EP2567308A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung

Info

Publication number
EP2567308A1
EP2567308A1 EP11714322A EP11714322A EP2567308A1 EP 2567308 A1 EP2567308 A1 EP 2567308A1 EP 11714322 A EP11714322 A EP 11714322A EP 11714322 A EP11714322 A EP 11714322A EP 2567308 A1 EP2567308 A1 EP 2567308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input means
appliance device
input
display
input unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11714322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastien Flesch
Markus Hechtbauer
Yves Lebrun
Gerhard Mager
Markus Redelstab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP11714322A priority Critical patent/EP2567308A1/de
Publication of EP2567308A1 publication Critical patent/EP2567308A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96031Combination of touch switch and LC display

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1.
  • US Pat. No. 5,239,152 discloses a household appliance device with a display image area and with nontransparent input means.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of design effort and ease of use.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a household appliance device with a display image area and with an input unit which has at least one essentially transparent input means.
  • the input means cover only a portion of the display image area, whereby particularly inexpensive and easily evaluable input means can be used.
  • the display could be understood, for example, as a cathode ray tube display, as an FED display, as a plasma display, as an organic light emitting diode display, as a field emission display, and / or as a field emission display.
  • the display comprises a light source and an image display means the image presentation means may be at least partially formed in one piece.
  • the image display means acts on at least a part of a light of the light source before the part of the light penetrates into the input means.
  • an "input unit” is understood to mean, in particular, a unit which provides at least one input parameter which has at least information about an interaction of the input means with an operator.
  • the term “substantially transparent” should be understood to mean that at least 30%, advantageously at least 60%, particularly advantageously at least 80% of at least one wavelength of visible light which emits the display image surface and penetrates into the input means penetrate the input means.
  • An “input means” is to be understood in particular as a means which is provided to receive an input from an operator and to convert it into a detectable input parameter. In particular, under the phrase "only one
  • the display image area radiates part of the light from the light source past the input means and advantageously past the input unit, more preferably at most 50%, advantageously at most 25%, most preferably at most 10%.
  • cover should be understood in particular to mean that the input unit, viewed in the direction of a normal of the display image area, is arranged in front of the display image area.
  • the input unit has at least two input means which cover different subregions of the display image area.
  • the input unit has at least four input means.
  • “covering different partial areas” is to be understood as meaning that at most 10%, advantageously at most 5%, of the light from the light source penetrating through all the input means is more than one Penetrate input device.
  • the two input means structurally simple, a particularly comfortable and easy operation can be achieved.
  • the input means be arranged one another, whereby a particularly simple evaluation of the input means is possible.
  • the term "spaced apart from one another" should be understood to mean that each point of the one input means is arranged at least 1 mm, advantageously at least 2 mm, particularly advantageously at least 5 mm away from each point of another input means, preferably parallel to display scene.
  • the input means each provide an input parameter during operation, substantially independent of each other, whereby a design effort for the evaluation of the input parameter can be minimized.
  • substantially independent of one another is to be understood as meaning that the input parameters of one of the input means can be unambiguously assigned to an interaction of an operator with the input means, Preferably, an input parameter of one input means is reduced by less than 50% when an operator interacts with another input means. , Advantageously less than 20%, particularly advantageously less than 10% of a value of the input parameters of the interacting input means.
  • An input parameter should be understood to mean, in particular, an electrically measurable property of the input means that can be changed by an operator.
  • the input parameter is preferably in the form of a resistor, advantageously a capacitor and / or as another feature that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the household appliance device have an electronic control unit which is provided to combine the input means and the partial area of the display image area into an adaptable button, whereby a particularly easy and comfortable-to-use input means can be provided.
  • control electronics in particular an electronics be understood, which evaluates the input parameter.
  • the control electronics controls the display.
  • "combining into an adaptable key” is to be understood as meaning that the operating electronics are provided to change the light falling through the input means, that is to say in particular to change a background image of the input means formed by the light.
  • the household appliance device has a display electronics, which is formed separately from the control electronics, whereby a particularly favorable display and a structurally simple control electronics can be achieved.
  • a "display electronics” is to be understood in particular as meaning electronics which convert compressed and / or serially transmitted image data into signals which are assigned to individual pixels of the display on different
  • Printed circuit boards are arranged. Alternatively or additionally, it should be understood that a data transmission of image data between the display electronics and the control electronics is compressed and / or serial. In an advantageous embodiment of the invention it is proposed that the
  • Input means is formed as a conductive layer, which dispenses with movable elements and a reliable and inexpensive input means can be achieved.
  • a "conductive layer” is to be understood as meaning, in particular, a layer having a sheet resistance of less than 600 ⁇ , advantageously less than 200 ⁇ , particularly advantageously less than 50 ⁇
  • the conductive layer a thickness greater than 10 nm.
  • the conductive layer is preferably at least partially composed of indium tin oxide, fluorine tin oxide, aluminum zinc oxide, antimony tin oxide and / or another material which appears expedient to the person skilled in the art.
  • the input unit has at least one layer element, the material fit with the Input means is connected, whereby an image of the display can be displayed particularly advantageous.
  • a "layer element” is to be understood in particular to be an element whose main extension surface is aligned parallel to the display image surface. ⁇ br/> ⁇ br/>
  • the input device advantageously has a material connection, in particular directly, to both layer elements
  • the input device is particularly advantageously arranged between two layer elements, which is to be understood in particular as adhesively bonded, welded, vapor-deposited and / or advantageously dusted-on.
  • the input unit cover at most 50% of the display image area, whereby a cost-effective design and production can be achieved.
  • the input unit covers at most 25% of the display image area.
  • the input unit has at least one substantially transparent conductor track.
  • the conductor could be made particularly narrow.
  • the trace and the input means are of the same material.
  • the trace could be made of another material that appears appropriate to those skilled in the art, such as silver.
  • the input means can be contacted very easily.
  • the input unit at least one flexible
  • a "flexible printed circuit board” is to be understood in particular as a printed circuit board in which flexible printed conductors are attached to a flexible carrier layer
  • the printed circuit board can be bent at least 15 degrees along at least one extension Alternatively or additionally, the output be applied at least partially on a layer element to which the input means is applied.
  • the input unit has at least one rotary switch.
  • a "rotary switch” is to be understood as meaning a switch which is rotatably mounted about an axis, Preferably, the axis is aligned perpendicular to a surface surrounding the rotary switch and / or in particular to a surface of the input unit which can be touched by an operator a particularly comfortable and familiar to the operator operation can be achieved.
  • the invention is based on a household appliance with a household appliance device, wherein all, the expert appears appropriate domestic appliances, such as in particular refrigerators and / or freezers, Spülmaschi- nen, washing machines, dryers, coffee machines, kneading, stirring and / or blenders and / or in particular kitchen appliances, such as a cooking and / or baking oven, for operation with a household appliance device according to the invention would be conceivable, whereby a particularly comfortable to use household appliance can be provided.
  • domestic appliances such as in particular refrigerators and / or freezers, Spülmaschi- nen, washing machines, dryers, coffee machines, kneading, stirring and / or blenders and / or in particular kitchen appliances, such as a cooking and / or baking oven
  • FIG. 1 is an exploded view of a household appliance device according to the invention with a display image area and with an input unit,
  • FIG. 3 is a plan view of the input unit of Figure 1
  • 4 shows a first plan view of the household appliance device from FIG. 1
  • FIG. 5 shows a second plan view of the household appliance device from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a household appliance device 10 according to the invention with an input unit 14, a control electronics 18, a display 32, a front
  • the display 32 has a display image area 12. On the display image surface 12, the display 32 is an image during operation.
  • the rear housing element 36 is at least partially made of a plastic.
  • the front housing element 34 is at least partially made of metal. It has a recess 38.
  • the input unit 14 is engaged in a production.
  • an input unit could also be glued or connected to one of the housing elements 34, 36 in another manner that would appear to be suitable for a person skilled in the art.
  • the front housing element 34, the rear Gepurusele- element 36 and the input unit 14 enclose the display 32 and the control electronics 18th
  • the input unit 14 has six input means 16, a front layer element 22 and a rear layer element 24.
  • the front layer element 22 has a surface 40 which can be touched by an operator.
  • the rear layer element 24 is arranged facing the display image surface 12.
  • the layer elements 22, 24 are formed as glass plates.
  • the input means 16 are made of indium tin oxide. In a production, the input means 16 are dusted onto the rear layer element 24, for. Example by means of a sputtering process. Alternatively or additionally, an input means could be vapor-deposited and / or applied to the front layer element 22. Thus, the input means 16 are transparent and formed as a conductive layer.
  • the front layer element 22 is integrally connected to the rear layer element 24 and thus also to the input means 16, namely by an adhesive film 42 or a
  • the input unit 14 is partially arranged vertically in front of the display image area 12. In this case, the input unit 14 has a main extension surface, which is larger than an area of the display image area 12 in all directions.
  • the input means 16 are arranged along edges of the display image area 12, viewed from an intended viewing direction of an operator.
  • Half of the input means 16 is arranged on opposite edges of the display image area 12. In this case, the input means 16 cover different subregions of the display image area 12.
  • the input means 16 are arranged in a direction parallel to the display image surface 12 spaced apart, about 4 mm apart.
  • the input means 16 each have an area of about 2 cm 2 .
  • the display image area 12 has approximately an area of 50 cm 2 .
  • each input means 16 covers only a portion of the display image area 12, about 4%.
  • the input unit 14 covers about 25% of the display image area 12.
  • the input unit 14 has a flexible printed circuit board 28.
  • the flexible printed circuit board 28 connects the input means 16 with the control electronics 18.
  • the flexible printed circuit board 28 is partially disposed between the two layer elements 22, 24, in a non-illuminated by the display 32 area 46, that is outside of a vertically in front of the display image 12th arranged by illuminated area 44.
  • the flexible circuit board 28 is connected to the rear layer member 24 cohesively.
  • the input unit 14 has transparent conductor tracks 26.
  • the conductor tracks 26 are applied to the layer element 24 like the input means 16.
  • printed conductors 26 extend in part through the region 44 of the input unit 14 which is illuminated by the display 32. Further printed conductors 26 extend through the region 46 of the input unit 14 which is not illuminated by the display 32 Case conductor tracks could be formed intransparent.
  • the control electronics 18 is arranged on a side facing away from the input means 16 of the display 32.
  • the control electronics 18 has a computing unit which is intended to control the display 32.
  • the control electronics 18 has an evaluation unit which determines the input parameters of the input means 16 during operation.
  • the arithmetic unit and the evaluation unit may be partially formed in one piece.
  • the input means 16 independently provide one of the input parameters when operating independently of one another.
  • the input parameters are each formed as a capacity of the input means 16.
  • the control electronics 18 is connected via a connection, not shown, to the input unit 14, specifically to the flexible printed circuit board 28. Via the conductor tracks 26 and the flexible printed circuit board 28, the control electronics 18 contacts the input means 16.
  • the control electronics 18 measures the input parameters, that is to say a capacity of the input means 16, by means of a capacitance measuring method which appears appropriate to the person skilled in the art. If an operator brings an object, for example a body part, into the vicinity of the input means 16, the capacity of the input means 16 changes The change is particularly great when the operator touches the touchable surface 40 in an area adjacent to the input means 16.
  • the control electronics 18 each compares a value of the input parameters with a threshold value. If the value of the input parameters exceeds the threshold value, the operating electronics 18 assumes actuation of the associated input means 16.
  • Other evaluation criteria that appear appropriate to the person skilled in the art, such as a comparison of several values of the input parameters, are conceivable.
  • the control electronics 18 displays different symbols in a subarea of the display image area 12 assigned to the input means 16.
  • the symbols give the operator an indication of the effect which an actuation of the input means 16 has.
  • the control electronics 18 combines the input means 16 and the partial area of the display image area 12 into an adaptable key.
  • the display 32 is designed as a TFT display. It has a light source, not shown, an image display means, not shown, a Display disc 52 with the display screen 12, a display case 48 and a display electronics 20.
  • the image display means filters a light of the light source. This creates an image that radiates the display through the display screen 12.
  • the display electronics 20 is formed separately from the control electronics 18.
  • the display electronics 20 is connected by means of a connection element 50 with the control electronics 18.
  • the control electronics 18 transmits image data via the connecting element 50 to the display electronics 20. The image data are compressed and are transmitted serially.
  • FIGS. 1, 4 and 5 show, the input unit 14 has two rotary switches 30.
  • the control electronics 18 evaluates a position of the rotary switch 30.
  • FIGS. 4 and 5 show two different displays of the display image area 12. In the operating state shown in FIG. 4, actuating all six input means 16 causes a reaction. In the operating state illustrated in FIG. 5, only one actuation of the three input means 16, which are deposited with symbols 54, causes a reaction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Displaybildfläche (12) und mit einer Eingabeeinheit (14), die zumindest ein im Wesentlichen transparentes Eingabemittel (16) aufweist. Um mit geringem konstruktivem Aufwand eine vorteilhafte Bedienbarkeit zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Eingabemittel (16) lediglich einen Teilbereich der Displaybildfläche (12) abdeckt.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der Druckschrift DE 10 2007 023 175 A1 ist eine Haushaltsgerätevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Displaybildfläche bekannt.
Des Weiteren ist aus der Druckschrift US 5,239,152 eine Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Displaybildfläche und mit intransparenten Eingabemitteln bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines konstruktiven Aufwands und einer Bedienbarkeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Displaybildfläche und mit einer Eingabeeinheit, die zumindest ein im Wesentlichen transparentes Eingabemittel aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Eingabemittel lediglich einen Teilbereich der Displaybildfläche abdeckt, wodurch besonders preiswerte und einfach auswertbare Eingabemittel eingesetzt werden können. Unter einer„Displaybildfläche" soll insbesondere eine Bilddarstellungsfläche eines, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Displays verstanden werden. Das Display könnte beispielsweise als ein Kathodenstrahlröhrendisplay, als ein FED-Display, als ein Plasmadisplay, als ein Display mit organischen Leuchtdioden, als ein Feldemissionsdisplay und/oder vorteilhaft als ein Flüssigkristalldisplay ausgebildet sein. Vorzugsweise weist das Display eine Lichtquelle und ein Bilddarstellungsmittel auf. Die Lichtquelle und das Bilddarstellungsmittel können zumindest teilweise einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise wirkt das Bilddarstellungsmittel auf zumindest einen Teil eines Lichts der Lichtquelle, bevor der Teil des Lichts in das Eingabemittel eindringt. Insbesondere soll unter „vorgesehen" speziell ausgestattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Unter einer„Eingabeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Eingabekenngröße bereitstellt, die wenigstens eine Information über eine Interaktion des Eingabemittels mit einem Bediener aufweist. Insbesondere soll unter der Wendung„im Wesentlichen transparent" verstanden werden, dass wenigstens 30 %, vorteilhaft wenigstens 60 %, besonders vorteilhaft wenigstens 80 % zumindest einer Wellenlänge eines sichtbaren Lichts, das die Displaybildfläche abgibt und das in das Eingabemittel eindringt, das Eingabemittel durchdringen. Unter einem„Eingabemittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Eingabe eines Bedieners aufzunehmen und in eine detektierbare Eingabe- kenngröße zu wandeln. Insbesondere soll unter der Wendung„lediglich einen
Teilbereich abdecken" verstanden werden, dass das Eingabemittel die Displaybildfläche unvollständig abdeckt. Vorzugsweise strahlt die Displaybildfläche einen Teil des Lichts der Lichtquelle an dem Eingabemittel und vorteilhaft an der Eingabeeinheit vorbei. Insbesondere durchdringen höchstens 50 %, vorteilhaft höchstens 25 %, besonders vorteilhaft höchstens 10 % des von der Displaybildfläche abgegebenen Lichts der Lichtquelle das Eingabemittel. Unter„abdecken" soll insbesondere verstanden werden, dass die Eingabeeinheit, in Richtung einer Normalen der Displaybildfläche betrachtet, vor der Displaybildfläche angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit wenigstens zwei Eingabemittel aufweist, die unterschiedliche Teilbereiche der Displaybildfläche abdecken. Vorzugsweise weist die Eingabeeinheit wenigstens vier Eingabemittel auf. Unter„unterschiedliche Teilbereichen abdecken" soll ins- besondere verstanden werden, dass höchstens 10 %, vorteilhaft höchstens 5% des durch alle Eingabemittel durchdringenden Lichts der Lichtquelle mehr als ein Eingabemittel durchdringen. Durch die zwei Eingabemittel kann konstruktiv einfach eine besonders komfortable und einfache Bedienbarkeit erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Eingabemittel voneinander beabs- tandet angeordnet sind, wodurch eine besonders einfache Auswertung der Eingabemittel möglich ist. Insbesondere soll unter der Wendung„voneinander beabstandet angeordnet" verstanden werden, dass jeder Punkt des einen Eingabemittels wenigstens 1 mm, vorteilhaft wenigstens 2 mm, besonders vorteilhaft wenigstens 5 mm von jedem Punkt eines anderen Eingabemittels entfernt ange- ordnet ist, und zwar vorzugsweise parallel zur Displaybildfläche.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Eingabemittel bei einem Betrieb, im Wesentlichen voneinander unabhängig, jeweils eine Eingabekenngröße bereitstellen, wodurch ein konstruktiver Aufwand zur Auswertung der Eingabekenngröße minimiert werden kann. Unter„im Wesentlichen voneinander unabhängig" soll insbesondere verstanden werden, dass die Eingabekenngrößen eines der Eingabemittel eindeutig einer Interaktion eines Bedieners mit dem Eingabemittel zugeordnet werden können. Vorzugsweise wird eine Eingabekenngröße eines Eingabemittels bei einer Interaktion eines Bedieners mit einem anderen Eingabemittel um weniger als 50 %, vorteilhaft weniger als 20 %, besonders vorteilhaft weniger als 10 % eines Werts der Eingabekenngrößen des interagierenden Eingabemittels beeinflusst. Unter einer„Eingabekenngröße" soll insbesondere eine elektrisch messbare Eigenschaft des Eingabemittels verstanden werden, die von einem Bediener veränderbar ist. Vorzugsweise ist die Eingabekenngröße als ein Widerstand, vorteilhaft eine Kapazität und/oder als eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Eigenschaft ausgebildet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine Bedienelektronik aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Eingabemittel und den Teilbe- reich der Displaybildfläche zu einer anpassbaren Taste zu kombinieren, wodurch ein besonders leicht und komfortabel zu bedienendes Eingabemittel bereitgestellt werden kann. Unter einer„Bedienelektronik" soll insbesondere eine Elektronik verstanden werden, die die Eingabekenngröße auswertet. Vorzugsweise steuert die Bedienelektronik das Display an. Insbesondere soll unter„zu einer anpassbaren Taste kombinieren" verstanden werden, dass die Bedienelektronik dazu vorgesehen ist, das durch das Eingabemittel fallende Licht zu verändern, das heißt insbesondere, ein durch das Licht gebildetes Hintergrundbild des Eingabemittels zu verändern.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine Displayelektronik aufweist, die von der Bedienelektronik getrennt ausgebildet ist, wodurch ein besonders günstiges Display und eine konstruktiv einfache Bedienelektronik erreicht werden können. Unter einer„Displayelektronik" soll insbesondere eine Elektronik verstanden werden, die komprimierte und/oder seriell übertragene Bilddaten in Signale wandelt, die einzelnen Bildpunkten des Displays zugeordnet sind. Unter„getrennt ausgebildet" soll insbesondere verstanden wer- den, dass die Displayelektronik und die Bedienelektronik auf unterschiedlichen
Leiterplatten angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich soll darunter verstanden werden, dass eine Datenübertragung von Bilddaten zwischen der Displayelektronik und der Bedienelektronik komprimiert und/oder seriell erfolgt. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das
Eingabemittel als eine leitfähige Schicht ausgebildet ist, wodurch auf bewegliche Elemente verzichtet und ein zuverlässiges und kostengünstiges Eingabemittel erreicht werden kann. Unter einer„leitfähigen Schicht" soll insbesondere eine Schicht mit einem Flächenwiderstand kleiner als 600 Ω, vorteilhaft kleiner als 200 Ω, besonders vorteilhaft kleiner als 50 Ω verstanden werden. Vorteilhaft weist die
Schicht eine Dicke größer als 10 nm auf. Vorzugsweise bestehen die leitfähige Schicht zumindest teilweise aus Indiumzinnoxid, Fluorzinnoxid, Aluminiumzinkoxid, Antimonzinnoxid und/oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit zumindest ein Schichtelement aufweist, das stoffschlüssig mit dem Eingabemittel verbunden ist, wodurch ein Bild des Displays besonders vorteilhaft dargestellt werden kann. Unter einem „Schichtelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, dessen Haupterstreckungsfläche parallel zu der Displaybildfläche ausgerichtet ist. Vorzugsweise weist die Eingabeeinheit zwei Schichtelemente auf. Vorteilhaft ist das Eingabemittel stoffschlüssig, insbesondere direkt, mit beiden Schichtelementen verbunden. Bevorzugt ist das Schichtelement als ein Glas oder insbesondere als eine Folie ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist das Eingabemittel zwischen zwei Schichtelementen angeordnet. Unter „stoffschlüssig verbunden" soll insbesondere verklebt, verschweißt, aufgedampft und/oder vorteilhaft aufgestäubt verstanden werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit höchstens 50 % der Displaybildfläche abdeckt, wodurch eine kostengünstige Konstruktion und Produktion erreicht werden kann. Vorteilhaft deckt die Eingabeeinheit höchstens 25 % der Displaybildfläche ab.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit zumindest eine im Wesentlichen transparente Leiterbahn aufweist. Alternativ könnte die Leiterbahn besonders schmal ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Leiterbahn und das Eingabemittel aus einem gleichen Material. Alternativ könnte die Leiterbahn aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material, wie beispielsweise Silber, hergestellt sein. Durch die transparente Leiterbahn kann das Eingabemittel besonders einfach kontaktiert werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit wenigstens eine flexible
Leiterplatte aufweist, wodurch Bauraum eingespart und die Leiterbahn konstruktiv einfach kontaktiert werden kann. Unter einer„flexiblen Leiterplatte" soll insbesondere eine Leiterplatte verstanden werden, bei der flexible Leiterbahnen auf eine flexible Trägerschicht angebracht sind. Vorteilhaft ist die Leiterplatte entlang wenigstens einer Erstreckung um wenigstens 15 Grad biegbar. Vorzugsweise ist eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Eingabemittel zumindest teilweise auf der flexiblen Leiterplatte angeordnet. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aus- werteeinheit zumindest teilweise auf einem Schichtelement aufgebracht sein, auf das das Eingabemittel aufgebracht ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit wenigstens einen Dreh- Schalter aufweist. Insbesondere soll unter einem„Drehschalter" ein Schalter verstanden werden, der um eine Achse drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Achse senkrecht zu einer den Drehschalter umgebenden Oberfläche und/oder insbesondere zu einer von einem Bediener berührbaren Oberfläche der Eingabeeinheit ausgerichtet. Durch den Drehschalter kann eine besonders komfortable und dem Bediener vertraute Bedienung erreicht werden.
Ferner geht die Erfindung von einem Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung aus, wobei sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Haushaltsgeräte, wie insbesondere Kühl- und/oder Gefriergeräte, Spülmaschi- nen, Waschmaschinen, Trockner, Kaffeemaschinen, Knet-, Rühr- und/oder Mixgeräte und/oder insbesondere Küchengeräte, wie beispielsweise ein Gar- und/oder Backofen, zum Betreiben mit einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung denkbar wären, wodurch ein besonders komfortabel zu bedienendes Haushaltsgerät bereitgestellt werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina- tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeräte- Vorrichtung mit einer Displaybildfläche und mit einer Eingabeeinheit,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Eingabeeinheit aus Figur 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Eingabeeinheit aus Figur 1 , Fig. 4 eine erste Draufsicht auf die Haushaltsgerätevorrichtung aus Figur 1 und Fig. 5 eine zweite Draufsicht auf die Haushaltsgerätevorrichtung aus Figur 1 .
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung 10 mit einer Eingabeeinheit 14, einer Bedienelektronik 18, einem Display 32, einem vorderen
Gehäuseelement 34 und einem hinteren Gehäuseelement 36. Das Display 32 weist eine Displaybildfläche 12 auf. Auf der Displaybildfläche 12 stellt das Display 32 während eines Betriebs ein Bild dar. Das hintere Gehäuseelement 36 ist zumindest teilweise aus einem Kunststoff gefertigt. Das vordere Gehäuseelement 34 ist zumindest teilweise aus Metall gefertigt. Es weist eine Aussparung 38 auf.
In die Aussparung 38 wird bei einer Fertigung die Eingabeeinheit 14 eingerastet. Alternativ könnte eine Eingabeeinheit auch eingeklebt oder auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise mit einem der Gehäuseelemente 34, 36 verbunden sein. Das vordere Gehäuseelement 34, das hintere Gehäuseele- ment 36 und die Eingabeeinheit 14 umschließen das Display 32 und die Bedienelektronik 18.
Wie auch die Figuren 2 und 3 zeigen, weist die Eingabeeinheit 14 sechs Eingabemittel 16, ein vorderes Schichtelement 22 und ein hinteres Schichtelement 24 auf. Das vordere Schichtelement 22 weist eine, von einem Bediener berührbar angeordnete Oberfläche 40 auf. Das hintere Schichtelement 24 ist der Displaybildfläche 12 zugewandt angeordnet. Die Schichtelemente 22, 24 sind als Glasplatten ausgebildet. Die Eingabemittel 16 sind aus Indiumzinnoxid hergestellt. Bei einer Fertigung werden die Eingabemittel 16 auf das hintere Schichtelement 24 aufgestäubt, z. B. mittels eines Kathodenzerstäubungsverfahrens. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Eingabemittel aufgedampft werden und/oder auf das vordere Schichtelement 22 aufgebracht werden. Somit sind die Eingabemittel 16 transparent und als leitfähige Schicht ausgebildet. Das vordere Schichtelement 22 ist mit dem hinteren Schichtelement 24 und damit auch mit den Eingabemit- teln 16 stoffschlüssig verbunden, und zwar durch einen Klebefilm 42 oder einen
Kleber mittels eines „Optical-Bonding-Verfahrens" oder eines anderen , dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verfahrens verklebt. Die Eingabeeinheit 14 ist teilweise senkrecht vor der Displaybildfläche 12 angeordnet. Dabei weist die Eingabeeinheit 14 eine Haupterstreckungsflache auf, die in alle Richtungen größer ist als eine Fläche der Displaybildfläche 12. Die Eingabemittel 16 sind, aus einer vorgesehenen Sichtrichtung eines Bedieners gese- hen, entlang von Rändern der Displaybildfläche 12 angeordnet. Jeweils eine
Hälfte der Eingabemittel 16 ist an gegenüberliegenden Rändern der Displaybildfläche 12 angeordnet. Dabei decken die Eingabemittel 16 unterschiedliche Teilbereiche der Displaybildfläche 12 ab. Die Eingabemittel 16 sind in einer Richtung parallel zu der Displaybildfläche 12 voneinander beabstandet angeordnet, und zwar etwa 4 mm voneinander beabstandet. Die Eingabemittel 16 weisen jeweils etwa eine Fläche von 2 cm2 auf. Die Displaybildfläche 12 weist etwa eine Fläche von 50 cm2 auf. Somit deckt jedes Eingabemittel 16 lediglich einen Teilbereich der Displaybildfläche 12 ab, und zwar etwa 4 %. Die Eingabeeinheit 14 deckt etwa 25 % der Displaybildfläche 12 ab.
Die Eingabeeinheit 14 weist eine flexible Leiterplatte 28 auf. Die flexible Leiterplatte 28 verbindet die Eingabemittel 16 mit der Bedienelektronik 18. Dazu ist die flexible Leiterplatte 28 teilweise zwischen den beiden Schichtelementen 22, 24 angeordnet, und zwar in einem von dem Display 32 undurchleuchteten Bereich 46, das heißt außerhalb eines senkrecht vor der Displaybildfläche 12 angeordneten durchleuchteten Bereichs 44. Die flexible Leiterplatte 28 ist mit dem hinteren Schichtelement 24 stoffschlüssig verbunden.
Zudem weist die Eingabeeinheit 14 transparente Leiterbahnen 26 auf. Die Leiter- bahnen 26 sind wie die Eingabemittel 16 auf das Schichtelement 24 aufgebracht.
Sie verbinden die Eingabemittel 16 mit der flexiblen Leiterplatte 28. Dazu verlaufen Leiterbahnen 26 teilweise durch den von dem Display 32 durchleuchteten Bereich 44 der Eingabeeinheit 14. Weitere Leiterbahnen 26 verlaufen durch den von dem Display 32 undurchleuchteten Bereich 46 der Eingabeeinheit 14. In die- sem Fall könnten Leiterbahnen intransparent ausgebildet sein.
Die Bedienelektronik 18 ist auf einer dem Eingabemittel 16 abgewandten Seite des Displays 32 angeordnet. Die Bedienelektronik 18 weist eine Recheneinheit auf, die dazu vorgesehen ist, das Display 32 zu steuern. Des Weiteren weist die Bedienelektronik 18 eine Auswerteeinheit auf, die bei einem Betrieb die Eingabekenngrößen der Eingabemittel 16 ermittelt. Die Recheneinheit und die Auswerteeinheit können teilweise einstückig ausgebildet sein.
Mittels der Leiterbahnen 26 stellen die Eingabemittel 16 bei einem Betrieb voneinander unabhängig jeweils eine der Eingabekenngrößen bereit. Die Eingabekenngrößen sind jeweils als eine Kapazität des Eingabemittels 16 ausgebildet. Die Bedienelektronik 18 ist über eine nicht näher dargestellte Verbindung mit der Eingabeeinheit 14, und zwar mit der flexiblen Leiterplatte 28, verbunden. Über die Leiterbahnen 26 und die flexible Leiterplatte 28 kontaktiert die Bedienelektronik 18 die Eingabemittel 16.
Mittels einer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Kapazitätsmessmetho- de misst die Bedienelektronik 18 die Eingabekenngrößen, das heißt eine Kapazität der Eingabemittel 16. Bringt ein Bediener einen Gegenstand, beispielsweise ein Körperteil, in die Nähe des Eingabemittels 16, verändert sich die Kapazität der Eingabemittel 16. Besonders groß ist die Änderung, wenn der Bediener die berührbare Oberfläche 40, in einem an das Eingabemittel 16 angrenzenden Be- reich, berührt. Die Bedienelektronik 18 vergleicht jeweils einen Wert der Eingabekenngrößen mit einem Schwellenwert. Wenn der Wert der Eingabekenngrößen den Schwellenwert überschreitet, geht die Bedienelektronik 18 von einer Betätigung des dazugehörigen Eingabemittels 16 aus. Weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Auswertekriterien, wie beispielsweise ein Vergleich mehre- rer Werte der Eingabekenngrößen, sind denkbar. Die Bedienelektronik 18 stellt in einem dem Eingabemittel 16 zugeordneten Teilbereich der Displaybildfläche 12 unterschiedliche Symbole dar. Die Symbole geben dem Bediener einen Hinweis, welche Wirkung eine Betätigung des Eingabemittels 16 hat. Somit kombiniert die Bedienelektronik 18 das Eingabemittel 16 und den Teilbereich der Displaybildflä- che 12 zu einer anpassbaren Taste.
Das Display 32 ist als ein TFT-Display ausgebildet. Es weist eine nicht näher dargestellte Lichtquelle, ein nicht näher dargestelltes Bilddarstellungsmittel, eine Displayscheibe 52 mit der Displaybildfläche 12, ein Displaygehäuse 48 und eine Displayelektronik 20 auf. Das Bilddarstellungsmittel filtert ein Licht der Lichtquelle. Dadurch entsteht ein Bild, das das Display durch die Displaybildfläche 12 ausstrahlt. Die Displayelektronik 20 ist von der Bedienelektronik 18 getrennt ausgebildet. Die Displayelektronik 20 ist mittels eines Anschlusselements 50 mit der Bedienelektronik 18 verbunden. Die Bedienelektronik 18 überträgt über das Anschlusselement 50 Bilddaten an die Displayelektronik 20. Die Bilddaten sind dabei komprimiert und werden seriell übertragen.
Wie die Figuren 1 , 4 und 5 zeigen, weist die Eingabeeinheit 14 zwei Drehschalter 30 auf. Die Bedienelektronik 18 wertet eine Stellung der Drehschalter 30 aus. In den Figuren 4 und 5 sind zwei unterschiedliche Anzeigen der Displaybildfläche 12 dargestellt. Bei dem in Figur 4 dargestellten Betriebszustand bewirkt ein Betätigen aller sechs Eingabemittel 16 eine Reaktion. Bei dem in Figur 5 dargestellten Betriebszustand bewirkt lediglich ein Betätigen der drei Eingabemittel 16, die mit Symbolen 54 hinterlegt sind, eine Reaktion.
Bezugszeichen
10 Haushaltsgerätevorrichtung
12 Displaybildfläche
14 Eingabeeinheit
16 Eingabemittel
18 Bedienelektronik
20 Displayelektronik
22 vorderes Schichtelement
24 hinteres Schichtelement
26 Leiterbahn
28 flexible Leiterplatte
30 Drehschalter
32 Display
34 vorderes Gehäuseelement
36 hinteres Gehäuseelement
38 Aussparung
40 Oberfläche
42 Klebefilm
44 durchleuchteter Bereich
46 undurchleuchteter Bereich
48 Displaygehäuse
50 Anschlusselement
52 Displayscheibe
54 Symbol

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Displaybildfläche (12) und mit einer Eingabeeinheit (14), die zumindest ein im Wesentlichen transparentes Eingabemittel (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel (16) lediglich einen Teilbereich der Displaybildfläche (12) abdeckt.
2. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (14) wenigstens zwei Eingabemittel (16) aufweist, die unter- schiedliche Teilbereiche der Displaybildfläche (12) abdecken.
3. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel (16) voneinander beabstandet angeordnet sind. 4. Haushaltsgerätevorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel (16) bei einem Betrieb im Wesentlichen voneinander unabhängig jeweils eine Eingabekenngröße bereitstellen.
Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bedienelektronik (18), die dazu vorgesehen ist, das Eingabemittel (16) und den Teilbereich der Displaybildfläche (12) zu einer anpassbaren Taste zu kombinieren.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Displayelektronik (20), die von der Bedienelektronik (18) getrennt ausgebildet ist.
Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel (16) als eine leitfähige Schicht ausgebildet ist.
Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (14) zumindest ein Schichtelement (22, 24) aufweist, das stoffschlüssig mit dem Eingabemittel (16) verbunden ist.
9. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (14) höchstens 50 % der Displaybildfläche (12) abdeckt.
10. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (14) zumindest eine im Wesentlichen transparente Leiterbahn (26) aufweist.
1 1 . Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (14) wenigstens eine flexible Leiterplatte (28) aufweist.
12. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (14) wenigstens einen Drehschalter (30) aufweist.
13. Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11714322A 2010-05-06 2011-04-15 Haushaltsgerätevorrichtung Ceased EP2567308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11714322A EP2567308A1 (de) 2010-05-06 2011-04-15 Haushaltsgerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290247 2010-05-06
EP11714322A EP2567308A1 (de) 2010-05-06 2011-04-15 Haushaltsgerätevorrichtung
PCT/EP2011/055979 WO2011138149A1 (de) 2010-05-06 2011-04-15 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2567308A1 true EP2567308A1 (de) 2013-03-13

Family

ID=44278716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11714322A Ceased EP2567308A1 (de) 2010-05-06 2011-04-15 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9667249B2 (de)
EP (1) EP2567308A1 (de)
KR (1) KR101510934B1 (de)
CN (1) CN102870083B (de)
WO (1) WO2011138149A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012728B1 (de) * 2014-10-24 2022-12-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Grafische Benutzeroberfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029896A2 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Haptic remote control
EP1906297A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Research In Motion Limited Tastaturanordnung mit unterschiedlichen Vokaltasten
US20100097336A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 3M Innovative Properties Company Touch systems and methods utilizing customized sensors and genericized controllers

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886539A (en) * 1972-12-26 1975-05-27 Gen Motors Corp Domestic appliance control and display systems
US5239152A (en) * 1990-10-30 1993-08-24 Donnelly Corporation Touch sensor panel with hidden graphic mode
EP0940787B1 (de) * 1993-03-25 2001-10-24 Nohmi Bosai Ltd. Empfangsstation in Feueralarmsystem
JP3195724B2 (ja) * 1995-04-26 2001-08-06 シャープ株式会社 情報処理装置
US6587130B1 (en) * 1998-11-09 2003-07-01 Yazaki Corporation Multi-function switch device
JP3651288B2 (ja) * 1998-11-27 2005-05-25 松下電器産業株式会社 入力装置およびこれを用いた電子機器
JP2000276280A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器及びその動作制御方法
DE19944324A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
US6909424B2 (en) * 1999-09-29 2005-06-21 Gateway Inc. Digital information appliance input device
KR100476451B1 (ko) * 2002-02-14 2005-03-17 엘지전자 주식회사 전자레인지의 메뉴선택장치
US7352355B2 (en) * 2002-10-28 2008-04-01 Delphi Technologies, Inc. Transparent overlay input device
ATE466253T1 (de) * 2004-04-30 2010-05-15 Harman Becker Automotive Sys Fahrzeugmultimediasystem und -verfahren zur aktivierung einer funktion eines solchen systems
CA2611527A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-21 Whirlpool Corporation Software architecture system and method for communication with, and management of, at least one component within a household appliance
KR101214164B1 (ko) * 2005-08-04 2012-12-21 삼성전자주식회사 화상 버튼 입력 장치 및 이를 구비한 휴대용 전자장치
DE202007005325U1 (de) * 2007-04-12 2007-08-16 Trendon Touch Technology Corp. Anzeigepanel mit berührungsempfindlicher Leiterschicht
DE102007023175A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienungseinrichtung für ein Elektrohaushaltsgerät, Elektrohaushaltsgerät und Bedienverfahren dafür
DE502007004408D1 (de) * 2007-08-27 2010-08-26 Rational Ag Verfahren und Gargerät zum Garen
KR100925736B1 (ko) * 2007-09-03 2009-11-10 엘지전자 주식회사 컨트롤 패널 윈도우 어셈블리 및 이를 구비한 의류처리장치
CN201150053Y (zh) * 2007-10-29 2008-11-12 深圳和而泰智能控制股份有限公司 电容感应式触摸屏
EP2065794A1 (de) 2007-11-23 2009-06-03 Research In Motion Limited Berührungssensor für einen Anzeigebildschirm eines elektronischen Gerätes
US20090146970A1 (en) 2007-12-10 2009-06-11 Research In Motion Limited Electronic device and touch screen having discrete touch-sensitive areas
US8154523B2 (en) * 2007-12-13 2012-04-10 Eastman Kodak Company Electronic device, display and touch-sensitive user interface
US8619039B2 (en) * 2007-12-21 2013-12-31 Motorola Mobility Llc Translucent touch screen devices including low resistive mesh
KR101346502B1 (ko) 2008-02-21 2013-12-31 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 도어의 제조방법
CN201163767Y (zh) * 2008-03-14 2008-12-10 汕头市夏野电器有限公司 一种触摸电容感应控制装置
RU2008125657A (ru) * 2008-06-26 2010-01-10 Константин Ефимович Шварцер (RU) Способ ввода буквенно-, символьно- цифровой информации
US8665164B2 (en) * 2008-11-19 2014-03-04 Apple Inc. Multiband handheld electronic device slot antenna
US8543745B2 (en) * 2010-01-06 2013-09-24 Apple Inc. Accessory for a portable computing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029896A2 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Haptic remote control
EP1906297A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Research In Motion Limited Tastaturanordnung mit unterschiedlichen Vokaltasten
US20100097336A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 3M Innovative Properties Company Touch systems and methods utilizing customized sensors and genericized controllers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Leiterplatte - Wikipedia", 24 April 2010 (2010-04-24), XP055230143, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leiterplatte&oldid=73533544#Flexible_Leiterplatten> [retrieved on 20151120] *
See also references of WO2011138149A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102870083A (zh) 2013-01-09
WO2011138149A1 (de) 2011-11-10
KR20130016357A (ko) 2013-02-14
CN102870083B (zh) 2016-09-14
US20130038526A1 (en) 2013-02-14
US9667249B2 (en) 2017-05-30
KR101510934B1 (ko) 2015-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723930B1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102007050654B4 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP2019983A2 (de) Haptische eingabeeinrichtung
EP2614308B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
WO2012175336A2 (de) Kapazitive bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät mit einer solchen bedien- und anzeigeeinrichtung
EP2748369B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
EP1816747A2 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP2282126B1 (de) Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
EP3179633A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindlicher tastschalter
WO2016050799A1 (de) Bedienblendenteil, herstellung eines bedienblendenteils sowie haushaltsgerät mit einem blendenbauteil
EP3092444B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP2748368B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102011007407A1 (de) Haushaltsgerät mit Betriebszustandsanzeige
EP2567308A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
CH705233A1 (de) Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlichem Bildschirm.
DE102016217724A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kücheneinbaugerätes
WO2012175393A1 (de) Kapazitive bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102008041517B4 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3369179A1 (de) Kapazitiver berührungsschalter
DE19712137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes mit einem wenigstens teilweise metallischen Bedienelement
DE102015003337A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102019001297B4 (de) Bedienvorrichtung mit drehbarem Bedienelement
DE102005053928B4 (de) Bedienelement für Haushaltsgerät
DE102015101664A1 (de) Haushaltsgerät mit dreidimensionaler Bedienblende
DE102015216167A1 (de) Haushaltsgerät mit Befestigungssystem, hierfür geeignetes Befestigungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130911

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180406