EP2551408A1 - System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund - Google Patents

System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund Download PDF

Info

Publication number
EP2551408A1
EP2551408A1 EP11175207A EP11175207A EP2551408A1 EP 2551408 A1 EP2551408 A1 EP 2551408A1 EP 11175207 A EP11175207 A EP 11175207A EP 11175207 A EP11175207 A EP 11175207A EP 2551408 A1 EP2551408 A1 EP 2551408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
insulating sleeve
shim
opening
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11175207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551408B1 (de
Inventor
Osman Aydogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to ES11175207.7T priority Critical patent/ES2492518T3/es
Priority to EP11175207.7A priority patent/EP2551408B1/de
Priority to PL11175207T priority patent/PL2551408T3/pl
Publication of EP2551408A1 publication Critical patent/EP2551408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551408B1 publication Critical patent/EP2551408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers

Definitions

  • the invention relates to a system for fastening a rail to a substrate.
  • the system comprises a Unterlegplatte, in which one of the free top to the ground associated with the underside leading through opening is formed, and an insulating sleeve having a through hole for the passage of a fastener, a fully assembled in the associated system through hole in the shim guide portion and a circumferential at least partially around its circumference collar having on its the guide portion associated underside a support surface over which the insulating sleeve is supported in the assembled system on the top of the shim.
  • a rail fastening system known as "ECF” in which the rail rests on the footprint of a steel shim made of steel.
  • the contact surface is bounded in each case by a rib on which the rail foot is laterally guided in the fully assembled state.
  • the rib serves as a bearing for a clamping screw, with their Screw head sits positively in a molded-in rib in the receptacle and with its shaft from the top of the shim technological the middle loop of a W-shaped clamp passes.
  • the tensioning clamp is then braced against the shim so that a sufficient hold-down force is exerted on the respective side of the rail foot via the free ends of the spring arms of the tensioning clamp.
  • the eccentric sleeve has at its upper end in the mounting position a projection in the form of a peripheral circumferential surface of the sleeve collar, which rests in the mounting position on the upper side of the shim.
  • the height remaining between the underside of the collar projection and the lower end of the eccentric sleeve in the assembled position is dimensioned so that in the assembled state, the sleeve rests on the support plate stands.
  • the object of the invention was to provide a system for fastening a rail, in which the electrical insulation of the shim against the environment, in particular the ground, supported on the fastening point formed by means of the system is, is improved.
  • a system for fastening a rail to a substrate in accordance with the prior art mentioned at the beginning, comprises a shim into which is formed a through-opening leading from its free top to its underside associated with the ground, and an insulating sleeve having a through-hole for passage a fastener, a seated at fully assembled system in the associated passage opening of the washer guide portion and a circumferential at least partially around its circumference collar having at its the guide portion associated underside a support surface through which the insulating sleeve in the assembled system on top of the Washer is supported.
  • a narrow web is now formed on the facing away from the collar free end face of the guide portion of the insulating sleeve, which rises in the axial direction over the end face.
  • the bridge displaced in the through hole possibly present dirt or other residues such that the subsequently inserted through the opening of the insulating and coupled to the respective substrate fastener at least in the area of the shim no longer safe comes into contact with the relevant residues.
  • the web Depending on the dimensioning of the guide section of the insulating sleeve and the local conditions, the web, after it has been pushed through the passage opening of the shim, cuts into the material lying below the passage opening or penetrates into an opening of the relevant material. In the event that the web intersects or is pressed into the material present in the assembled state under the backing plate, the web forms a dense barrier which protects the passage opening provided for the fastening means against the ingress of moisture and, consequently, prevents the formation of electrical short circuits.
  • an elastic layer can also be provided in a system according to the invention, which is to be arranged between the shim and the substrate.
  • the elastic layer is formed from its upper side to the ground associated underside leading through hole, which covers the associated through hole of the shim at least partially in the assembled system.
  • the fastener used in combination with a system according to the invention is typically a screw or bolt, a nail or the like.
  • the fastener When placed in the passage opening of the shim insulating sleeve, the fastener is pushed through the sleeve opening and screwed or hammered into the ground.
  • the fastening element is a screw or a screw bolt
  • a dowel may be inserted into the respective substrate in a known manner.
  • the shape of the guide section provided in the case of an insulating sleeve according to the invention should in each case be adapted to the shape of the through opening of the shim assigned to it, such that one for a resistance-free insertion of the insulating sleeve into the sheath Opening sufficient play is guaranteed.
  • the guide section then ensures that the insulating sleeve is seated in the associated opening in a form-fitting manner in the transverse direction to the longitudinal axis of the sleeve.
  • the effect of the present invention provided on the end face of the guide portion of an insulating sleeve according to the invention narrow web can be further supported that the measured distance in the axial direction between the support surface of the collar of the insulating and the free end edge of the web is greater than the height of the associated through hole shim.
  • the shape of the web in the region of its free frontal edge can be chosen so that it is sharp on the one hand and on the other hand is suitable to displace material on which the web meets laterally.
  • the outer, the outer circumference of the Guide portion associated surface of the web to be tapered so that it forms an acute angle with the sleeve opening of the insulating sleeve associated surface.
  • the sleeve opening associated surface is aligned axially parallel to the longitudinal axis of the sleeve opening of the insulating sleeve.
  • the shielding achieved by the inventively embodied insulating sheath of the shim from the fastener and the ground occurs particularly effective when the web rotates about the molded into the end face of the guide portion mouth of the sleeve opening of the insulating sleeve.
  • two mutually arranged webs may be present, one of which is located near the sleeve opening and the other near the peripheral edge of the guide portion of the insulating sleeve to use both effects explained above. This is particularly useful when the one web around the circumference of the guide portion and the other web rotates around the mouth of the sleeve opening.
  • the insulating sleeve formed according to the invention may be formed as usable, for example, for a gauge adjustment eccentric sleeve by the axis of the through hole offset from the axis of the guide portion is arranged.
  • the attachment of the spring element can be independent of the attachment of the shim on the ground in this embodiment in a known manner, so that the attachment of the rail on the backing plate on the one hand and the attachment of the shim on the ground on the other hand can be optimally adapted to the respective requirements optimally and an equally optimal introduction of force into the ground takes place, which carries the fastening point for the rail formed by the system according to the invention.
  • the insulating sleeve can consist of any non-electrically conductive material. Particularly cost-effective to produce the insulating sleeve, if it is made of a plastic.
  • the shim without any regard to their conductivity easily consist of a highly stable and resilient steel material.
  • the thickness of the web measured transversely to the longitudinal axis of the insulating sleeve is in practice typically 1-3 mm.
  • the consisting of a non-conductive plastic material insulating sleeve 1 has a bordering on its upper end face 2, circumferential around its circumference collar 3, which faces away from the upper end face 2 lower annular surface forms a support surface 4.
  • a cylindrical guide section 5 of the insulating sleeve 1 connects, which ends in a free, normal to the longitudinal axis A of the insulating sleeve 1 oriented end face 6.
  • Adjacent to the end face 6 is a shoulder 7 of the guide portion 5 is formed with a tapered peripheral surface 8, whose imaginary in the direction of the end face extension with the longitudinal axis A includes an acute angle.
  • a sleeve opening 10 is formed, which extends axially parallel to the longitudinal axis A through the insulating sleeve 1 from the upper end face 2 to the free end face 6 of the guide portion 5.
  • the longitudinal axis Ah of the sleeve opening 10 is arranged eccentrically offset by a distance X to the longitudinal axis A of the insulating sleeve 1.
  • the web 9 adjoins the mouth 11 with its inner surface 12 assigned to the sleeve opening 10.
  • an insulating sleeve 1,1a is part of a system S1, S2 for fastening a rail for rail transport on a solid, for example, formed by a concrete sleeper underground U.
  • a solid for example, formed by a concrete sleeper underground U.
  • the rail is in the Figures 3 and 4 only the rail foot F visible due to the particular partial view selected.
  • insulating sleeve 1 corresponds to the one described above, in the Figures 1 and 2 illustrated insulating sleeve. 1
  • the web 9a of the insulating sleeve 1a with its inner surface does not touch the mouth of the sleeve opening of the insulating sleeve which is formed in the end face 6a of the guide section 5a 1a adjacent, but in the direction of the circumferential lateral Rands 16a of the end face 6a offset, but is arranged at a distance from the outer edge 16a, so that between the edge 16a and the mouth of the sleeve opening in each case still a partial surface of the end face 6a is present.
  • the systems S 1, S 2 each comprise a shim plate 20 formed as a conventionally designed ribbed plate and made of steel or an iron casting material, on the upper side 21 of which two ribs extending in the longitudinal direction of the rail to be fastened are formed in a known manner. of which only one rib 22 is visible here due to the selected view.
  • the ribs bound a contact surface 23 on which the rail foot F of the rail stands. Between the rail foot F and the shim 20, a first elastic layer 24 is arranged, which extends over the entire contact surface 23.
  • a recess is formed in the ribs of the shim 20, in which a clamping screw 25 is positively held with its screw head so that its threaded portion 26 projects substantially vertically upwardly from the shim 20.
  • the threaded portion 26 engages through the middle loop 27 of a conventional W-shaped tension clamp 28, which acts on the one hand with the free ends of their spring arms 29 on the rail F and on the other hand with their formed between their spring arms 29 and its middle loop 27, curved transition sections 30 at from the rail foot F side facing away from the respective associated rib 22 is guided.
  • the tension of the tension clamp 28 takes place in a known manner here as well a screwed onto the threaded portion 26 of the clamping screw 25 and acting against the middle loop 27 nut 31st
  • the shim 20 rests on a second elastic layer 33 which extends over the entire underside of the shim 20.
  • the longitudinal axis is aligned largely aligned with the longitudinal axis Ah of the sleeve opening 10 of the respective insulating sleeve 1,1a.
  • the diameter of the passage opening 34 of the elastic layer 33 is smaller than the diameter of the through hole 32 of the shim 20, so that the passage opening 32 of the shim 20, the passage opening 34 of the elastic layer 33 while covering, below the shim 20, however, material of the elastic layer 33rd projecting into the area covered by the through hole 32 of the shim 20.
  • a pressure distribution plate 35 also made of steel, which is wider than the shim 20 and contributes to the fact that absorbed by the shim 20 and transferred via the elastic layer 33 loads evenly on the substrate U be distributed.
  • a through hole 34 of the elastic layer 33 correspondingly shaped and arranged through opening 36.
  • the threaded portion 37 of a recessed in the underground U, designed as a screw fastener 38 is guided with little play, which protrudes beyond the free top 21 of the shim 20 and the respective insulating sleeve 1,1a .
  • a nut 39 is screwed, which clamped as a spiral spring and supported on the collar 3 of the respective insulating sleeve 1,1a further spring element 40 against the respective insulating sleeve 1,1a.
  • the shim 20 is elastically braced against the substrate U as a whole.
  • the height Hf of the respective guide section 5, 5a of the insulating sleeves 1, 1a corresponds in each case to a slight excess of the height Hu of the shim 20.
  • the pressure distribution plate 35, the elastic layer 33 and the shim 20 are successively arranged on the substrate U so that the threaded portion 37 of the fastener 38 is guided through the through holes 36,34,32. Subsequently, the respective insulating sleeve is placed 1,1a in the through hole 32 of the shim 20 and adjusted by turning about the axis formed by the threaded portion 37 axis that the shim 20 with its contact surface 23 in one of the predetermined track of the track to which the belongs to be fastened rail, corresponding position.
  • the spring element 40 is placed on the respective insulating sleeve 1,1a and clamped by means of the screwed onto the threaded portion 37 nut 39.
  • the respective insulating sleeve 1, 1 a is displaced in the passage opening 32 in the direction of the second elastic layer 33 under the shim 20 until its collar 3 sits with its supporting surface 4 on the upper side 21 of the shim 20.
  • the web 9 When used in the system S1 version of the insulating sleeve 1, in which the web 9 is guided tightly on the threaded portion 37, the web 9 penetrates into the through hole 34 of the elastic layer 33 a.
  • the passage opening 34 laterally delimiting material of the elastic layer is displaced, so that it fits tightly in the passage opening 32 seated insulating sleeve 1 under slight pressure close to the outer surface 14 of the web 9 and the sleeve opening 10 and the passage opening 34,36 of the elastic Layer 33 and the pressure distribution plate 35 and the threaded portion 37 of the fastener 38 relative to the
  • Passage opening 32 and associated with respect to the shim 20 are shielded.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund (U), das eine Unterlegplatte (20), in die eine von deren freier Oberseite (21) zu deren dem Untergrund (U) zugeordneten Unterseite führende Durchgangsöffnung (32) eingeformt ist, und eine Isolierhülse (1,1a) umfasst, die eine Hülsenöffnung (10) zum Durchstecken eines Befestigungsmittels (38), einen bei fertig montiertem System (S1,S2) in der zugeordneten Durchgangsöffnung (32) der Unterlegplatte (20) sitzenden Führungsabschnitt (5,5a) und einen mindestens abschnittsweise um ihren Umfang umlaufenden Kragen (3) aufweist, der an seiner dem Führungsabschnitt (5,5a) zugeordneten Unterseite eine Abstützfläche (4) aufweist, über die die Isolierhülse (1,1a) bei fertig montiertem System (S1,S2) auf der Oberseite (21) der Unterlegplatte (20) abgestützt ist. Um bei einem solchen System die elektrische Isolierung der Unterlegplatte gegenüber der Umgebung zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, an die vom Kragen (3) abgewandte freie Stirnfläche (6,6a) des Führungsabschnitts (5,5a) der Isolierhülse (1,1a) einen schmalen Steg (9,9a) anzuformen, der sich in Achsrichtung (A) über der Stirnfläche (6,6a) erhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund. Das System umfasst dabei eine Unterlegplatte, in die eine von deren freier Oberseite zu deren dem Untergrund zugeordneten Unterseite führende Durchgangsöffnung eingeformt ist, und eine Isolierhülse, die eine Durchgangsöffnung zum Durchstecken eines Befestigungsmittels, einen bei fertig montiertem System in der zugeordneten Durchgangsöffnung der Unterlegplatte sitzenden Führungsabschnitt und einen mindestens abschnittsweise um ihren Umfang umlaufenden Kragen aufweist, der an seiner dem Führungsabschnitt zugeordneten Unterseite eine Abstützfläche aufweist, über die die Isolierhülse bei fertig montiertem System auf der Oberseite der Unterlegplatte abgestützt ist.
  • Aus der Praxis ist ein unter der Bezeichnung "ECF" angebotenes Schienenbefestigungssystem bekannt, bei dem die Schiene auf der Aufstandfläche einer aus Stahl bestehenden Unterlegplatte steht. An ihren in Längsrichtung der zu befestigenden Schiene ausgerichteten Längsseiten ist die Aufstandfläche durch jeweils eine Rippe begrenzt, an der im fertig montierten Zustand der Schienenfuß seitlich geführt ist. Zusätzlich dient die Rippe als Lager für eine Spannschraube, die mit ihrem Schraubenkopf in einer in die Rippe eingeformten Aufnahme formschlüssig sitzt und mit ihrem Schaft von der Oberseite der Unterlegplatte wegweisend die Mittelschlaufe einer W-förmigen Spannklemme durchgreift. Mittels einer auf die Spannschraube geschraubten Mutter wird dann die Spannklemme so gegen die Unterlegplatte verspannt, dass über die freien Enden der Federarme der Spannklemme eine ausreichende Niederhaltekraft auf die jeweilige Seite des Schienenfußes ausgeübt wird.
  • Eine ausreichende Nachgiebigkeit einer durch das System ECF gebildeten Schienenbefestigung beim Überfahren durch ein Schienenfahrzeug wird durch eine elastische Zwischenlage gewährleistet, die zwischen der Unterlegplatte und einer auf dem jeweiligen festen Untergrund liegenden Tragplatte angeordnet wird.
  • Um eine Anpassung der Position der Schiene an die jeweils geforderte Spurweite zu ermöglichen, ist bei dem ECF-System in die seitlich über die Aufstandfläche hinausstehenden Bereiche der Unterlegplatte jeweils eine von ihrer Oberseite zu ihrer Unterseite führende Hülsenöffnung eingeformt, in der eine als Niederhalterhülse ausgebildete Exzenterhülse sitzt. Die Exzenterhülse weist dabei an ihrem in Montagestellung oberen Ende einen Vorsprung in Form eines um die Umfangsfläche der Hülse umlaufenden Kragens auf, der in Montagestellung auf der Oberseite der Unterlegplatte aufliegt. Gleichzeitig ist die zwischen der Unterseite des Kragenvorsprungs und dem in Montagestellung unteren Ende der Exzenterhülse verbleibende Höhe so bemessen, dass im fertig montierten Zustand die Hülse auf der Tragplatte steht. Durch die Hülsenöffnung der Exzenterhülse ist dabei eine Schraube gesteckt, die in einen in den festen Untergrund eingelassenen Dübel verschraubt ist und so eine Drehachse für die Hülse bildet. Mit dieser Konstruktion wird einerseits erreicht, dass die Unterlegplatte über die als Niederhalter wirkende Exzenterhülse mit einer definierten Niederhaltekraft gegen den festen Untergrund verspannt ist. Andererseits lässt sich die Lage der Unterlegplatte und mit ihr die auf ihr stehende Schiene durch eine Verdrehung der Exzenterhülse quer zur Längserstreckung der Schiene ausgerichtet verschieben, um die Position der Schiene an die geforderte Spurweite anzupassen.
  • Praktische Erfahrungen haben gezeigt, dass es bei Systemen der voranstehend erläuterten Art zu erheblichen Problemen in Folge von elektrischen Kontakten zwischen der Unterlegplatte und dem sie tragenden Grund oder darin vorhandenen Verankerungen kommen kann.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein System zum Befestigen einer Schiene zu schaffen, bei dem die elektrische Isolierung der Unterlegplatte gegenüber der Umgebung, insbesondere dem Untergrund, auf dem der mit Hilfe des Systems gebildete Befestigungspunkt abgestützt ist, verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein System gelöst worden, welches mindestens die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund umfasst in Übereinstimmung mit dem eingangs erwähnten Stand der Technik eine Unterlegplatte, in die eine von deren freier Oberseite zu deren dem Untergrund zugeordneten Unterseite führende Durchgangsöffnung eingeformt ist, und eine Isolierhülse, die eine Durchgangsöffnung zum Durchstecken eines Befestigungsmittels, einen bei fertig montiertem System in der zugeordneten Durchgangsöffnung der Unterlegplatte sitzenden Führungsabschnitt und einen mindestens abschnittsweise um ihren Umfang umlaufenden Kragen aufweist, der an seiner dem Führungsabschnitt zugeordneten Unterseite eine Abstützfläche aufweist, über die die Isolierhülse bei fertig montiertem System auf der Oberseite der Unterlegplatte abgestützt ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun an die vom Kragen abgewandte freie Stirnfläche des Führungsabschnitts der Isolierhülse ein schmaler Steg angeformt, der sich in Achsrichtung über der Stirnfläche erhebt.
  • Beim Einsetzen der Isolierhülse in die ihr zugeordnete Durchgangsöffnung der Unterlegplatte verdrängt der Steg in der Durchgangsöffnung gegebenenfalls vorhandenen Schmutz oder andere Rückstände derart, dass das anschließend durch die Öffnung der Isolierhülse gesteckte und mit dem jeweiligen Untergrund verkoppelte Befestigungselement zumindest im Bereich der Unterlegplatte sicher nicht mehr in Kontakt mit den betreffenden Rückstandsansammlungen kommt.
  • Abhängig von der Dimensionierung des Führungsabschnitts der Isolierhülse und den örtlichen Gegebenheiten schneidet sich der Steg, nachdem er durch die Durchgangsöffnung der Unterlegplatte geschoben ist, in das unterhalb der Durchgangsöffnung liegende Material oder dringt in eine Öffnung des betreffenden Materials ein. Im Fall, dass der Steg in das im fertig montierten Zustand unter der Unterlegplatte vorhandene Material schneidet bzw. in das betreffende Material hineingedrückt wird, bildet der Steg eine dichte Barriere, die die für das Befestigungsmittel vorgesehen Durchgangsöffnung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit schützt und damit einhergehend die Entstehung von elektrischen Kurzschlüssen verhindert. Genauso bewirkt der an der Stirnfläche des Isolierelements vorgesehene Steg im Fall, das er in eine Öffnung einer unterhalb der Unterlegplatte angeordneten Lage dringt, bei entsprechender Dimensionierung über seine dann an den Innenumfangsflächen der betreffenden Öffnung anliegenden Außenumfangsfläche eine Abdichtung. Durch einen in erfindungsgemäßer Weise an der bei fertig montierter Isolierhülse in der jeweils zugeordneten Öffnung sitzenden Stirnfläche der Isolierhülse ausgebildeten Steg steht folglich ein System zum Befestigen einer Schiene zur Verfügung, bei dem mit denkbar einfachen Mitteln die elektrische Isolierung der Unterlegplatte gegenüber dem Untergrund, auf dem ein mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Systems gebildeter Befestigungspunkt abgestützt ist, verbessert ist.
  • Um eine definierte Nachgiebigkeit in vertikaler Richtung beim Überfahren des durch ein erfindungsgemäßes System gebildeten Schienenbefestigungspunkts zu gewährleisten, kann, wie beim bekannten Stand der Technik, auch bei einem erfindungsgemäßen System eine elastische Lage vorgesehen sein, die zwischen der Unterlegplatte und dem Untergrund anzuordnen ist. Um auch in diesem Fall die Unterlegplatte problemlos mittels eines Befestigungselements am Untergrund zu befestigen, ist dabei in die elastische Lage eine von ihrer Oberseite zu ihrer dem Untergrund zugeordneten Unterseite führende Durchgangsöffnung eingeformt, die bei fertig montiertem System die zugeordnete Durchgangsöffnung der Unterlegplatte mindestens teilweise überdeckt.
  • Bei dem in Kombination mit einem erfindungsgemäßen System eingesetzten Befestigungsmittel handelt es sich typischerweise um eine Schraube oder einen Schraubenbolzen, einen Nagel oder desgleichen. Bei in die Durchgangsöffnung der Unterlegplatte gesetzter Isolierhülse wird das Befestigungsmittel durch die Hülsenöffnung geschoben und in den Untergrund eingeschraubt oder eingeschlagen. Im Fall, dass es sich bei dem Befestigungselement um eine Schraube oder einen Schraubenbolzen handelt, kann dazu in dem jeweiligen Untergrund in bekannter Weise ein Dübel eingelassen sein.
  • Die Form des bei einer erfindungsgemäßen Isolierhülse vorgesehenen Führungsabschnitts sollte jeweils so an die Form der ihm zugeordneten Durchgangsöffnung der Unterlegplatte angepasst sein, dass ein für ein widerstandsfreies Einschieben der Isolierhülse in die Öffnung ausreichendes Spiel gewährleistet ist. Der Führungsabschnitt stellt dann sicher, dass die Isolierhülse in Querrichtung zur Längsachse der Hülse formschlüssig in der zugeordneten Öffnung sitzt.
  • Die Wirkung des erfindungsgemäß an der Stirnfläche des Führungsabschnitts einer erfindungsgemäßen Isolierhülse vorgesehenen schmalen Stegs kann zusätzlich dadurch unterstützt werden, dass der in Achsrichtung gemessene Abstand zwischen der Abstützfläche des Kragens der Isolierhülse und dem freien stirnseitigen Rand des Stegs größer ist als die Höhe der zugeordneten Durchgangsöffnung der Unterlegplatte. Bei einer solchen Dimensionierung verdrängt der Steg beim Einschieben der Isolierhülle in die Durchgangsöffnung der Unterlegplatte nicht nur dort vorhandenen Schmutz, sondern greift sicher auch in das im fertig montierten Zustand unter der Unterlegplatte vorhandene Material beziehungsweise in eine in dieses Material eingeformte, der Durchgangsöffnung der Unterlegplatte zugeordnete Öffnung.
  • Dadurch, dass der freie stirnseitige Rand des Stegs der Isolierhülse scharfkantig ausgebildet ist, lässt sich zudem gewährleisten, dass der Steg beim Auftreffen auf ein im fertig montierten Zustand unter der Unterlegplatte angeordnetes Material gezielt in dieses eindringt.
  • Dabei kann die Formgebung des Steges im Bereich seines freien stirnseitigen Rands so gewählt werden, dass er einerseits scharfkantig ist und andererseits geeignet ist, Material, auf das der Steg trifft, seitlich zu verdrängen. Hierzu kann die äußere, dem Außenumfang des Führungsabschnitts zugeordnete Fläche des Stegs so angeschrägt sein, dass sie mit der der Hülsenöffnung der Isolierhülse zugeordneten Fläche einen spitzen Winkel einschließt. Bevorzugt ist dabei die der Hülsenöffnung zugeordnete Fläche achsparallel zur Längsachse der Hülsenöffnung der Isolierhülse ausgerichtet.
  • Die durch die erfindungsgemäß ausgebildete Isolierhülse erzielte Abschirmung der Unterlegplatte vom Befestigungsmittel und vom Untergrund tritt dann besonders effektiv ein, wenn der Steg um die in die Stirnfläche des Führungsabschnitts eingeformte Mündung der Hülsenöffnung der Isolierhülse umläuft.
  • Soll mit Hilfe eines erfindungsgemäß an der freien Stirnseite des Führungsabschnitts der Isolierhülse vorgesehenen Stegs in erster Linie eine Verdrängung von in der Durchgangsöffnung der Unterlegplatte oder einer im fertig montierten Zustand darunter liegenden Lage vorhandenem Schmutz und eine Abdichtung einer Öffnung erzielt werden, die in das unter der Unterlegplatte vorhandenen Material eingeformt ist, so lässt sich dies dadurch bewerkstelligen, dass der Steg mit seiner Innenfläche, die der Hülsenöffnung der Isolierhülse zugeordnet ist, an die in die Stirnfläche des Führungsabschnitts vorhandene Mündung der Hülsenöffnung grenzt.
  • Soll dagegen in erster Linie erreicht werden, dass sich der an der Stirnfläche des Führungsabschnitts der Isolierhülse vorhandene Steg in das im fertig montierten Zustand unter der Unterlegplatte vorhandene Material eindrückt oder -schneidet, so kann es zweckmäßig sein, wenn der Steg zwischen dem Rand der in die Stirnfläche des Führungsabschnitts eingeformten Mündung der Durchgangsöffnung und dem Umfangsrand der Stirnfläche angeordnet ist.
  • Selbstverständlich können auch zwei zueinander angeordnete Stege vorhanden sein, von denen der eine nahe der Hülsenöffnung und der andere nahe des Umfangsrands des Führungsabschnitts der Isolierhülse angeordnet ist, um beide voranstehend erläuterten Effekte zu nutzen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der eine Steg um den Umfang des Führungsabschnitts und der andere Steg um die Mündung der Hülsenöffnung umläuft.
  • Weiter unterstützt werden kann die erfindungsgemäß angestrebte Verdrängung von in den dem Isolierelement jeweils zugeordneten Durchgangsöffnungen vorhandenem Schmutz auch dadurch, dass der Führungsabschnitt der Isolierhülse einen an seine freie Stirnfläche angrenzenden Absatz aufweist, dessen Umfangsfläche zumindest abschnittsweise abgeschrägt ist. Auf diese Weise ist seitlich des ersten, an die freie Stirnfläche des Führungsabschnitts angrenzenden Bereichs in der Hülsenöffnung jeweils ein freier Raum vorhanden, der die verdrängte Verschmutzung aufnehmen kann. Durch die mindestens in einem Abschnitt vorhandene Abschrägung des stirnseitigen Absatzes ist zusätzlich sichergestellt, dass auch größere Schmutzansammlungen oder Material einer im fertig montierten Zustand unter der Unterlegplatte vorhandenen Lage das Einschieben der Hülse in die ihr zugeordnete Durchgangsöffnungen nicht behindern, sondern erforderlichenfalls seitlich verdrängt werden.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Isolierhülse kann wie die beim Stand der Technik vorhandenen Hülsen als beispielsweise für eine Spurweitenjustierung nutzbare Exzenterhülse ausgebildet sein, indem die Achse der Durchgangsbohrung versetzt zur Achse des Führungsabschnitts angeordnet ist.
  • Eine Justierung der Spurweite mittels einer solchen Exzenterhülse ist dann besonders einfach möglich, wenn die Unterlegplatte als Rippenplatte mit zwei eine Aufstandfläche für die zu befestigende Schiene seitlich begrenzenden, sich im fertig montierten Zustand des Systems längs der Schiene erstreckenden Rippen und an der Rippenplatte vorgesehenen Möglichkeiten zur Befestigung eines Federelements ausgebildet ist, welches bei fertig montiertem System die erforderliche Niederhaltekraft auf die Schiene aufbringt. Die Befestigung des Federelements kann bei dieser Ausgestaltung in bekannter Weise unabhängig von der Befestigung der Unterlegplatte auf dem Untergrund sein, so dass die Befestigung der Schiene auf der Unterlegplatte einerseits und die Befestigung der Unterlegplatte auf dem Untergrund andererseits unabhängig voneinander den jeweiligen Anforderungen optimal angepasst werden können und eine ebenso optimal gleichmäßige Krafteinleitung in den Untergrund erfolgt, der den durch das erfindungsgemäße System gebildeten Befestigungspunkt für die Schiene trägt.
  • Grundsätzlich kann die Isolierhülse aus jedem nicht elektrisch leitfähigem Material bestehen. Besonders kostengünstig herstellbar ist die Isolierhülse dann, wenn sie aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Aufgrund der durch die erfindungsgemäße Gestaltung einer Isolierhülse erzielten optimierten Abschirmung der Unterlegplatte gegenüber dem Untergrund und dem jeweils zum Befestigen der Unterlegplatte verwendeten Befestigungsmittel kann die Unterlegplatte ohne Rücksicht auf ihre Leitfähigkeit problemlos aus einem hoch tragfähigen und belastbaren Stahlmaterial bestehen.
  • Die quer zur Längsachse der Isolierhülse gemessene Dicke des Steges beträgt in der Praxis typischerweise 1 - 3 mm.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Isolierhülle in einem Längsschnitt;
    Fig. 2
    die Isolierhülle in einer Ansicht auf die Stirnfläche ihres Führungsabschnitts;
    Fig. 3
    eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Systems in einem Längsschnitt;
    Fig. 4
    eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Systems in einem Längsschnitt.
  • Die aus einem nicht leitenden Kunststoffmaterial bestehende Isolierhülse 1 weist einen an ihre obere Stirnfläche 2 grenzenden, um ihren Umfang umlaufenden Kragen 3 auf, dessen von der oberen Stirnfläche 2 abgewandten untere Ringfläche eine Abstützfläche 4 bildet.
  • An den Kragen 3 schließt sich auf dessen von der oberen Stirnfläche 2 abgewandten Seite ein zylindrischer Führungsabschnitt 5 der Isolierhülse 1 an, der in einer freien, normal zur Längsachse A der Isolierhülse 1 ausgerichteten Stirnfläche 6 endet. Angrenzend an die Stirnfläche 6 ist dabei ein Absatz 7 des Führungsabschnitts 5 mit einer angeschrägten Umfangsfläche 8 ausgebildet, deren in Richtung der Stirnfläche gedachte Verlängerung mit der Längsachse A einen spitzen Winkel einschließt.
  • An die Stirnfläche 6 angeformt ist ein sich über der Stirnfläche 6 erhebender und achsparallel zur Längsachse A ausgerichteter schmaler Steg 9, dessen Höhe H über der Stirnfläche 6 etwa einem Achtel der Gesamthöhe Hg der Isolierhülse 1 entspricht und dessen Dicke D etwa 2 mm beträgt.
  • In die Isolierhülse 1 ist eine Hülsenöffnung 10 eingeformt, die sich achsparallel zur Längsachse A durch die Isolierhülse 1 von deren oberer Stirnfläche 2 bis zur freien Stirnfläche 6 des Führungsabschnitts 5 erstreckt. Die Längsachse Ah der Hülsenöffnung 10 ist dabei um einen Abstand X exzentrisch versetzt zur Längsachse A der Isolierhülse 1 angeordnet. Der ringförmig um die Mündung 11 der Hülsenöffnung 10 in der Stirnfläche 6 umlaufende
  • Steg 9 grenzt mit seiner der Hülsenöffnung 10 zugeordneten Innenfläche 12 an die Mündung 11.
  • An seinem stirnseitigen Rand 13 ist der Steg 9 scharfkantig ausgebildet, indem seine Innenfläche 12 achsparallel zur Längsachse A bis zum freien Rand 13 gezogen ist, während seine ausgehend von der Stirnfläche 6 zunächst parallel zu der Innenfläche 12 geführte Außenfläche 14 im Bereich des Rands 13 in einer Abrundung 15 auf den Rand 13 zuläuft. Auf diese Weise ist nicht nur sichergestellt, dass der Steg 9 gezielt in das Material eindringt, auf das er trifft, sondern dass dieses Material auch seitlich von der Hülsenöffnung 10 weggedrängt wird.
  • Jeweils eine Isolierhülse 1,1a ist Teil eines Systems S1,S2 zur Befestigung einer Schiene für den Schienenverkehr auf einem festen, beispielsweise durch eine Betonschwelle gebildeten Untergrund U. Von der Schiene ist in den Figuren 3 und 4 aufgrund der jeweils gewählten Teilansicht jeweils nur der Schienenfuß F sichtbar.
  • Die beim in Fig. 3 gezeigten System S1 eingesetzte Isolierhülse 1 entspricht der voranstehend beschriebenen, in den Figuren 1 und 2 dargestellten Isolierhülse 1.
  • Auch die Gestalt der im System S2 eingesetzten Isolierhülse 1a entspricht der Gestalt der Isolierhülse 1. Der einzige Unterschied besteht hier darin, dass der Steg 9a der Isolierhülse 1a mit seiner Innenfläche nicht an die in die Stirnfläche 6a des Führungsabschnitts 5a eingeformte Mündung der Hülsenöffnung der Isolierhülse 1a angrenzt, sondern in Richtung des umlaufenden seitlichen Rands 16a der Stirnfläche 6a versetzt, jedoch mit Abstand zu dem äußeren Rand 16a angeordnet ist, so dass zwischen dem Rand 16a und der Mündung der Hülsenöffnung jeweils noch eine Teilfläche der Stirnfläche 6a vorhanden ist.
  • Neben der jeweiligen Isolierhülse 1,1a umfassen die Systeme S1,S2 jeweils eine als konventionell gestaltete Rippenplatte ausgebildete, aus Stahl oder einem Eisengussmaterial bestehende Unterlegplatte 20, an deren Oberseite 21 in bekannter Weise zwei sich in Längsrichtung der zu befestigenden Schiene erstreckende Rippen ausgebildet sind, von denen hier aufgrund der gewählten Ansicht nur eine Rippe 22 sichtbar ist. Die Rippen begrenzen einerseits eine Aufstandfläche 23, auf der der Schienenfuß F der Schiene steht. Zwischen dem Schienenfuß F und der Unterlegplatte 20 ist dabei eine erste elastische Lage 24 angeordnet, die sich über die gesamte Aufstandfläche 23 erstreckt. Anderseits ist in die Rippen der Unterlegplatte 20 jeweils eine Ausnehmung eingeformt, in der eine Spannschraube 25 mit ihrem Schraubenkopf formschlüssig so gehalten ist, dass ihr Gewindeabschnitt 26 im Wesentlichen senkrecht nach oben ausgerichtet von der Unterlegplatte 20 absteht. Der Gewindeabschnitt 26 greift dabei durch die Mittelschlaufe 27 einer konventionellen W-förmigen Spannklemme 28, die einerseits mit den freien Enden ihrer Federarme 29 auf den Schienenfuß F wirkt und anderseits mit ihren zwischen ihren Federarmen 29 und ihrer Mittelschlaufe 27 ausgebildeten, gebogenen Übergangsabschnitten 30 an der vom Schienenfuß F abgewandten Seite der jeweils zugeordneten Rippe 22 geführt ist. Die Verspannung der Spannklemme 28 erfolgt in bekannter Weise auch hier durch eine auf den Gewindeabschnitt 26 der Spannschraube 25 aufgeschraubte und gegen die Mittelschlaufe 27 wirkende Mutter 31.
  • In Richtung des seitlichen Randes der Unterlegplatte 20 versetzt ist in die Unterlegplatte 20 eine von ihrer Oberseite 21 zu ihrer Unterseite führende Durchgangsöffnung 32 eingeformt, in der die jeweils zugeordnete Isolierhülse 1,1a mit ihrem jeweiligen Führungsabschnitt 5,5a sitzt. Die Isolierhülse 1,1a ist dabei mit der Abstützfläche 4 ihres jeweiligen Kragens 3 auf dem die Durchgangsöffnung 32 umgebenden Randbereich der Oberseite 21 der Unterlegplatte 20 abgestützt.
  • Die Unterlegplatte 20 liegt auf einer zweiten elastischen Lage 33 auf, die sich über die gesamte Unterseite der Unterlegplatte 20 erstreckt. In die elastische Lage 33 ist dabei eine von ihrer der Unterlegplatte 20 zugeordneten Oberseite zu ihrer dem Untergrund U zugeordneten Unterseite führende Durchgangsöffnung 34 eingeformt, deren Längsachse weitestgehend fluchtend zur Längsachse Ah der Hülsenöffnung 10 der jeweiligen Isolierhülse 1,1a ausgerichtet ist. Dabei ist der Durchmesser der Durchgangsöffnung 34 der elastischen Lage 33 kleiner als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 32 der Unterlegplatte 20, so dass die Durchgangsöffnung 32 der Unterlegplatte 20 die Durchgangsöffnung 34 der elastischen Lage 33 zwar abdeckt, unterhalb der Unterlegplatte 20 jedoch Material der elastischen Lage 33 in den von der Durchgangsöffnung 32 der Unterlegplatte 20 abgedeckten Bereich vorsteht.
  • Zwischen der elastischen Lage 33 und dem Untergrund U liegt zusätzlich eine ebenfalls aus Stahl bestehende Druckverteilungsplatte 35, die breiter ist als die Unterlegplatte 20 und dazu beiträgt, dass die von der Unterlegplatte 20 aufgenommenen und über die elastische Lage 33 übertragenen Belastungen gleichmäßig auf den Untergrund U verteilt werden. In die Druckverteilungsplatte 35 ist eine zur Durchgangsöffnung 34 der elastischen Lage 33 korrespondierend geformte und angeordnete Durchgangsöffnung 36 eingeformt.
  • Durch die Hülsenöffnung 10 und die Durchgangsöffnungen 32, 34 und 36 ist der Gewindeabschnitt 37 eines in den Untergrund U eingelassenen, als Schraubenbolzen ausgebildeten Befestigungselements 38 mit geringem Spiel geführt, der über die freie Oberseite 21 der Unterlegplatte 20 und die jeweilige Isolierhülse 1,1a hinaussteht. Auf den Gewindeabschnitt 37 ist eine Mutter 39 aufgeschraubt, die ein als Spiralfeder ausgebildetes und auf dem Kragen 3 der jeweiligen Isolierhülse 1,1a abgestütztes weiteres Federelement 40 gegen die jeweilige Isolierhülse 1,1a verspannt. Auf diese Weise ist die Unterlegplatte 20 insgesamt elastisch gegen den Untergrund U verspannt.
  • Die Höhe Hf des jeweiligen Führungsabschnitts 5,5a der Isolierhülsen 1,1a entspricht jeweils mit einem geringen Übermaß der Höhe Hu der Unterlegplatte 20.
  • Bei der Montage der Systeme S1,S2 werden nacheinander die Druckverteilungsplatte 35, die elastische Lage 33 und die Unterlegplatte 20 auf dem Untergrund U so angeordnet, dass der Gewindeabschnitt 37 des Befestigungselements 38 durch die Durchgangsöffnungen 36,34,32 geführt ist. Anschließend wird die jeweilige Isolierhülse 1,1a in die Durchgangsöffnung 32 der Unterlegplatte 20 gesetzt und durch Drehen um die durch den Gewindeabschnitt 37 gebildeten Drehachse so eingestellt, dass die Unterlegplatte 20 sich mit ihrer Aufstandfläche 23 in einer der vorgegebenen Spurweite des Gleises, zu dem die zu befestigende Schiene gehört, entsprechenden Position befindet.
  • Daraufhin wird das Federelement 40 auf die jeweilige Isolierhülse 1,1a gesetzt und mittels der auf den Gewindeabschnitt 37 aufgeschraubten Mutter 39 verspannt. Damit einhergehend wird die jeweilige Isolierhülse 1,1a in der Durchgangsöffnung 32 in Richtung der unter der Unterlegplatte 20 liegenden zweiten elastischen Lage 33 verschoben, bis ihr Kragen 3 mit seiner Abstützfläche 4 auf der Oberseite 21 der Unterlegplatte 20 sitzt.
  • Bei der im System S1 eingesetzten Version der Isolierhülse 1, bei der der Steg 9 eng am Gewindeabschnitt 37 geführt ist, dringt der Steg 9 dabei in die Durchgangsöffnung 34 der elastischen Lage 33 ein. Dabei wird das die Durchgangsöffnung 34 seitlich begrenzende Material der elastischen Lage verdrängt, so dass es bei fertig in der Durchgangsöffnung 32 sitzender Isolierhülse 1 unter leichtem Druck dicht an der Außenfläche 14 des Stegs 9 anliegt und die Hülsenöffnung 10 und die Durchgangsöffnung 34,36 der elastischen Lage 33 und der Druckverteilungsplatte 35 sowie der Gewindeabschnitt 37 des Befestigungselements 38 gegenüber der
  • Durchgangsöffnung 32 und damit einhergehend gegenüber der Unterlegplatte 20 abgeschirmt sind.
  • Bei der im System S2 eingesetzten Version der Isolierhülse 1a, bei der der Steg 9a mit Abstand zum Gewindeabschnitt 37 geführt ist, dringt der Steg 9a während des Einschiebens der Isolierhülse 1a in das unterhalb der Durchgangsöffnung 32 der Unterlegplatte 20 vorhandene Material der elastischen Lage 33 ein und dichtet so die Hülsenöffnung 10 und die Durchgangsöffnung 34,36 der elastischen Lage 33 und der Druckverteilungsplatte 35 sowie der Gewindeabschnitt 37 des Befestigungselements 38 gegenüber der Durchgangsöffnung 32 und damit einhergehend gegenüber der Unterlegplatte 20 ab.
  • Sowohl beim System S1 als auch beim System S2 kann in der Durchgangsöffnung 32 der Unterlegplatte vorhandener oder sich bildender Schmutz, wie beispielsweise Feuchtigkeitsansammlungen oder Korrosionsprodukte, die von einer Rostbildung an der Unterlegplatte 20 herrühren, durch die mittels des an den jeweils dort verwendeten Isolierhülsen 1,1a vorhandenen Stegs 9,9a nicht mehr in Kontakt mit dem Befestigungselement 38 kommen, so dass die Gefahr der Entstehung einer elektrischen Brücke zwischen der in elektrisch leitendem Kontakt mit der Unterlegplatte 20 stehenden, zu befestigenden Schiene und dem Untergrund U auf ein Minimum reduziert ist.
  • BEZUGSZEICHEN
  • Bezugsziffer Bezeichnetes Element
    1 Isolierhülse
    1a Isolierhülse
    2 obere Stirnfläche der Isolierhülse 1
    3 umlaufender Kragen der Isolierhülse 1
    4 Abstützfläche des Kragens 3
    5 Führungsabschnitt der Isolierhülse 1
    5a Führungsabschnitt der Isolierhülse 1a
    6 Stirnfläche des Führungsabschnitts 5
    6a Stirnfläche des Führungsabschnitts 5a
    7 Absatz des Führungsabschnitts 5
    8 angeschrägte Umfangsfläche des Absatz 7
    9 Steg
    9a Steg der Isolierhülse 1a
    10 Hülsenöffnung der Isolierhülse 1
    11 Mündung der Hülsenöffnung 10 in der Stirnfläche 6
    12 Innenfläche des Stegs 9
    13 stirnseitiger Rand des Stegs 9
    14 Außenfläche des Stegs 9
    14a Außenfläche des Stegs 9a
    15 Abrundung / Abschrägung
    16a umlaufender seitlicher Rand der Stirnfläche 6a
    20 Unterlegplatte
    21 Oberseite der Unterlegplatte 20
    22 Rippe
    23 Aufstandfläche
    24 erste elastische Lage
    25 Spannschraube
    26 Gewindeabschnitt der Spannschraube 25
    27 Mittelschlaufe der Spannklemme 28
    28 Spannklemme
    29 Federarm der Spannklemme 28
    30 gebogene Übergangsabschnitte der Spannklemme 28
    31 Mutter
    32 Durchgangsöffnung der Unterlegplatte 20
    33 zweite elastische Lage
    34 Durchgangsöffnung der elastischen Lage 33
    35 Druckverteilungsplatte
    36 Durchgangsöffnung
    37 Gewindeabschnitt des Befestigungselements 38
    38 Befestigungselement
    39 Mutter
    40 Federelement
    A Längsachse der Isolierhülse 1
    Ah Längsachse der Hülsenöffnung 10
    D Dicke des Stegs 9
    F Schienenfuß
    H Höhe des Stegs 9
    Hf Höhe des Führungsabschnitts 5
    Hg Gesamthöhe der Isolierhülse 1
    Hu Höhe der Unterlegplatte 20
    S1, S2 Systeme zur Befestigung einer Schiene
    U Untergrund
    X Abstand zwischen den Längsachsen A,Ah

Claims (15)

  1. System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund (U),
    - mit einer Unterlegplatte (20), in die eine von deren freier Oberseite (21) zu deren dem Untergrund (U) zugeordneten Unterseite führende Durchgangsöffnung (32) eingeformt ist,
    und
    - mit einer Isolierhülse (1,1a), die eine Hülsenöffnung (10) zum Durchstecken eines Befestigungsmittels (38), einen bei fertig montiertem System (S1,S2) in der zugeordneten Durchgangsöffnung (32) der Unterlegplatte (20) sitzenden Führungsabschnitt (5,5a) und einen mindestens abschnittsweise um ihren Umfang umlaufenden Kragen (3) aufweist, der an seiner dem Führungsabschnitt (5,5a) zugeordneten Unterseite eine Abstützfläche (4) aufweist, über die die Isolierhülse (1,1a) bei fertig montiertem System (S1,S2) auf der Oberseite (21) der Unterlegplatte (20) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an die vom Kragen (3) abgewandte freie Stirnfläche (6,6a) des Führungsabschnitts (5,5a) der Isolierhülse (1,1a) ein schmaler Steg (9,9a) angeformt ist, der sich in Achsrichtung (A) über der Stirnfläche (6,6a) erhebt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine elastische Lage (33) umfasst, die zwischen der Unterlegplatte (20) und dem Untergrund (U) anzuordnen ist und in die eine von ihrer Oberseite zu ihrer dem Untergrund (U) zugeordneten Unterseite führende Durchgangsöffnung (34) eingeformt ist, die bei fertig montiertem System (S1,S2) die zugeordnete Durchgangsöffnung (32) der Unterlegplatte (20) teilweise überdeckt.
  3. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Achsrichtung (A) gemessene Abstand zwischen der Abstützfläche (4) des Kragens (3) der Isolierhülse (1,1a) und dem freien stirnseitigen Rand (13) des Stegs (9,9a) größer ist als die Höhe (Hu) der zugeordneten Durchgangsöffnung (32) der Unterlegplatte (20).
  4. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie stirnseitige Rand (13) des Stegs (9,9a) der Isolierhülse (1,1a) scharfkantig ausgebildet ist.
  5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere, dem Außenumfang des Führungsabschnitts (5,5a) zugeordnete Fläche (14) des Stegs (9,9a) mit der der Hülsenöffnung (10) der Isolierhülse (1,1a) zugeordneten inneren Fläche (12) des Stegs (9,9a) einen spitzen Winkel einschließt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Hülsenöffnung (10) zugeordnete innere Fläche (12) des Stegs (9,9a) achsparallel zur Längsachse (Ah) der Hülsenöffnung (10) der Isolierhülse (1,1a) ausgerichtet ist.
  7. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9,9a) um die in die Stirnfläche (6,6a) des Führungsabschnitts (5,5a) der Isolierhülse (1,1a) eingeformte Mündung der Hülsenöffnung (10) der Isolierhülse (1,1a) umläuft.
  8. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Steg (9,9a) mit seiner inneren Fläche (12), die der Hülsenöffnung (10) der Isolierhülse (1,1a) zugeordnet ist, an die in der Stirnfläche (6,6a) des Führungsabschnitts (5,5a) vorhandene Mündung der Hülsenöffnung (10) grenzt.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9,9a) zwischen dem Rand der in die Stirnfläche (6,6a) des Führungsabschnitts (5,5a) eingeformten Mündung der Hülsenöffnung (10) und dem Umfangsrand der Stirnfläche (6,6a) der Isolierhülse (1,1a) angeordnet ist.
  10. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (5,5a) der Isolierhülse (1,1a) einen an seine freie Stirnfläche angrenzenden Absatz (7) aufweist, dessen Umfangsfläche zumindest abschnittsweise abgeschrägt ist.
  11. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (5,5a) der Isolierhülse (1,1a) zylindrisch ausgebildet ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse (1,1a) als Exzenterhülse ausgebildet ist, indem die Achse (Ah) der Hülsenöffnung (10) versetzt zur Achse (A) des Führungsabschnitts (5,5a) angeordnet ist.
  13. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse (1,1a) aus einem nicht leitenden Kunststoff hergestellt ist.
  14. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegplatte (20) aus einem Eisen- oder Stahlwerkstoff besteht.
  15. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegplatte (20) als Rippenplatte ausgebildet ist.
EP11175207.7A 2011-07-25 2011-07-25 System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund Active EP2551408B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11175207.7T ES2492518T3 (es) 2011-07-25 2011-07-25 Sistema para fijar un riel sobre una base
EP11175207.7A EP2551408B1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
PL11175207T PL2551408T3 (pl) 2011-07-25 2011-07-25 System do mocowania szyny na podłożu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11175207.7A EP2551408B1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2551408A1 true EP2551408A1 (de) 2013-01-30
EP2551408B1 EP2551408B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=44651041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11175207.7A Active EP2551408B1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2551408B1 (de)
ES (1) ES2492518T3 (de)
PL (1) PL2551408T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103448143A (zh) * 2013-08-15 2013-12-18 光明铁道控股有限公司 一种重载混凝土岔枕的生产方法
CN109072568A (zh) * 2017-03-24 2018-12-21 沃斯洛工厂有限公司 用于支撑轨道车辆钢轨的垫板和带有该垫板的固定点

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107700285A (zh) * 2017-10-25 2018-02-16 株洲时代新材料科技股份有限公司 钢轨扣件系统及其绝缘方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746822A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf einer festen Fahrbahn
DE29923186U1 (de) * 1998-01-22 2000-04-20 Gus Ring Gmbh & Co Vertriebs K Bundschwellenschraube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746822A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf einer festen Fahrbahn
DE29923186U1 (de) * 1998-01-22 2000-04-20 Gus Ring Gmbh & Co Vertriebs K Bundschwellenschraube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103448143A (zh) * 2013-08-15 2013-12-18 光明铁道控股有限公司 一种重载混凝土岔枕的生产方法
CN109072568A (zh) * 2017-03-24 2018-12-21 沃斯洛工厂有限公司 用于支撑轨道车辆钢轨的垫板和带有该垫板的固定点
CN109072568B (zh) * 2017-03-24 2021-12-03 福斯罗扣件系统有限公司 用于支撑轨道车辆钢轨的垫板和带有该垫板的固定组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2551408B1 (de) 2014-05-21
ES2492518T3 (es) 2014-09-09
PL2551408T3 (pl) 2014-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974100B1 (de) System zur befestigung einer schiene
DE102007045466B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP2229479B1 (de) Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
EP2596172B1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP2318587B1 (de) Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene
DE202010009771U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP3047070B1 (de) Elektrisch isolierende unterlegplatte zur schienenbesfestigung
EP2297402B9 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
EP2551408B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE102005014217B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Dachreling
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
DE202011104261U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE102013107320A1 (de) Unterlegplatte und Schienenbefestigungspunkt
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
WO2012032011A1 (de) Spreizeinlage für schienennagel
EP3420133B1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP3227495B1 (de) Fahrbahnübergang mit fingerplatten
DE102021108739A1 (de) Schwenkadapter für einen Erdanker
DE102021108744A1 (de) Konsole zur Befestigung eines Balkens an einem Erdanker
AT525700A2 (de) Verbindungsanordnung und Profilverbindungsanordnung
EP3282053A1 (de) Schienenbefestigungssystem, gleis und verfahren zur befestigung einer bahnschiene
DE202014010737U1 (de) Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt
EP2626575A1 (de) Konsole
DE202008000377U1 (de) Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003180

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2492518

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140725

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003180

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180619

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 669687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13