EP2546066A1 - Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2546066A1
EP2546066A1 EP11173923A EP11173923A EP2546066A1 EP 2546066 A1 EP2546066 A1 EP 2546066A1 EP 11173923 A EP11173923 A EP 11173923A EP 11173923 A EP11173923 A EP 11173923A EP 2546066 A1 EP2546066 A1 EP 2546066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
coating
coating composition
recording material
zinc salicylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11173923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2546066B2 (de
EP2546066B1 (de
Inventor
Dr. Horst Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
Original Assignee
Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44971135&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2546066(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH filed Critical Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
Priority to ES11173923.1T priority Critical patent/ES2525570T5/es
Priority to PL11173923T priority patent/PL2546066T5/pl
Priority to EP11173923.1A priority patent/EP2546066B2/de
Priority to ES12155798.7T priority patent/ES2477553T3/es
Priority to EP12155798.7A priority patent/EP2546067B1/de
Priority to EP12175324.8A priority patent/EP2546068B1/de
Publication of EP2546066A1 publication Critical patent/EP2546066A1/de
Publication of EP2546066B1 publication Critical patent/EP2546066B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2546066B2 publication Critical patent/EP2546066B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/155Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components

Definitions

  • the invention also relates to a method for producing a recording material for the pressure-induced formation of a typeface to the same extent.
  • zinc benzoates are generally known as color acceptors in color-reactive recording materials.
  • the non-generic EP 1 375 182A1 the zinc 4-nitrobenzoate, which is not identical to zinc salicylate, as a developer component in heat-sensitive recording materials.
  • zinc benzoates, and also those color developers, which include the zinc salicylate proposed here are generally disclosed as components of color-reactive recording materials, without being concerned with possible concentrations in the color reaction layers.
  • the recording material proposed here is formed from a web-shaped substrate, on the front side of which a first coating composition is applied for forming a so-called CF layer as a possibility of a color reaction layer .
  • CF layers are understood as meaning layers having color developers (colorants or color acceptors) which can be formed as color developer pigment or, as in the case according to the invention, as oil-soluble acidic organic substances and which are admixed with suitable dye precursors, preferably leuco dyes a color reaction, in which a color complex is formed.
  • organic color acceptors well known in the art include phenolic substances such as phenol, resorcinol, naphthols and salicylic acid, which may also be alkyl substituted and may be present as monomers, oligomers or polymers (resins).
  • the recording material proposed here is formed from a web-shaped substrate, on the front side of which a coating composition is applied for forming a so-called SC layer as a further possibility of a color reaction layer .
  • SC layers are understood as meaning layers which contain a zinc salicylate as well as at least one color acceptor as well as encapsulated dye precursors for the purposes of the present invention.
  • Silica, kaolin, aluminum (hydr) oxide and, in particular, natural calcium carbonate are suitable as inorganic pigment within this backside coating, and it is also conceivable to mix these inorganic pigments with one another or with other inorganic pigments. If, in addition to the previously disclosed pigments, other pigments are to be used within the backside coating, it is preferred if these other inorganic pigments in a wt .-% relative mixing ratio to silica, aluminum (hydr) or especially natural calcium carbonate between 1: 4 and 1:25 are incorporated within the second coating composition.
  • Styrene-acrylate latex, starch, polyvinyl alcohol and very particularly preferably styrene-butadiene latex are suitable as binders within this backside coating.
  • Wax and / or AKD glue are used in particular as a means of hydrophobing the pigmented coating.
  • the recording material proposed here is formed from a sheet-like material Substrate, on the front side as a first coating composition, the composition for forming the coating with zinc salicylate as at least one color acceptor is applied to form a CF layer, while on the back of the substrate, a so-called CB layer (coated back) is formed.
  • CB layer recording materials which have on the front side a CF layer with color acceptors or color acceptors and on the backside a CB layer are referred to as so-called CFB materials , sheets or sheets.
  • the CB layer contains microcapsules containing dye precursors in a suitable solvent.
  • the application of a localized pressure to the CB coating causes the microcapsules to break up, resulting in a release of the previously encapsulated dye precursors. Then come dye precursors from the microcapsules of the CB or SC layer in contact with the zinc salicylate as at least one color acceptor within the CF or SC layer, it leads to the formation of a color reaction, which takes place exactly where previously by the Pressure exerted the microcapsules are broken: usually this happens along a script line, which is formed by inscription using a pen or typewriter.
  • the CF coatings and / or the CB coatings are underlaminated with barrier-forming intermediate coatings, which means that the barrier-forming intermediate coatings between substrate and CF coating and / or are formed between the substrate and the CB coating.
  • the dye precursors are encapsulated in microcapsules having the size and leuco dyes preferably used therein are largely not restricted.
  • those microcapsules which have a wall material of melamine-formaldehyde resin with a preferred average capsule size in a range in particular of 4 to 6 ⁇ m are particularly well-proven.
  • the capsule contents are preferably diisopropylnaphthalene oil (KMC oil Rütgers Novares GmbH, Duisburg - Germany) is used, which contains as dye precursor leuco dyes in a range of 4 to 7.5 wt .-%.
  • KMC oil Rütgers Novares GmbH Duisburg - Germany
  • dye precursor leuco dyes in a range of 4 to 7.5 wt .-%.
  • the zinc salicylate coating additionally comprises at least one inorganic pigment selected from the list comprising: natural kaolin, calcined kaolin, silicic acid, talc, natural calcium carbonate, precipitated calcium carbonate and aluminum (hydr) oxide. It is irrelevant whether the coating with the zinc salicylate is formed on a web-like substrate, in the substrate and coating with the zinc salicylate to a recording material according to the first embodiment proposed here, concerning a CF coating, second embodiment, a SC Coating, or third embodiment, concerning a CFB recording material.
  • at least one inorganic pigment selected from the list comprising: natural kaolin, calcined kaolin, silicic acid, talc, natural calcium carbonate, precipitated calcium carbonate and aluminum (hydr) oxide. It is irrelevant whether the coating with the zinc salicylate is formed on a web-like substrate, in the substrate and coating with the zinc salicylate to a recording material according to the first embodiment proposed here, concerning a CF coating, second embodiment, a SC Coating, or third
  • the zinc salicylate coating contains a pigment mixture, the pigment mixture containing at least one inorganic pigment selected from the list comprising: natural kaolin, calcined kaolin, silicic acid, talc, natural calcium carbonate, precipitated calcium carbonate and aluminum (hydroxide.
  • the zinc salicylate coating comprises a pigment mixture of exactly two substantially different inorganic pigments, each selected from the list, comprising: natural kaolin, calcined kaolin, silica, talc, natural calcium carbonate, precipitated calcium carbonate and aluminum ( hydroxide.
  • the zinc salicylate coating contains a pigment mixture exclusively of natural kaolin and precipitated calcium carbonate.
  • the experiments and trial preparations preceding the invention showed that the Inventor places a particular preference on a coating with the zinc salicylate as at least one color acceptor containing as pigment a pigment mixture of natural kaolin and precipitated calcium carbonate wherein the weight percent mixing ratio of natural kaolin and precipitated calcium carbonate ranges from 2: 1 to 1: 2.
  • the zinc zinc coating contains Salicylate preferably includes at least one binder selected from the list comprising: styrene-butadiene latex, styrene-acrylate latex, starch, polyvinyl alcohol.
  • styrene-butadiene latex which is used in particular together with starch.
  • the invention also relates, to the same extent, to a method for producing a recording material for the pressure-induced formation of a typeface in all the embodiments and variants already proposed here.
  • the formation of the web-like substrate is done for example on a paper machine, in which at least one upstream Mischbütte a paper pulp of different pulps, optionally groundwood, fillers and water is applied and where to this paper pulp before being fed to the paper machine preferably further ingredients such as resin glue for engine sizing and other customary additives, such as pigments, shading dyes and / or optical brighteners are added.
  • a paper machine in which at least one upstream Mischbütte a paper pulp of different pulps, optionally groundwood, fillers and water is applied and where to this paper pulp before being fed to the paper machine preferably further ingredients such as resin glue for engine sizing and other customary additives, such as pigments, shading dyes and / or optical brighteners are added.
  • the first coating composition preferably applied to the front of the substrate using a coating unit, the coating unit preferably selected from the list, comprising: roller coater, roller blade coater, knife coater, air brush and most preferably curtain coater.
  • the first coating composition used to form a color reaction layer is preferably aqueous.
  • the subsequent drying of the first coating composition is usually carried out by a method in which heat is supplied, as is done by hot-air floatation dryer or contact dryer. Proven is also a combination of the listed dry processes.
  • the color reaction layer thus formed is preferably at least slightly frosted.
  • the basis weight of the color reaction layer of the first coating composition is preferably from 3.2 to 7.2 g / m 2, and more preferably from 3.4 to 4.8 g / m 2 .
  • the application of the second coating composition to form a pigmented and preferably hydrophobic coating on the back side of the substrate is preferably accomplished by means of a coater selected from the list comprising: roller coater, curtain coater, doctor blade and doctor blade coater.
  • the second coating composition used to form this pigmented backside coating is also preferably aqueous.
  • the subsequent drying of the second coating composition after the application is again usually carried out by a method in which heat is supplied, as is done by hot-air floatation dryer or contact dryer. Proven is also a combination of the listed dry processes.
  • the basis weight of the pigmented backcoat of the second coating composition is preferably between 2.5 and 4.2 g / m 2, and more preferably between 2.7 and 3.7 g / m 2 .
  • the application of the third coating composition to form a CB layer on the back surface of the substrate is preferably accomplished by means of a coater selected from the list comprising: roller coater, curtain coater, doctor blade and doctor blade coater.
  • a coater selected from the list comprising: roller coater, curtain coater, doctor blade and doctor blade coater.
  • a curtain coater both in its design as Schlitzg teller with downwardly open color head from which immediately forms the color curtain, as well as in its design as Gleit vombe harsher, in which the paint head is the coating mass on an inclined flow sheet, from where forming the color curtain, excellent product and especially machine running properties could be observed within the coating process, eventually leading to a particularly homogeneous appearance of the CB coating from the third coating composition.
  • the third coating composition used to form the CB layer is preferably aqueous.
  • the subsequent drying of the second coating composition after the application is again usually carried out by a method in which heat is supplied, as is done by hot-air floatation dryer or contact dryer. Proven is also a combination of the listed dry processes.
  • the basis weight of the pigmented backcoat of the second coating composition is preferably between 2.2 and 6.2 g / m 2, and more preferably between 2.4 and 3.8 g / m 2 .
  • a paper web of bleached and ground deciduous and softwood pulps having a basis weight of 67 g / m 2 with conventional additives and in particular with the addition of resin size for engine sizing is produced as a web-shaped substrate and at the end of the paper machine as a semi-finished product rolled up on a spool.
  • a second coating composition to form a pigmented and hydrophobic Applied coating.
  • the second coating composition contains as main constituents natural calcium carbonate as pigment, styrene-acrylate latex and starch as binder mixture and AKD glue as a means for hydrophobizing the pigmented backcoat. While the back coating is applied at a basis weight of 3.0 g / m 2 , the basis weight for the color reaction layer is 4.0 g / m 2 .
  • the color reaction layer is alternatively formed from seven different first coating compositions, these coating compositions differing as shown in Table 2 below.
  • Table 2 ⁇ / u> component Amount [wt%]
  • Inventive Example 1 Inventive Example 2
  • Comparative Example 1 Comparative Example 2 Comparative Example 3
  • Comparative Example 4 Precipitated calcium carbonate 37.8 --- --- 37.8 36.6 75.4 --- Natural kaolin 37.8 --- --- 37.8 36.6 --- 75.4 calcined kaolin --- 23.0 31.0 --- --- --- --- aluminum hydroxide --- 53.7 --- --- --- --- talc --- 46.5 --- --- --- --- Strength 4.5 3.8 --- 4.5 4.4 4.5 4.5 Styrene-butadiene latex 7.6 --- 6.2 7.5 7.3 7.5 Styrene-acrylate latex --- 6.9 --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes, mindestens umfassend. –  ein bahnförmiges Substrat, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten, –  eine auf mindestens einer der beiden Substratseiten ausgebildete Beschichtung, aufweisend ein Zink-Salicylat als mindestens ein Farbakzeptor, wobei das neue Aufzeichnungsmaterial dadurch gekennzeichnet wird, dass das Zink-Salicylat in einem Bereich von 4 bis 14 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung mit dem Zink-Salicylat als Farbakzeptor - in dieser Beschichtung eingebunden ist. Die hier vorliegende Schrift umfasst genauso einen Vorschlag zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsmaterials.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes, mindestens umfassend:
    • ■ ein bahnförmiges Substrat, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten,
    • ■ eine auf mindestens einer der beiden Substratseiten ausgebildete Beschichtung, aufweisend ein Zink-Salicylat als mindestens ein Farbakzeptor.
  • Die Erfindung betrifft im gleichen Maße auch ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes.
  • Grundsätzlich sind allgemein Zink-Benzoate als Farbakzeptor in farbreaktiven Aufzeichnungsmaterialien bekannt. So offenbart beispielsweise die nicht gattungsgemäße EP 1 375 182A1 das mit Zink-Salicylat nicht identische Zink-4-Nitrobenzoate als Entwicklerkomponente in wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien. In der EP2 161 255A1 werden allgemein unter anderem Zink-Benzoate und auch solche Farbentwickler, zu der auch das diesseits vorgeschlagene Zink-Salicylat gehört, als Komponenten von farbreaktiven Aufzeichnungsmaterialien offenbart, ohne auf mögliche Konzentrationen in den Farbreaktionsschichten einzugehen.
  • Ausgehend von dem vorstehend umrissenen Stand der Technik sahen sich die Erfinder vor die Aufgabe gestellt, der Öffentlichkeit ein neues Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung von Schriftbildern zur Verfügung zu stellen,
    • □ das über eine hervorragende Kurzzeit-Farbentwicklung sowie über eine sehr gute Farbintensität der durch lokale Druckeinwirkung bewirkten Schriftbilder verfügt, weil die bekannten druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien hier mitunter am Markt nicht vollends überzeugende Ergebnisse zu bringen in der Lage sind,
    • □ das hinsichtlich der für die Herstellung von Formularsätzen besonders wichtigen Selbsttrennverleimbarkeit vorteilhaft ausgebildet ist,
    • □ das über eine gute Offset-Bedruckbarkeit insbesondere auf der Seite mit der Beschichtung, aufweisend ein Zink-Salicylat als mindestens ein Farbakzeptor, verfügt, weil Kundenanforderungen inzwischen häufig eine Offsetbedruckung der druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien vorsehen und
    • □ das im Rahmen seiner Herstellung einen problemlosen und stabilen Maschinenlauf auch bei höheren Maschinenlaufgeschwindigkeiten gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird nach den Erkenntnissen der Erfinder gelöst mittels eines Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes, mindestens umfassend:
    • ■ ein bahnförmiges Substrat, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten,
    • ■ eine auf mindestens einer der beiden Substratseiten ausgebildete Beschichtung, aufweisend ein Zink-Salicylat als mindestens ein Farbakzeptor,
    wobei das neue Aufzeichnungsmaterial dadurch gekennzeichnet wird, dass das Zink-Salicylat in einem Bereich von 4 bis 14 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung mit dem Zink-Salicylat als Farbakzeptor - in dieser Beschichtung eingebunden ist.
  • Entsprechend der dieser Erfindung zugrunde liegenden Entwicklungs- und Produktionsarbeiten zeigte sich eine besondere Präferenz der Erfinderschaft hinsichtlich des Einsatzes von Zink-Salicylat ER-054 des Herstellers Sanko Co., Ltd., Japan.
  • Im Rahmen einer ersten Ausführungsvariante ist das hier vorgeschlagene Aufzeichnungsmaterial ausgebildet aus einem bahnförmigen Substrat, auf dessen Vorderseite eine erste Beschichtungszusammensetzung aufgebracht ist zur Ausbildung einer so genannten CF-Schicht als eine Möglichkeit einer Farbreaktionsschicht. Unter CF-Schichten (coated front) werden Schichten mit Farbentwicklern (Farbnehmern bzw. Farbakzeptoren) verstanden, die als Farbentwicklerpigment, oder wie im erfindungsgemäßen Fall als öllösende sauer reagierende organische Substanzen ausgebildet sein können und die mit geeigneten Farbstoffvorläufern, bevorzugt Leuko-Farbstoffe, zu einer Farbreaktion führen, bei der ein Farbkomplex gebildet wird. Zu den aus dem Stand der Technik allgemein bekannten organischen Farbakzeptoren gehören beispielsweise phenolische Substanzen, wie Phenol, Resorcin, Naphthole und Salicylsäure, die auch alkylsubstituiert sein können und die als Monomere, Oligomere oder Polymere (Harze) vorliegen können.
  • Im Rahmen einer zweiten Ausführungsvariante ist das hier vorgeschlagene Aufzeichnungsmaterial ausgebildet aus einem bahnförmigen Substrat, auf dessen Vorderseite eine Beschichtungszusammensetzung aufgebracht ist zur Ausbildung einer so genannten SC-Schicht als eine weitere Möglichkeit einer Farbreaktionsschicht. Unter SC-Schichten (selfcontained) werden Schichten verstanden, die sowohl und im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Zink-Salicylat als mindestens ein Farbakzeptor als auch eingekapselte Farbstoffvorläufer enthalten.
  • Sofern das hier vorgeschlagene Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes entweder gemäß seiner ersten Ausführungsvariante oder gemäß seiner zweiten Ausführungsvariante entsprechend der beiden vorherigen Absätze ausgeführt ist, stellt es jeweils eine bevorzugte Ausführung dar, wenn das Substrat auf seiner Rückseite eine Beschichtung aus einer zweiten Beschichtungszusammensetzung trägt, die ganz besonders bevorzugt mindestens umfasst:
    • ein anorganisches Pigment,
    • ein Bindemittel,
    • Mittel zur Hydrophobierung dieser pigmentierten Beschichtung auf der Rückseite des Substrats.
  • Als anorganisches Pigment innerhalb dieser rückseitigen Beschichtung bietet sich Kieselsäure, Kaolin, Aluminium(hydr)oxid und insbesondere natürliches Kalziumkarbonat an, auch eine Mischung dieser genannten anorganischen Pigmente untereinander oder mit anderen anorganischen Pigmenten ist vorstellbar. Sofern neben den zuvor offenbarten Pigmenten auch andere Pigmente innerhalb der rückseitigen Beschichtung zum Einsatz kommen sollen, gilt es als bevorzugt, wenn diese anderen anorganischen Pigmente in einem auf Gew.-% bezogenen Mischungsverhältnis zu Kieselsäure, Aluminium(hydr)oxid oder insbesondere natürlichem Kalziumkarbonat zwischen 1 : 4 und 1 : 25 innerhalb der zweiten Beschichtungszusammensetzung eingebunden sind.
  • Als Bindemittel innerhalb dieser rückseitigen Beschichtung bietet sich Styrol-Acrylat-Latex, Stärke, Polyvinylalkohol und ganz besonders bevorzugt Styrol-Butadien-Latex an. Als Mittel zur Hydrophobierung der pigmentierten Beschichtung kommen insbesondere Wachs und/oder AKD-Leim zum Einsatz.
  • Im Rahmen einer dritten und ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist das hier vorgeschlagene Aufzeichnungsmaterial ausgebildet aus einem bahnförmigen Substrat, auf dessen Vorderseite als erste Beschichtungszusammensetzung die Zusammensetzung zur Ausbildung der Beschichtung mit Zink-Salicylat als mindestens ein Farbakzeptor aufgebracht ist zur Ausbildung einer CF-Schicht, während auf der Rückseite des Substrates eine so genannte CB-Schicht (coated back) ausgebildet ist. Dabei werden Aufzeichnungsmaterialien, die vorderseitig eine CF-Schicht mit Farbnehmern bzw. Farbakzeptoren und rückseitig eine CB-Schicht aufweisen, als so genannte CFB-Materialien, -Blätter oder -Bögen bezeichnet. Die CB-Schicht enthält Mikrokapseln, in denen sich in einem geeigneten Lösungsmittel Farbstoffvorläufer befinden. Grundsätzlich bewirkt die Ausübung eines lokal begrenzten Druckes auf die CB-Beschichtung beispielsweise durch Beschriftung mittels Stift oder Schreibmaschine ein Aufbrechen der Mikrokapseln, was zu einer Freisetzung der zuvor eingekapselten Farbstoffvorläufer führt. Kommen dann Farbstoffvorläufer aus den Mikrokapseln der CB- oder SC-Schicht in Kontakt mit dem Zink-Salicylat als mindestens ein Farbakzeptor innerhalb der CF- oder SC-Schicht, kommt es zur Ausbildung einer Farbreaktion, die genau nur dort stattfindet, wo zuvor durch die Druckausübung die Mikrokapseln aufgebrochen sind: in der Regel geschieht dieses entlang einer Schriftlinie, die durch Beschriftung mittels Stift oder Schreibmaschine ausgebildet wird.
  • Insbesondere bei CFB-Blättern besteht die Gefahr, dass sich die Farbstoffvorläuferlösung auch innerhalb des CFB-Blattes ausbreitet und auf die Vorderseite, d. h. die CF-Schicht durchschlägt, wodurch hier eine unerwünschte Farbreaktion ausgelöst wird. Zur Vermeidung werden die entsprechenden Substrate, sofern sie aus Papier ausgebildet sind, in der Masse voll geleimt. Alternativ werden insbesondere bei CFB-Blättern, ohne darauf im Sinne der vorliegenden Erfindung beschränkt zu sein, die CF-Beschichtungen und/oder die CB-Beschichtungen mit Barriere bildenden Zwischenbeschichtungen unterlegt, was bedeutet, dass die Barriere bildenden Zwischenbeschichtungen zwischen Substrat und CF-Beschichtung und/oder zwischen Substrat und CB-Beschichtung ausgebildet sind.
  • Bei dem hier vorgeschlagenen Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes mit einer auf mindestens einer der beiden Substratseiten ausgebildeten Beschichtung, die als mindestens einen Farbakzeptor ein Zink-Salicylat aufweist, sind die Farbstoffvorläufer eingekapselt in Mikrokapseln, die hinsichtlich Größe und darin bevorzugt verwendete Leuko-Farbstoffen weitestgehend nicht eingeschränkt sind. Besonders bewährt sind jedoch solche Mikrokapseln, die ein Wandmaterial aus MelaminFormaldehyd-Harz bei einer bevorzugten mittleren Kapselgröße in einem Bereich insbesondere von 4 bis 6 µm aufweisen. Als Kapselinhalt kommt bevorzugt Diisopropylnaphtalin-Öl (KMC-Öl der Rütgers Novares GmbH, Duisburg - Deutschland) zum Einsatz, das als Farbstoffvorläufer Leuko-Farbstoffe in einem Bereich von 4 bis 7,5 Gew.-% enthält.
  • Bevorzugt weist die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat zusätzlich mindestens ein anorganisches Pigment auf, ausgesucht aus der Liste, umfassend: natürliches Kaolin, kalziniertes Kaolin, Kieselsäure, Talkum, natürliches Kalziumkarbonat, gefälltes Kalziumkarbonat sowie Aluminium(hydr)oxid. Dabei ist es unerheblich, ob die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat auf einem bahnförmigen Substrat ausgebildet ist, bei dem Substrat und Beschichtung mit dem Zink-Salicylat zu einem hier vorgeschlagenen Aufzeichnungsmaterial gemäß erster Ausführungsvariante, eine CF-Beschichtung betreffend, zweiter Ausführungsvariante, eine SC-Beschichtung betreffend, oder dritter Ausführungsvariante, ein CFB-Aufzeichnungsmaterial betreffend, zu zählen ist. Es ist insbesondere möglich, dass die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat eine Pigmentmischung enthält, wobei die Pigmentmischung mindestens ein anorganisches Pigment enthält, ausgesucht aus der Liste, umfassend: natürliches Kaolin, kalziniertes Kaolin, Kieselsäure, Talkum, natürliches Kalziumkarbonat, gefälltes Kalziumkarbonat sowie Aluminium(hydr)oxid. Ganz besonders bevorzugt seitens der Erfinderschaft umfasst die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat eine Pigmentmischung aus genau zwei stofflich verschiedenen anorganischen Pigmenten, jeweils ausgesucht aus der Liste, umfassend: natürliches Kaolin, kalziniertes Kaolin, Kieselsäure, Talkum, natürliches Kalziumkarbonat, gefälltes Kalziumkarbonat sowie Aluminium(hydr)oxid. Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführung enthält die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat eine Pigmentmischung ausschließlich aus natürlichem Kaolin und gefälltem Kalziumkarbonat. In einem solchen Fall zeigten die der Erfindung voraus gegangenen Versuche und Versuchsanfertigungen, dass eine besondere Präferenz seitens der Erfinderschaft auf eine Beschichtung mit dem Zink-Salicylat als mindestens ein Farbakzeptor gelegt wird, bei dem als Pigment eine Pigmentmischung aus natürlichem Kaolin und gefälltem Kalziumkarbonat enthalten ist, wobei das auf Gew.-% bezogene Mischungsverhältnis von natürlichem Kaolin und gefälltem Kalziumkarbonat in einem Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2 liegt.
  • Wesentlich an einer derartigen Pigmentmischung ist die Einstellung der Porosität der Beschichtung mit dem Zink-Salicylat in entscheidender Weise über mindestens zwei, wie oben ausgeführt bevorzugt über genau zwei Pigmente, von denen das eine Pigment eine tendenziell höhere Porosität der Beschichtung gewährleistet, wobei in der bevorzugten Pigmentmischung des vorherigen Absatzes diese Aufgabe seitens des gefällten Kalziumkarbonats wahrgenommen wird, während das andere Pigment eine tendenziell niedrigere Porosität der Beschichtung zu gewährleisten hat, im bevorzugten Beispiel durch das natürliche Kaolin gegeben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass mittels der Porosität sowohl die Offset-Bedruckbarkeit als auch die Selbsttrenn-Verleimbarkeit des Papiers optimiert werden kann. Die Erfinderschaft konnte bei den diesbezüglich besonders überzeugenden Proben, aufweisend ein Substrat mit rückseitiger Stärkepräparation und einem vorderseitigen Beschichtungsauftrag als CF-Schicht aus einer ersten Beschichtungszusammensetzung gemäß den Eckdaten aus Tabelle 1, Bristow-Messwerte (Prüfflüssigkeit: Levacell violett 6 BG, verdünnt 1:500; Tintenmenge: 40 µm; schmaler Spalt) in einem bevorzugten Bereich von:
    • ■ 25,0 - 32,0 cm (Messgeschwindigkeit 1,60 mm/sec),
    • ■ 31,0- 37,0 cm (Messgeschwindigkeit 3,45 mm/sec),
    • ■ 37,0 - 45,0 cm (Messgeschwindigkeit 8,55 mm/sec)
    notieren. Nicht zuletzt, um solche bevorzugten Messwerte zu erreichen, gelten genauso Pigmentmischungen aus kalziniertem Kaolin und Aluminiumhydroxid insbesondere mit einem Mischungsverhältnis in einem Bereich von 1 : 1,8 bis 1 : 2,8 sowie aus kalziniertem Kaolin und Talkum insbesondere mit einem Mischungsverhältnis in einem Bereich von 1 : 3,5 bis 1 : 6,5 als besonders bevorzugt.
  • Neben einem anorganischen Pigment und insbesondere einer Pigmentmischung aus mindestens zwei anorganischen Pigmenten, aus gesucht aus der Liste, umfassend: natürliches Kaolin, kalziniertes Kaolin, Kieselsäure, Talkum, natürliches Kalziumkarbonat, gefälltes Kalziumkarbonat sowie Aluminium(hydr)oxid enthält die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat bevorzugt mindestens ein Bindemittel, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Styrol-Butadien-Latex, Styrol-Acrylat-Latex, Stärke, Polyvinylalkohol. Die Präferenz der Erfinderschaft liegt dabei auf Styrol-Butadien-Latex, der insbesondere zusammen mit Stärke zum Einsatz kommt.
  • Innerhalb der Beschichtung mit dem Zink-Salicylat gilt es überdies als ganz besonders bevorzugt, wenn das Zink-Salicylat in einem Bereich von 5,5 bis 11,0 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung mit dem Zink-Salicylat - in dieser Beschichtung eingebunden ist. Gleichzeitig wurde es als besonders vorteilhaft erkannt und gilt als bevorzugt, wenn das auf Gew.-% innerhalb der Beschichtung mit dem Zink-Salicylat bezogene Verhältnis
    • Zink-Salicylatgesamt: anorganisches Pigmentgesamt
    in einem Bereich von 1 : 6,5 bis 1 : 14,0, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 : 7,5 bis 1 : 12,5 liegt.
  • Im Rahmen einer möglichen Ausführungsform, die mit allen hier vorgeschlagenen Ausführungsformen und -varianten kombinierbar ist, kann die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat auch nur partiell
    • in Form eines Musters oder
    • in Form geometrischer Figuren, wie Quadrat, Rechteck, Ellipse oder
    • in Form alphanumerischer Zeichen
    aufgetragen sein. In diesem Fall, aber nicht beschränkt auf diesen Fall, gilt es als bevorzugt, wenn die Vorderseite des Substrates zwischen dem Substrat selbst und der Schicht mit dem Zink-Salicylat
    1. (a.) eine Stärke-Präparation gegebenenfalls mit Oberflächen leimenden Zusätzen und/oder
    2. (b.) einen pigmentierten Überzug aufweist. Dieser pigmentierte Überzug weist dann bevorzugt mindestens ein anorganisches Pigment auf, wofür sich insbesondere kalziniertes Kaolin anbietet. Jedoch auch folgende anorganische Pigmente sind als Bestandteile des pigmentierten Überzugs sehr gut geeignet: Siliziumoxid, Bentonit, Kalziumkarbonat sowie Aluminiumoxid. Auch Mischungen aus mehreren verschiedenartigen anorganischen Pigmenten sind vorstellbar. Neben den anorganischen Pigmenten enthält der pigmentierte Überzug mindestens ein Bindemittel bevorzugt auf Basis eines synthetischen Polymers, wobei beispielsweise Styrol-Butadien-Latex besonders gute Ergebnisse liefert. Die Verwendung eines synthetischen Bindemittels unter Beimischung mindestens eines natürlichen Polymers, wie besonders bevorzugt Stärke, stellt eine besonders geeignete Ausführungsform dar.
  • Als bahnförmiges Substrat gilt Papier als bevorzugt, das insbesondere zum Einsatz kommt
    • ■ als nicht oberflächenbehandeltes, in der Masse geleimtes Papier,
    • ■ als ungeleimtes, aber zumindest vorderseitig und/oder rückseitig präpariertes Papier - wobei als Mittel zur Präparation bevorzugt eine Stärkelösung gegebenenfalls mit Oberflächen leimenden Zusätzen zum Einsatz kommt,
    • ■ als zumindest vorderseitig mit einer Polyolefinbeschichtung versehenes Papier.
    Genauso vorstellbar als bahnförmiges Substrat ist beispielsweise eine Folie, insbesondere eine Corona-behandelte Folie.
  • Die Erfindung betrifft ferner im gleichen Maße auch ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes in all den hier bereits vorgeschlagenen Ausführungsformen und -varianten.
  • Dabei umfasst ein derartiges Verfahren bevorzugt mindestens die folgenden Verfahrensschritte:
    • □ Ausbilden eines bahnförmigen Substrats, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten;
    • □ Vorbereiten einer ersten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese erste Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
      • ein anorganisches Pigment,
      • ein Bindemittel,
      • Zink-Salicylat;
    • □ Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung auf der Vorderseite des Substrates zur Ausbildung einer Farb-Reaktionsschicht;
    • □ Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung;
    • □ Aufrollen des bahnförmigen Substrats mit der Farb-Reaktionsschicht.
  • Das Ausbilden des bahnförmigen Substrates geschieht beispielsweise auf einer Papiermaschine, bei der in mindestens einer vorgeschalteten Mischbütte eine Papierpulpe aus verschiedenen Zellstoffen, gegebenenfalls Holzschliff, Füllstoffen und Wasser angesetzt wird und wo zu dieser Papierpulpe vor Ihrer Zuführung zur Papiermaschine bevorzugt weitere Bestandteile wie beispielsweise Harzleim zur Masseleimung sowie weitere übliche Zuschlagstoffe, wie Pigmente, Nuancierfarbstoffe und/oder optische Aufheller zugegeben werden. Nach einem möglichen Glätten der Papierbahn als bahnförmiges Substrat kann diese am Ende der Papiermaschine als Halbfertigprodukt auf einen Tambour aufgerollt werden.
  • Nach einem gegebenenfalls notwendigen vorgeschalteten Abrollen des bahnförmigen Substrats als Halbfertigprodukt von einem Tambour wird die erste Beschichtungszusammensetzung bevorzugt unter Nutzung eines Streichaggregats auf die Vorderseite des Substrats aufgebracht, wobei das Streichaggregat bevorzugt ausgesucht aus der Liste, umfassend: Walzenstreichwerk, Rollrakelstreichwerk, Messerstreichwerk, Luftbürste und ganz besonders bevorzugt Vorhangbeschichter. Gerade bei der Nutzung eines Vorhangbeschichters sowohl in seiner Ausgestaltung als Schlitzgießer mit nach unten geöffnetem Farbkopf, aus dem sich unmittelbar der Farbvorhang bildet, wie auch in seiner Ausgestaltung als Gleitflächenbeschichter, bei dem der Farbkopf die Beschichtungsmasse auf ein schräges Ablaufblech gibt, von wo aus sich der Farbvorhang bildet, konnten besonders überzeugende Produkt- und insbesondere Maschinenlaufeigenschaften innerhalb des Streichvorgangs beobachtet werden, was schließlich zu einem besonders homogenen Erscheinungsbild der Farb-Reaktionsschicht aus der ersten Beschichtungszusammensetzung führt. Die zur Ausbildung einer Farb-Reaktionsschicht genutzte erste Beschichtungszusammensetzung ist dabei bevorzugt wässerig. Die anschließende Trocknung der ersten Beschichtungszusammensetzung geschieht üblicherweise durch ein Verfahren, bei dem Wärme zugeführt wird, wie es durch Heißluft-Schwebetrockner oder auch Kontakttrockner geschieht. Bewährt ist auch eine Kombination aus den aufgeführten Trockenverfahren. Nach dem Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung wird die so ausgebildete Farb-Reaktionsschicht bevorzugt zumindest leicht satiniert. Die flächenbezogene Masse der Farb-Reaktionsschicht aus der ersten Beschichtungszusammensetzung liegt bevorzugt zwischen 3,2 und 7,2 g/m2 und noch besser zwischen 3,4 und 4,8 g/m2.
  • Bei einer Ausgestaltung der Farb-Reaktionsschicht aus der ersten Beschichtungszusammensetzung als CF-Schicht konnten dabei besonders überzeugende Ergebnisse erzielt werden, wenn eine Rezeptur nach den Eckdaten der folgenden Tabelle 1 benutzt wurde, die als ganz besonders bevorzugt gelten:
    Komponente Menge
    Gefälltes Kalziumkarbonat Zusammen 60-80 Gew.-% mit einem Verhältnis Kalzium-karbonat: Kaolin in einem Bereich von 2:1 bis 1:2
    Kaolin
    Stärke Zusammen 8-18 Gew.-% mit einem Verhältnis Stärke : Sty-rol-Butadien-Latex in einem Bereich von 1:1 bis 1:2,5
    Styrol-Butadien-Latex
    Zink-Salicylat 4-14 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5,5 bis 11 Gew.-%
  • Sofern das diesseits vorgeschlagene Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes eine pigmentierte Rückseitenbeschichtung aufweisen soll, umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsmaterials bevorzugt mindestens die folgenden Verfahrensschritte:
    • □ Ausbilden eines bahnförmigen Substrats, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten;
    • □ Vorbereiten einer ersten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese erste Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
      • ein anorganisches Pigment,
      • ein Bindemittel,
      • Zink-Salicylat;
    • □ Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung auf der Vorderseite des Substrates zur Ausbildung einer Farb-Reaktionsschicht;
    • □ Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung;
    • □ Vorbereiten einer zweiten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese zweite Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
      • ein anorganisches Pigment,
      • ein Bindemittel
      • und bevorzugt zusätzlich Mittel zur Hydrophobierung;
    • □ Aufbringen der vorbereiteten zweiten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer pigmentierten und bevorzugt hydrophoben Beschichtung auf der Rückseite des Substrats;
    • □ Trocknen der zweiten Beschichtungszusammensetzung;
    • □ Aufrollen des bahnförmigen Substrats mit der pigmentierten Rückseitenbeschichtung und der Farb-Reaktionsschicht.
  • Die Aufbringung der zweiten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer pigmentierten und bevorzugt hydrophoben Beschichtung auf der Rückseite des Substrats geschieht bevorzugt mittels eines Streichaggregats, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Walzenstreichwerk, Vorhangbeschichter, Streichmesser- und (Roll-)Rakelstreichwerk. Die zur Ausbildung dieser pigmentierten Rückseitenbeschichtung genutzte zweite Beschichtungszusammensetzung ist ebenfalls bevorzugt wässerig. Die sich nach der Aufbringung anschließende Trocknung der zweiten Beschichtungszusammensetzung geschieht erneut üblicherweise durch ein Verfahren, bei dem Wärme zugeführt wird, wie es durch Heißluft-Schwebetrockner oder auch Kontakttrockner geschieht. Bewährt ist auch eine Kombination aus den aufgeführten Trockenverfahren. Die flächenbezogene Masse der pigmentierten Rückseitenbeschichtung aus der zweiten Beschichtungszusammensetzung liegt bevorzugt zwischen 2,5 und 4,2 g/m2 und noch besser zwischen 2,7 und 3,7 g/m2.
  • Sofern das diesseits vorgeschlagene Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes neben der vorderseitigen Beschichtung mit dem Zink-Salicylat als CF-Schicht eine rückseitige Beschichtung mit eingekapselten Farbstoffvorläufern als CB-Schicht aufweisen soll, umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsmaterials bevorzugt mindestens die folgenden Verfahrensschritte:
    • □ Ausbilden eines bahnförmigen Substrats, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten;
    • □ Vorbereiten einer ersten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese erste Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
      • ein anorganisches Pigment,
      • ein Bindemittel,
      • Zink-Salicylat;
    • □ Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung auf der Vorderseite des Substrates zur Ausbildung einer CF-Schicht;
    • □ Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung;
    • □ Vorbereiten einer dritten Beschichtungszusammensetzung mit eingekapselten Farbstoffvorläufern,
    • □ Aufbringen der vorbereiteten dritten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer CB-Schicht auf der Rückseite des Substrats;
    • □ Trocknen der dritten Beschichtungszusammensetzung;
    • □ Aufrollen des bahnförmigen Substrats mit der vorderseitigen CF-Schicht und der rückseitigen CB-Schicht.
  • Die Aufbringung der dritten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer CB-Schicht auf der Rückseite des Substrats geschieht bevorzugt mittels eines Streichaggregats, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Walzenstreichwerk, Vorhangbeschichter, Streichmesser- und (Roll-)Rakelstreichwerk. Gerade bei der Nutzung eines Vorhangbeschichters sowohl in seiner Ausgestaltung als Schlitzgießer mit nach unten geöffnetem Farbkopf, aus dem sich unmittelbar der Farbvorhang bildet, wie auch in seiner Ausgestaltung als Gleitflächenbeschichter, bei dem der Farbkopf die Beschichtungsmasse auf ein schräges Ablaufblech gibt, von wo aus sich der Farbvorhang bildet, konnten hervorragende Produkt- und insbesondere Maschinenlaufeigenschaften innerhalb des Streichvorgangs beobachtet werden, was schließlich zu einem besonders homogenen Erscheinungsbild der CB-Schicht aus der dritten Beschichtungszusammensetzung führt. Auch die zur Ausbildung der CB-Schicht genutzte dritte Beschichtungszusammensetzung ist bevorzugt wässerig. Die sich nach der Aufbringung anschließende Trocknung der zweiten Beschichtungszusammensetzung geschieht erneut üblicherweise durch ein Verfahren, bei dem Wärme zugeführt wird, wie es durch Heißluft-Schwebetrockner oder auch Kontakttrockner geschieht. Bewährt ist auch eine Kombination aus den aufgeführten Trockenverfahren. Die flächenbezogene Masse der pigmentierten Rückseitenbeschichtung aus der zweiten Beschichtungszusammensetzung liegt bevorzugt zwischen 2,2 und 6,2 g/m2 und noch besser zwischen 2,4 und 3,8 g/m2.
  • Es stellt eine ganz besonders bevorzugte Ausführung des diesseits vorgeschlagenen Verfahrens zur Ausbildung eines Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes mit vorderseitiger Zink-Salicylat als Farbakzeptor aufweisender CF-Schicht und rückseitiger CB-Schicht dar, wenn sowohl die CF-Schicht wie auch die CB-Schicht mit einem Vorhangbeschichter ausgebildet werden. Dabei zeichnet sich das diesseits umgesetzte Verfahren ganz besonders durch die bevorzugte Tatsache aus, dass beide Schichten innerhalb nur eines einzigen Durchlaufs durch eine Streichmaschine aufgetragen werden, wobei diese Streichmaschine in kennzeichnender Weise für das vorgeschlagene Verfahren zwei Vorhangbeschichter mit jeweils nachgeschalteten Trockenbereichen aufweist. Ein solches Verfahren ist nicht beschränkend genauso in eine Papiermaschine zu integrieren.
  • Die nachfolgenden Beispiele werden zusammen mit den nachfolgenden Vergleichsbeispielen die Erfindung weiter verdeutlichen:
  • Auf einer Langsieb-Papiermaschine wird als bahnförmiges Substrat eine Papierbahn aus gebleichten und gemahlenen Laub- und Nadelholzzellstoffen mit einer flächenbezogenen Masse von 67 g/m2 unter Zusatz üblicher Zuschlagstoffe in üblichen Mengen und insbesondere unter Zusatz von Harzleim zur Masseleimung hergestellt und am Ende der Papiermaschine als Halbfertigprodukt auf einen Tambour aufgerollt.
  • Innerhalb einer Streichmaschine wird nach dem notwendigen Abrollen des bahnförmigen Substrats als Halbfertigprodukt vom Tambour vorderseitig unter Verwendung eines Vorhangbeschichters in seiner Ausgestaltung als Schlitzgießer eine Farb-Reaktionsschicht und rückseitig unter Verwendung eines weiteren Vorhangbeschichters in seiner Ausgestaltung als Schlitzgießer eine zweite Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer pigmentierten und hydrophoben Beschichtung aufgebracht. Dabei enthält die zweite Beschichtungszusammensetzung als Hauptbestandteile natürliches Kalziumkarbonat als Pigment, Styrol-Acrylat-Latex und Stärke als Bindemittelmischung und AKD-Leim als Mittel zur Hydrophobierung der pigmentierten Rückseitenbeschichtung. Während die rückseitige Beschichtung mit einer flächenbezogenen Masse von 3,0 g/m2 aufgetragen wird, liegt die flächenbezogene Masse für die Farb-Reaktionsschicht bei 4,0 g/m2.
  • Innerhalb der drei erfindungsgemäßen Beispiele und der vier Vergleichsbeispiele wird die Farb-Reaktionsschicht alternativ aus sieben verschiedenen ersten Beschichtungszusammensetzungen ausgebildet, wobei sich diese Beschichtungszusammensetzungen unterscheiden wie wiedergegeben in der nachfolgenden Tabelle 2. Tabelle 2
    Komponente Menge [Gew.-%]
    Erfindungsge-mäßes Beispiel 1 Erfindungsge-mäßes Beispiel 2 Erfindungsge-mäßes Beispiel 3 Vergleichs-beispiel 1 Vergleichs-beispiel 2 Vergleichs-beispiel 3 Vergleichs-beispiel 4
    Gefälltes Kalziumkarbonat 37,8 --- --- 37,8 36,6 75,4 ---
    Natürliches Kaolin 37,8 --- --- 37,8 36,6 --- 75,4
    kalziniertes Kaolin --- 23,0 31,0 --- --- --- ---
    Aluminiumhydroxid --- 53,7 --- --- --- --- ---
    Talkum --- --- 46,5 --- --- --- ---
    Stärke 4,5 3,8 --- 4,5 4,4 4,5 4,5
    Styrol-Butadien-Latex 7,6 --- 6,2 7,5 7,3 7,5 7,5
    Styrol-Acrylat-Latex --- 6,9 --- --- --- --- ---
    Polyvinylalkohol --- --- 3,9 --- --- --- ---
    Zink-Salicylat 9,1 9,1 9,1 --- --- 9,1 9,1
    Phenolharz --- --- --- 9,1 11,7 --- ---
  • Bei der Betrachtung fertig gestellter Proben einerseits der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 3 und andererseits der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 wird die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Beispiele hinsichtlich der zuvor definierten Aufgabenaspekte
    • (i.-1) Kurzzeit-Farbentwicklung,
    • (i.-2) Farbintensität,
    • (ii.) Selbsttrennverleimbarkeit,
    • (iii.) Offset-Bedruckbarkeit und
    • (iv.) Runnability
    schnell klar. Es ergeben sich Beurteilungen gemäß Tabelle 3:
    Figure imgb0001
  • Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen gemachten Angaben zur flächenbezogenen Masse, zu Gew.-% (Gewichts-%) beziehen sich jeweils auf das "atro"-Gewicht, d.h. absolut trockene Gewichtsteile.

Claims (19)

  1. Aufzeichnungsmaterial für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes, mindestens umfassend:
    ■ ein bahnförmiges Substrat, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten,
    ■ eine auf mindestens einer der beiden Substratseiten ausgebildete Beschichtung, aufweisend ein Zink-Salicylat als mindestens ein Farbakzeptor,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zink-Salicylat in einem Bereich von 4 bis 14 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung mit dem Zink-Salicylat als Farbakzeptor - in dieser Beschichtung eingebunden ist.
  2. Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial mindestens umfasst:
    ■ ein bahnförmiges Substrat,
    ■ eine Beschichtung mit dem Zink-Salicylat auf der Vorderseite des Substrats,
    ■ eine pigmentierte Beschichtung auf der Rückseite des Substrats.
  3. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat zusätzlich eingekapselte Farbstoffvorläufer enthält.
  4. Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial mindestens umfasst:
    ■ ein bahnförmiges Substrat,
    ■ eine Beschichtung mit dem Zink-Salicylat auf der Vorderseite des Substrats,
    ■ eine Beschichtung mit eingekapselten Farbstoffvorläufern auf der Rückseite des Substrats.
  5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zink-Salicylat in einem Bereich von 5,5 bis 11,0 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung mit dem Zink-Salicylat- in dieser Beschichtung eingebunden ist.
  6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat zusätzlich mindestens ein anorganisches Pigment enthält, ausgesucht aus der Liste, umfassend: natürliches Kaolin, kalziniertes Kaolin, Kieselsäure, Talkum, natürliches Kalziumkarbonat, gefälltes Kalziumkarbonat sowie Aluminium(hydr)oxid.
  7. Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Gew.-% innerhalb der Beschichtung mit dem Zink-Salicylat bezogene Verhältnis
    Zink-Salicylatgesamt: anorganisches Pigmentgesamt
    in einem Bereich von 1 : 6,5 bis 1 : 14,0 liegt.
  8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat als anorganisches Pigment eine Pigmentmischung aus natürlichem Kaolin und gefälltem Kalziumkarbonat enthält.
  9. Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Gew.-% bezogene Mischungsverhältnis von natürlichem Kaolin und gefälltem Kalziumkarbonat in einem Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2 liegt.
  10. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat zusätzlich mindestens ein Bindemittel enthält, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Styrol-Butadien-Latex, Styrol-Acrylat-Latex, Stärke, Polyvinylalkohol.
  11. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem Zink-Salicylat nur partiell aufgetragen ist.
  12. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 2, 3 und 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentierte Beschichtung auf der Rückseite des Substrats mindestens umfasst:
    ■ ein anorganisches Pigment,
    ■ ein Bindemittel,
    ■ Mittel zur Hydrophobierung dieser pigmentierten Beschichtung auf der Rückseite des Substrats;
  13. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    □ Ausbilden eines bahnförmigen Substrats, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten;
    □ Vorbereiten einer ersten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese erste Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
    - ein anorganisches Pigment,
    - ein Bindemittel,
    - Zink-Salicylat;
    □ Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung auf der Vorderseite des Substrates zur Ausbildung einer Farb-Reaktionsschicht;
    □ Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung;
    □ Aufrollen des bahnförmigen Substrats mit der Farb-Reaktionsschicht.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes nach einem der Patentansprüche 2 bis 3 und 5 bis 13, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    □ Ausbilden eines bahnförmigen Substrats, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten;
    □ Vorbereiten einer ersten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese erste Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
    - ein anorganisches Pigment,
    - ein Bindemittel,
    - Zink-Salicylat;
    □ Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung auf der Vorderseite des Substrates zur Ausbildung einer Farb-Reaktionsschicht;
    □ Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung;
    □ Vorbereiten einer zweiten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese zweite Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
    - ein anorganisches Pigment,
    - ein Bindemittel,
    - Mittel zur Hydrophobierung;
    □ Aufbringen der vorbereiteten zweiten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer pigmentierten und hydrophoben Beschichtung auf der Rückseite des Substrats;
    □ Trocknen der zweiten Beschichtungszusammensetzung;
    □ Aufrollen des bahnförmigen Substrats mit der pigmentierten Rückseitenbeschichtung und der Farb-Reaktionsschicht.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtungszusammensetzung mittels eines Streichaggregats aufgebracht wird, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Walzenstreichwerk, Vorhangbeschichter, Streichmesser- und (Roll-)Rakelstreichwerk.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach einem der Patentansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtungszusammensetzung mittels eines Streichaggregats aufgebracht wird, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Walzenstreichwerk, Rollrakelstreichwerk, Messerstreichwerk, Vorhangbeschichter oder Luftbürste.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials für die druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes nach einem der Patentansprüche 4 bis 11, 13 und 16, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    □ Ausbilden eines bahnförmigen Substrats, aufweisend eine Vorderseite als die erste der beiden Substratseiten und eine Rückseite als die zweite der beiden Substratseiten;
    □ Vorbereiten einer ersten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese erste Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
    - ein anorganisches Pigment,
    - ein Bindemittel,
    - Zink-Salicylat;
    □ Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung auf der Vorderseite des Substrates zur Ausbildung einer CF-Schicht;
    □ Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung;
    □ Vorbereiten einer dritten Beschichtungszusammensetzung mit eingekapselten Farbstoffvorläufern,
    □ Aufbringen der vorbereiteten dritten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer CB-Schicht auf der Rückseite des Substrats;
    □ Trocknen der dritten Beschichtungszusammensetzung;
    □ Aufrollen des bahnförmigen Substrats mit der vorderseitigen CF-Schicht und der rückseitigen CB-Schicht.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste wie auch die dritte Beschichtungszusammensetzung mittels eines Vorhangbeschichters aufgebracht wird.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach einem der Patentansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beide Schichten aus erster und dritter Beschichtungszusammensetzung innerhalb nur eines einzigen Durchlaufs durch eine Streichmaschine aufgetragen werden.
EP11173923.1A 2011-07-14 2011-07-14 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung Active EP2546066B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11173923.1T ES2525570T5 (es) 2011-07-14 2011-07-14 Material de impresión piezosensible y procedimiento para su producción
PL11173923T PL2546066T5 (pl) 2011-07-14 2011-07-14 Materiał rejestrujący wrażliwy na ciśnienie i jego sposób otrzymywania
EP11173923.1A EP2546066B2 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
EP12155798.7A EP2546067B1 (de) 2011-07-14 2012-02-16 Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
ES12155798.7T ES2477553T3 (es) 2011-07-14 2012-02-16 Procedimiento para la preparación de un material de registro sensible a la presión
EP12175324.8A EP2546068B1 (de) 2011-07-14 2012-07-06 Aufzeichnungsmaterial für druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11173923.1A EP2546066B2 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2546066A1 true EP2546066A1 (de) 2013-01-16
EP2546066B1 EP2546066B1 (de) 2014-09-10
EP2546066B2 EP2546066B2 (de) 2018-06-27

Family

ID=44971135

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173923.1A Active EP2546066B2 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
EP12155798.7A Active EP2546067B1 (de) 2011-07-14 2012-02-16 Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
EP12175324.8A Active EP2546068B1 (de) 2011-07-14 2012-07-06 Aufzeichnungsmaterial für druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsmaterials

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155798.7A Active EP2546067B1 (de) 2011-07-14 2012-02-16 Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
EP12175324.8A Active EP2546068B1 (de) 2011-07-14 2012-07-06 Aufzeichnungsmaterial für druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP2546066B2 (de)
ES (2) ES2525570T5 (de)
PL (1) PL2546066T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108341A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Papierfabrik August Koehler Se CF-Papier
EP2979888A1 (de) 2014-07-29 2016-02-03 Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Salicylsäure-Derivat als mit einem Farbstoffvorläufer reaktionsfähiger (Farb-)Entwickler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257935A (en) * 1975-11-28 1981-03-24 Sumitomo Naugatuck Co., Ltd. Color developing sheet for pressure-sensitive recording systems
EP0360522A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-28 The Mead Corporation Entwicklungszusammensetzung
EP0485064A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 The Standard Register Company "Self-contained" Drucktinte, die viel Feststoff enthält
EP1375182A1 (de) 2001-04-04 2004-01-02 Nippon Soda Co., Ltd. Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsblatt
EP2161255A1 (de) 2002-03-14 2010-03-10 Nippon Soda Co., Ltd. Phenolverbindungen und Aufzeichnungsmaterial damit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360548A (en) 1980-10-24 1982-11-23 The Standard Register Company Self-contained covert image
JPS6013839B2 (ja) 1980-11-12 1985-04-09 十條製紙株式会社 感圧複写用顕色シ−ト
GB2106529B (en) * 1981-08-05 1985-06-12 Monsanto Co Solvent systems containing a high proportion of diluent for pressure-sensitive copying systems
JP2828634B2 (ja) 1988-07-18 1998-11-25 王子製紙株式会社 感圧複写用呈色紙
JP2786510B2 (ja) 1989-11-22 1998-08-13 株式会社三光開発科学研究所 顕色剤水分散液の製造方法及びそれを用いた感圧記録紙
DE4224719C3 (de) 1992-07-27 2002-03-07 Mitsubishi Hitec Paper Bielefe Verfahren zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisenden Papierbahn für druckempfindliches Durchschreibepapier
DE4342140C2 (de) 1993-12-10 1997-03-06 Zanders Feinpapiere Ag Aufzeichnendes Blatt für druckempfindliche Aufzeichnungssysteme
JP2002347339A (ja) 2001-05-30 2002-12-04 Oji Paper Co Ltd 感圧記録紙およびその製造方法
JP2005111695A (ja) 2003-10-03 2005-04-28 Nippon Paper Industries Co Ltd 感圧複写用顕色シート
CN101373183B (zh) 2008-08-01 2012-04-18 东莞市天盛特种纸制品有限公司 用基准纸检测无碳复写纸cb面和cf面显色方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257935A (en) * 1975-11-28 1981-03-24 Sumitomo Naugatuck Co., Ltd. Color developing sheet for pressure-sensitive recording systems
EP0360522A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-28 The Mead Corporation Entwicklungszusammensetzung
EP0485064A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 The Standard Register Company "Self-contained" Drucktinte, die viel Feststoff enthält
EP1375182A1 (de) 2001-04-04 2004-01-02 Nippon Soda Co., Ltd. Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsblatt
EP2161255A1 (de) 2002-03-14 2010-03-10 Nippon Soda Co., Ltd. Phenolverbindungen und Aufzeichnungsmaterial damit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108341A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Papierfabrik August Koehler Se CF-Papier
US10718089B2 (en) 2014-06-13 2020-07-21 Papierfabrik August Koehler Se CF paper
EP2979888A1 (de) 2014-07-29 2016-02-03 Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Salicylsäure-Derivat als mit einem Farbstoffvorläufer reaktionsfähiger (Farb-)Entwickler
US10131169B2 (en) 2014-07-29 2018-11-20 Mitsubish HiTec Paper Europe GmbH Heat-sensitive recording material with salicylic acid derivative as (color) developer reactive with a dye precursor

Also Published As

Publication number Publication date
PL2546066T5 (pl) 2018-10-31
EP2546068A1 (de) 2013-01-16
EP2546068B1 (de) 2014-09-10
ES2525570T5 (es) 2018-11-07
EP2546067A1 (de) 2013-01-16
EP2546066B2 (de) 2018-06-27
EP2546067B1 (de) 2014-04-09
EP2546066B1 (de) 2014-09-10
PL2546066T3 (pl) 2015-02-27
ES2477553T3 (es) 2014-07-17
ES2525570T3 (es) 2014-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101623B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
EP3109059B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3024205A1 (de) Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
EP3098085A1 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
DE60004569T2 (de) Papier für tintenstrahldruck
EP1036881B1 (de) Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit
EP0387893B1 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE60127424T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit einem eingebetteten bild
DE4202598C1 (de)
EP2546066B1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE19604907B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-abriebfesten Deckschichten
DE3328064C2 (de)
DE112018002297T5 (de) Beschichtetes Druckpapier
EP0036101B1 (de) Niedrigviskose, Mikrokapseln und Bindemittel enthaltende wässrige Streich- und Druckfarben, das mit diesen Farben bedruckte und gestrichene Papier, sowie dessen Verwendung in druckempfindlichen Kopiersystemen
EP1543984B1 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur beidseitigen Bedruckung
EP2505374B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4224719C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisenden Papierbahn für druckempfindliches Durchschreibepapier
DE2018998A1 (de) Aufzeichnungsblatt
EP1333989A1 (de) Tintenstrahl/aufzeichnungsmaterial
EP0935695B1 (de) Papier mit tintenstrahlaufzeichnungsschicht
DE102015102846B4 (de) Dünndruckpapier mit verbesserter Opazität
EP2636532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials mit Authentifikationsmerkmal
DE69917419T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungspapier, das Siliziumoxidschichten enthält, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0852253B1 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE19605970A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckträgers für das berührungslose Inkjet-Druckverfahren nach diesem Verfahren hergestelltes Papier und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 5/155 20060101AFI20140116BHEP

Ipc: B41M 5/124 20060101ALI20140116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004317

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2525570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011004317

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PAPIERFABRIK AUGUST KOEHLER SE

Effective date: 20150610

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150714

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20180627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011004317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2525570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13