EP2529842A2 - Fliehkraftabscheider - Google Patents

Fliehkraftabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP2529842A2
EP2529842A2 EP20120004214 EP12004214A EP2529842A2 EP 2529842 A2 EP2529842 A2 EP 2529842A2 EP 20120004214 EP20120004214 EP 20120004214 EP 12004214 A EP12004214 A EP 12004214A EP 2529842 A2 EP2529842 A2 EP 2529842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
tubes
tube
medium
centrifugal separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120004214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dr. Hölbling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PET INTERNATIONAL TRADING GMBH
Original Assignee
PET INTERNATIONAL TRADING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PET INTERNATIONAL TRADING GmbH filed Critical PET INTERNATIONAL TRADING GmbH
Publication of EP2529842A2 publication Critical patent/EP2529842A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal separator for the separation of at least one substance from a liquid or gaseous medium.
  • the US 2 731 147 A and the AT 392 924 B each show a generic centrifugal separator.
  • the centrifugal separator has a cavity which extends at least in a substantial portion of its height approximately circularly symmetrical about a vertical axis.
  • a supply tube opens into the upper part of the cavity, which is arranged and aligned tangentially to the circumferential direction of the cavity in the region of the orifice.
  • the removal of treated in the cavity medium via two tubes which end vertically from below and from above, coaxial with the axis of the cavity, with facing, open end faces in the cavity.
  • the tubes have smaller outer diameter than the cavity.
  • the open ends of the end faces are spaced from both the bottom and the top surface of the cavity.
  • Medium which flows in through the feed tube, forms in the cavity a flow vortex in which substances which are specifically heavier than the medium to be treated, are forced radially outward by centrifugal force and, according to gravity, sink to the bottom of the cavity without entering the tubes which serve for the removal of treated medium. From the bottom of the cavity, these substances can be discharged continuously or discontinuously through an outlet provided for this purpose.
  • the discussed construction according to the US 2 731 147 A and the AT 392 924 B advantageous, because it has a better separation effect, because at the bottom of said cavity less vortex occur and thus less substances to be separated are whirled up and finally rinsed out with the medium to be treated.
  • centrifugal separators according to the construction discussed are the required high cost piping outside. This piping effort requires a lot of space. Due to this space requirement, it is usually not economically possible to replace in existing systems centrifugal separator of that type in which the medium flows through a pipe from said cavity, by the per se better centrifugal separator of the type in which the medium through two tubes of said Cavity flows out.
  • the object of the inventor is to provide a centrifugal separator of the type in which, for the removal of purified medium, two tubes protrude into the cavity in which the separation takes place by centrifugal force.
  • the centrifugal separator has a cavity which extends approximately circularly symmetrical about a vertical axis at least in a substantial portion of its height, wherein for the purpose of supplying medium to be treated into the cavity, a feed tube opens tangentially and wherein two of Removal of serving in the cavity treated medium extending tubes coaxially with the axis of the cavity in the cavity, wherein the outer diameter of these two tubes is smaller than the inner diameter of the cavity and these two tubes in the cavity facing each other but spaced open end faces in a height range end, which is spaced from the floor and from the ceiling of the cavity.
  • the medium flows in the centrifugal separator according to the invention from similar, as from a known centrifugal separator with two drain pipes, which is advantageous for reasons of separation effect.
  • the centrifugal separator according to the invention with respect to its outer dimensions and its outer connections is the same as a centrifugal separator, in which only a pipe serving the outflow of treated medium into the cavity in which the centrifugal separation takes place.
  • the cavity 1 is approximately circularly symmetrical with a vertical axis of symmetry.
  • the medium to be treated is supplied through the supply pipe 2, which opens into the cavity 1 as possible, preferably tangentially to the circumferential direction of the cavity 1, preferably in the upper height range of the cavity 1, with the highest possible flow rate. Due to the nature of the supply of the medium and the geometry of the cavity 1, the medium flows in the cavity 1 in a circular motion, whereby a centrifugal force acts on the medium.
  • the substance to be separated which is specifically heavier than the medium, more than the medium is forced to the outer layer of the cavity 1, so that there its density increases over its density in the remaining volume range.
  • the material to be separated sinks on the lateral surface of the cavity 1 down to its bottom region 5, from where it is removed continuously or discontinuously.
  • connection pipe 3 is connected to a first pipe 3.1 of the arranged in the cavity 1 vertical pipes 3.1, 3.2.
  • This vertical tube 3.1 is arranged coaxially with the axis of the cavity in the cavity 1 and ends with an open end face in the cavity 1 approximately in its middle height. In the example shown, the open end of the vertical tube 3.1 is its lower end.
  • a second vertical pipe 3.2 is also arranged coaxially with the axis of the cavity 1 in the cavity. It ends with its upper and open end below the vertical pipe above it 3.1.
  • the lower end of this second vertical tube 3.2 is closed, but not by a simple flat lid, but by a hood part 3.3, which is an extension of the cross-sectional area of the tube 3.2 after the lower end face of the vertical tube 3.2 and only subsequently a closure.
  • the one flow path leads directly from the cavity 1 into the tube 3.1 and through this up to the tube 3.
  • the second flow path leads into the lower tube 3.2, in this down to the hood part 3.3 and from there through the connecting pipe 4 up to the tube. 3 ,
  • the opposite of the cross section of the tube 3.2 extended cross section of the hood part 3.3 at the lower end of the vertical tube 3.2 acts as a kind of diffuser to the effect that flow energy of the rotating medium is recovered, so so for driving the required circulation movement of the medium in the cavity 1 less energy must be supplied.
  • the upper tube 3.1 of the two vertical tubes 3.1, 3.2 connected to the outwardly leading connecting pipe 3 and closed the lower tube 3.2 at its lower end.

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fliehkraftabscheider für das Abtrennen von wenigstens einem Stoff aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium, wobei der Fliehkraftabscheider einen kreissymmetrischen Hohlraum (1) mit vertikaler Achse aufweist, in welchem das Medium in Wirbelströmung versetzt ist, wobei der abzuscheidende Stoff an der Mantelfläche des Hohlraumes (1) absinkt und wobei entlang der Achse des Hohlraumes (1) zwei Rohre (3.1, 3.2) von entgegengesetzten Richtungen her in den Hohlraum ragen um gereinigtes Medium abzutransportieren. Ein beidseits offenes Verbindungsrohr (4) verläuft vom Inneren des Rohres (3.1) in das Innere des Rohres (3.2). Ein Rohr (3.2) der beiden der Abfuhr von behandeltem Medium dienenden Rohre (3.1, 3.2) ist an jener Stirnseite verschlossen, welche vom anderen Rohr (3.1) dieser beiden Rohre (3.1, 3.2) abgewandt liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fliehkraftabscheider für das Abtrennen von wenigstens einem Stoff aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium.
  • Die US 2 731 147 A und die AT 392 924 B zeigen jeweils einen gattungsgemäßen Fliehkraftabscheider. Der Fliehkraftabscheider weist einen Hohlraum auf, welcher sich zumindest in einem wesentlichen Teilbereich seiner Höhe annähernd kreissymmetrisch um eine vertikale Achse erstreckt. Zum Zweck der Zuführung von zu behandelndem flüssigem oder gasförmigem Medium (des Weiteren kurz "Medium" genannt) mündet in den oberen Teil des Hohlraumes ein Zuführungsrohr, welches im Bereich der Mündung tangential zur Umfangsrichtung des Hohlraumes angeordnet und ausgerichtet ist. Die Abfuhr von in dem Hohlraum behandeltem Medium erfolgt über zwei Rohre, welche vertikal von unten und von oben her, koaxial mit der Achse des Hohlraums, mit einander zugewandten, offenen Stirnflächen im Hohlraum enden. Die Rohre haben kleineren Außendurchmesser als der Hohlraum. Die offenen Enden der Stirnflächen sind sowohl vom Boden als auch von der Deckfläche des Hohlraums beabstandet. Medium, welches durch das Zuführungsrohr einströmt, bildet im Hohlraum einen Strömungswirbel in welchem Stoffe, welche spezifisch schwerer als das zu behandelnde Medium sind, durch Fliehkraft radial nach außen gedrückt werden und zufolge Schwerkraft an den Boden des Hohlraums absinken, ohne dass sie in die Rohre die der Abfuhr von behandeltem Medium dienen gelangen. Vom Boden des Hohlraums können diese Stoffe durch einen dafür vorgesehenen Auslass kontinuierlich oder diskontinuierlich abgelassen werden. Gegenüber den gängigeren Fliehkraftabscheidern, welche nur ein Rohr - welches zumeist von oben her in den Hohlraum hereinragt - für den Abtransport des behandelten Mediums aufweisen, ist die besprochene Bauweise gemäß der US 2 731 147 A und der AT 392 924 B vorteilhaft, weil sie eine bessere Trennwirkung aufweist, weil am Boden des besagten Hohlraumes weniger Wirbel auftreten und damit weniger abzutrennende Stoffe aufgewirbelt und letztendlich mit dem zu behandelnden Medium ausgespült werden.
  • Nachteilig an Fliehkraftabscheidern gemäß der besprochenen Bauweise ist der erforderliche hohe Verrohrungsaufwand außen herum. Dieser Verrohrungsaufwand verursacht hohen Platzbedarf. Auf Grund dieses Platzbedarfes ist es zumeist nicht wirtschaftlich möglich, bei bestehenden Anlagen Fliehkraftabscheider jenes Typs bei denen das Medium nur durch ein Rohr aus besagtem Hohlraum ausströmt, durch die an sich besseren Fliehkraftabscheider jenes Typs zu ersetzen, bei denen das Medium durch zwei Rohre aus besagtem Hohlraum ausströmt.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen Fliehkraftabscheider jenes Typs bereitzustellen, bei welchem für den Abtransport von gereinigtem Medium zwei Rohre in jenen Hohlraum ragen, in welchem die Abscheidung durch Fliehkraft erfolgt. Bei ansonsten gleichen Leistungsdaten soll gegenüber bekannten Bauweisen dazu mit verringertem Platzbedarf das Auslangen gefunden werden.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird also wie bei der US 2 731 147 A und die AT 392 924 B von einer Bauweise ausgegangen, wonach der Fliehkraftabscheider einen Hohlraum aufweist, welcher sich zumindest in einem wesentlichen Teilbereich seiner Höhe annähernd kreissymmetrisch um eine vertikale Achse erstreckt, wobei zum Zweck der Zuführung von zu behandelndem Medium in den Hohlraum ein Zuführungsrohr tangential einmündet und wobei sich zwei der Abfuhr von in dem Hohlraum behandeltem Medium dienende Rohre koaxial mit der Achse des Hohlraums im Hohlraum erstrecken, wobei der Außendurchmesser dieser beiden Rohre kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlraums und wobei diese beiden Rohre im Hohlraum mit einander zugewandten aber voneinander beabstandeten offenen Stirnflächen in einem Höhenbereich enden, welcher vom Boden und von der Decke des Hohlraumes beabstandet ist.
  • Als erfindungsgemäße Verbesserung werden folgende neuen Merkmalen vorgeschlagen:
    • Ein beidseits offenes Verbindungsrohr, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der beiden der Abfuhr von behandeltem Medium dienenden Rohre ragt vom Inneren eines Rohres, welches der Abfuhr von behandeltem Medium dient in das Innere des anderen dieser Rohre.
    • Der zwischen dem Verbindungsrohr und den dieses umgebenden Rohren verbleibende Spalt ist offen, sodass er von Medium durchflossen werden kann.
    • Eines der beiden der Abfuhr von behandeltem Medium dienenden Rohre ist an seiner vom anderen dieser Rohre abgewandten Stirnfläche verschlossen.
  • Aus dem Hohlraum, in welchem die Abscheidung durch Fliehkraft stattfindet, fließt das Medium bei dem erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider ähnlich ab, wie aus einem bekannten Fliehkraftabscheider mit zwei Abflussrohren, was aus Gründen der Trennwirkung vorteilhaft ist. Dennoch ist der erfindungsgemäße Fliehkraftabscheider bezüglich seiner äußeren Abmessungen und seiner äußeren Anschlüsse gleich wie ein Fliehkraftabscheider, bei welchem nur ein dem Abfluss von behandeltem Medium dienendes Rohr in den Hohlraum in welchem die Fliehkraftabscheidung stattfindet ragt.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Prinzipskizze zu einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht:
    • Fig. 1: zeigt in stilisierter Darstellung in vertikaler Schnittansicht die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile eines ersten beispielhaften erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheiders. Teile, welche nur der mechanischen Verbindung zwischen Teilen dienen, sind aus Anschaulichkeitsgründen nicht eingezeichnet.
    • Fig. 2: zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 einen zweiten beispielhaften erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider.
  • In dem durch eine äußere Wand 1.1 begrenzten Hohlraum 1 des Fliehkraftabscheiders gemäß Fig. 1 und Fig. 2 findet bestimmungsgemäß das Abtrennen von einem Stoff aus einem Medium durch Fliehkraft statt. Dazu ist der Hohlraum 1 etwa kreissymmetrisch mit vertikaler Symmetrieachse. Das zu behandelnde Medium wird durch das Zufuhrrohr 2, welches möglichst tangential zur Umfangsrichtung des Hohlraums 1, bevorzugt im oberen Höhenbereich des Hohlraums 1 in diesen mündet, mit möglichst hoher Strömungsgeschwindigkeit zugeführt. Durch die Art der Zuführung des Mediums und die Geometrie des Hohlraumes 1 fließt das Medium im Hohlraum 1 in einer Kreisbewegung, wodurch auf das Medium eine Fliehkraft wirkt. Zufolge dieser Fliehkraft wird der abzutrennende Stoff, welcher spezifisch schwerer ist als das Medium, mehr als das Medium an die äußere Schicht des Hohlraums 1 gedrängt, sodass also dort seine Dichte gegenüber seiner Dichte im restlichen Volumenbereich zunimmt. Der abzutrennende Stoff sinkt an der Mantelfläche des Hohlraumes 1 bis auf dessen Bodenbereich 5 ab, von wo er kontinuierlich oder diskontinuierlich entnommen wird.
  • Bestimmungsgemäße wird von abzutrennendem Stoff befreites Medium über das Anschlussrohr 3 aus dem Hohlraum 1 entfernt. Dazu ist dieses Anschlussrohr 3 mit einem ersten Rohr 3.1 der im Hohlraum 1 angeordneten vertikalen Rohre 3.1, 3.2 verbunden. Dieses vertikale Rohr 3.1 ist koaxial mit der Achse des Hohlraums im Hohlraums 1 angeordnet und endet mit offener Stirnfläche im Hohlraum 1 etwa in dessen mittlerer Höhe. Im dargestellten Beispiel ist das offene Ende des vertikalen Rohres 3.1 sein unteres Ende.
  • Ein zweites vertikales Rohr 3.2 ist ebenfalls koaxial mit der Achse des Hohlraums 1 im Hohlraum angeordnet. Es endet mit seinem oberen und offenen Ende unterhalb des darüber befindlichen vertikalen Rohres 3.1. Das untere Ende diese zweiten vertikalen Rohres 3.2 ist verschlossen, allerdings nicht durch einen einfachen ebenen Deckel, sondern durch einen Haubenteil 3.3, welcher im Anschluss an die untere Stirnfläche des vertikalen Rohres 3.2 zuerst eine Erweiterung der Querschnittsfläche des Rohres 3.2 darstellt und erst in weiterer Folge einen Verschluss.
  • Ein beidseits offenes Verbindungsrohr 4, erstreckt sich vom Inneren des oberen vertikalen Rohres 3.1 in das Innere des unteren vertikalen Rohres 3.2.
  • Für das aus dem Hohlraum 1 zum Rohr 3 fließende Medium stehen somit zwei Strömungswege bereit. Der eine Strömungsweg führt unmittelbar vom Hohlraum 1 in das Rohr 3.1 und durch dieses nach oben zum Rohr 3. Der zweite Strömungsweg führt in das untere Rohr 3.2, in diesem nach unten zum Haubenteil 3.3 und von diesem durch das Verbindungsrohr 4 nach oben zum Rohr 3.
  • Indem der Zufluss zum unteren vertikalen Rohr 3.2 weit oberhalb des Bodenbereichs 5 des Hohlraums 1 liegt besteht so gut wie keine Gefahr, dass Stoff, welcher schon vom Medium abgetrennt wurde und sich im Bodenbereich 5 sammelt wieder aufgewirbelt wird und in den Ansaugbereich des Rohres 3.2 gelangt, vom weiter oben liegenden Ansaugbereich des Rohres 3.1 ganz zu schweigen.
  • Der gegenüber dem Querschnitt des Rohres 3.2 erweiterte Querschnitt des Haubenteils 3.3 am unteren Ende des vertikalen Rohres 3.2 wirkt als eine Art Diffusor dahingehend, dass Strömungsenergie des sich drehenden Mediums zurückgewonnen wird, sodass also für den Antrieb der erforderlichen Zirkulationsbewegung des Mediums im Hohlraum 1 weniger Energie zugeführt werden muss.
  • In gleicher Weise wirkt auch der erweiterte Querschnittsbereich der Zwischenkammer 3.4, welche das oberen Ende des oberen vertikalen Rohres 3.1 mit dem Anschlussrohr 3 verbindet.
  • Bevorzugt ist das obere Rohr 3.1 der beiden vertikalen Rohre 3.1, 3.2 mit dem nach außen führenden Anschlussrohr 3 verbunden und das untere Rohr 3.2 an seinem unteren Ende verschlossen. Damit wird es gut möglich den bodennahen Bereich der Hohlkammer 1 kreissymmetrisch auszubilden, womit in diesem Höhenbereich weniger Turbulenzen im Medium auftreten und damit weniger abgesunkener abzutrennender Stoff aufgewirbelt wird.
  • Die Überlegungen, Berechnungen und Versuchsanordnungen für die detailliertere Dimensionierung der einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheiders können im Rahmen des fachmännischen Handelns von den bekannten Überlegungen, Berechnungen und Versuchsanordnungen zur Dimensionierung bekannter Fliehkraftabscheider hergeleitet werden, weswegen hier nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • Gegenüber bekannten Fliehkraftabscheidern mit nur einem Abflussrohr für behandeltes Medium wird durch die erfindungsgemäße Bauweise die Trennwirkung bei gleichen Außenabmessungen, gleichen Anschlüssen und annähernd gleichen Teilekosten deutlich verbessert.

Claims (4)

  1. Fliehkraftabscheider für das Abtrennen von wenigstens einem Stoff aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium, wobei
    - der Fliehkraftabscheider einen Hohlraum (1) aufweist, welcher sich zumindest in einem wesentlichen Teilbereich seiner Höhe annähernd kreissymmetrisch um eine vertikale Achse erstreckt,
    - wobei ein Zuführungsrohr (2) tangential in den Hohlraum (1) einmündet und wobei
    - sich zwei der Abfuhr von in dem Hohlraum behandeltem Medium dienende Rohre (3.1, 3.2) koaxial mit der Achse des Hohlraums (1) in diesem erstrecken,
    - wobei der Außendurchmesser der Rohre (3.1, 3.2) kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlraums (1) und wobei die Rohre (3.1, 3.2) im Hohlraum (1) mit einander zugewandten aber voneinander beabstandeten offenen Stirnflächen in einem Höhenbereich enden, welcher vom Boden und von der Decke des Hohlraumes (1) beabstandet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein beidseits offenes Verbindungsrohr (4), dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der beiden der Abfuhr von behandeltem Medium dienenden Rohre (3.1, 3.2) vom Inneren des Rohres (3.1) in das Innere des Rohres (3.2) verläuft,
    - dass der zwischen dem Verbindungsrohr (4) und den dieses umgebenden Rohren (3.1, 3.2) verbleibende bleibende Spalt offen ist,
    - und das ein Rohr (3.2) der beiden der Abfuhr von behandeltem Medium dienenden Rohre (3.1, 3.2) an jener Stirnseite verschlossen ist, welche vom anderen Rohr (3.1) dieser beiden Rohre (3.1, 3.2) abgewandt liegt.
  2. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stirnseitige Verschluss des Rohres (3.2) durch einen Haubenteil (3.3) erfolgt, dessen Querschnittsfläche im Anschluss an das Rohr (3.2) gegenüber dessen Querschnittsfläche erweitert ist.
  3. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rohr (3.1) und einem dem weiteren Abfluss von behandeltem Medium dienenden Anschlussrohr (3) eine Zwischenkammer (3.4) angeordnet ist, welche gegenüber dem Rohr (3.1) eine Querschnittserweiterung darstellt.
  4. Fliehkraftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere der beiden der Abfuhr von behandeltem Medium dienenden Rohre (3.1, 3.2) an seiner unteren Stirnseite verschlossen ist.
EP20120004214 2011-06-03 2012-06-01 Fliehkraftabscheider Withdrawn EP2529842A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8262011A AT510708B1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Fliehkraftabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2529842A2 true EP2529842A2 (de) 2012-12-05

Family

ID=46318798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120004214 Withdrawn EP2529842A2 (de) 2011-06-03 2012-06-01 Fliehkraftabscheider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2529842A2 (de)
AT (1) AT510708B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108296032A (zh) * 2018-02-06 2018-07-20 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种低阻高效的水力旋流器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731147A (en) * 1953-04-24 1956-01-17 Equipment Engineers Inc Hydraulic classifier
AT392924B (de) * 1989-05-18 1991-07-10 Voest Alpine Krems Verfahren und vorrichtung zum trennen von wenigstens einem stoff aus einem medium
DE4405642C2 (de) * 1994-02-22 1996-11-07 Eirich Adolf & Albrecht Kg Fliehkraftabscheider
DE19716652A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Wilhelm Biemold Fliehkraftabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108296032A (zh) * 2018-02-06 2018-07-20 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种低阻高效的水力旋流器

Also Published As

Publication number Publication date
AT510708A4 (de) 2012-06-15
AT510708B1 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2602473B1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE102011007003C5 (de) Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE102005027509B4 (de) Vorrichtung und Filterelement zum Filtern von Fluid-Feststoff-Gemischen
EP3271040B1 (de) Filtereinrichtung mit trennplatte
EP3222357B2 (de) Schlammabscheider
DE202013101256U1 (de) Filterschacht mit Wasserberuhigung
EP2910290B1 (de) Flüssigkeitsfilter
AT510708B1 (de) Fliehkraftabscheider
WO2017084657A1 (de) Filterscheibe
EP2957683B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE10309789A1 (de) Trennungsgerät für magnetisierbare Teile eines fluiden Mediums
AT515428B1 (de) Filter
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
DE102017201906A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filterelement
DE102009034720A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluid-Feststoff-Gemischen
WO2003089111A1 (de) Filtervorrichtung mit integrierter zentrifulgalabscheidung
DE202015009062U1 (de) Scheibenfilter
DE102015006770A1 (de) Abflussvorrichtung für Abwasser
CN204841112U (zh) 提取罐过滤装置
DE656839C (de) Abscheider, insbesondere fuer Schlamm aus Kesselwasser
DE102011010687A1 (de) Doppelbalgfilter zum Filtern von Flüssigkeiten
DE7025215U (de) Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen.
DE202010015190U1 (de) Siphon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PET INTERNATIONAL TRADING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103