EP2561236A2 - Hybridzylinder - Google Patents

Hybridzylinder

Info

Publication number
EP2561236A2
EP2561236A2 EP11721699A EP11721699A EP2561236A2 EP 2561236 A2 EP2561236 A2 EP 2561236A2 EP 11721699 A EP11721699 A EP 11721699A EP 11721699 A EP11721699 A EP 11721699A EP 2561236 A2 EP2561236 A2 EP 2561236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas spring
active cylinder
cylinder
hybrid active
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11721699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2561236A2 publication Critical patent/EP2561236A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Definitions

  • the invention is based on a working cylinder which is electrically or hydraulically or pneumatically, i. normal compressed air, combined with a gas spring, so at
  • the power in one direction is increased by the factor of the power of the gas cylinder and, if necessary, the position can be locked by means of the gas spring, according to the preamble of the first claim.
  • Emergency running drives are mounted either on the engine or on the spindle and by means of a crank, the cylinders or rotary drives can be adjusted manually in the event of an electrical failure or in the case of a hydraulic failure by means of a manually acting pump.
  • the invention is based on the object in lifting tasks, in particular with an electrically operated active cylinder, but not only, a possible doubling of the installed power in a thrust direction by means of a gas spring, as well as provide an inexpensive locking of the hub.
  • a high percentage of industrial process activity is to move a good from A to B to then process, store or interpose it. These activities requires a force on a force arm to move a good to a good, in the return of the power arm, however, the power can often be extremely low in order to record a new good in the next cycle and then again to provide full power.
  • springs are often used to get back to their original location as quickly as possible, for larger installations, e.g. Double stroke fluid cylinders or electric cylinders, which are designed for pressure and train, used to bring a corresponding power arm back in position for new task.
  • the lifting and lowering of goods is shown here, where the force of gravity, a significant difference in the effective force of the force to be expended when pivoting upwards. pointing down.
  • the force of gravity a significant difference in the effective force of the force to be expended when pivoting upwards. pointing down.
  • the braking energy is increasingly stored in the form of energy recovery and released again when needed, this due to the improved and above all cheaper electronic controls and storage technology.
  • the physical size of a lifting device is often relevant, as well as the safety and redundant emergency position of a system are a criterion. Such an application can therefore not only be counted alone on the energy budget.
  • the advantage of hydraulically and pneumatically operated systems is that in order to achieve a doubling of the thrust, it does not necessarily require a redesign of the system, as for example by means of a doubling of the pressure in the cylinders a double thrust force is achieved, this can be with an electric cylinder or an electric Swing motor can not be solved so easily.
  • This requires a corresponding, newly dimensioned electric motor and a correspondingly dimensioned and possibly recalculated spindle pitch and thus a complete new cylinder.
  • the complexity of such an electric cylinder is much greater than in a fluid cylinder and leads in any case structurally to a much larger cylinder.
  • the invention uses for this purpose the gas spring as a supporting element for thrust increase without having to change the overall mechanics of an electric cylinder, on the one hand, such a gas spring as a parallel means on a working cylinder, be it hydraulically, pneumatically or electrically operated, on the other hand, for reasons of space, or dirt particles reasons, the gas spring is integrated directly into an electric cylinder. Furthermore, the gas spring can also fulfill an emergency function at the same time, namely, if the system fails, then e.g.
  • the gas spring in the lockable version can also be used as a locking device, so that a swivel lever can reach a position that has already been reached - even with open hydraulic
  • the position of the gas spring can be selected as a compression spring or as a tension spring depending on the application and is due to the flat spring characteristic of a metal spring for this task far superior.
  • the gas spring supports a lifting movement of a working cylinder in one direction, in the opposite direction the working cylinder must work against the spring, but the overall balance of such a working cylinder remains positive, since this no larger electric motor, no larger gear and no larger spindle drive must be installed.
  • gas spring can also serve the cylinder as a piston rod.
  • the core of the invention in an electric or hydraulic active cylinder or rotary drive, that a gas spring supports a lifting movement in one direction, a stroke position is blocked if necessary and in case of failure of the system a predetermined
  • FIG. 1 is a schematic side view of an electric working cylinder with the
  • FIG. 2 is a schematic side view of an electric action cylinder with the
  • Electric motor, the gearbox, the spur gear and the spindle drive with the integrated, axially mounted gas spring and guided outwards
  • Blocking valve actuation Fig. 3 is a schematic side view of a pivotable platform on a
  • Fig. 4 is a schematic side view of a hydraulic ram with the
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an electric hybrid active cylinder 1 with the electric motor 2, the gear 3, the spur gear 4 and the piston rod 5 to which a spindle nut 6 is mounted and driven by the hollow spindle 7, in which the gas spring 8 is located, which is supported on the one hand at the bottom bearing 9 by means of a thrust bearing 10 and on the other hand with the gas spring piston rod 11 presses against the piston rod 5 and are embedded in the housing 1a.
  • the electric motor 2 is an electromechanical
  • Hubverriegelung 12 consisting of a solenoid 13, which engages in a locking disc 14 and the solenoid 13 has an emergency release 15.
  • the stroke H is monitored by means of a stroke sensor 16 and forwards the data to the controller 17, which also has control over the opening and closing of the solenoid 13.
  • the hybrid action cylinder is at the two
  • Attachment eyes 18a, 18b moored to the appropriate attachment.
  • the electric hybrid active cylinder 1 is constructed like a normal electric cylinder with a shortened housing 1a by the motor 2 and the gear 3 axially parallel to the spindle drive, which is placed by means of a spur gear 4 to a second level and on this level, the guided piston rod fifth and the spindle nut 6 are located, and a spindle which has a hollow bore and is mounted according to a hollow spindle 7 and thrust and tensile forces are absorbed by the bottom bearing 9.
  • the gas spring 8 is installed and stored on the one hand at the bottom bearing 9, which has a separate thrust bearing 10 and the gas spring 8 is supported on the opposite side in the piston rod 5
  • the gas spring 8 does not rotate about its axis, but It would be conceivable that this could also rotate, but would have the thrust bearing 10 between the gas spring piston rod 11 and the
  • the embodiment shows the gas spring 8 in the pressure version, ie the hybrid active cylinder 1 is in the direction of extension, according to arrow H, supported In the opposite direction of the hybrid actuator 1 has a force applied to compress the gas spring 8. If, therefore, a weight of 1000 N is to be lifted, theoretically, ie without deduction of additional frictional forces, a working cylinder 1 with a thrust cylinder is required. force of 500 N, the remaining 500 N are generated by means of the gas spring 8. When swinging back, eg without load, the hybrid active cylinder 1 must work against the extension force of the gas spring 8, also with 500 N. Despite this double load for the electric motor 2, the energy balance is still positive, because to lift it needs a correspondingly sized electric motor 2, the
  • This sink is completely oversized and rotates in a less efficient performance range, but still performs work, either to overcome the self-locking of the hollow spindle 7 or a ball screw solution, as a brake.
  • the half electric motor 2 can be exactly at its optimum
  • the swiveling operation also has safety requirements, this can be accomplished by means of the lifting lock 12 attached to the electric motor 2, in that a locking disk 14 is attached to the electric motor 2, which can be blocked in its rotation by means of a lifting magnet 13.
  • the controller 17 will issue an order to open the solenoid 13 so that the lock plate 14 can rotate freely, i. the electric motor 2 is not blocked further.
  • the solenoid 13 in this case has a pin which acts radially or axially, directly or by means of a bolt on the locking disc 14.
  • the locking disc 14 may be a perforated disc, or have a pawl lock for certain applications, so that in one direction, in this example in the opposite direction Ausschub H, the solenoid 3 does not need to be actuated to move the piston rod 5, but only in the opposite direction , If the hybrid active cylinder 1 fails, then the emergency release 15 can be actuated, which releases the lifting magnet 13 and releases the locking disk 14, thereby forcing the gas spring 8 to push forward the piston rod 5 in the direction of extension H.
  • Hybridwirkzylinders 1 this can also breathe, so there virtually no pressure fluctuations occur. This is accomplished by means of an air filter 31, which at the same time is hydrophobic and repels dirt particles and is fastened in a housing bore of the hybrid active cylinder 1
  • the hybrid active cylinder 1 may further comprise a freewheel, which is not shown here, but perfectly harmonized with the integrated gas spring 8.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of an electric hybrid actuator cylinder 1 with the electric motor 2, the gear 3, the spur gear 4 and the piston rod 5 to which a spindle nut 6 is mounted and driven by the hollow spindle 7, in which the blockable gas spring 8a and on the one hand presses against the inside of the piston rod 5 and on the other hand with the gas spring piston rod 11 is supported against the bottom bearing 9 by means of the thrust bearing 10 and Seeger ring 20, wherein a part of the gas spring piston rod 11 protrudes from the hybrid active cylinder 1, attached to the end of the blocking valve 21 and is coupled by means of a remote cable 22 to a trigger 23, consisting of a solenoid 13 and an emergency release 15.
  • the attachment eye 18c is located laterally on the hybrid active cylinder 1.
  • the hybrid actuator 1 is the same in construction as that described in FIG.
  • the blocking valve 21 of the gas spring 8 which is coupled by means of a remote cable 22 to the trigger 23, in which a solenoid 13, the blocking valve 21 opens or closes depending on the command of the controller 17, the at the same time the electric motor 2 starts or this takes from the stream.
  • the stroke H of the hybrid active cylinder 1 can be locked or unlocked by means of the lockable gas spring 8a.
  • the blocking valve 21 can be opened manually by means of the emergency release 15 on the trigger 23 and the blockable gas spring 8a pushes the piston rod 5 according to the
  • the spindle is not a self-locking spindle.
  • the stroke sensor 16 can be attached directly to the hollow spindle 7, with the advantage that the manufacturing tolerances in the spur gear 4, in the transmission 3 and the connecting elements to the electric motor 2, respectively. to the hollow spindle 7, can not represent a negative measurement influence.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of a pivotable platform 25 on a
  • Parallelogram 26 with a fluid-actuated cylinder 27 and, alternatively, a hydraulic motor 32 between the frame 28 and the pivot arm 29 and on the same axes 30, parallel thereto a gas spring 8 is mounted.
  • the hybrid active cylinder 1 proves extremely advantageous, but is less useful when using hydraulic systems, with the exception of emergency adjuster.
  • the gas spring 8 can be inexpensively mounted parallel to the fluid-actuated cylinder 27, by means of elongated axes 30, so that with little effort, a great security is included, e.g. on tail lifts on trucks, in case of hydraulic leakage or pump failure, the platform 25 automatically after making sure that the hydraulic system has been depressurized, moves upwards, according to arrow HH, and the system can be closed and the truck driver the next Can approach the repair workshop itself.
  • a blockable gas spring 8 always be in the open state, only in the emergency situation, this is then after the platform 25 has reached the "homing" position, blocked.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a hybrid active cylinder 1 in the form of a hydraulic active cylinder with the integrated blockable accelerator cable 8b which also serves as piston rod 5 and the connection to the blocking valve 21 and Femtiv 22, and a bellows 35 or air filter 31 and a moisture inhibitor in shape a silicate agent 36.
  • the gas spring 8 - shown here as a lockable throttle cable 8b - directly into the hybrid cylinder 1 serves as a piston rod and the piston 34 is fixed to the gas spring cylinder 33 with the piston seal 35.
  • the bottom of the gas spring cylinder 33 is attached to the outboard end of the piston rod to which the attachment eye 18b is mounted, and the gas spring piston rod 11 is also fixedly connected to the housing 1a, e.g. By means of the screw 43 and sealed to the outside, for example by means of the sealant 36 and on the opposite side, by means of the piston rod seal 37.
  • a blockable gas tension spring 8b requires an opening in the gas spring piston rod 11 in order to ensure the exchange of air.
  • Bellows 41 attached, which is an air exchange, resp. only a small one Pressure increase allows and forms a closed space.
  • An exchangeable silicate agent 42 eg in the form of a pill, ensures good dehumidification under all conditions.
  • the bellows 41 also has the advantage that, despite the closed space, with temperature fluctuations, the pressure in the cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hybridwirkzylinder (1) welcher ein hydraulischer- oder pneumatischer- oder elektrischer Wirkzylinder oder Drehantrieb sein kann und eine Gasfeder (8) den Hub (H) einer Kolbenstange (5) in eine Kraftrichtung unterstützt und bei bedarf eine Stellung des Hubs (H) blockierbar ist mittels einer Hubverriegelung (12) oder eines Blockierventils (21) bei Ausfall des Hybridwirkzylinder (1) oder des Wirkmittels, die Gasfeder (8) die Gesamtanlage (25, 26) in eine vorbestimmte Hubstellung fahren lässt und die Gasfeder (8) im Hybridwirkzylinder (1) oder ausserhalb dessen an den Achsen (30) oder zwischen einer Plattform (25) und dem Parallelogramm (26) angebracht ist. Zudem kann der Gasfederzylinder (33) der Gasfeder (8, 8a, 8b) als Kolbenstange (5) dienen.

Description

Hybridzylinder
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Wirkzylinder welcher elektrisch oder hydraulisch oder pneumatisch, d.h. normaler Druckluft, mit einer Gasfeder kombiniert ist, sodass bei
Schwenkanwendungen die Leistung in einer Richtung um den Faktor der Leistung des Gaszylinders erhöht wird und bei Bedarf die Position mittels der Gasfeder sich verriegeln lässt, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Nebst den hydraulischen und pneumatischen Wirkzylinder sind auch elektrische Wirkzylinder bekannt, bei welchen ein Elektromotor eine Spindel antreibt, die auf eine in der Kolbenstange eingelassene Spindelmutter wirkt, wobei die Kolbenstange so ausgeführt oder so gehalten wird, dass sie sich nicht verdreht und damit die Drehbewegung des Motors über die Spindeldrehbewegung in eine lineare Hubbewegung überträgt. Bei verschiedenen Applikationen ist es zudem wünschenswert, dass ein einmal eingestellter Hub, diese Position selbst bei einer Gegenkraft erhalten bleibt. Solche Hubsperren sind bekannt, in Form von passiven Sperren wie z.B. selbsthemmende Spindel oder Schneckengetriebe oder mittels Schlingfeder und Bremshülse, wie beschrieben im Patent EP 1 186 800 A1. Aktive Sperren sind Reibbremsen welche sich ein und ausschalten lassen oder verschiebbare verzahnte Muffen welche mittels eines Fluids betätigt werden wie beschrieben im US Patent
2006/0207421. Bei hydraulischen Anlagen kommen elektrische, evt. hydraulische Sperr- ventile zum Einsatz.
Notlaufantriebe sind entweder am Motor oder an der Spindel angebracht und mittels einer Kurbel können die Zylinder oder Drehantriebe bei einem elektrischen Ausfall manuell verstellt werden oder bei einem hydraulischen Defekt mittels einer manuell wirkenden Pumpe.
Höhere Schubkräfte werden bei hydraulischen und pneumatischen Antrieben mittels einer Vergrösserung der Kolbenfläche oder und der Druckmittel erreicht, bei elektrischen Antrieben ist dies aufwändiger indem mittels Anpassung der Spindelsteigung oder und eines grösseren Elektromotors die Schubleistung erhöht werden kann. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Hubaufgaben, insbesondere mit einem elektrisch betriebenen Wirkzylinder, aber nicht nur, eine mögliche Verdoppelung der installierten Leistung in einer Schubrichtung mittels einer Gasfeder, sowie bei Bedarf eine preiswerte Verriegelung des Hubs zu erbringen.
Ein hoher Prozentsatz der industriellen Prozesstätigkeit ist ein Gut von A nach B zu verschieben um es dann zu bearbeiten, aufzubewahren oder zwischenzupositionieren. Diese Tätigkeiten bedingt an einem Kraftarm eine entsprechende Kraft um ein Gut zu bewegen, in der Rückführung des Kraftarms dagegen, kann die Kraft oft äusserst gering sein, um im nächsten Takt ein neues Gut aufzunehmen und dann erst wieder volle Kraft zu leisten. Bei kleinen Hubmechanismen werden oft Federn eingesetzt um raschmöglichst wieder an den Ausgangsort zu gelangen, bei grösseren Anlagen werden z.B. Doppel- hubfluidzylinder oder Elektrozylinder, welche auf Druck und Zug ausgelegt sind, eingesetzt, die einen entsprechenden Kraftarm wieder zurück für neue Aufgabe in Position bringen.
Beispielhaft wird hier das Heben und Senken von Gütern aufgezeigt, wo die Schwerkraft eine bedeutende Wirkdifferenz der aufzuwendenden Kraft bei der Schwenkung nach oben resp. nach unten aufzeigt. In den meisten Fällen wird beim Heben eine Kraft eingesetzt, um ein Gewicht eines Gutes über Zeit zu heben, aber beim Senken des Schwenkarmes heisst das in den allermeisten Fällen das Gewicht abzubremsen, sei dies auch nur das Eigengewicht des Schwenkarmes. Erst in jüngerer Zeit wird vermehrt die Bremsenergie in Form von Rückgewinnung von Energie gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben, dies aufgrund der verbesserten und vor allem preiswerteren elektronischen Steuerungen und Speichertechnologie.
Nebst der Optimierung des Energiemanagements, ist oft auch die physikalische Grösse eines Hebemittels relevant, sowie auch die Sicherheit und die redundante Notstellung einer Anlage ein Kriterium. Eine solche Anwendung kann sich somit nicht nur alleine über den Energiehaushalt rechnen lassen.
Der Vorteil bei hydraulisch und pneumatisch betriebenen Anlagen ist, dass um eine Verdoppelung der Schubkraft zu erreichen, es nicht unbedingt eine Neukonstruktion der Anlage bedarf, da z.B. mittels einer Verdoppelung des Drucks in den Zylindern eine doppelte Schubkraft erreicht wird, kann dies bei einem Elektrozylinder oder einem elektrischen Schwenkmotor nicht so einfach gelöst werden. Hierzu bedarf es eines entsprechenden, neu dimensionierten Elektromotors und einer entsprechend dimensionierten und evt. neuberechneten Spindelsteigung und damit einen kompletten neuen Zylinder. Die Komplexität an einem solchen Elektrozylinder ist ungleich grösser als bei einem Fluidzylinder und führt auf jeden Fall baulich zu einem wesentlich grösseren Zylinder.
Die Erfindung nutzt hierzu die Gasfeder als unterstützendes Element zur Schuberhöhung ohne die Gesamtmechanik eines Elektrozylinders ändern zu müssen, wobei einerseits eine solche Gasfeder als Parallelmittel an einem Wirkzylinder, sei dieser hydraulisch, pneu- matisch oder elektrische betrieben, anderseits aus Platzgründen, oder aus Schmutzpartikelgründen, die Gasfeder direkt in einen Elektrozylinder integriert wird. Im Weiteren kann die Gasfeder gleichzeitig auch eine Notfunktion erfüllen, nämlich, fällt die Anlage aus, so wird z.B. der Schwenkhebel entweder in seine obere oder seine untere Position sicher gefahren und verharrt bis zur Schadensbehebung in dieser„homing" Position. Zusätzlich lässt sich die Gasfeder in der blockierbaren Ausführung auch als Sperrmittel nutzen, sodass ein Schwenkhebel eine einmal angefahrene Position - auch bei offenen hydraulischen oder pneumatischen Magnetventilen, oder bremslosen und nicht selbsthemmender Spindel bei einem Elektrozylinder - die Position bis zu einer bestimmten Last gehalten werden kann. Die Gasfeder kann als Druck- und als Zugfeder je nach Einsatz gewählt werden und ist aufgrund der flachen Federkennlinie einer Metalffeder für dieses Aufgabengebiet weit überlegen.
Damit unterstützt die Gasfeder eine Hubbewegung eines Wirkzylinders in einer Richtung, in der Gegenrichtung muss der Wirkzylinder gegen die Feder arbeiten, aber die Gesamtbilanz eines solchen Wirkzylinders bleibt trotzdem positiv, da hierfür kein grösserer Elektromotor, keine grösseres Getriebe und kein grösserer Spindeltrieb verbaut werden muss. Im
Weiteren kann die Gasfeder dem Zylinder zugleich als Kolbenstange dienen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht. Kern der Erfindung ist, bei einem elektrischen oder hydraulischen Wirkzylinder oder Drehantrieb, dass eine Gasfeder eine Hubbewegung in einer Richtung unterstützt, eine Hubstellung bei Bedarf blockierbar ist und bei Ausfall der Anlage eine vorbestimmte
Hubstellung der Anlage eingenommen werden kann. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen. Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines elektrischen Wirkzylinders mit dem
Elektromotor, dem Getriebe, dem Stirnradgetriebe und dem Spindeltrieb mit der darin integrierten, axial gelagerten Gasfeder und eine elektromechanischen Hubverriegelung mit Notauslösung Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines elektrischen Wirkzylinders mit dem
Elektromotor, dem Getriebe, dem Stirnradgetriebe und dem Spindeltrieb mit der darin integrierten, axial gelagerten Gasfeder und nach aussen geführten
Blockierventilbetätigung Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer schwenkbaren Plattform an einem
Parallelogramm mit einem Wirkzylinder oder alternativ einem Hydromotor zwischen Gestell und einem Schwenkarm und parallel daran angebracht eine Gasfeder oder optional einer Gasfeder, welche an der Plattform und an einem der Schwenkarme montiert ist
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines hydraulischen Wirkzylinders mit dem
Zylinder der Gasfeder als Kolbenstange, einem blockierbaren Mittel der Gasfeder, und einer Druckkompensation für die blockierbare Gaszugfeder.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt. Weg zur Ausfühmng der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines elektrischen Hybridwirkzylinders 1 mit dem Elektromotor 2, dem Getriebe 3, dem Stirnradgetriebe 4 und der Kolbenstange 5 an der eine Spindelmutter 6 angebracht ist und mittels der Hohlspindel 7 angetrieben wird, in der sich die Gasfeder 8 befindet, welche sich einerseits am Bodenlager 9 mittels eines Axiallagers 10 abstützt und anderseits mit der Gasfederkolbenstange 11 gegen die Kolbenstange 5 drückt und im Gehäuse 1a eingebettet sind. Am Elektromotor 2 befindet sich eine elektromechanische
Hubverriegelung 12, bestehend aus einem Hubmagneten 13, welche in eine Sperrscheibe 14 eingreift und der Hubmagnet 13 eine Notauslösung 15 aufweist. Der Hub H wird mittels eines Hubsensors 16 über-wacht und leitet die Daten an den Controller 17 weiter, welcher auch die Kontrolle bezüglich des Öffnens und Schliessens des Hubmagneten 13 hat. Der Hybrid-wirkzylinder wird an den beiden
Befestigungsaugen 18a, 18b an die entsprechende Anlage festgemacht.
Der elektrische Hybridwirkzylinder 1 ist aufgebaut wie ein normaler Elektrowirk- zylinder mit einem verkürzten Gehäuse 1a, indem der Motor 2 und das Getriebe 3 achsparallel zum Spindeltrieb, welches mittels eines Stirnradgetriebes 4 auf eine zweite Ebene gestellt wird und auf dieser Ebene sich die geführte Kolbenstange 5 und die Spindelmutter 6 befinden, sowie einer Spindel die eine Hohlbohrung aufweist und als Hohlspindel 7 entsprechend gelagert ist und Schub als auch Zugkräfte durch das Bodenlager 9 aufgenommen werden. In der Hohlspindel 7 ist die Gasfeder 8 eingebaut und lagert einerseits am Bodenlager 9, welches über ein separates Axiallager 10 verfügt und die Gasfeder 8 sich an der Gegenseite in der Kolbenstange 5 abstützt In dieser Ausführung dreht sich die Gasfeder 8 nicht um ihre Achse, aber es wäre denkbar, dass diese sich auch drehen könnte, dafür müsste das Axiallager 10 zwischen der Gasfederkolbenstange 11 und der
Kolbenstange 5 angebracht sein. Im Weiteren zeigt die Ausführung die Gasfeder 8 in der Druckausführung, d.h. der Hybridwirkzylinder 1 wird in Richtung Ausschub, gemäss Pfeilrichtung H, unterstützt In der Gegenrichtung hat der Hybridwirkzylinder 1 eine Kraft aufzubringen, um die Gasfeder 8 zusammenzudrücken. Sollte also ein Gewicht von 1000 N gehoben werden, bedarf es theoretisch, d.h. ohne Abzug von zusätzlichen Reibkräften, eines Wirkzylinders 1 mit einer Schub- kraft von 500 N, die restlichen 500 N werden mittels der Gasfeder 8 erzeugt. Beim Zurückschwenken, z.B. ohne Last, muss der Hybridwirkzylinder 1 dafür gegen die Ausschubkraft der Gasfeder 8, ebenfalls mit 500 N, arbeiten. Trotz dieser Doppelbelastung für den Elektromotor 2, ist die Energiebilanz trotzdem positiv, denn zum Heben braucht es einen entsprechend dimensionierten Elektromotor 2, beim
Senken ist dieser völlig überdimensioniert und dreht in einem wenig effizienten Leistungsbereich, leistet aber trotzdem Arbeit, entweder zur Überwindung der Selbsthemmung der Hohlspindel 7 oder bei einer Kugelumlaufspindellösung, als Bremse. Der halb so starke Elektromotor 2, kann genau auf seine optimale
Leistungskurve ausgelegt werden und tut dies in beide Richtungen identisch. Im
Weiteren sind die Masse und die Dimensionierung eines Getriebes nicht zu unterschätzen, welches sich bei entsprechenden Schubleistungen evt. nur mittels einer zusätzlichen Getriebereduktionsstufe realisieren lässt.
Weist der Schwenkbetrieb auch Sicherheitsanforderungen auf, so kann dies mittels der am Elektromotor 2 angebrachten Hubverriegelung 12 bewerkstelligt werden, indem am Elektromotor 2 eine Sperrscheibe 14 angebracht ist, welche mittels eines Hubmagneten 13 in seiner Drehung blockierbar ist. Jedesmal wenn der Hybridwirkzylinder 1 aktiviert wird, wird der Controller 17 den Befehl erteilen den Hubmagneten 13 zu öffnen, sodass die Sperrscheibe 14 sich frei drehen lässt, d.h. der Elektromotor 2 nicht weiter blockiert ist. Der Hubmagnet 13 weist in diesem Fall einen Stift auf, welcher radial oder axial, direkt oder mittels eines Bolzens auf die Sperrscheibe 14 wirkt. Auch kann die Sperrscheibe 14 eine Lochscheibe sein, oder für gewissen Applikationen eine Klinkensperre aufweisen, sodass in eine Richtung, in diesem Beispiel in Gegenrichtung Ausschub H, der Hubmagnet 3 nicht betätigt werden muss, um die Kolbenstange 5 zu bewegen, sondern nur in der Gegenrichtung. Fällt der Hybridwirkzylinder 1 aus, so kann der Notauslöser 15 betätigt werden, welcher den Hubmagneten 13 löst und die Sperrscheibe 14 freigibt und dadurch die Gasfeder 8 die Kolbenstange 5 nach vorne in Richtung Ausschub H drückt.
Trotz Hohlspindel 7 kann direkt an dieser der Hub H, resp. die Anzahl und
Teilanzahl der Umdrehungen der Hohlspindel 7, mittels der Sensorscheibe 19 und dem Sensor 16, welcher ein Hall- oder ein induktiver Geber oder ähnliches sein kann, erfasst und die Werte an den Controller 17 weitergeleitet werden, um einerseits den Elektromotor 2 in der Drehzahl zu beeinflussen oder und den Hubmagneten 13 entsprechend zu aktivieren.
Wichtig ist zudem, dass im Innern des Hybridwirkzylinders 1 keine grossen Druckschwankungen aufgrund des Ein- und Ausfahrens der Kolbenstange 5 erzeugt werden, oder bei schnellen Temperaturschwankungen die Luft im Innern des
Hybridwirkzylinders 1 diese ebenfalls atmen kann, sodass dort praktisch keine Druckschwankungen auftreten. Dies wird mittels eines Luftfilters 31 bewerkstelligt, welcher zugleich hydrophob und Schmutzpartikel abweisend ist und in einer Gehäusebohrung des Hybridwirkzylinders 1 befestigt ist
Der Hybridwirkzylinder 1 kann im Weiteren einen Freilauf aufweisen, welcher hier nicht dargestellt ist, aber mit der integrierten Gasfeder 8 bestens harmoniert.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines elektrischen Hybridwirkzylinders 1 mit dem Elektromotor 2, dem Getriebe 3, dem Stirnradgetriebe 4 und der Kolben- Stange 5 an der eine Spindelmutter 6 angebracht ist und mittels der Hohlspindel 7 angetrieben wird, in der sich die blockierbare Gasfeder 8a befindet und einerseits gegen die Innenseite der Kolbenstange 5 drückt und anderseits mit der Gasfederkolbenstange 11 sich gegen das Bodenlager 9 mittels des Axiallagers 10 und Seegerrings 20 abstützt, wobei ein Teil der Gasfederkolbenstange 11 aus dem Hybridwirkzylinder 1 herausragt, an dessen Ende das Blockierventil 21 angebracht ist und mittels eines Femkabels 22 an einen Auslöser 23 gekoppelt ist, bestehend aus einem Hubmagneten 13 und einem Notauslösung 15. Das Befestigungsauge 18c befindet sich seitlich am Hybridwirkzylinder 1. Der Hybridwirkzylinder 1 ist im Aufbau gleich wie der in Fig 1 beschriebenen
Ausführung, mit dem Unterschied, dass die Hubsperre nicht am Elektromotor 2 erfolgt, sondern mittels der blockierbaren Gasfeder 8a, welcher sich einerseits auf der Innenseite der Kolbenstange 5 abstützt und anderseits mittels des Axiallagers 10 und dem Seegerring 20 gegen das Bodenlager 9 drückt, wobei ein Teil der Gasfederkolbenstange 11 berührungslos durch das Bodenlager 9 und dem Stirnradgetriebe 4 durchgeführt wird und mittels des Dichtungslagers 24 beispielhaft aus dem Hybridwirkzylinder 1 hinausgeführt wird. Am Ende der Gasfederkolbenstange 11 befindet sich das Blockierventil 21 der Gasfeder 8, welche mittels eines Femkabels 22 an den Auslöser 23 gekoppelt ist, in welchem ein Hubmagnet 13 das Blockierventil 21 öffnet oder schliess je nach Befehl des Controllers 17, der zugleich den Elektromotor 2 startet oder diesen vom Strom nimmt. Damit kann der Hub H des Hybridwirkzylinders 1 mittels der blockierbaren Gasfeder 8a gesperrt oder entsperrt werden. Bei einem totalen Stromausfall kann aber mittels der Notauslösung 15 am Auslöser 23 das Blockierventil 21 manuell geöffnet werden und die blockierbare Gasfeder 8a drückt die Kolbenstange 5 nach vom gemäss
Pfeil H, vorausgesetzt, dass die Spindel nicht eine selbsthemmende Spindel ist. Auch in dieser Ausführung kann der Hubsensor 16 direkt an der Hohlspindel 7 angebracht werden, mit dem Vorteil, dass die Fertigungstoleranzen im Stirnradgetriebe 4, im Getriebe 3 und die Verbindungselemente zum Elektromotor 2, resp. zur Hohlspindel 7, keinen negativen Messeinfluss darstellen können.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer schwenkbaren Plattform 25 an einem
Parallelogramm 26 mit einem Fluidwirkzylinder 27 und alternativ ein Hydromotor 32 zwischen Gestell 28 und dem Schwenkarm 29 und an den gleichen Achsen 30, parallel daran eine Gasfeder 8 angebracht ist.
Insbesondere beim Heben von Gütern mittels eines Parallelogramms 26 an einer Plattform 25 erweist sich der Hybridwirkzylinder 1 äusserst vorteilhaft, aber ist bei der Verwendung von Hydraulikanlagen weniger sinnvoll, mit Ausnahme als Notversteller. Hier kann die Gasfeder 8 preisgünstig parallel zum Fluidwirkzylinder 27, mittels verlängerten Achsen 30, montiert werden, sodass mit wenig Aufwand eine grosse Sicherheit miteinbezogen wird, z.B. bei Ladebordwänden an LKWs, im Falle einer Hydraulikleckage oder eines Pumpenausfalls, die Plattform 25 selbsttätig, nachdem sichergestellt ist, dass die Hydraulikanlage auf drucklos geschaltet wurde, nach oben fährt, gemäss Pfeil HH, und die Anlage geschlossen werden kann und der LKW Fahrer die nächste Reparaturwerkstätte selber anfahren kann.
Hierzu kann eine blockierbare Gasfeder 8 immer im geöffneten Zustand sein, erst in der Notsituation wird diese dann, nachdem die Plattform 25 die„homing" Position erreicht hat, blockiert.
Es ist auch denkbar, dass bei Hebebühnen an Wasserfahrzeugen, die Gasfeder 8 zwischen der Plattform 25 und dem Gestell 28, resp. Wasserfahrzeugkörper, platziert werden kann und anstelle eines Wirkzylinders ein Drehmittel, z.B. ein Hydromotor (32) angebracht ist und ebenso von der Notlauffunktion der Gasfeder 8 profitiert. Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Hybridwirkzylinders 1 in Form eines hydraulischen Wirkzylinders mit der integrierten blockierbaren Gaszugfeder 8b welche zugleich als Kolbenstange 5 dient und dem Anschluss zum Blockierventil 21 und Femkabel 22 aufweist, sowie einen Faltenbalg 35 oder Luftfilter 31 und ein Feuchtigkeitshemmer in Form eines Silikatmittels 36.
Statt die Gasfeder 8 separat oder parallel zu einem Wirkzylinder zu montieren, ist hier eine Art aufgezeigt, die Gasfeder 8 - hier als blockierbare Gaszugfeder 8b dargestellt - direkt in den Hybridwirkzylinders 1 zu integrieren, um damit Kosten und Platz zu sparen, indem der Gasfederzylinder 33 zugleich als Kolbenstange dient und am Gasfederzylinder 33 der Kolben 34 mit der Kolbendichtung 35 befestigt ist. Der Boden des Gasfederzylinders 33 wird zum aussenliegenden Ende der Kolbenstange an der das Befestigungsauge 18b angebracht ist und die Gasfederkolbenstange 11 ist zugleich mit dem Gehäuse 1a fest verbunden, z.B. mittels der Verschraubung 43 und nach aussen abgedichtet, beispielhaft mittels des Dichtmittels 36 und auf der gegenüberliegenden Seite, mittels der Kolbenstangendichtung 37. Es kann sein, dass die Abdichtung der Gasfeder mit dem Hydrauliköl 38, welches mittels der Zuleitungen 38a in das Gehäuse 1a entsprechend eingeführt wird, nicht optimal verträglich ist und deshalb eine Stangen- dichtung 39 an der Gasfederkolbenstange 11 sicherheitshalber zusätzlich montiert ist. Das Innere der blockierbaren Gaszugfeder 8b, oder der blockierbaren Gasfeder 8a, entspricht dem Stand der Technik. Hier ist die etwas aufwändigere Lösung einer blockierbaren Gaszugfeder 8b gezeigt, welche am Ende der Gasfederkolbenstange 11 , welche etwas aus dem Zylinderboden 40 herauslugt und mit diesem verbunden ist, sich dort der Anschluss für das Blockierventil 21 befindet, das ein hier nicht dargestelltes Blockierventil in der Gasfederkolbenstange 11 bestätigt und soweit auch bekannt ist.
Konstruktionsbedingt bedarf es bei einer blockierbaren Gaszugfeder 8b einer Öffnung in der Gasfederkolbenstange 11 , um den Luftaustausch zu gewährleisten.
Dies birgt das Risiko, dass Schmutz beim Ausfahren der Gasfederkolbenstange 11, resp. des Gasfederzylinders 33 als Kolbenstange, angesaugt werden kann, deshalb wird über die Öffnung ein hydrophober Luftfilter 31 angebracht. Sollte die Gasfederkolbenstange 11 mit viel Wasser in Berührung kommen, wird ein
Faltenbalg 41 angebracht, welcher einen Luftaustausch, resp. nur einen geringen Druckanstieg zulässt und einen geschlossen Raum bildet. Ein austauschbares Silikatmittel 42, in Form z.B. einer Pille, sichert eine gute Entfeuchtung unter allen Bedingungen. Der Faltenbalg 41 hat zudem den Vorteil, dass trotz geschlossenem Raum, bei Temperaturschwankungen der Druck im Hohlraum der
Gasfederkolbenstange 11 praktisch unverändert bleibt. Für Sondergrössen und
Kleinserien bei solchen hydraulischen Hybridwirkzylindem 1, ist es evtl.
kostengünstiger eine einfache hohle Kolbenstange 5 zu verwenden und im
Hohlraum eine serienmässige Standardgasfeder 8, welche zwischen
Zylinderboden 40 und dem Bohrungsende der hohlen Kolbenstange 5, einzulegen oder eine Gaszugfeder 8a, welche gleichartig dazwischenliegt, aber wie oben beschrieben, mit dem Zylinderboden 40 mittels der Verschraubung 43 oder einer anderen Verbindungsmachart verbunden ist, sowie der Gasfederzylinder 33 mit der hohlen Kolbenstange 5 zugsicher verbunden ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Hybridwirkzylinder
1a Gehäuse
2 Elektromotor
3 Getriebe
4 Stirnradgetriebe
5 Kolbenstange
6 Spindelmutter
7 Hohlspindel
8 Gasfeder
8a blockierbare Gasfeder
8b blockierbare Gaszugfeder
9 Bodenlager
10 Axiallager
11 Gasfederkolbenstange
12 Hubverriegelung
13 Hubmagnet
14 Sperrscheibe
15 Notauslöser
16 Hubsensor
17 Controller
18a, 18b, 18c Befestigungsauge
19 Sensorscheibe
20 Seegerring
21 Blockierventil
22 Fernkabel
23 Auslöser
24 Dichtungslager
25 Plattform
26 Parallelogramm
27 Fluidwirkzylinder
28 Gestell
29 Schwenkarm 30 Achse
31 Luftfilter
32 Hydromotor
33 Gasfederzylinder
34 Kolben
35 Kolbendichtung
36 Dichtmittels
37 Kolbenstangendichtung
38 Hydrauliköl
38a Zuleitungen
39 Stangendichtung
40 Zylinderboden
41 Faltenbalg
42 Silikatmittel
43 Verschraubung
H Hub Kolbenstange 5
HH Hub Plattform 25

Claims

Patentansprüche
1. Hybridwirkzylinder (1 )
gekennzeichnet,
dass der Hybridwirkzylinder (1) eine Hohlspindel (7) und eine hohlgebohrte Kolbenstange (5) aufweist in der eine Gasfeder (8) integriert ist, welche sich gegen den Innenteil der Kolbenstange (5) und gegen das Bodenlager (9) abstützt oder der Gasfederzylinder (33) als Kolbenstange (5) dient und in Wirkverbindung mit dem Zylinderboden (40) ist.
2. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass sich an der Gasfeder (8) ein Axiallager (10) befindet und die Gasfeder (8) mit der Hohlspindel (8) mitdreht oder stillsteht
3. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass am Gasfederzylinder (33) ein Kolben (34) mit Kolbendichtung (35) angebracht ist.
4. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hubverriegelung (12) aus einem Hubmagneten (13) und einer
Sperrscheibe (14) besteht und die Sperrscheibe (14) eine Verzahnung oder eine Lochmaske hat und einen Notauslöser (15) oder und ein Femkabel (22) aufweist.
5. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasfeder (8) ein Blockierventil (21) aufweist und am Hybridwirkzylinder (1) direkt oder per Femkabel (22), mittels eines Hubmagneten (13) betätigbar ist und einen Notauslöser (15) aufweist.
6. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet (13) die Hubverriegelung (12) oder das Blockierventil (21) betätigt und dieser zusammen mit dem Strom des Elektromotors (2) oder und auf Befehl des Controllers (17) wirkt, indem die Stromschaltung für den Elektromotor (2) nicht zeitgleich mit dem Öffnen oder dem Schliessen der Hubverriegelung (12) oder des Blockierventils (21) erfolgt.
7. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass mit der manuellen Betätigung des Notauslösers (15) dieser den
Hubmagneten (13) ausser Kraft setzt und die Magnetventile am hydraulischen oder pneumatischen Wirkzylinder manuell geöffnet werden, um einen Hub (H) im Notfall zu generieren.
8. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Luftfilter (31) oder der Faltenbalg (41) im Innern des Hybridwirkzylinders (1) einen Druckausgleich zur äusseren Umgebung des Hybridwirkzylinders (1) beim Verfahren der Kolbenstange (5) oder bei schnellen Temperaturgefällen erzeugt oder und ein Silikatmittel (42) eingelagert ist.
9. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hybridwirkzylinder (1) ein elektrischer oder ein hydraulischer oder ein pneumatischer Wirkzylinder oder ein drehbares Wirkmittel ist.
10. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasfeder (8) den Hybridwirkzylinder (1) in eine Richtung kraftmässig unterstützt und in der Gegenrichtung der Hybridwirkzylinder (1) gegen die Gasfeder (8) arbeitet und mittels des Notauslösers (15) die Gasfeder (8) die Kolbenstange (5) in einen vordefinierten Endanschlag fährt.
11. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einem elektrischen oder hydraulischen oder pneumatischen Wirkmittel eine Gasfeder (8,8a,8b) mittels verlängerten Achsen (30) befestigt ist.
12. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Gestell (28) oder der Platte (25) und dem Schwenkarm (29) eine Gasfeder (8,8a,8b) montiert ist und diese als Druck- oder Zugfeder wirkt.
13. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hybridwirkzylinder (1) eine Hubverriegelung (12) oder ein Blockierventil (21) aufweist.
14. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Hohlspindel (7) ein Hubsensor (16) angebracht ist und dieser mit einem Controller (17) verbunden ist.
15. Hybridwirkzylinder (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasfeder (8) auf Druck oder Zug wirkt und blockierbar (8a, 8b) ist.
EP11721699A 2010-04-21 2011-04-18 Hybridzylinder Withdrawn EP2561236A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00577/10A CH703047A2 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Hybridwirkzylinder.
PCT/CH2011/000084 WO2011130863A2 (de) 2010-04-21 2011-04-18 Hybridzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2561236A2 true EP2561236A2 (de) 2013-02-27

Family

ID=44115795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11721699A Withdrawn EP2561236A2 (de) 2010-04-21 2011-04-18 Hybridzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130133512A1 (de)
EP (1) EP2561236A2 (de)
CH (1) CH703047A2 (de)
WO (1) WO2011130863A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703098A2 (de) * 2010-05-03 2011-11-15 Peter A Mueller Koppelbarer Antrieb.
US9769949B1 (en) 2013-08-20 2017-09-19 Steven T. Kuntz Mobile video, audio, and sensory apparatus
FR3010748B1 (fr) * 2013-09-13 2015-10-30 Messier Bugatti Dowty Actionneur telescopique.
CA3230952A1 (en) 2015-08-04 2017-02-09 Kyntec Corporation Mechanical spring actuator
CN106761139B (zh) * 2017-01-14 2023-05-26 东莞市艺展电子有限公司 一种汽车后备箱升降杆
DE102018212959A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Stabilus Gmbh Schwenkbare Spindelmutter
DE102019004690A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Hydac International Gmbh Linearantriebssystem
CN114458657A (zh) * 2022-04-12 2022-05-10 恒宏智能装备有限公司 一种液压缸及其工作位置锁定方法
DE102022116729A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator und Fahrwerk für Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1511489A (en) * 1976-03-17 1978-05-17 Colt Int Ltd Ventilators ventilators
SE461391B (sv) * 1987-10-28 1990-02-12 Bt Ind Ab Hydraulisk lyftanordning
DE4308455A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Suspa Compart Ag Einstell-Vorrichtung für durch Druckmedium längenverstellbare Träger
DE29919214U1 (de) * 1999-11-03 2000-01-05 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19959512B4 (de) * 1999-12-10 2008-01-31 Suspa Holding Gmbh Höhen-Verstellelement
EP1186800A1 (de) 2000-09-12 2002-03-13 RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme Linearantrieb
AT412114B (de) * 2002-09-25 2004-09-27 Hoerbiger Hydraulik Doppeltwirkender arbeitszylinder
WO2005017366A1 (de) 2003-08-19 2005-02-24 Supraventures Ag Fluidzylinder
JP5243018B2 (ja) * 2007-12-27 2013-07-24 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011130863A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH703047A2 (de) 2011-10-31
US20130133512A1 (en) 2013-05-30
WO2011130863A2 (de) 2011-10-27
WO2011130863A3 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011130863A2 (de) Hybridzylinder
EP2931570B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE102008027474B4 (de) Stellglied sowie Drehgestellsteuerung
EP1838974B1 (de) Bremszylinder mit parkbremsfunktion
WO2020038759A1 (de) Elektromechanisch-hydraulischer kolbenaktuator und bremssystem
EP2934975B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP2931573B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP3544831B1 (de) Verdichteranordnung mit radialen kolben
DE10035220A1 (de) Radbremsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102010032516A1 (de) Bremsvorrichtung mit einem die Bremsscheibe einer Reibungsscheibenbremse bildenden Rotor einer Wirbelstromscheibenbremse
WO2006133964A2 (de) Ladebordwand
CH625470A5 (de)
DE10058925B4 (de) Bremsaktuator
DE102010036238A1 (de) Feder-Dämpfer-Einheit zur Höhenverstellung eines Fahrzeuges
DE3414019A1 (de) Ausfallsichere, federbelastete, hydraulische bremse und deren betaetigungssystem
DE2526522C3 (de) Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102018128595A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102009058027B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP2132072B1 (de) Kompakt-kombizylinder für fahrzeugbremsen mit steuerungsvorrichtung und verfahren zur ansteuerung des bremszylinders
EP2102524A2 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischen aktuator in selbstverstärkender bauart
WO2000061392A1 (de) Aktuator
DE3214865A1 (de) Schwenkantrieb fuer einen kran
WO2000069695A1 (de) Radantrieb für ein mobilfahrzeug
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
EP0875681B1 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät für Bremsen für Industrieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130618