EP2525176B1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2525176B1
EP2525176B1 EP12003797.3A EP12003797A EP2525176B1 EP 2525176 B1 EP2525176 B1 EP 2525176B1 EP 12003797 A EP12003797 A EP 12003797A EP 2525176 B1 EP2525176 B1 EP 2525176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
bearing
refrigerator
connection
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12003797.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2525176A3 (de
EP2525176A2 (de
Inventor
Arnulf Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP2525176A2 publication Critical patent/EP2525176A2/de
Publication of EP2525176A3 publication Critical patent/EP2525176A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2525176B1 publication Critical patent/EP2525176B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one device cover and / or at least one device base, with at least one extending between two side walls of the device cross-connection and at least one door, by means of which the cooled interior of the device is closed, Furthermore, at least one door bearing is provided, on which the door is pivotally mounted.
  • refrigerators and / or freezers known in the art typically include a body of equipment having two side walls, usually sheet metal, a top panel of equipment therebetween, and a bottom shelf extending in the lower portion between the two side walls.
  • the device ceiling usually forms the upper end of the device body and the bottom of the device, the lower end of the device body.
  • cross connections are usually provided which extend between the two side walls in the horizontal direction. These cross connections are usually arranged in the area of the device ceiling and the device floor and optionally additionally in an area therebetween, which is the case in particular when the device is designed with two or more than two doors.
  • cross connections usually extend in the front area and form part of the front of the body.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the upper portion of a known from the prior art refrigerator and / or freezer.
  • a transverse connection 20 extends, which is usually designed as a sheet metal part.
  • the cross-connection has an L-shaped cross-sectional profile, wherein the horizontal leg of this L-shaped profile is in its end with the device ceiling 30 in conjunction and wherein the vertical leg of the cross-connection 20 has a recess on receiving the control electronics 40.
  • the cross-connection in its rear region that is welded in its remote from the visible front area with bearing brackets 50.
  • bearing angles are also L-shaped and bear with a leg on the side facing the foam side of the cross-connection 20 at.
  • the welding of the bearing brackets 50 to the cross connection 20 is required in devices known from the prior art in order to form a sufficient stability for the bearing point of various door bearings.
  • FIG. 8 By way of example, a multi-joint hinge 60 is shown, which is bolted through the cross-connection 20 with said bearing bracket 50 or otherwise secured.
  • a multi-joint hinge 60 is shown, which is bolted through the cross-connection 20 with said bearing bracket 50 or otherwise secured.
  • large-area cross-connections 20 are required, which usually have complicated manufacturing geometries.
  • ground screws 80 are used to ground the cross connection 20 to the side wall 10, the conductivity between the two components, that is, between the cross connection 20 on the one hand and the side wall 10, on the other hand, being generally shaped by the forming of the thread and the lower head teeth Screw 80 is made.
  • control electronics 40 which is arranged in a receptacle of the cross-connection 20
  • the cross-connections 20 above and below or center on the device are generally different.
  • the US Pat. No. 4,348,068 discloses a refrigerator with a device ceiling and with a between two side walls of the device extending cross-connection. Further, a door is provided which closes the interior of the device and which is pivotally mounted on a fixed in the device ceiling door storage, wherein the cross-connection forms a contact surface for a door seal.
  • the present invention is therefore the object of developing a refrigerator and / or freezer of the type mentioned in such a way that the structure can be designed as simple as possible.
  • the at least one door mounting is fixed to the device ceiling and / or on the device floor.
  • FIG. 8 apparent structure according to the prior art thus the door storage is no longer through the cross-connection or made at the cross-connection, but regardless of this on the device ceiling and / or on the bottom of the device. Accordingly, the cross connection can be made simpler, since it no longer has to be adapted to the particular requirements of fixing a door mounting. Rather, it is sufficient if the cross-connection z. B. serves as a support or conditioning for a door seal. Thus, it is conceivable according to the invention to carry out a separation of the components in the function of the door mounting on the one hand and the door seal on the other. While the door mounting according to the invention is now fixed to the device ceiling and / or on the device floor and not at the cross-connection, the cross-connection or other part may form the contact surface for the door seal. This allows better standardization and optimization of the components.
  • the door mounting comprises at least one bearing bracket and / or at least one hinge. It is possible that the door storage includes at least one bearing angle, the z. B. by plugging or latching with the device ceiling or with the bottom of the device can be stable and firmly connected. It is also possible that the door mounting comprises a hinge which is attached to the bearing bracket or directly or indirectly to the device ceiling and / or on the device floor.
  • the device ceiling and / or the device floor and in particular the ceiling front area or the floor front area serves as a load-bearing, stable basic construction on which the bearing angle or other door supports or hinges can be attached.
  • the cross connection does not exert any contact, in any case no supporting function with regard to the door mounting.
  • the structure of the cross-connection with respect to the size and design can be significantly simplified. It is conceivable to carry out the cross connection as a simple angle.
  • the device ceiling and / or the door storage is designed such that different types of door storage can be fixed to one and the same type of device ceiling and / or device floor. So it is possible to design functional parts for the various door bearings so that they can be adapted to one and the same device ceiling or device floor or the front area. Thus, it is possible to form one and the same device ceiling or one and the same device base for fixing different door bearings.
  • the device has at least one inner container, which limits a cooled interior of the device together with the closed door, and that the device ceiling and / or the device floor alone or the device ceiling and / or the device floor and the cross connection 20 has at least one receiving area for receiving a portion of the inner container.
  • the cross-connection as shown FIG. 8 can be seen a U-shaped receiving portion 22 in which an edge portion of the inner container 70 is received.
  • the cross-connection can be carried out, for example, as a simple angle, preferably made of metal.
  • the second U-leg for receiving the inner container can be formed by the device ceiling or the device bottom and in particular by their front area.
  • the cross-connection is formed as a cross-sectionally L-shaped profile.
  • a profile is dimensionally stable and also offers a flat bearing surface for the door seal.
  • the two legs of this L-profile can be at right angles to each other, but this is not mandatory.
  • the cross connection angle in the front area that is in the front area and in particular in the vertical leg, which forms the front, be made double or reinforced.
  • the cross-connection at least partially has a planar front side and that the door has at least one seal, which rests with the door closed on the planar front side of the cross connection.
  • the cross-connection in this embodiment of the invention serves as a contact area for the door seal, but not as an area for fixing a bearing bracket or other door bearing.
  • it is thus provided to carry out a separation of the components in the function of the door mounting on the one hand and the door seal on the other.
  • the device cover and / or the device base is formed in such a way and is in communication with the inner container, that a foam-tight connection is preferably achieved without additional sealing means.
  • the device ceiling and / or the device base which are preferably made of plastic or have these contain geometries for labyrinth formation, whereby a foam tightness is achieved without additional sealing measures on the inner container.
  • the cross-connection has no recess for receiving an electronics, in particular a control electronics and / or that the electronics, in particular the control electronics is not in contact with the cross connection.
  • the control electronics can be located elsewhere, for example, above the upper cross-connection.
  • the device has at the top and / or bottom exactly one door bearing, in particular exactly one bearing angle, which is implemented during the door stop change.
  • the at least one door bearing is latched to the device ceiling and / or with the device floor or otherwise positively connected.
  • a particularly simple connection is achieved in that the bearing angle is simply locked to the device ceiling, in particular with its front area. This applies to the device floor accordingly.
  • the hinge preferably a multi-joint hinge is fixed directly to the device ceiling and / or on the device floor.
  • the invention thus also encompasses the case in which the door bearing, for example a hinge, is not fixed above a bearing angle but directly on the device ceiling and / or on the device floor. It is conceivable that tabs and / or screws are provided for the positive fastening or fixing, by means of which the hinge can be fixed to the device ceiling and / or on the device floor.
  • the cross-connection is electrically conductively connected to at least one of the side walls of the device, wherein it is preferably provided that the cross-connection has a toothing with which it is in electrically conductive connection with the side wall.
  • the connection region between the cross-connection and side wall can thus be dispensed with additional ground screws.
  • FIG. 1 is designated by the reference numeral 30 is a plastic device cover, which forms the upper end of the body of the device. To the right and left of this equipment cover extend side walls 10, of which in FIG. 1 only one is shown. Between these side walls 10 extends formed as a simple angle profile cross-connection 20, the deviating from the FIG. 8 known embodiment is not associated with a bearing bracket or other bearing components for pivotal arrangement of a door or is formed.
  • the cross connection 20 is designed as a metal part, preferably as a sheet metal element.
  • cross connection 20 is the control panel or the control electronics 40th
  • the cross-connection has a front, approximately vertically standing leg and a horizontal leg, wherein the front leg has a support area for the magnetic door seal of the door, the horizontal region of the cross-connection 20 forms together with a portion 32 of the device ceiling in the Cross-sectional profile U-shaped receptacle for receiving an edge region, in particular of the vertical edge region 72 of the inner container 70.
  • a U-shaped profiling of the cross-connection itself is therefore not required.
  • the transverse connection 20 together with the adjacent region of the device ceiling or the device base, not shown serves as a receptacle for the inner container or for its edge region. According to the invention it is thus provided that the U-shaped profile for Receiving the upper, horizontally extending edge region 72 of the inner container 70 is formed by the cross-connection 20 on the one hand and by the device cover 30 on the other.
  • the plastic device cover 30 contains geometries for laying Laybrinth Guess, whereby a foam tightness is achieved without additional sealing measures.
  • cross-connection can be used not only in the upper part of the device, but also in the lower part, that is in the range of the device bottom.
  • a standardization of the cross-connection is possible in that one and the same component can be used both as a top cross-connection and as a cross-connection below.
  • FIG. 1 goes by the reference numeral 50 further shows a bearing angle, which is U-shaped in cross-section and which is placed over a corresponding projection 34 of the device cover 30. It is conceivable to connect this bearing bracket 50 with the device cover 30 or in the mentioned projection 34 positively and preferably to lock.
  • FIG. 1 further shows, the bearing bracket 50 in its front region mounting screws, by means of which, for example, a door storage in the form of a multi-joint hinge 60 or other door storage can be connected.
  • a door storage in the form of a multi-joint hinge 60 or other door storage can be connected.
  • the bearings can be implemented by positive recordings by locking or by screwing, preferably each bearing with only a single component. This component is then remounted at the door stop change by the customer or the service technician. On today's common practice per device or cross connection right and left depending on a bearing component, such as to provide a bearing angle can thus be dispensed with.
  • FIG. 2 shows in a perspective view of the upper front portion of a Festeologis with a single bearing bracket 50 for a right arranged or to be arranged multi-joint hinge.
  • the in FIG. 2 shown bearing angle 50 simply implemented from the right side shown on the left side of the device cover 30 shown. As already mentioned, this is preferably possible by the customer, so that a particularly user-friendly and user-friendly device is created.
  • FIG. 3 shows in a further perspective view of the upper portion of a Dekormauss with a bearing angle shown on the right 50. Again, this is simply implemented at a door stop change on the other side of the device and bolted there, for example.
  • FIG. 4 finally shows a perspective view of the upper end of a towing device with a right angle bearing. This can be locked or screwed and is simply converted to the other side at the door stop change.
  • a bearing component such as a bearing angle, etc. arranged while the other side of the device, to which the bearing angle is then implemented, remains free.
  • the device cover and / or the device bottom is preferably made of plastic. It is thus possible to produce the device ceiling and / or the device floor as a sprayed component which offers the possibility of locking the bearing bracket or other bearing components directly to it. This has the advantage that screwing the bearing can be omitted, whereby the assembly is simplified.
  • FIG. 5 the device ceiling 30 can be seen, which has a receptacle into which the bearing angle is inserted from the front side.
  • the reference numeral 90 denotes a latching which fixes the bearing angle 50 reliably at the desired position relative to the device ceiling 30.
  • the bearing angle 50 is locked to the device cover 30, which can be dispensed with screw or other fixing means for mounting the bearing bracket.
  • the bearing pin 54 is visible, which extends from the bearing bracket 50 down.
  • a functionally identical or identical design can also be provided in the area of the device base.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a multi-joint hinge 60 from the perspective of the device ceiling or the device base, which can be arranged directly on the device ceiling and / or on the device floor.
  • the reference numeral 62 tabs for a positive reception in the device ceiling or in the device floor are connected.
  • the reference numeral 64 denotes screws for direct attachment to the device ceiling or on the device floor. In principle, it is conceivable to use the abovementioned straps 62 and / or the abovementioned screws 64 for fixing to the device cover or to the device base.
  • the cross-connection may be in electrically conductive contact with one or both side walls.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of the cross-connection according to the invention to the effect that can be dispensed with a grounding screw.
  • FIG. 6 shows, the cross-connection in its horizontal leg provided with a toothed lug 29 which is inserted in a receptacle 19 of the side wall.
  • the geometric design is designed such that the paint of the components during assembly, that is scraped when plugged together and so creates an electrical contact surface.
  • the toothing of the cross connection is dimensionally designed so that a contact is ensured. To avoid aging of the contact point, can a protective lacquer or the use of materials with surface protection are considered.
  • the present invention it is possible to realize a simple construction of foamed housings of refrigerators and / or freezers, which offers cost optimization with respect to the number and design of the components, in particular the cross connection and door storage. Also, by the present invention, the strength of the door bearing point can be improved.
  • the device ceiling or floor serves as a supporting stable basic construction on which a variety of bearing angles or bearings can be arranged.
  • the bearings can be implemented by positive recordings, locking or screwing each bearing with only a single component. This is then remounted at a door stop change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Gerätedecke und/oder mit wenigstens einem Geräteboden, mit wenigstens einer sich zwischen zwei Seitenwandungen des Gerätes erstreckenden Querverbindung sowie mit wenigstens einer Tür, mittels derer der gekühlte Innenraum des Gerätes verschließbar ist, wobei des Weiteren wenigstens eine Türlagerung vorgesehen ist, an der die Tür schwenkbar angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte umfassen üblicherweise einen Gerätekorpus, der zwei Seitenwandungen aufweist, die üblicherweise aus Blech bestehen, eine dazwischen befindliche Gerätedecke im oberen Bereich sowie einen Geräteboden, der sich im unteren Bereich zwischen den beiden Seitenwandungen erstreckt. Die Gerätedecke bildet dabei üblicherweise den oberen Abschluß des Gerätekorpus und der Geräteboden den unteren Abschluß des Gerätekorpus.
  • Des weiteren sind üblicherweise Querverbindungen vorgesehen, die sich zwischen den beiden Seitenwandungen in horizontaler Richtung erstrecken. Diese Querverbindungen sind üblicherweise im Bereich der Gerätedecke und des Gerätebodens und gegebenenfalls zusätzlich in einem Bereich dazwischen angeordnet, was insbesondere dann der Fall ist, wenn das Gerät mit zwei oder mehr als zwei Türen ausgeführt ist.
  • Diese Querverbindungen erstrecken sich üblicherweise im frontseitigen Bereich und bilden einen Teil der Frontseite des Korpus.
  • Figur 8 zeigt eine Ausgestaltung des oberen Bereiches eines aus dem Stand der Technik bekannten Kühl- und/oder Gefriergerätes. In dieser Figur ist ersichtlich, dass zwischen den Seitenwänden 10, von denen nur eine dargestellt ist, eine Querverbindung 20 erstreckt, die üblicherweise als Blechteil ausgeführt ist. Die Querverbindung weist ein L-förmiges Querschnittsprofil auf, wobei der horizontale Schenkel dieses L-förmigen Profils in seinem Endbereich mit der Gerätedecke 30 in Verbindung steht und wobei der vertikale Schenkel der Querverbindung 20 eine Ausnehmung auf Aufnahme der Bedienelektronik 40 aufweist.
  • Wie dies aus Figur 8 weiter hervorgeht, ist die Querverbindung in ihrem rückwärtigen Bereich, das heißt in ihrem von der sichtbaren Frontseite abgewandten Bereich mit Lagerwinkeln 50 verschweißt. Diese Lagerwinkel sind ebenfalls L-förmig ausgeführt und liegen mit einem Schenkel an der zur Schaumseite gerichteten Seite der Querverbindung 20 an. Das Verschweißen der Lagerwinkel 50 an der Querverbindung 20 ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Geräten erforderlich, um eine ausreichende Stabilität für die Lagerstelle verschiedener Türlagerungen zu bilden.
  • In Figur 8 ist exemplarisch ein Mehrgelenkscharnier 60 dargestellt, das durch die Querverbindung 20 hindurch mit dem genannten Lagerwinkel 50 verschraubt oder anderweitig befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung sind großflächige Querverbindungen 20 erforderlich, die meist komplizierte Fertigungsgeometrien aufweisen.
  • Wie dies weiter aus Figur 8 ersichtlich ist, weist die bekannte Querverbindung 20 in ihrem Endbereich des vertikalen Schenkels ein U-förmiges Profil 22 auf, in dem ein vertikal stehender Steg des Innenbehälters 70 aufgenommen ist.
  • Aus Figur 8 geht weiter hervor, dass zur Erdung der Querverbindung 20 an der Seitenwand 10 Erdungsschrauben 80 verwendet werden, wobei die Leitfähigkeit zwischen den beiden Bauteilen, das heißt zwischen der Querverbindung 20 einerseits und der Seitenwand 10 andererseits im allgemeinen durch das Formen des Gewindes und der Unterkopfverzahnung der Schraube 80 hergestellt wird.
  • Durch die in Figur 8 dargestellte Bedienelektronik 40, die in einer Aufnahme der Querverbindung 20 angeordnet ist, sind die Querverbindungen 20 oben und unten bzw. mitte am Gerät im allgemeinen unterschiedlich.
  • Die US 4 348 068 A offenbart ein Kältegerät mit einer Gerätedecke sowie mit einem zwischen zwei Seitenwänden des Gerätes erstreckenden Querverbindung. Ferner ist eine Tür vorgesehen, die den Innenraum des Gerätes verschliesst und die an einer in der Gerätedecke fixierten Türlagerung schwenkbar angeordnet ist, wobei die Querverbindung eine Anlagefläche für eine Türdichtung bildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dessen Aufbau möglichst einfach gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Türlagerung an der Gerätedecke und/oder an dem Geräteboden fixiert ist.
  • Abweichend von dem aus Figur 8 ersichtlichen Aufbau gemäß dem Stand der Technik wird somit die Türlagerung nicht mehr durch die Querverbindung hindurch bzw. an der Querverbindung vorgenommen, sondern unabhängig von dieser an der Gerätedecke und/oder an dem Geräteboden. Die Querverbindung kann dementsprechend einfacher ausgeführt werden, da sie nicht mehr auf die besonderen Erfordernisse der Fixierung einer Türlagerung angepasst sein muss. Vielmehr ist es ausreichend, wenn die Querverbindung z. B. als Auflage bzw. Anlage für eine Türdichtung dient. So ist es erfindungsgemäß denkbar, eine Trennung der Bauteile in die Funktion der Türlagerung einerseits und der Türdichtung andererseits vorzunehmen. Während die Türlagerung erfindungsgemäß nun an der Gerätedecke und/oder an dem Geräteboden fixiert ist und nicht an der Querverbindung, kann die Querverbindung oder ein sonstiges Teil die Anlagefläche für die Türdichtung bilden. Dadurch ist eine bessere Standardisierung und Optimierung der Bauteile möglich.
  • Denkbar ist es, dass die Türlagerung wenigstens einen Lagerwinkel und/oder wenigstens ein Scharnier umfaßt. Möglich ist es, dass die Türlagerung zumindest einen Lagerwinkel umfasst, der z. B. durch Aufstecken oder Verrasten mit der Gerätedecke oder mit dem Geräteboden stabil und fest verbunden werden kann. Möglich ist es ferner, dass die Türlagerung ein Scharnier umfaßt, das an dem Lagerwinkel oder mittelbar oder unmittelbar an der Gerätedecke und/oder an dem Geräteboden befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß dient die Gerätedecke und/oder der Geräteboden und insbesondere der Deckenfrontbereich bzw. der Bodenfrontbereich als tragende, stabile Grundkonstruktion, an der die oder der Lagerwinkel bzw. sonstige Türlagerungen bzw. Scharniere angebaut werden können.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Querverbindung keinerlei Kontakt, jedenfalls keine tragende Funktion im Hinblick auf die Türlagerung ausübt. Dadurch kann der Aufbau der Querverbindung bezüglich der Größe und Ausführung deutlich vereinfacht werden. Denkbar ist es, die Querverbindung als einfachen Winkel auszuführen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gerätedecke und/oder die Türlagerung derart ausgebildet ist, dass verschiedene Arten der Türlagerung an ein und derselben Art von Gerätedecke und/oder Geräteboden fixierbar sind. So ist es möglich, Funktionsteile für die verschiedenen Türlagerungen so auszubilden, dass diese an ein und dieselbe Gerätedecke bzw. Geräteboden bzw. deren Frontbereich adaptiert werden können. Somit ist es möglich, ein und dieselbe Gerätedecke bzw. ein und denselben Geräteboden zur Fixierung unterschiedlicher Türlagerungen auszubilden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter aufweist, der zusammen mit der geschlossenen Tür einen gekühlten Innenraum des Gerätes begrenzt, und dass die Gerätedecke und/oder der Geräteboden allein oder die Gerätedecke und/oder der Geräteboden sowie die Querverbindung 20 zumindest einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Abschnittes des Innenbehälters aufweist. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Geräten weist die Querverbindung wie aus Figur 8 ersichtlich einen U-förmigen Aufnahmebereich 22 auf, in dem ein Randbereich des Innenbehälters 70 aufgenommen ist. Auf dieses relativ aufwendig herzustellende U-Profil kann bei der Querverbindung des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes verzichtet werden. Wie ausgeführt, kann die Querverbindung beispielsweise als einfacher Winkel, vorzugsweise aus Metall ausgeführt werden. Der zweite U-Schenkel zur Aufnahme des Innenbehälters kann durch die Gerätedecke bzw. den Geräteboden und insbesondere durch deren Frontbereich gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Querverbindung als im Querschnitt L-förmiges Profil ausgebildet ist. Ein solches Profil ist formstabil und bietet darüber hinaus eine plane Auflagefläche für die Türdichtung. Die beiden Schenkel dieses L-Profils können im rechten Winkel aufeinander stehen, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist.
  • Um ein einheitliches Niveau von Seitenwand und Querverbindung zu erreichen kann der Querverbindungswinkel im vorderen Bereich, das heißt im Frontbereich und insbesondere in dem vertikal stehenden Schenkel, der die Frontseite bildet, gedoppelt bzw. verstärkt ausgeführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querverbindung wenigstens abschnittsweise eine planare Frontseite aufweist und dass die Tür zumindest eine Dichtung aufweist, die bei geschlossener Tür an der planaren Frontseite der Querverbindung anliegt. Wie bereits oben ausgeführt, dient die Querverbindung in dieser Ausgestaltung der Erfindung als Anlagebereich für die Türdichtung, nicht jedoch aber als Bereich zur Fixierung eines Lagerwinkels oder eines sonstigen Türlagers. Vorzugsweise ist somit vorgesehen, eine Trennung der Bauteile in die Funktion der Türlagerung einerseits und der Türdichtung andererseits vorzunehmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gerätedecke und/oder der Geräteboden derart ausgebildet ist und derart mit dem Innenbehälter in Verbindung steht, dass eine schaumdichte Verbindung vorzugsweise ohne zusätzliche Abdichtmittel erzielt wird. Denkbar ist es beispielsweise, dass die Gerätedecke und/oder der Geräteboden, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen oder diesen aufweisen, Geometrien zur Labyrinthbildung enthalten, wodurch eine Schaumdichtheit ohne zusätzliche Abdichtmaßnahmen am Innenbehälter erreicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querverbindung keine Ausnehmung zur Aufnahme einer Elektronik, insbesondere einer Bedienelektronik aufweist und/oder dass die Elektronik, insbesondere die Bedienelektronik nicht mit der Querverbindung in Kontakt steht. So ist es denkbar, die Querverbindung als besonders einfach ausgebildetes Teil auszuführen, beispielsweise als einfachen Winkel, wobei die Bedienelektronik an anderer Stelle, beispielsweise oberhalb der oberen Querverbindung angeordnet sein kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gerät oben und/oder unten genau eine Türlagerung, insbesondere genau einen Lagerwinkel aufweist, die/der beim Türanschlagwechsel umgesetzt wird.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Geräte besitzen sowohl rechts als auch links ein Lagerbauteil, das dann beim Türanschlagwechsel mit dem entsprechenden Scharnier bzw. Türlager verbunden wird. Erfindungsgemäß ist es ausreichend, nur ein solches Lagerbauteil zu verwenden, das dann beim Türanschlagwechsel ohne weiteres beispielsweise vom Kunden von der einen auf die andere Seite des Gerätes umgesetzt werden kann. Insgesamt kann somit im oberen Bereich und/oder im unteren Bereich des Gerätes genau ein Lagerbauteil bzw. eine Türlagerung vorgesehen sein, die dann beim Türanschlagwechsel umgesetzt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Türlagerung mit der Gerätedecke und/oder mit dem Geräteboden verrastet oder anderweitig formschlüssig verbunden ist. Wie bereits ausgeführt, wird eine besonders einfache Verbindung dadurch erzielt, dass der Lagerwinkel einfach mit der Gerätedecke, insbesondere mit deren Frontbereich verrastet wird. Dies gilt für den Geräteboden entsprechend.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch andere Befestigungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Verschraubung oder dergleichen denkbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass kein Lagerwinkel vorgesehen ist und dass das Scharnier, vorzugsweise ein Mehrgelenkscharnier unmittelbar an der Gerätedecke und/oder an dem Geräteboden fixiert ist. Von der Erfindung ist also auch der Fall umfasst, dass das Türlager, beispielsweise ein Scharnier nicht über einem Lagerwinkel, sondern unmittelbar an der Gerätedecke und/oder an dem Geräteboden fixiert ist. Dabei ist es denkbar, dass Laschen und/oder Schrauben zur formschlüssigen Befestigung bzw. zur Fixierung vorgesehen sind, mittels derer das Scharnier an der Gerätedecke und/oder an dem Geräteboden fixiert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querverbindung mit wenigstens einer der Seitenwandung des Gerätes elektrisch leitend in Verbindung steht, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Querverbindung eine Verzahnung aufweist, mit der sie mit der Seitenwand in elektrisch leitender Verbindung steht. Bei einer solchen Ausgestaltung des Verbindungsbereiches zwischen Querverbindung und Seitenwand kann somit auf zusätzliche Erdungsschrauben verzichtet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Schnittansicht durch den oberen frontseitigen Bereich eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes,
    Figur 2:
    eine perspektivische Frontansicht des oberen Bereiches eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes als Festtürgerät,
    Figur 3:
    eine perspektivische Frontansicht des oberen Bereiches eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes als Dekortürgerät,
    Figur 4:
    eine perspektivische Frontansicht des oberen Bereiches eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes als Schlepptürgerät,
    Figur 5:
    eine perspektivische Schnittansicht durch den oberen Bereich eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes mit einem in der Gerätedecke verrasteten Lagerwinkel für eine Schlepptüre,
    Figur 6:
    eine Schnittansicht durch den oberen Bereich des Gerätes im Verbindungsbereich zwischen Seitenwand und Querverbindung,
    Figur 7:
    eine perspektivische Ansicht eines Mehrgelenkscharniers zur unmittelbaren Befestigung an der Gerätedecke und
    Figur 8:
    eine perspektivische Schnittansicht durch den oberen Bereich eines aus dem Stand der Technik bekannten Kühl- und/oder Gefriergerätes.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 30 eine aus Kunststoff bestehende Gerätedecke gekennzeichnet, die den oberen Abschluß des Korpus des Gerätes bildet. Rechts und links von dieser Gerätedecke erstrecken sich Seitenwände 10, von denen in Figur 1 nur eine dargestellt ist. Zwischen diesen Seitenwandungen 10 erstreckt sich eine als einfaches Winkelprofil ausgebildete Querverbindung 20, die abweichend von der aus Figur 8 bekannten Ausführungsform nicht mit einem Lagerwinkel oder sonstigen Lagerbauteilen zur schwenkbaren Anordnung einer Tür in Verbindung steht oder ausgebildet ist.
  • Die Querverbindung 20 ist als Metallteil ausgeführt, vorzugsweise als Blechelement.
  • Oberhalb der Querverbindung 20 befindet sich das Bedienteil bzw. die Bedienelektronik 40.
  • Wie dies aus Figur 1 weiter hervorgeht, weist die Querverbindung einen frontseitigen, in etwa vertikal stehenden Schenkel und einen horizontal stehenden Schenkel auf, wobei der frontseitige Schenkel einen Auflagebereich für die Magnettürdichtung der Tür aufweist, Der horizontale Bereich der Querverbindung 20 bildet zusammen mit einem Abschnitt 32 der Gerätedecke eine im Querschnittsprofil U-förmige Aufnahme zur Aufnahme eines Randbereiches, insbesondere des vertikal stehenden Randbereichs 72 des Innenbehälters 70. Eine U-förmige Profilierung der Querverbindung selbst ist somit nicht erforderlich. Vielmehr dient die Querverbindung 20 zusammen mit dem benachbarten Bereich der Gerätedecke bzw. des nicht dargestellten Gerätebodens als Aufnahme für den Innenbehälter bzw. für dessen Randbereich. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass das U-förmige Profil zur Aufnahme des oberen, horizontal verlaufenden Randbereiches 72 des Innenbehälters 70 durch die Querverbindung 20 einerseits und durch die Gerätedecke 30 andererseits gebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kunststoffgerätedecke 30 Geometrien zur Laybrinthbildung enthält, wodurch eine Schaumdichtheit ohne zusätzliche Abdichtmaßnahmen erreicht wird. Die in Figur 1 dargestellte Querverbindung kann nicht nur im oberen Bereich des Gerätes, sondern auch im unteren Bereich, das heißt im Bereich des Gerätebodens verwendet werden. Somit ist eine Standardisierung der Querverbindung dahingehend möglich, dass ein und dasselbe Bauteil sowohl als Querverbindung oben als auch als Querverbindung unten verwendet werden kann.
  • Aus Figur 1 geht mit dem Bezugszeichen 50 des weiteren ein Lagerwinkel hervor, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und der über einen entsprechenden Vorsprung 34 der Gerätedecke 30 aufgesetzt wird. Denkbar ist es, diesen Lagerwinkel 50 mit der Gerätedecke 30 bzw. im genannten Vorsprung 34 formschlüssig zu verbinden und vorzugsweise zu verrasten.
  • Wie dies aus Figur 1 weiter hervorgeht, weist der Lagerwinkel 50 in seinem Frontbereich Befestigungsschrauben auf, mittels derer beispielsweise eine Türlagerung in Form eines Mehrgelenkscharnier 60 oder auch eine andere Türlagerung verbunden werden kann. Dies bedeutet, dass abweichend von der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführung gemäß Figur 8 nicht die Querverbindung oder an diesem fixierte Elemente den Lagerwinkel trägt, sondern dieser mittelbar oder unmittelbar an der Gerätedecke 30 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, durch die Trennung der Funktion Scharnierlagerung und Türdichtungsauflage nunmehr zwei Funktionsteile zu schaffen, die nicht mehr verschweißt werden müssen.
  • Somit ist es möglich, an ein und derselben Gerätedecke bzw. Geräteboden bzw. deren Frontbereich die verschiedensten Lagerstellen beispielsweise für Festtürgeräte, Schlepptürgeräte und Dekortürgeräte zu integrieren bzw. vorzusehen.
  • Wie bereits ausgeführt, können die Lagerstellen durch formschlüssige Aufnahmen durch Verrastungen oder auch durch Verschraubungen und zwar vorzugsweise je Lagerstelle mit nur einem einzigen Bauteil umgesetzt werden. Dieses Bauteil wird dann beim Türanschlagwechsel vom Kunden oder vom Servicetechniker ummontiert. Auf die heute gängige Praxis je Gerät bzw. Querverbindung rechts und links je ein Lagerbauteil, wie beispielsweise einen Lagerwinkel vorzusehen, kann somit verzichtet werden.
  • Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den oberen Frontbereich eines Festtürgerätes mit einem einzigen Lagerwinkel 50 für ein rechts angeordnetes bzw. anzuordnendes Mehrgelenkscharnier.
  • Soll ein Türanschlagwechsel vorgenommen werden, wird der in Figur 2 dargestellte Lagerwinkel 50 einfach von der dargestellten rechten Seite auf die dargestellte linke Seite der Gerätedecke 30 umgesetzt. Dies ist wie gesagt vorzugsweise kundenseitig möglich, so dass ein besonders bedienungs- und kundenfreundliches Gerät geschaffen wird.
  • Figur 3 zeigt in einer weiteren perspektivischen Darstellung den oberen Bereich eines Dekortürgerätes mit einem rechts dargestellten Lagerwinkel 50. Auch dieser wird bei einem Türanschlagwechsel einfach auf die andere Seite des Gerätes umgesetzt und dort beispielsweise verschraubt.
  • Figur 4 zeigt schließlich in perspektivischer Darstellung den oberen Endbereich eines Schlepptürgerätes mit einem rechts angeordneten Lagerwinkel. Dieser kann verrastet oder auch verschraubt sein und wird beim Türanschlagwechsel einfach auf die andere Seite umgesetzt. In allen drei Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 bis 4 ist jeweils genau ein Lagerbauteil, wie beispielsweise ein Lagerwinkel, etc. angeordnet, während die andere Seite des Gerätes, an die der Lagerwinkel dann umgesetzt wird, frei bleibt.
  • Diese Ausführungen gelten für die dargestellte obere Seite des Gerätes und/oder für den Bodenbereich des Gerätes.
  • Wie oben ausgeführt, besteht die Gerätedecke und/oder der Geräteboden vorzugsweise aus Kunststoff. So ist es möglich, die Gerätedecke und/oder den Geräteboden als gespritztes Bauteil herzustellen, das die Möglichkeit bietet, den oder die Lagerwinkel 50 oder sonstige Lagerbestandteile direkt zur verrasten. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Verschraubungen der Lagerstelle entfallen können, womit die Montage vereinfacht wird.
  • Bei einer Schlepptür und Dekortürlagerung ist es denkbar, den Lagerwinkel 50 formschlüssig in der Gerätedecke 30 aufzunehmen und z. B. über eine Rastverbindung in der Gerätedecke 30 zu verbinden. Dies ist beispielsweise in Figur 5 dargestellt. In dieser Figur ist die Gerätedecke 30 ersichtlich, die eine Aufnahme aufweist, in die der Lagerwinkel von der Frontseite her eingesteckt wird. Mit dem Bezugszeichen 90 ist eine Verrastung gekennzeichnet, die den Lagerwinkel 50 zuverlässig an der gewünschten Position relativ zur Gerätedecke 30 fixiert. In dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist somit der Lagerwinkel 50 mit der Gerätedecke 30 verrastet, wobei auf Schraubverbindungen oder sonstige Fixierungsmittel zur Montage des Lagerwinkels verzichtet werden kann. Aus Figur 5 ist ferner der Lagerbolzen 54 ersichtlich, der sich von dem Lagerwinkel 50 aus nach unten erstreckt.
  • Auch für dieses Ausführungsbeispiel gilt, dass eine funktionsgleiche bzw. identische Ausführung auch im Bereich des Gerätebodens vorgesehen werden kann.
  • Wie bereits oben ausgeführt, ist es denkbar, beispielsweise im Falle eines Scharniers dieses auch unmittelbar, das heißt ohne einen speziellen Lagerwinkel oder sonstige Lagerbauteile an der Gerätedecke bzw. an dem Geräteboden zu montieren. Durch eine entsprechende Gestaltung der Anschlussgeometrie bei einem Mehrgelenkscharnier kann dieses direkt an die Gerätedecke über eine Verrastung und/oder über eine Verschraubung montiert werden. Dies gilt für den Bodenbereich bzw. den Geräteboden des Gerätes entsprechend.
  • Figur 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Mehrgelenkscharnier 60 aus Sicht von der Gerätedecke bzw. des Gerätebodens, das unmittelbar an der Gerätedecke und/oder an dem Geräteboden angeordnet werden kann. Mit dem Bezugszeichen 62 sind Laschen für eine formschlüssige Aufnahme in der Gerätedecke bzw. im Geräteboden verbunden. Das Bezugszeichen 64 kennzeichnet Schrauben zur direkten Befestigung an der Gerätedecke bzw. am Geräteboden. Grundsätzlich ist es denkbar, die genannten Laschen 62 und/oder die genannten Schrauben 64 zur Fixierung an der Gerätedecke bzw. am Geräteboden zu verwenden.
  • Wie bereits oben zu Figur 8 erläutert, kann die Querverbindung in elektrisch leitendem Kontakt mit einer oder beiden Seitenwandungen stehen.
  • Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Querverbindung dahingehend, dass auf eine Erdungsschraube verzichtet werden kann.
  • Durch eine an der Querverbindung 20 angeordnete Verzahnung 28 wird erreicht, dass bei der Montage ein elektrischer Kontakt zwischen der Querverbindung 20 und der dargestellten Seitenwandung 10 hergestellt wird. Erdungsschrauben können somit entfallen.
  • Wie dies aus Figur 6 hervorgeht, weist die Querverbindung in ihrem horizontalen Schenkel eine mit einer Verzahnung versehene Lasche 29 auf, die in einer Aufnahme 19 der Seitenwand eingeführt wird. Dabei ist die geometrische Gestaltung derart ausgelegt, dass der Lack der Bauteile bei der Montage, das heißt beim Zusammenstecken abgekratzt wird und so eine elektrische Kontaktfläche entsteht. Dabei ist die Verzahnung der Querverbindung maßlich so gestaltet, dass eine Kontaktierung sichergestellt ist. Um eine Alterung der Kontaktstelle zu vermeiden, kann ein Schutzlack bzw. die Verwendung von Materialien mit Oberflächenschutz in Betracht gezogen werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, einen einfachen Aufbau von geschäumten Gehäusen von Kühl- und/oder Gefriergeräten zu realisieren, welcher eine Kostenoptimierung bezüglich der Anzahl und Gestaltung der Bauteile, insbesondere der Querverbindung und Türlagerung bietet. Ebenso kann durch die vorliegende Erfindung die Festigkeit der Türlagerstelle verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter möglich, eine Standardisierung und Optimierung der Bauteile zu erreichen. Funktionsteile für die verschiedenen Türlagerungen werden so ausgeführt, dass diese an ein und dieselbe Gerätedecke bzw. -boden adaptiert werden können. Somit dient die Gerätedecke bzw. -boden als tragende stabile Grundkonstruktion, an der die verschiedensten Lagerwinkel bzw. Lager angeordnet werden können.
  • Durch die Trennung der Funktion Scharnierlagerung und Türdichtungsauflage werden zwei Funktionsteile geschaffen, die nicht mehr verschweißt werden müssen. Somit ist es möglich, an ein und derselben Gerätedecke / Geräteboden bzw. deren Frontbereich die verschiedensten Lagerstellen für Festtür-, Schlepptür- und Dekortüren zu integrieren.
  • Die Lagerstellen können durch formschlüssige Aufnahmen, Verrastungen oder Verschraubungen je Lagerstelle mit nur einem einzigen Bauteil umgesetzt werden. Dieses wird dann bei einem Türanschlagwechsel ummontiert.

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Gerätedecke (30) und/oder mit wenigstens einem Geräteboden, mit wenigstens einer sich zwischen zwei Seitenwandungen (10) des Gerätes erstreckenden Querverbindung (20) sowie mit wenigstens einer Tür, mittels derer der gekühlte Innenraum des Gerätes verschließbar ist, wobei die Querverbindung (20) die Anlagefläche für eine Türdichtung bildet, wobei des Weiteren wenigstens eine Türlagerung vorgesehen ist, an der die Tür schwenkbar angeordnet ist, und wobei die Türlagerung nun an der Gerätedecke und/oder an dem Geräteboden fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass keine Türlagerung durch die Querverbindung (20) hindurch bzw. an der Querverbindung (20) vorgenommen ist, wobei die Querverbindung (20) als im Querschnitt L-förmiges Profil ausgebildet ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türlagerung wenigstens einen Lagerwinkel (50) und/oder wenigstens ein Scharnier umfaßt oder aus diesen besteht.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionsteil vorgesehen ist, durch die die Türlagerung an der-Gerätedecke (30) und/oder dem Geräteboden fixierbar ist und die derart ausgebildet ist, dass unterschiedliche Türlagerungen an ein und derselben Art von Gerätedecke (30) und/oder an dem Geräteboden fixierbar sind.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter (70) aufweist, der zusammen mit der geschlossenen Tür einen gekühlten Innenraum des Gerätes begrenzt, und dass die Gerätedecke (30) und/oder Geräteboden allein oder die Gerätedecke (30) und/oder der Geräteboden sowie die Querverbindung (20) zumindest einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Abschnittes, vorzugsweise eines Randbereiches (72) des Innenbehälters (70) aufweist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung (20) wenigstens abschnittweise eine planare Frontseite aufweist und dass die Tür zumindest eine Dichtung aufweist, die bei geschlossener Tür an der planaren Frontseite der Querverbindung (20) anliegt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätedecke (30) und/oder der Geräteboden derart ausgebildet ist und derart mit dem Innenbehälter in Verbindung steht, dass eine schaumdichte Verbindung ohne zusätzliche Abdichtmittel erzielt wird.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung (20) keine Ausnehmung zur Aufnahme einer Elektronik, insbesondere einer Bedienelektronik aufweist und/oder dass die Elektronik, insbesondere die Bedienelektronik nicht mit der Querverbindung (20) in Kontakt steht.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät oben und/oder unten genau eine Türlagerung, insbesondere genau einen Lagerwinkel (50) oder Scharnier oder dergleichen aufweist, die/der beim Türanschlagwechsel umgesetzt wird.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Türlagerung mit der Gerätedecke (30) und/oder mit dem Geräteboden verrastet oder anderweitig formschlüssig verbunden ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kein Lagerwinkel vorgesehen ist und dass das Scharnier, vorzugsweise ein Mehrgelenkscharnier oder ein sonstiges Lager unmittelbar an der Gerätedecke (30) und/oder an dem Geräteboden fixiert ist.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung (20) mit wenigstens einer der Seitenwandung (10) des Gerätes elektrisch leitend in Verbindung steht, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Querverbindung (20) eine Verzahnung (28) aufweist, mit der sie mit der Seitenwand (10) in elektrisch leitender Verbindung steht.
EP12003797.3A 2011-05-17 2012-05-14 Kühl- und/oder Gefriergerät Active EP2525176B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101734A DE102011101734A1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2525176A2 EP2525176A2 (de) 2012-11-21
EP2525176A3 EP2525176A3 (de) 2015-10-28
EP2525176B1 true EP2525176B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=46147256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003797.3A Active EP2525176B1 (de) 2011-05-17 2012-05-14 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2525176B1 (de)
DE (1) DE102011101734A1 (de)
ES (1) ES2759578T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102573782B1 (ko) 2016-07-28 2023-09-04 삼성전자주식회사 냉장고
DE102019113461A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51155457U (de) * 1975-06-04 1976-12-11
US4348068A (en) * 1979-01-26 1982-09-07 Fisher & Paykel Limited Refrigerator casing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735062A (en) * 1987-06-22 1988-04-05 General Electric Company Refrigerator with anti-sweat hot liquid loop
US5265954A (en) * 1989-02-21 1993-11-30 Whirlpool Corporation Refrigerator door hinge assembly
DE19505998A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Lager für Türen von Kühlgeräten
ES2356435B1 (es) * 2008-07-18 2012-03-15 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Grupo constructivo de un listón de cobertura de un aparato electrodoméstico.
DE102008040608A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckung zum Abdecken eines Lagerwinkels sowie damit ausgerüstetes Haushaltsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51155457U (de) * 1975-06-04 1976-12-11
US4348068A (en) * 1979-01-26 1982-09-07 Fisher & Paykel Limited Refrigerator casing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101734A1 (de) 2012-11-22
EP2525176A3 (de) 2015-10-28
ES2759578T3 (es) 2020-05-11
EP2525176A2 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
EP3572605A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE202014100664U1 (de) Kühlregal
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE202014100662U1 (de) Kühlregal
EP1437038A1 (de) Abdichtanordnung
EP2525176B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007015310U1 (de) Verdampfermodul sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem derartigen Verdampfermodul
DE202014100665U1 (de) Kühlregal
DE202008013781U1 (de) Verschwenkbar gelagerte Lamelle in Luftdüsen
DE202012103629U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens
EP2114200B1 (de) Schaltpult
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
DE102006036487B4 (de) Rahmenprofil
DE102007008873B4 (de) Gehäusesystem
DE102013013113A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102005028740B4 (de) Küchenmöbelsystem
EP2676087A2 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
EP2132845B1 (de) Schaltpult
DE10147988B4 (de) Schaltschrank
EP0680123B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
WO2018065214A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem einstückigen multianschlussteil für mehrere fluidleitende leitungen
DE19811778C1 (de) Kleingehäuse für den Wandanbau
EP1463167A2 (de) Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20150922BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015228

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2759578

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015228

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200514

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12