DE7025215U - Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen. - Google Patents

Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen.

Info

Publication number
DE7025215U
DE7025215U DE19707025215 DE7025215U DE7025215U DE 7025215 U DE7025215 U DE 7025215U DE 19707025215 DE19707025215 DE 19707025215 DE 7025215 U DE7025215 U DE 7025215U DE 7025215 U DE7025215 U DE 7025215U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
guide body
main flow
hollow
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707025215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge Ludwig Reinigungsanlagen
Original Assignee
Taprogge Ludwig Reinigungsanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge Ludwig Reinigungsanlagen filed Critical Taprogge Ludwig Reinigungsanlagen
Priority to DE19707025215 priority Critical patent/DE7025215U/de
Publication of DE7025215U publication Critical patent/DE7025215U/de
Priority to ES391327A priority patent/ES391327A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski
. _. , , Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 34 844/Gr. D|^_|ng> J^j Honke
Gebrauchsmusteranmeldung Essen, den H· Juni 1970 Ludwig Taprogge Kettwiger Straß· 36
4034 Angermund Wacholderstraße 7
Siebvorrichtung zum Abscheiden von Peststoffen aus Flüssigkeitströmen in Rohrleitungen
Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüsslgkeitsströmen in Rohrleitungen, bestehend aus einem Siebkorb, der so Inder Rohrleitung angeordnet ist, daß sein geschlossenes Ende gegen die Strömung gerichtet ist undsein Offenende mit der Rohrleitungswand verbunden ist, mit zumindest einer nahe dem Siebfuß angeordneten tangential nach außen gerichteten Spülmitteleintritts- und austrittsöffnung in gleicher öffnungsebene. Der Siebkorb ist bevorzugt als zylinderiseher oder kreiskegelförmiger Korb ausgeführt.
70 25215 29.10.70
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Es ist ein Abscheider für Feststolfe aus Flüssigkeiten in einer Rohrleitung mit kegelförmigem Sieb bekannt (vergl. deutsche Patentschrift 1 298 506), der mit seiner Spitze entgegen der Strömungsrichtung der Flüssigkeit in die Rohrleitung eingebaut ist.
Bei dieser bekannten Konstruktion gleiten die Feststoffe praktisch auf der schiefen Ebene der Sieboberfläche in eine η den Siebkegelfuß uirigebenden Toruskanal. In diesem Kanal wird über einen tangential zur Torusachse gerichteten Anschlußstutzen eine zusätzliche Ringströmung erzeugt, die die in den Kanal geschwemmten Feststoffe erfaßt und über einen weiteren tangential gerichteten Stutzen abführt. - Erfahrungen mit Sieben der bekannten Konstruktion lehren, daß bei Kraftwerken mit Muschelwachstum im Kühlwassersystem auch andere Verunreinigungen im Kühlwasser auftreten können mit z.B. faseriger Struktur, wie Algen, Gräser oder mit vorwiegend flächenförmiger Struktur, wie Blätter oder - in neuerer Zeit immer häufiger - Reste gebrauchter Verpackungsfolien. Diese Verunreinigungen gleiten nicht von der Siebfläche in den Toruskanal, sondern setzen sich am Siebfuß beginnend und von dort aus in zunehmendem Maße die gesamte Siebfläche belegend auf der Siebfläche fest. Zwar wird bei den bekanntgewordenen Abscheidern versucht, durch Leitschaufeln an der Siebkegelspitze der Hauptströmung einen Drall zu erteilen, der aber nur in der Nähe der Siebkegelspitze Feststoffe höherer Dichte
702521529.10.70
*· 4 C * F · f
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
in den wandnahen Bereich der Rohrleitung treiben kann. Bei Peststoffen vorgenannter faseriger oder flächenförraiger Struktur, deren Dichte sich kaum von der des Kühlwassers unterscheidet, bleiben die Drallbleche unwirksam. Die Drallbleche haben darüber hinaus den Nachteil, bei sauberer Siebfläche den Druckverlust des Abscheiders unnötigzu erhöhen, bei starker Belegung der Siebfläche aber, wegen des dadurch im allgemeinen abnehmenden Flüssigkeitsstromes, nur wenig wirksam zu sein.
Daher ist bei den bekannten Konstruktionen bisher eine Säuberung belegter Siebflächen praktisch nur möglich, wenn ein Absperrschieber vor dem Abscheider geschlossen wird und durch die Ringströmung im Toruskanal die im Abscheider verbleibende Wassersäule ebenfalls in Rotation versetzt wird, wodurchdie am Sieb anhaftenden Feststoffe abgespült und nach öffnen des Absperrschiebers abgeführt werden können. Bei diesem Spülvorgang muß mit relativ großen und damit unwirtschaftlichen Spülmengen gearbeitet werden, insbesondere dann, wenn der Absperrschieber wegen der Aufrechterhaltung des Hauptstromes nicht vollständig geschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe neben Festkörpern höherer Festigkeit und Dichte, die von der Siebf.lache
702521529.10.70
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
abgleiten, auch Feststoffe vorwiegend faseriger oder flächiger Struktur, die sich der Siebfläche anpassen und darauf festsetzen, bei ständig aufrechterhaltenem Haupt&trom mit minimalen Spülmittelmengen und ohne dem Hauptstrom einen ständig hohen Druckverlust anzulasten, abgeschieden werden können.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Siebvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß den beiden öffnungen in HauptStromrichtung zumindest ein den Siebkorb umgebendes und dagegen verstellbares Sperrorgan vorgeordnet und beiden öffnungen ein einen im Flüssigkeitsstrom innerhalb des Siebkorbes abgeordneten und daran anschließenden Leitkörper umgebendes und dagegen verstellbares Sperrorgan nachgeordnet ist. - Die Erfindung geht von der Erfahrung aus,daß bei Abscheidern eingangs beschriebener Art die im Ringraum zwischen Siebkorb und Rohrleitung herrschende Turbulenz im allgemeinen ausreicht. Feststoffarten auch vorgenannter faseriger oder flächenförmiger Struktur immer wieder von de·»* Siebfläche zu lösen, wobei sie in Richtung der Hauptkomponente der Strömung, nämlich in Richtung zum Siebfuß hin, gefördert werden. Erst dort, wo wegen der enger werdenden Querschnitte die Turbulenz nachläßt, und die Siebflächen in zunehmendem Maße steiler angeströmt werden, setzen sich die Feststoffe fest und belegen vom Siebfuß beginnend zunehmend die gesamte freie Siebfläche. Durch die erfindungsgemäßen
Patentanwälte Dr. W. Andrejevvski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraEe
Maßnahmen gelingt es nun bei gegen den Siebkorb verstelltem Sperrorgan bzw. gegen den innerhalb des Siebkorbes angeordneten Leitkörper verstelltem Sperrorgan, also bei in Schließstellung befindlichem Sperrorgan, die zwischen Sperrorgan und Siebfuß bzw. Leitkörper und Rohrleitungswandung, jedenfalls im Bereich des Siebfußes verbleibende Wassersäule in Rotation zu versetzen, wodurch die am Sieb anhaftenden Peststoffe gelöst und gleichsam abgesaugt werden körnen. Die erforderlichen Spülmittelmengen und Geschwindigkeiten und damit die erforderliche Spülmittelenergie können erheblichvermindert werden, wenn die Reinigung der betroffenen Siebfläche intermittierend erfolgt und die Siebfläche bei rotierender Wassersäule von der sie sonst belastenden Druckdifferenz zwischen Rohwasser - und Reinwasserseite entlastet wird. Arbeitet man nämlich mit einem der Spülmitteleintritts- und austrittsöffnung vorgeordneten Sperrorgan, so kann durch eine Vergrößerung der Spülwasseraustrittsmenge über die Spülmitteleintrittsmenge hinaus zusätzlich eine von der Reinwasserseite auf die Schmutzwasserseite gerichtete Strömung durch die zu reinigende Sieboberfläche hindurch erzeugt werden, wodurch das Lösen der anhaftenden Feststoffe erheblich gefördert wird. Dieser Ausführungsform kommt daher insbesondere Bedeutung zu.
7O25215?9.io.
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, C ' M. Honlce, 43 Essen, Kettwiger Straße
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So empfiehlt die Erfindung, daß die Sperrorgane als Blähkörper, insbes. Ringblähkörper, ausgebildet sind, dadurch also unschwer jederzeit eine Absperrung im Bereich des Siebfußes und der Spülmittelöffnungen möglich ist. Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem selbständige Bedeutung zukommt, ist der Leitkörper selbst als eine relativ zur Innenwandung derRohrleitung im Bereich der Spülmitteleintritts- und austrittsöffnung verstellbares Drosselorgan ausgebildet. Ferner sieht die Erfindung vor, daß der Leitkörper als durchströmbarer und/ oder umströmbarer Hohlkörper, z.B. Hohlzylinder oder Hohlkegelabschnitt, ausgebildet ist, dessen Zylinder- oder Kegelmantel im Bereich von Spülmitteleintritts- und austrittsöffnung liegt. Erfindungsgemäß ist der Leitkörper als hohlzylinderisches oder hohlkegelförmiges Drosselorgan in Richtung der Hauptströmung verstellbar und besitzt einen umlaufenden Dichtwulst, der in Drosselstellung gegen einen Spülmitteleintrittsöffnung und- austrittsöffnung in Hauptstromrichtung nachgeordneten Dichtkragen der Rohrleitung anliegt, wodurch der Leitkörper die gesamte im Bereich beider öffnungen liegende Siebfläche auf der Reinwasserseite abdeckt. Der Leitkörper kann aber auch um eine in Hauptstromrichtung verlaufende Achse drehbar gelagert und als Leitkörpersegment ausgebildet sein.
7O2521529.io.7n
Ρ* '«ntanwäSte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwic,<»r Straße
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Siebvorrichtung zum Abscheiden von Peststoffen aus Flüssigkeitsströmen in Rohrleitungen verwirklicht wird, mit deren Hilfe neben Festkörpern höherer Festigkeit und Dichte die von der Siebfläche des Siebkorbes abgleiten, auch Feststoffe vorwiegend faseriger oder flächiger Struktur, die sich der Siebfläche anpassen und darauf festsetzen, bei ständig aufrechterhaltenem Hauptstrom mit minimalen Spülmittelmengen und ohne dem Hauptstrom einen ständig hohen Druckverlust anzulassen, abgeschieden werden können. Insbesondere ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung nicht auf bestimmte Feststoffarten beschränkt, sondern bei allen im praktischen Kühlwasserbetrieb vorkommenden Feststoffen möglich. Im Ergebnis arbeitet die erfindungsgemäße Siebvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung,
Fig. 2-4 abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1, vorzugsweise im Axialschnitt.
702521529.10.7n
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
In den Figuren ist eine Siebvorrichtung 1 zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeitsströmen in Rohrleitungen dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau auseinem Siebkorb 3 besteht, der so in der Rohrleitung 2 angeordnet ist, daß sein geschlossenes Ende 4 gegen die Strömung gerichtet istund sein Offenende 5 mit der Rohrleitungswand verbunden ist, ferner mit zumindesteiner nahe dem Siebfuß 6 angeordneten tangential nach außen gerichteten Spülmitteleintrittsöffnung und -austrittsöffnung 7,8, wobei beide öffnungen in gleicher Ebene angeordnet sind. Diesen beiden öffnungen 7,8 ist in HauptStromrichtung zumindest ein den Siebkorb 3 umgebendes und dagegen verstellbares Sperrorgan 9 vorgeordnet oder ein einen im Flüssigkeitsstrom innerhalb des Siebkorbes 3, also auf der Reinwasserseite, angeordneten und daran anschließenden Leitkörper 10 umgebendes und dagegen verstellbares Sperrorgan 9 nachgeordnet. Die Sperrorgane 9 sind als Blähkörper, insbesondere Ringblähkörper ausgebildet. Der Leitkörper 10 kann im übrigen selbst als ein relativ zur Innenwandung der Rohrleitung 2 im Bereich der Spülmitteleintrittsöffnung und -austrittsöffnung 7,8 verstellbares Drosselorgan 11 ausgebildet sein. Jedenfalls ist der Leitkörper 10 als durchströmbarer und/oder umströmbarer Hohlkörper z.B. Hohlzylinder oder Hohlkegelabschnitt, ausgebildet, dessen Zylinder- oder Kegelmantel im Bereich von SpülmitteIein-
702521529.10.70
Patentanwalto Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
trittsöffnung und -austrittsöffnung 7, 8 liegt. Der Leitkörper 10 übernimmt die Funktion eines Sperrorgans,wenn er als hohlzylinderisches oder hohlkegelförmiges Drosselorgan 11 in Richtung der Hauptströmung verstellbar ist und einen umlaufenden Dichtwulst 12 besitzt, der in Drosselstellung gegen einen SpUlmitteleintrittsöffnung und -austrittsöffnung 7,8 in Hauptstromrichtung nachgeordnetem Dichtkragen 13 der Rohrleitung 2 anliegt. Schließlich besteht die Möglichkeit, daß der Leitkörper 10 um eine in Hauptstromrichtung verlaufende Achse drehbar gelagert und als Leitkörpersegment I^ ausgebildet ist.
702521529.10.70

Claims (1)

  1. al· walte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Hon Ice, 43 Essen, Kettwige ■ Straße
    Schutzansprüche :
    1. Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeitsstromen in Rohrleitungen, bestehend aus einem Siebkorb, der so in der Rohrleitung angeordnet ist, daß sein geschlossenes Ende gegen die Strömung gerichtet ist und sein Offenende mit der Rohrleitungswand verbunden ist, mit zumindest einer nahe dem Siebfuß angeordneten tangential nach außen gerichteten Spülmitteleintrittsöffnung-imd -austrittsoffnung in gleicher öffnungsebene, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden öffnungen (7,8) in HauptStromrichtung zumindest ein den Siebkorb (5) umgebendes und dagegen verstellbares Sperrorgan (9)vorgeordnet oder beiden öffnungen (7,8) ein einen im Flüssigkeitsstrom innerhalb des Siebkorbes (3) angeordneten und daran anschließenden Leitkörper (10) umgebendes und dagegen verstellbares Sperrorgan (9) nachgeordnet ist.
    2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane (9) als Blähkörper, insbesondere Ringblähkörper, ausgebildet sind.
    jj. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 und unabhängig davon, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (10) selbst als ein relativ zur Innenwandung der Rohrleitung (2)
    702521529.10.70
    Pjtentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr, M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    im Bereich der Spülmitteleintrittsöffnung und-austrittsöffnung (7,8) verstellbares Drosselorgan (11) ausgebildet ist.
    4. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (10) als durchströmbarer und/oder umströmbarer Hohlkörper, z.B. Hohlzylinder oder Hohlkegelabschnitt, ausgebildet ist, dessen Zylinder- oder Kegelmantel im Berei-.;: von Spülmitteleintrittsöffnung und -austrittsöffnurw; (7,8) liegt.
    5. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (10) als hohlzylinderisches oder hohlkegelförmiges Drosselorgan (11) in Richtung der Hauptströmung verstellbar ist und einen umlaufenden Dichtwulst (12) besitzt, der in Drossel stellung jregen einen Spülmitteleintrittsöffnung und -austrittsöffung (7,8) in HauptStromrichtung nachgeordneten Dichtkragen (13) der Rohrleitung (2) anliegt.
    6. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkjrper (10) um eine in Hauptstromrichtung verlaufende Achse drehbar gelagert und als Leitkörpersegment (14) ausgebildet ist.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    702521529.10.70
DE19707025215 1970-07-04 1970-07-04 Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen. Expired DE7025215U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025215 DE7025215U (de) 1970-07-04 1970-07-04 Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen.
ES391327A ES391327A1 (es) 1970-07-04 1971-05-19 Dispositivo de criba para la separacion de materias solidasdesde corrientes de liquido en tuberias.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025215 DE7025215U (de) 1970-07-04 1970-07-04 Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7025215U true DE7025215U (de) 1970-10-29

Family

ID=6612794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707025215 Expired DE7025215U (de) 1970-07-04 1970-07-04 Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7025215U (de)
ES (1) ES391327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310711A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Koller Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310711A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Koller Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom

Also Published As

Publication number Publication date
ES391327A1 (es) 1973-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019839C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
DE3608430C2 (de) Schwimmbecken-Reinigungsvorrichtung
EP1062047A1 (de) Zyklonabscheider
DE2611885B2 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
EP0093203B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl.
EP0100000A2 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskörpern
DE1298506B (de) Abscheider fuer Feststoffe aus Fluessigkeiten
DE2928093A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom
DE2928132A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
DE3339974C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser
EP3222357A1 (de) Schlammabscheider
DE3107607C2 (de)
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE7025215U (de) Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen.
DE3926082C2 (de)
DE3136647C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom, insbesondere aus einem feststoffverunreingiten Kraftwerks-Kühlwasserstrom
DE611918C (de) Vorrichtung zum Aussieben von festen Bestandteilen aus Fluessigkeiten
DE3413413A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abscheiden und abfuehren von feststoffen und reinigungskoerpern aus einem fluessigkeitsstrom
DE2026556A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeitsströmen in Rohrleitungen
AT401236B (de) Vorrichtung zum abscheiden von organischen stoffen aus mit feinsand und organischen stoffen beladenem abwasser
DE2634710A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester und/oder gasfoermiger komponenten aus einem gasfoermigen mediumstrom
DE3332511A1 (de) Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE2026556C (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus in einer Rohrleitung strömenden Flüssigkeit