EP2561203A1 - Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung

Info

Publication number
EP2561203A1
EP2561203A1 EP11712266A EP11712266A EP2561203A1 EP 2561203 A1 EP2561203 A1 EP 2561203A1 EP 11712266 A EP11712266 A EP 11712266A EP 11712266 A EP11712266 A EP 11712266A EP 2561203 A1 EP2561203 A1 EP 2561203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
fuel
internal combustion
combustion engine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11712266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2561203B1 (de
Inventor
Guenter Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2561203A1 publication Critical patent/EP2561203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2561203B1 publication Critical patent/EP2561203B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel delivery device of an internal combustion engine according to the preamble of the independent claim.
  • a fuel delivery device and its mode of operation is already known from the series Diesel-common rail injection system (ISBN-978-3-86522-010-3) of the Robert Bosch GmbH or EP 1 195 514 A2.
  • a fuel delivery device has an electrically driven delivery pump through which fuel is conveyed to the suction side of a high-pressure pump.
  • the high-pressure pump delivers fuel into a high-pressure region, from which at least indirectly at least one injector of the fuel injection device is supplied with fuel.
  • An electrical control device is provided which receives a signal for the pressure prevailing in the high-pressure region via a sensor device. By the electrical control device, the electric drive of the feed pump is variably controlled, so that the delivery rate of the feed pump is variable.
  • a bypass connection branches off between the feed pump and the suction side of the high-pressure pump to a low-pressure region, which is a drive region of the high-pressure pump.
  • a throttle point is arranged between the feed pump and the suction side of the high-pressure pump.
  • a sensor device is arranged, through which the electrical control device, a signal for the pressure prevailing there is supplied.
  • the electric drive of the feed pump is controlled by the electric control device such that a predetermined pressure is applied in the connection between the feed pump and the suction side of the high-pressure pump.
  • the amount of fuel delivered by the high-pressure pump is variable.
  • the feed pump is controlled starting with the start of the internal combustion engine and then promotes fuel to the suction side of the high-pressure pump.
  • An additional safety circuit also prevents the fuel from being pumped when the ignition and the engine are switched on. This has the effect that fuel is conveyed by the feed pump to the inlet of the high-pressure pump only with the start of the internal combustion engine and the high-pressure pump.
  • the pump element of the high-pressure pump during the first movement of the pump piston is not completely or not filled with fuel. There can be no or little Krafftstoff promoted to the high pressure area and the pressure build-up in the high pressure area is delayed.
  • the inventive method with the characterizing features of claim 1 has the advantage over that when stopping the engine and / or during the Abstellphase the internal combustion engine, the feed pump and / or the device for regulating the quantity of fuel sucked at least temporarily operated so / is that Fuel is conveyed to the suction side of the high-pressure pump and early filling of the pump elements is made possible. This allows a faster pressure build-up in the high pressure region of the Krafftstoff wish worn.
  • the delivery pump and / or the device for regulating the quantity of the fuel flow delivered are at least temporarily operated during the shutdown phase of the internal combustion engine so that fuel is pumped to the suction side of the high-pressure pump. This allows a filling of the pump elements already before the actual stop of the engine and ensures a rapid pressure build-up in the high pressure area at the subsequent start of the
  • the delivery pump and / or the device for regulating the quantity of fuel sucked during the entire phase of the stoppage of the internal combustion engine is operated in such a way that fuel is delivered to the intake side of the high-pressure pump.
  • This method has, in addition to the advantage of filling the pump elements in the stop phase of the internal combustion engine, the additional advantage that only a small control of the feed pump by the electrical control device 46 is required because excess fuel can flow through the bypass connection.
  • the pump and / or the device for regulating the amount of fuel sucked Krafftstoff biomenge is not operated all the time when stopping the engine, but ended after a predetermined period, so that the electric pump has a lower power consumption and no or only less fuel flows through the bypass connection.
  • a particular advantage of the method results if, with one or more pump elements of the high-pressure pump, at least one pump piston is in the region of bottom dead center, so that the pump elements can absorb as much fuel as possible. This allows for a restart of the internal combustion engine an even faster pressure build-up in the high pressure area.
  • a further advantage results if the high-pressure pump has at least one spring-loaded inlet valve on the suction side for each pump element, since here it is possible to fall back on a known component.
  • fuel can be promoted with higher pressure than the opening pressure of the intake valve by the feed pump and / or the means for regulating the amount of fuel to the high pressure pump.
  • Another advantage can be achieved by the use of a regulated feed pump for regulating the amount of fuel sucked in, since additional components for regulating the quantity of fuel sucked in are eliminated.
  • a proportional valve or a clocked open and closed valve as a device for volume control, since they offer themselves as cost-effective components.
  • the figure shows a schematic representation of a Krafftstoff- conveying device of an internal combustion engine.
  • the fuel delivery device shown has a feed pump 10, which sucks fuel from the reservoir 12.
  • the feed pump 10 has an electric drive 14 which can be operated with variable power and thus variable speed, so that the flow rate and the generated discharge pressure is variable.
  • the feed pump 10 can be designed, for example, as a flow pump, gear pump, internal gear pump, vane cell pump or roller cell pump.
  • the Feed pump 10 can be arranged on the high-pressure pump 16, integrated into it or arranged remotely from the high-pressure pump 16, for example in the reservoir 12 or in a hydraulic line 36 between the reservoir 12 and the high-pressure pump 16.
  • the high-pressure pump 16 has at least one pump element 22 , which in turn has a tightly guided in a cylinder bore 24 pump piston 26 which is driven in a lifting movement.
  • the high pressure pump 16 may have its own drive shaft 17 through which the lifting movement of the pump piston 26 is effected via a cam or eccentric.
  • the drive shaft 17 of the high pressure pump 16 is mechanically driven, for example via a transmission or a belt drive from the internal combustion engine, so that the speed of the high-pressure pump 16 is proportional to the speed of the internal combustion engine.
  • the high-pressure pump 16 does not have its own drive shaft and the lifting movement of the pump piston 26 is effected by an eccentric or cam of a shaft of the internal combustion engine, for example the camshaft or crankshaft of the internal combustion engine.
  • several high-pressure pumps 16 may be provided, each having a pump element 22, the pump piston 26 is moved by the shaft of the internal combustion engine.
  • each pump element 22 By the pump piston 26 of each pump element 22, a pump working chamber 28 is limited in the cylinder bore 24, which is filled with fuel during the suction stroke of the pump piston 26 and 26 from the fuel pump in the high pressure region 18 is displaced during the delivery stroke of the pump piston.
  • Each pump element 22 has an inlet valve 30 in the form of a spring-loaded check valve. The intake valve 30 opens at the suction stroke of the pump piston 26 or when the pressure of the fuel on the suction side of the high-pressure pump 16 exceeds the opening pressure of the intake valve 30, so that fuel delivered by the delivery pump 10 enters the pump working space 28.
  • Each pump element 22 also has an outlet valve 32 in the form of a spring-loaded check valve which opens during the delivery stroke of the pump piston 26, so that fuel can be displaced into the high-pressure region 18.
  • the fuel delivery device can influence the position of the pump piston 26 via the electrical control device 46 and the starter.
  • the drive shaft 17 is positioned by the starter when stopping the internal combustion engine so that in the case of multiple pump elements 22 at least one pump piston 26th or in the case of only one pump element 22 whose pump piston is in the region of bottom dead center.
  • the complete filling of at least one pump working chamber 28 can be ensured. This is particularly important in high pressure pumps 16 with only one pump element 22.
  • the feed pump 10 can be arranged remotely from the at least one high-pressure pump 16, for example also in the storage container 12.
  • the feed pump 10 is connected via a hydraulic line 36 to the suction side of the at least one high-pressure pump 16.
  • a fuel filter 38 may be arranged to prevent dirt particles from entering the high-pressure pump 16 and the high-pressure region 18.
  • From the line 36 can downstream of the fuel filter 38 branch off a bypass connection 40, which leads to a low-pressure region.
  • a flow-limiting device in the form of a throttle point 42 can be provided, by means of which the amount of fuel flowing off via the bypass connection 40 of the quantity of fuel delivered by the delivery pump 10 is limited.
  • an unillustrated pressure relief valve can also be arranged, which opens the bypass connection 40 only when a predetermined pressure is exceeded.
  • the low-pressure region into which the bypass connection 40 opens can, for example, be a drive region of the high-pressure pump 16 with its drive shaft 17. This is particularly advantageous if the high-pressure pump 16 has its own drive shaft 17 and lubrication and / or cooling of the drive region takes place by means of fuel.
  • the throttle point 42 may be arranged in the bypass connection 40, for example, in the region of entry into the drive region of the high-pressure pump 16.
  • the low-pressure region, into which the bypass connection 40 opens may also be a return to the reservoir 12. This can be provided, in particular, if the at least one high-pressure pump 16 does not have its own drive shaft or if the drive region of the high-pressure pump 16 is lubricated by lubricating oil of the internal combustion engine.
  • means 34 for regulating the quantity of the fuel sucked in by the high-pressure pump 16 and conveyed into the high-pressure reservoir 18 can be provided.
  • the means 34 is for volume control The amount of fuel downstream of the bypass connection 40.
  • the means 34 for regulating the quantity of fuel quantity may be formed, for example, as a proportional valve or as a clocked open and closed valve and is connected to the electrical control device 46. By means of the control signals of the electric control device 46, the volume control device 34 can be closed, the flow rate of the fuel delivered by the feed pump 10 to the high pressure pump 16 can be reduced or completely opened.
  • a sensor device 44 is provided, by which the pressure prevailing in the high-pressure region 18 is detected.
  • the sensor device 44 is connected to the electrical control device 46, which is thus supplied with a signal for the pressure prevailing in the high-pressure region 18.
  • the electric control device 46 By the electric control device 46, the electric drive 14 of the feed pump 10 with variable power and thus variable speed and the means 34 is controlled to regulate the amount of fuel such that adjusts a predetermined pressure in the high pressure region 18.
  • the feed pump 10 is used via its electric drive 14 to regulate the amount of fuel. In this case, no additional means 34 for regulating the amount of Krafftstoffmenge required or the means 34 for regulating the amount of Krafftstoffmenge is fully open.
  • the means 34 are used for quantity control of the fuel quantity, wherein the feed pump 10 is operated substantially constant.
  • the pressure required in the high-pressure region 18 can vary depending on operating parameters of the internal combustion engine.
  • the electric control device 46 and the fuel injection is controlled by the injectors 20, for example, in terms of injection timing and injection quantity.
  • the electric control device 46 may be with a start-stop, not shown
  • the start-stop system automatically stops the engine when the vehicle is stationary and the brake is applied. If the journey is to be continued, the internal combustion engine is started automatically when the brake is no longer actuated. For a stop caused by the start-stop system During the shutdown phase of the internal combustion engine, the start-stop system influences the control device 46 of the fuel delivery device and can thus variably control the delivery pump 10 and the fuel quantity regulation device 34 so that when the internal combustion engine stops and / or during the shutdown phase the internal combustion engine, the feed pump 10 and / or the means 34 for regulating the quantity of fuel sucked at least temporarily operated so / that fuel is conveyed to the suction side of the high-pressure pump 16.
  • the method is that at a stop of the internal combustion engine, the feed pump 10 is operated by the electric control device 46 so that it promotes fuel from the reservoir 12 through the connection 36 to the suction side of the high-pressure pump 16 during the entire phase of the stop of the internal combustion engine.
  • the feed pump 10 can promote a constant amount of fuel throughout the process or the electric drive 14 is controlled via the electric control device 46 so that the amount of fuel is variable. Since the high pressure pump 16 does not deliver fuel during the stop of the engine, the fuel pressure on the suction side of the high pressure pump 16 increases. When the fuel pressure on the suction side of the high pressure pump 16 exceeds the opening pressure of the inlet valve 30, fuel enters the pump chamber 28 of the high pressure pump 16. Filling the pump chamber 28 of the high pressure pump 16 allows shorter start times of the engine, since the high pressure pump 16 has already been filled at a standstill and at a start of the engine faster fuel to the high pressure region 18 can promote.
  • the Internal combustion engine is present.
  • the method is only used for a short-term (or non-permanent) stop of the internal combustion engine.
  • the electric control device 46 can distinguish whether it is a permanent stop of the internal combustion engine, such as when parking the motor vehicle by stopping by means of the ignition key or by completing the motor vehicle or whether it is a relatively short-term stop of the internal combustion engine For example, by the start-stop system is effected.
  • the feed pump 10 is operated by the electric control device 46 so that it promotes fuel after stopping the engine fuel from the reservoir 12 through the connection 36 to the suction side of the high-pressure pump 16 and after a predetermined time by the electrical control device 46 the fuel delivery to the suction side of the high-pressure pump 16 is terminated.
  • the feed pump 10 may promote a constant amount of fuel throughout the process or the electric drive 14 is controlled by the electrical control device 46 so that the fuel quantity is variable. Since the high-pressure pump 16 promotes no fuel during the stop of the internal combustion engine, the fuel pressure on the suction side of the high-pressure pump 16 increases.
  • the size of the time interval in which the feed pump 10 delivers fuel, and the amount of Krafftstoff funded by the feed pump 10 is so large that on the suction side of the high pressure pump 16, a higher fuel pressure than the opening pressure of the inlet valve 30 of the high-pressure pump 16th the inlet valve 30 of the high pressure pump 16 is opened and fuel enters the pump working chamber 28 of the high pressure pump 16.
  • Filling the pump working chamber 28 of the high pressure pump 16 allows shorter start times of the engine, since the high pressure pump 16 has been filled at a standstill and at a start of the engine faster fuel can promote the high pressure area 18.
  • Particularly advantageous in this case is the fastest possible filling of the pump working chamber 28 of the high-pressure pump 16 after the stop of the internal combustion engine in order to enable a start of the internal combustion engine already a short time after switching off the internal combustion engine.
  • bypass connection 40 is an unillustrated pressure relief valve, which opens when a predetermined pressure is exceeded.
  • the opening pressure of the overpressure valve, not shown, of the bypass connection 40 is above the opening pressure of the inlet valves 30 of the high pressure pump 16. So that the Krafftstoffbuch in the supply line 36 to the high pressure pump 16 is not reduced too much, a flow restrictor can be provided in the form of a throttle point 42 through which the is limited via the bypass connection 40 flowing amount of fuel.
  • Another method for operating a Krafftstoff thing is that already during the shutdown phase of the internal combustion engine, the feed pump 10 sucks fuel from the reservoir 12 and promotes through the connection 36 to the suction side of the high-pressure pump 16.
  • the feed pump 10 promotes either the previous or an increased amount of fuel to the suction side of the high-pressure pump 16.
  • the high pressure pump 16 promotes less fuel than before in the shutdown phase of the internal combustion engine, so that the fuel pressure on the suction side of the high pressure pump 16 already rises during the shutdown phase.
  • Exceeds the fuel pressure on the suction side of the high-pressure pump 16 the opening pressure of the intake valve 30, the inlet valve 30 is opened and the pump working chamber 28 of the high-pressure pump 16 is filled with fuel.
  • This method can be used either independently or in combination with the methods described above. If the method is used independently, it must be ensured that sufficient fuel is already conveyed by the feed pump 10 to the suction side of the high-pressure pump 16 during the shutdown phase of the internal combustion engine. When the internal combustion engine stops, the fuel pressure on the suction side of the high pressure pump 16 must exceed the opening pressure of the intake valve 30, so that the pump working space 28 of the high pressure pump 16 is filled with fuel. When combined with one of the previous methods, when the engine is stopped, the fuel pressure on the suction side of the high-pressure pump 16 need not be above the opening pressure of the intake valve 30. Since the feed pump 10 is operated even after the stop of the internal combustion engine for a certain time, a fuel pressure above the opening pressure of the inlet valve 30 can be achieved later and thus the filling of the pump elements 22 can be ensured.
  • the feed pump 10 was used to regulate the Krafftstoffmenge.
  • the fuel amount regulating means 34 was either fully opened or not present.
  • Another way of regulating the amount of Krafftstoffmenge can be carried out with the means 34 for regulating the amount of Krafftstoffmenge.
  • the means 34 for regulating the quantity of fuel sucked in at a stop or during the shutdown phase of the internal combustion engine via the electric control device 46 is controlled in such a way that it is open as required, the flow rate is regulated as needed or completely closed.
  • the feed pump 10 is operated mainly with a constant flow rate. If a lot of fuel to the high pressure pump 16 is promoted according to the requirements of the previous method is the means 34 fully open, should be promoted low fuel to the high pressure pump 16 reduces the means 34 to regulate the amount of fuel and no fuel to the high-pressure pump 16 can be promoted means 34 to regulate volume.
  • start-stop system All previous methods and combinations of these methods can be supplemented by the use of a start-stop system.
  • the electric control device 46 is connected to a not shown start-stop system.
  • the engine and the high pressure pump 16 is automatically turned off when the vehicle is stationary.
  • the electrically controlled components, such as the feed pump 10 and the volume control device 34 continue to be supplied with power and, via the electrical control device 46, which is connected to the starting device.
  • Stop system is connected, regulated. If the drive is to be continued, the internal combustion engine is automatically restarted when the brake is not actuated, which can be very rapid because the elements of the high-pressure pump 16 are already filled with fuel and the pressure build-up in the high-pressure region 18 can take place more quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Krafftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer elektrisch angetriebenen Förderpumpe (10) und mit wenigstens einer Hochdruckpumpe (16) mit mindestens einem Pumpenelement (22) vorgeschlagen. Durch die Förderpumpe (10) wird Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert und durch die Hochdruckpumpe (16) Krafftstoff in einen Hochdruckbereich (18) gefördert. Des Weiteren besitzt die Kraftstofffördereinrichtung eine Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der angesaugten Krafftstoffmenge der Hochdruckpumpe (20) und eine elektrischen Steuereinrichtung (46), die die Förderpumpe (10) und die Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der Kraftstoffmenge variabel ansteuert. Beim Stopp der Brennkraftmaschine und/oder während der Abstellphase der Brennkraftmaschine wird/werden die Förderpumpe (10) und/oder die Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge zumindest zeitweise so betrieben, dass Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert wird. Bei der Hochdruckpumpe (16) befindet sich der Pumpenkolben mindestens eines Pumpenelementes (22) beim Stopp der Brennkraftmaschine im Bereich des unteren Totpunktes. Beim Stopp der Brennkraftmachine und/oder während der Abstellphase der Brennkraftmaschine wird Kraftstoff mit höherem Druck als dem Öffnungsdruck des Einlassventils (30) durch die Förderpumpe (10) und/oder die Einrichtung (34) zur Mengenregelung der Kraftstoffmenge zur Hochdruckpumpe (16) gefördert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
Stand der Technik
Eine Kraftstofffördereinrichtung und ihre Funktionsweise ist bereits durch die Schriftreihe Diesel-Speichereinspritzsystem Common- Rail (ISBN-978-3-86522- 010-3) der Robert Bosch GmbH oder EP 1 195 514 A2 bekannt. Eine Kraftstofffördereinrichtung weist eine elektrisch angetriebene Förderpumpe auf, durch die Kraftstoff zur Saugseite einer Hochdruckpumpe gefördert wird. Durch die Hochdruckpumpe wird Kraftstoff in einen Hochdruckbereich gefördert, aus dem zumindest mittelbar wenigstens ein Injektor der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoff versorgt wird. Es ist eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen, die über eine Sensoreinrichtung ein Signal für den im Hochdruckbereich herrschenden Druck erhält. Durch die elektrische Steuereinrichtung wird der elektrische Antrieb der Förderpumpe variabel angesteuert, so dass die Fördermenge der Förderpumpe variabel ist. In EP 1 195 514 A2 zweigt zwischen der Förderpumpe und der Saugseite der Hochdruckpumpe eine Bypassverbindung zu einem Niederdruckbereich ab, der ein Antriebsbereich der Hochdruckpumpe ist. Zwischen der Förderpumpe und der Saugseite der Hochdruckpumpe ist eine Drosselstelle angeordnet. In der Verbindung zwischen der Förderpumpe und der Saugseite der Hochdruckpumpe ist eine Sensoreinrichtung angeordnet, durch die der elektrischen Steuereinrichtung ein Signal für den dort herrschenden Druck zugeführt wird. Durch die elektrische Steuereinrichtung wird der elektrische Antrieb der Förderpumpe derart angesteuert, dass sich in der Verbindung zwischen der Förderpumpe und der Saugseite der Hochdruckpumpe ein vorgegebener Druck ein- stellt. In Abhängigkeit von dem auf der Saugseite der Hochdruckpumpe herrschenden Druck ist die von der Hochdruckpumpe geförderte Kraftstoffmenge veränderlich. Bei den bekannten Systemen ist es im Falle des Abstellens der Brennkraftmaschine erforderlich die Fördermenge stark zu drosseln, um eine un- erwünschte Erhöhung des Raildrucks zu vermeiden. Die Förderpumpe wird beginnend mit dem Start der Brennkraftmaschine angesteuert und fördert erst dann Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe. Auch verhindert eine zusätzliche Sicherheitsschaltung die Förderung des Kraftstoffs bei eingeschalteter Zündung und stehenden Motors. Dies bewirkt, dass erst mit dem Start der Brennkraftma- schine und der Hochdruckpumpe Kraftstoff durch die Förderpumpe zum Zulauf der Hochdruckpumpe gefördert wird. Dadurch ist das Pumpenelement der Hochdruckpumpe bei der ersten Bewegung des Pumpenkolbens nicht vollständig oder gar nicht mit Kraftstoff gefüllt. Es kann kein oder nur wenig Krafftstoff zum Hochdruckbereich gefördert werden und der Druckaufbau im Hochdruckbereich ver- zögert sich.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, dass beim Stopp der Brennkraftmaschine und/oder während der Abstellphase der Brennkraftmaschine die Förderpumpe und/oder die Einrichtung zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge zumindest zeitweise so betrieben werden/wird, dass Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe gefördert wird und ein frühzeitiges Befüllen der Pumpenelemente ermöglicht wird. Dies ermöglicht einen schnelleren Druckaufbau im Hochdruckbereich der Krafftstofffördereinrichtung.
Mit den Maßnahmen der Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden bereits während der Abstellphase der Brennkraftmaschine die Förderpumpe und/oder die Einrichtung zur Mengenregulierung der angesaugten Krafftstofffördermenge zumindest zeitweise so betrieben, dass Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruck- pumpe gefördert wird. Dies ermöglicht ein Befüllen der Pumpenelemente schon vor dem eigentlichen Stopp der Brennkraftmaschine und gewährleistet einen schnellen Druckaufbau im Hochdruckbereich beim Darauffolgenden Start der
Brennkraftmaschine.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden/wird beim Stopp der Brennkraftmaschine die Förderpumpe und/oder die Einrichtung zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge während der gesamten Phase des Stillstands der Brennkraftmaschine so betrieben, dass Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe gefördert wird. Dieses Verfahren hat neben dem Vorteil der Befüllung der Pumpenelemente in der Stoppphase der Brennkraftmaschine, noch den zusätzlichen Vorteil, dass nur eine geringe Regelung der Förderpumpe durch die elektrische Steuereinrichtung 46 benötigt wird, da überschüssiger Kraftstoff durch die Bypassverbindung abfließen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahren wird beim Stopp der Brennkraftmaschine die Förderpumpe und/oder die Einrichtung zur Mengenregulierung der angesaugten Krafftstofffördermenge nicht die ganze Zeit betrieben, sondern nach einer vorgegeben Zeitspanne beendet, so dass die elektrische Förderpumpe einen geringeren Stromverbrauch hat und kein oder nur weniger Kraftstoff über die Bypassverbindung abfließt.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ergibt sich, wenn bei einem oder mehreren Pumpenelementen der Hochdruckpumpe mindestens ein Pumpenkolben sich im Bereich des unteren Totpunktes befindet, so dass die Pumpenelemente möglichst viel Krafftstoff aufnehmen können. Dies ermöglicht bei einem erneuten Start der Brennkraftmaschine einen noch schnelleren Druckaufbau im Hochdruckbereich.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich wenn die Hochdruckpumpe saugseitig für jedes Pumpenelement wenigstens ein federbelastetes Einlassventil aufweist, da hier auf ein bekanntes Bauteil zurückgegriffen werden kann. Beim Stopp der Brennkraftmaschine und/oder während der Abstellphase der Brennkraftmaschine kann Kraftstoff mit höherem Druck als dem Öffnungsdruck des Einlassventils durch die Förderpumpe und/oder die Einrichtung zur Mengenregulierung der Kraftstoffmenge zur Hochdruckpumpe gefördert werden. Ein weiterer Vorteil lässt sich durch den Einsatz einer geregelten Förderpumpe zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge erzielen, da zusätzliche Komponenten zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge entfallen.
Vorteilhaft zeigt sich der Einsatz eines Proportionalventils oder eines getaktet geöffneten und geschlossenen Ventils als Einrichtung zur Mengenregulierung, da sie sich als kostengünstige Bauteile anbieten.
Besonders Vorteilhaft ist der Einsatz des Verfahrens, wenn der Stopp der Brennkraftmaschine und/oder die Abstellphase der Brennkraftmaschine durch ein automatisches Start- Stopp System bewirkt werden, da kürzere Startzeiten der Brennkraftmaschine durch das Befüllen der Pumpenelemente bewirkt werden können.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Krafftstoff- fördereinrichtung einer Brennkraftmaschine.
Die dargestellte Kraftstofffördereinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, die Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 ansaugt. Die Förderpumpe 10 weist einen elektrischen Antrieb 14 auf, der mit veränderlicher Leistung und damit variabler Drehzahl betrieben werden kann, so dass die Fördermenge und der erzeugte Förderdruck variabel ist. Durch die Förderpumpe 10 wird Kraftstoff zur Saugseite wenigstens einer Hochdruckpumpe 16 gefördert, die ebenfalls Bestandteil der Krafftstofffördereinrichtung ist. Durch die wenigstens eine Hochdruckpumpe 16 wird Kraftstoff in einen Hochdruckbereich 18 der Kraftstofffördereinrichtung gefördert, der beispielsweise einen Hochdruckspeicher umfasst. Aus dem Hochdruckbereich 18 werden ein oder mehrere Injektoren 20 mit Kraftstoff versorgt, wobei jedem Zylinder der Brennkraftmaschine ein Injektor 20 zugeordnet ist.
Die Förderpumpe 10 kann beispielsweise als Strömungspumpe, Zahnradpumpe, In- nenzahnradpumpe, Flügelzellenpumpe oder Rollenzellenpumpe ausgebildet sein. Die Förderpumpe 10 kann an der Hochdruckpumpe 16 angeordnet, in diese integriert sein oder entfernt von der Hochdruckpumpe 16 angeordnet sein, beispielsweise im Vorratsbehälter 12 oder in einer hydraulischen Leitung 36 zwischen dem Vorratsbehälter 12 und der Hochdruckpumpe 16. Die Hochdruckpumpe 16 weist wenigstens ein Pumpenelement 22 auf, das wiederum einen in einer Zylinderbohrung 24 dicht geführten Pumpenkolben 26 aufweist, der in einer Hubbewegung angetrieben wird. Die Hochdruckpumpe 16 kann eine eigene Antriebswelle 17 aufweisen, durch die über einen Nocken oder Exzenter die Hubbewegung des Pumpenkolbens 26 bewirkt wird. Die Antriebswelle 17 der Hochdruckpumpe 16 wird mechanisch, beispielsweise über ein Getriebe oder einen Riementrieb von der Brennkraftmaschine angetrieben, so dass die Drehzahl der Hochdruckpumpe 16 proportional zur Drehzahl der Brennkraftmaschine ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Hochdruckpumpe 16 keine eigene Antriebswelle aufweist und die Hubbewegung des Pumpenkolbens 26 durch einen Exzenter oder Nocken einer Welle der Brennkraftmaschine bewirkt wird, beispielsweise der Nocken- oder Kurbelwelle der Brennkraftmaschine. Dabei können auch mehrere Hochdruckpumpen 16 vorgesehen sein, die jeweils ein Pumpenelement 22 aufweisen, dessen Pumpenkolben 26 durch die Welle der Brennkraftmaschine bewegt wird. Durch den Pumpenkolben 26 jedes Pumpenelements 22 wird in dessen Zylinderbohrung 24 ein Pumpenarbeitsraum 28 begrenzt, der beim Saughub des Pumpenkolbens 26 mit Kraftstoff befüllt wird und aus dem beim Förderhub des Pumpenkolbens 26 Kraftstoff in den Hochdruckbereich 18 verdrängt wird. Jedes Pumpenelement 22 weist ein Einlassventil 30 in Form eines federbelasteten Rückschlagventils auf. Das Einlassventil 30 öffnet beim Saughub des Pumpenkolbens 26 oder wenn der Druck des Kraftstoffs auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 den Öffnungsdruck des Einlassventils 30 übersteigt, so dass von der Förderpumpe 10 geförderter Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 28 gelangt. Jedes Pumpenelement 22 weist außerdem ein Auslassventil 32 in Form eines federbelasteten Rückschlagventils auf, das beim Förderhub des Pumpenkolbens 26 öffnet, so dass Kraftstoff in den Hochdruckbereich 18 verdrängt werden kann.
Die Kraftstofffördereinrichtung kann über die elektrische Steuereinrichtung 46 und den Starter Einfluss auf die Position der Pumpenkolben 26 nehmen. Hierbei wird durch den Starter beim Abstellen der Brennkraftmaschine die Antriebswelle 17 so positioniert, dass sich im Fall mehrerer Pumpenelemente 22 mindestens ein Pumpenkolben 26 bzw. im Fall nur eines Pumpenelements 22 dessen Pumpenkolben im Bereich des unteren Totpunktes befindet. Dadurch kann das vollständige Befüllen mindestens eines Pumpenarbeitsraumes 28 sichergestellt werden. Dies ist besonders wichtig bei Hochdruckpumpen 16 mit nur einem Pumpenelement 22.
Die Förderpumpe 10 kann entfernt von der wenigstens einen Hochdruckpumpe 16 angeordnet sein, beispielsweise auch im Vorratsbehälter 12. Die Förderpumpe 10 ist dabei über eine hydraulische Leitung 36 mit der Saugseite der wenigstens einen Hochdruckpumpe 16 verbunden. In der Leitung 36 kann ein Kraftstofffilter 38 angeordnet sein, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel in die Hochdruckpumpe 16 und in den Hochdruckbereich 18 gelangen. Von der Leitung 36 kann stromabwärts nach dem Kraftstofffilter 38 eine Bypassverbindung 40 abzweigen, die zu einem Niederdruckbereich führt. In der Bypassverbindung 40 kann eine Durchflussbegrenzungseinrichtung in Form einer Drosselstelle 42 vorgesehen werden, durch die die über die Bypassverbindung 40 abströmende Kraftstoffmenge der von der Förderpumpe 10 geförderten Kraftstoffmenge begrenzt wird. In der Bypassverbindung 40 kann zusätzlich zur Durch- flussbegrenzungseinrichtung 42 auch noch ein nicht dargestelltes Überdruckventil angeordnet sein, das die Bypassverbindung 40 erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks öffnet. Der Niederdruckbereich, in den die Bypassverbindung 40 mündet, kann beispielsweise ein Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 16 mit deren Antriebswelle 17 sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Hochdruckpumpe 16 eine eigene Antriebswelle 17 aufweist und eine Schmierung und/oder Kühlung des Antriebsbereichs durch Kraftstoff erfolgt. Die Drosselstelle 42 kann in der Bypassverbindung 40 beispielsweise im Bereich des Eintritts in den Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 16 angeordnet sein. Alternativ kann der Niederdruckbereich, in den die Bypassverbindung 40 mündet, auch ein Rücklauf zum Vorratsbehälter 12 sein. Dies kann insbesondere vorgesehen sein, wenn die wenigstens eine Hochdruckpumpe 16 keine eigene Antriebswelle aufweist oder eine Schmierung des Antriebsbereichs der Hochdruckpumpe 16 durch Schmieröl der Brennkraftmaschine erfolgt.
Zwischen Förderpumpe 10 und Hochdruckpumpe 16 kann eine Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der von der Hochdruckpumpe 16 angesaugten und in das Hochdruckreservoir 18 geförderten Kraftstoffmenge vorgesehen werden. Falls eine Bypassverbindung 40 vorgesehen ist, befindet sich die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der Kraftstoffmenge stromabwärts der Bypassverbindung 40. Die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der Kraftstoffmenge kann beispielsweise als Proportionalventil oder als getaktet geöffnetes und geschlossenes Ventil ausgebildet sein und ist mit der elektrischen Steuereinrichtung 46 verbunden. Durch die Steuersignale der elektrischen Steuereinrichtung 46 kann die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung geschlossen werden, die Durchflussmenge des von der Förderpumpe 10 geförderten Kraftstoffs zur Hochdruckpumpe 16 reduzieret werden oder vollständig geöffnet werden.
Im Hochdruckbereich 18 ist eine Sensoreinrichtung 44 vorgesehen, durch die der im Hochdruckbereich 18 herrschende Druck erfasst wird. Die Sensoreinrichtung 44 ist mit der elektrischen Steuereinrichtung 46 verbunden, der somit ein Signal für den im Hochdruckbereich 18 herrschenden Druck zugeführt wird. Durch die elektrische Steuereinrichtung 46 wird der elektrische Antrieb 14 der Förderpumpe 10 mit veränderlicher Leistung und damit variabler Drehzahl und die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der Kraftstoffmenge angesteuert, derart, dass sich im Hochdruckbereich 18 ein vorgegebener Druck einstellt. Dabei wird zwischen zwei Konzepten unterschieden. Entweder wird die Förderpumpe 10 über ihren elektrischen Antrieb 14 zur Regulierung der Kraftstoffmenge eingesetzt. In diesem Fall wird keine zusätzliche Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der Krafftstoffmenge benötigt oder die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der Krafftstoffmenge ist vollständig geöffnet. Alternativ kann zur Regulierung der zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 geförderten Krafftstoffmenge die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der Kraftstoff menge eingesetzt werden, wobei die Förderpumpe 10 im Wesentlichen konstant betrieben wird. Der im Hochdruckbereich 18 erforderliche Druck kann abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine unterschiedlich hoch sein. Durch die elektrische Steuereinrichtung 46 wird auch die Kraftstoffeinspritzung durch die Injektoren 20 gesteuert, beispielsweise hinsichtlich Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge. Die elektrische Steuereinrichtung 46 kann mit einem nicht dargestellten Start- Stopp
System verbunden werden. Durch das Start- Stopp System wird die Brennkraftmaschine bei Fahrzeugstillstand und betätigter Bremse automatisch abgestellt. Soll die Fahrt fortgesetzt werden, wird bei nicht mehr betätigter Bremse die Brennkraftmaschine automatisch gestartet. Bei einem durch das Start- Stopp System bewirkten Stopp und/oder während der Abstellphase der Brennkraftmaschine nimmt das Start- Stopp System Einfluss auf die Steuereinrichtung 46 der Kraftstofffördereinrichtung und kann damit variabel die Förderpumpe 10 und die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der Kraftstoffmenge ansteuern, so dass beim Stopp der Brennkraftmaschine und/oder während der Abstellphase der Brennkraftmaschine die Förderpumpe 10 und/oder die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge zumindest zeitweise so betrieben werden/wird, dass Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 gefördert wird.
Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betreiben einer Krafftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine erläutert.
Das Verfahren besteht darin, dass bei einem Stopp der Brennkraftmaschine, die Förderpumpe 10 durch die elektrische Steuereinrichtung 46 so betrieben wird, dass sie während der ganzen Phase des Stopps der Brennkraftmaschine Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 durch die Verbindung 36 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 fördert.
Die Förderpumpe 10 kann während des ganzen Verfahrens eine konstante Kraftstoffmenge fördern oder der elektrische Antrieb 14 wird über die elektrische Steuereinrichtung 46 so geregelt, dass die Kraftstoffmenge variabel ist. Da die Hochdruckpumpe 16 während des Stopps der Brennkraftmaschine keinen Kraftstoff fördert, steigt der Kraftstoffdruck auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 an. Wenn der Kraftstoff druck auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 den Öffnungsdruck des Einlassventils 30 übersteigt, gelangt Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 28 der Hochdruckpumpe 16. Das Befüllen des Pumpenarbeitsraumes 28 der Hochdruckpumpe 16 ermöglicht kürzere Startzeiten der Brennkraftmaschine, da die Hochdruckpumpe 16 bereits im Stillstand befüllt wurde und bei einem Start der Brennkraftmaschine schneller Kraftstoff zum Hochdruckbereich 18 fördern kann. Besonders vorteilhaft ist hierbei ein möglichst schnelles Befüllen wenigstens eines der Pumpenarbeitsräume 28 der Hochdruckpumpe 16 nach dem Stopp der Brennkraftmaschine, um auch einen Start der Brennkraftmaschine kurz nach Abstellen der Brennkraftmaschine zu ermöglichen, wie er beispielsweise bei einem durch das Start- Stopp System bewirkten Stopp der Brennkraftmaschine vorliegt. Das Verfahren kommt nur bei einem kurzzeitigen (oder nicht dauerhaften) Stopp der Brennkraftmaschine zum Einsatz. Die elektrische Steuereinrichtung 46 kann unterscheiden, ob es sich um einen dauerhaften Stopp der Brennkraftmaschine handelt, wie z.B. beim Parken des Kraftfahrzeuges durch das Abstellen mittels des Zündschlüssels oder durch das Abschließen des Kraftfahrzeuges oder ob es sich um einen relativ kurzzeitigen Stopp der Brennkraftmaschine handelt, der beispielsweise durch das Start-stopp System bewirkt wird.
Bei einer anderen Variante der Verfahrens wird die Förderpumpe 10 durch die elektrische Steuereinrichtung 46 so betrieben, dass sie nach dem Stopp der Brennkraftmaschine Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 durch die Verbindung 36 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 fördert und nach einer durch die elektrische Steuereinrichtung 46 vorgegebenen Zeitspanne die Kraftstoffförderung zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 beendet wird. Die Förderpumpe 10 kann während des ganzen Verfahrens eine konstante Kraftstoffmenge fördern oder der elektrische Antrieb 14 wird über die elektrische Steuereinrichtung 46 so geregelt, dass die Kraftstoff menge variabel ist. Da die Hochdruckpumpe 16 während des Stopps der Brennkraftmaschine keinen Kraftstoff fördert, steigt der Kraftstoff druck auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 an. Die Größe des Zeitintervalls, in der die Förderpumpe 10 Kraftstoff fördert, und die Menge des durch die Förderpumpe 10 geförderten Krafftstoffes ist so groß, dass sich an der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 ein höherer Kraftstoffdruck einstellt als der Öffnungsdruck des Einlassventils 30 der Hochdruckpumpe 16. Dadurch wird das Einlassventil 30 der Hochdruckpumpe 16 geöffnet und Kraftstoff gelangt in den Pumpenarbeitsraum 28 der Hochdruckpumpe 16. Das Befüllen des Pumpenarbeitsraumes 28 der Hochdruckpumpe 16 ermöglicht kürzere Startzeiten der Brennkraftmaschine, da die Hochdruckpumpe 16 bereits im Stillstand befüllt wurde und bei einem Start der Brennkraftmaschine schneller Kraftstoff zum Hochdruckbereich 18 fördern kann. Besonders vorteilhaft ist hierbei ein möglichst schnelles Befüllen des Pumpenarbeitsraumes 28 der Hochdruckpumpe 16 nach dem Stopp der Brennkraftmaschine, um auch einen Start der Brennkraftmaschine bereits kurze Zeit nach Abstellen der Brennkraftmaschine zu ermöglichen.
Wenn die Förderpumpe 10 je nach Länge des Stopps der Brennkraftmaschine mehr Krafftstoff fördert, als zum Befüllen des Pumpenarbeitsraumes 28 benötigt wird, kann der überschüssige Kraftstoff über die Bypassverbindung 40 in den Niederdruckbereich gelangen. In der Bypassverbindung 40 befindet sich ein nicht dargestelltes Überdruckventil, welches sich beim Überschreiten eines vorgegebenen Druckes öffnet. Der Öffnungsdruck des nicht dargestellten Überdruckventils der Bypassverbindung 40 liegt über dem Öffnungsdruck der Einlassventile 30 der Hochdruckpumpe 16. Damit der Krafftstoffdruck in der Zuleitung 36 zur Hochdruckpumpe 16 nicht zu stark reduziert wird, kann eine Durchflussbegrenzungseinrichtung in Form einer Drosselstelle 42 vorgesehen werden, durch die die über die Bypassverbindung 40 abströmende Kraftstoffmenge begrenzt wird.
Ein weiteres Verfahren zum Betreiben einer Krafftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine besteht darin, dass bereits während der Abstellphase der Brennkraftmaschine die Förderpumpe 10 Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 ansaugt und durch die Verbindung 36 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 fördert. Zum Beginn der Abstellphase wird der elektrische Antrieb 14 der Förderpumpe 10 von der elektrischen Steuereinrichtung 46 so angesteuert, dass die Förderpumpe 10 entweder die bisherige oder eine erhöhte Kraftstoffmenge zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 fördert. Die Hochdruckpumpe 16 fördert in der Abstellphase der Brennkraftmaschine weniger Kraftstoff als bisher, so dass der Kraftstoffdruck auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 schon während der Abstellphase ansteigt. Übersteigt der Kraftstoff druck auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 den Öffnungsdruck des Einlassventils 30, so wird dass Einlassventil 30 geöffnet und der Pumpenarbeitsraum 28 der Hochdruckpumpe 16 mit Kraftstoff befüllt.
Dieses Verfahren kann entweder eigenständig oder in Kombination mit den oben beschriebenen Verfahren angewendet werden. Wird das Verfahren eigenständig angewendet, so muss gewährleistet sein, dass während der Abstellphase der Brennkraftmaschine schon genügend Kraftstoff durch die Förderpumpe 10 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 gefördert wird. Beim Stopp der Brennkraftmaschine muss der Krafftstoffdruck auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 den Öffnungsdruck des Einlassventils 30 übersteigen, so dass der Pumpenarbeitsraum 28 der Hochdruckpumpe 16 mit Krafftstoff befüllt wird. Bei einer Kombination mit einem der vorherigen Verfahren, muss beim Stopp der Brennkraftmaschine der Krafftstoffdruck auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 nicht über dem Öffnungsdruck des Einlassventils 30 liegen. Da die Förderpumpe 10 auch nach dem Stopp der Brennkraftmaschine für eine gewisse Zeit betrieben wird, kann ein Kraftstoff druck über dem Öffnungsdruck des Einlassventils 30 auch später erreicht werden und damit das Befüllen der Pumpenelemente 22 gewährleistet werden.
Bei den bisher beschriebenen Verfahren wurde die Förderpumpe 10 zur Regulierung der Krafftstoffmenge eingesetzt. Die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der Kraftstoffmenge war entweder vollständig geöffnet oder gar nicht vorhanden.
Eine weitere Möglichkeit zur Mengenregulierung der Krafftstoffmenge kann mit der Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der Krafftstoffmenge durchgeführt werden. Dabei wird die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge bei einem Stopp oder während der Abstellphase der Brennkraftmaschine über die elektrische Steuereinrichtung 46 in der Art angesteuert, dass sie je nach Anforderung geöffnet ist, die Durchflussmenge nach Bedarf reguliert oder vollständig geschlossen ist. Die Förderpumpe 10 wird dabei hauptsächlich mit einer konstanten Fördermenge betrieben. Soll entsprechend der Anforderungen der bisherigen Verfahren viel Kraftstoff zur Hochdruckpumpe 16 gefördert werden ist die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung vollständig geöffnet, soll wenig Kraftstoff zur Hochdruckpumpe 16 gefördert werden reduziert die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung die Kraftstoffmenge und soll kein Kraftstoff zur Hochdruckpumpe 16 gefördert werden kann Einrichtung 34 zur Mengenregulierung geschlossen werden.
Alle bisherigen Verfahren und Kombinationen dieser Verfahren können durch den Ein- satz eines Start- Stopp Systems ergänzt werden. Hierbei wird die elektrische Steuereinrichtung 46 mit einem nicht dargestellten Start- Stopp System verbunden. Durch das Start- Stopp System wird die Brennkraftmaschine und die Hochdruckpumpe 16 bei Fahrzeugstillstand automatisch abgestellt. Die elektrisch gesteuerten Komponenten, wie die Förderpumpe 10 und die Einrichtung 34 zur Mengenregulierung aber weiterhin mit Strom versorgt und über die elektrische Steuereinrichtung 46, die mit dem Start-
Stopp System verbunden ist, geregelt. Soll die Fahrt fortgesetzt werden, wird bei nicht mehr betätigter Bremse die Brennkraftmaschine wieder automatisch gestartet, was sehr schnell gehen kann, da die Elemente der Hochdruckpumpe 16 bereits mit Kraftstoff befüllt sind und der Druckaufbau im Hochdruckbereich 18 schneller erfolgen kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Krafftstofffördereinrichtung einer Brenn- kraftmaschine mit einer elektrisch angetriebenen Förderpumpe (10) und mit wenigstens einer Hochdruckpumpe (16) mit mindestens einem Pumpenelement (22), wobei durch die Förderpumpe (10) Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert wird und durch die Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff in einen Hochdruckbereich (18) gefördert wird, mit einer Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der angesaugten Krafftstoffmenge der Hochdruckpumpe (20) und mit einer elektrischen Steuereinrichtung (46), die die Förderpumpe (10) und die Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der Kraftstoffmenge variabel ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stopp der Brennkraftmaschine und/oder während der Abstellphase der Brennkraftmaschine die Förderpumpe (10) und/oder die Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge zumindest zeitweise so betrieben werden/wird, dass Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert wird.
2. Verfahren zum Betreiben einer Krafftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bereits während der Abstellphase der Brennkraftmaschine die Förderpumpe (10) und/oder die Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der angesaugten Krafftstoffmenge zumindest zeitweise so betrieben werden/wird, dass Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert wird.
3. Verfahren zum Betreiben einer Krafftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stopp der Brennkraftmaschine die Förderpumpe (10) und/oder die Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge während der gesamten Phase des Stillstands der Brennkraftmaschine so betrieben werden/wird, dass Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert wird.
4. Verfahren zum Betreiben einer Krafftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stopp der Brennkraftmaschine die Förderpumpe (10) und/oder die Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der angesaugten Krafftstoffmenge so betrieben werden/wird, dass Krafft- stoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert wird und nach einer vorgegebenen Zeitspanne die Krafftstoffförderung für die Saugseite der Hochdruckpumpe (16) beendet wird.
5. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem oder mehreren Pumpenelementen der Hochdruckpumpe (16) sich der Pumpenkolben mindestens eines Pumpenelementes (22) beim Stopp der Brennkraftmaschine im Bereich des unteren Totpunktes befindet.
6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (16) saugseitig für jedes Pumpenelement (22) wenigstens ein federbelastetes Einlassventil (30) aufweist und beim Stopp der Brennkraftmaschine und/oder während der Abstellphase der Brennkraftmaschine Kraftstoff mit höherem Druck als dem Öffnungsdruck des Einlassventils (30) durch die Förderpumpe (10) und/oder die Einrichtung (34) zur Mengenregelung der Kraftstoffmenge zur Hochdruckpumpe (16) gefördert wird.
7. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Mengenregulierung der angesaugten Kraftstoffmenge der Hochdruckpumpe (16) eine geregelte Förderpumpe (10) eingesetzt wird.
8. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung (34) zur Mengenregulierung der angesaugten Krafftstoffmenge der Hochdruckpumpe (16) ein Proportionalventil oder ein getaktet geöffnetes und geschlossenes Ventil eingesetzt wird.
9. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopp der Brennkraftmaschine und/oder die Abstellphase der Brennkraftmaschine durch ein automatisches Start- Stopp System bewirkt den.
EP11712266.3A 2010-04-21 2011-04-06 Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung Active EP2561203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028010 DE102010028010A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
PCT/EP2011/055342 WO2011131485A1 (de) 2010-04-21 2011-04-06 Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2561203A1 true EP2561203A1 (de) 2013-02-27
EP2561203B1 EP2561203B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=44243581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712266.3A Active EP2561203B1 (de) 2010-04-21 2011-04-06 Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2561203B1 (de)
DE (1) DE102010028010A1 (de)
WO (1) WO2011131485A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538384C2 (sv) * 2014-07-08 2016-06-07 Scania Cv Ab Bränslesystem för förbränningsmotor, förbränningsmotor med ett sådant bränslesystem, fordon med ett sådant bränslesystemoch ett förfarande för att dämpa tryckfluktuationer hos enbränslefilteranordning i ett bränslesystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2028568C (en) * 1990-10-25 1995-10-03 Shinichi Kurosu Fuel injection control system for a two-cycle engine
JP3031222B2 (ja) * 1995-12-13 2000-04-10 三菱自動車工業株式会社 エンジンの燃料供給装置
JP2000213431A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Yamaha Motor Co Ltd ジェット推進艇
JP3829035B2 (ja) * 1999-11-30 2006-10-04 株式会社日立製作所 エンジンの燃料圧力制御装置
DE19961298A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe
IT1320684B1 (it) 2000-10-03 2003-12-10 Fiat Ricerche Dispositivo di controllo della portata di una pompa ad alta pressionein un impianto di iniezione a collettore comune del combustibile di un
DE10061856A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
JP4322444B2 (ja) * 2001-06-14 2009-09-02 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE102007058229A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Funktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011131485A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2561203B1 (de) 2017-08-02
DE102010028010A1 (de) 2011-10-27
WO2011131485A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP0966605B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
EP1296060B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
DE10057244A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE102008043643A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit HC-Injektor
EP2906803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3059438A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102015203348B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System
AT414027B (de) Druckspeicher-einspritzvorrichtung
DE102007000311A1 (de) Sammlerkraftstoffeinspritzvorrichtung zum Mindern einer Überdruckbeaufschlagung eines Sammlers
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE112007001809T5 (de) Begrenzen des Pumpendurchsatzes während eines Überdrehzahl-Selbstaktivierungszustands
WO2013037538A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2011032773A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP2561203B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
WO2012089371A1 (de) Einspritzpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP1109999B1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
WO2010130491A1 (de) Verfahren zum befüllen eines kraftstoffsystems für kraftfahrzeuge
DE102014220389B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 914763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012717

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 914763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 14