EP2529384A1 - Installationsschaltgerät mit verrastbaren gehäusehälften - Google Patents

Installationsschaltgerät mit verrastbaren gehäusehälften

Info

Publication number
EP2529384A1
EP2529384A1 EP10771026A EP10771026A EP2529384A1 EP 2529384 A1 EP2529384 A1 EP 2529384A1 EP 10771026 A EP10771026 A EP 10771026A EP 10771026 A EP10771026 A EP 10771026A EP 2529384 A1 EP2529384 A1 EP 2529384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
latching
bearing
housing halves
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10771026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Körner
Ralf Weber
Dirk Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2529384A1 publication Critical patent/EP2529384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device with an insulating material housing, which comprises two successive housing halves along a circumferential joint line, with connecting means for holding the two housing halves, wherein the connecting means comprise a latching hook on a first housing half and a latching bearing on a second housing half, according to the preamble of the claim 1.
  • a generic service switching device is known for example from DE 10 2007 032 841 A1.
  • Generic installation switching devices such as circuit breakers or residual current circuit breaker, have a front and an opposite mounting side and the front and the fastening side connecting narrow and broad sides, and comprise at least a first housing shell and at least one cover, which held together to form a circumferential Fügeli- never are.
  • the insulating housing of generic service switching devices in the narrow sides of receiving spaces for terminals.
  • the cover member may be formed as a second housing shell, so that an insulating housing formed from two collapsing on the circumferential joint line housing halves formed.
  • the housing half in the sense of the invention can therefore be either a housing half shell or a cover plate, or else a housing base or a housing cover, the latter in a housing in a base construction.
  • the housing halves or housing shells are held together by means of riveted joints at several riveting sites.
  • a further connecting means in the form of a latching hook provided on a first housing half and a latching bearing on a second housing half, which hold together the housing shell and the cover there on the joint line.
  • the latching hook and the latching bearing lock when joining the two housing halves to the overall housing immediately together, that is, the two locking surfaces of latching hook and locking bearings slide over each other.
  • the latching hook is spent by a resiliently acting on it resilient web in the manner of a forced operation in its rest position and held there.
  • the connection of the two halves of the housing is made by the rivets, the additional existing latching hook and locking bearing prevent divergence of the two housing halves when tightening the clamping screw. After riveting, it may nevertheless come to form a gap between the two housing halves in the course of time, in particular by relaxation of the material of the housing halves, which is usually a thermoplastic.
  • the distance sum from a first distance occupied by a first latching surface of the latching hook from the first casing half and a second distance occupied by a second latching surface from the second casing half is smaller than the distance between the two casing halves when along the seaming line. replaced housing halves.
  • the latching lug and the latching bearing are attached to broad side surfaces of the respective housing half.
  • the advantageous effect of the embodiment according to the invention is, so to speak, a latching under bias. Because when the two housing halves are placed on each other, the locking surfaces of the latching lug and the latching bearing in the direction of the force acting on them in the latching normal force from each other a piece far away from each other due to the inventive design. When the housing halves are placed on top of each other, the latching hook and the latching bearing can not initially lock. One can also speak of a dimensional overlap of the snap hook on a housing half and the snap bearing in the other half of the housing.
  • the two housing halves can be removed again from each other, without a lock would have to be solved. This is advantageous during assembly and final inspection of the service switching device. It can then perform mechanical checks, for example, the Verklinktungskraft, because the housing can be completely closed. If a defect of a pole is found during such a test, then the housing can be easily opened without tools for repair purposes.
  • the wall surfaces of the housing halves are resilient in the region of the latching hook and the latching bearing. This is achieved as an advantage that the locking undergoes a bias. If the two housing halves are placed on one another, as explained above, initially no latching takes place between the latching hook and the latching bearing. Pressure on the housing wall in the region of latching hook and latching bearing in the sense that the two broad side surfaces of the housing are pressed toward each other, causes a partial elastic deformation of the housing surface, whereby the distance between the locking surfaces of locking lug and locking bearing is reduced until both can slide over each other and thus a locking is effected.
  • the resilient restoring force of the housing broad sides produces a normal force perpendicular to the latching surfaces of latching lug and latching bearing, which effects a frictional connection between the latching lug and the latching bearing, and thus both are releasably latched.
  • this pressure can be applied to the housing surfaces during the riveting operation by the riveting tools.
  • the inventive design of a service switching device thus allows the additional locking under bias during the riveting process.
  • the elastic bias counteracts and keeps the Normal force on the latching surfaces so large that a mutual displacement of latching lug and locking bearing due to the friction force between the two is reliably prevented, the latch can thus not solve automatically.
  • the cause of relaxation may also be material fatigue due to a spring force permanently exerted on the housing walls by components of a quick-fastening device.
  • the resilient restoring force also supports an optionally existing resilient function of such a quick-fastening device.
  • a resilient guide web is provided on a housing wall, which presses the latching hook resiliently against the locking bearing.
  • a guide bar acts as a resilient forced operation and supports the realization of the latching, after the distance between the latching hook and latching lug has been reduced so far that the two latching surfaces can slide over each other to bring about the latched state.
  • the guide web exerts a resilient force on the latching hook, and then pushes him on reaching the appropriate distance with its locking surface on the locking surface of the locking bearing.
  • an engagement slot is provided on a housing wall in the vicinity of the locking bearing, through which a tool for unlocking locking lug and locking bearing can be introduced. Without such a possibility of intervention, a non-destructive unlocking and thus opening of the two housing halves would not be possible after locking. However, should this ever be necessary, such as for repair purposes, a tool can be introduced through the engagement slot, which pushes the latching hook against the restoring spring force of the resilient guide web of the locking bearing and thereby enables a non-destructive unlatching.
  • FIG. 1 shows a schematic view of the closed housing of a service switching device according to the invention
  • Figure 2 shows an enlarged view of an insight into the partially open in the region of the terminal terminal housing when latched
  • 3 shows schematically the view according to FIG. 2, greatly simplified, in non-locked state.
  • FIG. 1 shows a circuit breaker 10 with an insulating housing 11, which is formed in a so-called shell construction of two along a circumferential joint line 12 assembled housing halves 13, 14.
  • Such circuit breakers are known in principle, for example, also takes the DE 10 2007 032841 A1 reference thereto.
  • the housing 11 has a front side 31 or operating side, and a front side opposite mounting side 32. On the mounting side are fastening means for snapping the device on a standard profile support rail in an installation distribution, usually together with other service switching devices in a so-called series network.
  • the fastening means comprise a fixed nose 33 and a movable nose, which is held longitudinally displaceable on the fastening side 32 and is acted upon by the restoring force of a spring in the direction of the fixed nose 33 with a holding force.
  • the counterforce to the holding force is applied through the housing shells 13, 14.
  • Such devices also referred to as quick-mounting devices, are also known in principle and are available in a whole series of different embodiments. In the illustration of FIG. 1, therefore, no quick attachment is shown. In the illustration of Figure 2, the receiving space 23 is indicated for quick attachment between the two wall surfaces 19, 20.
  • the housing 11 has two narrow sides 34, 35 and two broad sides 36, 37. On the narrow sides 34, 35 are the terminals for connecting connecting conductors, such as box frame terminals in a terminal receiving space.
  • a terminal opening 24 is shown, through which a box frame clamp in the interior of the housing is accessible, the clamping piece 30 (see FIG. 2) by means of a clamping screw can be screwed and unscrewed from the front side via a screw opening 25 for a screwdriver is accessible.
  • a clamping screw by means of a clamping screw can be screwed and unscrewed from the front side via a screw opening 25 for a screwdriver is accessible.
  • other types of clamps can be used.
  • test opening 26 can be seen on the narrow side. This serves for the access of a calibration tool to a calibration screw 29 (see FIG. 2) in the interior of the device, by means of which a thermal release in the device can be calibrated during production.
  • the test opening is usually closed after calibration.
  • the two housing halves 13, 14 are usually held together by rivets. Representing normally several existing rivet connections, two rivet holes 27, 28 are shown on the broad sides in the illustration of FIG. In addition to the rivet connection, the two housing halves of the connection terminals are connected by means of latching means. As already described in DE 10 2007 032 841 A1, the additional locking serves the stronger attachment of the two housing shells to one another in the region of the connection terminals.
  • the latching means by a latching hook 15 which is attached to the first housing half 14, and a latching bearing 16 which is attached to the second housing half 13, realized.
  • the locking bearing 16 has in principle the form of a latching hook.
  • Both latching means comprise a bar-shaped, resilient web and at its free end a latching surface 17, 18 at a nose-shaped end piece.
  • Figure 3 shows the position of the locking means according to the present invention in the state in which the two housing shells 13, 14 assembled along its circumferential joint line, but not yet riveted.
  • the latching hook 15 and the locking bearing 16 are not yet locked. Both lie side by side and do not overlap.
  • the second wall surface 13 is made slightly thinner in a region 19 of the broad side wall, in which the detent bearing 16 is mounted, than in the remaining region of the housing wall, and thereby acquires other spring-elastic properties in this region 19. In particular, it can be pressed inwards more easily, with the latching bearing 16 then moving toward the opposite housing half 14.
  • the first housing half 14 in a region 20 of the broad side wall, in which the latching hook 15 is mounted designed slightly thinner than in the remaining region of the housing wall and thus gets in this area 20 other resilient properties.
  • it can be pressed inwards more easily, with the latching hook 15 then moving toward the opposite housing half 13.
  • the two latching surfaces 17, 18 thus move toward one another. Finally, they are in such a position that the latching hook 15 can yield to the pressure from the sides of the resilient guide web 21 and slide over the latching surface 18, so that the latching has thus occurred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät (10) mit einem Isolierstoffgehäuse (11), das zwei längs einer umlaufenden Fügelinie (12) aufeinandergesetzte Gehäusehälften (13, 14) umfasst, mit Verbindungsmitteln zum Zusammenhalten der beiden Gehäusehälften (13, 14), wobei die Verbindungsmittel einen Rasthaken (15) an einer ersten Gehäusehälfte (14) und ein Rastlager (16) an einer zweiten Gehäusehälfte (13) umfassen. Die Abstandssumme aus einem ersten Abstand, den eine erste Rastfläche (17) des Rasthakens (15) von der ersten Gehäusehälfte (14) einnimmt, und einem zweiten Abstand, den eine zweite Rastfläche (18) von der zweiten Gehäusehälfte (13) einnimmt, ist kleiner ist als der Abstand der beiden Gehäusehälften (13, 14) bei längs der Fügelinie (12) aufeinandergesetzten Gehäusehälften (13, 14).

Description

Installationsschaltgerät mit verrastbaren Gehäusehälften
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Isolierstoffgehäuse, das zwei längs einer umlaufenden Fügelinie aufeinandergesetzte Gehäusehälften umfasst, mit Verbindungsmitteln zum Zusammenhalten der beiden Gehäusehälften, wobei die Verbindungsmittel einen Rasthaken an einer ersten Gehäusehälfte und ein Rastlager an einer zweiten Gehäusehälfte umfassen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät ist beispielsweise aus der DE 10 2007 032 841 A1 bekannt. Gattungsgemäße Installationsschaltgeräte, beispielsweise Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, weisen eine Front- und eine gegenüberliegende Befestigungsseite sowie die Front- und die Befestigungsseite verbindende Schmal- und Breitseiten auf , und umfassen wenigstens eine erste Gehäuseschale und wenigstens ein Abdeckteil, die unter Ausbildung einer umlaufenden Fügeli- nie zusammengehalten sind. Weiterhin umfasst das Isolierstoffgehäuse von gattungsgemäßen Installationsschaltgeräten im Bereich der Schmalseiten Aufnahmeräume für Anschlussklemmen.
Das Abdeckteil kann als zweite Gehäuseschale ausgebildet sein, so dass ein aus zwei an der umlaufenden Fügelinie zusammenstoßende Gehäusehalbschalen gebildetes Isolierstoffgehäuse entsteht. Man spricht dann von einem Gehäuse in Schalenbauweise. Gehäusehälfte im Sinne der Erfindung kann also entweder eine Gehäusehalbschale oder eine Abdeckplatte sein, oder auch ein Gehäusesockel oder ein Gehäusedeckel, letzteres bei einem Gehäuse in Sockelbauweise.
Üblicherweise sind die Gehäusehälften oder Gehäuseschalen mittels Nietverbindungen an mehreren Nietstellen zusammengehalten. In der Ausführungsform gemäß der DE 10 2007 032 841 A1 sind im Bereich eines Klemmenaufnahmeraumes und im Bereich der diesem zugeordneten Schmalseite des Gehäuses ein weitere Verbindungsmittel in Form eines Rasthaken an einer ersten Gehäusehälfte und eines Rastlagers an einer zweiten Gehäusehälfte vorgesehen, welche die Gehäuseschale und das Abdeckteil dort an der Fügelinie zusammenhalten. Dabei verrasten der Rasthaken und das Rast- lager beim Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften zum Gesamtgehäuse sofort miteinander, das heißt, die beiden Rastflächen von Rasthaken und Rastlager gleiten übereinander. Dabei wird der Rasthaken von einem federnd auf ihn wirkenden federnden Steg nach Art einer Zwangsführung in seine Rastposition verbracht und dort gehalten. Die Verbindung der beiden Gehäusehälften erfolgt durch die Nieten, die zusätzlich vorhandenen Rasthaken und Rastlager verhindern ein Auseinanderklaffen der beiden Gehäusehälften beim Anziehen der Klemmschraube. Nach dem Vernieten kann es im Laufe der Zeit dennoch zur Ausbildung eines Spaltes zwischen den beiden Gehäusehälften kommen, insbesondere durch Relaxation des Materials der Gehäusehälften, welches üblicherweise ein Thermoplast ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Installationsschaltgerät zu schaffen, bei dem die Nietverbindungen zwischen den beiden Gehäusehälften im Bereich der Anschlussklemmen durch rastmittel unterstützt sind, und bei dem das durch Material-Relaxation bedingte Auftreten eines Spaltes zwischen den beiden Gehäusehälften im Bereich der Anschlussklemmen auch nach langjährigem
Gebrauch des Gerätes vermieden ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Installationsschaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß also ist die Abstandssumme aus einem ersten Abstand, den eine erste Rastfläche des Rasthakens von der ersten Gehäusehälfte einnimmt, und einem zweiten Abstand, den eine zweite Rastfläche von der zweiten Gehäusehälfte einnimmt, kleiner als der Abstand der beiden Gehäusehälften bei längs der Fügelinie aufeinan- dergesetzten Gehäusehälften. In vorteilhafter Weise sind die Rastnase und das Rastlager an Breitseiteflächen der jeweiligen Gehäusehälfte angebracht. Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist gewissermaßen eine Verrastung unter Vorspannung. Denn wenn die beiden Gehäusehälften aufeinander gesetzt werden, sind aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Rastflächen der Rastnase und des Rastlagers in Richtung der bei der Verrastung auf sie wirkenden Normalkraft voneinander ein Stück weit beabstandet. Wenn die Gehäusehälften aufeinander gesetzt werden, können der Rasthaken und das Rastlager zunächst noch nicht verrasten. Man kann auch von einer maßlichen Überschneidung des Schnapphakens an einer Gehäusehälfte und des Schnapplagers in der anderen Gehäusehälfte sprechen.
Die beiden Gehäusehälften können wieder voneinander entfernt werden, ohne dass eine Verrastung gelöst werden müsste. Das ist vorteilhaft bei der Montage und Endprüfung des Installationsschaltgerätes. Es lassen sich dann mechanische Kontrollen durchführen, beispielsweise die Prüfung der Entklinkungskraft, denn das Gehäuse kann vollständig geschlossen werden. Sollte bei einer solchen Prüfung ein Defekt eines Pols festgestellt werden, so lässt sich das Gehäuse ohne Werkzeug zu Reparaturzwecken auch wieder einfach öffnen.
Um die Rastnase und das Rastlager zu verrasten, muss der Abstand zwischen beiden überwunden werden. Dies geschieht dadurch, dass eine Kraft entgegen der bei Verrastung wirkenden Normalkraft ausgeübt wird, welche die beiden Rastflächen von Rasthaken und Rastlager soweit aufeinander zubewegt, bis beide verrastend übereinander gleiten können. Ist das geschehen, kann die Kraft wieder entfallen, und es wirkt die Normalkraft, die die beiden Rastflächen gegeneinander drückt. Dadurch, dass die beiden Gehäusehälften zur Herstellung der Verrastung im bereich von Rasthaken und Rastlager zunächst aufeinander zu bewegt, also aufeinander zu gedrückt, werden müssen, wird ein Spalt zwischen den beiden Gehäusehälften in diesem Bereich zu null.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Wandflächen der Gehäusehälften im Bereich des Rasthakens und des Rastlagers federelastisch ausgebildet. Damit wird als Vorteil erreicht, dass die Verrastung eine Vorspannung erfährt. Wenn die beiden Gehäusehälften aufeinandergesetzt sind, findet, wie oben erläutert, zunächst noch keine Verrastung zwischen dem Rasthaken und dem Rastlager statt. Druck auf die Gehäusewand im Bereich von Rasthaken und Rastlager in dem Sinne, dass die beiden Breitseitenflächen des Gehäuses aufeinander zu gedrückt werden, bewirkt eine partielle elastische Verformung der Gehäusefläche, wodurch der Abstand zwischen den Rastflächen von Rastnase und Rastlager so weit verringert wird, bis beide übereinander gleiten können und damit eine Verrastung bewirkt ist. Wenn anschlie- ßend der Druck auf die Gehäusefläche weggenommen wird, so erzeugt die federelastische Rückstellkraft der Gehäusebreitseiten eine Normalkraft senkrecht zu den Rastflächen von Rastnase und Rastlager, welche eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Rastnase und dem Rastlager bewirkt, und somit sind beide dann lösbar verrastet. Im Rahmen des herstellungs- und Montageprozesses kann dieser Druck auf die Ge- häuseflächen während des Vernietungsvorgangs durch die Nietwerkzeuge aufgebracht werden. Die erfindungsgemäße Gestaltung eines Installationsschaltgerätes ermöglicht somit die zusätzliche Verrastung unter Vorspannung während des Vernietungsvorganges.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Installationsschaltge- rätes mit der zusätzlichen Verrastung unter Beibehaltung einer Vorspannung besteht darin, dass die federelastische Rückstellkraft, die die beiden nach Wegfall der Druckkraft wieder aufgrund ihrer Federelastizität auseinanderstrebenden Gehäuseflächen als Normalkraft auf die Rastflächen von Rastnase und Rastlager ausübt, während der weiteren Produktlebenszeit bestehen bleibt. Somit wird die Verrastung zwischen dem Rasthaken und dem Rastlager permanent unter einer Vorspannung gehalten. Sollte es im Laufe des Produktlebenszyklus zu einer Relaxation des Materials der Gehäusehälften kommen, diese sind nämlich oft aus einem thermoplastischen Material gefertigt, was im Laufe der Zeit zum Fließen neigt und damit zu einer Reaxation führt, so wirkt die elastische Vorspannung dem entgegen und hält die Normalkraft auf die Rastflä- chen so groß, dass eine gegenseitige Verschiebung von Rastnase und Rastlager aufgrund der Reibungskraft zwischen beiden zuverlässig verhindert wird, die Verrastung sich somit nicht selbsttätig lösen kann. Ursache für eine Relaxation können neben thermischen Effekten auch Materialermüdung aufgrund einer von Bauteilen einer Schnell- befestigungsvorrichtung permanent auf die Gehäusewände ausgeübten Federkraft sein. Darüber hinaus unterstützt die federelastische Rückstellkraft auch eine gegebenenfalls vorhandene federnde Funktion einer solchen Schnellbefestigungsvorrichtung. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an einer Gehäusewand ein federnder Führungssteg vorgesehen, der den Rasthaken federnd gegen das Rastlager drückt. Ein solcher Führungssteg wirkt wie eine federnde Zwangsführung und unterstützt das Zustandekommen der Verrastung, nachdem der Abstand zwischen Rast- haken und Rastnase so weit verringert wurde, dass die beiden Rastflächen zur Herbeiführung des verrasteten Zustandes übereinander gleiten können. Der Führungssteg übt eine federelastische Kraft auf den Rasthaken aus, und schiebt ihn dann bei Erreichen des geeigneten Abstandes mit seiner Rastfläche über die Rastfläche des Rastlagers.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an einer Gehäusewand in der Nähe des Rastlagers ein Eingriffsschlitz vorgesehen, durch den ein Werkzeug zum Entrasten von Rastnase und Rastlager eingeführt werden kann. Ohne eine solche Eingriffsmöglichkeit wäre ein zerstörungsfreies Entrasten und damit Öffnen der beiden Gehäusehälften nach dem erfolgten Verrasten nicht mehr möglich. Sollte dies allerdings doch einmal erforderlich werden, etwa zu Reparaturzwecken, so kann durch den Eingriffsschlitz ein Werkzeug eingeführt werden, das den Rasthaken entgegen der rückstellenden Federkraft des federnden Führungsstegs von dem Rastlager wegdrückt und dadurch ein zerstörungsfreies Entrasten ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Ansicht auf das geschlossene Gehäuse eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes,
Figur 2 in vergrößerter Darstellung eine Einsicht in das im Bereich des Klemmenanschlusses teilweise geöffneten Gehäuses, bei verrastetem Zustand, sowie Figur 3 schematisch die Ansicht nach Fig. 2, stark vereinfacht, in nicht verraste- tem Zustand.
In den Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt einen Leitungsschutzschalter 10 mit einem Isolierstoffgehäuse 11 , welches in sogenannter Schalenbauweise aus zwei längs einer umlaufenden Fügelinie 12 zusammengesetzten Gehäusehälften 13, 14 gebildet ist. Solche Leitungsschutzschalter sind im Prinzip bekannt, beispielsweise nimmt auch die DE 10 2007 032841 A1 darauf Bezug. Das Gehäuse 11 hat eine Frontseite 31 oder Bedienseite, und eine der Frontseite gegenüberliegende Befestigungsseite 32. An der Befestigungsseite befinden sich Befestigungsmittel zum Aufschnappen des Gerätes auf einer Normprofiltragschiene in einer Installationsverteilung, meistens zusammen mit anderen Installationsschaltgeräten in einem sogenannten Reihenverbund. Die Befestigungsmittel umfassen eine feststehen- de Nase 33 und eine bewegliche Nase, die an der Befestigungsseite 32 längsver- schieblich gehalten ist und durch die rückstellende Kraft einer Feder in Richtung auf die feststehende Nase 33 hin mit einer Haltekraft beaufschlagt ist. Die Gegenkraft zu der Haltekraft ist durch die Gehäuseschalen 13, 14 aufgebracht. Solche, auch Schnellbefestigung genannten Vorrichtungen, sind im Prinzip ebenfalls bekannt und in einer gan- zen Reihe von unterschiedlichen Ausführungsformen verfügbar. In der Darstellung der Fig. 1 ist daher keine Schnellbefestigung eingezeichnet. In der Darstellung der Figur 2 ist zwischen den beiden Wandflächen 19, 20 der Aufnahmeraum 23 für die Schnellbefestigung angedeutet.
Das Gehäuse 11 hat noch zwei Schmalseiten 34, 35 und zwei Breitseiten 36, 37. An den Schmalseiten 34, 35 befinden sich die Anschlussklemmen zum Anschluss von Anschlussleitern, beispielsweise Kastenrahmenklemmen in einem Klemmenaufnahme- raum. In der Darstellung der Figur 1 ist eine Klemmenöffnung 24 gezeigt, durch die eine Kastenrahmenklemme im Inneren des Gehäuses zugänglich ist, deren Klemmstück 30 (siehe Fig. 2) mittels einer Klemmschraube fest- und losgeschraubt werden kann, die von der Frontseite her über eine Schraubenöffnung 25 für einen Schraubendreher zugänglich ist. Auch andere Arten von Klemmen können selbstverständlich eingesetzt werden.
Weiterhin sieht man an der Schmalseite eine Testöffnung 26. Diese dient dem Zugang eines Kalibrierwerkzeugs zu einer Kalibrierschraube 29 (siehe Fig. 2) im Geräteinneren, durch die bei der Fertigung ein thermischer Auslöser im Gerät kalibriert werden kann. Die Testöffnung wird nach erfolgter Kalibrierung meistens verschlossen.
Die beiden Gehäusehälften 13, 14 werden üblicherweise durch Nieten zusammengehalten. Stellvertretend für normalerweise mehrere vorhandene Nietverbindungen sind in der Darstellung der Figur 1 zwei Nietlöcher 27, 28 an den Breitseiten dargestellt. Zusätzlich zu der Nietverbindung sind die beiden Gehäusehälften Bereich der Anschlussklemmen mittels Rastmitteln verbunden. Wie bereits in der DE 10 2007 032 841 A1 beschrieben, dient die zusätzliche Verrastung der stärkeren Befestigung der beiden Gehäuseschalen aneinander im Bereich der Anschlussklemmen.
Bei der hier gezeigten Erfindung sind die Rastmittel durch einen Rasthaken 15, der an der ersten Gehäusehälfte 14 angebracht ist, und ein Rastlager 16, das an der zweiten Gehäusehälfte 13 angebracht ist, realisiert. Auch das Rastlager 16 hat im Prinzip die Form eines Rasthakens. Beide Rastmittel umfassen einen balkenförmigen, federelastischen Steg und an dessen freiem Ende eine Rastfläche 17, 18 an einem nasenförmi- gen Endstück. Figur 3 zeigt die Lage der Rastmittel gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Zustand, in dem die beiden Gehäuseschalen 13, 14 längs ihrer umlaufenden Fügelinie zusammengesetzt, aber noch nicht vernietet sind. Der Rasthaken 15 und das Rastlager 16 sind noch nicht verrastet. Beide liegen nebeneinander und überlappen sich nicht. Sie können in diesem Zustand auch noch nicht verrasten, denn die Abstandssumme aus einem ersten Abstand, den die erste Rastfläche 17 des Rasthakens 15 von der ersten Gehäusehälfte 14 einnimmt, und einem zweiten Abstand, den die zweite Rastfläche 18 des Rastlagers von der zweiten Gehäusehälfte 13 einnimmt, ist kleiner als der Abstand, den beiden Gehäusehälften 13, 14 bei längs der Fügelinie 12 aufeinan- dergesetzten Gehäusehälften 13, 14 voneinander haben. Gegenüber dem Rastlager 16 befindet sich an der zweiten Gehäusehälfte 13 ein weiterer federelastischer Arm, ein sogenannter federelastischer Führungssteg 21 , der mit seinem freien Ende gegen das freie Ende des Rasthakens 15 drückt und diesen aufgrund seiner federelastischen Rückstellkraft auf das Rastlager 16 hin drückt.
Die zweite Wandfläche 13 ist in einem Bereich 19 der Breitseitenwand, in dem das Rastlager 16 angebracht ist, etwas dünner ausgeführt als im restlichen Bereich der Gehäusewand und bekommt dadurch in diesem Bereich 19 andere federelastische Eigenschaften. Sie lässt sich dort insbesondere leichter nach innen drücken, wobei das Rastlager 16 sich dann auf die gegenüberliegende Gehäusehälfte 14 hin bewegt.
Entsprechend ist auch die erste Gehäusehälfte 14 in einem Bereich 20 der Breitseiten- wand, in dem der Rasthaken 15 angebracht ist, etwas dünner ausgeführt als im restlichen Bereich der Gehäusewand und bekommt dadurch in diesem Bereich 20 andere federelastische Eigenschaften. Sie lässt sich dort insbesondere leichter nach innen drücken, wobei der Rasthaken 15 sich dann auf die gegenüberliegende Gehäusehälfte 13 hin bewegt. Bei Druck auf die beiden Gehäusehälften im Bereich der Wandflächen 19, 20, wie er beispielsweise beim Vernieten von dem Nietwerkzeug aufgebracht wird, verschieben sich also die beiden Rastflächen 17, 18 aufeinander zu. Schließlich sind sie in einer solchen Lage, dass der Rasthaken 15 dem Druck von Seiten des federnden Führungssteges 21 nachgeben und über die Rastfläche 18 gleiten kann, so dass die Verrastung somit erfolgt ist.
Um die Verrastung wieder zu lösen, kann man mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, in einen Eingriffsschlitz 22, der sich nahe des Rastlagers 16 in der Breitseitenwand des Gehäuses befindet, eingreifen und den federnden Führungssteg 21 wieder zurück drücken, so dass er den Rasthaken 15 nicht mehr gegen das Rastlager 16 drücken kann, dann kann der Rasthaken 15 aufgrund seiner federelastischen Eigenschaften wieder zurück in die entrastete Lage nach Fig. 3 schnappen und die Gehäusehälften können voneinander gelöst werden, nachdem zuvor auch noch die Nieten geöffnet wurden.
Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die Ein- zelheiten der vorstehenden veranschaulichenden Ausführungsform beschränkt ist, und daß die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Formen ausgeführt werden kann, ohne daß von wesentlichen Attributen derselben abgewichen wird, und es ist daher erwünscht, daß die vorliegenden Ausführungsformen in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nichtbeschrankend betrachtet werden, wobei auf die beigefügten Ansprüche mehr als auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen wird, und es ist daher beabsichtigt, daß alle Variationen, die innerhalb des Sinns und Bereichs der Äquivalenz der Ansprüche liegen, darin eingeschlossen sind.
Bezugszeichenliste
10 Installationsschaltgerät
11 Isolierstoffgehäuse
12 Fügelinie
13 Zweite Gehäusehälfte
14 Erste Gehäusehälfte
15 Rasthaken
16 Rastlager
17 Erste Rastfläche
18 Zweite Rastfläche
19 Wandfläche
20 Wandfläche
21 Federnder Führungssteg
22 Eingriffsschlitz
23 Aufnahmeraum für die Schnellbefestigung
24 Klemmenöffnung
25 Schraubenöffnung
26 Testöffnung
27 Nietloch
28 Nietloch
29 Kalibrierschraube
30 Klemmstück
31 Frontseite
32 Befestigungsseite
33 Feststehende Nase
34 Schmalseite
35 Schmalseite
36 Breitseite
37 Breitseite

Claims

Patentansprüche
Installationsschaltgerät (10) mit einem Isolierstoffgehäuse (11), das zwei längs einer umlaufenden Fügelinie (12) aufeinandergesetzte Gehäusehälften (13, 14) umfasst, mit Verbindungsmitteln zum Zusammenhalten der beiden Gehäusehälften (13, 14), wobei die Verbindungsmittel einen Rasthaken (15) an einer ersten Gehäusehälfte (14) und ein Rastlager (16) an einer zweiten Gehäusehälfte (13) umfassen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssumme aus einem ersten Abstand, den eine erste Rastfläche (17) des Rasthakens (15) von der ersten Gehäusehälfte (14) einnimmt, und einem zweiten Abstand, den eine zweite Rastfläche (18) des Rastlagers (16) von der zweiten Gehäusehälfte (13) einnimmt, kleiner ist als der Abstand der beiden Gehäusehälften (13, 14) bei längs der Fügelinie (12) aufeinandergesetzten Gehäusehälften (13, 14).
Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächen (19, 20) der Gehäusehälften (13, 14) im Bereich des Rasthakens (15) und des Rastlagers (16) federelastisch ausgebildet sind.
Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gehäusewand (19) ein federnder Führungssteg (21) vorgesehen ist, der den Rasthaken (15) federnd gegen das Rastlager (16) drückt.
Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gehäusewand (19) in der Nähe des Rastlagers (16) ein Eingriffsschlitz (21) vorgesehen ist, durch den ein Werkzeug zum Entrasten von Rastnase (15) und Rastlager (16) eingeführt werden kann.
EP10771026A 2010-01-26 2010-10-21 Installationsschaltgerät mit verrastbaren gehäusehälften Withdrawn EP2529384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005725 DE102010005725A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Installationsgerät mit verrastbaren Gehäusehälften
PCT/EP2010/006440 WO2011091822A1 (de) 2010-01-26 2010-10-21 Installationsschaltgerät mit verrastbaren gehäusehälften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2529384A1 true EP2529384A1 (de) 2012-12-05

Family

ID=43479499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10771026A Withdrawn EP2529384A1 (de) 2010-01-26 2010-10-21 Installationsschaltgerät mit verrastbaren gehäusehälften

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2529384A1 (de)
CN (1) CN202003862U (de)
DE (1) DE102010005725A1 (de)
WO (1) WO2011091822A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102012011805A2 (pt) * 2012-05-17 2014-04-15 Whirlpool Sa Sistema de fechamento de caixa protetora de inversor e caixa protetora
DE102012112393B4 (de) * 2012-12-17 2018-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Baugruppe
DE102020209257A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung und Reiheneinbaugerät
DE112022006470A5 (de) * 2022-04-07 2024-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät und Verfahren zum Trennen eines elektrischen Geräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11154453A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Mitsubishi Electric Corp 回路遮断器の筐体
EP1662533B1 (de) * 2004-11-24 2010-11-17 ABB Schweiz AG Bauteil zum lösbaren Befestigen an einem elektrischen Schutzgerät
DE102007032841A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Isolierstoffgehäuse
DE102008008374A1 (de) * 2008-02-09 2009-08-13 Abb Ag Installationsschaltgerät
JP5833440B2 (ja) * 2008-07-15 2015-12-16 トムソン ライセンシングThomson Licensing 電子装置及びその分解解放ツール

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011091822A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN202003862U (zh) 2011-10-05
DE102010005725A1 (de) 2011-07-28
WO2011091822A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369142B1 (de) Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
EP2329564B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP2911555B1 (de) Möbelzubehör in form eines kabelkorbs
EP1705734B1 (de) Vorrichtung zur Notstromversorgung
EP2993675B1 (de) Filterbauteil mit wicklungslosen magnetischem ringkern
WO2006069634A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen installationsgerät
WO2011091822A1 (de) Installationsschaltgerät mit verrastbaren gehäusehälften
DE69721281T2 (de) Vorrichtung und system zur trennung eines leistungschalters
EP2815474B1 (de) Klemmbefestigung zur befestigung eines gehäuses an einer schiene
DE102008010375B4 (de) Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3446371A1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
DE102018126458A1 (de) Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines Kabels
EP2582000B1 (de) Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Gerätes
EP3498954B1 (de) Verschlusssystem für schaltschranktür
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil
EP3084795B1 (de) Schaltgerät
DE19650460C2 (de) Rasterhalterung
DE69111684T2 (de) Isolierendes Gehäuse für Miniatur-Lastschalter mit Vorassemblagemitteln.
EP1026801B1 (de) Trennkontaktblock für Einschub-Leistungsschalter
DE10211903A1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät
DE102012215528A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
EP2514892A2 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501