse (2) verfahren ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschließeinrichtung (12) dazu ausgelegt ist, die erste Warenöffnung (3) lediglich dann nach außen hin freizugeben, wenn die erste Verriegelungseinrichtung (37) die Warentransporteinrichtung (25) gegen ein Verfahren verriegelt.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschließeinrichtung (12) eine verfahrbare Warenöffnungstür (13) zum bedarfsgemäßen Verschließen oder Freigeben der ersten Warenöffnung (3), eine Antriebseinrichtung (14) zum Verfahren der Warenöffnungstür (13) und/oder eine zweite Verriegelungseinrichtung (15) zum Verriegeln der Warenöffnungstür (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verschlussblende (36) vorgesehen ist, welche die zweite Warenöffnung (3) vollständig, insbesondere luftdicht, verschließt, wenn der Warenkorb (24) vollständig in den Innenraum (5) der Warenschleuse (2) verfahren ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Erkennungseinrichtung (23) vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob der Warenkorb (24) vollständig in den Innenraum (5) der Warenschleuse (2) verfahren ist, wobei die erste Erkennungseinrichtung (23) beispielsweise einen Ultraschallsender und/oder einen Ultraschallempfänger, einen mechanisch zu betätigenden Schalter und/oder einen optischen Sensor, insbesondere eine LED oder eine Lichtschranke, aufweist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warenkorb (24) einen Boden (29) und Seitenwände (30 - 33) aufweist, wobei insbesondere zumindest eine zu der Umgebung (67) des Verkaufsautomaten (46) hin weisende Seitenwand (30) zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warenkorb (24) zumindest eine in Richtung der zweiten Warenöffnung (4) schräg geneigte Seitenwand (32), an welcher ein Warenprodukt (28) anliegt, aufweist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Erkennungseinrichtung (35) vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob in dem Warenkorb (24) ein Warenprodukt (28) befindlich ist, wobei die zweite Erkennungseinrichtung (35) beispielsweise einen Ultraschallsender und/oder einen Ultraschallempfänger, einen Gewichtssensor, insbesondere einen Schalter und/oder einen optischen Sensor, insbesondere eine LED oder eine Lichtschranke, aufweist.
  11. Verkaufsautomat (46),
    - mit einer Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - mit einem Gehäuse (47), das eine verschließbare Tür (49) zum Befüllen des Verkaufsautomaten (46) aufweist,
    - mit einem Innenraum (50), und
    - mit einer Vielzahl von Warenfächern (43), die in dem Innenraum (50) nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  12. Verkaufsautomat nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verfahreinrichtung (57) vorgesehen ist, welche zum Verfahren einer Warentransporteinrichtung (25) in x-und/oder z-Richtung des Innenraums (50) des Verkaufsautomaten (46) ausgelegt ist.
  13. Verkaufsautomat nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verfahreinrichtung (57) einen in x-Richtung des Innenraums des Verkaufsautomaten (46) verfahrbaren Verfahrträger (58) und einen Riementrieb (59) aufweist, wobei die Verfahreinrichtung (57) dazu ausgelegt ist, den Verfahrträger (58) mittels des Riementriebes (59) in der x-Richtung und die Warentransporteinrichtung (25) entlang des Verfahrträgers (58) in z-Richtung des Innenraumes (50) des Verkaufsautomaten (46) zu verfahren.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten (46) nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13,
    - bei dem Warenprodukte (28) in einem Warenfach (43), welches in einem Innenraum (50) des Verkaufsautomaten (46) angeordnet ist, hintereinander angeordnet sind, und
    - bei dem auf eine Warenausgabeanforderung hin ein angefordertes Warenprodukt (28) mittels einer verfahrbaren Warentransporteinrichtung (25), welche einen Warenkorb (24) zum Aufnehmen des Warenproduktes (28) aufweist, aus dem Innenraum (50) des Verkaufsautomaten (46) aufgenommen und in einen Innenraum (5) einer Warenschleuse (2) befördert wird, wobei die Warenschleuse (2) eine erste, nach außen zu einer Umgebung (67) des Verkaufsautomaten (46) hin gewandte Warenöffnung (3) und eine zweite, zu dem Innenraum (50) des Verkaufsautomaten (46) hin gewandte Warenöffnung (4) aufweist, wobei die Warenausgabevorrichtung (1) eine Verschließeinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist die erste Warenöffnung (3) bedarfsgemäß nach außen hin zu verschließen oder freizugeben, aufweist, und wobei die Verschließeinrichtung (12) die erste Warenöffnung (3) lediglich dann nach außen hin freigibt, wenn der Warenkorb (24) zumindest abschnittsweise in den Innenraum (5) der Warenschleuse (2) verfahren wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei dem Befördern des angeforderten Warenproduktes (28) aus dem Innenraum (50) des Verkaufsautomaten (46) in den Innenraum (5) der Warenschleuse (2) die Warentransporteinrichtung (25) beschleunigt und anschließend abgebremst wird, um das angeforderte Warenprodukt (28) an eine in Richtung der zweiten Warenöffnung (4) schräg geneigte Seitenwand (32) des Warenkorbes (24) anzulegen.
EP12175735.5A 2011-09-08 2012-07-10 Warenausgabevorrichtung, Verkaufsautomat sowie Verfahren Active EP2568452B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082371A DE102011082371A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Warenausgabevorrichtung, Verkaufsautomat sowie Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568452A1 true EP2568452A1 (de) 2013-03-13
EP2568452B1 EP2568452B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=46581747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175735.5A Active EP2568452B1 (de) 2011-09-08 2012-07-10 Warenausgabevorrichtung, Verkaufsautomat sowie Verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2568452B1 (de)
DE (1) DE102011082371A1 (de)
ES (1) ES2726798T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20130214A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Idea Srl Magazzino automatico
WO2018132763A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Crane Merchandising Systems, Inc. Enhanced vending machine product delivery system
EP3367348A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Fripo AG Ausgabevorrichtung zur ausgabe einer ware aus einen ausgaberaum eines verkaufsautomaten, ausgabeeinrichtung für einen verkaufsautomaten sowie verfahren zur sicheren ausgabe einer ware aus einem verkaufsautomaten
CN109377651A (zh) * 2018-11-08 2019-02-22 东莞市势为物联网科技有限公司 一种自动售货机三维机械手的取货装置
CN109389748A (zh) * 2018-09-04 2019-02-26 赵东 一种自动售货机及其取货方法
CN112562187A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 富士电机株式会社 商品收纳装置
US11620868B2 (en) 2021-07-22 2023-04-04 Trinity Axis Inc. Techniques to dispense an item and release a jammed item from a dispensing system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866430A2 (de) * 1997-02-25 1998-09-23 Sanden Corporation Flexibler Stent
US6513677B1 (en) * 1997-10-14 2003-02-04 Gross-Given Manufacturing Company Apparatus and method for vending products
US20050067426A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Holdway John Barrett Clear door vending machine
US6962267B2 (en) * 2000-02-22 2005-11-08 Herzog Hettie J Automated shopping system
EP1688894A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Jofemar, S.A. System zur Erwärmung und Extraktion von Lebensmittelprodukten in Ausgabeautomaten
US20070084876A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Ardern John P Product discharge and delivery system for a vending machine
EP1916633A2 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren
US20080135574A1 (en) * 2004-02-27 2008-06-12 Sanden Vendo America, Inc. Product acquisition devices and methods for vending machines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114271A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Garny Sicherheitstechn Gmbh Wertdepoteinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866430A2 (de) * 1997-02-25 1998-09-23 Sanden Corporation Flexibler Stent
US6513677B1 (en) * 1997-10-14 2003-02-04 Gross-Given Manufacturing Company Apparatus and method for vending products
US6962267B2 (en) * 2000-02-22 2005-11-08 Herzog Hettie J Automated shopping system
US20050067426A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Holdway John Barrett Clear door vending machine
US20080135574A1 (en) * 2004-02-27 2008-06-12 Sanden Vendo America, Inc. Product acquisition devices and methods for vending machines
EP1688894A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Jofemar, S.A. System zur Erwärmung und Extraktion von Lebensmittelprodukten in Ausgabeautomaten
US20070084876A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Ardern John P Product discharge and delivery system for a vending machine
EP1916633A2 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20130214A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Idea Srl Magazzino automatico
WO2015019378A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Wib S.R.L. Automatic warehouse
WO2018132763A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Crane Merchandising Systems, Inc. Enhanced vending machine product delivery system
US11631294B2 (en) 2017-01-12 2023-04-18 Crane Payment Innovations, Inc. Enhanced vending machine product delivery system
EP3367348A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Fripo AG Ausgabevorrichtung zur ausgabe einer ware aus einen ausgaberaum eines verkaufsautomaten, ausgabeeinrichtung für einen verkaufsautomaten sowie verfahren zur sicheren ausgabe einer ware aus einem verkaufsautomaten
CN109389748A (zh) * 2018-09-04 2019-02-26 赵东 一种自动售货机及其取货方法
CN109377651A (zh) * 2018-11-08 2019-02-22 东莞市势为物联网科技有限公司 一种自动售货机三维机械手的取货装置
CN112562187A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 富士电机株式会社 商品收纳装置
CN112562187B (zh) * 2019-09-26 2022-07-19 富士电机株式会社 商品收纳装置
US11620868B2 (en) 2021-07-22 2023-04-04 Trinity Axis Inc. Techniques to dispense an item and release a jammed item from a dispensing system
US11830310B2 (en) 2021-07-22 2023-11-28 Trinity Axis Inc. Techniques to dispense an item and release a jammed item from a dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2568452B1 (de) 2019-02-27
DE102011082371A1 (de) 2013-03-14
ES2726798T3 (es) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568452B1 (de) Warenausgabevorrichtung, Verkaufsautomat sowie Verfahren
EP1947619B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
DE202009009743U1 (de) Dosenspender
DE202008009280U1 (de) Fördervorrichtung mit entgegen der Verfahrrichtung antreibbarer Abschiebeeinrichtung
EP1916633B1 (de) Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren
DE10219379A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Abgabe eines Produktes
EP2042447B1 (de) Kommissioniervorrichtung
EP3113124B1 (de) Liftvorrichtung, warenautomat
DE102018132062B4 (de) Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP1400932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung und automatischen Ausgabe von Stückgütern
WO2001024125A1 (de) Warenautomat mit mehreren übereinander angeordneten warenfächern
EP0802511A2 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
EP2568453B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE102013012763A1 (de) Warenautomat
EP1851733B1 (de) Ablaufsteuerung für warenautomat
EP3318714A1 (de) Artikel-ausgabesystem
DE102006012029A1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE102011002134B4 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
EP3438023B1 (de) Kommissioniervorrichtung und verfahren zum auslagern von arzneimittelzusammenstellungen
EP1926059A2 (de) Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren
DE102011110302A1 (de) Warenlager und Warenlagerungseinheit dafür
EP3121357A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe und annahme von gegenständen
DE202013004460U1 (de) Verkaufsautomat
EP1953101A1 (de) Gebindeabgabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1102472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2726798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1102472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120710

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12