EP2564985A1 - Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer - Google Patents

Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer Download PDF

Info

Publication number
EP2564985A1
EP2564985A1 EP12181795A EP12181795A EP2564985A1 EP 2564985 A1 EP2564985 A1 EP 2564985A1 EP 12181795 A EP12181795 A EP 12181795A EP 12181795 A EP12181795 A EP 12181795A EP 2564985 A1 EP2564985 A1 EP 2564985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air cushion
impact
housing
drive piston
housing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12181795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2564985B1 (de
Inventor
Roland Saupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2564985A1 publication Critical patent/EP2564985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2564985B1 publication Critical patent/EP2564985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/231Sleeve details
    • B25D2250/235Sleeve couplings

Definitions

  • the present invention relates to an air cushion percussion for a motor-driven drill or percussion hammer and a motor-driven drill or percussion hammer with an air cushion impact mechanism.
  • an air impact impact mechanism essentially comprises a cylindrical tube, a drive piston which is axially movable in the tube, and a percussion body ("racket") which is also axially movable in the tube, an air cushion being enclosed in the tube between the drive piston and the impactor transfers the impact energy from the drive piston to the impactor and mechanically decouples the impactor from the drive piston.
  • the drive piston is in this case driven via a connecting rod by a crankshaft, which is rotated by an electric motor, so that the drive piston in the tube performs an axially oscillating movement.
  • the tool is received in a tool holder and can be driven directly by the impactor or indirectly via, for example, a striker ("striker"), which in turn is driven by the striker.
  • a striker which in turn is driven by the striker.
  • the moving impact mass of the impactor transmits on impact on the firing pin a pulse, which this in turn transmits to the tool.
  • the firing pin also has the task to move the percussion and in particular the impactor when pressing the tool from an idle position to a working position.
  • the sealing of the air cushion between the impactor and the drive piston is not absolutely leakage-free possible, so that to compensate for the leakage losses and to maintain the percussion function a ventilation of the air cushion is required.
  • compensation holes are usually arranged in the wall of the tube in the region of the air cushion, which are released or closed in dependence on the axial position of the impactor and the drive piston and thereby allow ventilation of the air cushion.
  • the ventilation of the air cushion is thus controlled by the impactor and possibly also by the drive piston.
  • the disclosure DE 198 10 088 C1 a drill and / or percussion hammer, the housed in his housing air cushion impact comprising a reciprocating piston in a guide tube and a racket, between which an air cushion space is formed in the guide tube, which is vented in an idle position of the impact mechanism via at least one control port.
  • the control opening can be closed by a control part located outside the guide tube in an impact position of the percussion mechanism in order to build up an air cushion in the air cushion space.
  • the control part is formed as an annular member which is fixed to the housing and the guide tube receives axially displaceable in it.
  • the guide tube is acted upon axially with the force of a return spring, which is supported on the one hand on the control part and on the other hand on a projecting on the jacket of the guide tube outwardly circumferential collar.
  • the return spring tries to hold the guide tube in a front starting position, in which the control part covers the control opening.
  • at least one additional opening is provided which is arranged on the tool side in front of the control openings and which is covered by the racket in impact mode. The prerequisite for the formation of an air cushion is that both the control openings and the additional openings are closed.
  • the guide tube When idling, the guide tube is moved forward by a spring, so that the control port is free.
  • An additional rotary drive for the tool holder via longitudinal teeth on the guide tube and a toothing between the guide tube and tool holder is a transmission of the rotational movement.
  • the beater drive piston
  • the seals overruns the breather bores in impact mode, which places a heavy load on the respective seal and therefore rapidly degrades the seal and decreases impact due to increased leakage leads.
  • the German Utility Model DE 19 69 990 U is also a device for switching from impact drills on rotary drills and vice versa known for electro-pneumatic rotary hammers.
  • the device comprises a guide sleeve with axially spaced apart ventilation holes, within which a percussion piston is received axially displaceable. This transmits its impact energy in beating operation immediately on a projecting into the cylinder space of the guide sleeve tool holder.
  • the percussion piston is arranged in beating operation together with the tool holder in the cylinder chamber such that its sealing portion is located axially behind the vent holes, so that in a stroke forward towards the tool no damping this intercepting air cushion can arise while in the rear of the cylinder chamber a completed air cushion space is maintained to transmit the impact motion.
  • the tool holder When idling, the tool holder is moved so far forward together with the percussion piston in the direction of the tool that the sealing portion of the percussion piston is located between the axially spaced vent holes.
  • the rear vent holes serve to vent the driving air cushion space and prevent the required to drive the percussion piston pressure or negative pressure can build up. Recovery may in turn be accomplished by displacing the tool holder and percussion piston relative to the cylinder space, i. when pressing the tool, done.
  • an object of the present invention to provide an air impact impactor for a power driven drill or percussion hammer, which at least reduces the known prior art disadvantages of the prior art and provides a simple and stable air cushion impact mechanism becomes.
  • an air cushion impact mechanism for a motor driven drilling or percussion hammer, which comprises a two-part housing sleeve, in which at least one drive piston for the conversion of a drive energy into impact energy and at least one impactor and a firing pin for delivering the impact energy to a tool of the hammer or percussion hammer along a longitudinal axis of the housing sleeve are movably received.
  • a switching device allows switching of the impact mechanism between an idling operation and a percussion operation, wherein in the impact mode between the drive piston and the impactor a first air cushion for transmitting the impact energy from the drive piston can be formed on the impactor and in idle operation, a second air cushion for impact damping between the Impact body and the firing pin can be formed, and wherein the housing sleeve has at least one first vent for venting the first air cushion and at least one second vent for venting the second air cushion.
  • both parts of the housing sleeve according to the invention along its longitudinal axis are displaceable relative to each other, both parts of the housing sleeve having at least one vent hole, which are at least partially aligned with each other in a first position of the housing parts to each other to jointly form the second vent and a vent of the second Allow air cushion, and are closed in a second position respectively by the other part of the housing sleeve to allow a shock absorption.
  • the housing sleeve is formed in two parts, wherein the second vent opening is formed only by the fact that the two housing parts occupy a particular position relative to each other, in which the respectively formed on the housing parts vent holes are aligned and thus form the second vent opening.
  • the second air cushion is not for the transmission of impact energy, but for damping a shock from the racket on the Firing pin provided. This is particularly desirable when idling the racket or the drive piston trailing.
  • blows of the impact mechanism to reduce the resulting significant burden of percussion components and avoid premature failure of the air cushion impact mechanism.
  • the two housing parts are shifted from each other so that their respective vent holes offset from each other and so no air can escape from the space between the racket and the firing pin.
  • the drive piston can therefore reach no compression of the air, which further shocks (blanking) can be avoided.
  • the two housing parts When switching with the aid of the switching device from the idle mode to the impact mode, the two housing parts are shifted from each other so that the vent holes of the two housing parts are at least partially aligned with each other and together form the second vent for venting the second air cushion.
  • the air cushion formed for shock absorption can be vented and beat the bat on the firing pin to transfer the impact energy from the drive piston to the tool.
  • the drive piston and the impactor body may each have a sealing portion, which in sealing contact with the inner circumference of the housing sleeve is to limit between them the air cushion within the housing sleeve.
  • the two-part housing sleeve may have a guide which allows an axial movement of the two housing parts relative to each other and blocks a radial movement of the two housing parts relative to each other.
  • This is particularly desirable when the air cushion impact mechanism is used in a hammer drill, which is not only a beating movement (chisel operation), but also a rotary motion (drilling operation) to transfer to the tool.
  • a toothing in which engages a drive wheel of the hammer drill.
  • the rotational movement can be transmitted from the housing sleeve to the tool via a toothing.
  • the guide is provided which allows transmission of the rotational movement of the drive-facing part of the housing sleeve on the tool-facing part of the housing sleeve.
  • the guide may comprise according to an embodiment of the invention at least one guide pin on one of the housing parts, which is guided in a guide groove on the other of the housing parts.
  • the guide groove may be formed in particular as a slot in the wall of one of the housing parts, in which the guide pin is guided.
  • an elastic return element can be provided which is suitable for holding the two housing parts in one of the two positions or returning them to one of the two positions.
  • the elastic return element may comprise a spring which biases the two housing parts in one of the two positions against each other.
  • an air cushion impact mechanism which comprises a housing sleeve in which at least one drive piston for converting a drive energy into impact energy and at least one impact body for delivering the impact energy to a tool of the hammer or percussion hammer with a between the air piston located to the drive piston and the impactor for the transmission of the impact energy of the drive piston on the striker along a longitudinal axis of the housing sleeve are movably received.
  • the air cushion percussion mechanism further comprises a switching device, which allows switching of the percussion mechanism between an idling operation and a striking operation, wherein the housing sleeve has at least one vent opening for venting the air cushion.
  • the at least one vent opening according to the invention in the impact mode of drilling or percussion hammer along the longitudinal axis of the housing sleeve is arranged offset to the air cushion, so that the air cushion between the drive piston and the impactor is maintained, and the switching device is capable of switching to idle operation the impactor and / or axially displace the drive piston relative to the vent opening so that the air cushion can be vented through the vent opening during idling operation of the impact mechanism.
  • the switching device may also include a striker (striker), which is driven in impact mode by the striker (racket) and emits the impact energy to the tool. If the tool is pressed against a resistance, firing pin and racket from the idle position of the air cushion impact mechanism to the rear, d. H. towards the drive piston within the housing sleeve, moved. As a result, the drive piston can be brought into a position in which the air cushion between the drive piston and the racket can be vented via the at least one vent opening.
  • striker shtriker
  • the invention further relates to a motor-driven drilling or percussion hammer with an air cushion impact mechanism with the above features.
  • FIG. 1 a side view of the air cushion impact mechanism according to the invention, wherein the air cushion impact mechanism is generally designated by the reference numeral 10.
  • the air cushion impact mechanism is generally designated by the reference numeral 10.
  • adjoining components of a power driven hammer or percussion hammers and the attached tool in the FIG. 1 not shown.
  • the air cushion impact mechanism 10 can be used both for a hammer drill, d. H. a driven hammer, which can also transmit a rotary motion to the tool, as well as used in a percussion hammer.
  • the corresponding motor drive takes place for example via an electric motor, which can be connected to a battery or a power line as a power source.
  • the air cushion impact mechanism 10 includes a housing 12 in which an axially movable drive piston (not shown), an axially movable impactor or racket 20 and a axially movable striker or striker 30 along a longitudinal axis L of the housing 12 back and forth are movably received.
  • the housing 12 is sleeve-shaped and comprises two housing parts 14 and 16, which are axially displaceable relative to each other along the longitudinal axis L.
  • a front ie the tool facing the end of the second housing part 16 is received, as in particular in FIGS. 2 to 4 is clearly visible.
  • front refers to the end of the impact mechanism facing the tool (in FIG. 1 and 3a - 4 right), while “back” denotes the opposite end (in FIG. 1 and 3a - 4 left is.
  • axial and radial in the present description are each related to the longitudinal axis L.
  • the axially movable within the second housing part 16 drive piston (not shown) transmits via a trapped between the drive piston and the impactor 20, first air cushion 80 a striking energy, which drives the striker 20 in the direction of the firing pin 30.
  • the drive piston is in this case driven, for example via a connecting rod by a crankshaft, which is rotated by the electric motor, so that the drive piston in the housing 12 performs an axially oscillating movement. In the same way, driven by the first air cushion 80, the striker 20 moves.
  • the racket 20 has a sealing groove 22 in which a sealing element, for example an elastic sealing ring 52 (cf. FIG. 3a ), which is on the inner peripheral surface of the second housing part 16 abuts and thereby achieves a seal of the air cushion 80.
  • a sealing element for example an elastic sealing ring 52 (cf. FIG. 3a ), which is on the inner peripheral surface of the second housing part 16 abuts and thereby achieves a seal of the air cushion 80.
  • the drive piston may comprise a sealing element.
  • the impactor 20 in turn drives the firing pin 30.
  • the moving impact mass of the impactor 20 transmits upon impact with the firing pin a pulse, which this in turn on a tool 36 (FIG. FIG. 4 ) transmits.
  • the tool 36 is attached to a tool holder 34 which is formed separately from the striker 30. Alternatively, however, other design options are conceivable.
  • the tool holder 34 At rest, the tool holder 34 is located with its inclined contact surface 30a (see. FIG. 4 ) on a corresponding contact shoulder 12a of the housing sleeve 12 (cf. FIGS. 3a and 3b ). If a surface is now to be machined with the aid of the motor-driven drilling or percussion hammer, the tool 36 is pushed backwards, ie in the direction of the impactor 20, as a result of the resistance of this surface to be machined. In response, the striker 30 also displaces the striker 20 rearwardly and thus moves it from an idle position to a working position, as described in more detail below.
  • a rebound damping with an elastic damping element 60, a bearing sleeve 62 for supporting the firing pin 30 and a stop plate 64 is provided.
  • the elastic damping element 60 can also assume a sealing function, but essentially serves to damp a return pulse from the firing pin 30 on the stop plate 64.
  • seals 54 and 56 are also seals 54 and 56 (FIGS. FIG. 3a )intended.
  • the second air cushion 40 unlike the first air cushion 80 between the drive piston and the striker 20 is not intended to transmit a drive pulse, but instead damps a shock of the impactor 20 and so a transmission from the striker 20 to the striker 30 at idle to prevent the machine. This is particularly desirable when idle the percussion 10 of the striker 20 and the drive piston trailing. Here blank clearances of the impact mechanism 10 are to be prevented in order to reduce the resulting significant loads of percussion components, such as the impactor 20 and striker 30, and to avoid premature failure of the air cushion impact mechanism 10.
  • the housing 12 on its housing parts 14 and 16 more vents 12b and 50 on.
  • the first vent openings 50 which are arranged axially with respect to the tool 36 further back, serve for ventilation of the rear ie first air cushion 80, wherein the first air cushion 80 is to be vented at idle of the impact mechanism 10.
  • the vent holes or vents 50 are formed on the second housing part 16 such that they are arranged offset in a drive position or impact position of the striking mechanism 10 relative to the air cushion 80 (see, for example FIG. 4 , here the vents 50 are arranged axially in front of the seal 52 of the racket 20).
  • the drive piston moves the striker 20 in a last blank in the direction forward until the firing pin 30 comes with its contact surface 30a on the shoulder 12a of the housing sleeve 12 to the plant.
  • the racket 20 passes over with its seal 52, the ventilation openings 50, whereby the first air cushion 80 is also displaced forward and can be vented through the vents 50.
  • the front, second vent openings 12b shown are formed by vent holes in the respective housing parts 14 and 16.
  • the first housing part 14 and the second housing part 16 each have vent holes 14b and 16b, which in an idle position (see. FIG. 3b ) are arranged offset relative to each other, whereby the second air cushion 40 is substantially sealed and allows damping of voids of the racket 20.
  • an impact position of the air cushion impact mechanism 10 see. FIG.
  • the two housing parts 14 and 16 are axially displaced relative to each other so that the two respective vent holes 14b and 16b at least partially aligned with each other and thereby together form the second vent openings 12b, through which the second air cushion 40 can be vented (indicated by the with Lu designated arrows in FIG. 4 ).
  • guide grooves 14a are provided in the first housing part, engage in the corresponding guide pins 16a of the second housing part. Furthermore, between the housing part 14 and 16, a return spring 18 ( FIGS. 1 . 3a - 4 ) is provided, which in a relative movement of the housing parts 14 and 16 in a position in which the second ventilation holes 14b and 16b are aligned with each other, is biased. Then, when the air bag impact mechanism 10 enters a state of idling, in which the second vent holes 14b and 16b are not aligned with each other, the housing parts 14 and 16 are reset by means of the stored spring force. This is too Note that by pressing the tool (in the working position) and the front, first housing part 14 performs a relative movement in the direction of the second, rear housing part 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Luftpolster-Schlagwerk (10) für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer, mit einer zweiteiligen Gehäusehülse (12), in der zumindest ein Antriebskolben zur Umwandlung einer Antriebsenergie in Schlagenergie sowie wenigstens ein Schlagkörper (20) und ein Schlagbolzen (30) zur Abgabe der Schlagenergie an ein Werkzeug (36) des Bohr- oder Schlaghammers entlang einer Längsachse (L) der Gehäusehülse (12) bewegbar aufgenommen sind, wobei eine Schalteinrichtung ein Umschalten des Schlagwerkes zwischen einem Leerlaufbetrieb und einem Schlagbetrieb ermöglicht, wobei im Schlagbetrieb zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkörper ein erstes Luftpolster (80) zur Übertragung der Schlagenergie von dem Antriebskolben auf den Schlagkörper ausgebildet werden kann sowie im Leerlaufbetrieb ein zweites Luftpolster (40) zur Schlagdämpfung zwischen dem Schlagkörper (20) und dem Schlagbolzen (30) ausgebildet werden kann, und wobei die Gehäusehülse (12) wenigstens eine erste Entlüftungsöffnung (50) zum Entlüften des ersten Luftpolsters (80) sowie wenigstens eine zweite Entlüftungsöffnung (12b) zum Entlüften des zweiten Luftpolsters (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (14, 16) der Gehäusehülse entlang ihrer Längsachse (L) relativ zueinander verschiebbar sind, wobei beide Teile (14, 16) der Gehäusehülse wenigstens eine Entlüftungsbohrung (14b, 16b) aufweisen, die in einer ersten Stellung der Gehäuseteile (14, 16) zueinander wenigstens teilweise miteinander fluchten, um gemeinsam die zweite Entlüftungsöffnung (12b)zu bilden und eine Entlüftung des zweiten Luftpolsters (40) zu ermöglichen, und in einer zweiten Stellung jeweils durch den anderen Teil (14, 16) der Gehäusehülse (12) verschlossen werden, um eine Schlagdämpfung zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer sowie einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer mit einem Luftpolster-Schlagwerk.
  • Bei herkömmlichen elektro-pneumatischen Bohr- oder Meißelhämmern wird eine Schlagenergie durch Umwandlung einer Antriebsenergie mittels eines so genannten Luftpolster-Schlagwerks erzeugt. Ein solches Luftpolster-Schlagwerk umfasst im Wesentlichen ein zylindrisches Rohr, einen in dem Rohr axial beweglichen Antriebskolben sowie einen ebenfalls in dem Rohr axial beweglichen Schlagkörper ("Schläger"), wobei in dem Rohr zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkörper ein Luftpolster eingeschlossen ist, das die Schlagenergie von dem Antriebskolben auf den Schlagkörper überträgt und den Schlagkörper mechanisch von dem Antriebskolben entkoppelt.
  • Der Antriebskolben wird hierbei über eine Pleuelstange von einer Kurbelwelle angetrieben, die von einem Elektromotor gedreht wird, so dass der Antriebskolben in dem Rohr eine axial oszillierende Bewegung ausführt.
  • Das Werkzeug ist in einer Werkzeugaufnahme aufgenommen und kann direkt von dem Schlagkörper oder indirekt über z.B. einen Schlagbolzen ("Döpper") angetrieben werden, der seinerseits von dem Schlagkörper angetrieben wird. In letzterem Fall überträgt die bewegte Schlagmasse des Schlagkörpers beim Aufschlag auf den Schlagbolzen einen Impuls, den dieser seinerseits auf das Werkzeug überträgt. Der Schlagbolzen hat zudem die Aufgabe, das Schlagwerk und insbesondere den Schlagkörper beim Anpressen des Werkzeugs von einer Leerlaufstellung in eine Arbeitsstellung zu bewegen.
  • Die Abdichtung des Luftpolsters zwischen dem Schlagkörper und dem Antriebskolben ist hierbei nicht absolut leckage-frei möglich, so dass zum Ausgleich der Leckage-Verluste und zur Aufrechterhaltung der Schlagwerksfunktion eine Be- und Entlüftung des Luftpolsters erforderlich ist. Hierzu sind in der Wandung des Rohrs üblicherweise im Bereich des Luftpolsters Ausgleichsbohrungen angeordnet, die in Abhängigkeit von der axialen Stellung des Schlagkörpers und des Antriebskolbens freigegeben oder verschlossen werden und dadurch eine Be- und Entlüftung des Luftpolsters ermöglichen. Bei den bekannten Luftpolster-Schlagwerken wird die Be- und Entlüftung des Luftpolsters also durch den Schlagkörper und unter Umständen auch durch den Antriebskolben gesteuert.
  • So offenbart die DE 10 2006 056 848 A1 ein pneumatisches Schlagwerk einer Handwerkzeugmaschine mit einem Hammerrohr, in dem ein Kolben längsverschieblich geführt ist und über ein Luftpolster mit einem Schläger zusammenwirken kann, der mit einem Schlagbolzen zusammenarbeitet und mit mindestens einer das Hammerrohr durchsetzenden Durchlüftungsöffnung, die sich im Bereich des Luftpolsters befindet und zum Öffnen oder Verschließen mit einem separaten Schließelement zusammenwirkt. Dabei wird das Schließelement, welches als eine das Hammerrohr umgreifende Schließhülse ausgebildet ist, die die Entlüftungsöffnungen in einer Arbeitsstellung des Schlagwerks überdeckt und somit verschließt, direkt mit dem Schlagbolzen als eine nur zusammen verschiebbare Einheit ausgeführt.
  • Weiterhin offenbart die DE 198 10 088 C1 einen Bohr- und/oder Schlaghammer, der ein in seinem Gehäuse untergebrachtes Luftpolsterschlagwerk umfasst, das einen in einem Führungsrohr hin und her gehenden Kolben und einen Schläger aufweist, zwischen denen ein Luftpolsterraum im Führungsrohr gebildet ist, der in einer Leerlaufstellung des Schlagwerks über wenigstens eine Steueröffnung belüftet ist. Die Steueröffnung ist in einer Schlagstellung des Schlagwerks hingegen zwecks Aufbau eines Luftpolsters im Luftpolsterraum durch ein außerhalb des Führungsrohrs liegendes Steuerteil verschließbar. Das Steuerteil ist als ein ringförmiges Bauteil ausgebildet, das gehäusefest ist und das Führungsrohr axial verschiebbar in sich aufnimmt. Das Führungsrohr ist axial mit der Kraft einer Rückstellfeder beaufschlagt, die sich einerseits am Steuerteil und andererseits an einem am Mantel des Führungsrohrs nach außen abstehenden umlaufenden Kragen abstützt. Die Rückstellfeder versucht, das Führungsrohr in einer vorderen Ausgangslage zu halten, in der das Steuerteil die Steueröffnung überdeckt. Zusätzlich zu den üblichen Steueröffnungen zur Entlüftung des Luftpolsterraums ist wenigstens eine Zusatzöffnung vorgesehen, die werkzeugseitig vor den Steueröffnungen angeordnet ist und die im Schlagbetrieb von dem Schläger überdeckt ist. Voraussetzung für das Entstehen eines Luftpolsters ist, dass sowohl die Steueröffnungen als auch die Zusatzöffnungen geschlossen sind.
  • Schließlich offenbart die DE 38 26 213 A1 einen Bohr- oder Schlaghammer mit einer Leerlaufsteuerung für ein Schlagwerk, wobei das Schlagwerk ein Führungsrohr mit einer Leerlaufsteueröffnung umfasst, die im Schlagbetrieb von einem gehäusefesten Führungsstück verschlossen wird. Im Leerlauf wird das Führungsrohr durch eine Feder nach vorne verschoben, so dass die Steueröffnung frei wird. Über einen zusätzlichen Drehantrieb für den Werkzeughalter erfolgt über Längszähne am Führungsrohr und eine Verzahnung zwischen Führungsrohr und Werkzeughalter eine Übertragung der Drehbewegung.
  • Bei allen vorstehend genannten Vorrichtungen aus dem Stand der Technik überfährt der Schläger bzw. Schlagkolben (Antriebskolben) mit seinen Dichtungen die Entlüftungsbohrungen im Schlagbetrieb, was eine starke Belastung der entsprechenden Dichtung darstellt und daher schnell zu Verschleiß der Dichtung und zu einer sinkenden Schlagleistung aufgrund höherer Leckage führt.
  • Ein weiterer aus der Praxis bekannter Nachteil im Zusammenhang mit dem zwischen dem Schlagkörper und dem Werkzeug angeordneten Schlagbolzen besteht darin, dass dann wenn die der Bohr- oder Schlaghammer mit seinem Werkzeug nicht mehr gegen das zu bearbeitende Werkstück (Widerstand) gedrückt wird und somit von einer Schlagstellung in eine Leerlaufstellung überführt wird, der nachlaufende Schlagkörper Leerschläge auf den Schlagbolzen überträgt. Hierdurch werden die Schlagwerksbauteile erheblich belastet, was zu deren frühzeitigem Versagen führen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Methoden zum Abfangen derartiger Leerschläge des Schlagkörpers bekannt, unter anderem das Vorsehen eines Fangrings, der den Schlagkörper in der Leerlaufstellung festhält. Dieser ist jedoch seinerseits hohen Belastungen ausgesetzt, was oftmals zuerst zu einem Versagen des Fangrings und in Folge dessen zu einer erhöhten Belastung der Schlagwerksbauteile und gegebenenfalls deren frühzeitigen Versagen führt.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 19 69 990 U ist ferner einer Einrichtung zum Umschalten von Schlagbohrern auf Drehbohrern und umgekehrt für elektro-pneumatische Bohrhämmer bekannt. Die Einrichtung umfasst eine Führungshülse mit axial zueinander beabstandeten Entlüftungsbohrungen, innerhalb der ein Schlagkolben axial verschiebbar aufgenommen ist. Dieser überträgt seine Schlagenergie im schlagenden Betrieb unmittelbar auf einen in den Zylinderraum der Führungshülse hineinragenden Werkzeughalter. Der Schlagkolben ist beim schlagenden Betrieb zusammen mit dem Werkzeughalter im Zylinderraum derart angeordnet, dass sich sein Dichtabschnitt axial hinter den Entlüftungsbohrungen befindet, sodass bei einer Schlagbewegung nach vorne in Richtung zu dem Werkzeug kein dämpfendes diesen abfangendes Luftpolster entstehen kann, während im hinteren Bereich des Zylinderraums ein abgeschlossener Luftkissenraum zur Übertragung der Schlagbewegung aufrechterhalten wird.
  • Beim Leerlauf wird der Werkzeughalter zusammen mit dem Schlagkolben so weit nach vorne in Richtung zu dem Werkzeug verschoben, dass sich der Dichtabschnitt des Schlagkolbens zwischen den axial beabstandeten Entlüftungsbohrungen befindet. Die hinteren Entlüftungsbohrungen dienen dabei zum Entlüften des antreibenden Luftkissenraums und verhindern, dass sich der zum Antrieb des Schlagkolbens erforderliche Über- bzw. Unterdruck aufbauen kann. Eine Rückstellung kann wiederum durch Verschieben des Werkzeughalters und des Schlagkolbens relativ zu dem Zylinderraum, d.h. beim Andrücken des Werkzeugs, erfolgen.
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer bereit zu stellen, bei dem die aus der Praxis bekannten Nachteile des Stands der Technik zumindest verringert werden und ein möglichst einfaches und standfestes Luftpolster-Schlagwerk bereitgestellt wird.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein Luftpolster-Schlagwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird ein Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer bereitgestellt, das eine zweiteilige Gehäusehülse umfasst, in der zumindest ein Antriebskolben zur Umwandlung einer Antriebsenergie in Schlagenergie sowie wenigstens ein Schlagkörper und ein Schlagbolzen zur Abgabe der Schlagenergie an ein Werkzeug des Bohr- oder Schlaghammers entlang einer Längsachse der Gehäusehülse bewegbar aufgenommen sind. Dabei ermöglicht eine Schalteinrichtung ein Umschalten des Schlagwerks zwischen einem Leerlaufbetrieb und einem Schlagbetrieb, wobei im Schlagbetrieb zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkörper ein erstes Luftpolster zur Übertragung der Schlagenergie von dem Antriebskolben auf den Schlagkörper ausgebildet werden kann sowie im Leerlaufbetrieb ein zweites Luftpolster zur Schlagdämpfung zwischen dem Schlagkörper und dem Schlagbolzen ausgebildet werden kann, und wobei die Gehäusehülse wenigstens eine erste Entlüftungsöffnung zum Entlüften des ersten Luftpolsters sowie wenigstens eine zweite Entlüftungsöffnung zum Entlüften des zweiten Luftpolsters aufweist. Ferner sind die beiden Teile der Gehäusehülse erfindungsgemäß entlang ihrer Längsachse relativ zueinander verschiebbar, wobei beide Teile der Gehäusehülse wenigstens eine Entlüftungsbohrung aufweisen, die in einer ersten Stellung der Gehäuseteile zueinander wenigstens teilweise miteinander fluchten, um gemeinsam die zweite Entlüftungsöffnung zu bilden und eine Entlüftung des zweiten Luftpolsters zu ermöglichen, und in einer zweiten Stellung jeweils durch den anderen Teil der Gehäusehülse verschlossen werden, um eine Schlagdämpfung zu ermöglichen.
  • Bei der Erfindung ist die Gehäusehülse zweiteilig ausgebildet, wobei die zweite Entlüftungsöffnung erst dadurch gebildet wird, dass die beiden Gehäuseteile eine besondere Stellung relativ zueinander einnehmen, in der die jeweils an den Gehäuseteilen ausgebildeten Entlüftungsbohrungen miteinander fluchten und so die zweite Entlüftungsöffnung bilden. Weiterhin ist das zweite Luftpolster nicht zur Übertragung einer Schlagenergie, sondern zur Dämpfung eines Schlags von dem Schläger auf den Schlagbolzen vorgesehen. Dies ist insbesondere dann erwünscht, wenn im Leerlauf der Schläger bzw. der Antriebskolben nachlaufen. Hier sollen Leerschläge des Schlagwerks verhindert werden, um die daraus resultierende erhebliche Belastung der Schlagwerksbauteile zu mindern und ein frühzeitiges Versagen des Luftpolster-Schlagwerks vermeiden.
  • In der Leerlaufstellung sind die beiden Gehäuseteile so gegeneinander verschoben, dass ihre jeweiligen Entlüftungsbohrungen versetzt zueinander stehen und so keine Luft aus dem Raum zwischen dem Schläger und dem Schlagbolzen entweichen kann. Dadurch bildet sich in diesem Raum ein Überdruck aus (zweites Luftpolster), der den Schläger abbremst und daran hindert, auf den Schlagbolzen zu schlagen. Er bewegt sich jedoch so weit nach vorne, dass er die hintere Entlüftungsöffnung mit seiner Dichtung überschreitet und dadurch ein Luftausgleich im ersten Luftpolster zwischen Antriebskolben und Schläger stattfinden kann. Der Antriebskolben kann deshalb keine Kompression der Luft erreichen, wodurch weitere Schläge (Leerschläge) vermieden werden.
  • Bei einem Umschalten mit Hilfe der Schalteinrichtung aus dem Leerlaufbetrieb in den Schlagbetrieb werden die beiden Gehäuseteile so zueinander verschoben, dass die Entlüftungsbohrungen der beiden Gehäuseteile zumindest teilweise miteinander fluchten und so gemeinsam die zweite Entlüftungsöffnung zum Entlüften des zweiten Luftpolsters ausbilden. Auf diese Weise kann das zur Schlagdämpfung ausgebildete Luftpolster entlüftet werden und der Schläger auf den Schlagbolzen schlagen, um die Schlagenergie von dem Antriebskolben auf das Werkzeug zu übertragen.
  • Weiterhin können der Antriebskolben und der Schlagkörper jeweils einen Dichtabschnitt aufweisen, der in dichtendem Kontakt mit dem Innenumfang der Gehäusehülse steht, um zwischen sich das Luftpolster innerhalb der Gehäusehülse zu begrenzen.
  • Ferner kann die zweiteilige Gehäusehülse eine Führung aufweisen, die eine axiale Bewegung der beiden Gehäuseteile relativ zueinander ermöglicht und eine radiale Bewegung der beiden Gehäuseteile relativ zueinander sperrt. Dies ist insbesondere dann wünschenswert, wenn das Luftpolster-Schlagwerk bei einem Bohrhammer eingesetzt wird, der nicht nur eine schlagende Bewegung (Meißelbetrieb), sondern auch eine Drehbewegung (Bohrbetrieb) auf das Werkzeug übertragen soll. Dies geschieht beispielsweise durch eine Übertragung eines Antriebsdrehmoments auf die zweiteilige Gehäusehülse, welche ihrerseits die Drehbewegung an das Werkzeug abzugeben vermag. Hierfür kann beispielsweise an der Außenseite der Gehäusehülse eine Verzahnung vorgesehen sein, in die ein Antriebsrad des Bohrhammers eingreift. Gleichermaßen kann über eine Verzahnung die Drehbewegung von der Gehäusehülse auf das Werkzeug übertragen werden. Damit jedoch auch die Gehäuseteile zueinander drehfest sind, ist die Führung vorgesehen, die eine Übertragung der Drehbewegung von dem dem Antrieb zugewandten Teil der Gehäusehülse auf den dem Werkzeug zugewandten Teil der Gehäusehülse ermöglicht.
  • Die Führung kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wenigstens einen Führungsstift an einem der Gehäuseteile umfassen, der in einer Führungsnut an dem anderen der Gehäuseteile geführt ist. Dabei kann die Führungsnut insbesondere als Langloch in der Wandung eines der Gehäuseteile ausgebildet sein, in dem der Führungsstift geführt ist.
  • Weiterhin kann ein elastisches Rückstellelement vorgesehen sein, das geeignet ist, die beiden Gehäuseteile in einer der beiden Stellungen zu halten oder in eine der beiden Stellungen zurückzustellen.
  • Bevorzugt kann das elastische Rückstellelement eine Feder umfassen, die die beiden Gehäuseteile in eine der beiden Stellungen gegeneinander vorspannt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann alternativ ein Luftpolster-Schlagwerk vorgesehen sein, das eine Gehäusehülse umfasst, in der zumindest ein Antriebskolben zur Umwandlung einer Antriebsenergie in Schlagenergie sowie wenigstens ein Schlagkörper zur Abgabe der Schlagenergie an ein Werkzeug des Bohr- oder Schlaghammers mit einem zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkörper befindlichen Luftpolster zur Übertragung der Schlagenergie von dem Antriebskolben auf den Schlagkörper entlang einer Längsachse der Gehäusehülse bewegbar aufgenommen sind. Das Luftpolster-Schlagwerk umfasst ferner eine Schalteinrichtung, die ein Umschalten des Schlagwerks zwischen einem Leerlaufbetrieb und einem Schlagbetrieb ermöglicht, wobei die Gehäusehülse wenigstens eine Entlüftungsöffnung zum Entlüften des Luftpolsters aufweist. Die wenigstens eine Entlüftungsöffnung ist erfindungsgemäß im Schlagbetrieb des Bohr- oder Schlaghammers entlang der Längsachse der Gehäusehülse versetzt zu dem Luftpolster angeordnet, so dass das Luftpolster zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkörper aufrechterhalten bleibt, und die Schalteinrichtung vermag bei einem Umschalten in den Leerlaufbetrieb den Schlagkörper und/oder den Antriebskolben axial derart relativ zu der Entlüftungsöffnung zu verschieben, dass das Luftpolster im Leerlaufbetrieb des Schlagwerks durch die Entlüftungsöffnung entlüftet werden kann.
  • Die Besonderheit beim Luftpolster-Schlagwerk gemäß diesem weiteren Aspekt der Erfindung ist somit darin zu sehen, dass die Dichtung des Antriebskolbens nur bei einem Umschalten von dem Leerlaufbetrieb auf den Schlagbetrieb und umgekehrt die Entlüftungsbohrungen bzw. Entlüftungsöffnungen überfahren muss. Hierdurch wird eine deutlich verringerte Belastung der Dichtung des Antriebskolbens erreicht, was die Standzeit des Luftpolster-Schlagwerks gegenüber dem Stand der Technik maßgeblich erhöht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Schalteinrichtung auch einen Schlagbolzen (Döpper) umfassen, der im Schlagbetrieb von dem Schlagkörper (Schläger) angetrieben wird und die Schlagenergie an das Werkzeug abgibt. Wird das Werkzeug gegen einen Widerstand gedrückt, werden Schlagbolzen und Schläger aus der Leerlaufstellung des Luftpolster-Schlagwerks nach hinten, d. h. in Richtung zu dem Antriebskolben innerhalb der Gehäusehülse, verschoben. Dadurch kann der Antriebskolben in eine Position gebracht werden, in der das Luftpolster zwischen dem Antriebskolben und dem Schläger über die wenigstens eine Entlüftungsöffnung entlüftet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer mit einem Luftpolster-Schlagwerk mit den vorstehend genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen. Der Fachmann wird die in den Zeichnungen, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination miteinander offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenzufassen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Luftpolster-Schlagwerks;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Luftpolster-Schlagwerk der Figur 1 entlang der Linie II-II der Figur 3a;
    Figur 3a
    eine längsgeschnittene Ansicht des erfindungsgemäßen Luftpolster-Schlagwerks der Figuren 1 und 2 entlang der Linie IIIa-IIIa der Figur 2 im Leerlaufbetrieb;
    Figur 3b
    einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Luftpolster-Schlagwerks der Figuren 1 und 2 entlang der Linie IIIb-IIIb der Figur 2 im Leerlaufbetrieb; und
    Figur 4
    einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Luftpolster-Schlagwerks gemäß der Figur 3a, wobei das Luftpolster-Schlagwerk sich in der Schlagstellung befindet.
  • In der Figur 1 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Luftpolster-Schlagwerks gezeigt, wobei das Luftpolster-Schlagwerk allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Einfachheit halber wurden daran angrenzende Komponenten eines motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammers sowie das daran angebrachte Werkzeug in der Figur 1 nicht dargestellt.
  • Das Luftpolster-Schlagwerk 10 kann sowohl für einen Bohrhammer, d. h. einen angetriebenen Hammer, der auch eine Drehbewegung auf das Werkzeug übertragen kann, als auch bei einem Schlaghammer eingesetzt werden. Der entsprechende motorische Antrieb erfolgt beispielsweise über einen Elektromotor, welcher mit einem Akkumulator oder eine Stromleitung als Stromquelle verbunden sein kann.
  • Das Luftpolster-Schlagwerk 10 umfasst ein Gehäuse 12, in welchem ein axial beweglicher Antriebskolben (nicht dargestellt), ein axial beweglicher Schlagkörper bzw. Schläger 20 sowie ein axial beweglicher Schlagbolzen bzw. Döpper 30 entlang einer Längsachse L des Gehäuses 12 hin- und her bewegbar aufgenommen sind.
  • Das Gehäuse 12 ist hülsenförmig ausgebildet und umfasst zwei Gehäuseteile 14 und 16, die entlang der Längsachse L axial relativ zueinander verschiebbar sind. Hierbei ist in dem ersten Gehäuseteil 14 ein vorderes, d. h. dem Werkzeug zugewandtes Ende des zweiten Gehäuseteils 16 aufgenommen, wie insbesondere in Figuren 2 bis 4 deutlich erkennbar ist.
  • In dem nachfolgenden Beschreibungstext bezeichnet "vorne" das dem Werkzeug zugewandte Ende des Schlagwerks (in Figur 1 und 3a - 4 rechts), während "hinten" das davon abgewandte Ende bezeichnet (in Figur 1 und 3a - 4 links) ist. Weiterhin sind die Begriffe "axial" und "radial" in der vorliegenden Beschreibung jeweils auf die Längsachse L bezogen.
  • Der axial innerhalb des zweiten Gehäuseteils 16 bewegliche Antriebskolben (nicht dargestellt) überträgt über ein zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkörper 20 eingeschlossenes, erstes Luftpolster 80 eine Schlagenergie, welche den Schlagkörper 20 in Richtung zu dem Schlagbolzen 30 treibt. Der Antriebskolben wird hierbei beispielsweise über eine Pleuelstange von einer Kurbelwelle angetrieben, die von dem Elektromotor gedreht wird, so dass der Antriebskolben in dem Gehäuse 12 eine axial oszillierende Bewegung ausführt. In gleicher Weise bewegt sich, über das erste Luftpolster 80 angetrieben, der Schlagkörper 20.
  • Um ein möglichst leckage-freies Luftpolster bereitzustellen, weist der Schläger 20 eine Dichtnut 22 auf, in der ein Dichtelement, beispielsweise ein elastischer Dichtring 52 (vgl. Figur 3a), aufgenommen ist, welches an der Innenumfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 16 anliegt und hierüber eine Abdichtung des Luftpolsters 80 erreicht. In gleicher Weise kann der Antriebskolben ein Dichtelement umfassen.
  • Der Schlagkörper 20 treibt seinerseits den Schlagbolzen 30 an. Dabei überträgt die bewegte Schlagmasse des Schlagkörpers 20 beim Aufschlagen auf den Schlagbolzen einen Impuls, den dieser seinerseits auf ein Werkzeug 36 (Figur 4) überträgt. Das Werkzeug 36 ist an einem Werkzeughalter 34 angebracht, der separat zu dem Schlagbolzen 30 ausgebildet ist. Alternativ sind jedoch auch andere Gestaltungsmöglichkeiten denkbar.
  • Im Ruhezustand liegt der Werkzeughalter 34 mit seiner geneigten Anlagefläche 30a (vgl. Figur 4) an einer korrespondierenden Anlageschulter 12a der Gehäusehülse 12 an (vgl. z. B. Figuren 3a und 3b). Soll nun mit Hilfe des motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammers eine Oberfläche bearbeitet werden, so wird das Werkzeug 36 in Folge des Widerstands dieser zu bearbeitenden Oberfläche nach hinten, d. h. in Richtung zu dem Schlagkörper 20 gedrückt. In Reaktion hierauf verlagert der Schlagbolzen 30 auch den Schlagkörper 20 in Richtung nach hinten und bewegt diesen somit von einer Leerlaufstellung in eine Arbeitsstellung, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Wie weiter in den Figuren 3a bis 4 zu erkennen ist, ist zudem eine Rückschlagdämpfung mit einem elastischen Dämpfungselement 60, einer Lagerhülse 62 zur Lagerung des Schlagbolzens 30 und eine Anschlagscheibe 64 vorgesehen. Das elastische Dämpfungselement 60 kann dabei ebenfalls eine Dichtfunktion übernehmen, dient aber im Wesentlichen dazu, einen Rückschlagimpuls von dem Schlagbolzen 30 auf die Anschlagscheibe 64 zu dämpfen. Zur Abdichtung eines zwischen dem Schlagkörper 20 und dem Schlagbolzen 30 ausgebildeten zweiten Luftpolsters 40 sind ferner Dichtungen 54 und 56 (Figur 3a)vorgesehen.
  • Das zweite Luftpolster 40 dient im Unterschied zu dem ersten Luftpolster 80 zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkörper 20 nicht dazu, einen Antriebsimpuls zu übertragen, sondern stattdessen einen Schlag des Schlagkörpers 20 zu dämpfen und so eine Übertragung von dem Schlagkörper 20 auf den Schlagbolzen 30 im Leerlauf der Maschine zu verhindern. Dies ist insbesondere dann erwünscht, wenn im Leerlauf des Schlagwerks 10 der Schlagkörper 20 bzw. der Antriebskolben nachlaufen. Hier sollen Leerschläge des Schlagwerks 10 verhindert werden, um die daraus resultierende erhebliche Belastungen der Schlagwerksbauteile, wie beispielsweise des Schlagkörpers 20 und Schlagbolzens 30, zu mindern und ein frühzeitiges Versagen des Luftpolster-Schlagwerks 10 zu vermeiden.
  • Wie in der Figur 1 deutlich zu erkennen ist, weist das Gehäuse 12 an seinen Gehäuseteilen 14 und 16 mehrere Entlüftungsöffnungen 12b und 50 auf. Die ersten Entlüftungsöffnungen 50, die axial bezüglich des Werkzeugs 36 weiter hinten angeordnet sind, dienen zur Be- und Entlüftung des hinteren d. h. ersten Luftpolsters 80, wobei das erste Luftpolster 80 im Leerlauf des Schlagwerks 10 entlüftet werden soll. Demgemäß sind die Entlüftungsbohrungen bzw. Entlüftungsöffnungen 50 derart an dem zweiten Gehäuseteil 16 ausgebildet, dass sie in einer Antriebsstellung bzw. Schlagstellung des Schlagwerks 10 relativ zu dem Luftpolster 80 versetzt angeordnet sind (vgl. beispielsweise Figur 4, hier sind die Entlüftungsöffnungen 50 axial vor der Dichtung 52 des Schläger 20 angeordnet).
  • Wird die Arbeit mit dem Bohr- oder Schlaghammer unterbrochen, so bewegt der Antriebskolben den Schlagkörper 20 in einem letzten Leerschlag in Richtung nach vorne, bis der Schlagbolzen 30 mit seiner Anlagefläche 30a an der Schulter 12a der Gehäusehülse 12 zur Anlage gelangt. Dabei überfährt der Schläger 20 mit seiner Dichtung 52 die Entlüftungsöffnungen 50, wodurch das erste Luftpolster 80 ebenfalls nach vorne verlagert wird und über die Entlüftungsöffnungen 50 entlüftet werden kann.
  • Die in Figur 1 dargestellten vorderen, zweiten Entlüftungsöffnungen 12b sind hingegen durch Entlüftungsbohrungen in den jeweiligen Gehäuseteilen 14 und 16 gebildet. Wie man anhand der Figuren 3b und 4 erkennen kann, weisen das erste Gehäuseteil 14 sowie das zweite Gehäuseteil 16 jeweils Entlüftungsbohrungen 14b und 16b auf, die in einer Leerlaufstellung (vgl. Figur 3b) relativ zueinander versetzt angeordnet sind, wodurch das zweite Luftpolster 40 im Wesentlichen abgedichtet ist und eine Dämpfung von Leerschlägen des Schlägers 20 ermöglicht. In einer Schlagstellung des Luftpolster-Schlagwerks 10 (vgl. Figur 4) hingegen werden die beiden Gehäuseteile 14 und 16 relativ zueinander derart axial verschoben, dass die beiden jeweiligen Entlüftungsbohrungen 14b und 16b miteinander zumindest teilweise fluchten und dadurch gemeinsam die zweiten Entlüftungsöffnungen 12b bilden, durch welche das zweite Luftpolster 40 entlüftet werden kann (angedeutet durch die mit Lu bezeichneten Pfeile in Figur 4).
  • Um zu gewährleisten, dass sich die Gehäuseteile 14 und 16 nur axial, nicht jedoch radial zueinander bewegen, sind in dem ersten Gehäuseteil Führungsnuten 14a vorgesehen, in die korrespondierende Führungsstifte 16a des zweiten Gehäuseteils eingreifen. Weiterhin ist zwischen dem Gehäuseteil 14 und 16 eine Rückstellfeder 18 (Figuren 1, 3a - 4) vorgesehen, die bei einer Relativbewegung der Gehäuseteile 14 und 16 in eine Stellung, in der die zweiten Lüftungsbohrungen 14b und 16b miteinander fluchten, vorgespannt wird. Dann, wenn das Luftpolster-Schlagwerk 10 in einen Zustand des Leerlaufs übergeht, in dem die zweiten Entlüftungsbohrungen 14b und 16b nicht mehr miteinander fluchten sollen, werden die Gehäuseteile 14 und 16 mittels der gespeicherten Federkraft zurückstellt. Hierbei ist zu beachten, dass durch Andrücken des Werkzeugs (in der Arbeitsstellung) auch der vordere, erste Gehäuseteil 14 eine Relativbewegung in Richtung zu dem zweiten, hinteren Gehäuseteil 16 ausführt.
  • In Figur 1 ist schließlich ein mittels eines Dämpfungselements 66 gedämpftes Radiallager 68 zur drehbaren Lagerung der Gehäusehülse 12 zeigt.

Claims (8)

  1. Luftpolster-Schlagwerk (10) für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer, mit einer zweiteiligen Gehäusehülse (12), in der zumindest ein Antriebskolben zur Umwandlung einer Antriebsenergie in Schlagenergie sowie wenigstens ein Schlagkörper (20) und ein Schlagbolzen (30) zur Abgabe der Schlagenergie an ein Werkzeug (36) des Bohr- oder Schlaghammers entlang einer Längsachse (L) der Gehäusehülse (12) bewegbar aufgenommen sind, wobei eine Schalteinrichtung ein Umschalten des Schlagwerkes zwischen einem Leerlaufbetrieb und einem Schlagbetrieb ermöglicht, wobei im Schlagbetrieb zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkörper ein erstes Luftpolster (80) zur Übertragung der Schlagenergie von dem Antriebskolben auf den Schlagkörper ausgebildet werden kann sowie im Leerlaufbetrieb ein zweites Luftpolster (40) zur Schlagdämpfung zwischen dem Schlagkörper (20) und dem Schlagbolzen (30) ausgebildet werden kann, und wobei die Gehäusehülse (12) wenigstens eine erste Entlüftungsöffnung (50) zum Entlüften des ersten Luftpolsters (80) sowie wenigstens eine zweite Entlüftungsöffnung (12b) zum Entlüften des zweiten Luftpolsters (40) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (14, 16) der Gehäusehülse entlang ihrer Längsachse (L) relativ zueinander verschiebbar sind, wobei beide Teile (14, 16) der Gehäusehülse wenigstens eine Entlüftungsbohrung (14b, 16b) aufweisen, die in einer ersten Stellung der Gehäuseteile (14, 16) zueinander wenigstens teilweise miteinander fluchten, um gemeinsam die zweite Entlüftungsöffnung (12b)zu bilden und eine Entlüftung des zweiten Luftpolsters (40) zu ermöglichen, und in einer zweiten Stellung jeweils durch den anderen Teil (14, 16) der Gehäusehülse (12) verschlossen werden, um eine Schlagdämpfung zu ermöglichen.
  2. Luftpolster-Schlagwerk (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben und der Schlagkörper jeweils einen Dichtabschnitt aufweisen, der in dichtendem Kontakt mit dem Innenumfang der Gehäusehülse (12) steht, um zwischen sich das Luftpolster (80) innerhalb der Gehäusehülse zu begrenzen.
  3. Luftpolster-Schlagwerk (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweiteilige Gehäusehülse (12) eine Führung aufweist, die eine axiale Bewegung der beiden Gehäuseteile (14, 16) relativ zueinander ermöglicht und eine radiale Bewegung der beiden Gehäuseteile (14, 16) relativ zueinander sperrt.
  4. Luftpolster-Schlagwerk (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung wenigstens einen Führungsstift (16a) an einem der Gehäuseteile (16) umfasst, der in einer Führungsnut (14a) an dem anderen der Gehäuseteile (14) geführt ist.
  5. Luftpolster-Schlagwerk (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (14a) als Langloch in der Wandung eines der Gehäuseteile (14) ausgebildet ist, in dem der Führungsstift (16a) geführt ist.
  6. Luftpolster-Schlagwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Rückstellelement (18) vorgesehen ist, dass geeignet ist, die beiden Gehäuseteile (14, 16) in einer der beiden Stellungen zu halten oder in eine der beiden Stellungen zurückzustellen.
  7. Luftpolster-Schlagwerk (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement eine Feder (18) umfasst, die die beiden Gehäuseteile (14, 16) in einer der beiden Stellungen gegeneinander vorspannt.
  8. Motorisch angetriebener Bohr- oder Schlaghammer mit einem Luftpolster-Schlagwerk (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP12181795.1A 2011-08-29 2012-08-24 Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer Active EP2564985B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081711A DE102011081711A1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2564985A1 true EP2564985A1 (de) 2013-03-06
EP2564985B1 EP2564985B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=46934441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12181795.1A Active EP2564985B1 (de) 2011-08-29 2012-08-24 Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2564985B1 (de)
DE (1) DE102011081711A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4353416A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-17 Hilti Aktiengesellschaft Elektrowerkzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969990U (de) 1967-07-31 1967-10-05 Hilti Ag Umschaltvorrichtung fuer elektro-pneumatische bohrhaemmer.
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
DE3826213A1 (de) 1988-08-02 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder schlaghammer
DE3932134A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Hammer mit luftfederschlagwerk
US5873418A (en) * 1996-03-29 1999-02-23 Makita Corporation Percussive tool having a reduced impact at the start of percussive operation
DE19810088C1 (de) 1998-03-10 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk
EP1464449A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Makita Corporation Kraftwerkzeug
DE102006056848A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Pneumatisches Schlagwerk einer Handwerkzeugmaschine
WO2008126481A1 (ja) * 2007-03-28 2008-10-23 Makita Corporation 打撃工具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002238A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Schlagsteuerungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969990U (de) 1967-07-31 1967-10-05 Hilti Ag Umschaltvorrichtung fuer elektro-pneumatische bohrhaemmer.
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
DE3826213A1 (de) 1988-08-02 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder schlaghammer
DE3932134A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Hammer mit luftfederschlagwerk
US5873418A (en) * 1996-03-29 1999-02-23 Makita Corporation Percussive tool having a reduced impact at the start of percussive operation
DE19810088C1 (de) 1998-03-10 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk
EP1464449A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Makita Corporation Kraftwerkzeug
DE102006056848A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Pneumatisches Schlagwerk einer Handwerkzeugmaschine
WO2008126481A1 (ja) * 2007-03-28 2008-10-23 Makita Corporation 打撃工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2564985B1 (de) 2017-01-04
DE102011081711A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253421B4 (de) Schlagbohrer
DE10145464C2 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
DE2165066C3 (de)
DE2409206A1 (de) Schlagbohrer
EP1893388A1 (de) Bohr- und/ oder schlaghammer mit leerlaufsteuerung
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE2404968A1 (de) Werkzeug mit eigenem kraftantrieb
DE2165066B2 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE19724531B4 (de) Bohrhammer
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
EP1648663A2 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauf ffnung
DE102009027444A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2158503A1 (de) Elektropneumatischer hammer
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
WO2001000368A2 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem schlagkolben
EP1355764A1 (de) Luftfederschlagwerk mit kurz bauendem antriebskolben
DE102010001683A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2564985B1 (de) Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
DE19731732C2 (de) Schlagvorrichtung zum Freischlagen festgeklemmter Gegenstände
WO1999001260A1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit leerlaufkupplung
DE1427747B2 (de) Arbeitsgerät für auswechselbares und mittels einer Schlag- und/oder Drehbewegung antreibbares Werkzeug und Verwendung eines solchen Arbeitsgeräts
DE1602006A1 (de) Angetriebenes oder kraftbetaetigtes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009194

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 858782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012009194

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230824