EP2568222A1 - Ausfahrbares Lüftungssystem - Google Patents

Ausfahrbares Lüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2568222A1
EP2568222A1 EP12182354A EP12182354A EP2568222A1 EP 2568222 A1 EP2568222 A1 EP 2568222A1 EP 12182354 A EP12182354 A EP 12182354A EP 12182354 A EP12182354 A EP 12182354A EP 2568222 A1 EP2568222 A1 EP 2568222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation system
switch
lifting motor
current path
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12182354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568222B1 (de
Inventor
Dominik Abele
Marc Federmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2568222A1 publication Critical patent/EP2568222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568222B1 publication Critical patent/EP2568222B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • B04B13/003Rotor identification systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable

Definitions

  • the invention relates to an extendable ventilation system for a domestic appliance and a domestic appliance with at least one such ventilation system. Also, a method for operating the ventilation system is specified.
  • Lift-table ventilation systems are known which function as extractor hoods but are retractable in a surface (e.g., a kitchen countertop or table).
  • a surface e.g., a kitchen countertop or table.
  • lift-table ventilation systems are located in the immediate vicinity of a hob, usually behind the hob from the operator's point of view.
  • Such lifting table ventilation systems are often referred to as downdraft deductions. So it is possible that e.g. During cooking, the lift table ventilation system is extended and recessed as soon as it is no longer needed.
  • the lift-table ventilation system may include an intake housing or a snorkel that is extended for aspiration.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned above and in particular to provide an efficient and cost-effective solution for operating an extendable ventilation system.
  • the switch can be designed as a button.
  • a tactile pulse can be used to (fully) on or extend the ventilation system, depending on the state in which the extendable ventilation system is currently located.
  • the operation of the extendable ventilation system is made possible by means of a single switch. This facilitates operation for a user who does not have to choose and activate one of several keys depending on the actual position. It is also advantageous that upon reaching an undefined state, e.g. after activation of anti-trap protection, a next action ensures that the ventilation system is moved in the preferred direction.
  • Another advantage is that no microcontroller for the operation of the ventilation system and no associated software are required.
  • the implementation can be implemented with passive components, diodes, and switches, e.g. Relay done.
  • the ventilation system may be a lifting table ventilation system.
  • the ventilation system can be similar to a cooker hood, ie it can work in Develop a (partially) extended state of a suction effect and, for example, suck off smoke or steam.
  • a connection eg a channel, a pipe or the like is provided by the ventilation system to a place where the smoke or steam can escape.
  • the extendable ventilation system has at least one extendable intake housing or at least one extendable snorkel.
  • the ventilation system may be integrated in the form of at least one suction housing or at least one snorkel in a table top or in a worktop or in a stove and be extended if necessary.
  • the preferred direction at least partially includes the extension of the ventilation system.
  • the proposed circuit ensures that upon reaching an undefined state (e.g., after activation of pinch protection), the ventilation system is first transferred to the extended state.
  • the preferred direction can be selected by means of a preferred circuit, wherein the preferred circuit comprises a delay circuit.
  • the delay circuit comprises an RC element.
  • the delay circuit which can use eg a resistor in conjunction with a capacitor as an RC element, it is ensured that with simultaneous activation of two current paths via the switch always the same current path can switch off the other current path, because the other current path first over the capacitor charges the resistor (RC element).
  • the RC element it is achieved by the RC element that one of two current paths responds with a delay, in particular that a defined state can thereby be achieved such that always one of two current paths (the one without the delay circuit) is activated first.
  • the limit switch can be an NC contact, ie a contact which is closed in the basic state and establishes an electrical connection.
  • the NC contact may be affected by mechanical interference, e.g. the movement of the lifting motor or the ventilation system to be opened; In this case, preferably also the electrical connection to the lifting motor is interrupted concerning the still active current path.
  • the electronic switch is a semiconductor switch or a relay.
  • the switch may be e.g. to act a relay.
  • the interruption of the other current path ensures that only one current path is active and the other current path is blocked.
  • the ventilation system usually moves (unless a pinching event is detected or there is no malfunction) in a predefined manner.
  • two limit switches per current path e.g. be operatively connected in series, i.
  • the power supply is also interrupted if one of the two limit switches "sticks" so the contact no longer interrupts.
  • an electronic switch e.g. Relay
  • the second limit switch can be arranged in the current path of the lifting motor and also interrupt the power supply to the motor when the corresponding end position is reached. This ensures that the lift motor stops even if one of the limit switches does not open.
  • the limit switch comprises at least one position limit switch per current path.
  • the position limit switch may be a switch from which the end of a position, e.g. the retracted or the extended ventilation system is recognizable.
  • the limit switch can be activated upon reaching the extended position of the extendable ventilation system and for the other current path of the limit switch can be activated upon reaching the retracted position of the extendable ventilation system.
  • a domestic appliance comprising at least one ventilation system as described herein.
  • the domestic appliance can be, for example, an extractor hood, a cooking appliance or a combination of extractor hood and cooking appliance.
  • a combination of extractor and cooking appliance extractor hood and cooking appliance can be designed as a combined home appliance having both functions.
  • cooker hood and cooking appliance are formed by separate individual devices that are directly associated with one another in the region of a cooking area. For the purposes of the invention, these two individual devices can then together form a domestic appliance.
  • Another embodiment is that the one of two current paths is selected by means of a delay circuit.
  • the proposed here circuit for controlling a ventilation system controls a lifting motor with a preferred direction, the preferred direction, for example, the extension of the ventilation system (or intake housing), since during extension a much lower risk of injury to a user than in the opposite case, when retracting the ventilation system.
  • a lifting-table ventilation system eg, a suction of such a lifting-table ventilation system
  • controls a lifting motor with a preferred direction the preferred direction, for example, the extension of the ventilation system (or intake housing)
  • the preferred direction for example, the extension of the ventilation system (or intake housing)
  • limit switches can be provided for safety-related queries, which limit the movement of the intake housing or the lifting motor upon reaching a Switch off end position.
  • the limit switch may be a contact which is opened depending on the position of the suction housing; Alternatively, the limit switch can be realized as an electrical contact which is interrupted as soon as the lifting motor can no longer transport the intake housing (for example, the intake housing is moved into the end position and the further movement of the lifting motor interrupts the contact).
  • the suction housing is mentioned as an exemplary moving element of a lifting table ventilation system; Other forms of lifting table ventilation system are possible and can be moved over the lifting motor, preferably on or extended.
  • the circuit preferably comprises passive components, diodes and relays and does not require integrated circuits or microcontrollers.
  • the supply voltage is routed via the safety circuits and / or limit switches or via the button and subsequently via relays.
  • the actuation of the button may trigger a movement of the intake housing in one or the other (opposite) direction.
  • a supply voltage with different polarity can be applied to the lifting motor (the lifting motor rotates in different directions depending on the polarity of the supply voltage).
  • this circuit ensures that the lifting motor is operated only in the correct position of the respective limit switch and on actuation of the button (ie either extends or retracts). Also, this circuit ensures that the lift motor always moves the intake housing to a non-critical position (e.g., up) after a standstill in an undefined position or after an anti-jamming device has responded.
  • a non-critical position e.g., up
  • Fig.1 shows an exemplary circuit for controlling a lifting table ventilation system, such as a suction housing, via a lifting motor 101.
  • the lifting motor 101 is connected on the one hand to a node 102 and on the other hand to a node 103.
  • the node 102 is connected to a node 104 via a diode D1, with the cathode of the diode D1 pointing in the direction of the node 104.
  • the node 103 is connected to a node 105 via a diode D2, the cathode of the diode D2 pointing in the direction of the node 105.
  • the node 104 is connected to a node 107 via an NC contact 106.
  • NC contact a contact is designated, which is normally closed (NC: "normally closed") and thus establishes an electrical connection.
  • the node 105 is connected to a node 109 via an NC contact 108.
  • the node 107 is connected via the changeover contact of a relay K3, which is connected in series with a relay K1, to ground GND.
  • the node 109 is connected to a node 110 via the changeover contact of a relay K4.
  • the node 110 is connected via a relay K2 to ground GND.
  • the node 110 is connected to a node 111 via a series connection of a resistor R1 and a diode D5, the cathode of the diode D5 pointing in the direction of the node 111.
  • the node 111 is connected to ground GND via an electrolytic capacitor C1. Furthermore, the node 111 is connected to ground GND via a resistor R2.
  • a supply voltage 112 (e.g., 24V DC) is connected to a node 113.
  • the node 113 is connected to a node 115 via an NC contact 114.
  • the changeover contact of relay K2 connects node 103 either to node 115 or to ground GND.
  • the node 113 is connected to a node 117 via an NC contact 116.
  • the changeover contact of relay K1 connects node 102 either to node 117 or to ground GND.
  • the node 102 is connected via the relay K4 to ground GND and the node 103 is connected via the relay K3 to ground GND.
  • the node 113 is connected via a button S1 to a node 118, wherein the node 118 is connected to the node 105 via a diode D3.
  • the cathode of the diode D3 points in the direction of the node 105.
  • the node 118 via a diode D4 is connected to the node 104, the cathode of the diode D4 pointing in the direction of the node 104.
  • the part of the circuit comprising the resistor R1, the diode D5, the capacitor C1 and the resistor R2 corresponds to a possible realization for a preferred direction circuit.
  • the preferential direction corresponds to a movement of the suction housing in the (fully) extended state, e.g. up.
  • Fig.1 shows for the relays K1 to K4 the associated changeover contacts (also referred to as K1 to K4 in the diagram), wherein the in Fig.1 shown positions of the changeover contacts respectively for the inactive relays K1 to K4 apply.
  • the current first flows through the path with the relay K1 because the relay K2 is delayed from the relay K1 by the preferential direction circuit (i.e., the capacitor C1 is first charged).
  • the lift motor 101 is activated and the intake housing moves upward. Also activated is relay K4, which causes the changeover contact to K4 to break the connection to relay K2 (i.e., nodes 109 and 110 are not connected together).
  • the lift motor 101 drives the intake housing so until the upper end is reached, i. until the NC contact 106 opens and interrupts the power supply to the relay K1.
  • the NC contact 106 is realized, for example, as a (position) limit switch.
  • the current can flow only through the right branch (ie the relay K2).
  • the intake housing is retracted.
  • the relay K3 is triggered, whereby the associated changeover contact interrupts the connection of the node 107 to the relay K1. This ensures that the intake housing can be completely retracted, even if after leaving the extended end position of the NC contact 106 is closed again. If the intake housing reaches the retracted end position, the NC contact 108 is opened and the power supply to the lifting motor via the relay K2 with associated changeover contact 101 interrupted.
  • the NC contact 108 may be realized as a (position) limit switch.
  • the NC contact 116 is a redundant contact for the extended (e.g., upper) end position of the aspiration housing. Due to the redundant arrangement of the NC contacts 106 and 116, it is achieved that one of the contacts may be defective (ie no longer open) and nevertheless the proper limit switch is functioning: As long as the suction housing moves upwards, the relay K1 is active and thus the node 117 connected to the supply voltage 112 (the relay K2 is meanwhile inactive, ie the node 103 is at ground GND and is not connected to the node 115). If both NC contacts 106 and 116 function properly, the lifting motor 101 is disconnected from the supply voltage 112 when the end position is reached.
  • the redundant design of the two NC contacts 108 and 114 works in the case of retracting intake: Opens only one of the two NC contacts 108 or 114, the power supply to the lifting motor 101 (in the case of the NC contact 108th indirectly via the relay K2 and in the case of the NC contact 114 immediately) interrupted.
  • the relay K2 When retracting the intake housing, the relay K2 is active and connects via its changeover contact the node 103 with the node 115.
  • the relay K1 is for the reasons mentioned inactive, i. the node 117 is not connected to the node 102.
  • the solution thus aims at a circuit that can be implemented inexpensively and easily and used for different lifting table ventilation systems. It is also an advantage that the circuit allows control of the lifting-table ventilation system by means of only a single button: Depending on the state of the lifting-table ventilation system, this is on or extended by pressing the button.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Es wird ein ausfahrbares Lüftungssystem für ein Hausgerät vorgestellt mit einem Hubmotor (101), mit einem Schalter (S1), wobei bei einer ersten Betätigung des Schalters (S1) das Lüftungssystem anhand des Hubmotors in einer Vorzugsrichtung bewegbar ist und wobei bei einer zweiten Betätigung des Schalters (S1) das Lüftungssystem anhand des Hubmotors entgegen die Vorzugsrichtung bewegbar ist. Weiterhin werden ein Hausgerät, insbesondere Dunstabzug, Gargerät oder Kombination aus Dunstabzug und Gargerät, mit mindestens einem solchen Lüftungssystem sowie ein Verfahren zum Betrieb des ausfahrbaren Lüftungssystems vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ausfahrbares Lüftungssystem für ein Hausgerät sowie ein Hausgerät mit mindestens einem solchen Lüftungssystem. Auch wird ein Verfahren zum Betrieb des Lüftungssystems angegeben.
  • Es sind Hub-Tischlüftungssysteme bekannt, die wie Dunstabzugshauben funktionieren jedoch in einer Oberfläche (z.B. einer Küchenarbeitsplatte oder einem Tisch) versenkbar sind. Typischerweise sind Hub-Tischlüftungssysteme in unmittelbarer Nähe eines Kochfelds, aus Sicht der Bedienperson in der Regel hinter dem Kochfeld angeordnet. Derartige Hub-Tischlüftungssysteme werden häufig auch als Downdraft-Abzüge bezeichnet. So ist es möglich, dass z.B. während des Kochens das Hub-Tischlüftungssystem ausgefahren und wieder versenkt wird, sobald es nicht mehr benötigt wird. Das Hub-Tischlüftungssystem kann beispielsweise ein Ansauggehäuse oder einen Schnorchel aufweisen, das bzw. der zum Absaugen ausgefahren wird.
  • Es ist bekannt, das Hub-Tischlüftungssystem mit einer einzelnen Taste zu bedienen, so dass bei einmaliger Bedienung dieses ausgefahren und bei erneuter Bedienung wieder versenkt wird. Hierbei sind bestimmte Sicherheitskriterien zu erfüllen, so dass wirksam verhindert wird, dass ein einfahrendes Hub-Tischlüftungssystem z.B. eine Hand oder einen Finger einklemmt.
  • Diesbezüglich ist es bekannt, die Bedienung mittels der einzelnen Taste unter Einbindung von Sicherheitsschaltkreisen anhand von Mikrokontrollern bzw. integrierten Halbleiterbausteinen zu realisieren. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Sicherheitsschaltkreise von der eigentlichen Ansteuerung des Hubmotors getrennt ausgeführt sind. Weiterhin ist es ein Nachteil, dass diese Lösung verhältnismäßig aufwändig ist, weil einerseits ein Mikrokontroller mit entsprechender Programmierung benötigt wird und andererseits die Sicherheitsschaltkreise mit zugehöriger Ansteuerung vorgesehen sein müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine effiziente und kostengünstige Lösung zum Betrieb eines ausfahrbaren Lüftungssystems anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein ausfahrbares Lüftungssystem für ein Hausgerät vorgeschlagen
    • mit einem Hubmotor,
    • mit einem Schalter,
    • wobei bei einer ersten Betätigung des Schalters das Lüftungssystem anhand des Hubmotors in einer Vorzugsrichtung bewegbar ist,
    • wobei bei einer zweiten Betätigung des Schalters das Lüftungssystem anhand des Hubmotors entgegen der Vorzugsrichtung bewegbar ist.
  • Hierbei sei angemerkt, dass der Schalter als Taster ausgeführt sein kann. Beispielsweise kann ein Tastimpuls genutzt werden, um das Lüftungssystem (vollständig) ein- oder auszufahren, je nachdem in welchem Zustand sich das ausfahrbare Lüftungssystem gerade befindet.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass die Bedienung des ausfahrbaren Lüftungssystems mittels eines einzigen Schalters ermöglicht wird. Dies erleichtert die Bedienung für einen Benutzer, der nicht abhängig von der tatsächlichen Position eine von mehreren Tasten aussuchen und aktivieren muss. Auch ist es von Vorteil, dass bei Erreichen eines undefinierten Zustands, z.B. nach Aktivierung eines Einklemmschutzes, eine nächste Aktion sicherstellt, dass das Lüftungssystem in der Vorzugsrichtung bewegt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass kein Mikrokontroller für den Betrieb des Lüftungssystems und keine zugehörige Software erforderlich sind. Die Realisierung kann mit passiven Bauelemente, Dioden, und Schaltern, z.B. Relais erfolgen.
  • Bei dem Lüftungssystem kann es sich um ein Hub-Tischlüftungssystem handeln. Das Lüftungssystem kann vergleichbar einer Dunstabzugshaube funktionieren, d.h. es kann in einem (teilweise) ausgefahrenen Zustand eine Saugwirkung entwickeln und z.B. Rauch oder Dampf absaugen. Hierzu ist beispielsweise eine Verbindung (z.B. ein Kanal, ein Rohr o.ä.) von dem Lüftungssystem zu einem Ort vorgesehen, an dem der Rauch oder Dampf austreten kann.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass das ausfahrbare Lüftungssystem mindestens ein ausfahrbares Ansauggehäuse oder mindestens einen ausfahrbaren Schnorchel aufweist.
  • Beispielsweise ist kann das Lüftungssystem in Form mindestens eines Ansauggehäuses oder mindestens eines Schnorchels in einer Tischplatte oder in einer Arbeitsplatte oder in einem Herd integriert sein und bei Bedarf ausgefahren werden.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Vorzugsrichtung zumindest teilweise das Ausfahren des Lüftungssystems umfasst.
  • Dies ist von Vorteil, weil beim Ausfahren das Lüftungssystem ein deutlich reduziertes Verletzungsrisiko z.B. durch Einklemmen einer Hand oder eines Fingers besteht. So stellt die vorgeschlagene Schaltung sicher, dass bei einem Erreichen eines undefinierten Zustands (z.B. nach Aktivierung eines Einklemmschutzes) zunächst das Lüftungssystem in den ausgefahrenen Zustand überführt wird.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass die Vorzugsrichtung mittels einer Vorzugsschaltung auswählbar ist, wobei die Vorzugsschaltung eine Verzögerungsschaltung umfasst.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Verzögerungsschaltung ein RC-Glied umfasst.
  • Mittels der Verzögerungsschaltung, die z.B. einen Widerstand in Verbindung mit einem Kondensator als RC-Glied verwenden kann, ist sichergestellt, dass bei gleichzeitiger Aktivierung zweier Strompfade über den Schalter immer der gleiche Strompfad den anderen Strompfad abschalten kann, weil der andere Strompfad zunächst den Kondensator über den Widerstand (RC-Glied) auflädt.
  • Mit anderen Worten wird durch das RC-Glied erreicht, dass einer von zwei Strompfaden verzögert anspricht, insbesondere dass dadurch ein definierter Zustand erreicht werden kann derart, dass immer einer von zwei Strompfaden (derjenige ohne die Verzögerungsschaltung) zuerst aktiviert wird.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass
    • bei Betätigung des Schalters eine Auswahl zwischen zwei Strompfaden zum Betrieb des Hubmotors erfolgt,
    • der ausgewählte Strompfad mittels eines elektronischen Schalters den anderen Strompfad unterbricht,
    • der ausgewählte Strompfad durch mindestens einen Endschalter unterbrechbar ist.
  • Wie erwähnt erfolgt die Auswahl des Strompfads auf definierte Weise anhand der Verzögerungsschaltung. Bei dem Endschalter kann es sich um einen NC-Kontakt handeln, also um einen Kontakt, der im Grundzustand geschlossen ist und eine elektrische Verbindung herstellt. Der NC-Kontakt kann durch eine mechanische Beeinflussung, z.B. die Bewegung des Hubmotors oder des Lüftungssystems, geöffnet werden; in diesem Fall wird vorzugsweise auch die elektrische Verbindung zu dem Hubmotor betreffend den noch aktiven Strompfad unterbrochen.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist der elektronische Schalter ein Halbleiterschalter oder ein Relais.
  • Bei dem Schalter kann es sich z.B. um ein Relais handeln. Die Unterbrechung des jeweils anderen Strompfads stellt sicher, dass nur ein Strompfad aktiv und der andere Strompfad blockiert ist. Damit bewegt sich das Lüftungssystem üblicherweise (sofern kein Einklemmereignis erkannt wird oder keine Funktionsstörung vorliegt) auf eine vordefinierte Weise.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass zwei Endschalter vorgesehen sind, die zueinander redundant ausgeführt sind.
  • Vorzugsweise können je Strompfad zwei Endschalter z.B. funktional zueinander in Serie geschaltet sein, d.h. die Stromzufuhr wird auch unterbrochen, wenn einer der beiden Endschalter "klebt" also den Kontakt nicht mehr unterbricht. Beispielsweise kann über einen ersten Endschalter die Ansteuerung eines elektronischen Schalter, z.B. Relais, derart erfolgen, dass (z.B. über den Wechselkontakt dieses Relais) die Stromzufuhr zu dem Hubmotor unterbrochen wird. Der zweite Endschalter kann in dem Strompfad des Hubmotors angeordnet sein und bei Erreichen der entsprechenden Endposition ebenfalls die Stromzufuhr zu dem Motor unterbrechen. Damit ist sichergestellt, dass der Hubmotor anhält auch wenn einer der Endschalter nicht mehr öffnet.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass der Endschalter pro Strompfad mindestens einen Positionsendschalter umfasst.
  • Bei dem Positionsendschalter kann es sich um einen Schalter handeln anhand dessen das Ende einer Position, z.B. des eingefahrenen oder des ausgefahrenen Lüftungssystems, erkennbar ist.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass für den einen Strompfad der Endschalter bei Erreichen der ausgefahrenen Position des ausfahrbaren Lüftungssystems aktivierbar ist und für den anderen Strompfad der Endschalter bei Erreichen der eingefahrenen Position des ausfahrbaren Lüftungssystems aktivierbar ist.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Hausgerät umfassend mindestens ein Lüftungssystem wie hierin beschrieben. Bei dem Hausgerät kann es sich beispielsweise um einen Dunstabzug, um ein Gargerät oder um eine Kombination aus Dunstabzug und Gargerät handeln. Im letzteren Fall einer Kombination aus Dunstabzug und Gargerät können Dunstabzug und Gargerät als ein beide Funktionen aufweisendes kombiniertes Hausgerät ausgeführt sein. Ebenso möglich ist es, dass Dunstabzug und Gargerät von getrennten Einzelgeräten gebildet sind, die im Bereich einer Kochstelle einander unmittelbar zugeordnet sind. Im Sinne der Erfindung können diese beiden Einzelgeräte dann gemeinsam ein Hausgerät bilden.
  • Auch wird die oben genannte Aufgabe gelöst mittels eines Verfahrens zum Betrieb eines ausfahrbaren Lüftungssystems für ein Hausgerät,
    • bei dem bei einer ersten Betätigung eines Schalters das Lüftungssystem anhand eines Hubmotors in einer Vorzugsrichtung bewegt wird und
    • bei dem bei einer zweiten Betätigung des Schalters das Lüftungssystem anhand des Hubmotors entgegen die Vorzugsrichtung bewegt wird.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass
    • bei dem bei Betätigung des Schalters einer von zwei Strompfaden zum Betrieb des Hubmotors ausgewählt wird,
    • bei dem der andere Strompfad anhand des ausgewählten Strompfads mittels eines elektronischen Schalters unterbrochen wird.
  • Eine andere Ausgestaltung ist es, dass der eine von zwei Strompfaden mittels einer Verzögerungsschaltung ausgewählt wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen betreffend das Lüftungssystem bzw. Hausgerät gelten für das Verfahren entsprechend.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt und erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig.1
    eine beispielhafte Schaltung zur Ansteuerung eines Hub-Tischlüftungssystems, z.B. eines Ansauggehäuses oder eines Schnorchels, über einen Hubmotor.
  • Die hier vorgeschlagene Schaltung zur Ansteuerung eines Lüftungssystems, insbesondere eines Hub-Tischlüftungssystems (z.B. eines Ansauggehäuses eines solchen Hub-Tischlüftungssystems) steuert einen Hubmotor mit einer Vorzugsrichtung an, wobei die Vorzugsrichtung beispielsweise dem Ausfahren des Lüftungssystems (bzw. Ansauggehäuses) entspricht, da beim Ausfahren ein weitaus geringeres Verletzungsrisiko für einen Benutzer besteht als im umgekehrten Fall, beim Einfahren des Lüftungssystems. Weiterhin können für sicherheitsrelevante Abfragen Endschalter vorgesehen sein, die die Bewegung des Ansauggehäuses begrenzen bzw. den Hubmotor bei Erreichen einer Endposition abschalten. Der Endschalter kann ein Kontakt sein, der abhängig von der Position des Ansauggehäuses geöffnet wird; alternativ kann der Endschalter als ein elektrischer Kontakt realisiert sein, der unterbrochen wird, sobald der Hubmotor das Ansauggehäuse nicht mehr weiter befördern kann (beispielsweise wird das Ansauggehäuse bis in die Endposition bewegt und die weitere Bewegung des Hubmotors unterbricht den Kontakt). Hierbei ist das Ansauggehäuse als ein beispielhaftes bewegliches Element eines Hub-Tischlüftungssystems genannt; auch andere Formen des Hub-Tischlüftungssystems sind möglich und können über den Hubmotor bewegt, vorzugsweise ein- bzw. ausgefahren werden.
  • Die Schaltung umfasst vorzugsweise passive Bauelemente, Dioden und Relais und kommt ohne integrierte Schaltkreise bzw. Mikrokontroller aus.
  • Die Ansteuerung des Hubmotors, und damit des Hebemechanismus des Ansauggehäuses erfolgt über einen Taster, der sowohl das Hoch-, als auch das Herunterfahren auslöst. Die Versorgungsspannung wird über die Sicherheitsschaltkreise und/oder Endschalter bzw. über den Taster und nachfolgend über Relais geführt. Abhängig von dem Zustand des Ansauggehäuses kann die Betätigung des Tasters eine Bewegung des Ansauggehäuses in die eine oder die andere (entgegengesetzte) Richtung auslösen. Beispielsweise kann hierzu eine Versorgungsspannung mit unterschiedlicher Polarität an den Hubmotor angelegt werden (der Hubmotor dreht sich je nach Polarität der Versorgungsspannung in unterschiedlicher Richtung).
  • Durch die Schaltung kann somit sichergestellt werden, dass der Hubmotor nur bei richtiger Position der jeweiligen Endschalter und bei Betätigung des Tasters betrieben wird (also entweder ausfährt oder einfährt). Ebenfalls wird durch diese Schaltung sichergestellt, dass der Hubmotor das Ansauggehäuse nach einem Stillstand in einer undefinierten Position oder nach einem Ansprechen eines Einklemmschutzes immer in einer Vorzugsrichtung in eine unkritische Position (z.B. nach oben) bewegt.
  • Fig.1 zeigt eine beispielhafte Schaltung zur Ansteuerung eines Hub-Tischlüftungssystems, z.B. eines Ansauggehäuses, über einen Hubmotor 101.
  • Der Hubmotor 101 ist einerseits mit einem Knoten 102 und andererseits mit einem Knoten 103 verbunden. Der Knoten 102 ist über eine Diode D1 mit einem Knoten 104 verbunden, wobei die Kathode der Diode D1 in Richtung des Knotens 104 zeigt. Der Knoten 103 ist über eine Diode D2 mit einem Knoten 105 verbunden, wobei die Kathode der Diode D2 in Richtung des Knotens 105 zeigt.
  • Der Knoten 104 ist über einen NC-Kontakt 106 mit einem Knoten 107 verbunden. Als NC-Kontakt wird ein Kontakt bezeichnet, der im Normalfall geschlossen ist (NC: "normally closed") und so eine elektrische Verbindung herstellt. Entsprechend ist der Knoten 105 über einen NC-Kontakt 108 mit einem Knoten 109 verbunden.
  • Der Knoten 107 ist über den Wechselkontakt eines Relais K3, der mit einem Relais K1 in Reihe geschaltet ist, mit Masse GND verbunden. Der Knoten 109 ist über den Wechselkontakt eines Relais K4 mit einem Knoten 110 verbunden. Der Knoten 110 ist über ein Relais K2 mit Masse GND verbunden. Der Knoten 110 ist über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R1 und einer Diode D5 mit einem Knoten 111 verbunden, wobei die Kathode der Diode D5 in Richtung des Knotens 111 zeigt. Der Knoten 111 ist über einen Elektrolytkondensator C1 mit Masse GND verbunden. Weiterhin ist der Knoten 111 über einen Widerstand R2 mit Masse GND verbunden.
  • Eine Versorgungsspannung 112 (z.B. 24V Gleichspannung) ist mit einem Knoten 113 verbunden. Der Knoten 113 ist über einen NC-Kontakt 114 mit einem Knoten 115 verbunden. Der Wechselkontakt des Relais K2 verbindet den Knoten 103 entweder mit dem Knoten 115 oder mit Masse GND. Weiterhin ist der Knoten 113 über einen NC-Kontakt 116 mit einem Knoten 117 verbunden. Der Wechselkontakt des Relais K1 verbindet den Knoten 102 entweder mit dem Knoten 117 oder mit Masse GND.
  • Der Knoten 102 ist über das Relais K4 mit Masse GND und der Knoten 103 ist über das Relais K3 mit Masse GND verbunden.
  • Der Knoten 113 ist über einen Taster S1 mit einem Knoten 118 verbunden, wobei der Knoten 118 über eine Diode D3 mit dem Knoten 105 verbunden ist. Die Kathode der Diode D3 weist dabei in Richtung des Knotens 105. Weiterhin ist der Knoten 118 über eine Diode D4 mit dem Knoten 104 verbunden, wobei die Kathode der Diode D4 in Richtung des Knotens 104 weist.
  • Der Teil der Schaltung umfassend den Widerstand R1, die Diode D5, den Kondensator C1 und den Widerstand R2 entspricht einer möglichen Realisierung für eine Vorzugsrichtungsschaltung. Vorzugsweise entspricht die Vorzugsrichtung einer Bewegung des Ansauggehäuses in den (vollständig) ausgefahrenen Zustand, z.B. nach oben.
  • Fig.1 zeigt für die Relais K1 bis K4 die zugehörigen Wechselkontakte (auch bezeichnet als K1 bis K4 in dem Schaltbild), wobei die in Fig.1 gezeigten Stellungen der Wechselkontakte jeweils für die inaktiven Relais K1 bis K4 gelten.
  • Wird der Taster S1 betätigt, fließt der Strom zuerst durch den Pfad mit dem Relais K1, weil das Relais K2 gegenüber dem Relais K1 durch die Vorzugsrichtungsschaltung verzögert wird (d.h. erst wird der Kondensator C1 geladen). Der Hubmotor 101 wird aktiviert und das Ansauggehäuse bewegt sich nach oben. Ebenfalls aktiviert wird das Relais K4, was dazu führt, dass der Wechselkontakt zu K4 die Verbindung zu dem Relais K2 unterbricht (d.h. die Knoten 109 und 110 sind nicht miteinander verbunden). Der Hubmotor 101 fährt das Ansauggehäuse also so lange nach oben, bis das obere Ende erreicht wird, d.h. bis der NC-Kontakt 106 öffnet und die Stromzufuhr zu dem Relais K1 unterbricht. Damit wird auch über den Wechselkontakt K1 die Stromzufuhr zu dem Hubmotor 101 unterbrochen. Der NC-Kontakt 106 ist beispielsweise als ein (Positions-)Endschalter realisiert.
  • Wird jetzt der Taster S1 erneut betätigt, kann aufgrund des in der oberen Stellung befindlichen Ansauggehäuses und damit offenen NC-Kontakts 106 der Strom nur durch den rechten Zweig (also das Relais K2) fließen. Das Ansauggehäuse wird eingefahren. Außerdem wird das Relais K3 ausgelöst, wodurch der zugehörige Wechselkontakt die Verbindung des Knotens 107 zu dem Relais K1 unterbricht. Damit ist sichergestellt, dass das Ansauggehäuse vollständig eingefahren werden kann, auch wenn nach Verlassen der ausgefahrenen Endstellung der NC-Kontakt 106 wieder geschlossen wird. Erreicht das Ansauggehäuse die eingefahrene Endstellung, wird der NC-Kontakt 108 geöffnet und über das Relais K2 mit zugehörigem Wechselkontakt die Stromzufuhr zu dem Hubmotor 101 unterbrochen. Auch der NC-Kontakt 108 kann als ein (Positions-)Endschalter realisiert sein.
  • Der NC-Kontakt 116 ist ein redundanter Kontakt für die ausgefahrene (z.B. obere) Endposition des Ansauggehäuses. Durch die redundante Anordnung der NC-Kontakte 106 und 116 wird erreicht, dass einer der Kontakte defekt sein kann (d.h. nicht mehr öffnet) und trotzdem die ordnungsgemäße Endabschaltung funktioniert: Solange das Ansauggehäuse nach oben fährt ist das Relais K1 aktiv und somit der Knoten 117 mit der Versorgungsspannung 112 verbunden (das Relais K2 ist währenddessen inaktiv, d.h. der Knoten 103 liegt auf Masse GND und ist nicht mit dem Knoten 115 verbunden). Funktionieren beide NC-Kontakte 106 und 116 ordnungsgemäß, so wird bei Erreichen der Endposition der Hubmotor 101 von der Versorgungsspannung 112 getrennt. Ist einer der beiden NC-Kontakte 106 und 116 defekt (d.h. trennt nicht), so reicht es aus, dass der jeweils andere der NC-Kontakte 106 und 116 noch funktioniert, um den Stromkreis für den Betrieb des Hubmotors 101 (im Falle des NC-Kontakts 106 mittelbar über das Relais K1 und im Falle des NC-Kontakts 116 unmittelbar) zu unterbrechen.
  • In entsprechender Weise funktioniert die redundante Auslegung der beiden NC-Kontakte 108 und 114 für den Fall des einfahrenden Ansauggehäuses: Öffnet nur einer der beiden NC-Kontakte 108 oder 114, so ist die Stromversorgung zu dem Hubmotor 101 (im Falle des NC-Kontakts 108 mittelbar über das Relais K2 und im Falle des NC-Kontakts 114 unmittelbar) unterbrochen. Beim Einfahren des Ansauggehäuses ist das Relais K2 aktiv und verbindet über seinen Wechselkontakt den Knoten 103 mit dem Knoten 115. Das Relais K1 ist aus den genannten Gründen inaktiv, d.h. der Knoten 117 ist nicht mit dem Knoten 102 verbunden.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass durch die vorgestellte Schaltung weder ein Mikrokontroller noch eine Beschaltung oder Programmierung desselben benötigt wird. Die Lösung zielt somit auf eine Schaltung, die kostengünstig und einfach realisiert und für unterschiedliche Hub-Tischlüftungssysteme eingesetzt werden kann. Auch ist es ein Vorteil, dass die Schaltung eine Ansteuerung des Hub-Tischlüftungssystems mittels nur eines einzelnen Tasters ermöglicht: Je nach Zustand des Hub-Tischlüftungssystems wird durch die Betätigung des Tasters dieses ein- oder ausgefahren.
  • Bezugszeichenliste:
  • 101
    Hubmotor
    102-105
    Knoten
    106
    NC-Kontakt
    107
    Knoten
    108
    NC-Kontakt
    109-111
    Knoten
    112
    Versorgungsspannung
    113
    Knoten
    114
    NC-Kontakt
    115
    Knoten
    116
    NC-Kontakt
    117-118
    Knoten
    K1-K4
    Relais mit Wechselkontakt
    D1-D5
    Diode
    R1-R2
    Widerstand
    C1
    (Elektrolyt-)Kondensator
    S1
    Schalter (bzw. Taster)
    GND
    Masse(potential)

Claims (14)

  1. Ausfahrbares Lüftungssystem für ein Hausgerät
    - mit einem Hubmotor (101),
    - mit einem Schalter (S1),
    - wobei bei einer ersten Betätigung des Schalters (S1) das Lüftungssystem anhand des Hubmotors in einer Vorzugsrichtung bewegbar ist,
    - wobei bei einer zweiten Betätigung des Schalters (S1) das Lüftungssystem anhand des Hubmotors entgegen der Vorzugsrichtung bewegbar ist.
  2. Lüftungssystem nach Anspruch 1, bei der das ausfahrbare Lüftungssystem mindestens ein ausfahrbares Ansauggehäuse oder mindestens einen ausfahrbaren Schnorchel aufweist.
  3. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorzugsrichtung zumindest teilweise das Ausfahren des Lüftungssystems umfasst.
  4. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorzugsrichtung mittels einer Vorzugsschaltung auswählbar ist, wobei die Vorzugsschaltung eine Verzögerungsschaltung umfasst.
  5. Lüftungssystem nach Anspruch 4, bei der die Verzögerungsschaltung ein RC-Glied umfasst.
  6. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei bei Betätigung des Schalters eine Auswahl zwischen zwei Strompfaden zum Betrieb des Hubmotors erfolgt,
    - wobei der ausgewählte Strompfad mittels eines elektronischen Schalters den anderen Strompfad unterbricht,
    - wobei der ausgewählte Strompfad durch mindestens einen Endschalter unterbrechbar ist.
  7. Lüftungssystem nach Anspruch 6, bei dem der elektronische Schalter ein Halbleiterschalter oder ein Relais ist.
  8. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der zwei Endschalter vorgesehen sind, die zueinander redundant ausgeführt sind.
  9. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der Endschalter pro Strompfad mindestens einen Positionsendschalter umfasst.
  10. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der für den einen Strompfad der Endschalter bei Erreichen der ausgefahrenen Position des ausfahrbaren Lüftungssystems aktivierbar ist und für den anderen Strompfad der Endschalter bei Erreichen der eingefahrenen Position des ausfahrbaren Lüftungssystems aktivierbar ist.
  11. Hausgerät, insbesondere Dunstabzug, Gargerät oder Kombination aus Dunstabzug und Gargerät, umfassend mindestens ein Lüftungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Betrieb eines ausfahrbaren Lüftungssystems,
    - bei dem bei einer ersten Betätigung eines Schalters das Lüftungssystem anhand eines Hubmotors in einer Vorzugsrichtung bewegt wird und
    - bei dem bei einer zweiten Betätigung des Schalters das Lüftungssystem anhand des Hubmotors entgegen die Vorzugsrichtung bewegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    - bei dem bei Betätigung des Schalters einer von zwei Strompfaden zum Betrieb des Hubmotors ausgewählt wird,
    - bei dem der andere Strompfad anhand des ausgewählten Strompfads mittels eines elektronischen Schalters unterbrochen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der eine von zwei Strompfaden mittels einer Verzögerungsschaltung ausgewählt wird.
EP12182354.6A 2011-09-08 2012-08-30 Ausfahrbares Lüftungssystem Active EP2568222B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082360A DE102011082360A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Ausfahrbares Lüftungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568222A1 true EP2568222A1 (de) 2013-03-13
EP2568222B1 EP2568222B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=46801333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12182354.6A Active EP2568222B1 (de) 2011-09-08 2012-08-30 Ausfahrbares Lüftungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9182130B2 (de)
EP (1) EP2568222B1 (de)
DE (1) DE102011082360A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065177B1 (fr) * 2017-04-18 2021-12-03 Osmose Dispositif d'extraction de vapeurs ou poudres toxiques et procede de mise en oeuvre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814000A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugshaube
DE19907057A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im Bereich neben offenen Garungsbereichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535601A (en) * 1984-02-28 1985-08-20 A. T. Newell Co. Inc. Environmental control system
DE102004055945A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Belüften einer Kochfläche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814000A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugshaube
DE19907057A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im Bereich neben offenen Garungsbereichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2568222B1 (de) 2020-08-19
DE102011082360A1 (de) 2013-03-14
US20130061843A1 (en) 2013-03-14
US9182130B2 (en) 2015-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511446B1 (de) Möbel mit auf- und abfahrbarem innenkorpus und klappe zum abdecken desselben
DE3043264A1 (de) Elektronische zweihandsicherung fuer werkzeuge
DE102005060356B4 (de) Antriebsmechanismus für ein Abzugssystem
WO2006053818A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum belüften einer kochfläche
EP2888533B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit fahrbarer dunstabzugshaube
AT408325B (de) Sicherheitsschalteinrichtung für ein handbediengerät zur steuerung von maschinen
WO2018234365A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
EP2568222B1 (de) Ausfahrbares Lüftungssystem
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3642069A1 (de) Schaltvorrichtung zum schalten von antriebsorganen in einem kraftfahrzeug
EP2624453A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
EP2500651A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasventil-Systems für einen Gasbrenner und Gaskochgerät mit einem solchen Gasventil-System
EP2663985B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines schalterantriebs eines elektrischen schalters
EP3932255B1 (de) Hubschaltung mit einklemmschutz und hubvorrichtung
EP3579415B1 (de) Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät
EP3974730A1 (de) System, umfassend ein kochfeld, eine dunstabzugshaube mit einer beleuchtung und eine beleuchtungsbedienung, und verfahren zum betrieb eines solchen systems
WO2003054897A1 (de) Elektromechanische stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
DE102015103822B3 (de) Haushaltgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems
DE10229488B3 (de) Taste zum Auslösen von Steuerungsvorgängen
EP3312993A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer zündbaren halbleiterschaltung
DE102011015594B4 (de) Schaltanordnung
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
WO2016096360A1 (de) Drehbetätiger
EP2551874B1 (de) Elektrische Relaisansteuerschaltung
EP4187161A1 (de) Dunstabzugseinrichtung und verfahren zum betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016293

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016293

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1304360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012016293

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12