EP2523772A1 - Verfahren zum fräsen von langfaserverstärkten verbundkunststoffen - Google Patents
Verfahren zum fräsen von langfaserverstärkten verbundkunststoffenInfo
- Publication number
- EP2523772A1 EP2523772A1 EP11700792A EP11700792A EP2523772A1 EP 2523772 A1 EP2523772 A1 EP 2523772A1 EP 11700792 A EP11700792 A EP 11700792A EP 11700792 A EP11700792 A EP 11700792A EP 2523772 A1 EP2523772 A1 EP 2523772A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- edge
- workpiece
- tool
- fiber
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C3/00—Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/545—Perforating, cutting or machining during or after moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23C2226/27—Composites, e.g. fibre reinforced composites
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/303752—Process
- Y10T409/303808—Process including infeeding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/303976—Milling with means to control temperature or lubricate
- Y10T409/304032—Cutter or work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304144—Means to trim edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/306664—Milling including means to infeed rotary cutter toward work
- Y10T409/306776—Axially
- Y10T409/307168—Plural cutters
Definitions
- the present invention relates to a method for milling long-fiber reinforced composite plastics with at least one unidirectional cover layer.
- a particular problem when milling long-fiber reinforced plastics with unidirectional cover layer occurs when a contouring is to be done.
- Known approaches to improving component quality in a two-step roughing and finishing process fail when delamination has occurred. It has been shown that fibers dissolved during roughing can not be removed or can only be removed inadequately by a downstream sizing process.
- the invention has for its object to provide a method to trim workpieces made of long fiber reinforced plastic with unidirectional top layer delamination-free and without fiber overhangs and to avoid costly rework on the finished workpiece edge.
- the method relates to the processing of fiber-reinforced composite plastics with at least one unidirectional cover layer.
- a workpiece has fibers in at least one cover layer which extend together in one direction.
- the machining is carried out according to the invention by milling using a rotating tool, wherein workpiece and tool are moved by a feed movement parallel to the workpiece edge to be produced relative to each other.
- the workpiece edge to be produced is that edge which arises on the workpiece by the milling process.
- the method is characterized by two conditions.
- the first condition concerns the edge fiber separation angle at the workpiece edge to be manufactured.
- the edge fiber separation angle should be between 0 ° and 90 ° during the entire milling process.
- the second condition for avoiding the delamination of the liner layer is that the cutting edge of the tool moves at the workpiece edge to be manufactured in the direction of the vector of the workpiece feed direction.
- a movement of the cutting edge of the tool is also referred to as "synchronous milling".
- the cutting direction along the workpiece contour to be machined is selected so that the fiber orientation and the vector of the cutting speed at the workpiece edge to be produced are always opposite or at least perpendicular to one another, ie an edge fiber separation angle Gi ante of 0 ° ⁇ 0 edge ⁇ 90 ° fiber overhangs can be avoided.
- the workpiece edge to be machined always in synchronism at a sharp edge fiber cutting angle 0 ° ⁇ Gj ante ⁇ 90 ° to mill, it may be necessary that the machining of the workpiece has to be done in areas, especially in outline or peripheral milling geometric conditions occur that allow only a partial processing of the workpiece.
- the edge fiber separation angle O edge differs from the fiber separation angle in that the angle between fiber orientation, ie the longitudinal direction of the fiber, and the vector of the cutting speed at the finished workpiece edge is considered while the fiber separation angle across the cutting path continuously changes its value.
- an addition of coolant takes place during the milling process.
- liquid or gaseous coolant it is possible to add coolant in the form of mist in the milling process.
- different regions are defined for a workpiece edge to be milled such that the edge fiber separation angle is 90 ° at the transitions of the regions.
- the cutting direction and the feed direction are selected so that the edge fiber separation angle ⁇ is always 0 ° ⁇ Gi ante ⁇ 90 ° and the workpiece edge is manufactured in synchronism.
- Such a selection of the cutting and feed direction allows to use a tool for machining the complete workpiece edge, wherein between the areas a spindle arrangement or the workpiece can be turned.
- a right-handed tool and a left-handed tool are used.
- the cutting direction and the feed direction are selected such that the tool with the suitable direction of rotation is used for workpiece edges with regions of different fiber orientation, by the permissible range of the Kantenfasentrennwinkels is maintained, and the workpiece edge is always milled in synchronism.
- both tools are arranged on a tool spindle and are driven by this.
- the area-wise milling of the workpiece edge by changing the corresponding Malawischnittraum and feed direction takes place without slowing down the tool spindle.
- Carbon fiber reinforced plastics are increasingly used in the aerospace industry. After curing, the dimensional accuracy of the components is achieved by Beklamreae. For this purpose, especially milling processes are used in which the component contour is produced by circumferential milling. With such milling processes, delaminations in the form of fiber projections and breakouts on the cover layer of the machined component edges can occur. There, the fibers are released from the composite by the stresses of the cutting engagement and not defined defined due to lack of support.
- slots are milled in unidirectionally reinforced CFRP samples with HT fibers and epoxy resin matrix. This procedure provides information about the place of origin as well as about the spread of the delaminations since the end of the slit is preserved.
- FIG. 1 shows a milled slot with increasing wear of the tool.
- the respective orientation of the fibers at the upper left corner of the workpiece is indicated by dashes.
- the invention is based on the recognition that the fiber separation angle ⁇ is a deciding factor for the occurrence of delamination.
- the fiber separation angle is the angle subtended by the cutting direction and orientation of the fibers. Due to the circular motion during milling changes the cutting direction during the cutting engagement and thus the fiber separation angle.
- the fiber orientation of Gj ante 45 ° establishes that delaminations can also occur outside the critical range.
- the processed left edge and the slot end is damaged by protruding fibers.
- the invention is therefore based on the second finding that in addition to the edge fiber separation angle, as shown in Figure 3, the spread of delamination in the workpiece is crucial for the quality of the edge.
- the intact fiber is first struck at about 2 o'clock and a fiber separation angle of 180 °.
- this first processing of the fibers leads to damage of the fibers in the matrix, which also affect subsequent processing of the fibers.
- region A designates the critical fiber separation angle range in which delamination can occur
- area C no delaminations can occur due to the fiber cutting angle.
- FIG. 5 makes it clear that in addition to the condition of the edge fiber separation angle in the range 0 ° ⁇ ante ⁇ 90 °, the component edge also has to be milled in synchronism in order to be delamination-free. .
- FIG. 6 shows, on the example of a rectangular workpiece, how the machining of the workpiece according to the invention can be ensured by changing the spindle arrangement.
- Figure 6 shows in the left part of a workpiece 10, in a perspective view.
- the machining side of the workpiece 10 at the rear in FIG. 6 is machined by a tool 14 which rotates clockwise with v c , the fibers 12 being oriented at the rear edge of the workpiece at 45 ° to the cutting direction.
- the spindle assembly can be rotated so that along the side edge 16 also a right-handed tool is used. In this way, for the edge of the tool 10 on the side surface 16 again the condition can be met that the Kantenmaschinetrennwinkel ⁇ 90 °. In addition, it results from the feed direction shown in the right-hand side of FIG. 6 that processing is again carried out in synchronism.
- FIG. 7 shows an alternative variant in which the spindle arrangement is not changed but in which the workpiece 10 is turned.
- the fibers 12 of the cover layer are on the upper side of the workpiece 10
- the workpiece 10 has been turned so that the cover layer of the workpiece 10 on the upper side in FIG Side of Figure 7 below.
- the workpieces to be processed are constructed symmetrically with regard to the fiber orientation of the cover layer. This means that the fiber orientation present on one side of the workpiece is also present on the opposite side. In the case of a symmetrically formed workpiece, it is therefore not necessary to distinguish between the edges of the upper and lower cover layers with regard to a sectional area. If the conditions for an upper cover layer are met, this is automatically the case for the lower cover layer.
- FIG. 8 shows a workpiece which has an upper cover layer 18 and a lower cover layer 20 shown by dashed lines.
- the fiber orientations of the cover layers 18 and 20 include a 90 ° angle so that it is not possible to machine the upper workpiece edge 22 together with the lower workpiece edge 24.
- the exemplary embodiment shown in FIG. 8 therefore proposes that the upper workpiece edge 22 and the lower workpiece edge 24 have the opposite direction Cut directions by selecting opposite spindle assemblies 26 and 28 and opposite feed directions Vf to edit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Abstract
Verfahren zum Fräsen von langfaserverstärkten Verbundkunststoffen mit mindestens einer unidirektionalen Decklage unter Verwendung eines rotierenden Fräswerkzeugs, wobei Werkstück und Werkzeug in einer Vorschubbewegung parallel zur Werkstückschnittfläche relativ zueinander bewegt werden, wobei ein Kantenfasertrennwinkel am Werkstück von 0° ≤θKante ≤90° vorliegt, und die Schneide des Werkzeugs die Bauteilkante im Gleichlauf fräst.
Description
Verfahren zum Fräsen von langfaserverstärkten Verbundkunststoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fräsen von langfaserverstärkten Verbundkunststoffen mit mindestens einer unidirektionalen Decklage.
Bei der mechanischen Bearbeitung von langfaserverstärkten Verbundkunststoffen an Umrisskanten oder Schultern tritt bei intakter, scharfkantiger Schneide keine Delamination am Bauteil auf. Die Fasern werden vollständig an der Bauteildecke getrennt und die Bauteiloberfläche weist keine Abplatzungen oder Absplitterungen auf. Mit zunehmendem Werkzeugverschleiß, der sich bei der Zerspanung von Faserverbundkunststoffen vor allem durch eine ansteigende Schneidenverrundung auszeichnet, kann Delamination auftreten. Ebenfalls kann Bauteildelamination auftreten, wenn die Werkzeugschneide im arbeitsscharfen Zustand eine Schneidenverrundung aufweist, wie es zum Beispiel bei (diamant-) beschichteten Werkzeugen der Fall ist. Delamination verursacht Nacharbeit und höhere Bauteilkosten und beeinträchtigt die mechanischen Eigenschaften des Faserverbundbauteils. Zusätzliche Decklagen zur Vermeidung von Delamination, wie beispielsweise Gewebe oder GFK-Lagen, sind aus Gründen des Leichtbaus unerwünscht.
In Colligan K. et al„Delamination in surface plies of graphite/epoxy caused by the edge trimming process", veröffentlicht in Processing and manufacturing of composite materials, vol. 27, 1991 ist beschrieben, dass unterschiedliche Formen von Delamination entstehen können. Insbesondere werden Faserüberstände, Ausbrüche der Decklagen, sowie lose, regellos angeordnete überstehende Fasern unterschieden.
BESTÄTIGUMGS OPIE
Aus Hocheng, H. et al„Preliminary study on milling of unidirectional carbon fibre- reinforced plastics" veröffentlicht in Composites manufacturing, vol. 4, No. 2, 93, Seiten 103-108 ist bekannt, dass die Faserorientierung Einfluss auf die Entstehung von Delamination ausübt. Während beim Umrissfräsen einer 0°-Orientierung keine Delamination auftritt und ebene Schnittflächen entstehen, werden die Fasern bei 90°- und 135°-Orientierung nicht vollständig getrennt. Durch einen gezielten Schichtaufbau kann der Entstehung von Delamination vorgebeugt werden. Es sollte ein symmetrischer Aufbau gewählt und stark unterschiedliche Kontraktionszahlen vermieden werden.
Aus Ramulu M. „Machining and surface integrity fibre-reinforced plastic composites", Sadhana, vol. 22, part 3, Seiten 149-772, 1997 ist bekannt geworden, dass die Decklage für die Entstehung von Delamination entscheidend ist.
Aus DE 10 2007 027 461 AI ist ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff- Verbund bekannt. Bei der Bearbeitung wird zur Vermeidung von Beschädigungen der Fasern vorgeschlagen, einen Schnittwinkel von < 10° zu verwenden.
Eine besondere Problematik beim Fräsen von langfaserverstärkten Kunststoffen mit unidirektionaler Decklage tritt auf, wenn eine Umrissbearbeitung erfolgen soll. Die bekannten Ansätze zur Verbesserung der Bauteilqualität in einem zweistufigen Prozess aus Schrupp- und Schlichtbearbeitung versagen dann, wenn Delamination aufgetreten ist. Es hat sich gezeigt, dass beim Schruppen gelöste Fasern durch einen nachgeschalteten Schlichtprozess nicht oder nur unzureichend beseitigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, um Werkstücke aus langfaserverstärktem Kunststoff mit unidirektionaler Decklage delaminationsfrei und ohne Faserüberstände zu besäumen und aufwendige Nacharbeit an der gefertigten Werkstückkante zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst.
Das Verfahren betrifft die Bearbeitung von faserverstärkten Verbundkunststoffen mit mindestens einer unidirektionalen Decklage. Ein solches Werkstück besitzt in mindestens einer Decklage Fasern, die sich gemeinsam in einer Richtung erstrecken. Die Bearbeitung erfolgt erfindungsgemäß durch Fräsen unter Verwendung eines rotierenden Werkzeugs, wobei Werkstück und Werkzeug durch eine Vorschubbewegung parallel zur zu fertigenden Werkstückkante relativ zueinander bewegt werden. Die zu fertigende Werkstückkante ist diejenige Kante, die an dem Werkstück durch den Fräsvorgang entsteht. Erfindungsgemäß ist das Verfahren durch zwei Bedingungen gekennzeichnet. Die erste Bedingung betrifft den Kantenfasertrennwinkel an der zu fertigenden Werkstückkante. Erfindungsgemäß soll der Kantenfasertrennwinkel während des gesamten Fräsvorgangs zwischen 0° und 90° liegen. Die zweite Bedingung, um die Delamination der Decklage zu vermeiden, besteht darin, dass die Schneide des Werkzeugs sich an der zu fertigenden Werkstückkante in Richtung des Vektors der Werkstückvorschubrichtung bewegt. In der Fachsprache wird eine solche Bewegung der Schneide des Werkzeugs auch als„Gleichlauffräsen" bezeichnet.
Indem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beim Gleichlauffräsen die Bedingung für den Kantenfasertrennwinkel an der zu fertigenden Werkstückkante eingehalten wird, kann die Entstehung von Faserrückständen und eine Delamination der
Decklage vermieden werden. Indem erfindungsgemäß die Schnittrichtung entlang der zu bearbeitenden Werkstückkontur so gewählt ist, dass die Faserorientierung und der Vektor der Schnittgeschwindigkeit an der zu fertigenden Werkstückkante der unidirektionalen Decklage stets entgegengerichtet sind oder zumindest senkrecht zueinander stehen, d.h. einen Kantenfasertrennwinkel Gi ante von 0° < 0Kante < 90° einschließen, können Faserüberstände vermieden werden. Um die erfindungsgemäßen Bedingungen einzuhalten, die zu fertigende Werkstückkante stets im Gleichlauf bei einem spitzen Kantenfasertrennwinkel 0° < Gj ante ^ 90° zu fräsen, kann es erforderlich sein, dass die Bearbeitung des Werkstücks bereichsweise zu erfolgen hat, insbesondere beim Umriss- oder Umfangsfräsen können geometrische Bedingungen auftreten, die lediglich eine bereichsweise Bearbeitung des Werkstücks erlauben. Der Kantenfasertrennwinkel 0Kante unterscheidet sich von dem Fasertrennwinkel dadurch, dass der Winkel zwischen Faserorientierung, also der Längsrichtung der Faser, und dem Vektor der Schnittgeschwindigkeit an der fertigenden Werkstückkante betrachtet wird, während der Fasertrennwinkel über den Schnittweg seinen Wert kontinuierlich verändert.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung erfolgt während des Fräsvorgangs eine Zugabe von Kühlmittel. Hierbei ist es möglich, flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel zuzusetzen. Alternativ ist es auch möglich, Kühlmittel in Form von Nebel bei dem Fräsvorgang zuzusetzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden für eine zu fräsende Werkstückkante unterschiedliche Bereiche definiert derart, dass an den Übergängen der Bereiche der Kantenfasertrennwinkel 90° beträgt. Für jeden Bereich werden nun die Schnittrichtung und die Vorschubrichtung so gewählt, dass der Kantenfasertrennwinkel Θ stets 0° < Gi ante < 90° beträgt und die Werkstückkante im Gleichlauf gefertigt wird. Eine solche Auswahl der Schnitt- und Vorschubrichtung
erlaubt es, ein Werkzeug zur Bearbeitung der kompletten Werkstückkante einzusetzen, wobei zwischen den Bereichen eine Spindelanordnung oder das Werkstück gewendet werden kann.
In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein rechtsdrehendes Werkzeug und ein linksdrehendes Werkzeug eingesetzt. Die Schnittrichtung und die Vorschubrichtung werden derart ausgewählt, dass für Werkstückkanten mit Bereichen unterschiedlicher Faserorientierung jeweils das Werkzeug mit der geeigneten Drehrichtung eingesetzt wird, durch die der zulässige Bereich des Kantenfasertrennwinkels eingehalten wird, und die Werkstückkante stets im Gleichlauf gefräst wird.
In einer weiteren Ausgestaltung sind beide Werkzeuge an einer Werkzeugspindel angeordnet und werden von dieser angetrieben. Gemäß dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die besonders für den Einsatz von Robotern geeignet ist, erfolgt ohne Abbremsen der Werkzeugspindel das bereichsweise Fräsen der Werkstückkante durch Wechsel der entsprechenden Werkzeugschnittrichtung und Vorschubrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Delaminationen in Abhängigkeit des Werkzeugverschleißes,
Fig. 2 Delaminationen beim Fräsen mit verschlissenem Werkzeug,
Fig. 3 der Fasertrennwinkel beim Fräsen bei der Bearbeitung eines
Kantenfasertrennwinkels von Gi ante = 45°,
Fig. 4 Änderung des Trennwinkels an Einzelfaser mit dem
Vorschubweg,
Fig. 5 Systematik zur Entstehung von Delaminationen für ausgewählte Kantenfasertrennwinkel 0Kante,
Fig. 6 Anpassung der Schnittrichtung durch die Spindelanordnung, Fig. 7 Anpassung des Fasertrennwinkels durch Wenden des Bauteils und
Fig. 8 Bearbeitung eines Werkstücks mit nicht symmetrischer
Orientierung von vorderer und hinterer Decklage.
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden zunehmend in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. Nach dem Aushärten wird die Maßhaltigkeit der Bauteile durch Besäumprozesse erzielt. Hierfür kommen vor allem Fräsprozesse zur Anwendung, bei denen die Bauteilkontur durch Umfangsfräsen hergestellt wird. Bei derartigen Fräsprozessen können Delaminationen in Form von Faserüberständen und Ausbrüchen an der Decklage der bearbeiteten Bauteilkanten auftreten. Dort werden die Fasern durch die Belastungen des Schneideneingriffs aus dem Verbund herausgelöst und infolge mangelnder Abstützung nicht definiert getrennt.
Bei den Ausführungsbeispielen zur Erläuterung der Erfindung werden Schlitze in unidirektional verstärkte CFK-Proben mit HT-Fasern und Epoxidharz-Matrix gefräst. Dieses Vorgehen liefert Auskunft sowohl über den Entstehungsort als auch über die Ausbreitung der Delaminationen, da das Schlitzende erhalten bleibt. Zur Bearbeitung der CFK-Proben wurde ein zweischneidiger, gerade genuteter PKD- Fräser in unterschiedlichen Verschleißzuständen eingesetzt. Die Proben wurden derart angeordnet, dass Kantenfasertrennwinkel von 0Kante = 0°, 45°, 90° und 135° vorlagen, wobei G ante der Kantenfasertrennwinkel der Decklage ist.
Allgemein ist bekannt, dass eine wesentliche Ursache für die Bildung von Delaminationen bei der spanenden Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen der
Werkzeugverschleiß ist. Ein zunehmender Schneidenradius führt zu einem Anstieg der Zerspankräfte und erschwert die definierte Trennung der Fasern. Beschränken sich die Delaminationen bei beginnendem Verschleiß im Wesentlichen auf Faserüberstände, so treten bei weiter fortschreitendem Verschleiß auch Ausbrüche und Abplatzungen der Decklage auf. Bei kleiner Schneidenverrundung werden die Fasern hingegen vollständig getrennt.
Fig. 1 zeigt einen gefrästen Schlitz bei zunehmendem Verschleiß des Werkzeugs. Figur la zeigt für eine Schneidenverrundung rn von rn=9 μιιι bei einer Faserorientierung senkrecht zu den gefertigten Kanten (Kantenfasertrennwinkel öj ante = 90°) und einem rechtsdrehenden Werkzeug eine gute Qualität der bearbeiteten Kanten. Mit zunehmender Verrundung von rn = 45 μηι treten bereits am Schlitzende vorstehende Fasern auf. Bei einer weiter zunehmenden Verrundung des Werkzeugs von r„ = 90μπι ist entlang der linken bearbeiteten Kante deutlich der Effekt der Delamination zu erkennen.
Figur 2 zeigt die Delamination beim Fräsen mit verschlissenem Werkzeug (rn = 90μηι). Deutlich zu erkennen ist, dass bei einem Kantenfasertrennwinkel von 0Kante = 0°, 0 ante = 45°, Gicante = 90° und Gi ante = 135° mit dem verschlissenen Werkzeug jeweils Delamination und überstehende Faserenden auftreten. In Figur 2 ist die jeweilige Orientierung der Fasern an der linken oberen Ecke des Werkstücks durch Striche angezeigt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Fasertrennwinkel Θ für das Auftreten der Delamination ein entscheidender Faktor ist. Der Fasertrennwinkel ist derjenige Winkel, der von der Schnittrichtung und der Orientierung der Fasern aufgespannt wird. Aufgrund der kreisförmigen Bewegung beim Fräsen ändert sich
die Schnittrichtung während des Schneideneingriffs und damit auch der Fasertrenn winkel .
Figur 3 zeigt die Änderung des Fasertrennwinkels am Beispiel des Fräsens bei einem Kantenfasertrennwinkel von Θ = Bjiante = 45°. Deutlich zu erkennen ist, dass bei 9 Uhr ein Kantenfasertrennwinkel von 45° vorliegt. Bei 12 Uhr tritt ein Fasertrennwinkel von 135° auf, der allerdings kein Kantenfasertrennwinkel ist. Bei 3 Uhr liegt wieder ein Fasertrennwinkel von 45° vor.
Bei Betrachtung von Figur 2 wird deutlich, dass bei der Bearbeitung bei einem Kantenfasertrennwinkel von 0Kante = 90° Delaminationen nur dort auftreten, wo die Fasern unter einem Fasertrennwinkel zwischen Θ = 90° und Θ = 180° getrennt wurden. Gleichzeitig treten Bereiche auf, die delaminationsfrei sind. Das Gleiche ist für die übrigen Faserorientierungen zu beobachten. Hiernach kann, wenn auf den Fasertrennwinkel abgestellt wird, gefolgert werden, dass Delaminationen nur in einem Fasertrennwinkelbereich zwischen 90° und 180° entstehen.
Bei einer genaueren Analyse der Figur 2 stellt man aber bei der Faserorientierung von Gj ante = 45° fest, dass Delaminationen auch außerhalb des kritischen Bereichs auftreten können. So ist die bearbeitete linke Kante sowie das Schlitzende durch abstehende Fasern beschädigt. Andererseits ist bei einer Faserorientierung unter dem Faserkantentrennwinkel von 9icante = 135° festzustellen, dass ein Bereich des Schlitzendes frei von Delaminationen ist, während sowohl die im Gegenlauf als auch die im Gleichlauf bearbeiteten Kanten Delaminationen mit vorstehenden Fasern zeigen.
Die Erfindung beruht daher auf der zweiten Erkenntnis, dass neben dem Kantenfasertrenn winkel, wie er in Figur 3 dargestellt ist, die Ausbreitung der Delamination in dem Werkstück entscheidend für die Güte der Kante ist.
Die Mechanismen zur Entstehung und Ausbreitung von Delaminationen können in Figur 4 näher betrachtet werden. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wird die intakte Faser zuerst bei ungefähr 2 Uhr und einem Fasertrennwinkel von 180° getroffen. Dies bedeutet, dass die Fasern im Schlitzende in einem Winkelbereich von ungefähr 10 Uhr bis 2 Uhr mit einem Fasertrenn winkel von mehr als 90° bearbeitet werden. Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass diese erste Bearbeitung der Fasern zu Schädigungen der Fasern in der Matrix führt, die sich auch auf eine nachfolgende Bearbeitung der Fasern auswirken. Wie Figur 4 im Bereich des Schlitzendes zeigt, treten auch unter einem Kantenfasertrennwinkel von Ö ante = 45° an der im Gegenlauf bearbeiteten Kante vorstehende Fasern auf.
Die bisherigen Ausführungen sind in Figur 5 für die Kantenfasertrennwinkel 9Kante = 0°, 6i ante = 45°, 9Kante = 90° und 6](ante = 135° systematisch zusammengefasst. Hierbei kennzeichnet der Bereich A den kritischen Fasertrennwinkelbereich, in dem Delaminationen entstehen können. Im Bereich C können aufgrund des Fasertrennwinkels keine Delaminationen auftreten.
Bei der Faserorientierung unter dem Kantenfasertrennwinkel von 9Kante = 45° erfolgt im Winkelbereich B die Ausbreitung von Delaminationen, die zeitlich vorher in einem Bereich A entstanden sind. Deutlich ist hierbei aber, dass der kritische Bereich B, in dem die Ausbreitung der Delamination erfolgt, nur an der im Gegenlauf bearbeiteten Kante auftritt und bei der im Gleichlauf bearbeiteten Kante entfällt.
Ebenso können bei der Faserorientierung unter dem Kantenfasertrennwinkel von ÖKante = 90° im Bereich A Delaminationen an der im Gegenlauf bearbeiteten Kante auftreten während die im Gleichlauf bearbeitete Kante frei von Delaminationen ist.
Bei einer Faserorientierung unter dem Kantenfasertrennwinkel von 0 ame = 135° tritt zwar in dem Winkelbereich C keine Ausbreitung der Delamination auf, jedoch liegen beide Kanten im kritischen Fasertrennwinkelbereich, so dass sowohl an der im Gegenlauf als auch an der im Gleichlauf bearbeiteten Kante Delaminationen auftreten.
Zusammenfassend macht Figur 5 deutlich, dass neben der Bedingung des Kantenfasertrennwinkels im Bereich 0° < © ante < 90° die Bauteilkante auch im Gleichlauf gefräst werden muss, um delaminationsfrei zu sein. ,
Figur 6 zeigt an dem Beispiel eines rechteckigen Werkstücks, wie durch Änderung der Spindelanordnung, die erfindungsgemäße Bearbeitung des Werkstücks sichergestellt werden kann. Figur 6 zeigt im linken Teil ein Werkstück 10, in einer perspektivischen Ansicht. Die in Figur 6 hinten liegende Bearbeitungsseite des Werkstücks 10 wird durch ein sich mit vc rechts drehendes (im Uhrzeigersinn) arbeitendes Werkzeug 14 bearbeitet, wobei die Fasern 12 an der hinteren Werkstückkante unter 45° zur Schnittrichtung orientiert sind. Die zum Gleichauffräsen der gefertigten Werkstückkante gewählte Vorschubrichtung Vf ist in einem Vektor angedeutet. Im linken Teil der Figur 6 ist zu erkennen, dass bezogen auf die Kante der in der Figur dargestellten Decklage ein Kantenfasertrennwinkel von OKante = 45° vorliegt.
Für die Bearbeitung der mit 16 angedeuteten Fläche des Werkstücks 10 kann die Spindelanordnung gedreht werden, so dass entlang der Seitenkante 16 ebenfalls ein
rechtsdrehendes Werkzeug eingesetzt wird. Auf diese Weise kann für die Kante des Werkzeugs 10 an der Seitenfläche 16 wieder die Bedingung eingehalten werden, dass der Kantenfasertrennwinkel < 90° ist. Zudem ergibt sich aus der in der rechten Seite von Figur 6 dargestellten Vorschubrichtung, dass wieder eine Bearbeitung im Gleichlauf erfolgt.
Figur 7 zeigt eine alternative Variante, bei der nicht die Spindelanordnung geändert wird, sondern bei der das Werkstück 10 gewendet wird. Auf der linken Seite der Figur 7 befinden sich die Fasern 12 der Decklage auf der Oberseite des Werkstücks 10, während auf der rechten Seite von Figur 7 das Werkstück 10 gewendet wurde, so dass die in Figur 7 oben liegende Decklage des Werkstücks 10 auf der rechten Seite von Figur 7 unten liegt.
In der Regel sind die zu bearbeitenden Werkstücke im Hinblick auf die Faserorientierung der Decklage symmetrisch aufgebaut. Dies bedeutet, dass die auf der einen Seite des Werkstücks vorliegende Faserorientierung auch auf der gegenüberliegenden Seite vorhanden ist. Bei einem symmetrisch ausgebildeten Werkstück braucht also im Hinblick auf eine Schnittfläche nicht zwischen den Kanten der oberen und unteren Decklage unterschieden werden. Wenn die Bedingungen für eine obere Decklage erfüllt sind, so ist dies automatisch auch für die untere Decklage der Fall.
Figur 8 zeigt ein Werkstück, das eine obere Decklage 18 und eine untere gestrichelt dargestellte Decklage 20 besitzt. Die Faserorientierungen der Decklagen 18 und 20 schließen einen 90° Winkel ein, so dass es nicht möglich ist, die obere Werkstückkante 22 gemeinsam mit der unteren Werkstückkante 24 zu bearbeiten. Das in Figur 8 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel schlägt daher vor, die obere Werkstückkante 22 und die untere Werkstückkante 24 mit entgegen gesetzten
Schnittrichtungen durch Wahl entgegen gesetzter Spindelanordnungen 26 bzw. 28 und entgegen gesetzten Vorschubrichtungen Vf zu bearbeiten.
Claims
1. Verfahren zum Fräsen von langfaserverstärkten Verbundkunststoffen mit mindestens einer unidirektionalen Decklage unter Verwendung eines rotierenden Fräswerkzeugs, wobei Werkstück und Werkzeug in einer Vorschubbewegung parallel zur Werkstückschnittfläche relativ zueinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
• ein Kantenfasertrennwinkel am Werkstück von 0° < 9Kante < 90° vorliegt, und
• die Schneide des Werkzeugs die Bauteilkante im Gleichlauf fräst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsen unter Zugabe eines Kühlmittels erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel flüssig und/oder gasförmig zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in Form von Nebel zugegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine zu fräsende Werkstückkante Bereiche unterschieden werden derart, dass an den Übergängen der Bereiche der Kantenfasertrennwinkel 90° beträgt, und für jeden Bereich die Schnittrichtung und die Vorschubrichtung so gewählt werden, dass der Kantenfasertrennwinkel Oj ante stets 0° < θ εαηε - 90° beträgt und die Werkstückkante im Gleichlauf gefertigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein rechtsdrehendes Werkzeug und ein linksdrehendes Werkzeug in einer Werkzeugspindel angeordnet sind, wobei die Schnittrichtung und die Vorschubrichtung derart ausgewählt werden, dass für Werkstückkanten mit Bereichen unterschiedlicher Faserorientierung jeweils das Werkzeug mit der geeigneten Drehrichtung eingesetzt wird, durch die der zulässige Bereich des Kantenfasertrennwinkels eingehalten wird, und die Werkstückkante stets im Gleichlauf gefräst wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine zu fräsende Werkstückkante Bereiche unterschieden werden derart, dass an den Übergängen der Bereiche der Kantenfasertrennwinkel 90° beträgt, und dass für jeden Bereich die Schnittrichtung und die Vorschubrichtung so gewählt werden, dass der Kantenfasertrennwinkel Θ stets 0° < 0 ante < 90° beträgt, indem die Spindelanordnung oder das Bauteil zwischen den Bereichen gewendet wird, und dass die Werkstückkante im Gleichlauf gefertigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010004570A DE102010004570B4 (de) | 2010-01-12 | 2010-01-12 | Verfahren zum Fräsen von langfaserverstärkten Verbundkunststoffen |
PCT/EP2011/000042 WO2011085949A1 (de) | 2010-01-12 | 2011-01-07 | Verfahren zum fräsen von langfaserverstärkten verbundkunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2523772A1 true EP2523772A1 (de) | 2012-11-21 |
Family
ID=43736242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11700792A Withdrawn EP2523772A1 (de) | 2010-01-12 | 2011-01-07 | Verfahren zum fräsen von langfaserverstärkten verbundkunststoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130020735A1 (de) |
EP (1) | EP2523772A1 (de) |
BR (1) | BR112012017244A2 (de) |
DE (1) | DE102010004570B4 (de) |
WO (1) | WO2011085949A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012007344A1 (de) * | 2012-04-14 | 2013-10-17 | Tobias Geis | Erfassungseinrichtung von Staub und Spänen während der Bearbeitung von faserverstärktem Kunststoff, Honeycomb, Holz oder dergleichen |
DE102013000942A1 (de) | 2013-01-19 | 2014-03-13 | Daimler Ag | Spanabhebendes Werkzeug |
DE102014214570A1 (de) | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Schadstellenausbesserung an Faserverbundbauteilen |
JP6277150B2 (ja) * | 2015-03-26 | 2018-02-07 | ナカオテクニカ株式会社 | 加工装置 |
SG11201800878TA (en) | 2015-09-02 | 2018-03-28 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Entry sheet for drilling and method for drilling processing using same |
BR112018004848B1 (pt) * | 2015-11-26 | 2023-02-14 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Método de corte |
BR112018007991A2 (pt) | 2016-02-17 | 2018-10-30 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | método de trabalho de corte e método para produzir um produto cortado |
GB2554855B (en) * | 2016-09-09 | 2020-06-17 | Aston Martin Lagonda Ltd | Moulding and machining of carbon fibre composite materials |
JP7029113B2 (ja) | 2016-11-14 | 2022-03-03 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 構成刃先形成用部材及び構成刃先形成方法 |
WO2018216756A1 (ja) | 2017-05-25 | 2018-11-29 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 切削加工補助潤滑材、切削加工補助潤滑シート、及び切削加工方法 |
KR102118378B1 (ko) * | 2018-03-07 | 2020-06-03 | 주식회사 엘지화학 | 절삭 장치 및 이를 이용한 필름 적층체의 면취 방법 |
CN110026613A (zh) * | 2019-04-18 | 2019-07-19 | 山西平阳重工机械有限责任公司 | 螺旋桨桨叶及u形零件侧壁的表面加工方法 |
CN112917244B (zh) * | 2021-03-23 | 2024-08-16 | 天津商业大学 | 一种单向纤维状物质的变角度铣削力的测量装置 |
CN116234654A (zh) * | 2021-06-25 | 2023-06-06 | 株式会社舒旺高 | 合成树脂膜的制造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE507954C2 (sv) * | 1992-09-15 | 1998-08-03 | Sandvik Ab | Metod att bearbeta kompositer |
JP3335666B2 (ja) * | 1992-05-22 | 2002-10-21 | 富士重工業株式会社 | 炭素繊維強化プラスチック積層板の端面切削方法 |
SE9203493L (sv) * | 1992-11-19 | 1994-05-20 | Strukturteknologier I Stockhol | Metod för håltagning i fiberarmerade kompositmaterial och verktyg för genomförande av metoden |
US6902360B2 (en) * | 2002-02-08 | 2005-06-07 | General Electric Company | Method of cutting a hole in a composite material workpiece |
US6761516B2 (en) * | 2002-10-11 | 2004-07-13 | The Boeing Company | Method for generating holes in laminate materials |
DE102007027461A1 (de) | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband |
DE102008034784B4 (de) * | 2008-06-13 | 2023-04-13 | Gühring KG | Fräswerkzeug zum Fräsen faserverstärkter Kunststoffe |
-
2010
- 2010-01-12 DE DE102010004570A patent/DE102010004570B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-01-07 EP EP11700792A patent/EP2523772A1/de not_active Withdrawn
- 2011-01-07 BR BR112012017244A patent/BR112012017244A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2011-01-07 WO PCT/EP2011/000042 patent/WO2011085949A1/de active Application Filing
- 2011-01-07 US US13/521,848 patent/US20130020735A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011085949A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010004570B4 (de) | 2011-09-22 |
US20130020735A1 (en) | 2013-01-24 |
BR112012017244A2 (pt) | 2016-03-22 |
WO2011085949A1 (de) | 2011-07-21 |
DE102010004570A1 (de) | 2011-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010004570B4 (de) | Verfahren zum Fräsen von langfaserverstärkten Verbundkunststoffen | |
DE69926067T2 (de) | Schneidwerkzeug mit vergrössertem diameter und reduzierter länge des kopfes für faser verstärkte verbundmaterialien | |
DE112009000013C5 (de) | Stirnfräser | |
DE69323092T2 (de) | Methode und werkzeug zum herstellen von löchern in fiberverstärkten kompositen durch exzentrische bewegung des werkzeugs | |
DE102006045275C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Produktes, Produkt sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2570217B1 (de) | Semi-Completing Wälzschälverfahren und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug zum Ausführen eines Semi-Completing Wälzschälverfahrens | |
DE102006022572B4 (de) | Fräswerkzeug | |
EP2484471B1 (de) | Bearbeitungswerkzeug | |
DE102018001477A1 (de) | Anfaswerkzeug und Verfahren zum Anfasen von Verzahnungen | |
EP2087971A2 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE102016102651A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks | |
EP2596893A1 (de) | Semi-Completing-Wälzschälverfahren mit zwei Achskreuzwinkeln und Verwendung eines entsprechenden Wälzschälwerkzeugs zum Semi-Completing-Wälzschälen | |
DE102013002730A1 (de) | Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken | |
DE102013000942A1 (de) | Spanabhebendes Werkzeug | |
DE19607192A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Fräser | |
EP2974817B1 (de) | Zerspanungswerkzeug zum stirnplanfräsen | |
EP0932467B1 (de) | Spanendes bearbeitungsverfahren von dreidimensionalen verbindungsflächen | |
DE102019122505A1 (de) | Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE102007027461A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband | |
EP1832387B1 (de) | Verfahren zur spanenden Bearbeitung gekrümmter Werkstückoberflächen | |
DE102006009276C5 (de) | Verfahren zur Fertigung rotationssymmetrischer Flächen an einem Werkstück und Werkstück mit rotationssymmetrischer Fläche | |
EP2868428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schneidmessern | |
DE102017003861A1 (de) | Ramping-Schneidplatte mit nicht-positiver Schneidgeometrei und Ramping-Werkzeug | |
DE69316357T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hindurchdringenden öffnung in einem faserverstärkten compositmaterial | |
CN115609053B (zh) | 一种纤维铺层复材零件的加工方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120803 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140801 |