EP2530216A1 - Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise - Google Patents

Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP2530216A1
EP2530216A1 EP11168101A EP11168101A EP2530216A1 EP 2530216 A1 EP2530216 A1 EP 2530216A1 EP 11168101 A EP11168101 A EP 11168101A EP 11168101 A EP11168101 A EP 11168101A EP 2530216 A1 EP2530216 A1 EP 2530216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
building
concrete
textile
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11168101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Karle
Hans Kromer
Matthias Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP11168101A priority Critical patent/EP2530216A1/de
Priority to DK11177488.1T priority patent/DK2530217T3/en
Priority to EP11177488.1A priority patent/EP2530217B1/de
Priority to PT111774881T priority patent/PT2530217E/pt
Priority to PL11177488T priority patent/PL2530217T3/pl
Priority to ES11177488.1T priority patent/ES2552835T3/es
Publication of EP2530216A1 publication Critical patent/EP2530216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34336Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated building made of textile concrete.
  • the provision of spatially shaped concrete components for the construction of larger structures is known. It is also known to form concrete components made of textile concrete.
  • the textile reinforcement consists of fiber materials that are biaxially or multiaxially oriented. In addition to glass fibers or glass cloth other fibers, such as. Carbon fibers, aramid fibers, polyamide or acrylic and other plastics are considered.
  • the fibers may be embedded in the concrete as wovens, scrims, knits, knits, braids, mats or the like.
  • prefabricate buildings such as. Prefabricated garages or other small buildings, and set up in almost finished condition at the site.
  • certain maximum external dimensions must not be exceeded.
  • For large and heavy transports from a width of 3 m individual transport permission is required, which is associated with high costs and costs, eg for route exploration, escort vehicles, etc.
  • the transport company can carry out the transport of a prefabricated garage or other building on the basis of an existing permanent permit.
  • a prefabricated garage according to the invention has a larger internal space, e.g. for a larger vehicle or for extra storage or more freedom of movement of passengers. It is much lighter and more environmentally friendly and cheaper to transport than conventional garages.
  • the textile concrete may use mineral fibers such as glass fibers, ceramic fibers, basalt fibers or organic fibers such as aramid fibers or carbon fibers for reinforcement. It is considered a low concrete coverage of, for example, only 7 mm coverage or less for sufficient.
  • the textile reinforcement may be introduced in the form of a mat, a fabric, a leno fabric, a knitted fabric, a bonded lattice structure (eg rovings or rods) or a knitted fabric. It can be arranged in one or more levels. It may include a plurality of spaced layers. In addition, it may have a grid structure with alternately larger and smaller spaces. This improves anchoring the fibers in the concrete and the cohesion of the reinforcement.
  • the reinforcing fibers may be appropriately coated and / or impregnated to improve the cohesion between concrete and fibers and the fibers. Soaked fibers adhere to each other at least in places.
  • individual fibers may have melt-sticking properties, e.g. be interconnected at crossing points or on flanks with the load-bearing fibers. They may also be coated with hot melt adhesive or other adhesive or adhesive (e.g., epoxy) to bond together, ie, soak.
  • the coating can protect the fibers from chemical attack by the generally alkaline concrete.
  • fiber-reinforced reinforcing rods to auzusteifen the building.
  • Such reinforcing rods are e.g. Plastic rods, preferably polymer rods, bounded by fibers, e.g. Glass fibers, carbon fibers, basalt, fiber mixtures or other preferably predominantly extending in the rod longitudinal direction fibers are stiffened.
  • fibers e.g. Glass fibers, carbon fibers, basalt, fiber mixtures or other preferably predominantly extending in the rod longitudinal direction fibers are stiffened.
  • such rods have on their surface projecting structures, such as ribs, knobs, threaded structures or the like in order to achieve a positive fit with the concrete for transmitting longitudinal forces.
  • the additional or alternative use of fiber reinforced reinforcing bars is possible in all the described embodiments.
  • a lower concrete cover can also be used to form three-dimensionally the textile surfaces used for reinforcement before embedding in the concrete, for example as a surface with a corrugation, with a rib structure, a one- or two-sided nub structure or similar.
  • the reinforcement in partially loaded areas may be partially reinforced.
  • surfaces that are traveled may have a higher reinforcement density than intermediate regions.
  • building edges can be provided with a reinforced reinforcement or with other reinforcing structures to provide, for example, eyelets safe anchoring.
  • Such structures may be rib structures, reinforcing angles, edged hollow structures, or the like.
  • three-dimensional reinforcing baskets can be formed.
  • the textile reinforcement can basically be designed as a 2D or 3D element / surface.
  • the rib structure comprises ribs which protrude into the interior space.
  • the building is preferably provided as a prefabricated garage. Alternatively, however, it can also be used for other walk-in concrete bodies or room cells, for example for transformer stations, wet cells and temporary offices.
  • the smaller wall thickness allows the attachment of a heat insulating layer on the inside and / or on the outside of the building or as an intermediate layer in the wall of the building without thereby reducing the volume converted.
  • economically heatable space cells can be obtained.
  • FIG. 1 is representative of all possible structures according to the invention
  • a prefabricated garage 10 illustrates the industrially prefabricated and then by means of a suitable transport vehicle, as it is made FIG. 9 can be seen, driven to the site and unloaded there.
  • the prefabricated garage 10 has an interior space 11, which is enclosed by a Wandanordung 12. These include side walls 13, 14, a roof 15 and at least optionally an end wall 16 and / or a bottom 17.
  • the interior 14 is at least three-sided, optionally enclosed up to five sides.
  • the individual walls, namely the left side wall 13, the right side wall 14, the roof 15, the end wall 16 and the bottom 17 can each be generalized as a wall surface portion 18 in reference.
  • the wall surface portions 18 enclose the inner space 11 at least on three sides and in the present case on five sides.
  • the walls 18 are preferably formed as flat plates. You can, as shown formed closed. However, they may also have openings, apertures and the like, e.g. to create windows, doors, passageways, vents, drains and the like.
  • the prefabricated garage 10 according to the invention is preferably designed as a one-piece seamless component of textile concrete. Depending on the manufacturing process, the prefabricated garage 10 may also have a bolted to the rest of the building base plate.
  • FIG. 2 illustrates the vertical section of a building edge 19 along which the roof 15 and the side wall 13 are connected. As can be seen, the roof 15 and the side wall 13 joints seamlessly and seamlessly over each other. They each consist of a concrete matrix 20, in which one or more layers 21, 22 of a textile reinforcement 23 are embedded. The layers 21, 22 extend over the corner of the building edge 19 away from the roof 15 in the side wall 13 and vice versa.
  • the textile reinforcement 23 is preferably a scrim, a bonded grid structure, knitted fabrics, knits or fabrics of organic fibers (synthetic fibers) or mineral fibers such as glass fibers, ceramic fibers, carbon fibers, basalt or the like.
  • the concrete cover of the reinforcement 23 is preferably relatively small. It is e.g. only 7 mm.
  • an insulating layer 24 may be attached, for example. From an organic foam.
  • the prefabricated garage 10 can, as FIG. 3 shows, in particular at corners and edges such as, for example, be provided on the building edge 19 with a reinforcing structure.
  • a reinforcing structure may, for example, be a hollow profile 25 continuous along the building edge 19. This may, for example, enclose a triangular plastic core 26 in cross-section.
  • the hollow profile 25 may thus be formed by a likewise traversed by the reinforcement 23 web, which connects the roof 15 with the side wall 13. Corresponding webs can also be provided on all other building edges.
  • rib structures may be provided on the walls, of which various possibilities in FIG. 4 are exemplified.
  • a rib 27 may extend vertically or horizontally over the respective wall surface portion 18.
  • the reinforcement of the respective wall surface portion 18 extends into the rib 27 and stiffens it.
  • Such ribs 27 may in particular be missing on the side walls 13, 14 where normally motor vehicle side doors are to be pivoted so as not to restrict their pivoting angle too much.
  • the walls 18 are preferably flat. However, they can also be provided with thickening, as it is made FIG. 5 evident.
  • the floor 17 strip-shaped reinforced sections 29, 30, which form, for example, the areas traveled by a motor vehicle areas. It is possible to form the textile reinforcement in these areas differently than in the intervening thinner sections.
  • the reinforcement in the floor 17 may be substantially planar.
  • individual layers of the reinforcement can be led up or down from the other reinforcement plane to define a vertical distance between each other. By way of illustration, such reinforcement is in FIG. 5 entered dashed.
  • FIG. 6 illustrates this schematically without pretension to scale.
  • the reinforcement 23 here follows a wave pattern, wherein the waves in the reinforced sections 29, 30 are denser than in the other Floor 17.
  • the textile reinforcement 23 may be formed as a flat textile structure, for example, in the wavy shape according to FIG. 6 has been transferred. However, it can also be stretched into the concrete matrix.
  • a fabric or other fabric is used as the reinforcement 23, as it is, for example, from FIG. 7 evident.
  • warp threads 31 and weft threads 32 are combined in groups, with passages 33 existing between these groups, through which liquid concrete can easily pass.
  • the reinforcement 23 thus forms a grid, which is easy to introduce into the concrete and is embedded in this safe to enter into an intimate bond with this.
  • the reinforcement 23 may be formed as a flat fabric or as a spacer fabric or knitted fabric, as in FIG. 8 is illustrated. It then comprises at least two textile layers 34, 35, which may be connected to each other by pile threads 36 or other spacers.
  • the pile threads 36 provide a distance between the two textile layers 34, 35 and cause so that one of the layers above the wall center and the other layer is disposed below the wall center.
  • the middle of the wall forms the neutral fiber for many load cases.
  • the use of a spacer fabric ensures the placement of the tensile strength-promoting layers of reinforcement 23 outside the component's neutral fiber.
  • the building according to the invention is formed by a wall made of textile concrete wall assembly 12, which encloses an inner space 11.
  • textile concrete to create the structure 10 of the invention allows the execution of particularly thin wall thickness as well the formation of relatively filigree reinforcement structures for stiffening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Baukörper wird durch eine aus Textilbeton bestehende Wandanordnung (12) gebildet, die einen Innenraum (11) umschließt. Die Verwendung von Textilbeton zur Erstellung des erfindungsgemäßen Baukörpers (10) gestattet die Ausführung mit besonders dünner Wandstärke sowie auch die Ausbildung relativ filigraner Verstärkungsstrukturen zur Aussteifung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten Baukörper aus Textilbeton.
  • Die Bereitstellung von räumlich geformten Betonbauteilen zur Errichtung von größeren Bauwerken ist bekannt. Weiter ist es bekannt, Betonbauteile aus Textilbeton auszubilden. Beispielsweise offenbart die DE 10 2008 040 919 A1 ein flächenhaftes Betonbauteil mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung. Dieses Bauteil wird sowohl zur Erstellung dünnwandiger Fassadenteile wie auch für weiterreichende Anwendungen empfohlen. Die textile Bewehrung besteht aus Fasermaterialien, die biaxial oder multiaxial ausgerichtet sind. Neben Glasfasern bzw. Glasgewebe sind andere Fasern, wie bspw. Kohlefasern, Aramidfasern, Polyamid oder Acryl sowie andere Kunststoffe in Betracht gezogen. Die Fasern können als Gewebe, Gelege, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Matten oder ähnliches in den Beton eingebettet werden. Sie sind mit einem Epoxidharz getränkt, wobei sich eine Verbundzone ausbildet, in der das die Fasern umschließende Polymer in die Betonmatrix eingedrungen ist und dort sowohl eine Verzahnung mit dem Beton wie auch eine Verstärkung des Betons bewirkt. Dieser Textilbeton kommt mit einer geringen Betonüberdeckung der Fasern aus, wodurch sich besonders dünnwandige Betonbauteile erstellen lassen. Außerdem kann die Festigkeit erhöht werden, indem die Bewehrung aus dem textilen Fasermaterial vorgespannt wird.
  • Es ist, wie erwähnt, bekannt, Baukörper, wie bspw. Fertiggaragen oder andere kleine Gebäude, vorzufertigen und in nahezu fertigem Zustand an dem Einsatzort aufzustellen. Hierbei sind Restriktionen zu beachten. Beispielsweise dürfen bestimmte maximale Außenmaße nicht überschritten werden. Bei Groß- und Schwertransporten ist ab einer Breite von 3 m eine individuelle Transportgenehmigung erforderlich, was mit hohem Aufwand und Kosten, z.B. für Streckenerkundung, Begleitfahrzeuge usw. verbunden ist. Ist eine Fertiggarage jedoch z.B. maximal 3 m breit, kann das Transportunternehmen auf Basis einer ohnehin vorhandenen Dauerausnahmegenehmigung den Transport einer Fertiggarage oder sonstigen Baukörpers vornehmen.
  • Andererseits ist ein bislang ungebrochener Trend zu größeren Außenabmessungen von Kraftfahrzeugen zu erkennen. Gerade die Fahrzeugbreiten nehmen letztlich zu.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Baukörper, insbesondere eine Fertiggarage, anzugeben, der unter den gegebenen Restriktionen größere gestalterische Spielräume erschließt.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Baukörper nach Anspruch 1 gelöst:
    • Der erfindungsgemäße Baukörper umfasst eine Wandanordnung, die einen Innenraum umschließt. Die Wandanordnung ist aus einem Beton erzeugt, dessen Bewehrung aus einem textilen Material ausgebildet ist. Solcher Textilbeton lässt sich, zumindest lokal, dünnwandiger ausbilden als herkömmlicher stahlbewehrter Beton. Auf diese Weise lässt sich bei Fertiggaragen, insbesondere in Querrichtung bei gegebenen maximalen Außenabmessungen von bspw. 3 m zusätzlicher Raum schaffen, der bspw. zum Öffnen der Fahrzeugtüren genutzt werden kann. Hierbei ist es insbesondere hilfreich, wenn die Seitenwände der von dem Baukörper gebildeten Fertigteilgarage wenigstens in solchen Bereichen dünnwandig ausgebildet worden sind, in denen bei Kraftfahrzeugen typischerweise die Seitentüren angeordnet sind. Bedarfsweise kann jedoch auch die gesamte Seitenwand bzw. der gesamte Baukörper aus dünnwandigem Textilbeton ausgebildet sein. Bei einer Außenbreite von z.B. 3 m und einer geringen Wandstärke von bspw. lediglich 40 mm lässt sich eine innere Weite von 2,92 m erzielen, was das Be- und Entladen wie auch das Ein- und Aussteigen erleichtert.
  • Die Möglichkeit der dünnwandigen Gestaltung des Baukörpers führt außerdem zu einer Reduktion der zu transportierenden Masse des Bauwerks. Dies senkt den technischen Aufwand bei der Errichtung der Fertiggaragen.
  • Eine erfindungsgemäße Fertiggarage weist bei festgelegten Außenmaßen einen größeren Innenraum, z.B. für ein größeres Fahrzeug oder für zusätzlichen Stauraum oder mehr Bewegungsfreiheit von Passagieren auf. Sie ist erheblich leichter und umweltfreundlicher sowie kostengünstiger zu transportieren als herkömmliche Garagen.
  • Der Textilbeton kann mineralische Fasern, wie Glasfasern, Keramikfasern, Basaltfasern oder auch organische Fasern wie Aramidfasern oder auch Karbonfasern zur Verstärkung nutzen. Es wird eine geringe Betonbedeckung von bspw. lediglich 7 mm Überdeckungsstärke oder auch weniger für ausreichend angesehen. Die textile Bewehrung kann in Form eines Geleges, eines Gewebes, eines Drehergewebes, eines Gestricks, einer verklebten Gitterstruktur (z.B. Rovings oder Stäbe) oder eines Gewirks eingebracht sein. Sie kann in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sein. Sie kann mehrere auf Abstand gehaltene Lagen umfassen. Außerdem kann sie eine Gitterstruktur mit abwechselnd größeren und kleineren Zwischenräumen aufweisen. Dies verbessert die Verankerung der Fasern in dem Beton und den Zusammenhalt der Bewehrung.
  • Die Bewehrungsfasern können zur Verbesserung des Zusammenhalts zwischen Beton und Fasern und den Fasern untereinander entsprechend beschichtet und / oder getränkt sein. Getränkte Fasern haften wenigstens stellenweise aneinander. Z.B. können dazu einzelne Fasern Schmelzklebeigenschaften aufweisen und z.B. an Kreuzungspunkten oder an Flanken mit den tragfähigen Fasern miteinander verbunden sein. Sie können auch mit Schmelzklebmaterial oder anderweitigem Klebe- oder Haftstoff (z.B. Epoxy) beschichtet sein, um untereinander verbunden, also getränkt zu werden. Außerdem kann die Beschichtung die Fasern vor chemischen Angriff durch den grundsätzlich meist alkalischen Beton schützen.
  • Zusätzlich oder alternativ besteht die Möglichkeit, faserbewehrte Verstärkungsstäbe zu verwenden, um den Baukörper auzusteifen. Solche Verstärkungsstäbe sind z.B. Kunststoffstäbe, vorzugsweise Polymerstäbe, die durch Fasern, wie z.B. Glasfasern, Kohlenstofffasern, Basalt, Fasergemische oder sonstige vorzugsweise vorwiegend in Stablängsrichtung verlaufende Fasern ausgesteift sind. Vorzugsweise weisen solche Stäbe an ihrer Oberfläche vorspringende Strukturen, wie Rippen, Noppen, Gewindestrukturen oder ähnliches auf, um mit dem Beton einen Formschluss zur Übertragung von Längskräften zu erzielen. Die zusätzliche oder alternative Verwendung von faserbewehrten Verstärkungsstäben ist bei allen beschriebenen Ausführungsformen möglich.
  • Die Möglichkeit einer geringeren Betonüberdeckung kann auch dazu genutzt werden, die zur Bewehrung genutzten textilen Flächen vor dem Einbetten in den Beton dreidimensional auszuformen, bspw. als Fläche mit einer Wellung, mit einer Rippenstruktur, einer ein- oder zweiseitigen Noppenstruktur oder ähnlich. Außerdem kann die Bewehrung in stärker belasteten Bereichen partiell verstärkt ausgebildet sein. Beispielsweise können Flächen, die befahren werden, eine höhere Bewehrungsdichte aufweisen als dazwischen liegende Bereiche. Auch können Gebäudekanten mit einer verstärkten Bewehrung oder auch mit sonstigen Verstärkungsstrukturen versehen sein, um beispielsweise Transportösen eine sichere Verankerung zu bieten. Solche Strukturen können Rippenstrukturen, Verstärkungswinkel, an den Kanten entlang laufende Hohlstrukturen oder dergleichen sein. Ebenso koennen dreidimensionale Bewehrungskörbe geformt werden. Die textile Bewehrung kann grundsätzlich als 2D- oder 3D-Element/Fläche gestaltet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Rippenstruktur Rippen, die in den Innenraum ragen.
  • Der Baukörper wird vorzugsweise als Fertiggarage vorgesehen. Er kann jedoch alternativ auch für andere begehbare Betonkörper oder Raumzellen genutzt werden, bspw. für Trafostände, Nasszellen und Behelfsbüros.
  • Die geringere Wanddicke gestattet das Anbringen einer Wärmeisolationsschicht an der Innenseite und/oder an der Außenseite des Baukörpers oder auch als Zwischenschicht in der Wand des Baukörpers ohne dadurch das umbaute Volumen zu mindern. Somit sind auch wirtschaftlich beheizbare Raumzellen zu erhalten.
  • Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen vorgefertigten Baukörpers offenbart weitere Details bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. Außerdem sind Einzelheiten und Details den Unteransprüchen zu entnehmen. Es zeigen:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Baukörper, in schematisierter Perspektivdarstellung,
    • Figur 2 den Baukörper nach Figur 1, in Vertikalschnittdarstellung, geschnitten im Eckbereich, in ausschnittsweiser schematisierter Darstellung,
    • Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Baukörpers im Vertikalschnitt des Eckbereichs, in ausschnittsweiser Darstellung,
    • Figur 4 einen erfindungsgemäßen Baukörper in perspektivischer Innenansicht mit verschiedenen Verstärkungsstrukturen zur beispielhaften Veranschaulichung von Gestaltungsmöglichkeiten,
    • Figur 5 den Baukörper nach Figur 1 mit partiell verstärkten Bodenbereichen, in ausschnittsweiser schematisierter Schnittdarstellung,
    • Figur 6 einen Ausschnitt aus einer Bodenplatte des Baukörpers mit gleich bleibender Dicke, jedoch unterschiedlicher Bewehrung, in ausschnittsweiser geschnittener Darstellung,
    • Figur 7 eine textile Bewehrungsstruktur mit Gitterstruktur zur Verbesserung der Verzahnung zwischen Bewehrung und Beton,
    • Figur 8 einen Wandabschnitt aus Beton mit einem Abstandstextil als Bewehrung, in geschnittener Darstellung,
    • Figur 9 eine Fertiggarage auf einem Transportfahrzeug, in geschnittener Darstellung.
  • In Figur 1 ist stellvertretend für alle möglichen erfindungsgemäßen Baukörper eine Fertiggarage 10 veranschaulicht, die industriell vorgefertigt und dann mittels geeignetem Transportfahrzeug, wie es aus Figur 9 ersichtlich ist, an den Einsatzort gefahren und dort abgeladen wird. Die Fertiggarage 10 weist einen Innenraum 11 auf, der von einer Wandanordung 12 umschlossen wird. Zu dieser gehören Seitenwände 13, 14, ein Dach 15 sowie zumindest optional eine Stirnwand 16 und/oder einen Boden 17. Damit ist der Innenraum 14 wenigstens dreiseitig, gegebenenfalls bis zu fünfseitig umschlossen. Die einzelnen Wände, nämlich die linke Seitenwand 13, die rechte Seitenwand 14, das Dach 15, die Stirnwand 16 und der Boden 17 können jeweils verallgemeinernd auch als Wandflächenabschnitt 18 in Bezug genommen werden. Die Wandflächenabschnitte 18 umschließen den Innenraum 11 mindestens dreiseitig und im vorliegenden Fall fünfseitig.
  • Die Wände 18 sind vorzugsweise als ebene Platten ausgebildet. Sie können, wie dargestellt geschlossen ausgebildet sein. Sie können jedoch auch Öffnungen, Durchbrüche und dergleichen aufweisen, z.B. um Fenster, Türen, Durchgänge, Belüftungen, Abflüsse und dergleichen zu schaffen.
  • Die erfindungsgemäße Fertiggarage 10 ist vorzugsweise als einstückiges nahtloses Bauteil aus Textilbeton ausgebildet. In Abhängigkeit vom Herstellprozess kann die Fertiggarage 10 auch eine mit dem übrigen Baukörper verschraubte Bodenplatte aufweisen. Figur 2 veranschaulicht den Vertikalschnitt einer Bauwerkskante 19 entlang derer das Dach 15 und die Seitenwand 13 verbunden sind. Wie ersichtlich gehen das Dach 15 und die Seitenwand 13 fugen- und nahtlos ineinander über. Sie bestehen jeweils aus einer Betonmatrix 20, in die eine oder mehrere Lagen 21, 22 einer textilen Bewehrung 23 eingebettet sind. Die Lagen 21, 22 erstrecken sich dabei über den Eckbereich der Bauwerkskante 19 hinweg von dem Dach 15 in die Seitenwand 13 bzw. umgekehrt.
  • Bei der textilen Bewehrung 23 handelt es sich vorzugsweise um Gelege, einer verklebten Gitterstruktur, Gewirke, Gestricke oder Gewebe aus organischen Fasern (Kunstfasern) oder auch aus mineralischen Fasern wie Glasfasern, Keramikfasern, Kohlenstofffasern, Basalt oder dergleichen. Die Betonbedeckung der Bewehrung 23 ist vorzugsweise relativ gering. Sie beträgt z.B. lediglich 7 mm.
  • An der den Innenraum 11 zugewandten Seite der Wände 18 kann eine Isolierschicht 24 angebracht sein, bspw. aus einem organischen Schaum.
  • Die Fertiggarage 10 kann, wie Figur 3 zeigt, insbesondere an Ecken und Kanten wie bspw. an der Bauwerkskante 19 mit einer Verstärkungsstruktur versehen sein. Eine solche Verstärkungsstruktur kann bspw. ein entlang der Bauwerkskante 19 durchgehendes Hohlprofil 25 sein. Dieses kann bspw. einen im Querschnitt dreieckigen Kunststoffkern 26 umschließen. Das Hohlprofil 25 kann somit von einem ebenfalls von der Bewehrung 23 durchzogenen Steg gebildet sein, der das Dach 15 mit der Seitenwand 13 verbindet. Entsprechende Stege können auch an allen anderen Bauwerkskanten vorgesehen sein.
  • Alternativ können an den Wänden 18 Rippenstrukturen vorgesehen sein, von denen verschiedene Möglichkeiten in Figur 4 exemplarisch veranschaulicht sind. Wie ersichtlich, kann sich eine Rippe 27 vertikal oder horizontal über den jeweiligen Wandflächenabschnitt 18 erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich die Bewehrung des jeweiligen Wandflächenabschnitts 18 in die Rippe 27 hinein und steift diese aus. Solche Rippen 27 können insbesondere an den Seitenwänden 13, 14 dort fehlen, wo normalerweise Kraftfahrzeugseitentüren aufzuschwenken sind, um deren Schwenkwinkel nicht zu sehr zu beschränken.
  • Andere Verstärkungsstrukturen sind ebenfalls möglich. Beispielsweise können einstückig mit den Wänden 18, z.B. der Decke 15 und der Stirnwand 16 verbundene Eckwinkel (Aussteifungswinkel) 28 oder ähnliche Strukturen vorgesehen sein.
  • Abgesehen von den Aussteifungen oder Versteifungen in Gestalt der Rippe 27, des Eckwinkels 28 oder des Hohlprofils 25 sind die Wände 18 vorzugsweise eben. Sie können jedoch auch mit Verdickungen versehen sein, wie es aus Figur 5 hervorgeht. Dort sind an dem Boden 17 streifenförmige verstärkte Abschnitte 29, 30 ausgebildet, die bspw. die von einem Kraftfahrzeug befahrenen Bereiche bilden. Es ist möglich die textile Bewehrung in diesen Bereichen anders auszubilden als in den dazwischen liegenden dünneren Abschnitten. Zum Beispiel kann die Bewehrung in dem Boden 17 im Wesentlichen eben ausgebildet sein. In den verstärkten Abschnitten 29, 30 können einzelne Lagen der Bewehrung nach oben oder unten aus der sonstigen Bewehrungsebene herausgeführt werden, um zwischen einander einen vertikalen Abstand zu definieren. Zur Veranschaulichung ist eine solche Bewehrung in Figur 5 gestrichelt eingetragen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, verstärkte Bereiche in den Boden 17 oder jeden anderen Wandflächenabschnitt 18 auszubilden, indem die Bewehrung 23 eine wechselnde räumliche Struktur erhält. Figur 6 veranschaulicht dies ohne Anspruch auf Maßstäblichkeit schematisch. Die Bewehrung 23 folgt hier einem Wellenmuster, wobei die Wellen in den verstärkten Abschnitten 29, 30 dichter liegen als in dem sonstigen Boden 17.
  • Die textile Bewehrung 23 kann als flächiges textiles Gebilde ausgebildet sein, das z.B. in die wellige Form gemäß Figur 6 überführt worden ist. Sie kann aber auch gestreckt in die Betonmatrix eingebunden sein. Vorzugsweise wird als Bewehrung 23 ein Gewebe oder sonstiges Flächengebilde genutzt, wie es bspw. aus Figur 7 hervorgeht. Dort sind Kettfäden 31 und Schussfäden 32 jeweils gruppenweise zusammengefasst, wobei zwischen diesen Gruppen Durchgänge 33 existieren, durch die flüssiger Beton leicht hindurch treten kann. Die Bewehrung 23 bildet so ein Gitter, das in den Beton leicht einzubringen ist und in diesen sicher eingebettet wird, um einen innigen Verbund mit diesem einzugehen.
  • Die Bewehrung 23 kann als flächiges Gewebe oder auch als Abstandsgewebe oder Gewirke ausgebildet sein, wie es in Figur 8 veranschaulicht ist. Es umfasst dann mindestens zwei textile Lagen 34, 35, die untereinander durch Polfäden 36 oder sonstige Abstandshalter verbunden sein können. Die Polfäden 36 schaffen einen Abstand zwischen den beiden textilen Lagen 34, 35 und bewirken so, dass eine der Lagen oberhalb der Wandmitte und die andere Lage unterhalb der Wandmitte angeordnet ist. Die Wandmitte bildet für viele Belastungsfälle die neutrale Faser. Die Verwendung eines Abstandstextils stellt die Anordnung der die Zugfestigkeit fördernden Lagen der Bewehrung 23 außerhalb der neutralen Faser des Bauteils sicher.
  • Der erfindungsgemäße Baukörper wird durch eine aus Textilbeton bestehende Wandanordnung 12 gebildet, die einen Innenraum 11 umschließt. Die Verwendung von Textilbeton zur Erstellung des erfindungsgemäßen Baukörpers 10 gestattet die Ausführung mit besonders dünner Wandstärke sowie auch die Ausbildung relativ filigraner Verstärkungsstrukturen zur Aussteifung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Fertiggarage
    11
    Innenraum
    12
    Wandanordnung
    13
    Linke Seitenwand
    14
    Rechte Seitenwand
    15
    Dach
    16
    Stirnwand
    17
    Boden
    18
    Wandflächenabschnitt
    19
    Bauwerkskante
    20
    Betonmatrix
    21
    Erste Lage
    22
    Zweite Lage
    23
    Bewehrung
    24
    Isolierschicht
    25
    Hohlprofil
    26
    Kunststoffkern
    27
    Rippe
    28
    Eckwinkel
    29
    Abschnitt
    30
    Abschnitt
    31
    Kettfäden
    32
    Schussfäden
    33
    Durchgänge
    34
    Obere Lage
    35
    Untere Lage
    36
    Polfaden

Claims (15)

  1. Vorgefertigter Baukörper,
    mit einer Wandanordnung (12), die aus Beton mit einer Bewehrung (23) aus textilem Material ausgebildet ist und die wenigstens drei in einem Winkel zueinander stehende, untereinander nahtlos verbundene Wandflächenabschnitte (18) aufweist, um einen Innenraum (11) zu umschließen.
  2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandanordnung (12) ebene Wandflächenabschnitte (18) umfasst.
  3. Baukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächenabschnitte (18) mit einer Rippenstruktur versehen ist.
  4. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächenabschnitte (18) an einer Ecke miteinander verbunden sind, an der sie paarweise miteinander einen rechten Winkel einschließen.
  5. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandanordnung (12) den Innenraum (11) wenigstens 4-seitig umschließt.
  6. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandanordnung (12) Wände (13, 14) und eine Dachplatte (15) umfasst.
  7. Baukörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandanordnung (12) einen Boden (17) umfasst.
  8. Baukörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) eine wechselnde Dicke aufweist.
  9. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächenabschnitte (18) an Baukörperkanten (19) untereinander verbunden sind, wobei an den Baukörperkanten (19) Verstärkungsmittel angeordnet sind.
  10. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (23) richtungsabhängig unterschiedliche Fadendichten aufweist.
  11. Baukörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (23) ein Gewebe ist.
  12. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (23) ein Abstandstextil ist.
  13. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (23) eine räumliche Konfiguration aufweist.
  14. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (23) örtlich unterschiedliche Dichten aufweist.
  15. Verwendung eines textilbewehrten Betonmaterials zur Erstellung eines vorgefertigten Baukörpers (10).
EP11168101A 2011-05-30 2011-05-30 Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise Withdrawn EP2530216A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11168101A EP2530216A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise
DK11177488.1T DK2530217T3 (en) 2011-05-30 2011-08-12 Prefabricated building body made of textile concrete
EP11177488.1A EP2530217B1 (de) 2011-05-30 2011-08-12 Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise
PT111774881T PT2530217E (pt) 2011-05-30 2011-08-12 Bloco de construção em construção prefabricada a partir de betão têxtil
PL11177488T PL2530217T3 (pl) 2011-05-30 2011-08-12 Bryła budynku z betonu zbrojonego tekstyliami wytwarzana sposobem prefabrykacji
ES11177488.1T ES2552835T3 (es) 2011-05-30 2011-08-12 Elemento de construcción de hormigón armado con fibras textiles prefabricado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11168101A EP2530216A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2530216A1 true EP2530216A1 (de) 2012-12-05

Family

ID=44280950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168101A Withdrawn EP2530216A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise
EP11177488.1A Not-in-force EP2530217B1 (de) 2011-05-30 2011-08-12 Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177488.1A Not-in-force EP2530217B1 (de) 2011-05-30 2011-08-12 Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2530216A1 (de)
DK (1) DK2530217T3 (de)
ES (1) ES2552835T3 (de)
PL (1) PL2530217T3 (de)
PT (1) PT2530217E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105795A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Technische Universität Dresden Textiles Flächengebilde
DE102015221837B4 (de) 2015-11-06 2023-10-12 Aross 3D Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000316B4 (de) 2014-01-13 2016-04-07 Goldbeck Gmbh Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
DE102017113205A1 (de) 2017-06-15 2018-12-20 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Oberflächenmodifizierte Glasfasern zur Betonverstärkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017126447A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 CHT Germany GmbH Beschichtung von Faserprodukten mit wässrigen Polymerdispersionen
DE102019105493A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 CarboCon GmbH Textile Bewehrungsstruktur für ein Bauteil, Herstellungsverfahren für eine Bewehrungsstruktur, Bauteil und Halbfertigteil
EP3705657B1 (de) 2019-03-05 2022-06-22 CarboCon GmbH Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil
DE102019126609A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Technische Universität Dresden Rohrförmiges Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung, Globalbewehrung, Druckerbeschreibungsdatei und Betonbauteil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261570A (de) * 1948-03-04 1949-05-31 Angele Robert Bauelement für die Herstellung von Garagen und Lagerräumen.
US4221090A (en) * 1978-10-16 1980-09-09 Pahl Robert A Stilt construction for dwellings and the like
DE3604076A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Betonbau Gmbh Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug
DE3918130A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Lorenz Kesting Stahlbetonraumzelle
DE3924660A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Lorenz Kesting Raumzelle aus konstruktivem beton
DE19801023A1 (de) * 1998-01-08 1999-08-12 Kesting Fertiggaragen Und Haus Raumzelle aus Fertigbauteilen
DE20207945U1 (de) * 2002-05-22 2003-09-25 Molter Matthias Textilbetonelement
DE102005055770A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Bauelement
DE102008040919A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Betonbauteiles mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung sowie Betonbauteil mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003279U1 (de) * 1990-01-24 1990-05-23 Monofil-Technik Gmbh, 5202 Hennef, De
DE10108357A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261570A (de) * 1948-03-04 1949-05-31 Angele Robert Bauelement für die Herstellung von Garagen und Lagerräumen.
US4221090A (en) * 1978-10-16 1980-09-09 Pahl Robert A Stilt construction for dwellings and the like
DE3604076A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Betonbau Gmbh Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug
DE3918130A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Lorenz Kesting Stahlbetonraumzelle
DE3924660A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Lorenz Kesting Raumzelle aus konstruktivem beton
DE19801023A1 (de) * 1998-01-08 1999-08-12 Kesting Fertiggaragen Und Haus Raumzelle aus Fertigbauteilen
DE20207945U1 (de) * 2002-05-22 2003-09-25 Molter Matthias Textilbetonelement
DE102005055770A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Bauelement
DE102008040919A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Betonbauteiles mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung sowie Betonbauteil mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105795A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Technische Universität Dresden Textiles Flächengebilde
DE102014105795B4 (de) * 2014-04-24 2016-09-15 Technische Universität Dresden Textilbetonteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015221837B4 (de) 2015-11-06 2023-10-12 Aross 3D Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils

Also Published As

Publication number Publication date
ES2552835T3 (es) 2015-12-02
EP2530217B1 (de) 2015-10-14
PL2530217T3 (pl) 2016-04-29
EP2530217A1 (de) 2012-12-05
PT2530217E (pt) 2015-11-24
DK2530217T3 (en) 2015-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530217B1 (de) Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
DE19711211C2 (de) Schalungselement
EP2894272B1 (de) Hochleistungsbewehrter Beton
EP2839089B1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE102006009923B4 (de) Bausatz aus Fadengebilde und Formkörper
EP3017123B1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonbauteils, vorgefertigtes bauelement eines betonbauteils sowie betonbauteil
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
EP3318689B1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
EP0379980B1 (de) Selbsttragendes Fassadenelement in Sandwichbauweise
WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE102017124617B4 (de) Mehrschichtiges Bauelement, Verfahren und Verbindungssystem zu seiner Herstellung, Verwendung des Bauelements und Bauwerk
DE102016124226A1 (de) Gitterträger für Betontragwerke
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP2678490B1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
DE102005055770A1 (de) Bauelement
EP3071477B1 (de) Innenverkleidungsteil und fertigteil - baugruppe für eine luftfahrzeugzelle
DE60003066T2 (de) Gittervliese zur verwendung als verstärkungsgewebe
EP1983117B1 (de) Bionisches Bausystem
EP4212318A1 (de) Isolierpaneel, komponente eines fahrzeugaufbaus, fahrzeugaufbau und fahrzeug
WO2007054079A2 (de) Formbauteil in sandwichbauweise mit keramischem kern und multidirektionalen decklagen
WO2017050539A1 (de) Flächiges fahrkorbelement für eine aufzugsanlage
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
EP4090132A1 (de) Elektrisch beheizbare betonplatte
DE202021003260U1 (de) Betonfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171030