EP2559646A1 - Aufzuganlage mit Aufzugkabine mit nachgiebiger Deckenkonstruktion - Google Patents

Aufzuganlage mit Aufzugkabine mit nachgiebiger Deckenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2559646A1
EP2559646A1 EP11177907A EP11177907A EP2559646A1 EP 2559646 A1 EP2559646 A1 EP 2559646A1 EP 11177907 A EP11177907 A EP 11177907A EP 11177907 A EP11177907 A EP 11177907A EP 2559646 A1 EP2559646 A1 EP 2559646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
cabin ceiling
ceiling part
elevator installation
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11177907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Baltisser
Eric Kertész
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11177907A priority Critical patent/EP2559646A1/de
Priority to EP12740177.6A priority patent/EP2744739B1/de
Priority to PCT/EP2012/064794 priority patent/WO2013023894A1/de
Priority to US13/587,963 priority patent/US20130043098A1/en
Publication of EP2559646A1 publication Critical patent/EP2559646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0056Safety of maintenance personnel by preventing crushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0056Safety of maintenance personnel by preventing crushing
    • B66B5/0062Safety of maintenance personnel by preventing crushing by devices, being operable or not, mounted on the elevator car

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation with an elevator car which has a resilient ceiling construction.
  • the aim is to keep the free shaft space at the upper shaft end above the cabin as small as possible.
  • the canopy is accessible for maintenance and service.
  • safety standards demand a shelter of 0. 6 x 0. 8 x 0. 5 m 3 . This means that the distance between the maintenance area on the cabin roof and the shaft head over an area of 0.6 x 0.8 m 2 must not be less than 0.5 m when the cabin is in the uppermost accessible position.
  • WO 2008/074168 A1 shows a cabin design, with which the distance between the cabin and the upper shaft end is reduced to less than 0.5 m.
  • the cabin ceiling is designed with a yield of at least 0.6 x 0.8 m 2 .
  • This cabin ceiling has a cabin ceiling part which is connected to the rest of the cabin ceiling via a perforated demolition edge. This demolition edge is dimensioned so that when entering of the cabin ceiling part breaks the demolition edge and thereby lowers the cabin ceiling part in the interior of the cabin.
  • the security room is at least partially shifted into the interior of the cabin.
  • safety standards are met even if the safety distance of 0.5 m between the car and the upper shaft end is undershot.
  • the present invention has the object to develop a lift system with reduced pit space, which is as simple and efficient to maintain.
  • the elevator installation comprises a cabin and a cabin ceiling which has at least one cabin ceiling part.
  • the cabin ceiling part is suspended by means of at least one retaining element.
  • the elevator system is characterized in that the holding element exerts a magnetic force on the cabin ceiling part. This magnetic force is at least equal to the weight of the cabin ceiling part.
  • gravitational force is meant the gravitational force m * g.
  • This gravitational force also includes all weight forces of elements which are arranged on the cabin ceiling part and are at least partially carried by the holding element.
  • the magnetic force exerted by the holding element is preferably designed so that it is at least as large as the weight and an operating force acting on the cabin ceiling part.
  • an operating force is understood here, for example, an acceleration force that arises during acceleration or deceleration of the cabin and the operation of the elevator system in addition to the weight on the cabin ceiling part acts.
  • the advantage of such a lift system lies in the simple installation of the cabin ceiling part on holding elements.
  • the holding elements are arranged on the cabin roof and hold by means of a magnetic force the cabin ceiling part on the cab roof.
  • the cabin ceiling part can thus be fixed only in one step on the car roof by the cabin ceiling part is held up to the holding elements.
  • the retaining element forms a releasable connection between the car ceiling and the cabin ceiling part.
  • the connection dissolves from a predetermined critical release force, which acts on the cabin ceiling part.
  • the critical release force is precisely and selectable setting of the critical release force, to which the cabin ceiling part is held on the cabin ceiling.
  • the number of retaining elements is freely selectable and to a certain critical triggering force at which the connection triggers adjustable.
  • the critical release force can be varied by means of holding elements of different magnetic force.
  • the critical release force is adjusted so that when entering the cabin ceiling part, the connection between the cabin ceiling part and the cabin ceiling reliably solves. This is the case in a weight range of about 100 to 300 N.
  • cabin ceiling part Another aspect relates to a multi-part design of the cabin ceiling part.
  • the reliability in releasing the connection between the cabin ceiling portion and the car roof may be impaired.
  • the holding elements are heavily loaded unevenly.
  • cabin ceiling parts are preferably designed in two parts from a base of 2 m 2 .
  • the cabin ceiling section can also be made in three parts or as needed from even more sections.
  • a multi-part design of the cabin ceiling part has the advantage that the weight of a person passing on it is distributed substantially uniformly on the holding elements and so when exceeding the critical release force, all connection in the holding elements are reliably solved.
  • the holding element is designed as a magnetic tape or as a magnetic element.
  • At least two magnetic tapes are mounted on opposite sides of the cabin ceiling part on the car roof. It is also possible to arrange four magnetic tapes on all four sides of the cabin ceiling part on the cab roof.
  • the magnetic elements are typically commercially available cylindrical elements, square or rectangular elements. Depending on the size and magnetic strength of the magnetic elements, a plurality of these magnetic elements are arranged along the side edges of the cabin ceiling part on the cabin roof. The magnetic elements are preferably equidistantly spaced.
  • a holding element is arranged by means of an adjusting element height adjustable on the cabin roof.
  • the actuator is preferably designed as a set screw.
  • the holding element is by means of the adjusting element on the cab roof suspended.
  • the height of the retaining element relative to the cab roof can be regulated.
  • an adjusting element in addition to screws and pins that can be determined via a grid or clamping mechanism at different heights on the cabin roof, usable.
  • the advantage of the height adjustment of the holding elements is to adjust the holding elements so that they form an ideal contact surface with the cabin ceiling part as possible without tilting. Thus, a defined effect of a magnetic force of a holding element is ensured on the cabin ceiling part.
  • Another aspect relates to a security element which connects the cabin ceiling part with the car roof.
  • the security element keeps the cabin ceiling part after releasing the connection to a predetermined minimum height relative to the cabin interior.
  • the security element is designed as a belt, rope, cable or the like.
  • two or more security elements can be used.
  • the cabin ceiling part of each individual part is secured with at least one security element.
  • the cabin ceiling part or each individual part is secured with two or more security elements.
  • An advantage of this is that the cabin ceiling part does not crash uncontrollably into the interior of the cabin. This prevents possible injury to a person pushing in the cabin ceiling part and the cabin occupant.
  • FIGS. 1a and 1b show an elevator installation 10 with a car 1.
  • the cabin 1 is in one Shaft 6 along guide rails movable.
  • the elevator system typically has a counterweight, a support and propellant, on which the car 1 and the counterweight are suspended, and a drive unit, which is in operative contact with the carrying and propellant via a traction sheave.
  • guide rails, counterweight, carrying and blowing agent and the drive unit in the FIGS. 1a and 1b not shown.
  • the cabin 1 is limited towards the top with a cabin ceiling 2.
  • the cabin ceiling 2 has an area that is designed compliant.
  • an opening in the cabin ceiling 2 is provided, which can be covered by a cabin ceiling part 3.
  • the base area of the cabin ceiling part 3 is advantageously larger than the base area of the opening in the cabin roof 2. Accordingly, there is an overlapping area in the edge area of the cabin ceiling part 3 with the area of the cabin ceiling 2 delimiting the opening.
  • the cabin ceiling part 3 is arranged below the cabin ceiling 2. This ensures that when entering the cabin ceiling part 3 selbiges is lowered into the interior of the cabin 1 and the available security space is increased with respect to the upper shaft end.
  • the cabin ceiling part 3 is in the embodiment shown by eight retaining elements 4, two per side of the cabin ceiling part 3, on the cabin ceiling 2 recorded.
  • the holding elements 4 are suspended in the overlapping area to the cabin ceiling part 3 on the cabin ceiling 2.
  • the holding elements 4 are designed as elements which exert a magnetic force on the cabin ceiling part.
  • Commercially available cylindrical or rectangular magnet elements are particularly suitable for this purpose.
  • magnetic tapes can be used. The number of magnetic elements used and the magnetic force of a single magnetic element with respect to the side lengths of the cabin ceiling portion 3 and the weight of the cabin ceiling portion 3 and the operating forces acting thereon interpreted.
  • the total force of the magnetic forces of all retaining elements 4, which holds the cabin ceiling part 3 to the cabin ceiling 2, is to be such that this total force at least as large as the weight of the cabin ceiling part 3.
  • the total force is at least as large as the weight and operating forces acting on the cabin ceiling part 3. This ensures that the cabin ceiling part 3 remains reliably arranged on the cabin ceiling 2 during operation of the elevator installation.
  • the total force of all magnetic forces should not exceed a critical tripping force of 300 N, so that the connections of the holding elements 4 solve upon entering the cabin ceiling part 3 and the cabin ceiling part 3 falls into the interior of the cabin 1.
  • two retaining elements 4 are provided on each side to hold the cabin ceiling part 3 to the cabin ceiling. Deviating from this, a larger or smaller number of retaining elements 4 can be used on each side of the cabin ceiling part 3.
  • a holding element 4 per side is preferably used.
  • the magnetic tape is typically approximately the same length as a side length of the cabin ceiling part 3.
  • FIGS. 2a and 2b show a further embodiment of the elevator installation 20 with a cabin 11 which is movable in a shaft 16.
  • the elevator installation 20 has a security element 15.
  • the security element 15 is designed as a cable, cable, belt or the like.
  • the security element 15 is designed as a belt. According to FIG. 2b two such security elements 15 are provided which are spaced apart, substantially parallel to each other, arranged. The ends of the straps 15 are each attached to opposite sides of the opening on the cabin ceiling 12. The cabin ceiling part 13.1 is suspended in each case in a loop of the straps 15. The concrete selected course of the straps 15 with respect to the cabin ceiling portion 13.1 may differ from the parallel arrangement. An oblique course of the straps 15 to each other with or without crossing is also possible.
  • the cabin ceiling part 13.1 can also be suspended at one end of a security element 15.
  • the four corners of the cabin ceiling part 13.1 are each suspended at a first end of a security element 15.
  • the second end of the respective security elements 15 is attached to the canopy 12.
  • the security element 15 holds the cabin ceiling part 13 even after releasing the connections of the holding elements 14 with respect to the interior of the cabin 11 at a predetermined height. This ensures that the cabin ceiling portion 13.1 does not crash on passengers already in the cabin 11 and possibly injured.
  • a security element 15 In a rest position of the cabin ceiling part 13.1, that is, when the cabin ceiling part 13.1 is held by the holding elements 14 on the car ceiling 12, a security element 15 is in an unloaded state. Accordingly, a part of the security element 15 rests as a loop on the cabin ceiling part 13.1. During operation of the elevator installation 20, vibrations may occur that occur these loops are transmitted. This can lead to an additional operating force acting on the cab ceiling part 13.1. This is disadvantageous in that this additional force can lead to a spontaneous unwanted release of the compounds on the holding elements 14.
  • This negative effect can be avoided by holding a freely resting loop on the cabin ceiling part 13.1 by means of a cotter pin 18 or another suitable fastening element. Alternatively, this loop is also fastened to the cabin roof 12. This cotter pin 18 is thus secured to the cabin roof part 13.1 or canopy 12, that after a release of the connections to the holding elements 14, a respective cotter pin 18 is pulled in dropping the cabin ceiling part 13.1 in the interior of the cabin 11 from its attachment and thus the security element 15th free.
  • FIG. 2a is the loop of the security element 15 to which the cabin ceiling part 13.1 hangs by a blind cover 13.2 from below coverable.
  • the security element 15 from the interior of the cabin 11 is not visible and ensures a beautiful appearance.
  • the blind cover 13.2 secures the straps 15 against vandalism.
  • the blind cover 13.2 is preferably fastened by means of screw 17 or other suitable fasteners on the cabin ceiling part 13.1.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a suspension of a retaining element 4 on the cabin ceiling 2.
  • the holding element 4 by means of an adjusting screw 8 and an adjusting nut 7 is arranged vertically adjustable relative to the cabin ceiling 2.
  • a recess in the cabin ceiling 2 serves the adjusting nut 7 as a bearing on which the adjusting nut rests.
  • the adjusting screw 8 is on the one hand connected to the holding element 4 and on the other hand screwed via a thread of the adjusting nut 7 with the same.
  • the relative height of the retaining element 4 and the cabin ceiling part 3 suspended therefrom to the cabin ceiling 2 can be adjusted by turning the adjusting nut 7 and thereby enforcing vertical displacement of the adjusting screw 8.
  • the suspension according to FIG. 3 is in both embodiments of the FIGS. 1a, 1b and FIGS. 2a, 2b used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Kabine (1), einem daran angeordneten Kabinendeckenrahmen (2) und zumindest einem Kabinendeckenteil (3), das mittelbar oder unmittelbar am Kabinendeckenrahmen (2) mittels mindestens eines Halteelements (4) aufgehängt ist. Das Halteelement (4) übt eine magnetische Kraft auf das Kabinendeckenteil (3) aus, die zumindest gleich gross ist wie die Gewichtskraft des Kabinendeckenteils (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugkabine, die über eine nachgiebige Deckenkonstruktion verfügt.
  • Bei der Gestaltung einer Aufzugsanlage wird der optimalen Raumausnutzung hohe Priorität beigemessen. Darum wird angestrebt, den freien Schachtraum am oberen Schachtende oberhalb der Kabine möglichst klein zu halten. Normalerweise ist das Kabinendach zwecks Wartungs- und Servicearbeiten betretbar. Um zu verhindern, dass eine Person zwischen Kabinendach und Schachtkopf eingequetscht wird, fordern die Sicherheitsstandards unter anderem, einen Schutzraum von 0. 6 x 0. 8 x 0. 5 m3. Dies heißt nichts anderes, als dass der Abstand zwischen der Wartungsfläche auf dem Kabinendach und dem Schachtkopf auf einer Fläche von 0.6 x 0.8 m2 nicht weniger als 0.5 m betragen darf, wenn sich die Kabine auf der obersten erreichbaren Position befindet.
  • WO 2008/074168 A1 zeigt eine Kabinenkonstruktion, mit welcher der Abstand zwischen der Kabine und dem oberen Schachtende auf unter 0.5 m reduziert wird. Dazu ist die Kabinendecke auf einer Grundfläche von mindestens 0.6 x 0.8 m2 nachgiebig ausgelegt. Diese Kabinendecke verfügt über ein Kabinendeckenteil, das über eine perforierte Abbruchkante mit dem Rest der Kabinendecke verbunden ist. Diese Abbruchkante ist dabei dermaßen dimensioniert, dass beim Betreten des Kabinendeckenteils die Abbruchkante bricht und sich dadurch das Kabinendeckenteil in den Innenraum der Kabine absenkt. Dadurch wird der Sicherheitsraum zumindest teilweise in den Innenraum der Kabine verlagert. Folglich werden die Sicherheitsstandards auch bei Unterschreiten des Sicherheitsabstands von 0.5 m zwischen der Kabine und des oberen Schachtendes erfüllt.
  • Bei diesem Konzept wirkt sich jedoch die bleibende Beschädigung des Kabinendachs negativ aus. Denn wenn die Abbruchkante einmal gebrochen ist, muß das Kabinendach ersetzt werden. Diese Reparaturarbeiten sind relativ aufwendig und teuer. Zudem führen diese Arbeiten zu einem längeren Ausfall der Aufzugsanlage.
  • Deswegen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Aufzuganlage mit reduziertem Schachtkopfraum zu entwickeln, der möglichst einfach und effizient im Unterhalt ist.
  • Gemäss eines ersten Aspekts umfasst die Aufzugsanlage eine Kabine und eine Kabinendecke, die zumindest über ein Kabinendeckenteil verfügt. Das Kabinendeckenteil ist mittels mindestens eines Halteelements aufgehängt. Die Aufzugsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass das Halteelement eine magnetische Kraft auf das Kabinendeckenteil ausübt. Diese magnetische Kraft ist zumindest gleich gross wie die Gewichtskraft des Kabinendeckenteils.
  • Unter Gewichtskraft wird hier die Gravitationskraft m*g verstanden. Diese Gravitationskraft schließt auch alle Gewichtskräfte von Elementen ein, die am Kabinendeckenteil angeordnet sind und zumindest teilweise vom Halteelement mitgetragen werden.
  • Zudem ist die vom Halteelement ausgeübte magnetische Kraft vorzugsweise dermaßen ausgelegt, dass sie zumindest gleich gross ist wie die Gewichtskraft sowie eine Betriebskraft, die auf das Kabinendeckenteil wirk. Unter einer Betriebskraft wird hier beispielsweise eine Beschleunigungskraft verstanden, die beim Beschleunigen oder Abbremsen der Kabine entsteht und die im Betrieb der Aufzugsanlage zusätzlich zur Gewichtskraft auf das Kabinendeckenteil wirkt.
  • Der Vorteil einer solchen Aufzugsanlage liegt in der einfachen Montage des Kabinendeckenteils über Halteelemente. Die Halteelemente sind dabei am Kabinendach angeordnet und halten mittels einer magnetischen Kraft das Kabinendeckenteil am Kabinendach. Das Kabinendeckenteil kann somit lediglich in einem Arbeitsschritt am Kabinendach befestigt werden, indem das Kabinendeckenteil zu den Halteelementen hochgehalten wird.
  • In einem weiteren Aspekt bildet das Haltelement eine lösbare Verbindung zwischen der Kabinendecke und dem Kabinendeckenteil. Dabei löst sich die Verbindung ab einer vorgebbaren kritischen Auslösekraft, die auf das Kabinendeckenteil wirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist die präzise und wählbare Einstellung der kritischen Auslösekraft, bis welcher das Kabinendeckenteil an der Kabinendecke festgehalten wird. Die Anzahl der Halteelemente ist frei wählbar und auf eine bestimmte kritische Auslösekraft, bei der die Verbindung auslöst einstellbar. Zusätzlich kann die kritische Auslösekraft mittels Halteelementen unterschiedlicher magnetischer Kraft variiert werden.
  • Die kritische Auslösekraft wird dermaßen eingestellt, dass bei Betreten des Kabinendeckenteils die Verbindung zwischen Kabinendeckenteil und der Kabinendecke zuverlässig löst. Dies ist der Fall in einem Gewichtskraftbereich von ca. 100 bis 300 N.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine mehrteilige Ausführung des Kabinendeckenteils. Mit steigender Grundfläche des Kabinendeckenteils kann die Zuverlässigkeit beim Lösen der Verbindung zwischen dem Kabinendeckenteil und dem Kabinendach beeinträchtigt sein. Denn bei einer großen Grundfläche mit weit auseinander liegenden Halteelementen und einer lokal wirkenden Gewichtskraft einer auftretenden Person, werden die Halteelemente stark ungleichmässig belastet. Versuche haben gezeigt, dass Kabinendeckenteile ab einer Grundfläche von 2 m2 bevorzugt zweiteilig ausgelegt sind. Bei noch größeren Grundflächen ist das Kabinendeckenteil auch dreiteilig oder nach Bedarf aus noch mehr Teilstücken ausführbar.
  • Eine mehrteilige Auslegung des Kabinendeckenteils hat den Vorteil, dass die Gewichtskraft einer darauf tretenden Person im wesentlichen gleichmäßig auf die Haltelemente verteilt wird und so bei überschreiten der kritischen Auslösekraft, alle Verbindung bei den Halteelementen zuverlässig gelöst werden.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement als Magnetband oder als Magnetelement ausgestaltet.
  • Bei der Verwendung von Magnetbändern sind mindestens zwei Magnetbänder auf gegenüberliegenden Seiten des Kabinendeckenteils am Kabinendach montiert. Es ist auch möglich vier Magnetbänder auf allen vier Seiten des Kabinendeckenteils am Kabinendach anzuordnen.
  • Die Magnetelemente sind typischerweise handelsübliche zylindrische Elemente, quadratische oder rechteckige Elemente. Je nach Größe und Magnetstärke der Magnetelemente sind mehrere dieser Magnetelemente entlang den Seitenrändern des Kabinendeckenteils am Kabinendach angeordnet. Dabei sind die Magnetelemente bevorzugterweise äquidistant beabstandet.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Halteelement mittels eines Stellelements höhenverstellbar am Kabinendach angeordnet. Das Stellelement ist vorzugs― weise als Stellschraube ausgestaltet. Das Halteelement ist dabei mittels des Stellelements am Kabinendach aufgehängt. So kann die Höhe des Halteelements gegenüber dem Kabinendach reguliert werden. Als Stellelement sind neben Stellschrauben auch Stifte, die über einen Raster oder Klemmechanismus auf unterschiedlicher Höhe am Kabinendach feststellbar sind, verwendbar.
  • Der Vorteil der Höheneinstellung der Halteelemente liegt darin, die Halteelemente so einzustellen, dass sie möglichst ohne Verkantung eine ideale Kontaktfläche mit dem Kabinendeckenteil bilden. Somit ist eine definierte Wirkung einer magnetischen Kraft eines Halteelements auf das Kabinendeckenteil gewährleistet.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Sicherheitselement, welches das Kabinendeckenteil mit dem Kabinendach verbindet. Das Sicherheitselement hält das Kabinendeckenteil nach Lösen der Verbindung auf einer vorgebbaren Mindesthöhe gegenüber dem Kabineninnenraum. Vorzugsweise ist das Sicherheitselement als Gurt, Seil, Kabel oder dergleichen ausgestaltet.
  • Optional sind auch zwei oder mehr Sicherheitselemente einsetzbar. Insbesondere bei einer mehrteiligen Ausführung des Kabinendeckenteils ist jedes einzelne Teil mit zumindest einem Sicherheitselement gesichert. In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Kabinendeckenteil bzw. jedes einzelne Teil mit zwei oder mehreren Sicherheitselementen gesichert.
  • Vorteilig wirkt sich dabei aus, dass das Kabinendeckenteil nicht unkontrolliert in den Innenraum der Kabine stürzt. Dies verhindert mögliche Verletzungen einer Person, die das Kabinendeckenteil eindrückt, und der Kabineninsassen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und anhand von Zeichnungen verdeutlicht und weiter beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1a Eine erste Ausführung der Kabinendecke mit nachgiebigem Kabinendeckenteil in einer Seitenansicht;
    • Fig. 1b Die erste Ausführung der Kabinendecke mit nachgiebigem Kabinendeckenteil in einer Draufsicht;
    • Fig. 2a Eine zweite Ausführung der Kabinendecke mit nachgiebigem Kabinendeckenteil und Sicherheitsgurten in einer Seitenansicht; und
    • Fig. 2b. Die zweite Ausführung der Kabinendecke mit nachgiebigem Kabinendeckenteil und Sicherheitsgurten in einer Draufsicht; und
    • Fig. 3 Eine Detailansicht einer Aufhängung des Halteelements mit Stellschraube zur Höheneinstellung des Halteelements.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen eine Aufzugsanlage 10 mit einer Kabine 1. Die Kabine 1 ist in einem Schacht 6 entlang von Führungsschienen verfahrbar. Dazu verfügt die Aufzugsanlage typischerweise über ein Gegengewicht, ein Trag- und Treibmittel, an dem die Kabine 1 und das Gegengewicht aufgehängt sind und über eine Antriebseinheit, die über eine Treibscheibe in Wirkkontakt mit dem Trag- und Treibmittel steht. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind Führungsschienen, Gegengewicht, Trag- und Treibmittel sowie die Antriebseinheit in den Figuren 1a und 1b nicht dargestellt.
  • Die Kabine 1 ist gegen oben hin mit einer Kabinendecke 2 begrenzt. Die Kabinendecke 2 verfügt über einen Bereich, der nachgiebig ausgestaltet ist. Dazu ist eine Öffnung in der Kabinendecke 2 vorgesehen, die durch ein Kabinendeckenteil 3 abdeckbar ist. Vorteilhafterweise ist die Grundfläche des Kabinendeckenteils 3 grösser als die Grundfläche der Öffnung im Kabinendach 2. Dementsprechend besteht ein Überlappungsbereich im Randbereich des Kabinendeckenteils 3 mit dem die Öffnung begrenzenden Bereich der Kabinendecke 2. Dabei ist das Kabinendeckenteil 3 unterhalb der Kabinendecke 2 angeordnet. Damit ist sichergestellt, dass beim Betreten des Kabinendeckenteils 3 selbiges in den Innenraum der Kabine 1 abgesenkt wird und der verfügbare Sicherheitsraum bezüglich des oberen Schachtendes vergrössert ist.
  • Das Kabinendeckenteil 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels acht Halteelemente 4, je zwei pro Seite des Kabinendeckenteils 3, an der Kabinendecke 2 festgehalten. Die Halteelemente 4 sind im Überlappungsbereich zum Kabinendeckenteil 3 an der Kabinendecke 2 aufgehängt.
  • Die Halteelemente 4 sind als Elemente gestaltet, die eine magnetische Kraft auf das Kabinendeckenteil ausüben. Dazu eignen sich insbesondere handelsübliche zylindrische oder rechteckig ausgestaltete Magnetelemente. Alternativ dazu sind auch Magnetbänder einsetzbar. Die Anzahl der eingesetzten Magnetelemente und die Magnetkraft eines einzelnen Magnetelements ist bezüglich der Seitenlängen des Kabinendeckenteils 3 und der Gewichtskraft des Kabinendeckenteils 3 und der darauf wirkenden Betriebskräfte auszulegen.
  • Die Gesamtkraft der Magnetkräfte aller Halteelemente 4, die das Kabinendeckenteil 3 an der Kabinendecke 2 festhält, ist so zu bemessen, dass diese Gesamtkraft mindestens so gross wie die Gewichtskraft des Kabinendeckenteils 3. In einer besonders bevor― zugten Ausführung ist die Gesamtkraft mindestens so gross wie die Gewichtskraft und die auf das Kabinendeckenteil 3 wirkenden Betriebskräfte. Damit ist gewährleistet, dass das Kabinendeckenteil 3 im Betrieb der Aufzuganlage zuverlässig an der Kabinendecke 2 angeordnet bleibt. Zudem soll die Gesamtkraft aller Magnetkräfte eine kritische Auslösekraft von 300 N nicht überschreiten, damit sich die Verbindungen der Halteelemente 4 beim Betreten des Kabinendeckenteils 3 lösen und das Kabinendeckenteil 3 in den Innenraum der Kabine 1 fällt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 1a und 1b sind auf jeder Seite zwei Halteelemente 4 vorgesehen, um das Kabinendeckenteil 3 an der Kabinendecke zu halten. Davon Abweichend ist auch eine grössere oder kleinere Anzahl Halteelemente 4 auf jeder Seite des Kabinendeckenteils 3 einsetzbar.
  • Bei Halteelementen 4, die als Magnetband ausgelegt sind, ist vorzugsweise ein Halteelement 4 pro Seite einsetzbar. Dabei ist das Magnetband typischerweise in etwa gleich lang wie eine Seitenlänge des Kabinendeckenteils 3.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Aufzugsanlage 20 mit einer Kabine 11, die in einem Schacht 16 verfahrbar ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1a und 1b verfügt die Aufzugsanlage 20 hier über ein Sicherheitselement 15. Vorzugsweise ist das Sicherheitselement 15 als Seil, Kabel, Gurt oder dergleichen ausgeführt.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sicherheitselement 15 als Gurt ausgelegt. Gemäss Figur 2b sind zwei solche Sicherheitselemente 15 vorgesehen, die beabstandet, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend, angeordnet sind. Dabei sind die Enden der Gurte 15 je an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung an der Kabinendecke 12 befestigt. Das Kabinendeckenteil 13.1 ist jeweils in einer Schlaufe der Gurte 15 aufgehängt. Der konkret gewählte Verlauf der Gurte 15 im Bezug auf das Kabinendeckenteil 13.1 kann von der parallelen Anordnung abweichen. Ein schräger Verlauf der Gurte 15 zueinander mit oder ohne Überkreuzen ist ebenso möglich.
  • Alternativ zur Aufhängung des Kabinendeckenteils 13.1 in einer Schlaufe eines Sicherheitselements 15 ist das Kabinendeckenteil 13.1 auch an einem Ende eines Sicherheitselements 15 aufhängbar. Bei einer solchen Ausführung sind die vier Ecken des Kabinendeckenteils 13.1 je an einem ersten Ende eines Sicherheitselements 15 aufgehängt. Das zweite Ende der jeweiligen Sicherheitselemente 15 ist am Kabinendach 12 befestigt.
  • Das Sicherheitselement 15 hält das Kabinendeckenteil 13 auch nach dem Lösen der Verbindungen der Halteelemente 14 bezüglich des Innenraums der Kabine 11 auf einer vorgebbaren Höhe. So wird sichergestellt, dass das Kabinendeckenteil 13.1 nicht auf sich bereits in der Kabine 11 aufhaltende Fahrgäste stürzt und möglicherweise verletzt.
  • In einer Ruheposition des Kabinendeckenteils 13.1, d.h. wenn das Kabinendeckenteil 13.1 von den Halteelementen 14 an der Kabinendecke 12 festgehalten ist, ist ein Sicherheitselement 15 in einem unbelasteten Zustand. Dementsprechend liegt ein Teil des Sicherheitselements 15 als eine Schlaufe auf dem Kabinendeckenteil 13.1 auf. Im Betrieb der Aufzugsanlage 20 können Vibrationen auftreten, die auf diese Schlaufen übertragen werden. Dies kann zu einer zusätzlichen Betriebskraft führen, die auf das Kabinendeckenteil 13.1 wirkt. Dies ist insofern nachteilig, dass diese zusätzliche Krafteinwirkung zu einem spontanen ungewollten Lösen der Verbindungen an den Halteelementen 14 führen kann.
  • Dieser negative Effekt ist dadurch vermeidbar, dass eine frei aufliegende Schlaufe mittels eines Splints 18 oder eines anderen geeigneten Befestigungselements am Kabinendeckenteil 13.1 festgehalten ist. Alternativ dazu ist diese Schlinge auch auf dem Kabinendach 12 befestigbar. Dieser Splint 18 ist dermassen am Kabinendeckteil 13.1 bzw. Kabinendach 12 befestigt, dass nach einem Lösen der Verbindungen an den Halteelementen 14, ein jeweiliger Splint 18 beim Herunterfallen des Kabinendeckenteils 13.1 in den Innenraum der Kabine 11 aus seiner Befestigung gezogen wird und somit das Sicherheitselement 15 frei gibt.
  • Gemäss Figur 2a ist die Schlinge des Sicherheitselements 15, an der das Kabinendeckenteil 13.1 hängt durch eine Blinddecke 13.2 von unten abdeckbar. Damit ist das Sicherheitselement 15 aus dem Innenraum der Kabine 11 nicht einsehbar und ein schönes Erscheinungsbild sichergestellt. Zudem sichert die Blinddecke 13.2 die Gurte 15 vor Vandalismus. Die Blinddecke 13.2 ist vorzugsweise mittels Schraubverbindungen 17 oder weiterer geeigneter Befestigungselemente am Kabinendeckenteil 13.1 befestigt.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht einer Aufhängung eines Halteelements 4 an der Kabinendecke 2. In dieser Ausführungsvariante ist das Halteelement 4 mittels einer Stellschraube 8 und einer Stellmutter 7 höhenverstellbar gegenüber der Kabinendecke 2 angeordnet. Eine Aussparung in der Kabinendecke 2 dient der Stellmutter 7 als Lager, auf das die Stellmutter aufliegt. Die Stellschraube 8 ist einerseits mit dem Halteelement 4 verbunden und andererseits über ein Gewinde der Stellmutter 7 mit derselben verschraubt. Die relative Höhe des Halteelements 4 bzw. des daran aufgehängten Kabinendeckenteils 3 zur Kabinendecke 2 ist durch Drehen der Stellmutter 7 und der dadurch erzwungenen vertikalen Verschiebung der Stellschraube 8 justierbar.
  • Die Aufhängung gemäss Figur 3 ist in beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 1a, 1b und Figuren 2a, 2b einsetzbar.

Claims (11)

  1. Aufzugsanlage (10; 20) mit
    - einer Kabine (1,; 11) und
    - einer Kabinendecke (2; 12), die zumindest über ein Kabinendeckenteil (3; 13.1) verfügt, das mittels mindestens eines Halteelements (4; 14) aufgehängt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (4; 14) eine magnetische Kraft auf das Kabinendeckenteil (3; 13.1) ausübt, die zumindest gleich gross ist wie die Gewichtskraft des Kabinendeckenteils (3; 13.1).
  2. Aufzugsanlage (10; 20) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Haltelement (4; 14) eine lösbare Verbindung zwischen der Kabinendecke (2; 12) und dem Kabinendeckenteil (3; 13.1) bildet, wobei die Verbindung ab einer vorgebbaren kritischen Auslösekraft, die auf das Kabinendeckenteil (3; 13.1) wirkt, sich löst.
  3. Aufzugsanlage (10; 20) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die vorgebbare kritische Auslösekraft höchstens 300N beträgt.
  4. Aufzugsanlage (10; 20) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kabinendeckenteil (2; 12) mehrteilig ausgelegt ist
  5. Aufzugsanlage (10; 20) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kabinendeckenteil (2; 12) ab einer Grundfläche von 2m2 mindestens zweiteilig ausgelegt ist.
  6. Aufzugsanlage (10; 20) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (4; 14) als Magnetband ausgelegt ist.
  7. Aufzugsanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (4; 14) als Magnetelement ausgelegt ist.
  8. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4; 14) mittels eines Stellelements höhenverstellbar am Kabinendach (2; 12) angeordnet ist.
  9. Aufzugsanlage (20) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sicherheitselement (15) vorgesehen ist, das das Kabinendeckenteil (12) mit dem Kabinendach (12) verbindet und das Kabinendeckenteil (13.1) nach Lösen der Verbindung auf einer vorgebbaren Mindesthöhe gegenüber dem Innenraum der Kabine (11) hält.
  10. Aufzugsanlage (20) nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (15) als Gurt ausgelegt ist.
  11. Aufzugsanlage (20) nach einem der Patentansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Sicherheitselements (15) an der Kabinendecke (12) befestigt sind und das Kabinendeckenteil (13.1) in einer Schlaufe des Sicherheitselements (15) hängt.
EP11177907A 2011-08-18 2011-08-18 Aufzuganlage mit Aufzugkabine mit nachgiebiger Deckenkonstruktion Withdrawn EP2559646A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11177907A EP2559646A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Aufzuganlage mit Aufzugkabine mit nachgiebiger Deckenkonstruktion
EP12740177.6A EP2744739B1 (de) 2011-08-18 2012-07-27 Aufzuganlage mit aufzugkabine mit nachgiebiger deckenkonstruktion
PCT/EP2012/064794 WO2013023894A1 (de) 2011-08-18 2012-07-27 Aufzuganlage mit aufzugkabine mit nachgiebiger deckenkonstruktion
US13/587,963 US20130043098A1 (en) 2011-08-18 2012-08-17 Lift installation with lift cage with yielding roof construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11177907A EP2559646A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Aufzuganlage mit Aufzugkabine mit nachgiebiger Deckenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2559646A1 true EP2559646A1 (de) 2013-02-20

Family

ID=46582001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177907A Withdrawn EP2559646A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Aufzuganlage mit Aufzugkabine mit nachgiebiger Deckenkonstruktion
EP12740177.6A Active EP2744739B1 (de) 2011-08-18 2012-07-27 Aufzuganlage mit aufzugkabine mit nachgiebiger deckenkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12740177.6A Active EP2744739B1 (de) 2011-08-18 2012-07-27 Aufzuganlage mit aufzugkabine mit nachgiebiger deckenkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130043098A1 (de)
EP (2) EP2559646A1 (de)
WO (1) WO2013023894A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125132B (fi) * 2014-01-21 2015-06-15 Kone Corp Turvalaitejärjestelyllä varustettu hissi
FI125176B (fi) * 2014-01-21 2015-06-30 Kone Corp Turvalaitteistojärjestelyllä varustettu hissi
EP3280670A1 (de) * 2015-04-07 2018-02-14 Otis Elevator Company Verriegelungssystem für paneele einer aufzugskabine und verfahren zur zugangskontrolle zu einem aufzugsschacht aus dem inneren der kabine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867398A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Inventio Ag Verkleidungs- und Dekorationselemente für Aufzugskabinen
JP2007131416A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご天井照明装置
WO2008074168A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 H. Henseler Ag Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584756B1 (fr) * 1985-07-12 1988-04-08 Travaux Acoustiques Revetement Structure de faux-plafond, notamment pour salles a atmosphere controlee
JP2791175B2 (ja) * 1990-04-11 1998-08-27 株式会社東芝 エレベータかご
JPH05162952A (ja) * 1991-12-16 1993-06-29 Mitsubishi Electric Corp エレベータの天井開閉装置
JPH07228441A (ja) * 1994-02-04 1995-08-29 Otis Elevator Co エレベーターのかご
JPH0971371A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータの救出装置
JP2000016725A (ja) * 1998-06-25 2000-01-18 Matsushita Electric Works Ltd エレベータの籠の構造
JP2001240332A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベーターの閉じ込め救出装置
KR200343081Y1 (ko) * 2003-12-10 2004-02-25 윤일식 승강기 탈출문 차폐용 조천정 장치
JP5003031B2 (ja) * 2006-06-27 2012-08-15 三菱電機株式会社 エレベーターかご室天井
JP2008044734A (ja) * 2006-08-17 2008-02-28 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご装置
CH700501B1 (de) * 2007-09-17 2010-09-15 Henseler H Ag Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867398A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Inventio Ag Verkleidungs- und Dekorationselemente für Aufzugskabinen
JP2007131416A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご天井照明装置
WO2008074168A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 H. Henseler Ag Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013023894A1 (de) 2013-02-21
EP2744739B1 (de) 2015-09-16
US20130043098A1 (en) 2013-02-21
EP2744739A1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935075B1 (de) Installationsverfahren für einen aufzug
DE602004001274T2 (de) Haltestab für die Kreation eines zeitlichen Sicherheitsraumes in einem Aufzugsschacht
AT501098A1 (de) Lasthebevorrichtung
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP3478620A1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP2744739B1 (de) Aufzuganlage mit aufzugkabine mit nachgiebiger deckenkonstruktion
WO2018002093A1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
WO2009077397A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
DE112015006235T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE112015005891T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE60314021T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für wartungspersonal am kabinendach
EP3431430B1 (de) Aufzugsanlage
WO2011042015A1 (de) Vergnügungsanlage zum nach-oben-katapultieren und/oder fallenlassen
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP3101271B1 (de) System und verfahren zum transportieren und heben eines rotorblatts einer windenergieanlage
WO2016087532A1 (de) Aufzuganlage
EP3621909B1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
WO2008074168A1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
WO2019001889A1 (de) Aufzugsanlage
EP3020674B1 (de) Servicelift
WO2003066498A1 (de) Treibscheibenaufzug
EP2226285B1 (de) Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung
EP2050703A2 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20130208