EP1926059A2 - Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren - Google Patents

Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1926059A2
EP1926059A2 EP07119308A EP07119308A EP1926059A2 EP 1926059 A2 EP1926059 A2 EP 1926059A2 EP 07119308 A EP07119308 A EP 07119308A EP 07119308 A EP07119308 A EP 07119308A EP 1926059 A2 EP1926059 A2 EP 1926059A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
compartment
vending machine
goods compartment
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07119308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1926059A3 (de
Inventor
Jürgen Utschig
Frank Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP1926059A2 publication Critical patent/EP1926059A2/de
Publication of EP1926059A3 publication Critical patent/EP1926059A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors

Definitions

  • the invention relates to a goods compartment for or in a vending machine.
  • the invention further relates to such a vending machine and a method for operating the vending machine.
  • Vending machines which are often referred to in the relevant literature as a self-seller, can be formed in a variety of different applications, such as cigarette vending machines, vending machines and the like. Although applicable in principle to any vending machine, the present invention and the problem underlying it will be explained below with reference to vending machines for dispensing bottles.
  • Vending machines have in the interior goods receiving devices for receiving the goods. These goods receiving devices are designed differently depending on how the individual goods are stored within the vending machine. Whereas in the past, the various goods were usually arranged bay by rail and one above the other in the interior and were not visible from the outside due to a mostly opaque front door, the goods should be clearly visible from the outside in modern vending machines. Modern vending machines show an increase in sales therefore front doors provided with glass over a large area, via which the goods product should be presented in a clearly visible manner to a potential buyer, without there being any obstruction to the respective goods compartments and commodity products contained therein. In such modern vending machines, the goods are usually arranged in goods oriented to the windshield goods compartments.
  • Modern vending machines have flexible goods compartments whose size, depending on which commodity products to be sold with them, can be dimensioned differently.
  • goods compartments can be specifically adapted to the goods to be sold, in particular with regard to their lateral extent (width).
  • modern vending machines also have detachable, for example, removable goods compartments from the sales room of the vending machine. Frontal goods compartments that can be removed from the sales room are particularly advantageous for filling, as they significantly facilitate filling.
  • the above-mentioned flexible goods compartments are used, in the case of a lateral enlargement of a goods compartment, at least one of the adjacent goods compartments must be correspondingly narrower or even completely removed from the sales room.
  • Modern vending machines with a glass-front door often have a single removal compartment for the output, which can be moved, for example, in the X / Z direction, that is to say in a plane parallel to the front door, so that each individual product compartment within the vending machine can be approached in a targeted manner.
  • a device is for example in the DE 698 26 305 T2 described.
  • the removal compartment if it is operated, moves transversely along the front surfaces of the goods compartments and in the case of a protruding merchandise compartment ascends on this.
  • the present invention is based on the object to ensure safe operation in a vending machine with at least partially removable goods compartments.
  • this object is achieved by a goods compartment having the features of patent claim 1 and / or by a vending machine having the features of patent claim 7 and / or by a method for operating a vending machine having the features of patent claim 13.
  • a goods compartment in or for a vending machine having a goods receiving area for receiving commodity products, with a front output area over the requested commodity products can be removed, with an issuing device for the defined issuing the goods compartment from an interior of the vending machine, which issuing device is designed to a force to exercise the goods compartment along its longitudinal axis in the direction of its output area, if the goods compartment is incompletely inserted into the interior.
  • a vending machine comprising a housing having a closable door with a plurality of goods compartments, which are arranged in the interior of the housing next to each other and / or one above the other.
  • a method of operating the vending machine wherein a first position is provided, in which the goods compartment is pushed completely into the interior, and in which a second position is provided, in which the goods compartment is incompletely pushed into the interior, and in which defines the goods compartment is pushed out of the interior.
  • the idea underlying the present invention is to equip a goods compartment in a vending machine with a device for the defined issuing of the goods compartment from the sales room of the self-vendor.
  • the defined issuing takes place only if the goods compartment is not completely in the vending machine, for example if it protrudes slightly or if e is not fully engaged.
  • the goods compartment In a first position, the goods compartment is completely pushed into the interior and preferably locked there. In the first position, the goods compartment is thus in the locked state and is ready for operation.
  • the goods compartment In a second position, the goods compartment is incompletely pushed into the interior and, for example, not locked there.
  • the device for the defined issuing of the goods compartment is now designed to recognize that the goods compartment is in the second position.
  • the goods compartment is defined for a predeterminable distance pushed out of the interior towards the front door of the vending machine. The operator can now recognize this well and push the goods compartment back into the vending machine.
  • the defined protrusion of the goods compartment from the vending machine can also be detected automatically by a recognition device provided for this purpose.
  • This recognition device checks whether the goods compartment is properly locked or not. In the second position, in which the goods compartment is thus not engaged, it is defined by the device for the defined issue of the goods compartment forward, ie in the direction of the front door, pushed.
  • the recognition device can additionally output a warning signal.
  • This warning signal can be output, for example, in the form of an optical and / or an acoustic signal.
  • the check is made as to whether the first or second position exists, by the detection device on request immediately after its filling or automatically by the vending machine. If it is detected that at least one of the goods compartments is not fully engaged, the optical or acoustic signal of the operator who has just filled the vending machine can directly signal the improper operation of the vending machine. This operator can thus respond directly and the goods compartment back into the sales room of the vending machine push it in so that it clicks into place. A faulty goods compartment is virtually excluded in this way.
  • this signal by a radio signal, for example a GSM radio signal, to a corresponding base station of the manufacturer or the corresponding service point, for example the owner of these vending machines or the corresponding service provider, who performs the filling to communicate.
  • a radio signal for example a GSM radio signal
  • the device for the defined issuing of the goods compartment can be realized in a very simple and preferred embodiment by a spring or by a corresponding spring force exerting device.
  • This spring would in the case of the first position of the goods compartment, ie in their locked state, are compressed by the goods compartment, the latched goods compartment ensures that this spring can no longer push the goods compartment out of the interior of the vending machine.
  • this spring In the second position, this spring is not completely compressed and the goods compartment also not yet engaged.
  • the spring which is connected to the housing of the vending machine, acts on the goods compartment with a corresponding spring force and thus pushes the goods compartment out of the sales room of the vending machine by a predetermined distance by the spring force. This is done very easily and fully automatically.
  • the device for the defined issuing of the goods compartment by an electric motor. In this case, however, it would first have to be detected by means of a specially provided sensor device within the respective goods compartment that the goods compartment is not engaged. This could be realized in a simple manner, for example by a contact switch within the latch. This contact switch would then control a stepper motor for the defined issuing of the goods compartment so that the goods compartment is moved out for a defined distance from the vending machine.
  • a goods compartment preferably at the front, laterally visible side surfaces have corresponding markings to recognize laterally in the defined issuing a respective goods compartment are.
  • these protruding markings can be recognized, so that it is then possible to infer the second, non-locked position of a respective goods compartment.
  • This detection is done on the basis, for example a transit time measurement assuming that a protruding merchandise compartment reflects back a light or laser beam emitted from an optical source, the term of the thus received reflected light or laser beam is correspondingly shorter for a protruding merchandise compartment, as if all goods compartments are engaged.
  • the marking can be embodied as a reflective element, for example as a mirror.
  • the exact positions of the various goods compartments within the vending machine are known, then it can even be deduced from the transit time measurement which of the goods compartments stands out.
  • their X / Z coordinates are typically known within the vending machine. Since the respective light-emitting device is either firmly attached to the housing of the vending machine or is controlled by a control device along a vertical or horizontal axis, the exact position of this device is thus also known. This position indicates a coordinate of the unfastened goods compartment, for example the Z-coordinate.
  • the respective other coordinate for example the X coordinate, can subsequently be determined via the range measurement (transit time measurement) already mentioned above.
  • the exact positions (X / Z coordinates) of the various goods compartments within the vending machine are known to the system anyway and have already been set at the factory.
  • the size, the number and / or the exact Positions of the different goods subjects newly determined for example due to a change in the range of goods, then it is preferred if these individual goods compartments and thus their exact positions are redefined within the sales room of the vending machine.
  • each item of goods is unlocked one after the other during initialization.
  • the recognition device is now the determination of the position of this product compartment. In this way, it can be very easily determined at which exact position each individual goods compartment is arranged within the self-seller. This information is stored and can then be used for the X / Z removable tray. This is an additional, very elegant device that automatically recognizes the exact location and size of a particular merchandise compartment within the vendor.
  • a transport device which is designed to transport a requested product along the goods compartment to an output device of the product compartment in the case of a goods issue request.
  • the transport device has an electric motor.
  • the electric motor is coupled to a pusher for advancing the bottles located within a goods compartment.
  • the electric motor is designed as a stepper motor or as a DC motor. It would also be conceivable to use a hydraulic or air-driven feed device.
  • the transport device to a spring and / or a rubber ring which is coupled to a pushing device for advancing the goods.
  • a sensor is provided, which is designed to detect a goods issue. It is particularly advantageous if this sensor is arranged in the region of the dispensing device.
  • the sensor is preferably coupled to a bolt or a pivotable flap, in particular in the region of the dispensing device. This coupling of the sensor with the pivotable flap or the bolt can be formed mechanically or optically.
  • a sensor coupled to the flap or the latch (mechanical) switch is provided as a sensor.
  • a control device which controls an output process of a product which is coupled to the sensor and which terminates the dispensing process following a goods issue detected by the sensor and thus prevents further goods issue. This can be done for example by locking the flap or the bolt.
  • Figure 1 shows a side view of the structure of a general embodiment of a product compartment according to the invention for a vending machine.
  • the vending machine is not shown in the figure 1.
  • the goods compartment is designated by reference numeral 10.
  • the goods compartment 10 is designed to receive a plurality of commodity products 11. These commodity products 11 are arranged in the figure 1 in a dedicated area 12 of the goods compartment 10.
  • This so-called goods receiving area 12 is typically bounded laterally by specially provided side parts, webs, grids or the like (not shown in FIG. 1) in order to prevent the goods products 11 from falling out of the goods compartment 10 laterally.
  • stop members 14th or 16 At the front 13 and back 15 of the goods compartment 10 of the goods receiving area 12 by stop members 14th or 16 limited.
  • These stop members 14, 16 may be formed as a flat, transparent, partially transparent or non-transparent parts. Alternatively, these can also be designed as a grid surface or as a web, strap or the like.
  • the front side 13 denotes the side of a goods compartment 10, which shows the intended use to a front side of the vending machine and thus the goods are also removed.
  • the product products 11 formed as bottles in Figure 1 are in the receiving area 12 on a more or less flat bottom 17.
  • the individual commodity products 11 are suspended, for example, on the bottleneck freely movable in a specially designated guide.
  • the front-side stop member 14 is formed as a one-sided pivotable flap.
  • the front stop flap 14 In the direction of the front side 13 pivots out and allows in a conventional manner a removal of the product 11.
  • a rotation axis 18 may be provided in the upper part of the stopper flap 14.
  • the stop flap 14 is moved clockwise 19 about the axis of rotation 18, so that the product 11' can fall out of the bag 10 (especially not shown in FIG. 1) via a delivery area 20 provided for this purpose ,
  • This removal device and the corresponding delivery area 20 are generally known in a variety of ways, so that they need not be discussed in more detail below.
  • the rear stop 16 is designed to be movable here.
  • this rear stop 16 is spring-loaded and thus always conforms to the last goods product 11 "arranged in the goods receiving area 12.
  • the spring-loaded stop 16 can be moved in the Z direction 21. If, for example, the front goods product 11 'becomes over the delivery area 20 taken, then the back stop 16 is moved by spring force in the direction 21 and pushes in this way, all remaining goods 11 within the goods compartment 10 in the Z direction 21 toward the front stop flap 14.
  • This front stop flap 14 is after removal of the front Goods product 11 'typically locked again, so as to ensure that not all commodity products 11 within the goods receiving area 12 can be removed simultaneously.
  • a goods compartment 10 further comprises (not shown in FIG. 1) preferably on the lateral areas of a goods compartment 10 or in the lower area guide elements, for example guide rails or insertion aids, by means of which a goods compartment 10 in corresponding slide rails or guide aids in the intended insertion area ( Insertion compartment) in the interior of the vending machine can be pushed into it.
  • the goods compartment 10 also has a latching device 24, by means of which the goods compartment 10 can engage at corresponding latching points on the housing of the vending machine and thus is fixed there.
  • the latching device can be designed, for example, as a snap-in hook, as a latching pin or the like.
  • the goods compartment 10 according to the invention also has a device 22 for the defined issuing of the goods compartment 10.
  • this device 22 is attached to the rear surface 23 of the goods compartment 10 and formed as a simple spring 22a.
  • the device 22 for the defined issuing of the goods compartment and the latching device 24 are indicated only symbolically in FIG. 1 in order to clarify their function.
  • the mode of operation of this device 22 for the defined issuing of the goods compartment as well as the latching device 24 will be explained in detail below with reference to FIGS. 2a to 2c.
  • FIG. 2a shows the goods compartment 10 from FIG. 1 in a first, latched position.
  • the goods compartment 10 is completely pushed into an interior of the vending machine, wherein in Figure 2a, only the rear housing wall 25 of the vending machine is shown.
  • the latching device 24 is hooked in a specially provided locking point of the housing of the vending machine and engaged with it.
  • the spring 22a which is arranged between the housing 25 of the vending machine and the goods compartment, compressed by these and develops a counter force 26 on the goods compartment 10. Since the goods compartment 10 but via the latching device 24 is engaged and thus fixed, the goods compartment 10 is not movable in this position and remains in the designated slot of the vending machine.
  • Figure 2b shows a second position of the goods compartment 10.
  • the goods compartment 10 is not engaged, that is, the latching device 24 is not hooked here.
  • the spring 22a is compressed when pushing in the goods compartment 10 in the designated slot in the vending machine.
  • the spring 22a thereby develops a spring force 26 against the rear wall 25 of the goods compartment 10 and pushes them, since the latching device 24 is not engaged, again out of the vending machine.
  • the goods compartment 10 is then, depending on the dimensioning of the spring 22a and the device 22 for the defined issuing, a defined section A1 from the vending machine out.
  • reference symbol A1 denotes the defined distance that the goods compartment 10 protrudes from the vending machine in the second position in relation to the first, locked position.
  • FIG. 2 c shows a third position of a goods compartment 10.
  • This third position denotes a filling position in which the goods compartment 10 has been almost completely pushed out of the vending machine and thus can be filled from the side.
  • the latching device 24 is not engaged and the spring 22a is not compressed.
  • FIG. 3 shows a second, preferred exemplary embodiment of a product compartment according to the invention.
  • the goods compartment 10 has in Figure 3 no pivotable, about an axis 18 rotatable stopper flap 14. Their functionality is met here by a lockable bracket 33, which front side holds the respective front goods product 11 '. Only for the output of this bracket 33 is unlocked and releases the front goods product 11 ', which is driven by a transport device 30-32 from the goods compartment 10 in a not shown here removal compartment falls.
  • the individual goods products 11 are not pushed over a spring-loaded abutment surface 16 in the delivery direction Z, provided that the front goods product 11 'is removed.
  • the goods compartment 10 has in Figure 3 rather a provided on the bottom 17 of the goods compartment 10 circulating treadmill 30 which front and back each have two rotatable and driven rollers 31, 32, over which the treadmill 30 is stretched and on which the treadmill 30 thus is driven.
  • this treadmill 30 and in particular the front-side roller 31 is driven by an external removal device (not shown in FIG. 3).
  • the external removal device moves the external removal device, which is for example part of a movable in the XY direction goods removal slide to this goods compartment 10, from which just a commodity product 11 is to be removed.
  • This removal device then coupled for the removal of a commodity product 11 'to this front side roller 31 and drives it as it were.
  • the removal device detects the removal of the goods product from the goods compartment with the help of the already existing collision detection sensor, which is designed to detect protruding objects.
  • the z. B. can be attached to the front of the catcher and those who moves incoming goods faster than the nachtransport Schl behind goods. This can ensure that only one product falls into the shopping cart.
  • the arrival of the goods is detected.
  • the subsequent exit of the light beam detects whether the goods have been removed from the compartment.
  • the Nachrucn is interrupted.
  • z. B. additionally or alternatively with a pressure / weight / or optical sensor can be detected, the z. B. in the catcher or in the output device, which is still approached in the further course of sales.
  • the treadmill 30 stops and the bracket 33 is locked again.
  • the removal device then moves to an output shaft, from which the goods product 11 'just taken out of the goods compartment 10 can be removed by the buyer.
  • the advantage of this is that the goods compartment 10 does not have to have its own drive in this compartment, which is particularly advantageous for reasons of cost.
  • a further advantage is that only one sensor has to be used for the detection of conveyed goods, with this multifunctional single sensor including multiple functions. These multiple functions are Warrenfacherkennung against collision, compartment division for easier setup of the vending machine, product initial detection means for switching off the Nachêt, product end detection for switching off the separation role and saving an additional weight or pressure sensor in the catcher etc.
  • the treadmill 30 is made of plastic, for example of a plastic with a relatively high frictional resistance.
  • the respective commodity products 11 standing on the treadmill 30 are moved by frictional force to the front side discharge portion 20.
  • the treadmill can be under the goods compartment, so that no frictional engagement between goods and drive takes place.
  • the products With a feed carriage attached to the tread, the products are conveyed in a form-fitting row one after the other to the front, where they are singled out via the separation roller on the catching basket via frictional engagement.
  • Advantageous here is the form-fitting, since contamination of the support surface, the different frictional forces play a minor, negligible role. That the operator of such a vending machine only has to concentrate on cleaning the separating roller in order to be able to maintain the operation of the vending machine.
  • the goods compartment 10 according to the invention in FIG. 6 also has a marking 34 on the side wall.
  • the interruption of the marker 34 which may be a signal mark or mirror, for example, is intended to more clearly signal that the goods compartment 10 is in the second position. That is, the goods compartment 10 is in the unlocked second position, if this mark is interrupted by the goods compartment.
  • the goods compartment 10 and thus its front-side marking 34 are defined to leave the vending machine when the goods compartment is in the second position, and then from the outside via a dedicated device, which will be described in more detail below with reference to FIG. recognizable. Therefore, it is expedient that this signal mark 34 at least is arranged in the region of the goods compartment 10 at which the goods compartment 10 protrudes from the vending machine by the defined distance A1.
  • Figure 4 shows a schematic representation of several goods compartments for explaining the recognition device.
  • FIG. 4 shows, in a highly simplified schematic representation, nine goods compartments 10 in perspective view, which are arranged side by side and one above the other in rows and columns (array) viewed from the side of the front side.
  • the goods products provided in these goods compartments 10 are not shown in FIG. 4, since only the function according to the invention of the automatic recognition of a merchandise compartment 10 that protrudes from the array 49 from merchandise compartments is to be explained.
  • the various goods compartments 10 each form a uniform front plane on the front side, from which one of the goods compartments 10 'protrudes here by a defined distance A1.
  • the defined issuing by the distance A1 is, as already described above, realized by the device 22 for defined issuing.
  • This marking 34 is intended to enable a detection device 40 to recognize the protrusion of this goods compartment 10 'from the remaining, properly inserted and latched goods compartments 10.
  • a designated by reference numeral 40 detection device 40 is provided. It is assumed that the recognition device 40 has an optical transmission module 41 and an optical detection module 42.
  • the optical transmission module 41 is designed to be a directional To emit light beam 44.
  • the optical detection module 42 is designed to detect correspondingly reflected light beams 44 '.
  • the detection device 40 also includes a control and evaluation device 43, which determines a transit time difference of a light beam emitted by the optical transmission module 41 and a correspondingly reflected, received light beam.
  • the transit time measurement or distance detection can be realized by a triangulation sensor, which, however, operates according to another measuring principle: For this purpose, a light beam is emitted with measurement of the distance by means of triangulation measurement method, ie the distance is determined by the angle of incidence of the reflected light. With a greater distance, the measurement becomes increasingly inaccurate, so that this principle is more suitable for small distances and thus for compact vending machines.
  • the identification device 40 is movable along a Z-direction, for example along a guide rail (not shown in FIG. 4) provided for this purpose.
  • the optical transmission module 41 is a laser.
  • the mark 34 here typically represents a reflecting element, such as a mirror. If the goods compartment 10 ', as shown in FIG. 4, projects out of the goods compartment arrangement by the distance A1, this can be detected by means of the recognition device 40.
  • the laser 41 emits a laser beam 44 in the X direction. If the recognition device 40 at the same height as the protruding merchandise compartment 10 ', that is, the detection device 40 and the goods compartment 10' or in particular its mark in the same Z position, then the emitted laser 41 from the laser beam 44 of the Mirror 34 reflected back.
  • the laser beam 44 'thus reflected back can be recorded via the optical detection module 42.
  • the function of the detection device 40 is controlled and a transit time difference of the emitted light beam 44 and the received light beam 44 'determined. From the known wavelength of the laser 41 can then be the distance A2 of the detection device 40 to the protruding merchandise compartment 10 determine '. On the one hand, information can then be obtained from the distance A2 determined in this way, whether there is a projecting goods compartment 10 'in the same row (X position) in which the identification device 40 is currently located, and in this case also the exact X and Z position of this protruding merchandise compartment 10 'can be specified.
  • the recognition device 40 If, as in the case of the exemplary embodiment in FIG. 4, a protruding merchandise compartment 10 'is detected, then the recognition device 40 generates a control signal 45 which signals a protruding merchandise compartment 10'.
  • This control signal 45 can now be an optical device 46, for example, a warning lamp, or an acoustic device 47, such as a speaker, activate. These devices 46, 47 directly and directly signal an operator of the vending machine that at least one of the goods compartments 10 'stands out. Additionally or alternatively, the control signal 45 can also drive a screen 48, from which it can be seen that a goods compartment 10 'protrudes and at which exact position this protruding merchandise compartment 10' is located.
  • the recognition device 40 is designed to check all goods compartments 10 along a corresponding product line. Subsequently, the recognition device 40 moves to the next Z position, in which it can check the product line items that are above or below the product line just checked. This could be realized with a further sensor or a deflection of the light beam with mirrors or prisms. These Z-positions have been represented in FIG. 4 by dashed boxes.
  • the recognizer 40 may be used for initializing the X / Z positions of the various goods trays 10 in addition to determining whether or not a merchandise tray 10 is protruding. For this purpose, each individual goods compartment 10 'is successively pulled out of the corresponding goods compartment shaft by means of the device 22 by the defined distance A1. Subsequently, a runtime device or a trangulation measurement takes place by means of the recognition device 40, from which the exact position of the correspondingly protruding merchandise compartment 10 'is determined. This is carried out successively with each of the various goods compartments, so that overall there is information on which exact X / Z positions the various goods compartments 10 are located.
  • the recognition device 40 uses the recognition device 40 to provide an at least semi-automated initialization of the exact positions of the goods compartments 10 .
  • the information thus obtained about the exact positions of the individual goods compartments 10 can then be used for a corresponding control device which, in the case of a traversable removal compartment in the X / Z direction, as will be described in detail below, just adjusts to the various goods compartments 10.
  • This use of the recognition device 40 is particularly advantageous for flexible in height or width of goods compartments 10, which are adapted depending on the commodity to the respective dimensions of a commodity product.
  • FIG. 5 shows a frontal plan view of a vending machine according to the invention with a multiplicity of goods compartments according to the invention.
  • reference numeral 50 generally indicates a vending machine for dispensing bottles and cans Shapes, sizes and designs shown.
  • the vending machine 50 generally comprises an outer housing 51 or a cabinet and a front door 53 hinged typically to this housing 51 via hinges 52.
  • the front door 53 and the housing 51 together form an interior space 54 for storing the commodity products 10 'to be sold. and accommodate vending machine cooling functions 56 and other vending machine functions.
  • the front door 53 comprises a transparent glass or clear plastic disk 55, which, when the front door 53 is closed, for a clear view of the interior 54 of the vending machine 50 and thus the commodity products 10 housed therein, in the interior 54 of Vending machines 50 are kept in an orderly manner in goods compartments.
  • a suitable control panel 56 is provided, which comprises product selection input devices and money and credit processing devices, which are well known as well as a coin return device 57.
  • a lock unit 58 is provided which allows the front door 53 to be safely opened and closed for maintenance, filling of the vending machine and the like.
  • the vending machine 50 also includes a goods issue opening 59 from which a sold commodity 10 can be removed by a buyer.
  • the vending machine 50 has a plurality of goods compartments 10 arranged in rows and columns (array) in the interior 54.
  • FIG. 6 shows the arrangement of these goods compartments 10 in the interior 54 of the vending machine 50.
  • the individual goods compartments 10 are arranged here in five different product lines 60 and eight different product compartments 61 side by side or one above the other.
  • the individual goods compartments 10 each have the same size here, although this is not absolutely necessary. As has already been described in detail above, it is also advantageous if these goods compartments 10 are variably adjustable in their width and / or in their height.
  • a specially provided removal device 62 is provided.
  • This removal device 62 is variably movable in the Z-direction 63 and X-direction 64 and can thus be moved to any front side of a goods compartment 10. This is done via a not shown here, in the X / Z direction variable movable transport device to which the removal device 62 is attached.
  • This transport device may for example contain guide rails on which the removal device 62 in the z-direction 63 and X-direction 64 is movable.
  • Each goods compartment 10 has a tab 65 which is attached to the front side 13 of the goods compartment 10 at this.
  • This tab 65 projects somewhat beyond the front side 13 of the merchandise compartment 10 and according to the invention contains the marking 34 which is required in order to be able to detect a non-locked merchandise compartment 10 via a recognition device 40 provided for this purpose.
  • This identification device 40 can advantageously be provided directly at the removal device 62. This ensures that that this recognition device 40 can be moved in the Z-direction 63 and thus check all the merchandise lines 60 and thus all goods compartments 10 within a respective line to their proper position.
  • Figure 7 shows a side view of the interior 54 of the vending machine 50 of Figure 6.
  • the individual goods compartments 10 are not completely horizontal, that is horizontal, aligned. Rather, the goods compartments 10 are slightly lowered towards the front door side.
  • no specially designated transport device is required here, since the commodity products, if a front-side bracket or a corresponding flap unlocked and thus released, is pushed by gravity toward the front output area and do can automatically fall into the provided removal device 62. After removal of a product, the corresponding goods compartment 10 is locked again.
  • the goods compartments 10 are aligned completely horizontally.
  • a transport device such as a conveyor belt (corresponding to FIG. 3), a sliding device (corresponding to FIG. 1) or the like would be required.
  • one of the goods compartments 10 ' is in the unlocked state and thus protrudes a distance A1 from the interior 54 of the vending machine 50.
  • the marker 34 is slightly out and could thus be on the detection device, for example, provided in the removal device 62 is, detect.
  • this removal device 62 would only have to ascend to the corresponding Z position of the outstanding product compartment 10 'and carry out a transit time measurement.
  • the present invention has been described in terms of a beverage vending machine for dispensing bottles and beverage cans, it is not limited thereto, but can be extended with appropriate modification to the output of any commodity products, such as cigarette packs, packaged candy products, sandwiches, miscellaneous items such as cameras, glasses and the same.
  • a spring 22a has been used as a device 22 for defined issuing, this should be understood merely to illustrate the function of this device 22.
  • this device 22 may be attached in any other way, in particular also at a different location of the housing of the vending machine.
  • a spring 22a it is also possible to use an annular spring, a rubber ring or a functionally equivalent device, which exerts a (spring) force, pressure or the like on the goods compartment 10 when the goods compartment 10 is pushed in and also counteracts their force the insertion force when inserting the goods compartment 10 acts in the vending machine.
  • FIG. 5 to 7 the specific construction of a vending machine, as shown in Figures 5 to 7, represents only one possible embodiment of such a vending machine, but the invention should not be limited to such a construction. It is essential here only that the individual goods compartments are arranged side by side and one above the other in layers and are oriented more or less horizontally.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Warenfach in oder für einen Verkaufsautomaten, mit einem Warenaufnahmebereich zur Aufnahme von Warenprodukten, mit einem frontseitigen Ausgabebereich, über den angeforderte Warenprodukte entnehmbar sind, mit einer Ausstelleinrichtung zum definierten Ausstellen des Warenfaches aus einem Innenraum des Verkaufsautomaten, welche Ausstelleinrichtung dazu ausgelegt ist, eine Kraft auf das Warenfach entlang seiner Längsachse in Richtung seines Ausgabebereichs auszuüben, sofern das Warenfach unvollständig in den Innenraum eingeschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warenfach für oder in einem Verkaufsautomaten. Die Erfindung betrifft ferner einen solchen Verkaufsautomaten sowie ein Verfahren zum Betreiben des Verkaufsautomaten.
  • Verkaufsautomaten, die in der einschlägigen Literatur häufig auch als Selbstverkäufer bezeichnet werden, können in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen ausgebildet sein, so zum Beispiel als Zigarettenautomaten, Getränkeautomaten und dergleichen. Obgleich prinzipiell auf beliebige Verkaufsautomaten anwendbar, wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend in Bezug auf Verkaufsautomaten zur Ausgabe von Flaschen erläutert.
  • Verkaufsautomaten weisen im Innenraum Warenaufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme der Waren auf. Diese Warenaufnahmeeinrichtungen sind je nach dem, wie die einzelnen Waren innerhalb des Verkaufsautomaten gelagert werden, unterschiedlich ausgestaltet. Während früher die verschiedenen Waren meist schachtweise und übereinander im Innenraum angeordnet und von außen aufgrund einer meist undurchsichtigen Fronttür nicht sichtbar waren, sollen die Waren bei modernen Verkaufsautomaten von außen gut sichtbar sein. Moderne Verkaufsautomaten weisen zur Verkaufssteigerung daher großflächig mit Glas versehene Fronttüren auf, über die einem potenziellen Käufer das Warenprodukt gut sichtbar präsentiert werden soll, ohne dass hier irgendwelche Sichthindernisse zu den jeweiligen Warenfächern und darin enthaltenen Warenprodukten vorhanden sind. Bei solchen modernen Verkaufsautomaten sind die Waren meist in zur Frontscheibe ausgerichteten Warenfächern angeordnet.
  • Moderne Verkaufsautomaten weisen flexible Warenfächer auf, deren Größe, je nachdem welche Warenprodukte mit ihnen verkauft werden sollen, unterschiedlich dimensioniert werden können. So lassen sich innerhalb des Verkaufsautomaten Warenfächer insbesondere hinsichtlich ihrer lateralen Ausdehnung (Breite) gezielt auf die zu verkaufenden Waren anpassen. Zusätzlich weisen moderne Verkaufsautomaten auch aus dem Verkaufsraum des Verkaufsautomaten entnehmbare, beispielsweise herausziehbare Warenfächer auf. Frontal aus dem Verkaufsraum entnehmbare Warenfächer sind insbesondere für das Befüllen von Vorteil, da sie das Befüllen signifikant erleichtern. Auch kann hier, wenn die oben genannten flexiblen Warenfächer zum Einsatz kommen, im Falle einer lateralen Vergrößerung eines Warenfachs zumindest eines der benachbarten Warenfächer entsprechend schmäler werden oder auch aus dem Verkaufsraum gänzlich entnommen werden muss.
  • Bei einem solchen Verkaufsautomaten mit herausziehbaren und/oder flexibel ausgebildeten Warenfächern kann es dazu kommen, dass zumindest eines der Warenfächer nach dem Befüllen versehentlich nicht mehr vollständig in den dafür vorgesehenen Einschubbereich des Verkaufsraums zurückgeschoben wird. Moderne Verkaufsautomaten weisen häufig entsprechende Einrastvorrichtungen auf, die sicherstellen, dass die verschiedenen Warenfächer beim zurückschieben wieder einrasten können. Jedoch kann es in der Eile eines Befüllvorgangs aber auch hier dazu kommen, dass das Warenfach nicht vollständig in den dafür vorgesehen Einschubbereich des Verkaufsautomaten hineingeschoben wird und aus diesem Grund auch nicht einrastet. Wenn dies von der Bedienperson, die den Verkaufsautomaten gerade auffüllt, nicht erkannt wird, würde das entsprechende Warenfach im Betrieb des Verkaufsautomaten aus dem dafür vorgesehenen Verkaufsbereich innerhalb des Verkaufsautomaten hervorstehen. Damit ist allerdings die Ausgabefunktion zumindest für dieses Warenfach nicht oder nicht vollständig gewährleistet. Dies trifft vor allem auf solche modernen Verkaufsautomaten zu, bei denen die einzelnen Warenfächer frei zugänglich von außen über eine großflächig mit Glas versehene Fronttür zu sehen sind.
  • Moderne Verkaufsautomaten mit glasversehener Fronttür weisen für die Ausgabe häufig ein einzelnes Entnahmefach auf, welches beispielsweise in X/Z-Richtung, das heißt in einer Ebene parallel zur Fronttür, verfahrbar ist, so dass somit jedes einzelne Warenfach innerhalb des Verkaufsautomaten gezielt angefahren werden kann. Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel in der DE 698 26 305 T2 beschrieben. Bei einem solchen modernen Verkaufsautomaten mit in X/Z-Richtung verfahrbarem Entnahmefach würde ein aus dem Verkaufsbereich herausstehendes, nicht vollständig eingerastetes Warenfach gravierende Folgen haben. In diesem Falle bestünde die Gefahr, dass das Entnahmefach, sofern es betätigt wird, quer entlang der Frontflächen der Warenfächer verfährt und im Falle eines herausstehenden Warenfaches auf dieses auffährt. Die Folge wäre ein zumindest teilweiser und im Extremfall sogar vollständiger Funktionsausfall des Verkaufsautomaten. Dieser Verkaufsautomat wäre dann, obwohl er gerade erst vollständig aufgefüllt wurde, nicht mehr oder nur eingeschränkt funktionsfähig. Neben dem Umsatzausfall muss der Betreiber hier gegebenenfalls auch mit Zusatzkosten für eine erforderliche Reparatur rechnen.
  • Dies ist ein Zustand, den es verständlicherweise möglichst zu vermeiden gilt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei einem Verkaufsautomaten mit zumindest teilweise entnehmbaren Warenfächern einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Warenfach mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1 und/oder durch einen Verkaufsautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und/oder durch ein Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Ein Warenfach in oder für einen Verkaufsautomaten, mit einem Warenaufnahmebereich zur Aufnahme von Warenprodukten, mit einem frontseitigen Ausgabebereich, über den angeforderte Warenprodukte entnehmbar sind, mit einer Ausstelleinrichtung zum definierten Ausstellen des Warenfaches aus einem Innenraum des Verkaufsautomaten, welche Ausstelleinrichtung dazu ausgelegt ist, eine Kraft auf das Warenfach entlang seiner Längsachse in Richtung seines Ausgabebereichs auszuüben, sofern das Warenfach unvollständig in den Innenraum eingeschoben ist.
  • Ein Verkaufsautomat, mit einem Gehäuse, das eine verschließbare Tür aufweist, mit einer Vielzahl von Warenfächern, die in dem Innenraum des Gehäuses nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  • Ein Verfahren zum Betreiben des Verkaufsautomaten, bei dem eine erste Position vorgesehen ist, bei der das Warenfach vollständig in den Innenraum hinein geschoben ist, und bei dem eine zweite Position vorgesehen ist, bei der das Warenfach unvollständig in den Innenraum hinein geschoben ist, und bei der das Warenfach definiert aus dem Innenraum heraus geschoben wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, ein Warenfach in einem Verkaufsautomaten mit einer Einrichtung zum definierten Ausstellen des Warenfachs aus dem Verkaufsraum des Selbstverkäufers auszustatten. Das definierte Ausstellen erfolgt allerdings nur dann, wenn das Warenfach sich nicht vollständig im Verkaufsautomaten befindet, zum Beispiel wenn es noch etwas herausragt oder wenn e nicht vollständig eingerastet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt wie folgt:
  • In einer ersten Position ist das Warenfach vollständig in den Innenraum hinein geschoben und vorzugsweise dort eingerastet. In der ersten Position befindet sich das Warenfach also im eingerasteten Zustand und ist betriebsbereit.
  • In einer zweiten Position ist das Warenfach unvollständig in den Innenraum hinein geschoben und zum Beispiel dort nicht eingerastet. Die Einrichtung zum definierten Ausstellen des Warenfaches ist nun dazu ausgelegt, zu erkennen, dass das Warenfach in der zweiten Position befindlich ist. In diesem Fall wird das Warenfach definiert für eine vorgebbare Strecke aus dem Innenraum heraus in Richtung der Fronttür des Verkaufsautomaten geschoben. Die Bedienperson kann dies nun gut erkennen und das Warenfach zurück in den Verkaufsautomaten schieben.
  • Alternativ kann das definierte Herausstehen des Warenfaches aus dem Verkaufsautomaten auch automatisiert durch eine eigens dafür vorgesehene Erkennungsvorrichtung erkannt werden. Diese Erkennungsvorrichtung überprüft, ob das Warenfach ordnungsgemäß eingerastet ist oder nicht. In der zweiten Position, bei der das Warenfach somit nicht eingerastet ist, wird es über die Einrichtung zum definierten Ausstellen des Warenfaches definiert nach vorne, also in die Richtung der Fronttüre, geschoben. Mittels der Erkennungsvorrichtung kann nun reproduzierbar erkannt werden, dass ein Warenfach aus dem Verkaufsraum heraussteht. In diesem Fall kann die Erkennungseinrichtung zusätzlich ein Warnsignal ausgeben. Dieses Warnsignal kann beispielsweise in Form eines optischen und/oder eines akustischen Signals ausgegeben werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Überprüfung, ob die erste oder zweite Position vorliegt, durch die Erkennungseinrichtung auf Anfrage unmittelbar nach dessen Befüllen oder selbsttätig durch den Verkaufsautomaten. Wird erkannt, dass zumindest eines der Warenfächer nicht vollständig eingerastet ist, kann durch das optische oder akustische Signal der Bedienperson, die gerade den Verkaufsautomaten befüllt hat, der nicht ordnungsgemäße Betrieb des Verkaufsautomaten direkt signalisiert werden. Diese Bedienperson kann somit direkt darauf reagieren und das Warenfach wieder in den Verkaufsraum des Verkaufsautomaten hineinschieben, sodass es einrastet. Ein fehlerhaftes Warenfach ist auf diese Weise quasi ausgeschlossen.
  • Zusätzlich oder alternativ wäre auch denkbar, dieses Signal durch ein Funksignal, beispielsweise ein GSM-Funksignal, an eine entsprechende Basisstation des Herstellers zu senden oder der entsprechenden Service-Stelle, beispielsweise dem Besitzer dieser verkaufsautomaten oder dem entsprechenden Service-Dienstleister, die das Befüllen durchführt, mitzuteilen.
  • Die Einrichtung zum definierten Ausstellen des Warenfaches kann in einer sehr einfachen und auch bevorzugten Ausgestaltung durch eine Feder oder durch eine entsprechende Federkraft ausübende Vorrichtung realisiert werden. Diese Feder würde im Falle der ersten Position des Warenfaches, also in deren eingerasteten zustand, durch das Warenfach zusammengedrückt werden, wobei das eingerastete Warenfaches dafür sorgt, dass diese Feder das Warenfach nicht mehr aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten herausschieben kann. In der zweiten Position ist diese Feder nicht vollständig zusammengedrückt und das Warenfach auch noch nicht eingerastet. In dieser zweiten Position beaufschlagt die Feder, welche mit dem Gehäuse des Verkaufsautomaten verbunden ist, das Warenfach mit einer entsprechenden Federkraft und drückt somit das Warenfach eine durch die Federkraft vorgegebene Strecke aus dem Verkaufsraum des Verkaufsautomaten heraus. Dies geschieht sehr einfach und voll automatisch.
  • Statt der Verwendung einer einfachen Feder könnte deren Funktion auch durch eine Zugfeder, einen Gummiring oder dergleichen ausgeübt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ wäre in einer weiteren Ausgestaltung auch denkbar, die Einrichtung zum definierten Ausstellen des Warenfaches durch einen Elektromotor auszubilden. In diesem Falle müsste allerdings mittels einer eigens dafür vorgesehenen Sensoreinrichtung innerhalb des jeweiligen Warenfaches zunächst detektiert werden, dass das Warenfach nicht eingerastet ist. Dies könnte auf einfache Weise beispielsweise durch einen Kontaktschalter innerhalb der Einrasteinrichtung realisiert werden. Dieser Kontaktschalter würde dann einen Schrittmotor zum definierten Ausstellen des Warenfaches so ansteuern, dass das Warenfach für eine definierte Strecke aus dem Verkaufsautomaten herausgefahren wird.
  • Um mittels einer Einrichtung ein nicht eingerastetes Warenfach und somit ein aus dem dafür vorgesehenen Warenbereich des Verkaufsautomaten herausstehendes Warenfach automatisiert zu erkennen, kann ein Warenfach vorzugsweise an den vorderen, seitlich sichtbaren Seitenflächen entsprechende Markierungen aufweisen, die bei dem definierten Ausstellen eines jeweiligen Warenfaches seitlich zu erkennen sind. Durch eine Erkennungsvorrichtung können diese herausstehenden Markierungen erkannt werden, so dass dann auf die zweite, nicht eingerastete Position eines jeweiligen Warenfaches geschlossen werden kann.
  • Diese Einrichtung zum Erkennen kann beispielsweise einen optischen Sender, wie zum Beispiel einen Laser, eine Leuchtdiode oder Ähnliches, enthalten, die einen Lichtstrahl entlang der Frontflächen der im Warenbereich des Verkaufsautomaten angeordneten Warenfächer aussenden. Trifft dieser Lichtstrahl auf ein herausstehendes Warenfach oder auf eines der seitlich herausstehenden Markierungen eines Warenfaches, dann kann dies detektiert werden. Diese Detektion erfolgt zum Beispiel auf der Basis einer Laufzeitmessung unter der Annahme, dass ein herausstehendes Warenfach einen von einer optischen Quelle emittierten Licht- oder Laserstrahl wieder zurückwirft, wobei die Laufzeit des so empfangenen reflektierten Licht- oder Laserstrahls bei einem herausstehenden Warenfach entsprechend kürzer ist, als wenn sämtliche Warenfächer eingerastet sind.
  • Die Markierung kann insbesondere im Falle der Verwendung eines optischen Erkennungsverfahrens als reflektierendes Element ausgebildet sein, beispielsweise als Spiegel.
  • Sind die genauen Positionen der verschiedenen Warenfächer innerhalb des Warenautomaten bekannt, dann kann aus der Laufzeitmessung sogar darauf geschlossen werden, welches der Warenfächer heraussteht. Bei den meisten nebeneinander und übereinander angeordneten Warenfächer sind deren X/Z-Koordinaten innerhalb des Verkaufsautomaten typischerweise bekannt. Da die jeweilige Licht emittierende Vorrichtung entweder am Gehäuse des Verkaufsautomaten fest angebracht ist oder gesteuert durch eine Steuervorrichtung entlang einer vertikalen oder horizontalen Achse verfahren wird, ist somit die exakte Position dieser Vorrichtung ebenfalls bekannt. Diese Position gibt eine Koordinate des nicht eingerasteten Warenfachs an, beispielsweise die Z-Koordinate. Die jeweils andere Koordinate, beispielsweise die X-Koordinate, kann anschließend über die bereits oben erwähnte Entfernungsmessung (Laufzeitmessung) ermittelt werden.
  • Meist sind die genauen Positionen (X/Z-Koordinaten) der verschiedenen Warenfächer innerhalb des Warenautomaten dem System ohnehin bekannt und wurden bereits werksseitig eingestellt. Werden bei einem modernen Verkaufsautomaten allerdings die Größe, die Anzahl und/oder die genauen Positionen der verschiedenen Warenfächer neu festegelegt, beispielsweise aufgrund einer Sortimentänderung der Waren, dann ist es bevorzugt, wenn diese einzelnen Warenfächer und damit auch deren exakte Positionen innerhalb des Verkaufsraums des Verkaufsautomaten neu vorgegeben werden. Vorzugsweise erfolgt dies automatisiert durch eine eigens dafür vorgesehene Initialisierungsvorrichtung innerhalb des Verkaufsautomaten. Bei dieser Initialisierung wird festgelegt, an welcher genauen Position (X/Z-Koordinaten) die einzelnen Warenfächer innerhalb des Verkaufsautomaten angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ könnte diese Information auch manuell eingegeben werden.
  • In einem besonders bevorzugten Verfahren wird bei der Initialisierung nacheinander jedes Warenfach entriegelt. Mittels der Erkennungsvorrichtung erfolgt nun die Bestimmung der Position dieses Warenfaches. Auf diese Weise kann sehr einfach festgelegt werden, an welcher exakten Position jedes einzelne Warenfächer innerhalb des Selbstverkäufers angeordnet ist. Diese Information wird gespeichert und kann dann für das in X/Z-Richtung verfahrbare Entnahmefach verwendet werden. Dies ist eine zusätzliche, sehr elegante Vorrichtung, bei der automatisiert die genaue Position und Größe eines jeweiligen Warenfaches innerhalb des Selbstverkäufers erkannt werden kann.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, im Falle einer Warenausgabeanforderung eine angeforderte Ware entlang des Warenfachs hin zu einer Ausgabevorrichtung des Warenfaches zu transportieren.
  • In einer Ausgestaltung weist die Transportvorrichtung einen elektrischen Motor auf. Der elektrische Motor ist mit einer Schubvorrichtung zum Vorwärtsschieben der sich innerhalb eines Warenfachs befindlichen Flaschen gekoppelt ist. In einer bevorzugten Weiterbildung ist der elektrische Motor als Schrittmotor oder als Gleichstrommotor ausgebildet. Denkbar wäre auch eine hydraulische oder durch Lufdtuck betriebene Vorschubeinrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Transportvorrichtung eine Feder und/oder einen Gummiring auf, die mit einer Schubvorrichtung zum Vorwärtsschieben der Waren gekoppelt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Sensor vorgesehen, der dazu ausgelegt ist, eine Warenausgabe zu detektieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Sensor im Bereich der Ausgabevorrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Sensor mit einem Riegel oder einer schwenkbaren Klappe, insbesondere im Bereich der Ausgabevorrichtung, gekoppelt. Diese Kopplung des Sensors mit der schwenkbaren Klappe bzw. dem Riegel kann mechanisch oder optisch ausgebildet sein. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist als Sensor ein mit der Klappe bzw. dem Riegel gekoppelter (mechanischer) Schalter vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die einen Ausgabevorgang einer Ware steuert, die mit dem Sensor gekoppelt ist und die im Anschluss an eine von dem Sensor detektierte Warenausgabe den Ausgabevorgang beendet und damit eine weitere Warenausgabe unterbindet. Dies kann beispielsweise durch Sperren der Klappe bzw. des Riegels erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    im Querschnitt eine seitliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenfaches für einen Verkaufsautomaten;
    Figur 2a
    eine Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Warenfaches aus Figur 1 in einer ersten, eingerasteten Position;
    Figur 2b
    eine Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Warenfaches in einer zweiten, definiert ausgestellten Position;
    Figur 2c
    eine Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Warenfaches in einer dritten, vollständig herausgefahrenen Position;
    Figur 3
    im Querschnitt eine seitliche Darstellung eines zweiten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenfaches für einen Verkaufsautomaten;
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Darstellung mehrerer Warenfächer zur Erläuterung der Funktion der Erkennungsvorrichtung;
    Figur 5
    eine frontale Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Warenfächer;
    Figur 6
    eine frontale Darstellung auf den Innenraum des Verkaufsautomaten entsprechend Figur 5 im Bereich der Warenfächer;
    Figur 7
    eine Seitendarstellung des Innenraums des Verkaufsautomaten aus Figur 6 mit einem in einer nicht eingerasteten Position befindlichen Warenfach.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente, Merkmale und Signale, sofern nichts Anderes ausgeführt wurde, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitendarstellung den Aufbau einer allgemeinen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Warenfachs für einen Verkaufsautomaten. Der Verkaufsautomat ist in der Figur 1 nicht dargestellt.
  • In Figur 1 ist das Warenfach mit Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Warenfach 10 ist dazu ausgelegt, mehrere Warenprodukte 11 aufzunehmen. Diese Warenprodukte 11 sind in der Figur 1 in einem eigens dafür vorgesehen Bereich 12 des Warenfaches 10 angeordnet. Dieser so genannte Warenaufnahmebereich 12 wird seitlich typischerweise über eigens dafür vorgesehene Seitenteile, Stege, Gitter oder dergleichen (in der Figur 1 nicht dargestellt) begrenzt, um zu verhindern, dass die Warenprodukte 11 seitlich aus dem Warenfach 10 herausfallen. An der Frontseite 13 und Rückseite 15 des Warenfaches 10 wird der Warenaufnahmebereich 12 durch Anschlagsteile 14 bzw. 16 begrenzt. Diese Anschlagsteile 14, 16 können als flächige, transparente, teiltransparente oder nicht transparente Teile ausgebildet sein. Alternativ können diese auch als Gitterfläche oder auch als Steg, Bügel oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Frontseite 13 bezeichnet die Seite eines Warenfaches 10, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch zu einer Frontseite des Verkaufsautomaten zeigt und von der somit die Waren auch entnommen werden.
  • Die in Figur 1 als Flaschen ausgebildeten Warenprodukte 11 stehen im Aufnahmebereich 12 auf einem mehr oder weniger ebenem Boden 17. Alternativ wäre auch denkbar, dass die einzelnen Warenprodukte 11 beispielsweise am Flaschenhals frei beweglich in einer eigens dafür vorgesehenen Führung aufgehängt sind.
  • Das vorderseitige Anschlagsteil 14 ist als einseitig schwenkbare Klappe ausgebildet. Für eine Entnahme eines Warenproduktes 11' aus dem Warenaufnahmebereich 12 ist die vorderseitige Anschlagklappe 14 in Richtung Frontseite 13 heraus schwenkbar und ermöglicht so in an sich bekannter Weise eine Entnahme des Warenproduktes 11. Beispielsweise kann im oberen Bereich der Anschlagsklappe 14 eine Drehachse 18 vorgesehen sein. Bei Entnahme eines Warenproduktes 11' wird die Anschlagsklappe 14 im Uhrzeigersinn 19 um die Drehachse 18 bewegt, sodass das Warenprodukt 11' über einen eigens dafür vorgesehenen Ausgabebereich 20 in eine eigens hier für das Warenfach 10 positionierte Entnahmevorrichtung (in Figur 1 nicht dargestellt) herausfallen kann. Diese Entnahmevorrichtung sowie der entsprechende Ausgabereich 20 sind in mannigfaltiger Art und Weise allgemein bekannt, sodass nachfolgend nicht näher darauf eingegangen werden muss.
  • Auch der rückseitige Anschlag 16 ist hier beweglich ausgebildet. Vorzugsweise ist dieser rückseitige Anschlag 16 federbeaufschlagt und schmiegt sich somit stets an das letzte im Warenaufnahmebereich 12 angeordnete Warenprodukt 11" an. Hierzu lässt sich der federbeaufschlagte Anschlag 16 in Z-Richtung 21 bewegen. Wird zum Beispiel das vordere Warenprodukt 11' über den Ausgabebereich 20 entnommen, dann wird der rückseitige Anschlag 16 durch Federkraft in Richtung 21 bewegt und schiebt auf diese Weise sämtliche noch verbleibenden Warenprodukte 11 innerhalb des Warenfaches 10 in Z-Richtung 21 hin zu der vorderen Anschlagklappe 14. Diese vordere Anschlagklappe 14 wird nach der Entnahme des vorderen Warenproduktes 11' typischerweise wieder verriegelt, sodass sichergestellt wird, dass nicht sämtliche Warenprodukte 11 innerhalb des Warenaufnahmebereichs 12 gleichzeitig entnommen werden können.
  • Ein Warenfach 10 weist ferner (in der Figur 1 nicht dargestellt) vorzugsweise an den seitlichen Bereichen eines Warenfaches 10 oder im unteren Bereich Führungselemente, beispielsweise Führungsschienen oder Einschubhilfen, auf, mittels denen ein Warenfach 10 in entsprechende Einschubschienen oder Führungshilfen in den dazu vorgesehenen Einschubbereich (Einschubfach) im Innenraum des Verkaufsautomaten hinein geschoben werden kann.
  • Das Warenfach 10 weist ferner eine Einrastvorrichtung 24 auf, mittels dem das Warenfach 10 an entsprechenden Einraststellen am Gehäuse des Verkaufsautomaten einrasten kann und somit dort fixiert wird. Die Einrastvorrichtung kann zum Beispiel als Einrasthaken, als Einrastpin oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Das Warenfach 10 weist erfindungsgemäß ferner eine Einrichtung 22 zum definierten Ausstellen des Warenfaches 10 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Einrichtung 22 an der rückseitigen Fläche 23 des Warenfaches 10 angebracht und als einfache Feder 22a ausgebildet.
  • Die Einrichtung 22 zum definierten Ausstellen des Warenfaches und die Einrastvorrichtung 24 sind in der Figur 1 nur symbolisch angedeutet, um deren Funktion zu verdeutlichen. Die Funktionsweise dieser Einrichtung 22 zum definierten Ausstellen des Warenfaches sowie der Einrastvorrichtung 24 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 2a bis 2c detailliert erläutert.
  • Figur 2a zeigt das Warenfach 10 aus Figur 1 in einer ersten, eingerasteten Position. In dieser ersten Position ist das Warenfach 10 vollständig in einen Innenraum des Verkaufsautomaten hineingeschoben, wobei in Figur 2a lediglich die rückseitige Gehäusewand 25 des Verkaufsautomaten dargestellt ist. In diesem Zustand ist die Einrastvorrichtung 24 in einer eigens dafür vorgesehenen Einraststelle des Gehäuses des Verkaufsautomaten eingehakt und damit eingerastet. In dieser ersten Position wird die Feder 22a, die zwischen dem Gehäuse 25 des Verkaufsautomaten und dem Warenfach angeordnet ist, durch diese zusammengedrückt und entwickelt eine Gegenkraft 26 auf das Warenfach 10. Da das Warenfach 10 über die Einrastvorrichtung 24 aber eingerastet und somit fixiert ist, ist das Warenfach 10 in dieser Position nicht bewegbar und verbleibt im dafür vorgesehenen Einschubfach des Verkaufsautomaten.
  • Figur 2b zeigt eine zweite Position des Warenfachs 10. In dieser zweiten Position ist das Warenfach 10 nicht eingerastet, das heißt die Einrastungsvorrichtung 24 ist hier nicht eingehakt. In diesem Zustand wird die Feder 22a beim Hereinschieben des Warenfaches 10 in das dafür vorgesehene Einschubfach im Verkaufsautomaten zusammengedrückt. Die Feder 22a entwickelt dadurch eine Federkraft 26 gegen die Rückwand 25 des Warenfaches 10 und drückt diese, da die Einrastvorrichtung 24 nicht eingerastet ist, wieder aus dem Verkaufsautomaten heraus. Das Warenfach 10 steht dann, abhängig von der Dimensionierung der Feder 22a bzw. der Einrichtung 22 zum definierten Ausstellen, einen definierten Abschnitt A1 aus dem Verkaufsautomaten heraus. In Figur 2b ist mit Bezugszeichen A1 der definierte Abstand bezeichnet, den das Warenfach 10 in der zweiten Position gegenüber der ersten, eingerasteten Position aus dem Verkaufsautomaten heraussteht.
  • Figur 2c zeigt eine dritte Position eines Warenfaches 10. Diese dritte Position bezeichnet eine Befüllposition, bei der das Warenfach 10 nahezu vollständig aus dem Verkaufsautomaten herausgeschoben wurde und somit von der Seite her befüllt werden kann. In dieser dritten Position ist die Einrastvorrichtung 24 nicht eingerastet und die Feder 22a ist nicht zusammengedrückt.
  • Figur 3 zeigt ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenfaches.
  • Das Warenfach 10 weist in Figur 3 keine schwenkbare, um eine Achse 18 drehbare Anschlagklappe 14 auf. Deren Funktionalität wird hier durch einen verriegelbaren Bügel 33 erfüllt, welcher frontseitig das jeweils vordere Warenprodukt 11' hält. Lediglich für die Ausgabe wird dieser Bügel 33 entriegelt und gibt das vordere Warenprodukt 11' frei, welches angetrieben durch eine Transportvorrichtung 30-32 aus dem Warenfach 10 in ein hier nicht dargestelltes Entnahmefach fällt.
  • Im Ausführungsbeispiel in der Figur 3 werden die einzelnen Warenprodukte 11 nicht über eine federbeaufschlagten Anschlagsfläche 16 in Ausgaberichtung Z geschoben, sofern das vordere Warenprodukt 11' entnommen wird. Das Warenfach 10 weist in Figur 3 vielmehr ein am Boden 17 des Warenfaches 10 vorgesehenes umlaufendes Laufband 30 auf, welches frontseitig und rückseitig jeweils zwei drehbare und antreibbare Rollen 31, 32 aufweist, über welche das Laufband 30 gespannt ist und über welches das Laufband 30 somit angetrieben wird. Zum Antreiben des Laufbandes 30 kann eine dieser Rollen 31, 32 beispielsweise durch einen eigens dafür vorgesehenen Elektromotor angetrieben werden.
  • Vorzugsweise wird dieses Laufband 30 und insbesondere die fronseitige Rolle 31 aber durch eine externe Entnahmevorrichtung (in der Figur 3 nicht dargestellt) angetrieben. In diesem Falle fährt die externe Entnahmeeinrichtung, die beispielsweise Bestandteil eines in XY-Richtung verfahrbaren Warenentnahmeschlittens ist, zu diesem Warenfach 10, von welchem gerade ein Warenprodukt 11 entnommen werden soll. Diese Entnahmeeinrichtung koppelt sich dann für die Entnahme eines Warenproduktes 11' an dieser frontseitigen Rolle 31 an und treibt diese gleichsam an. Bei diesem Antreiben wird gleichzeitig der frontseitige Bügel 33 entriegelt, das vordere Warenprodukt 11' entnommen und fällt dann in ein eigens dafür vorgesehenes Entnahmefach der Entnahmevorrichtung. Die Entnahmevorrichtung detektiert das Entnehmen des Warenproduktes aus dem Warenfach mit Hilfe des ohnehin vorhandenen Kollisionserkennungssensors, der dazu ausgelegt ist, herausstehende Objekte zu erkennen. Um nachfolgende Produkte nicht aufeinander zuschieben, ist eine separierende Rolle vorgesehen, die z. B. vorne am Fangkorb angebracht sein kann und die, die ankommende Waren schneller bewegt, als die dahinter nachtransportieren Waren. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nur ein Produkt in den Warenkorb hineinfällt. Durch Unterbrechung des Lichtstrahl wird das Ankommen der Ware erkannt. Das anschließende Verlassen des Lichtstrahls detektiert, ob die Ware aus dem Fach entnommen wurde. Mit dem Signal wird dann das Nachfördern unterbrochen. Ob schließlich ein Produkt im Warenkorb gelandet ist, kann z. B. zusätzlich oder alternativ auch mit einem Druck-/ Gewichts-/ oder optischen Sensor erkannt werden, der sich z. B. im Fangkorb oder in der Ausgabeeinrichtung befindet, die im weiteren Verkaufsverlauf noch angefahren wird. Das Laufband 30 hält an und der Bügel 33 wird wieder verriegelt. Die Entnahmevorrichtung fährt dann zu einem Ausgabeschacht, von dem das soeben aus dem Warenfach 10 heraus genommene Warenprodukt 11' von dem Käufer entnommen werden kann. Der Vorteil hieran ist, dass das Warenfach 10 in diesem Fach keinen eigenen Antrieb aufweisen muss, was insbesondere aus Kostengründen von Vorteil ist. Ein weiter Vorteil besteht darin, dass nur ein Sensor zur Erkennung von herausgeförderten Waren eingesetzt werden muss, wobei dieser multifunktionale einzige Sensor Mehrfachfunktionen beinhaltet. Diese Mehrfachfunktionen sind Warenfacherkennung gegen Kollision, Warenfachaufteilung zum einfacheren Einrichten des Verkaufsautomaten, Produktanfangerkennungseinrichtung zum Abschalten der Nachförderung, Produktendeerkennung zum Abschalten der Separierungsrolle und Einsparen eines zusätzlichen Gewichts- oder Drucksensors im Fangkorb etc.
  • Vorzugsweise ist das Laufband 30 aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Kunststoff mit relativ hohem Reibwiderstand. Wird das Laufband 30 bewegt, dann werden die jeweiligen, auf dem Laufband 30 stehenden Warenprodukte 11 durch Reibkraft zu dem frontseitigen Ausgabebereich 20 bewegt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann sich das Laufband unter dem Warenfach befinden, sodass kein Reibschluss zwischen Ware und Antrieb stattfindet. Mit einem am Laufbach angebrachten Vorschubschlitten werden die Produkte formschlüssig nacheinander gereiht nach vorne befördert, wobei sie über die Separierungsrolle am Fangkorb über Reibschluss vereinzelt werden. Vorteilig ist hier der Formschluss, da bei Verunreinigung der Auflagefläche die unterschiedlich auftretenden Reibkräfte eine untergeordnete, vernachlässigbare Rolle spielen. D.h. der Betreiber eines solchen Verkaufsautomaten muss sich nur auf die Reinigung der Separierungsrolle konzentrieren, um den Betrieb des Verkaufsautomaten aufrechterhalten zu können.
  • Das erfindungsgemäße Warenfach 10 in Figur 6 weist ferner eine Markierung 34 an der Seitenwand auf. Die Unterbrechung der Markierung 34, die zum Beispiel eine Signalmarke oder ein Spiegel sein kann, soll deutlicher signalisieren, dass das Warenfach 10 in der zweiten Position befindlich ist. Das heißt, das Warenfach 10 ist in der nicht eingerasteten zweiten Position, sofern diese Markierung durch das Warenfach unterbrochen wird. Vorzugsweise steht das Warenfach 10 und damit deren frontseitige Markierung 34 definiert aus dem Verkaufsautomaten heraus, wenn das Warenfach in der zweiten Position ist, und ist dann von außen über eine eigens dafür vorgesehene Vorrichtung, die nachfolgend mit Bezug auf Figur 4 noch detailliert beschrieben wird, erkennbar. Daher ist es zweckmäßig, dass diese Signalmarke 34 zumindest in dem Bereich des Warenfaches 10 angeordnet ist, an dem das Warenfach 10 um die definierte Strecke A1 aus dem Verkaufsautomaten herausragt.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer Warenfächer zur Erläuterung der Erkennungsvorrichtung.
  • Figur 4 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung neun Warenfächer 10 in perspektivischer Darstellung, die von der Seite der Frontseite her gesehen in Reihen und Spalten (Array) nebeneinander und übereinander angeordnet sind. Die in diesen Warenfächern 10 vorgesehenen Warenprodukte sind der besseren Übersichtlichkeit halber in der Figur 4 nicht dargestellt, da lediglich die erfindungsgemäße Funktion der automatischen Erkennung eines definiert aus dem Array 49 aus Warenfächern herausstehenden Warenfach 10 erläutert werden soll. Die verschiedenen Warenfächer 10 bilden an deren Frontseite jeweils eine einheitliche Frontebene, aus der hier eines der Warenfächer 10' um einen definierten Abstand A1 herausragt. Das definierte Ausstellen um den Abstand A1 wird, wie bereits oben beschrieben wurde, durch die Einrichtung 22 zum definierten Ausstellen realisiert. Dieses, um den definierten Abstand A1 herausstehende Warenfach 10', weist an der (von der Frontseite her gesehen) rechten Seitenwandfläche eine Markierung 34 auf. Diese Markierung 34 soll es einer Erkennungseinrichtung 40 ermöglichen, das Herausstehen dieses Warenfaches 10' von den übrigen, ordnungsgemäß eingeschobenen und eingerasteten Warenfächern 10, zu erkennen. Hierzu ist eine mit Bezugszeichen 40 bezeichnete Erkennungseinrichtung 40 vorgesehen. Es sei angenommen, dass die Erkennungseinrichtung 40 ein optisches Sendemodul 41 und ein optisches Detektionsmodul 42 aufweist. Das optische Sendemodul 41 ist dazu ausgelegt, einen gerichteten Lichtstrahl 44 auszusenden. Das optische Detektionsmodul 42 ist dazu ausgelegt, entsprechend reflektierte Lichtstrahlen 44' zu detektieren. Ferner umfasst die Erkennungseinrichtung 40 auch eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 43, die einen Laufzeitunterschied eines von dem optischen Sendemodul 41 ausgesendeten Lichtstrahls und einem entsprechend davon reflektierten, empfangenen Lichtstrahl ermittelt. zusätzlich oder alternativ kann die Laufzeitmessung bzw. Abstandserkennung durch einen Triangulasionssensor realisiert werden, der allerdings nach einem anderen Messprinzip arbeitet: Hierzu wird ein Lichtstrahl mit Messung des Abstandes mittels Triangulationsmessverfahren ausgesendet, d.h. der Abstand wird über den Einfallwinkel des reflektierten Lichtes ermittelt. Mit größerem Abstand wird hier die Messung immer ungenauer, so dass dieses Prinzip sich eher für geringe Abstände und damit für kompakte Verkaufsautomaten eignet. Eine weitere Möglichkeit, die Warenfachart zu erkennen besteht darin, eine zusätzliche optische Erkennungseinheit in Z-Richtung gerichtet am Verfahrkorb anzubringen, wobei auf der Gegenseite (Decke) wiederum ein Spiegel angebracht wird. Durch zeilenweises Herausstehenlassen der Warenfächer könnte dann der Verfahrkorb unterhalb der Warenfächer vorbeifahren und durch den kleinen Lichtspalt, der zwischen den Warenfächern entsteht, könnte somit eine Warenfachbreitenvermessung durchgeführt werden.
  • Die Erkennungseinrichtung 40 ist entlang einer Z-Richtung, beispielsweise entlang einer eigens dafür vorgesehenen (in Figur 4 nicht dargestellten) Führungsschiene, bewegbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass das optische Sendemodul 41 ein Laser ist. Die Markierung 34 stellt hier typischerweise ein reflektierendes Element, wie zum Beispiel einen Spiegel dar. Steht das Warenfach 10', wie in Figur 4 dargestellt, um den Abstand A1 aus der Warenfachanordnung heraus, kann dies mittels der Erkennungseinrichtung 40 detektiert werden. Hierzu sendet der Laser 41 einen Laserstrahl 44 in X-Richtung aus. Befindet sich die Erkennungseinrichtung 40 auf derselben Höhe wie das herausstehende Warenfach 10', das heißt befindet sich die Erkennungseinrichtung 40 und das Warenfach 10' bzw. insbesondere dessen Markierung in derselben Z-Position, dann wird der von dem Laser 41 ausgestrahlte Laserstrahl 44 von dem Spiegel 34 zurück reflektiert. Der so zurück reflektierte Laserstrahl 44' kann über das optische Detektionsmodul 42 aufgenommen werden.
  • Mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung 43 wird die Funktion der Erkennungseinrichtung 40 gesteuert sowie ein Laufzeitunterschied des ausgesendeten Lichtstrahls 44 und des empfangenen Lichtstrahls 44' ermittelt. Aus der bekannten Wellenlänge des Lasers 41 lässt sich dann der Abstand A2 der Erkennungseinrichtung 40 zu dem herausstehenden Warenfach 10' ermitteln. Aus dem so ermittelten Abstand A2 kann dann einerseits eine Information gewonnen werden, ob in derselben Reihe (X-Position), in der sich gerade die Erkennungseinrichtung 40 befindet, ein herausstehenden Warenfach 10' befindet, und in diesem Falle auch die exakte X- und Z-Position dieses herausstehenden Warenfaches 10' angegeben werden.
  • Wird, wie im Falle des Ausführungsbeispiels in Figur 4, ein herausstehendes Warenfach 10' erkannt, dann erzeugt die Erkennungseinrichtung 40 ein Steuersignal 45, welches ein herausstehendes Warenfach 10' signalisiert. Dieses Steuersignal 45 kann nun eine optische Einrichtung 46, beispielsweise eine Warnlampe, oder eine akustische Einrichtung 47, beispielsweise einen Lautsprecher, aktivieren. Diese Einrichtungen 46, 47 signalisieren direkt und unmittelbar einer Bedienperson des Verkaufsautomaten, dass zumindest eines der Warenfächer 10' heraussteht. Zusätzlich oder alternativ kann das Steuersignal 45 auch einen Bildschirm 48 ansteuern, aus dem ersichtlich ist, dass ein Warenfach 10' heraussteht und an welcher exakten Position dieses herausstehende Warenfach 10' sich befindet. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, lediglich eine der oben genannten Einrichtungen 46 bis 48 vorzusehen, die einer Bedienperson ein herausstehendes Warenfach 10' signalisiert. Die Bedienperson kann auf eine solche Information hin das herausstehende Warenfach 10' zurückschieben, bis es eingerastet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ wäre auch denkbar, eine Einrichtung bereitzustellen, die automatisiert ein herausstehendes Warenfach 10' zurückschiebt, bis es eingerastet ist. Dies ist im Vergleich zu der oben genannten Lösung allerdings relativ aufwändig und sehr häufig auch nicht erforderlich, da eine Bedienperson ohnehin vor Ort ist und dies sehr einfach selbst erledigen kann.
  • Die Erkennungseinrichtung 40 ist dazu ausgelegt, sämtliche Warenfächer 10 entlang einer entsprechenden Warenfachzeile zu überprüfen. Anschließend verfährt die Erkennungseinrichtung 40 zu der nächsten Z-Position, bei der sie die zu der soeben überprüften Warenfachzeile darüber oder darunter liegende Warenfachzeilen überprüfen kann. Dies könnte mit einem weiteren Sensor oder einer Umlenkung des Lichtstrahls mit Spiegeln oder Prismen realisiert werden. Diese Z-Positionen sind in der Figur 4 durch gestrichelte Kästen dargestellt worden.
  • Die Erkennungseinrichtung 40 kann neben der Bestimmung, ob ein Warenfach 10 heraussteht oder nicht, auch für die Initialisierung der X/Z-Positionen der verschiedenen Warenfächer 10 herangezogen werden. Hierzu wird nacheinander jedes einzelne Warenfach 10' aus dem entsprechenden Warenfach-Schacht mittels der Einrichtung 22 um die definierte Strecke A1 herausgezogen. Anschließend erfolgt mittels der Erkennungseinrichtung 40 eine Laufzeiteinrichtung oder eine Trangulationsmessung , aus der die exakte Position des entsprechend herausstehenden Warenfaches 10' ermittelt wird. Dies wird nacheinander mit jedem der verschiedenen Warenfächer durchgeführt, so dass insgesamt eine Information vorliegt, an welchen exakten X/Z-Positionen die verschiedenen Warenfächer 10 befindlich sind. Somit ist unter Verwendung der Erkennungseinrichtung 40 eine zumindest halbautomatisierte Initialisierung der exakten Positionen der Warenfächer 10 möglich. Die so gewonnenen Informationen über die genauen Positionen der einzelnen Warenfächer 10 können dann für eine entsprechende Steuereinrichtung verwendet werden, die im Falle eines in X/Z-Richtung verfahrbaren Entnahmefaches, wie es nachfolgend noch detailliert beschrieben wird, eben auf die verschiedenen Warenfächer 10 einstellt. Diese Verwendung der Erkennungseinrichtung 40 ist insbesondere für in ihrer Höhe oder Breite flexible Warenfächer 10 von Vorteil, die je nach Warenprodukt auf die jeweiligen Ausmaße eines Warenproduktes angepasst werden.
  • Figur 5 zeigt eine frontale Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Warenfächer.
  • In Figur 5 ist mit Bezugszeichen 50 allgemein ein Verkaufsautomat zur Ausgabe von Flaschen und Dosen verschiedener Formen, Größen und Gestaltungen dargestellt. Der Verkaufsautomat 50 umfasst allgemein ein äußeres Gehäuse 51 oder einen Schrank und eine typischerweise über Gelenke 52 an diesem Gehäuse 51 angelenkte Fronttür 53. Die Fronttür 53 und das Gehäuse 51 bilden zusammen einen Innenraum 54, um die zu verkaufenden Warenprodukte 10', die Steuer- und Kühlfunktionen des Verkaufsautomaten 56 und andere Verkaufsautomaten-Funktionen unterzubringen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Fronttür 53 eine durchsichtige Glas- oder klare Kunststoffscheibe 55, welche, wenn die Fronttür 53 geschlossen ist, für einen deutlichen Einblick in den Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50 und somit auf die darin untergebrachten Warenprodukte 10, die im Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50 in Warenfächern geordnet vorgehalten werden, sorgt. Im Bereich der Fronttür 53 oder alternativ auch im Gehäuse 51 ist ein geeignetes Bedienfeld 56 vorgesehen, welches Produktauswahl-Eingabeeinrichtungen und Geld- und Guthaben-Verarbeitungseinrichtungen umfasst, die wie auch eine Münzrückgabe-Einrichtung 57 allgemein bekannt sind.
  • Ferner ist eine Verriegelungseinheit 58 vorgesehen, die es ermöglicht, dass die Fronttür 53 zu Zwecken der Wartung, des Befüllens des Verkaufsautomaten und dergleichen auf sichere Weise geöffnet und geschlossen werden kann. Der Verkaufsautomat 50 umfasst auch eine Warenausgabe-Öffnung 59, aus der ein verkauftes Warenprodukt 10 von einem Käufer entnehmbar ist.
  • Der Verkaufsautomat 50 weist eine Vielzahl in Reihen und Spalten (Array) im Innenraum 54 angeordnete Warenfächer 10 auf. Figur 6 zeigt die Anordnung dieser Warenfächer 10 im Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50.
  • Die einzelnen Warenfächer 10 sind hier in fünf verschiedenen Warenfachzeilen 60 und acht verschiedenen Warenfachspalten 61 nebeneinander bzw. übereinander angeordnet. Die einzelnen Warenfächer 10 weisen hier jeweils dieselbe Größe auf, was allerdings nicht zwingend erforderlich ist. Wie bereits oben ausführlich beschrieben wurde, ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn diese Warenfächer 10 in ihrer Breite und/oder in ihrer Höhe variabel einstellbar sind.
  • Für die Entnahme der Warenprodukte, die in Figur 6 nicht dargestellt sind, aus den verschiedenen Warenfächern 10 ist eine eigens dafür vorgesehene Entnahme-Einrichtung 62 vorgesehen. Diese Entnahme-Einrichtung 62 ist variabel in Z-Richtung 63 und X-Richtung 64 verfahrbar und lässt sich somit an eine beliebige Frontseite eines Warenfaches 10 bewegen. Dies geschieht über eine hier nicht dargestellte, jeweilige in X/Z-Richtung variabel verfahrbare Transport-Einrichtung, an der die Entnahme-Einrichtung 62 befestigt ist. Diese Transport-Einrichtung kann beispielsweise Führungsschienen enthalten, auf denen die Entnahme-Einrichtung 62 in z-Richtung 63 und X-Richtung 64 verfahrbar ist.
  • Jedes Warenfach 10 weist eine Lasche 65 auf, die an der Frontseite 13 des Warenfaches 10 an diesem befestigt ist. Diese Lasche 65 ragt gewissermaßen etwas über die Frontseite 13 des Warenfaches 10 hinaus und enthält erfindungsgemäß die Markierung 34, die erforderlich ist, um ein nicht eingerastetes Warenfach 10 über eine eigens dafür vorgesehene Erkennungseinrichtung 40 detektieren zu können. Diese Erkennungseinrichtung 40, deren Funktion anhand von Figur 4 detailliert beschrieben wurde, kann vorteilhafterweise direkt an der Entnahme-Einrichtung 62 vorgesehen sein. Damit ist gewährleistet, dass diese Erkennungseinrichtung 40 in Z-Richtung 63 verfahrbar ist und somit sämtliche Warenfachzeilen 60 und damit alle Warenfächer 10 innerhalb einer jeweiligen zeile auf deren ordnungsgemäße Position hin überprüfen kann.
  • Figur 7 zeigt eine seitliche Darstellung des Innenraums 54 des Verkaufsautomaten 50 aus Figur 6. Hier sind die einzelnen Warenfächer 10 nicht vollständig waagerecht, das heißt horizontal, ausgerichtet. Vielmehr sind die Warenfächer 10 zur Fronttür-Seite hin etwas abgesenkt. Für eine Entnahme der Warenprodukte 11 aus den Warenfächern 10 ist hier daher keine eigens dafür vorgesehene Transportvorrichtung erforderlich, da die Warenprodukte, sofern ein frontseitiger Bügel oder eine entsprechende Klappe entriegelt und somit freigegeben wird, durch die Schwerkraft in Richtung zum frontseitigen Ausgabebereich geschoben wird und do selbsttätig in die dafür vorgesehene Entnahme-Einrichtung 62 fallen kann. Nach der Entnahme eines Warenproduktes wird das entsprechende Warenfach 10 wieder verriegelt.
  • Denkbar wäre alternativ auch, dass die Warenfächer 10 vollständig horizontal ausgerichtet sind. In diesem Fall wäre allerdings eine Transportvorrichtung, wie beispielsweise ein Förderband (entsprechend Figur 3), eine Schiebevorrichtung (entsprechend Figur 1) oder dergleichen erforderlich.
  • In der Figur 7 befindet sich eines der Warenfächer 10' im nicht eingerasteten Zustand und ragt somit einen Abstand A1 aus dem Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50 heraus. Dadurch steht auch die Markierung 34 etwas heraus und ließe sich somit über die Erkennungseinrichtung, die beispielsweise in der Entnahme-Einrichtung 62 vorgesehen ist, detektieren. Hierzu müsste diese Entnahme-Einrichtung 62 lediglich an die entsprechende Z-Position des herausragenden Warenfaches 10' hochfahren und eine Laufzeitmessung durchführen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung anhand eines Getränkeautomaten zur Ausgabe von Flaschen und Getränkedosen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern lässt sich bei entsprechender Modifikation auf die Ausgabe beliebiger Warenprodukte erweitern, beispielsweise auf Zigarettenpackungen, verpackte Süßigkeitsprodukte, Sandwichs, sonstige Gegenstände wie Fotoapparate, Brillen und dergleichen.
  • Wenngleich in den vorigen Ausführungsbeispielen eine Feder 22a als Einrichtung 22 zum definierten Ausstellen verwendet wurde ist, sei dies lediglich zur Darstellung der Funktion dieser Einrichtung 22 zu verstehen. Selbstverständlich kann diese Einrichtung 22 auch auf beliebige andere Art und Weise insbesondere auch an einer anderen Stelle des Gehäuses des Verkaufsautomaten befestigt sein. Statt der Verwendung einer Feder 22a kann auch eine Ringfeder, ein Gummiring oder eine funktional gleich wirkende Vorrichtung verwendet werden, die bei einem Hineinschieben des Warenfaches 10 eine (Feder-) Kraft, einen Druck oder dergleichen auf das Warenfach 10 ausübt und deren Kraft auch entgegen der Einschubkraft beim Einschieben des Warenfaches 10 in den Verkaufsautomaten wirkt. Statt der Verwendung einer solchen Feder 22a oder einer entsprechenden Druck beaufschlagenden Einrichtung 22 zum definierten Ausstellen des Warenfaches 10 kann dies auch durch einen eigens dafür vorgesehenen Elektromotor geschehen. Sobald erkannt wird, dass die zweite Position vorliegt, bewegt dieser Elektromotor das Warenfach 10 die definierte Wegstrecke A1 aus dem Verkaufsautomaten heraus. Denkbar wäre hier aber auch weitere Antriebe, wie z. B. ein Hubmagnet, ein Hydraulikstößel, ein Luftdruckantrieb, etc.
  • Auch die spezielle Konstruktion eines Verkaufsautomaten, wie er in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist, stellt lediglich eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Verkaufsautomaten dar, soll die Erfindung allerdings nicht auf eine solche Konstruktion beschränken. Wesentlich ist hier lediglich, dass die einzelnen Warenfächer neben-und übereinander schichtweise angeordnet sind und mehr oder weniger horizontal ausgerichtet sind.
  • Denkbar wäre in diesem Zusammenhang auch, dass beispielsweise mehrere nebeneinander angeordnete Warenfächer und/oder mehrere übereinander angeordnete Warenfächer zusammen ein Warenfach-Mödul bilden, bei denen die dort enthaltenen Warenfächer miteinander fest gekoppelt sind und somit stets gemeinsam herausgeschoben werden können und auch wieder in den Innenraum des Verkaufsautomaten hineingeschoben werden können. In diesem Falle müsste erfindungsgemäß lediglich bei einem dieser Warenfächer festgestellt werden, ob es in der ersten oder in der zweiten Position befindlich ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10, 10'
    Warenfach
    11, 11', 11"
    Warenprodukte, Waren
    12
    Warenaufnahmebereich
    13
    Frontseite
    14
    Anschlag, drehbare frontseitige Anschlagklappe
    15
    Rückseite
    16
    beweglicher rückseitiger Anschlag
    17
    Boden
    18
    Drehachse
    19
    Schwenkrichtung
    20
    Ausgabereich
    21
    Ausgaberichtung, z-Richtung
    22
    Einrichtung zum definierten Ausstellen des Warenfaches
    22a
    Feder
    23
    rückseitiges Gehäuse des Warenfaches
    24
    Einrastvorrichtung, Bügel, Pin, Haken
    25
    Gehäusebereich des Verkaufsautomaten
    26
    Gegenkraft
    30
    Laufband
    31, 32
    antreibbare Rollen
    33
    Bügel
    34
    Signalmarke, Markierung, Spiegel
    40
    Erkennungseinrichtung
    41
    optisches Sendemodul, Laser
    42
    optisches Detektionsmodul, Empfänger
    43
    Steuer- und Auswerteeinrichtung
    44
    gesendeter Lichtstrahl
    44'
    empfangener Lichtstrahl
    45
    Steuersignal
    46
    optische Anzeige
    47
    akustische Anzeige
    48
    Anzeigevorrichtung, Display
    49
    Array von Warenfächern
    50
    Verkaufsautomat
    51
    Gehäuse
    52
    Gelenk
    53
    Fronttür
    54
    Innenraum
    55
    Scheibe
    56
    Bedieneinrichtung
    57
    Münzausgabeeinrichtung
    58
    Verriegelungseinrichtung
    59
    Ausgabefach
    60
    Warenfachzeile
    61
    Warenfachspalte
    62
    Entnahme-Einrichtung
    63
    Z-Richtung
    64
    X-Richtung
    65
    Lasche
    A1
    Ausschubstrecke
    A2
    Entfernung, Abstand

Claims (14)

  1. Warenfach in oder für einen Verkaufsautomaten,
    - mit einem Warenaufnahmebereich zur Aufnahme von Warenprodukten,
    - mit einem frontseitigen Ausgabebereich, über den angeforderte Warenprodukte entnehmbar sind, und
    - mit einer Ausstelleinrichtung zum definierten Ausstellen des Warenfaches aus einem Innenraum des Verkaufsautomaten, welche Ausstelleinrichtung dazu ausgelegt ist, eine Kraft auf das Warenfach entlang seiner Längsachse in Richtung seines Ausgabebereichs auszuüben, sofern das Warenfach unvollständig in den Innenraum eingeschoben ist.
  2. Warenfach nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausstelleinrichtung
    - dazu ausgelegt ist, das Warenfach um eine vorgebbare Strecke aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten zu bewegen,
    - als Gummiring, als Feder und/oder als ein eine Federkraft ausübendes Element ausgebildet ist,
    - einen Sensor gesteuerten Schrittmotor umfasst, und/oder
    - einen ersten Sensor, insbesondere einen Kontaktschalter aufweist, der detektiert, sofern das Warenfach unvollständig in den Innenraum des Verkaufsautomaten eingeschoben ist.
  3. Warenfach nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - in dem frontseitigen Ausgabebereich ein Halteelement, das insbesondere als Bügel, als Steg oder als Klappe ausgebildet ist, vorgesehen ist, welches jeweils ein vorderstes Warenprodukt im Warenfach zurückhält und lediglich auf eine Warenanforderung hin frei gibt,
    - ein Warenfach frontseitig an seitlich sichtbaren Seitenflächen zumindest eine Markierung, die insbesondere als reflektierendes Element, insbesondere als Spiegel, ausgebildet ist, aufweist, die bei einem definierten Ausstellen des Warenfaches durch die Ausstelleinrichtung zu erkennen ist,
    - eine Einrastvorrichtung, die insbesondere einen Einrasthaken, Einrastpin und/oder Einrastbügel aufweist, vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, das Warenfach in einen Einrastbereich des Verkaufsautomaten einzurasten,
    - das Warenfach eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der lateralen und/oder der vertikalen Abmessungen des Warenfaches umfasst,
    - eine Transportvorrichtung, die insbesondere zumindest einen elektrischen Motor, insbesondere einen Gleichstrommotor oder ein oder zwei Schrittmotoren, aufweist, der ein Transportband und/oder eine Schubvorrichtung und/oder eine Förderspirale des Warenfaches antreibt, vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, im Falle einer Warenausgabeanforderung im Warenfach befindliche Warenprodukte entlang einer Längsrichtung des Warenfaches hin zu dem Ausgabebereich zu transportieren, und/oder
    - der Warenaufnahmebereich einen Bodenbereich aufweist, auf dem die Warenprodukte hintereinander stehend angeordnet sind.
  4. Warenfach nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportvorrichtung eine weitere Feder aufweist, die eine rückseitige Schubvorrichtung in Richtung des Ausgabebereichs Federkraft beaufschlagt, wodurch im Warenaufnahmebereich befindliche Warenprodukte in Richtung des Ausgabebereichs bewegt werden.
  5. Warenfach nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Sensor vorgesehen ist, der dazu ausgelegt ist, eine Warenausgabe zu detektieren.
  6. Warenfach nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein einziger Sensor, insbesondere ein Kollisionserkennungssensor, vorgesehen ist, der die Funktion des ersten Sensors und des zweiten Sensors aufweist.
  7. Verkaufsautomat (40),
    - mit einem Gehäuse, das eine verschließbare Tür aufweist, und
    - mit einer Vielzahl von Warenfächern nach einem der vorherigen Ansprüche, die in einem Innenraum des Gehäuses nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  8. Verkaufsautomat nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - Einschubschächte zur Aufnahme der Warenfächer im Innenraum vorgesehen sind, die an dem Gehäuse befestigt sind, und/oder
    - eine Erkennungseinrichtung vorgesehen ist, die ein Warenfach, welches definiert aus dem dafür vorgesehenen Einschubschacht hinausragt, erkennt.
  9. Verkaufsautomat nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erkennungseinrichtung
    - eine Lichtquelle, beispielsweise einen Laser oder eine LED, enthält, die dazu ausgelegt ist, einen gerichteten Lichtstrahl auszusenden, und/oder
    - eine Empfangseinrichtung aufweist, die einen durch Auftreffen des gesendeten Lichtstrahls auf eine Markierung eines herausstehenden Warenfachs reflektierten Lichtstrahl empfängt und auswertet.
  10. Verkaufsautomat nach einem Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erkennungseinrichtung eine Steuer- und Auswerteeinrichtung aufweist, die aus dem gesendeten Lichtstrahl und dem empfangenen Lichtstrahl eine Laufzeitmessung durchführt und daraus die Entfernung der Erkennungseinrichtung zu dem jeweiligen herausstehenden Warenfach ermittelt.
  11. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - eine optische und/oder akustische Warneinrichtung vorgesehen ist, die ein optisches bzw. akustisches Warnsignal ausgibt, sofern zumindest ein Warenfach definiert aus dem Innenraum heraussteht,
    - eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die einen Ausgabevorgang eines Warenproduktes steuert, die mit dem zweiten Sensor gekoppelt ist und die im Anschluss an eine von dem zweiten Sensor detektierte Warenausgabe den Ausgabevorgang beendet,
    - eine in eine X- und/oder Z-Richtung bewegliche Entnahmevorrichtung vorgesehen ist, welche frontseitig entlang eines Ausgabebereichs der Warenfächer verfahrbar ausgebildet ist und welche auf eine Warenanforderung hin zu dem dieser Warenanforderung entsprechenden Warenfach verfährt, um dort das angeforderte Warenprodukt zu entnehmen,
    - eine Initialisiereinrichtung zur Initialisierung der genauen Positionen der Warenfächer im Innenraum des Verkausautomaten vorgesehen ist, und/oder
    - die Tür frontseitig am Gehäuse vorgesehen ist und eine großflächige, zumindest teiltransparente Fläche, insbesondere eine Glasfläche, aufweist, hinter der die Warenprodukte in den Warenfächern vorgesehen sind von außen sichtbar sind..
  12. Verkaufsautomat nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - die Entnahmevorrichtung zumindest einen Teil der Erkennungseinrichtung, insbesondere eine Lichtquelle und/oder eine Empfangseinrichtung, umfasst, und/oder
    - die Erkennungseinrichtung Bestandteil der Initialisierungseinrichtung ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten, insbesondere eines Verkaufsautomaten nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    - bei dem eine erste Position vorgesehen ist, bei der das Warenfach vollständig in den Innenraum hinein geschoben ist, und
    - bei dem eine zweite Position vorgesehen ist, bei der das Warenfach unvollständig in den Innenraum hinein geschoben ist, und bei der das Warenfach definiert aus dem Innenraum heraus geschoben wird.
  14. Verfahren nach dem vorherigen verfahrensbezogenen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - eine dritte Position vorgesehen ist, bei der das Warenfach für einen Befüllvorgang vollständig aus dem Innenraum heraus geschoben ist, wobei in der dritten Position ein definiertes Ausstellen des herausgefahrenen Warenfaches unterbleibt,
    - das Warenfach in der ersten Position in einem Einrastbereich des Gehäuses des Verkaufsautomaten eingerastet ist und in der zweiten Position dort nicht eingerastet ist,
    - in der zweiten Position das Herausschieben automatisiert erfolgt,
    - das Herausstehen des Warenfaches aus dem Verkaufsautomaten automatisiert erkannt wird,
    - im Falle, dass ein einen definierten Abstand herausstehendes Warenfach erkannt wird, ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgeben wird,
    - die Überprüfung, ob die erste oder zweite Position vorliegt, unmittelbar nach dem Befüllen des Verkaufsautomaten automatisch und/oder auf Anfrage erfolgt,
    - die genauen X/Z-Positionen der verschiedenen Warenfächer durch Initialisierung ermittelt werden,
    - die genauen Positionen der verschiedenen Warenfächer System bekannt sind und/oder werksseitig eingestellt werden und dass aus der Laufzeitmessung ermittelt wird, welches der Warenfächer aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten heraussteht, und/oder
    - bei der Initialisierung nacheinander jedes Warenfach entriegelt wird und mittels der Erkennungsvorrichtung eine Bestimmung der X/Z-Position des jeweils entriegelten und herausstehenden Warenfaches vorgenommen wird.
EP07119308A 2006-10-25 2007-10-25 Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren Withdrawn EP1926059A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051108 2006-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1926059A2 true EP1926059A2 (de) 2008-05-28
EP1926059A3 EP1926059A3 (de) 2009-01-07

Family

ID=39249494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07119308A Withdrawn EP1926059A3 (de) 2006-10-25 2007-10-25 Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1926059A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110766879A (zh) * 2018-07-27 2020-02-07 中邮智递科技有限公司 快速批量投递智能信报箱及投递方法
CN114241669A (zh) * 2021-12-09 2022-03-25 合肥美的智能科技有限公司 自动售货机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1554408A (de) * 1967-02-15 1969-01-17
US4209211A (en) * 1978-09-28 1980-06-24 Umc Industries, Inc. Vendor with door and shelf interlock
JPH0927073A (ja) * 1995-05-11 1997-01-28 Fuji Electric Co Ltd 自動販売機
WO2005110333A1 (ja) * 2004-05-19 2005-11-24 Yuyama Mfg. Co., Ltd. 薬品払出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1554408A (de) * 1967-02-15 1969-01-17
US4209211A (en) * 1978-09-28 1980-06-24 Umc Industries, Inc. Vendor with door and shelf interlock
JPH0927073A (ja) * 1995-05-11 1997-01-28 Fuji Electric Co Ltd 自動販売機
WO2005110333A1 (ja) * 2004-05-19 2005-11-24 Yuyama Mfg. Co., Ltd. 薬品払出装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110766879A (zh) * 2018-07-27 2020-02-07 中邮智递科技有限公司 快速批量投递智能信报箱及投递方法
CN114241669A (zh) * 2021-12-09 2022-03-25 合肥美的智能科技有限公司 自动售货机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1926059A3 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180280B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und aussondern von stückgütern
DE69730876T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung von Flüssigkeitsbehälter
EP1846309B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von ungeordneten behätern in einem kommissioniersystem
DE102004002831B4 (de) Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren mit einem Lichtgitter
DE4318341A1 (de) Verfahren zur Lagerung von Stückgut, vorzugsweise von Packungen in Apotheken, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1947619B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE102019107496A1 (de) Lagervorrichtung sowie Verfahren zur Lagerung von Stückgütern
EP1832529B1 (de) Regalbediengerät mit Zwischenspeicher in einem Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
EP2620775A1 (de) Aufnahmemagazin
EP1926059A2 (de) Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren
EP3141497B1 (de) Verfahren zum einlagern einer mehrzahl von identischen stückgütern in eine kommissioniervorrichtung
EP1851733B1 (de) Ablaufsteuerung für warenautomat
DE102005036434B4 (de) Füllstandsanzeige für Kommissionierautomaten
WO2013143648A1 (de) Zentralbandsystem einer kommissionieranlage
DE102011082378B4 (de) Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren
DE102009042145B4 (de) Produktmarker, Kommissionierautomat und Kommissionierverfahren
DE2927564A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von paketen
EP2105895B1 (de) Kompaktes automatisiertes Lager für Arzneimittel-Packungen
DE102011110302A1 (de) Warenlager und Warenlagerungseinheit dafür
DE3751158T2 (de) System zur Anwesenheitsprüfung von Artikeln in frei zugänglichen Verkaufsapparaten.
DE202006005115U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von ungeordneten Behältern in einem Kommissioniersystem
DE10017127A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Gegenstandes
WO2020174089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzelten bereitstellen von loser stückware
DE19548839A1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren/Sortieren recyclebarer Behältnisse
DE102011106747A1 (de) Warenausgabeeinrichtung für ein Warenlager, Warenlager mit einer Warenausgabeeinrichtung und Warenvereinzeler für eine Warenausgabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090417

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161130