EP2548782A1 - Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP2548782A1
EP2548782A1 EP12172004A EP12172004A EP2548782A1 EP 2548782 A1 EP2548782 A1 EP 2548782A1 EP 12172004 A EP12172004 A EP 12172004A EP 12172004 A EP12172004 A EP 12172004A EP 2548782 A1 EP2548782 A1 EP 2548782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
spur gear
ring gear
drive
bevel pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12172004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548782B1 (de
Inventor
Friedrich Diermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2548782A1 publication Critical patent/EP2548782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548782B1 publication Critical patent/EP2548782B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/26Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles

Definitions

  • the present invention relates to a gear arrangement for driving a wheel set shaft of a rail vehicle according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • axle drive for a rail-bound railcar.
  • the axle drive as a gear arrangement between the left and right drive wheels of a wheelset below ground, so installed below the vehicle floor.
  • the transmission is the drive side connected to a drive motor and the output side with the axle of the bogie of the rail vehicle.
  • the drive shaft is arranged parallel to the direction of travel, wherein the output or the wheelset is arranged transversely to the direction of travel. Consequently, a bevel drive between the drive shaft and the axle is required.
  • a predetermined ratio is necessary so that in addition to the bevel gear and a spur gear is provided.
  • the drive shaft is therefore connected via a spur gear with a bevel pinion, which is in engagement with a ring gear, which is coupled to the axle.
  • the present invention is based on the object to propose a gear arrangement of the type described above, which on the one hand provides the predetermined gear ratio and on the other hand reduces the Hypoidversatz to a minimum.
  • the gear arrangement for driving a wheelset shaft of a rail vehicle, wherein the gear assembly is connected on the drive side with an example electric drive motor and the output side with the wheelset to drive the attached drive wheels of the rail vehicle.
  • the gear arrangement comprises at least one spur gear connected to a drive shaft and at least one connected to the wheelset angle drive, wherein the spur gear drove a driven by the drive shaft or the drive motor spur gear with an external toothing or the like and a ring gear driving internal gear with internal teeth or the like ,
  • the internal gear in the spur gear is realized in a structurally simple manner that the smaller diameter than the ring gear having spur gear at least partially disposed within the ring gear, so that the external teeth of the spur gear meshes with the internal teeth of the ring gear.
  • the present invention will be further explained with reference to the drawing.
  • the sole figure of the invention shows an example of a possible embodiment of a transmission arrangement according to the invention for driving a wheel set shaft 1 of a rail vehicle, such as a railcar or the like.
  • the gear arrangement comprises a gear housing 2, in which at least in sections a connectable to a drive motor not shown drive shaft 3 is mounted, which is coupled via a spur gear and an angle drive with the wheelset 1. This results between the drive or the drive shaft 3 and the output or the wheelset 1, a vertical distance C.
  • the spur gear comprises a connected to the drive shaft 3 spur gear 4 with an external toothing 5 and a coupled with the angular drive ring gear 6 with internal teeth 7.
  • the spur gear 4 is dimensioned such that it is at least partially disposed within the ring gear 6, so that the external toothing 5 is in engagement with the internal toothing 7 of the ring gear 6.
  • the ring gear 6 has an axial length which is so dimensioned that the ring gear 6 is connected to a bevel pinion 9 of the hypoid drive or hypoid stage formed angle drive.
  • the two bearing points 10 of the ring gear 6 also serve to support the bevel pinion 9.
  • the bevel pinion 9 is in engagement with a ring gear 11 of the hypoid drive, wherein the ring gear 11 is connected to the wheelset shaft 1.
  • connection between the ring gear 6 and the bevel pinion 9 can, as shown in the figure, be realized via a sleeve member 12 by the shaft of the bevel pinion 9 is disposed inside the sleeve member 12, wherein the sleeve member 12 in turn in the inner diameter or in Inside the ring gear 6 is added.
  • This connection can be realized for example by a press fit or by pressing.
  • the ring gear 6 and the bevel pinion 9 are integrally formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Es wird eine Getriebeanordnung zum Antrieb einer Radsatzwelle (1) eines Schienenfahrzeuges mit einer Antriebswelle (3) vorgeschlagen, die über einen Stirnradtrieb und einen Winkeltrieb mit der Radsatzwelle (1) gekoppelt ist, wobei der Stirnradtrieb ein von der Antriebswelle (3) angetriebenes Stirnrad (4) mit einer Außenverzahnung (5) und ein den Winkeltrieb antreibendes Hohlrad (6) mit einer Innenverzahnung (7) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung zum Antrieb einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 102 52 192 A1 ist ein Achsgetriebe für einen schienengebundenen Triebwagen bekannt. Üblicherweise ist das Achsgetriebe als Getriebeanordnung zwischen den linken und rechten Antriebsrädern einer Radsatzwelle unterflurig, also unterhalb des Fahrzeugbodens eingebaut. Das Getriebe ist antriebsseitig mit einem Antriebsmotor und abtriebsseitig mit der Radsatzwelle des Drehgestells des Schienenfahrzeuges verbunden. Die Antriebswelle ist parallel zur Fahrtrichtung angeordnet, wobei der Abtrieb bzw. die Radsatzwelle quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist. Demzufolge ist ein Kegeltrieb zwischen der Antriebswelle und der Radsatzwelle erforderlich. Um die bei dem Schienenfahrzeug geforderten hohen Drehzahlen zu erreichen, ist eine vorbestimmte Übersetzung notwendig, so dass neben dem Kegeltrieb auch ein Stirnradtrieb vorgesehen ist. Die Antriebswelle ist deshalb über eine Stirnradstufe mit einem Kegelritzel verbunden, welches mit einem Tellerrad in Eingriff steht, welches mit der Radsatzwelle gekoppelt ist.
  • Da der Bauraum für die Getriebeanordnung innerhalb einer vorgegebenen Begrenzungskontur unterhalb des Fahrzeugbodens liegt, steht für das Getriebe nur ein schmaler Einbauraum zur Verfügung. Aufgrund der geforderten, hohen Getriebeübersetzung ist jedoch ein vorbestimmter vertikaler Abstand zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb erforderlich, sodass dadurch in nachteiliger Weise eine Erhöhung des Hypoidversatzes bei dem Kegeltrieb bewirkt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Getriebeanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche einerseits die vorgegebene Getriebeübersetzung bereitstellt und andererseits den Hypoidversatz auf ein Minimum reduziert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und aus der Zeichnung sowie der dazugehörigen Beschreibung ergeben.
  • Es wird eine Getriebeanordnung zum Antrieb einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeuges vorgeschlagen, wobei die Getriebeanordnung antriebsseitig mit einem zum Beispiel elektrischen Antriebsmotor und abtriebsseitig mit der Radsatzwelle zum Antrieb der daran befestigten Antriebsräder des Schienenfahrzeuges verbunden ist. Die Getriebeanordnung umfasst zumindest einen mit einer Antriebswelle verbundenen Stirnradtrieb und zumindest einen mit der Radsatzwelle verbundenen Winkeltrieb, wobei der Stirnrad trieb einen von der Antriebswelle bzw. dem Antriebsmotor angetriebenes Stirnrad mit einer Außenverzahnung oder dergleichen und einen den Winkeltrieb antreibendes Hohlrad mit einer Innenverzahnung oder dergleichen umfasst.
  • Auf diese Weise wird bei dem Schienenfahrzeug durch die vorgeschlagene Getriebeanordnung quasi eine Innen-Stirnradstufe realisiert, welche aufgrund des sich ergebenen Achsabstandes der Stirnradstufe den vertikalen Abstand bei der Getriebeanordnung überdrückt, so dass nur der geringe verbleibende vertikale Abstand über einen geringen Hypoidversatz überbrückt werden muss. Somit wird nicht nur die spezielle vorgegebene Einbausituation bei dem Schienenfahrzeug berücksichtigt, sondern zusätzlich die erforderliche Übersetzung und somit auch die gewünschten Drehzahlen und Drehmomente an dem Schienenfahrzeug mit der vorgeschlagenen Getriebeanordnung bereitstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wird das Innenzahnrad bei dem Stirnradtrieb auf konstruktiv einfache Weise dadurch realisiert, dass das einen kleineren Durchmesser als das Hohlrad aufweisende Stirnrad zumindest abschnittsweise innerhalb des Hohlrades angeordnet ist, so dass die Außenverzahnung des Stirnrades mit der Innenverzahnung des Hohlrades kämmt. Durch diese ineinander verschachtelte Anordnungsmöglichkeit bei dem Stirnradtrieb kann der sich bei dem abtriebsseitigen Winkeltrieb ergebende Hypoidversatz auf ein Normalmaß beschränkt werden. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile, wie zum Beispiel weitere Zahnräder und Zwischenwellen erforderlich sind, so dass die Anzahl der Bauteile auf ein Minimum beschränkt wird, welches zur Reduzierung des Gesamtgewichtes der Getriebeanordnung beiträgt, wodurch eine vorgegebene Gewichtsbegrenzung bei dem Schienenfahrzeug ohne weiteres eingehalten werden kann.
  • Aufgrund der geringen Anzahl von Bauteilen kann nicht nur das Gehäuse der Getriebeanordnung möglichst bauraumsparend ausgestaltet werden, sondern es ergeben sich weitere konstruktive Vereinfachungen bezüglich der erforderlichen Lagerungen bei der besonders kompakt aufgebauten Getriebeanordnung, da zum Beispiel Lagerstellen gemeinsam von verschiedenen Bauteilen genutzt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnung weiter erläutert. Die einzige Figur der Erfindung zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung zum Antrieb einer Radsatzwelle 1 eines Schienenfahrzeuges, wie zum Beispiel eines Triebwagens oder dergleichen.
  • Die Getriebeanordnung umfasst ein Getriebegehäuse 2, in dem zumindest abschnittsweise eine mit einem nicht weiter dargestellten Antriebsmotor verbindbare Antriebswelle 3 gelagert ist, welche über einen Stirnradtrieb und einen Winkeltrieb mit der Radsatzwelle 1 gekoppelt ist. Dazu ergibt sich zwischen dem Antrieb bzw. der Antriebswelle 3 und dem Abtrieb bzw. der Radsatzwelle 1 ein vertikaler Abstand C.
  • Um diesen vertikalen Abstand C durch den Stirnradtrieb nicht weiter zu vergrößern, ist bei der vorgeschlagenen Getriebeanordnung vorgesehen, dass der Stirnradtrieb ein mit der Antriebswelle 3 verbundenes Stirnrad 4 mit einer Außenverzahnung 5 und ein mit dem Winkeltrieb gekoppeltes Hohlrad 6 mit einer Innenverzahnung 7 umfasst. Das Stirnrad 4 ist derart bemessen, dass es zumindest abschnittsweise innerhalb des Hohlrades 6 angeordnet ist, so dass die Außenverzahnung 5 mit der Innenverzahnung 7 des Hohlrades 6 in Eingriff steht.
  • Zur Lagerung des Stirnrades 4 und der Antriebswelle 3 ist eine gemeinsame Lagerung vorgesehen, wobei in der Figur nur eine Lagerstelle 8 ersichtlich ist. Das Hohlrad 6 weist eine axiale Länge auf, die so bemessen ist, dass das Hohlrad 6 mit einem Kegelritzel 9 des als Hypoidtrieb bzw. Hypoidstufe ausgebildeten Winkeltriebes verbunden ist. Die beiden Lagerstellen 10 des Hohlrades 6 dienen gleichzeitig auch zur Lagerung des Kegelritzels 9. Das Kegelritzel 9 steht mit einem Tellerrad 11 des Hypoidtriebes in Eingriff, wobei das Tellerrad 11 mit der Radsatzwelle 1 verbunden ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Hohlrad 6 und dem Kegelritzel 9 kann, wie in der Figur gezeigt, über ein Hülsenelement 12 realisiert werden, indem der Schaft des Kegelritzels 9 im Inneren des Hülsenelements 12 angeordnet ist, wobei das Hülsenelement 12 wiederum in dem Innendurchmesser bzw. im Inneren des Hohlrades 6 aufgenommen ist. Diese Verbindung kann beispielsweise durch einen Pressverband bzw. durch Einpressen realisiert werden. Es ist jedoch auch möglich, dass das Hohlrad 6 und das Kegelritzel 9 einteilig ausgebildet sind. Bei der einteiligen Ausgestaltung von Hohlrad 6 und Kegelritzel 9 sollte aus fertigungstechnischen Gründen der Außendurchmesser des Kegelritzels 9 im Bereich des Verzahnungsgrundes etwa dem Außendurchmesser des Hohlrades 6 entsprechen oder zumindest geringfügig größer sein, sodass die Verzahnung des Kegelritzels 6 ohne weiteres an dem gemeinsamen Bauteil fertigbar ist.
  • Der aufgrund der Einbauvorgabe der Getriebeanordnung an dem Schienenfahrzeug vorgesehene vertikale Abstand C erfordert einen Hypoidversatz B in dem Winkeltrieb. Durch das im Inneren des Hohlrades 6 angeordnete Stirnrad 4 ergibt sich ein Achsversatz A zwischen den Achsen des Stirnrades 4 und des Hohlrades 6, der sich aus der Differenz der Radien von Hohlrad 6 und Stirnrad 4 ergibt. Da der sich ergebende Achsversatz A den vertikalen Abstand C überbrückt bei der vorgeschlagene Getriebeanordnung eine Verringerung des in der Figur angegebenen Hypoidversatzes B zwischen den Achsen des Kegelritzes 9 und des Tellerrades 11 realisiert werden.
  • Durch die Anwendung der Innenzahnradstufe wird der vertikale Abstand C quasi in zwei Stufen aufgeteilt, nämlich in den Achsversatz A des Stirnradtriebes und in den Hypoidversatz B des Winkeltriebes, so dass sich der in der Figur dargestellte reduzierte Hypoidversatz B ergibt.
  • Unabhängig von der vorteilhaften Reduzierung des Hypoidversatzes B auf ein Normalmaß ergibt sich zwischen dem auf der Antriebswelle 3 angeordneten Stirnrad 4 und dem Hohlrad 6 eine Übersetzung von ca. 1,5, so dass die bei Schienenfahrzeugen geforderte hohe Getriebeübersetzung mit der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung realisiert wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Radsatzwelle
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Antriebswelle
    4
    Stirnrad
    5
    Außenverzahnung
    6
    Hohlrad
    7
    Innenverzahnung
    8
    Lagerstelle des Stirnrades und der Antriebswelle
    9
    Kegelritzel
    10
    Lagerstellen des Hohlrades
    11
    Tellerrad
    12
    Hülsenelement
    A
    Achsversatzes des Stirnradtriebes
    B
    Hypoidversatz des Winkeltriebes
    C
    vertikaler Abstand zwischen Antrieb und Abtrieb

Claims (7)

  1. Getriebeanordnung zum Antrieb einer Radsatzwelle (1) eines Schienenfahrzeuges, mit einer Antriebswelle (3), die über einen Stirnradtrieb und einen Winkeltrieb mit der Radsatzwelle (1) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnradtrieb ein von der Antriebswelle (3) angetriebenes Stirnrad (4) mit einer Außenverzahnung (5) und ein den Winkeltrieb antreibendes Hohlrad (6) mit einer Innenverzahnung (7) umfasst.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (4) des Stirnradtriebes zumindest abschnittsweise innerhalb des Hohlrades (6) angeordnet ist, wobei die Außenverzahnung (5) des Stirnrades (4) mit der Innenverzahnung (7) des Hohlrades (6) in Eingriff steht, sodass ein vertikaler Abstand (C) zwischen der Antriebswelle (3) und der Radsatzwelle (1) mit dem sich bei dem Stirnradtrieb ergebenen Achsversatz (A) abschnittsweise überbrückt wird.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hypoidtrieb ausgeführte Winkeltrieb ein mit dem Hohlrad (6) verbundenes Kegelritzel (9) und ein mit der Radsatzwelle (1) verbundenes Tellerrad (11) aufweist, wobei zum Ausgleich des abschnittsweise überbrückten Abstandes (C) ein um den Achsversatz (A) des Stirnradtriebes verringerter Hypoidversatz (B) bei dem Hypoidtrieb vorgesehen ist.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelritzel (9) über ein Hülsenelement (12) am Innendurchmesser des Hohlrades (6) befestigt ist.
  5. Getriebeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (12) einen Pressverband zwischen dem Schaft des Kegelritzels (9) und dem Innendurchmesser des Hohlrades (6) bildet.
  6. Getriebeanordnung nach Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (6) und das Kegelritzel (9) einteilig ausgebildet sind.
  7. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (6) und das Kegelritzel (9) eine gemeinsame Lagerung aufweisen.
EP12172004.9A 2011-07-21 2012-06-14 Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeuges Not-in-force EP2548782B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079515A DE102011079515A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2548782A1 true EP2548782A1 (de) 2013-01-23
EP2548782B1 EP2548782B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=46275719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12172004.9A Not-in-force EP2548782B1 (de) 2011-07-21 2012-06-14 Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2548782B1 (de)
DE (1) DE102011079515A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616310A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Siemens Ag Antrieb fuer ein elektrisches schienentriebfahrzeug
DE19527951A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Voith Gmbh J M Antriebseinheit
DE10252192A1 (de) 2002-11-09 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Triebwagen-Achsgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550889B2 (de) * 1966-03-19 1971-11-25 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tonnenfoermiger typentraeger
DE7025197U (de) * 1970-07-04 1970-11-05 Rheinische Stahlwerke Zahnradgetriebe mit leistungsverzweigung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616310A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Siemens Ag Antrieb fuer ein elektrisches schienentriebfahrzeug
DE19527951A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Voith Gmbh J M Antriebseinheit
DE10252192A1 (de) 2002-11-09 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Triebwagen-Achsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079515A1 (de) 2013-01-24
EP2548782B1 (de) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
WO2011098181A1 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrades mit einem antriebsmotor
EP2776299B1 (de) Getriebeeinheit
EP3246188A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem parallel-hybrid-antriebsstrang
DE102019125397B4 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug mit Getriebe
WO2004022375A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit einer ein axial festgelegtes sonnenritzel aufweisenden getriebestufe
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102020117438A1 (de) Antriebsmodul
DE102011121795B4 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
EP2548782B1 (de) Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeuges
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
EP3460293A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden elektromotor und ein zahnradgetriebe
DE102014215700B4 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102009040817A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013210344B4 (de) Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug
EP3552932A1 (de) Hilfsantrieb für ein fahrzeug, insbesondere für einen anhänger, sowie anhänger
EP3415356A1 (de) Achsgetriebemodul
DE10252192A1 (de) Triebwagen-Achsgetriebe
DE102010063500A1 (de) Getriebeaufhängung an einem Schienenfahrzeug
DE102019205987B4 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
EP1557587B1 (de) Triebwagen-Achsgetriebe
EP1638800B1 (de) Portalachse
DE102022120761A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102016200615A1 (de) Doppelzahnrad und Aktuator mit einem Stirnradgetriebe
DE102022119475A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008890

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330