EP2549037A1 - Kraftfahrzeugscharnier - Google Patents

Kraftfahrzeugscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP2549037A1
EP2549037A1 EP12178043A EP12178043A EP2549037A1 EP 2549037 A1 EP2549037 A1 EP 2549037A1 EP 12178043 A EP12178043 A EP 12178043A EP 12178043 A EP12178043 A EP 12178043A EP 2549037 A1 EP2549037 A1 EP 2549037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
motor vehicle
coupling element
base body
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12178043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Hofacker
Ulrich Krumbiegel
Johann Olfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalsa Automotive GmbH
Original Assignee
Ise Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ise Automotive GmbH filed Critical Ise Automotive GmbH
Priority to EP12178043A priority Critical patent/EP2549037A1/de
Publication of EP2549037A1 publication Critical patent/EP2549037A1/de
Priority to EP13177258.4A priority patent/EP2685038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/121Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • E05Y2800/407Physical or chemical protection against deformation plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle hinge with a first hinge part and a second hinge part, which are hinged together.
  • Motor vehicle hinges of the type mentioned are known in various embodiments of the prior art. They are used in motor vehicles for the articulated arrangement of a door, hood, flap or the like with respect to a vehicle body, the various requirements according to a variety of specialized motor vehicle hinge exist in which arranged a hinge part on the vehicle body and the other hinge part with the articulated to connect to the body Component, d. H. the door, flap, hood or the like is connected.
  • motor vehicle door hinges which are subject to a particularly high level of stress and, moreover, are subject to particularly high demands on ease of use and reliability.
  • particularly high demands are placed on the crash properties of the door hinges.
  • the motor vehicle door hinges must be designed such that even with an injured vehicle an opening possibility remains, so that rapid access to the interior and the persons possibly injured therein is given.
  • the invention has for its object to provide a motor vehicle hinge, which offers a reliable opening possibility even with accident vehicles.
  • Essential for the motor vehicle hinge according to the invention which has a first and a second articulated hinged hinge part, is that one of the two hinge parts has a special configuration, namely a base body and a coupling element connected to the main body has, with a separation between the main body and the Coupling element consists. In this way, if necessary, a separation of the hinge and thus a removal of the connected via the hinge to the vehicle body component is possible.
  • the motor vehicle hinge according to the invention via the first and second hinge part allows a simple and reliable articulated arrangement of a door, flap, hood or the like on a vehicle body.
  • a first hinge part is on the body side, ie connected to the vehicle body and the second hinge part is connected to the articulated to be connected to the vehicle body component.
  • About the articulated connection of the first and second hinge part then there is the possibility to adjust the connected component relative to the vehicle body, for example. To pivot.
  • one of the two hinge parts has an at least two-part construction.
  • a hinge part thus consists of at least one base body, which on the vehicle side, d. H.
  • a door, a flap or a hood can be arranged on the vehicle body or on the vehicle part to be connected to the vehicle body, and a coupling element connected to the base body can be produced, wherein an articulated connection with the second hinge part can be produced via the coupling element.
  • the locking unit of the motor vehicle hinge serves to fix the coupling element to the base body, so that the motor vehicle hinge according to the invention does not differ in operation from conventional motor vehicle hinges with one-piece hinge parts.
  • the hinge part composed of at least one main body and a coupling element thus behaves like the other, generally integrally formed hinge part.
  • the locking unit according to the invention offers the possibility of an adjustment of the coupling element and the base body in the normal position each other defining locking position in a release position, in which the coupling element is separable from the body.
  • the separability thus makes it possible to cancel the connection between the vehicle body and the connected component produced via the motor vehicle hinge according to the invention, so that, for example, an alternative opening possibility exists in a vehicle door.
  • To adjust the locking unit serves an operating unit, which, for example, if necessary, in the sensory detected crash case, or after setting a certain vehicle position, the locking unit moves from the locked position to the release position.
  • the motor vehicle door hinge according to the invention is thus characterized by the fact that for the case that a pivoting of the connected via the motor vehicle hinge component relative to the body is not possible, the connection made via the motor vehicle hinge connection of the component with the vehicle body in an alternative manner by canceling the connection of the base body and coupling element is separable. It is essential that at least one of the two hinge parts, one of which is connected on the vehicle side, ie with the vehicle body or the articulated to be connected to the vehicle body component, at least two parts of a base body and a coupling element is formed, which are rigidly arranged in normal operation However, if necessary, open a separability, resulting in a further possibility of displacement of the pivotally mounted component relative to the vehicle body.
  • the arrangement of the coupling element on the base body in its normal position in which they are fixed to each other can in principle be done in any way. According to a particularly advantageous development of the invention, however, provision is made for projections to be arranged on the one coupling element and / or base body, which projections engage in corresponding depressions on the other coupling element and / or base body in the normal position. Particularly advantageously, these projections can be formed by positioning pins and the recess by appropriately formed holes.
  • the motor vehicle hinge according to the invention makes it possible to separate the coupling element from the main body in the release position of the locking unit.
  • the separating movement, wherein the coupling element can be moved relative to the main body can be generated in any way, with only a simple release is possible, as a result, by manual actuation body and coupling element are removed from each other.
  • the coupling element and the base body are fixed against each other against a bias in the normal position.
  • a bias which pushes the base body and coupling element from each other.
  • the locking unit has the effect that the coupling element and the basic body are fixed to one another in opposition to the pretension in the normal position.
  • the bias then causes an automated separation movement of the coupling element of the body, which is dependent on the amount of bias.
  • the bias voltage is provided by a arranged in the region between the coupling element and the main body spring element, in particular a helical compression spring.
  • the base body and the coupling element in the normal position are preferably set against each other against the bias generated by the helical compression spring.
  • the helical compression spring a relative movement of the body relative to the coupling element, whereby a separation of the motor vehicle hinge is effected.
  • the use of a spring element, in particular a helical compression spring is characterized in that it provides a particularly reliable bias at very low cost.
  • the basic definition of the base body on the coupling element in the normal position by the locking unit can be configured in any way, provided that it is ensured that the locking unit is adjustable in a release position in which the coupling element is separable from the main body.
  • the locking unit has a locking element extending through the base body and the coupling element, which abuts in the normal position at one end with a stop element on an outer surface of the coupling element or base body, wherein the locking unit at the other end of the locking element is adjustable between the locking position and the release position such that in the locked position the locking element defines the coupling element and the base body and in the release position the locking element relative to the base body and / or coupling element is displaceable.
  • a locking element extends through the base body and the coupling element. This has at one end a stop element, which rests against an outer surface of the coupling element or the base body.
  • the locking unit By the locking unit, the locking element is fixed in the blocking position such that the coupling element and the base body defines each other.
  • the locking element rests at one end with the stop element on the outer surface of the coupling element or base body and the other end is determined by the locking unit in the blocking position such that the coupling element and the base body are blocked with respect to a separating movement.
  • a locking element which may be formed, for example, as a tie rod in the form of a bolt extending through the base body and coupling element, a separating direction directed in the longitudinal axis direction of the bolt can be blocked in a simple manner, on the one hand the stop element and on the other hand the locking unit blocking a separating movement ,
  • the design of the locking unit is basically freely selectable. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, the locking unit has a in the blocking positions on the side facing away from the outer surface side of the hinge part locking element which is adjustable between a locking element in the normal position-locking position and a locking element releasing unlocking position.
  • the stop element opposite end of the locking element on the opposite side of the outer surface of the hinge part, consisting of the base body and the coupling element fixed. Accordingly, the locking element is, for example, fixed to an outer surface of the coupling element when the stop element bears against the outer surface of the base body.
  • a blocking element is used which can be adjusted between a locking position defining the locking element and an unlocking position releasing the locking element. In the normal position, the coupling element and the base body between the locking element and the stop element is fixed according to this embodiment of the invention.
  • the configuration of the blocking element can in principle be done in any way. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the blocking element is formed by an integrally formed with the locking element, extending perpendicular to the longitudinal axis web, wherein the web is arranged in the normal position relative to a web opening in the outer surface facing away from the hinge portion , According to this embodiment of the invention, the locking element has at its end opposite the abutment surface on a substantially perpendicular to the longitudinal axis of the locking element extending web. The locking element extends through a web-shaped opening in the hinge surface facing away from the outer surface.
  • the coupling element has a web-shaped passage opening, so that a position can be achieved by rotation of the locking element, in which the web extends transversely to the web opening and so locking the body to the coupling element between the Bridge and the stop element causes.
  • a rotation of the locking element takes place in such a way that the web is arranged in alignment with the correspondingly formed web opening, whereby a separation movement can then take place.
  • a corresponding embodiment of the locking element allows a particularly simple and cost-effective production of the motor vehicle hinge according to the invention, which can be adjusted by simple rotation of the locking element this between the locking position and the release position.
  • the blocking element is formed by a locking disc, which defines between a locking element Arretsammlungslage and the locking element releasing unlocking position is adjustable.
  • a locking disk is used to lock a locking element extending through the base body and the coupling element, on the one hand abutting an outer surface with a stop element, on the side of the hinge part facing away from the outer surface.
  • the blocking disk can have an opening corresponding to the end of the locking element formed opposite the stop element, wherein in a first position the locking disk can be moved through an opening of the locking disk and in a second position of the locking disk that end is blocked by the locking disk relative to the base body and the coupling element is fixed.
  • the displacement of the blocking element from the locking position into the unlocking position can be effected in any desired manner, with the actuating unit being used for this purpose.
  • the actuating unit has an actuator unit for displacing the locking element from the locking position into the unlocking position.
  • the actuator allows by their simple activation, the displacement of an actuating element, which in turn causes by its displacement, a movement of the locking element, through which this arrives from the locking position in the unlocking position.
  • arbitrary actuators for example magnetically acting ones, can be used as actuators.
  • the actuator unit particularly advantageously has a pyrotechnic actuator which is arranged such that an activation of the actuator causes a displacement of the blocking element into the unlocking position.
  • a pyrotechnic actuator is characterized by its high reliability and fast triggering capability.
  • a displaceable by the pyrotechnic actuator bolt, which serves as an actuating element, thereby comes into engagement with the locking element during activation and causes its displacement in the unlocking position.
  • a spring element in particular a disc spring packet is arranged between the stop element and the outer surface.
  • Such an embodiment of the invention causes a bias of the locking element in the direction of a separating movement, whereby in the case of a displacement of the locking element in the unlocking a rapid separability of Body and coupling element is guaranteed.
  • the stop element can be screwed onto the end opposite the locking element, in particular is formed by a nut.
  • This embodiment of the invention makes it possible, in the case of using a cup spring package according to the above-described embodiment of the invention, a good adjustability of the bias spring generated by the plate spring package and also improves the mounting options after the stop element after an arrangement of the locking element in a simple manner to the end screwed is.
  • a clearance compensation device for fixing the distance between the stop element and the outer surface is arranged between the stop element and the outer surface.
  • the design of the lash adjuster can be done in any way. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the clearance compensation device has a coaxial with the locking element arranged wedge disk, which is located for setting the distance of the stopper member from the outer surface with a displaceable orthogonal to the locking element counter wedge in engagement. According to this embodiment of the invention causes a displacement of the counter-wedge orthogonal to the locking element due to the operative connection of the inclined surfaces of wedge disk and counter-wedge a change in distance of the stop element of the outer surface.
  • a corresponding embodiment of the lash adjuster can be produced in a particularly simple and cost-effective manner and allows a particularly exact adjustment.
  • the counterwedge is biased in the direction of the wedge disk, preferably by a protected against the counter wedge and hinge part helical compression spring, so reliable over the bias voltage a predetermined distance is maintained even in the case of wear.
  • the counter wedge in this case has a U-shaped profile, so that transverse movements of the counter wedge is effectively prevented relative to the locking element.
  • FIGS. 1 to 3 illustrated embodiment of a hinge part 1a of a motor vehicle hinge, not shown here, which has a hinged to the hinge part 1a, not shown here second hinge part, has a base 2a and a coupling element 3a.
  • the hinge part 1a is composed of the main body 2a and the coupling element 3a, which in the in Fig. 2 and 3 shown normal position are fixed together.
  • the normal position corresponds to the position of the hinge part 1a, which has this in normal operation of the motor vehicle hinge.
  • a locking unit 4a is used, which is adjustable between a locking position in which the base 2a is fixed to the coupling element 3a and a release position in which the base 2a is movable relative to the coupling element 3a.
  • the locking unit 4a has a locking element 10a which extends in the normal position both through the base body 2a and through the coupling element 3a.
  • the locking element 10a has a web 11a extending perpendicularly to its longitudinal axis.
  • a nut 16a can be screwed onto the locking element 10a as a stop element.
  • the locking element 10a In the normal position, the locking element 10a extends on the one hand through a web opening 13 in the coupling element 3a, wherein the web opening 13 is formed slightly larger than the web 11a, and on the other by a bore in the base 2a. Coaxially with the end of the locking element 10a opposite the web 11a, a disk spring pact 9 is arranged, which is arranged in the normal position of the locking element 10a between the nut 16a and the stop surface 14 of the base body 2.
  • the locking element 10a is further rotated relative to the web opening 13 in the coupling element 3a, that the web 11a on the outer surface 14 of the base 2a remote from the surface of the hinge part 1a, in the present embodiment, the coupling element 3a rests.
  • the base body 2a is locked to the coupling element 3a via the web 11a and the stop element designed as a nut 16a, whereby additional securing pins 6a, which are fastened to the coupling element 3a and extend through bores 7a in the base 2a, provide a reliable abutment is guaranteed.
  • the plate spring assembly 9 causes a bias of the body 2a in the direction of the coupling element 3a and also causes in the event of a shift of the locking element 10a from its locked position into a release position in which the web 11a is arranged corresponding to the web opening 13 in the coupling element 3 , a displacement of the locking element 10a in the direction of the base 2a.
  • the pyrotechnic actuator 12 is arranged on the coupling element 3a such that when the pyrotechnic actuator is activated, a bolt 15 engages the web 11a in such a way that it engages in the bridge 11a a position is rotated, in which the web 11a arranged congruent to the web opening 13 is.
  • FIGS. 4 to 7 shows a second embodiment of a hinge part 1b according to the invention of a motor vehicle hinge also not shown here.
  • the hinge part 1b shown is, as well as in the FIGS. 1 to 3 shown hinge part 1a, for articulated connection with another, not shown here hinge part of the motor vehicle hinge and for arrangement on the vehicle body or a door, hood, flap or the like.
  • the hinge part 1b also has a base body 2b and a coupling element 3b, which can be locked to one another via a locking unit in the normal position.
  • the base body 2b and the coupling element 3b lie with their mutually facing contact surfaces to each other, wherein in the region between the coupling element 3b and body 2b arranged positioning pins 6b for securing the position of the parts together.
  • two helical compression springs 8 are arranged, which bias the coupling element 3b and the base body 2b against the normal position.
  • the locking unit 4b has two locking elements 10b extending through bores in the base body 2b and the coupling element 3b.
  • the stop elements of the locking elements 10b designed as bolt heads 16b bear on the stop surface 14 of the base body 2b with the interposition of a clearance compensation device 17.
  • a locking disc 11b At the opposite end of the bolt heads 16b is a locking disc 11b for fixing the locking element 10b in the normal position.
  • the locking disc 11b which is fastened on the surface facing away from the outer surface 14 of the coupling element 3b via a hinge pin 22 rotatably mounted on the hinge part 1b, for this purpose has two holes 23, each with a recess 24, wherein the bores 23 are formed such that by a Rotation of the locking disc 11b the bolt heads 16b opposite flange-like end 25 of the locking elements 10b is engaged behind by the recess 24, so that the base body 2b and the coupling element 3b in the normal position between the bolt heads 16b and the flange-like ends 25 fixed are.
  • the clearance compensation device 17 arranged between the bolt heads 16b and the outer surface 14 has wedge disks 18 arranged coaxially with the locking elements 10b which engage with a counter wedge 19, wherein the counter wedge 19 has two U-shaped profiles which can be slid onto the locking elements 10b are, over the Aufschiebtiefe the distance of the bolt heads 16b to the outer surface 14 is adjustable.
  • a helical compression spring 20 which is supported at one end to the counterwedge 19 and the other end to the base body 2b, so that in a reliable manner a constant clearance compensation is guaranteed.
  • the displaceable bolt 15 engages in the event of activation with an actuating stop 21 on the locking disc 11b into engagement.
  • the bolt 15 causes a rotation of the locking disc 11b about the hinge pin 22 in a position in which the bolt heads 16b opposite flange-like ends 25 can be moved from the holes 23 of the locking disc 11b.
  • the helical compression springs 8 cause a separation movement, wherein the coupling element 2b separates from the base body 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugscharnier mit einem ersten Scharnierteil und einem zweiten Scharnierteil, die gelenkig miteinander verbunden sind. Um ein Kraftfahrzeugscharnier bereit zu stellen, welches auch bei verunfallten Fahrzeugen eine zuverlässige Öffnungsmöglichkeit bietet, ist vorgesehen, dass das erste oder zweite Scharnierteil einen fahrzeugseitig anordbaren Grundkörper, ein mit dem anderen Scharnierteil gelenkig verbindbares Kopplungselement, eine Verriegelungseinheit, die zwischen einer das Kopplungselement und den Grundkörper in einer Normallage aneinander festlegenden Sperrstellung und einer das Kopplungselement von dem Grundkörper trennbaren Freigabestellung verstellbar ist und eine Betätigungseinheit zur Verstellung der Verriegelungseinheit aus der Sperrstellung in die Freigabestellung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugscharnier mit einem ersten Scharnierteil und einem zweiten Scharnierteil, die gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Kraftfahrzeugscharniere der eingangs genannten Art sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen bei Kraftfahrzeugen zur gelenkigen Anordnung einer Tür, Haube, Klappe oder dergleichen gegenüber einer Fahrzeugkarosserie, wobei den unterschiedlichen Anforderungen entsprechend eine Vielzahl spezialisierter Kraftfahrzeugscharnier existieren, bei denen ein Scharnierteil an der Fahrzeugkarosserie angeordnet und das andere Scharnierteil mit dem gelenkig mit der Karosserie zu verbindenden Bauteil, d. h. der Tür, Klappe, Haube oder dergleichen verbunden ist.
  • Einen wesentlichen Bereich derartiger Kraftfahrzeugscharniere stellen dabei Kraftfahrzeugtürscharnier dar, welche einer besonders hohen Beanspruchung unterliegen und an die darüber hinaus besonders hohe Anforderungen an den Bedienkomfort sowie die Zuverlässigkeit gestellt werden. Neben der einfachen gelenkigen Anordnung einer Fahrzeugtür gegenüber der Fahrzeugkarosserie und bspw. einer zuverlässigen Arretierung der Fahrzeugtür über das Kraftfahrzeugtürscharnier werden darüber hinaus an die Crasheigenschaften der Türscharniere besonders hohe Anforderungen gestellt. So müssen die Kraftfahrzeugtürscharniere derart ausgestaltet sein, dass auch bei einem verunfallten Fahrzeug eine Öffnungsmöglichkeit verbleibt, so dass ein schneller Zugang zum Innenraum und den darin möglicherweise verletzten Personen gegeben ist.
  • Bekannte Kraftfahrzeugtürscharniere weisen dabei den Nachteil auf, dass bei einem zu hohen Verformungsgrad die Verschwenkbarkeit des Türscharniers nicht mehr gegeben ist. Ferner ist eine Öffnung der Kraftfahrzeugtür über die durch das Kraftfahrzeugtürscharnier vorgegebene Schwenkachse dann nicht möglich, wenn durch die Lage des verunfallten Fahrzeugs eine Verschwenkung der Kraftfahrzeugtür um die durch das Kraftfahrzeugtürscharnier vorgegebene Schwenkachse blockiert ist. Diese Gefahr betrifft bspw. Sportwagen mit spezieller Türart wie Flügeltüren, welche bspw. im Falle eines sich auf einem Dach befindlichen verunfallten Fahrzeug keine Öffnungsmöglichkeit bieten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugscharnier bereit zu stellen, welches auch bei verunfallten Fahrzeugen eine zuverlässige Öffnungsmöglichkeit bietet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeugscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscharnier ist, dass das erste oder zweite Scharnierteil
    • einen fahrzeugseitig anordbaren Grundkörper,
    • ein mit dem anderen Scharnierteil gelenkig verbindbares Kopplungselement,
    • eine Verriegelungseinheit, die zwischen einer das Kopplungselement und den Grundkörper in einer Normallage aneinander festlegenden Sperrstellung und einer das Kopplungselement von dem Grundkörper trennbaren Freigabestellung verstellbar ist und
    • eine Betätigungseinheit zur Verstellung der Verriegelungseinheit aus der Sperrstellung in die Freigabestellung
    aufweist.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscharnier, das ein erstes und ein zweites gelenkig miteinander verbundenes Scharnierteil aufweist, ist, dass eines der beiden Scharnierteile eine besondere Ausgestaltung aufweist, nämlich einen Grundkörper und ein mit dem Grundkörper verbundenes Kopplungselement besitzt, wobei eine Trennmöglichkeit zwischen dem Grundkörper und dem Kopplungselement besteht. Hierdurch ist im Bedarfsfall eine Trennung des Scharniers und somit eine Entfernung des über das Scharnier mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Bauteils möglich.
  • Grundsätzlich ermöglicht auch das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscharnier über das erste und zweite Scharnierteil eine einfache und zuverlässige gelenkige Anordnung einer Tür, Klappe, Haube oder dergleichen an einer Fahrzeugkarosserie. Ein erstes Scharnierteil ist hierzu karosserieseitig, d. h. mit der Fahrzeugkarosserie verbunden und das zweite Scharnierteil ist mit dem gelenkig mit der Fahrzeugkarosserie zu verbindenden Bauteil verbunden. Über die gelenkige Verbindung des ersten und zweiten Scharnierteils besteht dann die Möglichkeit, das verbundene Bauteil gegenüber der Fahrzeugkarosserie zu verstellen, bspw. zu verschwenken.
  • Gemäß der Erfindung weist dabei eines der beiden Scharnierteile einen mindestens zweiteiligen Aufbau auf. Ein Scharnierteil setzt sich somit aus mindestens einem Grundkörper, welcher fahrzeugseitig, d. h. an der Fahrzeugkarosserie oder an dem mit der Fahrzeugkarosserie zu verbindenden Fahrzeugteil, bspw. einer Tür, einer Klappe oder einer Haube anordbar ist und einem mit dem Grundkörper verbundenen Kopplungselement zusammen, wobei über das Kopplungselement eine gelenkige Verbindung mit dem zweiten Scharnierteil herstellbar ist.
  • In einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeugscharniers dient die Verriegelungseinheit des Kraftfahrzeugscharniers dazu, das Kopplungselement an dem Grundkörper festzulegen, so dass sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscharnier im Betrieb nicht von herkömmlichen Kraftfahrzeugscharnieren mit einteiligen Scharnierteilen unterscheidet. Das aus mindestens einem Grundkörper und einem Kopplungselement zusammengesetzte Scharnierteil verhält sich somit wie das andere, in der Regel einstückig ausgestaltete Scharnierteil.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungseinheit bietet jedoch die Möglichkeit einer Verstellung aus einer das Kopplungselement und den Grundkörper in der Normallage aneinander festlegenden Sperrstellung in eine Freigabestellung, in welche das Kopplungselement von dem Grundkörper trennbar ist. Die Trennbarkeit ermöglicht somit eine Aufhebung der über das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscharnier hergestellten Verbindung von Fahrzeugkarosserie und angeschlossenem Bauteil, so dass hierdurch bei einer Fahrzeugtür bspw. eine alternative Öffnungsmöglichkeit besteht. Zur Verstellung der Verriegelungseinheit dient dabei eine Betätigungseinheit, welche im Bedarfsfall bspw., im sensorisch erfassten Crashfall, bzw. nach Einstellung einer bestimmten Fahrzeuglage, die Verriegelungseinheit aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürscharnier zeichnet sich somit dadurch aus, dass für den Fall, dass eine Verschwenkung des über das Kraftfahrzeugscharnier verbundenen Bauteils gegenüber der Karosserie nicht möglich ist, die über das Kraftfahrzeugscharnier hergestellte Verbindung des Bauteils mit der Fahrzeugkarosserie in alternativer Weise durch Aufhebung der Verbindung von Grundkörper und Kopplungselement trennbar ist. Wesentlich ist dabei, dass zumindest eine der beiden Scharnierteile, von denen eines fahrzeugseitig, d. h. mit der Fahrzeugkarosserie oder dem gelenkig mit der Fahrzeugkarosserie zu verbindenden Bauteil verbunden ist, mindestens zweiteilig aus einem Grundkörper und einem Kopplungselement gebildet ist, die im Normalbetrieb starr aneinander angeordnet sind, jedoch im Bedarfsfall eine Trennbarkeit eröffnen, wodurch sich eine weitere Möglichkeit der Verlagerung des verschwenkbar angeordneten Bauteils gegenüber der Fahrzeugkarosserie ergibt.
  • Die Anordnung des Kopplungselements an dem Grundkörper in deren Normallage, in der diese aneinander festgelegt sind, kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass an dem einem Kopplungselement und/oder Grundkörper Vorsprünge angeordnet sind, die in der Normallage in entsprechende Vertiefungen an dem anderen Kopplungselement und/oder Grundkörper eingreifen. Besonders vorteilhafter Weise können diese Vorsprünge dabei durch Positionierstifte und die Vertiefung durch entsprechend ausgebildete Bohrungen gebildet sein.
  • Die Verwendung von Vorsprüngen und entsprechend ausgebildeten Vertiefungen, bspw. Positionierstiften und Bohrungen, ermöglicht es, das Kopplungselement besonders zuverlässig in der Normallage an dem Grundkörper festzulegen, sodass im Normalbetrieb zu einem Versagen führenden Relativbewegungen des Kopplungselements gegenüber dem Grundkörper wirksam vorgebeugt wird. Die Vorsprünge und Vertiefungen ermöglichen dabei in der Normallage durch den durch sie hervorgerufenen Formschluss eine besonders zuverlässige Festlegung des Kopplungselements an dem Grundkörper.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscharnier ermöglicht es, in der Freigabestellung der Verriegelungseinheit das Kopplungselement von dem Grundkörper zu trennen. Die Trennbewegung, wobei das Kopplungselement relativ gegenüber dem Grundkörper bewegt werden kann, kann dabei in beliebiger Weise erzeugt werden, wobei auch lediglich eine einfache Freigabe möglich ist, in deren Folge durch manuelle Betätigung Grundkörper und Kopplungselement voneinander entfernt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Kopplungselement und der Grundkörper entgegen einer Vorspannung in der Normallage aneinander festgelegt sind. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wirkt in der Normallage eine Vorspannung, welche Grundkörper und Kopplungselement voneinander wegdrückt. Die Verriegelungseinheit bewirkt dabei, dass das Kopplungselement und der Grundkörper in entgegen der Vorspannung in der Normallage aneinander festgelegt sind. Im Falle einer Verlagerung der Verriegelungseinheit in die Freigabestellung bewirkt die Vorspannung dann eine automatisierte Trennungsbewegung des Kopplungselements von dem Grundkörper, welcher von der Höhe der Vorspannung abhängig ist.
  • Die Ausgestaltung der Vorspannung kann dabei in beliebiger Weise erfolgen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Vorspannung durch ein im Bereich zwischen dem Kopplungselement und dem Grundkörper angeordnetes Federelement, insbesondere eine Schraubendruckfeder bereitgestellt wird. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung werden der Grundkörper und das Kopplungselement in der Normallage bevorzugt entgegen der durch die Schraubendruckfeder erzeugten Vorspannung aneinander festgelegt. Im Falle einer Verlagerung der Verriegelungseinheit in die Freigabestellung bewirkt dann das Federelement, bspw. die Schraubendruckfeder eine Relativbewegung des Grundkörpers gegenüber dem Kopplungselement, wodurch eine Trennung des Kraftfahrzeugscharniers bewirkt wird. Die Verwendung eines Federelements, insbesondere einer Schraubendruckfeder zeichnet sich dabei dadurch aus, dass sie eine besonders zuverlässige Vorspannung bei sehr geringen Kosten bietet.
  • Die grundsätzliche Festlegung des Grundkörpers an dem Kopplungselement in der Normallage durch die Verriegelungseinheit kann in beliebiger Weise ausgestaltet sein, sofern gewährleistet ist, dass die Verriegelungseinheit in eine Freigabestellung verstellbar ist, in der das Kopplungselement von dem Grundkörper trennbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Verriegelungseinheit ein sich durch den Grundkörper und das Kopplungselement erstreckendes Arretierungselement aufweist, das in der Normallage einenends mit einem Anschlagelement an einer Außenfläche von Kopplungselement oder Grundkörper anliegt, wobei die Verriegelungseinheit anderenends des Arretierungselements derart zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verstellbar ist, dass in der Sperrstellung das Arretierungselement das Kopplungselement und den Grundkörper aneinander festlegt und in der Freigabestellung das Arretierungselement gegenüber dem Grundköper und/oder Kopplungselement verlagerbar ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich durch den Grundkörper und das Kopplungselement ein Arretierungselement. Dieses weist einenends ein Anschlagelement auf, welches an einer Außenfläche des Kopplungselements oder des Grundkörpers anliegt. Durch die Verriegelungseinheit ist das Arretierungselement in der Sperrstellung derart fixiert, dass das Kopplungselement und der Grundkörper aneinander festlegt. Das Arretierungselement liegt dabei einenends mit dem Anschlagelement an der Außenfläche des Kopplungselements oder Grundkörpers an und wird anderenends durch die Verriegelungseinheit in der Sperrstellung derart festgelegt, dass das Kopplungselement und der Grundkörper hinsichtlich einer Trennbewegung blockiert sind.
  • Durch die Verwendung eines Arretierungselements, das bspw. als Zuganker in Form eines sich durch Grundkörper und Kopplungselement erstreckenden Bolzen gebildet sein kann, kann in einfacher Weise eine in Längsachsenrichtung des Bolzens gerichtete Trennbewegung blockiert werden, wobei einerseits das Anschlagelement und andererseits die Verriegelungseinheit eine Trennbewegung blockiert.
  • Die Ausgestaltung der Verriegelungseinheit ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Verriegelungseinheit jedoch ein in der Sperrstellungen an der der Außenfläche abgewandten Seite des Scharnierteils anliegendes Sperrelement auf, das zwischen einer das Arretierungselement in der Normallage festlegenden Arretierungslage und einer das Arretierungselement freigebenden Entriegelungslage verstellbar ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird das dem Anschlagelement gegenüberliegende Ende des Arretierungselements an der der Außenfläche gegenüberliegenden Seite das Scharnierteils, bestehend aus Grundkörper und Kopplungselement, fixiert. Demgemäß wird das Arretierungselement bspw. an einer Außenfläche des Kopplungselements fixiert, wenn das Anschlagelement an der Außenfläche des Grundkörpers anliegt. Analog dazu erfolgt die Festlegung des Arretierungselements durch die Verriegelungseinheit an der Außenfläche des Grundkörpers, wenn das Anschlagelements des Arretierungselements an der Außenfläche des Kopplungselements anliegt. Zum Einsatz kommt dabei ein Sperrelement, das zwischen einer das Arretierungselement festlegenden Arretierungslage und einer das Arretierungselement freigebenden Entriegelungslage verstellbar ist. In der Normallage wird gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung das Kopplungselement und der Grundkörper zwischen dem Sperrelement und dem Anschlagelement fixiert.
  • Die Ausgestaltung des Sperrelements kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Sperrelement durch ein einstückig mit dem Arretierungselement ausgebildetes, senkrecht zu dessen Längsachse verlaufenden Steg gebildet ist, wobei der Steg in der Normallage gegenüber einer Stegöffnung in dem der Außenfläche abgewandten Bereich des Scharnierteils angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist das Arretierungselement an seinem der Anschlagfläche gegenüberliegenden Ende einen sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Arretierungselements erstreckenden Steg auf. Das Arretierungselement erstreckt sich dabei durch eine stegförmige Öffnung in dem der Außenfläche abgewandten Scharnierteil. D.h. im Falle einer Anordnung des Anschlagelements an einer Außenfläche des Grundkörpers weist das Kopplungselement eine stegförmige Durchgangsöffnung auf, sodass durch Verdrehung des Arretierungselements eine Position erreicht werden kann, in der sich der Steg quer zur Stegöffnung erstreckt und so eine Arretierung des Grundkörpers an dem Kopplungselement zwischen dem Steg und dem Anschlagelement bewirkt. Zur Verlagerung der Verriegelungseinheit in die Freigabestellung erfolgt eine Verdrehung des Arretierungselements derart, dass der Steg fluchtend mit der entsprechend ausgebildeten Stegöffnung angeordnet ist, wodurch dann eine Trennungsbewegung erfolgen kann. Eine entsprechende Ausgestaltung des Arretierungselements ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscharniers, wobei durch einfache Verdrehung des Arretierungselements dieses zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verstellt werden kann.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Sperrelement durch eine Sperrscheibe gebildet ist, die zwischen einer das Arretierungselement festlegenden Arretierungslage und der das Arretierungselement freigebende Entriegelungslage verstellbar ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung dient eine Sperrscheibe dazu, ein sich durch den Grundkörper und das Kopplungselement erstreckendes, einerseits mit einem Anschlagelement an einer Außenfläche anliegendes Arretierungselement an der der Außenfläche abgewandten Seite des Scharnierteils zu arretieren. Die Sperrscheibe kann hierzu bspw. eine Öffnung entsprechend des dem Anschlagelement gegenüberliegenden ausgebildeten Endes des Arretierungselements aufweisen, wobei in einer ersten Position der Sperrscheibe dieses Ende durch eine Öffnung der Sperrscheibe bewegbar ist und in einer zweiten Position der Sperrscheibe dieses Ende durch die Sperrscheibe gegenüber dem Grundkörper und dem Kopplungselement fixiert ist.
  • Grundsätzlich kann die Verlagerung des Sperrelements aus der Arretierungslage in die Entriegelungslage in beliebiger Weise bewirkt werden, wobei hierzu die Betätigungseinheit Verwendung findet. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Betätigungseinheit jedoch eine Aktuatoreinheit zur Verlagerung des Sperrelements aus der Arretierungslage in die Entriegelungslage auf. Die Aktuatoreinheit ermöglicht durch ihre einfache Aktivierung die Verlagerung eines Betätigungselements, welches durch seine Verlagerung wiederum eine Bewegung des Sperrelements bewirkt, durch die diese aus der Arretierungslage in die Entriegelungslage gelangt. Als Aktuatoren können grundsätzlich beliebige Aktuatoren, bspw. magnetisch wirkende, eingesetzt werden. Besonders vorteilhafter Weise weist die Aktuatoreinheit jedoch einen pyrotechnischen Aktuator auf, der derart angeordnet ist, dass eine Aktivierung des Aktuators eine Verlagerung des Sperrelements in die Entriegelungslage bewirkt. Ein pyrotechnischer Aktuator zeichnet sich dabei durch seine hohe Zuverlässigkeit sowie schnelle Auslösemöglichkeit aus. Ein durch den pyrotechnischen Aktuator verlagerbarer Bolzen, der als Betätigungselement dient, gelangt bei der Aktivierung dabei in Eingriff mit dem Sperrelement und bewirkt dessen Verlagerung in die Entriegelungslage.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Anschlagelement und der Außenfläche ein Federelement, insbesondere ein Tellerfederpaket angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung bewirkt eine Vorspannung des Arretierungselements in Richtung einer Trennbewegung, wodurch im Falle einer Verlagerung des Sperrelements in die Entriegelungslage eine schnelle Trennbarkeit von Grundkörper und Kopplungselement gewährleistet ist. Besonders vorteilhafter Weise ist ferner nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Anschlagelement auf das dem Sperrelement gegenüberliegende Ende aufschraubbar ist, insbesondere durch eine Mutter gebildet ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht, im Falle der Verwendung eines Tellerfederpakets gemäß vorstehend beschriebener Weiterbildung der Erfindung, eine gute Einstellbarkeit der durch das Tellerfederpaket erzeugten Vorspannung und verbessert darüber hinaus die Montagemöglichkeiten, nachdem das Anschlagelement nach einer Anordnung des Arretierungselements in einfacher Weise auf das Ende aufschraubbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Anschlagelement und der Außenfläche eine Spielausgleichsvorrichtung zur Festlegung des Abstands zwischen dem Anschlagelement und der Außenfläche angeordnet. Die Verwendung einer Spielausgleichsvorrichtung ermöglicht es, Herstellungstoleranzen und ein sich hieraus ergebenen Spiel auszugleichen, sodass unerwünschten Bewegungen, resultierend aus Relativbewegungen des Kopplungselements gegenüber dem Grundkörper in wirksamer Weise vorgebeugt wird.
  • Die Ausgestaltung der Spielausgleichsvorrichtung kann dabei in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Spielausgleichsvorrichtung eine koaxial zum Arretierungselement angeordnete Keilscheibe aufweist, die zur Abstandsfestlegung des Anschlagelement von der Außenfläche mit einem orthogonal zum Arretierungselement verschiebbaren Gegenkeil in Eingriff befindlich ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung bewirkt eine Verlagerung des Gegenkeils orthogonal zum Arretierungselement aufgrund der Wirkverbindung der schräg verlaufenden Flächen von Keilscheibe und Gegenkeil eine Abstandsänderung des Anschlagelements von der Außenfläche. Eine entsprechende Ausgestaltung der Spielausgleichsvorrichtung lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen und erlaubt eine besonders exakte Justierung.
  • Besonders vorteilhafter Weise ist dabei vorgesehen, dass der Gegenkeil in Richtung auf die Keilscheibe vorgespannt ist, bevorzugt durch eine an dem Gegenkeil und Scharnierteil abgeschützte Schraubendruckfeder, sodass über die Vorspannung zuverlässiger Weise ein zuvor festgelegter Abstand auch im Fall eines Verschleißes beibehalten wird. Besonders bevorzugt weist der Gegenkeil dabei ein U-förmiges Profil auf, sodass Querbewegungen des Gegenkeils relativ zum Arretierungselement wirksam vorgebeugt wird.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Explosionsdarstellung eine erste Ausführungsform eines Scharnierteils eines Kraftfahrzeugscharniers;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Scharnierteils von Fig. 1 in der Normallage;
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Darstellung des Scharnierteils von Fig. 1 in Normallage;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Scharnierteils eines Kraftfahrzeugscharniers;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Scharnierteil von Fig. 4 in der Normallage;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Scharnierteil von Fig. 4 in der Normallage und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht auf das Scharnierteil von Fig. 4 in der Normallage.
  • Eine erste, in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform eines Scharnierteils 1a eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugscharniers, welches ein mit dem Scharnierteil 1a gelenkig verbundenes, hier nicht dargestelltes zweites Scharnierteil aufweist, weist ein Grundkörper 2a sowie ein Kopplungselement 3a auf.
  • Das Scharnierteil 1a setzt sich zusammen aus dem Grundkörper 2a und dem Kopplungselement 3a, welche in der in Fig. 2 und 3 dargestellten Normallage aneinander festgelegt sind. Die Normallage entspricht dabei der Position des Scharnierteils 1a, die dieses im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugscharniers aufweist. Zur Festlegung des Grundkörpers 2a an dem Kopplungselement 3a dient dabei eine Verriegelungseinheit 4a, welche zwischen einer Sperrstellung, in der der Grundkörper 2a an dem Kopplungselement 3a fixiert ist und einer Freigabestellung, in der der Grundkörper 2a relativ zum Kopplungselement 3a bewegbar ist, verstellbar ist.
  • In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Scharnierteils 1a weist die Verriegelungseinheit 4a ein Arretierungselement 10a auf, welches sich in der Normallage sowohl durch den Grundkörper 2a als auch durch das Kopplungselement 3a erstreckt. Einenends weist das Arretierungselement 10a dabei einen sich senkrecht zu dessen Längsachse erstreckenden Steg 11a auf. Anderenends ist auf das Arretierungselement 10a eine Mutter 16a als Anschlagelement aufschraubbar.
  • In der Normallage erstreckt sich das Arretierungselement 10a zum einen durch eine Stegöffnung 13 in dem Kopplungselement 3a, wobei die Stegöffnung 13 geringfügig größer als der Steg 11a ausgebildet ist, und zum anderen durch eine Bohrung in dem Grundkörper 2a. Koaxial zu dem dem Steg 11a gegenüberliegenden Ende des Arretierungselements 10a ist ein Tellerfederpakt 9 angeordnet, das in der Normallage des Arretierungselements 10a zwischen der Mutter 16a und der Anschlagfläche 14 des Grundkörpers 2 angeordnet ist.
  • In der Normallage ist das Arretierungselement 10a ferner derart gegenüber der Stegöffnung 13 in dem Kopplungselement 3a verdreht, dass der Steg 11a an der der Außenfläche 14 des Grundkörpers 2a abgewandten Fläche des Scharnierteils 1a, im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Kopplungselements 3a, anliegt. Über den Steg 11a und das als Mutter 16a ausgebildete Anschlagelement ist in der Normallage der Grundkörper 2a an dem Kopplungselement 3a arretiert, wobei zusätzliche Sicherungsstifte 6a, welche an dem Kopplungselement 3a befestigt sind und sich durch Bohrungen 7a in dem Grundkörper 2a erstrecken, eine zuverlässige Anlage gewährleistet ist. Das Tellerfederpaket 9 bewirkt dabei eine Vorspannung des Grundkörpers 2a in Richtung auf das Kopplungselement 3a und bewirkt darüber hinaus für den Fall einer Verlagerung des Arretierungselements 10a aus seiner Sperrlage in eine Freigabelage, in der der Steg 11a korrespondierend zur Stegöffnung 13 in dem Kopplungselement 3 angeordnet ist, eine Verschiebung des Arretierungselements 10a in Richtung des Grundkörpers 2a.
  • Zur Verlagerung des Arretierungselements 10a in die Freigabestellung dient dabei ein pyrotechnischer Aktuator 12 einer Betätigungseinheit 5. Der pyrotechnische Aktuator 12 ist derart an dem Kopplungselement 3a angeordnet, dass bei einer Aktivierung des pyrotechnischen Aktuators ein Bolzen 15 derart an dem Steg 11a angreift, dass dieser in eine Position verdreht wird, in der der Steg 11a deckungsgleich zur Stegöffnung 13 angeordnet ist.
  • In den Figuren 4 bis 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharnierteils 1b eines hier ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugscharniers dargestellt. Das dargestellte Scharnierteil 1b ist, wie auch das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Scharnierteil 1a, zur gelenkigen Verbindung mit einem weiteren, hier nicht dargestellten Scharnierteil des Kraftfahrzeugscharniers sowie zur Anordnung an der Fahrzeugkarosserie oder einer Tür, Haube, Klappe oder dergleichen ausgebildet.
  • Wie auch das vorstehende dargestellte Scharnierteil 1a so weist auch das Scharnierteil 1b einen Grundkörper 2b sowie ein Kopplungselement 3b auf, welches über eine Verriegelungseinheit in der Normallage aneinander arretierbar sind. In der Normallage liegen der Grundkörper 2b und das Kopplungselement 3b mit ihren aneinander zugewandten Anlageflächen aneinander an, wobei im Bereich zwischen Kopplungselement 3b und Grundkörper 2b angeordnete Positionierstifte 6b zur Lagesicherung der Teile aneinander dienen. Darüber hinaus sind im Bereich zwischen dem Grundkörper 2b und dem Kopplungselement 3b zwei Schraubendruckfedern 8 angeordnet, die das Kopplungselement 3b und die Grundkörper 2b entgegen der Normallage vorspannen.
  • Zur Sicherung der Normallage weist die Verriegelungseinheit 4b zwei sich durch Bohrungen in dem Grundkörper 2b und dem Kopplungselement 3b erstreckende Arretierungselemente 10b auf. In der Normallage liegen die als Bolzenköpfe 16b ausgebildeten Anschlagelemente der Arretierungselemente 10b unter Zwischenschaltung einer Spielausgleichsvorrichtung 17 an der Anschlagfläche 14 des Grundkörpers 2b an. An dem den Bolzenköpfen 16b gegenüberliegenden Ende dient eine Sperrscheibe 11b zur Fixierung der Arretierungselement 10b in der Normallage. Die Sperrscheibe 11b, die an der der Außenfläche 14 abgewandten Fläche des Kopplungselements 3b über einen Gelenkstift 22 drehbar an dem Scharnierteil 1b befestigt ist, weist hierzu zwei Bohrungen 23 mit jeweils einer Aussparung 24 auf, wobei die Bohrungen 23 derart ausgebildet sind, dass durch eine Verdrehung der Sperrscheibe 11b das den Bolzenköpfen 16b gegenüberliegende flanschartige Ende 25 der Arretierungselemente 10b durch die Aussparung 24 hintergriffen wird, so dass der Grundkörper 2b und das Kopplungselement 3b in der Normallage zwischen den Bolzenköpfen 16b und den flanschartigen Enden 25 fixiert sind.
  • Die zwischen den Bolzenköpfen 16b und der Außenfläche 14 angeordnete Spielausgleichsvorrichtung 17 weist koaxial zu den Arretierungselementen 10b angeordnete Keilscheiben 18 auf, die mit einem Gegenkeil 19 in Eingriff befindlich sind, wobei der Gegenkeil 19 zwei U-förmige Profile aufweist, die auf die Arretierungselemente 10b aufschiebbar sind, wobei über die Aufschiebtiefe der Abstand der Bolzenköpfe 16b zur Außenfläche 14 einstellbar ist. Zur Festlegung eines gleichbleibenden Abstands dient dabei eine Schraubendruckfeder 20, welche einenends an dem Gegenkeil 19 und anderenends an dem Grundkörper 2b abgestützt ist, so dass in zuverlässiger Weise ein gleichbleibender Spielausgleich gewährleistet ist.
  • Zur Verlagerung der Verriegelungseinheit 4b aus der Sperrstellung in die Freigabestellung dient ein pyrotechnischer Aktuator 12, dessen verlagerbarer Bolzen 15 im Falle einer Aktivierung mit einem Betätigungsanschlag 21 an der Sperrscheibe 11b in Eingriff gelangt. Im Falle einer Aktivierung bewirkt der Bolzen 15 eine Verdrehung der Sperrscheibe 11b um den Gelenkstift 22 in eine Position, in der die den Bolzenköpfen 16b gegenüberliegender flanschartigen Enden 25 aus den Bohrungen 23 der Sperrscheibe 11b bewegt werden können. Gegebenenfalls bewirken die Schraubendruckfedern 8 eine Trennbewegung, wobei sich das Kopplungselement 2b vom Grundkörper 3b ablöst.

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeugscharnier mit einem ersten Scharnierteil und einem zweiten Scharnierteil, die gelenkig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Scharnierteil (1a, 1b)
    - einen fahrzeugseitig anordbaren Grundkörper (2a, 2b),
    - ein mit dem anderen Scharnierteil gelenkig verbindbares Kopplungselement (3a, 3b),
    - eine Verriegelungseinheit (4a, 4b), die zwischen einer das Kopplungselement (3a, 3b) und den Grundkörper (2a, 2b) in einer Normallage aneinander festlegenden Sperrstellung und einer das Kopplungselement (3a, 3b) von dem Grundkörper (2a, 2b) trennbaren Freigabestellung verstellbar ist und
    - eine Betätigungseinheit (5) zur Verstellung der Verriegelungseinheit (4a, 4b) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung aufweist.
  2. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen von Kopplungselement (3a, 3b) und/oder Grundkörper (2a, 2b) Vorsprünge (6a, 6b) angeordnet sind, die in der Normallage in entsprechende Vertiefungen (7a, 7b) an dem anderen von Kopplungselement (3a, 3b) und/oder Grundkörper (2a, 2b) eingreifen.
  3. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch Positionierstifte (6a, 6b) und die Vertiefungen durch entsprechend ausgebildete Bohrungen (7a) gebildet sind.
  4. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (3a, 3b) und der Grundkörper (2a, 2b) entgegen einer Vorspannung in der Normallage aneinander festgelegt sind.
  5. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch einen im Bereich zwischen dem Kopplungselement (3a) und dem Grundkörper (2a) angeordnetes Federelement, insbesondere eine Schraubendruckfeder (8) bereitgestellt wird.
  6. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (4a, 4b) ein sich durch den Grundkörper (2a, 2b) und das Kopplungselement (3a, 3b) erstreckendes Arretierungselement (10a, 10b) aufweist, das in der Normallage einenends mit einem Anschlagelement (16a, 16b) an einer Außenfläche (14) von Kopplungselement (3a, 3b) oder Grundkörper (2a, 2b) anliegt, wobei die Verriegelungseinheit (4a, 4b) anderenends derart zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verstellbar ist, dass in der Sperrstellung das Arretierungselement (10a, 10b) das Kopplungselement (3a, 3b) und den Grundkörper (2a, 2b) aneinander festlegt und in der Freigabestellung das Arretierungselement (10a, 10b) gegenüber dem Grundkörper (2a, 2b) und/oder Kopplungselement (3a, 3b) verlagerbar ist.
  7. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (4a, 4b) ein in der Sperrstellung an der der Außenfläche (14) abgewandten Seite des Scharnierteils (1a, 1b) anliegendes Sperrelement (11a, 11b) aufweist, das zwischen einer das Arretierungselement (10, 10b) in der Normallage festlegenden Arretierungslage und einer das Arretierungselement (10a, 10b) freigebenden Entriegelungslage verstellbar ist.
  8. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement durch ein einstückig mit dem Arretierungselement (10a, 10b) ausgebildetes, senkrecht zu dessen Längsachse verlaufenden Steg (11a) gebildet ist, wobei der Steg (11a) in der Normallage gegenüber einer Stegöffnung (13) verdreht ist, die in dem der Außenfläche abgewandten Bereich des Scharnierteils (1) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement durch eine Sperrscheibe (11b) gebildet ist, die zwischen der das Arretierungselement (10b) festlegenden Arretierungslage und der das Arretierungselement (10b) freigebenden Entriegelungslage verstellbar ist.
  10. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (5) eine Aktuatoreinheit zur Verlagerung des Sperrelements (11a, 11b) aus der Arretierungslage in die Entriegelungslage.
  11. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit einen pyrotechnischen Aktuator (12) aufweist, der derart angeordnet ist, dass eine Aktivierung des Aktuators (12) eine Verlagerung des Sperrelements (11a, 11b) in die Entriegelungslage bewirkt.
  12. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlagelement (16b) und der Außenfläche (14) ein Federelement, insbesondere eine Tellerfederpaket (9) angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement auf das dem Sperrelement gegenüberliegende Ende aufschraubbar ist, insbesondere durch eine Schraubmutter (16b) gebildet ist.
  14. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlagelement (16a) und der Außenfläche (14) eine Spielausgleichsvorrichtung (17) zur Festlegung des Abstands zwischen dem Anschlagelement (16a) und der Außenfläche (14) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielausgleichsvorrichtung (17) eine koaxial zum Arretierungselement (10) angeordnete Keilscheibe (18) aufweist, die zur Abstandsfestlegung des Anschlagelement (16a, 16b) von der Außenfläche mit einem orthogonal zum Arretierungselement (10) verschiebbaren Gegenkeil (19) in Eingriff befindlich ist.
  16. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkeil (19) in Richtung auf die Keilscheibe (18) vorgespannt ist, bevorzugt durch eine an dem Gegenkeil (19) und dem Scharnierteil (1) abgestützte Schraubendruckfeder (20).
EP12178043A 2012-07-26 2012-07-26 Kraftfahrzeugscharnier Withdrawn EP2549037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12178043A EP2549037A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Kraftfahrzeugscharnier
EP13177258.4A EP2685038A1 (de) 2012-07-26 2013-07-19 Kraftfahrzeugscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12178043A EP2549037A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Kraftfahrzeugscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2549037A1 true EP2549037A1 (de) 2013-01-23

Family

ID=46682678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12178043A Withdrawn EP2549037A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Kraftfahrzeugscharnier
EP13177258.4A Withdrawn EP2685038A1 (de) 2012-07-26 2013-07-19 Kraftfahrzeugscharnier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13177258.4A Withdrawn EP2685038A1 (de) 2012-07-26 2013-07-19 Kraftfahrzeugscharnier

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2549037A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860542B1 (en) * 2003-11-07 2005-03-01 Fikret M. Zabtcioglu Motor vehicle door attachment and detachment
DE102008003994A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Daimler Ag Schwenkvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7938479B2 (en) * 2009-04-17 2011-05-10 Clark Equipment Company Releasable door hinge
US8973233B2 (en) * 2010-07-01 2015-03-10 Ronald G. Jones Propellant actuated hinge remover

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860542B1 (en) * 2003-11-07 2005-03-01 Fikret M. Zabtcioglu Motor vehicle door attachment and detachment
DE102008003994A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Daimler Ag Schwenkvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2685038A1 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138656B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016215377A1 (de) Scharnieranordnung
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
EP2351671A1 (de) Fronthaubenscharnier zur gelenkigen Anordnung einer Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
EP2055538A1 (de) Fronthaubenscharnier
DE102010002964A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Höhen- oder Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP3619385A1 (de) Scharnier für eine fahrzeugklappe
EP1244566A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
EP2549037A1 (de) Kraftfahrzeugscharnier
EP2397377B1 (de) Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen Scharniers
EP2474453B1 (de) Fronthaubenscharnier
EP3013634A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen element, einem verstellbaren element und einer ersten arretierungsvorrichtung
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
EP2484563B1 (de) Fronthaubenscharnier zur gelenkigen Anordnung einer Fronthaube an einem Fahrzeug
EP2397378B1 (de) Spannelement für eine Halteeinrichtung eines Scharniers sowie Scharnier für eine Fronthaube mit einem solchen Spannelement
EP3184716B1 (de) Schliessvorrichtung für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP1405972A2 (de) Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
DE102019125189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein funktionswesentliches Bauteil, Funktionseinheit für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum zerstörungsfreien Abstützen einer Bewegung eines funktionswesentlichen Bauteils
EP3013635A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10321405B4 (de) Feststelleinrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür mit einem thermischen Entriegelungselement
DE202023104000U1 (de) Trennbares Scharnierteil für ein Kraftfahrzeugscharnier
EP3111028A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130513

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151020