EP2533604A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2533604A1
EP2533604A1 EP12165179A EP12165179A EP2533604A1 EP 2533604 A1 EP2533604 A1 EP 2533604A1 EP 12165179 A EP12165179 A EP 12165179A EP 12165179 A EP12165179 A EP 12165179A EP 2533604 A1 EP2533604 A1 EP 2533604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heating device
substrate
layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12165179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2533604B1 (de
Inventor
Thomas Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruch Novaplast & Co KG GmbH
Original Assignee
Ruch Novaplast & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruch Novaplast & Co KG GmbH filed Critical Ruch Novaplast & Co KG GmbH
Priority to PL12165179T priority Critical patent/PL2533604T3/pl
Publication of EP2533604A1 publication Critical patent/EP2533604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2533604B1 publication Critical patent/EP2533604B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einem Heizelement (3) mit flächigem Substrat und darauf angeordneter, durch elektrische Bestromung erhitzbarer Heizschicht (4), wobei das Substrat aus einem schlecht wärmeleitenden Partikelschaumstoff besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung mit einem Heizelement mit flächigem Substrat und darauf angeordneter, durch elektrische Bestromung erhitzbarer Heizschicht.
  • Derartige Heizvorrichtungen sind als sogenannte Flächenheizungen zur Erwärmung der Sitzfläche und Rückenlehne von Fahrzeugsitzen bekannt, vergleiche beispielsweise die EP 1 348 316 B1 . In diesem Falle wird das Substrat durch ein Gewebe oder Vlies, insbesondere ein Faservlies, gebildet, und die Heizschicht besteht aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, welcher beispielsweise aus Kautschuk, Tetrahydrofuran, Graphit und Polyurethan zusammengesetzt ist. Im Betrieb bildet die Heizschicht einen flächigen elektrischen Widerstand, der durch den ihn durchsetzenden elektrischen Strom erwärmt wird.
  • Bislang wurden jedoch keine flächigen Heizvorrichtungen für weitere Anwendungen, insbesondere zur Erwärmung von Luft- oder Gasströmungen, aufgezeigt.
  • Hier setzt die Erfindung an. Dabei ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfach herstellbare Heizvorrichtung zur Erwärmung großer Flächen sowie von Luft- und Gasströmungen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Substrat aus wärmeisolierendem Partikelschaumstoff vorgesehen ist. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass sich mit Partikelschaumstoffen äußerst leichte und mechanisch stabile Elemente herstellen lassen. Dementsprechend besitzen Heizelemente mit einem flächigen Substrat aus Partikelschaumstoff und einer darauf angeordneten Heizschicht ein geringes Gewicht bei guter mechanischer Stabilität. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass der Partikelschaumstoff einen schlechten Wärmeleiter darstellt und dementsprechend von der Heizschicht nur vergleichsweise wenig Wärme in das Substrat übertragen wird. Somit kann die in der Heizschicht anfallende Wärme weitgehend ohne Verluste und ohne Verzögerung auf über die Heizschicht strömendes Gas übertragen werden. Dabei ist vorteilhaft, dass die Heizschicht großflächig ausgebildet sein kann und dementsprechend Wärme auf große Gas- bzw. Luftmengen auch bei geringer Strömungsgeschwindigkeit übertragen kann. Außerdem kann mit der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung eine innenseitig beheizbare Isolationsschicht bzw. eine Flächenheizung, z.B. in Gebäuden, erstellt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vorgesehen sein, dass zumindest im Bereich einer Heizzone ein von einem Gasstrom durchsetzter Rohrabschnitt aus wärmeisolierendem Partikelschaum und innerhalb dieses Rohrabschnittes mindestens eine Platte aus wärmeisolierendem Partikelschaum mit einer durch die elektrische Bestromung erhitzbaren Heizschicht angeordnet ist.
  • Grundsätzlich können Heizschichten beidseitig der Platte angeordnet sein.
  • Herstellungsmäßig kann es jedoch vorteilhaft sein, die Platten aus Partikelschaum lediglich mit einseitiger Heizschicht zu versehen und gegebenenfalls aus zwei derartigen Platten eine gebaute Doppelplatte mit beidseitiger Heizschicht herzustellen. Innerhalb des Rohrabschnittes sind vorzugsweise mehrere derartige Platten mit zur Strömungsrichtung des Gases bzw. der Luft paralleler Plattenebene parallel zueinander angeordnet.
  • Im Bereich der die Heizschichten tragenden Platten kann das Rohrteil ein Fenster aufweisen, welches beispielsweise aus Acrylglas hergestellt sein kann. Dies bietet den Vorteil, dass der Betrieb der Heizschichten von außerhalb des Rohrabschnittes überwacht werden kann, beispielsweise mit auf Wärmestrahlung reagierenden Sensoren. Dies ist unter anderem auch deshalb vorteilhaft, weil die Heizschichten zweckmäßiger Weise elektrisch parallel geschaltet sein sollten, jedoch mit der Möglichkeit, die jeweilige elektrische Bestromung in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder der die jeweilige Heizschicht durchsetzten elektrischen Ströme steuern bzw. regeln zu können. Ohne eine derartige Steuerung bzw. Regelung besteht grundsätzlich die Gefahr einer Überlastung einer einzelnen Heizschicht. Dies beruht darauf, dass der elektrische Widerstand der Kunststoffheizschichten stark temperaturabhängig ist, so dass ohne Steuerungs- und Regelungsmaßnahmen der Fall einer extrem unterschiedlichen elektrischen Belastung einzelner Heizschichten auftreten könnte.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
  • Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen, sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte perspektivische Darstellung einer ersten Heizvorrichtung zur Erzeugung eines Warmluftstromes,
    Fig. 2
    eine ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 3
    ein Schnittbild einer Heizfläche,
    Fig. 4
    ein Schnittbild einer Heizplatte mit Freiformoberflächen,
    Fig. 5
    ein Schnittbild einer Heizplatte mit doppelseitiger Heizschicht,
    Fig. 6
    ein Schnittbild einer Mehrzonenflächenheizung,
    Fig. 7
    ein Schnittbild einer Anordnung zur Kontakterwärmung eines Bauteiles,
    Fig. 8
    ein Schnittbild einer Anordnung zur Erwärmung eines Luft- oder Gasstromes und
    Fig. 9
    ein Schnittbild einer Flächenheizung.
  • Gemäß Figur 1 besitzt eine Heizvorrichtung 1 ein Mantelrohr 2, welches aus einem Polystyrol- oder Polypropylen-Partikelschaum besteht. Innerhalb des Mantelrohrs sind im dargestellten Beispiel fünf Heizelemente 3 angeordnet, die jeweils aus einer Polypropylen-Partikelschaumplatte (Substrat) bestehen, auf der eine Schicht aus einem mit Carbonnanoröhrchen vermischten Kunststoff als elektrisch leitfähige Heizschicht angeordnet ist. Diese Heizschichten 4 sind an ihren in Längsrichtung des Mantelrohrs 2 beabstandeten Rändern elektrisch mit Leiterbahnen 5 verbunden, die ihrerseits mit elektrischen Leitungen 6 elektrisch und damit mit einer elektrischen Stromquelle 7 verbunden sind. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Niedervolt-Stromquelle handeln, die eine Betriebsspannung von beispielsweise 30 Volt bei Stromstärken bis zu 20 A liefern kann. Am in Figur 1 linken Ende des Mantelrohrs ist ein Innenrohrventilator 8 angeordnet, so dass beim Ventilatorbetrieb das Mantelrohr von einem entsprechenden Luftstrom durchsetzt wird. Die dabei zwischen den Heizelementen 3 hindurchströmende Luft wird entsprechend der Temperatur der jeweiligen Heizschicht 4 erwärmt. Durch eine nicht dargestellte Steuerung bzw. Regelung kann gewährleistet werden, dass alle Heizschichten mit gleicher elektrischer Leistung arbeiten.
  • Da sowohl das Mantelrohr als auch die Substratplatten der Heizelemente aus schlecht wärmeleitendem Partikelschaum bestehen, wird praktisch die gesamte Wärme der jeweiligen Heizschichten 4 verzögerungsfrei an die strömende Luft abgegeben.
  • Die in Figur 2 dargestellte Heizvorrichtung unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figur 1 im Wesentlichen dadurch, dass im Mantelrohr 2 im Bereich der Heizelemente 3 ein Acrylsichtfenster 9 angeordnet ist, um den Betrieb der Heizelemente überwachen zu können. In diesem Zusammenhang können beispielsweise nicht dargestellte Sensoren außerhalb des Acrylfensters 9 angeordnet sein, um die Wärmestrahlung der Heizschichten der Heizelemente 3 zu erfassen. Dies bietet die Möglichkeit, die Bestromung der Heizschichten 4 temperaturabhängig zu steuern bzw. zu regeln, so dass alle Heizschichten gleiche bzw. jeweils gewünschte Wärmebeiträge liefern. Auf diese Weise kann auch eine Überlastung einzelner Heizschichten durch übermäßigen Temperaturanstieg vermieden werden.
  • Bei beiden dargestellten Ausführungsformen ist vorteilhaft, dass das Maß des Wärmestroms, der von den Heizschichten auf den durch das Mantelrohr 2 geleiteten Luftstrom 10 übergeht, praktisch verzögerungsfrei der elektrischen Bestromung der Heizschichten 4 folgt.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen beispielhaft verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Fig. 3 zeigt eine als Heizplatte ausgebildete Flächenheizung, wobei auf einem Substrat 11 aus Partikelschaum eine Heizlackschicht 12 aufgetragen ist, die sich zwischen Elektroden 13, die ebenfalls auf dem Substrat angeordnet sind, erstreckt und mit den Elektroden 13 elektrisch verbunden ist. Die Elektroden 13 sind dann über nur schematisch angedeutete Leitungen 14 elektrisch mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbindbar. Bei Einschaltung der elektrischen Spannungsquelle wird die Heizlackschicht 12 von einem elektrischen Strom durchsetzt, wobei sich die Heizlackschicht erwärmt. Aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Substrates 11, welches aus Partikelschaum besteht, werden nur sehr geringe Wärmemengen in das Substrat 11 eingeleitet, der größte Teil der erzeugten Wärme wird auf die Umgebung auf der freien Seite der Heizlackschicht 12 übertragen.
  • Somit lassen sich schnell wirksam werdende Wandheizungen oder dergleichen erstellen, wobei der von den Wänden umschlossene Raum durch das wärmeisolierende Substrat 11 gleichzeitig gegen Wärmeverluste geschützt wird.
  • Die Fig. 4 zeigt eine funktional gleichartige Flächenheizung, die sich von der Anordnung nach Fig. 3 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass das Substrat 11 beidseitig mit Freiformflächen ausgebildet ist. Auf diese Weise sind prinzipiell beliebige Oberflächenstrukturen oder Anpassung an vorhandene Oberflächen möglich.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft ein Substrat 11 mit beidseitig angeordneten Heizlackschichten 12, die im dargestellten Beispiel elektrisch parallel geschaltet sind, grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, jede der Heizschichten 12 separat elektrisch zu bestromen.
  • Im Übrigen ist es auch prinzipiell möglich, die beiden Heizlackschichten 12 elektrisch in Reihe zu schalten. In diesem Falle werden die in Fig. 5 oberen Elektroden 13 der beiden Heizschichten 12 miteinander durch eine Leitung elektrisch verbunden, und zwischen den in Fig. 5 unteren Elektroden 13 der beiden Heizschichten 12 wird eine elektrische Stromquelle eingeschaltet.
  • Fig. 6 zeigt die Möglichkeit einer Mehrzonenflächenheizung. Hier ist zwischen den randseitigen Elektroden 13' der Heizlackschicht 12 eine weitere Elektrode 13" vorgesehen, wobei dann zwischen der Elektrode 13" und der in der Zeichnung oberen Elektrode 13' eine erste elektrische Spannung angelegt werden kann und zwischen die Elektrode 13" und die in der Zeichnung untere Elektrode 13' eine andere elektrische Spannung (ggf. auch eine verschwindende Spannung) vorgesehen sein kann. Auf diese Weise können während des Heizbetriebes auf der Heizlackschicht 12 unterschiedliche Heiztemperaturen erreicht werden.
  • Fig. 7 zeigt die Möglichkeit, ein prinzipiell beliebiges Bauteil 14, welches auf der Heizlackschicht, ggf. unter Zwischenschaltung einer elektrisch isolierenden Folie, aufliegt, durch Kontakterwärmung zu beheizen. Gegebenenfalls kann dabei das Bauteil 14 vollständig mit Partikelschaum umhüllt sein. Im Übrigen kann das Bauteil 14 an mehreren Seiten in Kontakt mit einer Heizlackschicht 12 angeordnet sein.
  • Fig. 8 zeigt nochmals die Möglichkeit, einen Gas- oder Luftstrom 10 zu erwärmen. Im dargestellten Beispiel überströmt der Luftstrom 10 auch einer Seite die auf einem Substrat 11 aus Partikelschaum angeordnete Heizlackschicht 12. Auf der anderen Seite wird der Luftstrom 10 durch eine Wärmeisolierung aus Partikelschaum gegen Wärmeverlust geschützt.
  • Fig. 9 zeigt das Beispiel einer Flächenheizung, die im Wesentlichen aus dem Substrat 11 sowie der darauf angeordneten Heizlackschicht 12 besteht, welche sich wiederum über Elektroden 13 elektrisch mit einer Stromquelle verbinden lässt. Auf der Heizlackschicht 12 ist eine Versiegelung 15, beispielsweise aus einem transparenten Acrylmaterial, aufgebracht.

Claims (8)

  1. Heizvorrichtung mit einem Heizelement (3) mit flächigem Substrat und darauf angeordneter, durch elektrische Bestromung erhitzbarer Heizschicht (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat aus einem schlecht wärmeleitenden Partikelschaumstoff besteht.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem von einem Gas- oder Luftstrom durchsetzten bzw. durchströmbaren Rohrabschnitt (2) aus schlecht wärmeleitendem Partikelschaum, wobei innerhalb dieses Rohrabschnittes mindestens eine Platte mit zur Strömungsrichtung paralleler Plattenebene angeordnet und mit einer Heizschicht (4) versehen ist.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere voneinander beabstandete und zueinander parallele Platten vorgesehen sind.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Platten bzw. Heizelemente (3) im Rohrabschnitt ein Fenster (9) mit zur Plattenebene im Wesentlichen senkrechter Fensterebene vorgesehen ist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Polystyrol- und/oder Polypropylen-Partikelschaumstoffe vorgesehen sind.
  6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizschicht bzw. Heizschichten (4) aus einem mit Carbon-Nanoröhren verfüllten Kunststoff besteht.
  7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizschicht Kautschuk, Tetrahydrofuran, Graphit und/oder Polyurethan enthält.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kunststoffmaterial der Heizschicht mit Carbon-Nanopartikeln verfüllt ist.
EP12165179.8A 2011-06-10 2012-04-23 Heizvorrichtung Not-in-force EP2533604B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12165179T PL2533604T3 (pl) 2011-06-10 2012-04-23 Urządzenie grzejne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101651U DE202011101651U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2533604A1 true EP2533604A1 (de) 2012-12-12
EP2533604B1 EP2533604B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=45347334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12165179.8A Not-in-force EP2533604B1 (de) 2011-06-10 2012-04-23 Heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2533604B1 (de)
DE (1) DE202011101651U1 (de)
PL (1) PL2533604T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021079B4 (de) 2013-12-18 2016-03-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Heizvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060710A (en) * 1971-09-27 1977-11-29 Reuter Maschinen-And Werkzeugbau Gmbh Rigid electric surface heating element
DE8502450U1 (de) * 1985-01-30 1985-05-15 Schober, Elisabeth, 8000 München Stutzen für den Anschluß im Zuluftkanal einer Kraftfahrzeug-Luftheizungsanlage
DE4213510C1 (en) * 1992-04-24 1993-08-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
DE19823506A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Latec Ag Zollikon Heizmanschette für Rohre
US20050244587A1 (en) * 2003-09-09 2005-11-03 Shirlin Jack W Heating elements deposited on a substrate and related method
CA2500588A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Yonggang Y.Z. Zhang Foam heater element
EP1348316B1 (de) 2000-12-23 2010-03-10 BrainCOM AG Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060710A (en) * 1971-09-27 1977-11-29 Reuter Maschinen-And Werkzeugbau Gmbh Rigid electric surface heating element
DE8502450U1 (de) * 1985-01-30 1985-05-15 Schober, Elisabeth, 8000 München Stutzen für den Anschluß im Zuluftkanal einer Kraftfahrzeug-Luftheizungsanlage
DE4213510C1 (en) * 1992-04-24 1993-08-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
DE19823506A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Latec Ag Zollikon Heizmanschette für Rohre
EP1348316B1 (de) 2000-12-23 2010-03-10 BrainCOM AG Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand
US20050244587A1 (en) * 2003-09-09 2005-11-03 Shirlin Jack W Heating elements deposited on a substrate and related method
CA2500588A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Yonggang Y.Z. Zhang Foam heater element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2533604B1 (de) 2017-06-14
DE202011101651U1 (de) 2011-11-11
PL2533604T3 (pl) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543314C2 (de) Selbstregelnde elektrische Vorrichtung
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
EP1053658B1 (de) Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
DE10304761B4 (de) Flexibles Heizelement
DE112014001661T5 (de) Strahlungsheizungsvorrichtung
EP2839717B1 (de) Elektrische heizvorrichtung, bauelement sowie verfahren zu deren herstellung
DE112015003377T5 (de) Strahlungsheizung
EP2618630A2 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung
WO2006089672A1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines luftstroms insbesondere für ein karftfahrzeug
EP1933598B1 (de) Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0859200B1 (de) Heizpaneel
EP2533604B1 (de) Heizvorrichtung
EP1924125B1 (de) Heizbare Folie
DE102005035116B3 (de) Kraftahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
EP3726926B1 (de) Heizmatte
EP3621409A1 (de) Heizfolie und heizplatte
DE102013010850A1 (de) Elektrisches Heizmodul, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizmoduls und elektrisches Heizgerät
EP1445553B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE112014005889T5 (de) Heizelement mit einstellbarer Temperaturverteilung
WO2007031324A1 (de) Anordnung und heizelement
EP1006320A2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202014105020U1 (de) Dielen mit Ausnutzung und Bodenbelag
EP3909471A1 (de) Sitz- oder liegemöbel für den aussenbereich und anordnung
EP3890435B1 (de) Abstandsgewirk, insbesondere für ein sitzpolster
EP1439738A2 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/34 20060101AFI20161128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 902057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010521

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190408

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012010521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 902057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423