EP2522903A2 - Luftdüse zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms in einen Feuerraum - Google Patents

Luftdüse zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms in einen Feuerraum Download PDF

Info

Publication number
EP2522903A2
EP2522903A2 EP12166250A EP12166250A EP2522903A2 EP 2522903 A2 EP2522903 A2 EP 2522903A2 EP 12166250 A EP12166250 A EP 12166250A EP 12166250 A EP12166250 A EP 12166250A EP 2522903 A2 EP2522903 A2 EP 2522903A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
gas flow
finger
hood
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12166250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522903B1 (de
EP2522903A3 (de
Inventor
Guido Pütz
Manfred Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Publication of EP2522903A2 publication Critical patent/EP2522903A2/de
Publication of EP2522903A3 publication Critical patent/EP2522903A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522903B1 publication Critical patent/EP2522903B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/20Inlets for fluidisation air, e.g. grids; Bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/10007Spouted fluidized bed combustors

Definitions

  • the subject matter of the present invention is an air nozzle for introducing a gas stream comprising an oxidizing agent, in particular air, into a combustion chamber, which can be used in particular for introducing an oxygen-containing gas stream into a fluidized-bed furnace.
  • a gas stream as fluidizing medium into the furnace, which is used together with a support medium such as sand and a granular fuel, such as lignite, to form a fluidized bed.
  • a support medium such as sand and a granular fuel, such as lignite
  • the oxygen contained therein is used as the oxidizing agent in the furnace.
  • the air serves as a fluidizing medium, by which the fuel to be burned and the support material such as sand held in suspension and thus fluidized.
  • a very large number of air nozzles can be used, for example more than 1,500 air nozzles per combustion chamber.
  • the air nozzles protrude into the combustion chamber and are each connected to a flow pipe, through which the fluidization medium is supplied.
  • the inflow pipes are usually passed through a refractory layer such as a suitably trained concrete or fireclay wall.
  • a refractory layer such as a suitably trained concrete or fireclay wall.
  • the present invention has the object, at least partially overcome the known from the prior art disadvantages and in particular to provide an air nozzle, which is easy to replace, for example, for several years of use, without causing damage to the flow pipes.
  • the gas stream comprising an oxidizing agent is understood in particular to mean air or oxygen-enriched air or oxygen.
  • the nozzle finger is designed so that the gas flow supply can be connected to the flow pipe.
  • the at least one gas flow embodiment is preferably formed at right angles to the gas flow supply and is formed in particular in a lateral surface of the nozzle finger.
  • the nozzle hood preferably has a plurality of holes formed in a lateral surface of the nozzle hood for discharging the gas flow into the combustion chamber.
  • the nozzle finger has a substantially cylindrical geometry, wherein a gas flow supply is formed in an end face of the cylinder, while one or preferably a plurality of gas flow designs are formed in the lateral surface of the cylinder.
  • a gas flow supply is formed in an end face of the cylinder
  • one or preferably a plurality of gas flow designs are formed in the lateral surface of the cylinder.
  • the gas flow designs are distributed over the radius of the lateral surface and, in particular, are distributed radially uniformly over the lateral surface.
  • the nozzle cap preferably has a substantially cylindrical geometry, wherein the cylinder is closed at one end and the other end is formed so that the nozzle finger can be inserted therethrough in the nozzle hood and then connected to the nozzle finger.
  • the holes for the exit the gas stream are preferably formed in the lateral surface of this cylinder.
  • a thread-free clamping connection is understood in particular that no screw or threaded connection between the nozzle hood and the nozzle fingers is formed, so no connection in which on a screw or helical line, which includes a solid angle of more than 360 °, made a frictional connection between two elements becomes. Rather, it is preferably a compound in which come by twisting the nozzle cover relative to the nozzle finger by an angle of significantly less than 360 °, especially less than 180 °, more preferably less than 90 ° clamping elements on the nozzle finger and nozzle hood in frictional engagement , A preferred embodiment is a bayonet closure.
  • the clamping connection is formed by rotating two elements, in particular two at least partially annular elements, on the nozzle finger and nozzle hood against each other.
  • the elements are also referred to as first connection means in the case of the nozzle finger and as second connection means in the case of the nozzle hood.
  • the preparation of the clamping connection by simply rotating preferably by a predetermined angular range such as 90 ° or less allows easy release of the nozzle hood and nozzle fingers and possibly also an exchange alone the nozzle hood with a retention of the nozzle finger.
  • This simple disassembly and assembly is possible even under difficult conditions, for example, using work gloves and the like.
  • Even after prolonged operation of such air nozzles there is no caking, that is, to form a cohesive connection between the nozzle hood and nozzle fingers, which also after prolonged use allows easy release of nozzle hood and nozzle fingers without damaging the flow tube.
  • nozzle fingers and nozzle hood are designed so that the nozzle hood surrounds the nozzle finger in the connected state of a base plate on the outside in a longitudinal direction.
  • the nozzle finger has a base plate against which the nozzle hood rests or in the vicinity of which the nozzle hood ends.
  • the base plate is to be understood as meaning a plane from which the nozzle hood surrounds the nozzle finger in the longitudinal direction on the outside in the longitudinal direction.
  • the base plate can serve to form a connection with a flow pipe or with an annular disc.
  • the nozzle finger on a first connection means for producing the unthreaded clamping connection, which extends from the base plate in the longitudinal direction while the nozzle cover has a corresponding second connection means which is suitable and intended for receiving the first connection means.
  • This embodiment makes it possible to realize improved protection against penetrating granular material such as the carrier medium.
  • the formation of the clamping connection can thereby be laid in a plane which is spaced in the longitudinal direction of the base plate, so that the connection between the nozzle hood and nozzle fingers is denser gestaltbar than in a formation of the clamping connection in the plane of the base plate or in their immediate vicinity.
  • this can be advantageous, especially when using a very small granular carrier medium.
  • this is formed of a cast steel, preferably austenitic cast steel.
  • a material can be used, which is sold under the material number 1.4828 or 1.4837 steel key.
  • Such a material has been found to be particularly heat resistant even at high temperatures.
  • the tensile strength, the 0.2% proof stress, the elongation at break, the thermal conductivity, the specific heat capacity and the expansion coefficient are determined in accordance with EN10295.
  • the nozzle fingers and / or nozzle hood are made of the material 1.4837 or 1.4828 after the steel key.
  • the nozzle fingers and / or nozzle hood can also be formed from at least one of the following materials: 1.4841 after the steel key and / or 2.4816 after the steel key.
  • the cross-section over the length of the gas flow design that is, over the thickness of the material from which the nozzle finger and / or the nozzle hood is formed, it can be achieved that the gas flow when passing through the gas flow design and / or the hole for discharging assumes fluidic properties.
  • the flow direction, the flow distribution, the flow velocity and also the type of flow can be controlled, for example with regard to a possible turbulence in the flow. It is thus possible to design the nozzle fingers and nozzle hood so that certain gas flows are produced in the furnace. Thus, it is possible to use distributed over a firebox differently shaped air nozzles, so as to achieve optimal fluidization in the furnace.
  • it is possible to make the gas flow designs and / or the holes for discharging so that the least possible wear occurs in the nozzle.
  • this comprises an annular disc for connection to a flow pipe and the gas flow supply of the nozzle finger, wherein the inner diameter of the annular disc substantially corresponds to the outer diameter of the flow pipe and the outer diameter of the annular disk is greater than an outer diameter of the gas stream supply.
  • annular disc offers significant advantages over the known from the prior art solutions.
  • a nozzle finger is welded directly from the outside to the flow pipe, so this extends into the gas flow supply of the nozzle finger. With repeated replacement of the corresponding nozzle finger, this regularly leads to thickening of the material in the interior of the inflow pipe, which reduces the flow-through cross section of the inflow pipe and has a negative effect on the flow properties, in particular on the Reynolds number of the flow in the inflow pipe.
  • a corresponding annular disc according to the embodiment of the present invention is advantageous because the corresponding annular disc from the outside of the flow pipe - for example, selectively - can be welded without causing a reduction in the flow-through cross-section of the flow pipe. Furthermore, the use of an annular disc allows easier disassembly of the nozzle finger, without causing damage to the flow pipe.
  • the annular disc itself can be connected in a simple manner with the gas flow supply, preferably cohesively, for example by punctiform or linear welding.
  • the inventive method allows in a simple manner, the replacement of closures on air nozzles, especially in fireboxes in a fluidized bed combustion.
  • the air nozzles can preferably be used to form a fluidized layer, in which a gas stream comprising an oxidant, such as air, is introduced through the air nozzle into the furnace and used there for fluidization as fluidizing medium.
  • Fig. 1 schematically shows a sectional view of an air nozzle according to the invention 1.
  • the air nozzle 1 is used in particular for introducing an air flow into a furnace with a fluidized bed combustion.
  • the air nozzle 1 comprises a nozzle finger 2.
  • This has a gas flow supply 3 and a plurality of gas flow designs 4.
  • the nozzle finger 2 has a substantially cylindrical geometry with a lateral surface 5.
  • the gas flow versions 4 are designed as holes through the lateral surface 5 of the nozzle finger 2.
  • the gas flow supply 3 is designed through a hole in one of the end faces 6 of the nozzle finger 2.
  • nozzle finger 2 is covered by a nozzle hood 7.
  • Nozzle fingers 2 and nozzle hood 7 are detachably connected together by a thread-free clamping connection, with reference to Fig. 2 will be explained in more detail.
  • Fig. 2 schematically shows a section through the corresponding in Fig. 1 designated place.
  • the nozzle finger 2 in this case has first connection means 8, which are brought into frictional connection with second connection means 9 of the nozzle hood 7.
  • the nozzle hood 7 is slipped over the nozzle finger 2.
  • the second connecting means 9 above or below the first connecting means. 8 pushed until a traction is achieved.
  • first connecting means 8 and second connecting means 9 do not form a thread, ie the connection is a thread-free clamping connection.
  • First connecting means 8 and second connecting means 9 preferably represent substantially planar elements, of which at least one is slightly beveled, so that when twisting against each other, the formation of the frictional connection occurs.
  • first connecting means 8 and second connecting means 9 are designed so that they are in the longitudinal direction 10 (see Fig. 1 ) have a thickness of at least 1 mm, preferably of at least 2 or even at least 4 mm.
  • Fig. 3 schematically shows a longitudinal section through a nozzle finger 2.
  • the nozzle finger 2 Perpendicular to the longitudinal direction 10, the nozzle finger 2 gas flow versions 4. These are formed in the lateral surface 5 of the nozzle finger 2.
  • sealing means 11 are formed. In the present embodiment, this is a corresponding projection in the state connected to the nozzle hood 7 (see. Fig. 1 ) to a seal of the space between the nozzle hood 7 and nozzle fingers 2 causes. In particular, the penetration of fluidizing medium can be effectively reduced.
  • Fig. 3 an annular base plate 12, by means of which the nozzle finger 2 is connectable to a corresponding circular ring.
  • the distance in the longitudinal direction 10 between the first connecting means 8 and the gas flow designs 4 can be varied depending on the properties of the fluidized bed to prevent the penetration of sand through the nozzle hood 7 and the gas flow designs 10 in the gas flow supply 3.
  • the gas flow versions 4 are formed in this embodiment in several rows in the longitudinal direction 10 one above the other.
  • Fig. 4 schematically shows the in Fig. 3 It can be seen, inter alia, that the gas flow versions 4 (which are provided here for clarity, as well as in the other figures only in part with reference numerals) are widened inside. For more details will be on Fig. 13 referenced below. Evident are also the first connecting means 8, the sealing means 11 and the base plate 12th
  • Fig. 5 schematically shows a longitudinal section of a nozzle hood 7
  • Fig. 6 schematically the in Fig. 5 with VI marked cross section through the nozzle hood 7.
  • This has an outer shell 13 with a plurality of holes 14 for discharging the gas flow in the furnace.
  • the holes 14 for discharging the gas flow which are connected in the connected to the nozzle finger 2 state with the at least one gas flow design 4 in fluid communication, taper from the inside to the outside, so are expanded in the interior.
  • the nozzle hood 7 furthermore has an opening 15 which, unlike the holes 14, is not formed in the lateral surface 13 but in an end face of the nozzle hood 7.
  • the opening 15 serves to insert the nozzle finger 2 during assembly of the nozzle hood 7 and nozzle fingers 2.
  • connection means 9 are provided for connection to the corresponding first connection means 8 of the nozzle finger 2.
  • Fig. 7 schematically shows a perspective view of a nozzle finger 2.
  • the gas flow versions 4 are formed over the circumference of the substantially cylindrical nozzle finger 2 evenly distributed in two übereinaderode rows.
  • the gas flow supply 3 limiting base plate 12 is formed on a frontal surface of the nozzle finger 2.
  • the sealing means 11 and the first connecting means 8 are formed.
  • the stream of gas comprising an oxidant flows through the gas stream feed 3 into the nozzle finger 2 and flows out of the nozzle finger 2 into the space between the nozzle finger 2 and the nozzle cap 7 through the gas stream executions 4.
  • Fig. 8 schematically shows a perspective view of a nozzle hood 7.
  • the nozzle hood 7 is slipped over the nozzle finger 2, by a frictional connection between the second connecting means 9 of the nozzle hood 7 and the first connecting means 8 of the nozzle finger 2 is a frictional connection of nozzle hood 7 and Nozzle finger 2.
  • the gas stream comprising an oxidizing agent, preferably air or oxygen-enriched air, flows through the gas stream feed 3 into the nozzle finger 2 during operation and leaves it through the gas stream designs 4. The gas stream then leaves the nozzle cap 7 through the holes 14.
  • FIG the nozzle cover 7 tool engagement 16 on. At these a tool, for.
  • the air nozzle 1 according to the invention represents a significant improvement in this respect, which significantly reduces the cost and material costs for maintenance and replacement of the air nozzles 1.
  • Fig. 8 a further sealing means 11 which is intended to prevent the penetration of carrier medium into the nozzle finger 2.
  • Fig. 9 schematically shows the nozzle hood 7. In the interior, the nozzle hood 7, the second connecting means 9.
  • Fig. 10 shows the corresponding cross section through the nozzle finger 2. This has from bottom to top, the base plate 12, the sealing means 11 and the first connecting means 8.
  • the first connecting means 8 and the second connecting means 9 of the nozzle hood 7 are superimposed and then rotated against each other, so that there is a frictional connection between the first connecting means 8 and second connecting means 9 and thus between the nozzle fingers 2 and Nozzle hood 7 is formed.
  • FIG. 11 schematically shows an annular disc 17.
  • This annular disc 17 has an inner diameter 18.
  • the annular disc 17 is formed around a flow pipe 19 around.
  • the inner diameter 18 of the annular disc 17 corresponds substantially to an outer diameter 20 of the Anströmrohrs 19.
  • the annular disc 17 is in particular designed so that it can easily put on corresponding flow pipes 19, so that the flow pipe 19 is formed within the annular disc 17, but a minimum distance between the annular disc 17 and the flow tube 19 remains. Then, the formation of a cohesive connection between the annular disc 17 and the flow pipe 19 can take place, preferably by welding.
  • the annular disc 17 has an outer diameter 21 which is larger than a corresponding outer diameter of the base plate 12 of the nozzle finger 2, so that in a simple manner a cohesive connection between the nozzle finger 2 and annular disc 17 can be formed.
  • FIG. 12 clearly, which schematically shows a nozzle finger 2 in the installed state.
  • the base plate 12 of the nozzle finger 2 is integrally connected to the annular disc 17. This is formed at the upper end of a Anströmrohrs 19, which extends through a heat-resistant cladding 22 therethrough.
  • the base plate 12 is integrally connected and in particular by welding with the annular disc 17.
  • Another possibility of an embodiment according to the invention provides that the inflow pipe protrudes from the heat-resistant lining 22 for a certain amount, that is, there is a distance between the lower edge of the annular disc 17 and the surface of the heat-resistant lining 22.
  • Fig. 13 schematically illustrates a possibility of the course of the gas flow design 4 and the holes 14. These each extend from an inner side 23 to an outer side 24.
  • Wie Fig. 13 shows, the gas flow version 4 or the hole 14 on the inside a widening 25.
  • the gas flow version 4 and / or the hole 14 thus taper from the inside to the outside.
  • the widening 25 is designed so that it can be described by a circular arc with a radius 26.
  • Fig. 14 schematically shows a nozzle finger 2 of a second embodiment of an air nozzle 1 according to the invention.
  • the nozzle finger 2 in the second embodiment has first connection means 8 with clamping region 27 which extend from the base plate 12 of the nozzle finger 2 in the longitudinal direction 10.
  • the longitudinal direction 10 is defined so that it points from the base plate 12 in the direction which is covered by the nozzle hood 7 in the connected state.
  • FIG. 15 shows a corresponding longitudinal section of the nozzle finger 2.
  • both oppositely formed first connecting means 8 a clamping portion 27, via which a thread-free clamping connection with the second connecting means 9 of the corresponding nozzle hood 7 can be formed.
  • FIGS. 15 and 16 schematically show a longitudinal section and a cross section through the nozzle finger. 2
  • FIGS. 17 and 18 schematically show the corresponding nozzle hood 7 of the second embodiment of the air nozzle according to the invention 1.
  • the nozzle hood 7 has two second connecting means 9, which are each designed as an L-shaped slot.
  • the L is adapted in its contour to the contour of the nozzle hood 7, such as Fig. 18 shows.
  • the narrow leg of the L-shaped slot of the second connecting means 9 is formed as a clamping region 27. In cooperation with the clamping region 27 of the first connecting means 8 of the nozzle finger 2 so a thread-free clamping connection between the nozzle finger 2 and nozzle hood 7 is formed.
  • the air nozzle 1 according to the invention advantageously makes it possible, with good fluidic properties and low wear, to introduce air as a gas stream comprising an oxidizing agent into a combustion chamber, in particular a fluidized bed furnace.
  • the nozzle hood 7 can be easily reversibly separated from the nozzle finger 2, the air nozzles 1 can be so easily inspected, maintained and replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Luftdüse (1) zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms in einen Feuerraum, umfassend: - einen Düsenfinger (2) mit mindestens einer Gasstromzuführung (3) und mindestens einer Gasstromausführung (4); - eine Düsenhaube (7) zum Überdecken des Düsenfingers (2) zumindest im Bereich der mindestens einen Gasstromausführung (4) mit mindestens einem Loch (14) in der Außenhülle zum Ausleiten des Gasstroms; wobei Düsenfinger (2) und Düsenhaube (7) durch eine gewindefreie Klemmverbindung lösbar miteinander verbindbar sind, wobei das mindestens eine Loch (14) mit der mindestens einen Gasstromausführung (4) in strömungstechnischer Verbindung steht, wenn Düsenfinger (2) und Düsenhaube (7) miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Luftdüse (1) erlaubt es in vorteilhafter Weise, bei guten strömungstechnischen Eigenschaften und einem geringen Verschleiß, Luft als einen ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstrom in einen Feuerraum insbesondere einer Wirbelschichtfeuerung einzubringen. Gleichzeitig lässt sich die Düsenhaube (7) einfach reversibel vom Düsenfinger (2) trennen, die Luftdüsen (1) können so einfach inspiziert, gewartet und ausgetauscht werden.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Luftdüse zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms, insbesondere von Luft, in einen Feuerraum, die insbesondere zum Einbringen eines sauerstoffhaltigen Gasstroms in eine Wirbelschichtfeuerung eingesetzt werden kann.
  • Beim Betrieb einer Wirbelschichtfeuerung ist es notwendig, einen Gasstrom als Fluidisierungsmedium in den Feuerraum einzubringen, der gemeinsam mit einem Trägermedium wie beispielsweise Sand und einem granularen Brennstoff, beispielsweise Braunkohle, zur Ausbildung einer Wirbelschicht benutzt wird. Gleichzeitig wird beim Einbringen von Luft der darin enthaltene Sauerstoff als Oxidationsmittel in der Feuerung eingesetzt. Die Luft dient dabei als Fluidisierungsmedium, durch welches der zu verbrennende Brennstoff und das Trägermaterial wie beispielsweise Sand in der Schwebe gehalten und damit fluidisiert werden. Je nach Größe des Brennraums kann eine sehr große Zahl von Luftdüsen zum Einsatz kommen, beispielsweise mehr als 1.500 Luftdüsen pro Brennraum. Aufgrund der hohen vorliegenden Temperaturen in der Brennkammer und aufgrund möglicher abrasiver Effekte aufgrund des Bettmaterials und/oder des Brennstoffs beim Kontakt mit den Luftdüsen sind diese einem großen Verschließ und der Gefahr von Verformungen ausgesetzt. Folglich müssen diese Luftdüsen regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Die Luftdüsen ragen dabei in den Brennraum hinein und sind mit jeweils einem Anströmrohr verbunden, durch welches das Fluidisierungsmedium zugeführt wird. Die Anströmrohre werden dabei üblicherweise durch eine feuerfeste Schicht wie beispielsweise eine entsprechend ausgebildete Beton- oder Schamottwand hindurchgeführt. Um einen einfachen Austausch der Luftdüsen zu ermöglichen, ist es aus dem Stand der Technik wie beispielsweise aus der DE 40 38 341 C1 bekannt, eine zweiteilige Düse auszubilden, wobei die beiden Teile der Düse über ein Gewinde miteinander verbunden werden. Somit ist zumindest theoretisch ein Austausch der Luftdüsen möglich. Jedoch hat es sich gezeigt, dass durch den dauerhaften Betrieb bei hohen Temperaturen die einzelnen Düsenteile miteinander verbacken. Hierdurch sind die beiden Teile nur schwer voneinander lösbar, oft kommt es beim Lösungsversuch zur Beschädigung des Anströmrohrs. Dies führt zu einem stark erhöhten Aufwand beim Wechsel der Luftdüsen, im äußersten Fall ist es nötig, die die Anströmrohre umgebende feuerfeste Schicht zumindest teilweise zu entfernen, um die Anströmrohre auszutauschen oder auszubessern.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Luftdüse anzugeben, die auch nach beispielsweise mehrjährigem Gebrauch einfach auszutauschen ist, ohne dass es zu Beschädigungen der Anströmrohre kommt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Luftdüse mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet.
  • Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Luftdüse zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms in einen Feuerraum umfasst:
    • einen Düsenfinger mit mindestens einer Gasstromzuführung und mindestens einer Gasstromausführung;
    • eine Düsenhaube zum Überdecken des Düsenfingers zumindest im Bereich der mindestens einen Gasstromausführung mit mindestens einem Loch in der Außenhülle zum Ausleiten des Gasstroms,
    wobei Düsenfinger und Düsenhaube durch eine gewindefreie Klemmverbindung lösbar miteinander verbindbar sind, wobei das mindestens eine Loch mit der mindestens einen Gasstromausführung in strömungstechnischer Verbindung steht, wenn Düsenfinger und Düsenhaube miteinander verbunden sind.
  • Unter dem ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstrom wird insbesondere Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Sauerstoff verstanden. Der Düsenfinger ist so ausgestaltet, dass die Gasstromzuführung mit dem Anströmrohr verbunden werden kann. Die mindestens eine Gasstromausführung ist bevorzugt im rechten Winkel zur Gasstromzuführung ausgebildet und ist insbesondere in einer Mantelfläche des Düsenfingers ausgebildet. Bevorzugt weist die Düsenhaube mehrere in einer Mantelfläche der Düsenhaube ausgebildete Löcher zum Ausleiten des Gasstroms in den Brennraum auf.
  • Bevorzugt weist der Düsenfinger eine im Wesentlichen zylindrische Geometrie auf, wobei eine Gasstromzuführung in einer Stirnfläche des Zylinders ausgebildet ist, während eine oder bevorzugt mehrere Gasstromausführungen in der Mantelfläche des Zylinders ausgebildet sind. Bevorzugt ist grundsätzlich eine Ausgestaltung, bei der die Gasstromausführungen über den Radius der Mantelfläche verteilt sind und insbesondere radial gleichmäßig über die Mantelfläche verteilt sind. Auch die Düsenhaube hat bevorzugt im Wesentlichen eine zylindrische Geometrie, wobei der Zylinder an einem Ende geschlossen ist und das andere Ende so ausgebildet ist, dass der Düsenfinger durch diesen in die Düsenhaube eingeführt und dann mit dem Düsenfinger verbunden werden kann. Die Löcher zum Ausleiten des Gasstroms sind bevorzugt in der Mantelfläche dieses Zylinders ausgebildet.
  • Unter einer gewindefreien Klemmverbindung wird insbesondere verstanden, dass keine Schraub- oder Gewindeverbindung zwischen Düsenhaube und Düsenfinger ausgebildet wird, also keine Verbindung, bei der auf einer Schrauben- oder Helixlinie, die einen Raumwinkel von mehr als 360° umfasst, ein Kraftschluss zwischen zwei Elementen hergestellt wird. Vielmehr handelt es sich bevorzugt um eine Verbindung, bei der durch ein Verdrehen der Düsenhaube gegenüber dem Düsenfinger um einen Winkel von deutlich weniger als 360°, insbesondere weniger als 180°, besonders bevorzugt weniger als 90° Klemmelemente an Düsenfinger und Düsenhaube in Kraftschluss miteinander kommen. Eine bevorzugte Ausgestaltung ist ein Bajonettverschluss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse wird die Klemmverbindung durch Verdrehen zweier Elemente, insbesondere zweier zumindest teilweise ringförmiger Elemente, an Düsenfinger und Düsenhaube gegeneinander ausgebildet.
  • Die Elemente werden auch als erste Verbindungsmittel im Falle des Düsenfingers und als zweite Verbindungsmittel im Falle der Düsenhaube bezeichnet. Die Herstellung der Klemmverbindung durch einfaches Verdrehen vorzugsweise um einen vorgegebenen Winkelbereich wie beispielsweise 90° oder weniger erlaubt ein einfaches Lösen von Düsenhaube und Düsenfinger und gegebenenfalls auch einen Austausch alleine der Düsenhaube bei einer Beibehaltung des Düsenfingers. Diese einfache Demontierbarkeit und Montierbarkeit ist auch unter erschwerten Bedingungen beispielsweise unter Nutzung von Arbeitshandschuhen und ähnlichem möglich. Auch nach längerem Betrieb solcher Luftdüsen kommt es nicht zu einem Verbacken, das heißt zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Düsenhaube und Düsenfinger, was auch nach längerem Gebrauch ein einfaches Lösen von Düsenhaube und Düsenfinger ohne Beschädigung des Anströmrohres ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse sind Düsenfinger und Düsenhaube so gestaltet, dass die Düsenhaube den Düsenfinger im verbundenen Zustand von einer Sockelplatte an in einer Längsrichtung außenseitig umgibt.
  • Das bedeutet insbesondere, dass der Düsenfinger eine Sockelplatte aufweist, an der die Düsenhaube anliegt oder in deren Nähe die Düsenhaube endet. Grundsätzlich ist unter der Sockelplatte eine Ebene zu verstehen, von der an in Längsrichtung die Düsenhaube den Düsenfinger im verbundenen Zustand außenseitig umgibt. Die Sockelplatte kann dabei zur Ausbildung einer Verbindung mit einem Anströmrohr oder mit einer Ringscheibe dienen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse weist der Düsenfinger ein erstes Verbindungsmittel zur Herstellung der gewindefreien Klemmverbindung auf, welches sich von der Sockelplatte in Längsrichtung erstreckt während die Düsenhaube ein korrespondierendes zweites Verbindungsmittel aufweist, welches zur Aufnahme des ersten Verbindungsmittels geeignet und bestimmt ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, einen verbesserten Schutz vor eindringendem granularen Material wie beispielsweise dem Trägermedium zu realisieren. Die Ausbildung der Klemmverbindung kann dadurch in eine Ebene verlegt werden, die in Längsrichtung von der Sockelplatte beabstandet ist, so dass die Verbindung zwischen Düsenhaube und Düsenfinger dichter gestaltbar ist als bei einer Ausbildung der Klemmverbindung in der Ebene der Sockelplatte oder in ihrer unmittelbaren Nähe. Je nach Verfahrensparametern bei der Wirbelschichtsteuerung kann dies vorteilhaft sein, insbesondere bei Einsatz eines sehr kleinkörnigen Trägermediums.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse ist diese aus einem Stahlguss ausgebildet, bevorzugt aus einem austenitischen Stahlguss.
  • Die Ausbildung einer gewindefreien Verbindung zwischen Düsenfinger und Düsenhaube erlaubt es erstmals, auf eine spanende Herstellung von Düsenhaube und Düsenfinger zu verzichten. Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung von Löchern und/oder Gasstromausführungen, deren Querschnitt sich ändert. Durch die Verwendung von Stahlguss und bevorzugt einem austenitischen Stahlguss kann so eine Luftdüse hergestellt werden, die hochtemperaturbeständig ist und sich auch nach längerem Gebrauch wieder in ihre Einzelteile zerlegen lässt, ohne dass die Gefahr die Beschädigung insbesondere des Anströmrohrs besteht.
  • Gemäß einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse ist diese aus einem Material umfassend die folgenden Stoffe ausgebildet:
    • 53,43 bis 63,7 Gew.-% [Gewichts-%] Eisen (Fe);
    • 0,3 bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff (C);
    • bis zu 2,0 Gew.-% Mangan (Mn);
    • bis zu 0,04 Gew.-% Phosphor (P);
    • bis zu 0,03 Gew.-% Schwefel (S);
    • 24 bis 2 7 Gew.-% Chrom (Cr);
    • bis zu 0,5 Gew.-% Molybdän (Mo); und
    • 11 bis 14 Gew.-% Nickel (Ni).
  • Insbesondere kann ein Material zum Einsatz kommen, welches unter der Werkstoffnummer 1.4828 oder 1.4837 nach Stahlschlüssel vertrieben wird.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Luftdüse aus einem Material umfassend die folgenden Stoffe ausgebildet sein:
    • Weniger als 0,2 Gew.-% Eisen (Fe);
    • 1,5 bis 2,5 Gew.-% Silicium (Si);
    • Weniger als 2,0 Gew.-% Mangan (Mn);
    • Weniger als 0,045 Gew.-% Phosphor (P);
    • Weniger als 0,015 Gew.-% Schwefel (S);
    • 19,0 bis 21,0 Gew.-% Chrom (Cr);
    • 11,0 bis 13,0 Gew.-% Nickel (Ni);
    • Weniger als 0,11 Gew.-% Stickstoff; und
    • Rest Eisen (Fe).
  • Ein solches Material hat sich als besonders hitzbeständig auch bei hohen Temperaturen herausgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Luftdüse ist diese hergestellt aus einem Werkstoff, der mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
    • eine Zugfestigkeit (Rm) von mindestens 450 N/mm2 [Newton pro Quadratmillimeter] bei einer Temperatur von 20°C [Grad Celsius]
    • eine 0,2%-Dehngrenze (Rp0,2) von mindestens 220 N/mm2 bei einer Temperatur von 20°C;
    • eine Bruchdehnung (A10) von mindestens 6 % bei einer Temperatur von 20°C;
    • eine Brucheinschnürung (Z) von mindestens 10 % bei einer Temperatur von 20°C;
    • eine Brinellhärte von höchstens 250 HB bei einer Temperatur von 20°C;
    • eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 10 W/(m K) [Watt pro Meter und Kelvin) bei einer Temperatur von 20°C;
    • eine spezifische Wärmekapazität von mindestens 480 J/(kg K) [Joule pro Kilogramm und Kelvin] bei einer Temperatur von 20°C; und
    • einen Längenausdehnungskoeffizienten von mindestens 15 10-6 K-1 [10-6 pro Kelvin] bei einer Temperatur von 400°C.
  • Insbesondere werden die Zugfestigkeit, die 0,2% Dehngrenze, die Bruchdehnung, die Wärmeleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität und der Längenausdehnungskoffizient gemäß der Norm EN10295 bestimmt.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der Düsenfinger und/oder Düsenhaube aus dem Material 1.4837 oder 1.4828 nach dem Stahlschlüssel hergestellt sind. Alternativ können Düsenfinger und/oder Düsenhaube auch aus mindestens einem der folgenden Werkstoffe ausgebildet werden: 1.4841 nach dem Stahlschlüssel und/oder 2.4816 nach dem Stahlschlüssel.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse weist mindestens eines der folgenden Elemente:
    1. a) mindestens eine Gasstromausführung; und
    2. b) mindestens ein Loch zum Ausleiten des Gasstroms
    einen durchströmbaren Querschnitt auf, der sich über die Länge der Gasstromausführung ändert.
  • Durch die Variation des Querschnitts über die Länge der Gasstromausführung, das heißt über die Dicke des Materials aus dem der Düsenfinger und/oder die Düsenhaube ausgebildet ist, kann erreicht werden, dass der Gasstrom beim Durchtreten durch die Gasstromausführung und/oder das Loch zum Ausleiten bestimmte strömungstechnische Eigenschaften annimmt. So kann die Strömungsrichtung, die Strömungsverteilung, die Strömungsgeschwindigkeit und auch die Art der Strömung beispielweise im Hinblick auf eine mögliche Turbulenz in der Strömung gesteuert werden. Es ist so möglich, Düsenfinger und Düsenhaube so auszulegen, dass bestimmte Gasströmungen im Feuerraum hergestellt werden. So ist es möglich, über einen Feuerraum verteilt verschieden ausgebildete Luftdüsen einzusetzen, um so eine optimale Fluidisierung im Feuerraum zu erreichen. Weiterhin ist es möglich, die Gasstromausführungen und/oder die Löcher zum Ausleiten so zu gestalten, dass möglichst wenig Verschleiß in der Düse auftritt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse verjüngt sich mindestens eines der folgenden Elemente:
    1. a) mindestens eine Gasstromausführung und
    2. b) mindestens ein Loch zum Ausleiten des Gasstroms
    von innen nach außen.
  • So kommt es zu Beschleunigung der Gasströmung beim Durchtreten durch die Gasstromausführung im Düsenfinger und/oder das Loch zum Ausleiten des Gasstroms in der Düsenhaube. So können verbesserte Fluidisierungseigenschaften der Gasströmung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse weist mindestens eines der folgenden Elemente:
    1. a) mindestens eine Gasstromausführung und
    2. b) mindestens ein Loch zum Ausleiten des Gasstroms
    innenseitig eine Aufweitung auf, wobei die Aufweitung zumindest teilweise durch einen Kreisbogen beschrieben werden kann.
  • So ist es möglich, die Gasstromausführung und/oder das Loch zum Ausleiten des Gasstroms innenseitig aufzuweiten und diese Aufweitung durch einen Radius zu beschreiben. So kommt es zu verbesserten Strömungseigenschaften, die sich auf einfache Art hydrodynamisch berechnen und herstellen lassen Weiterhin weist eine solchermaßen hergestellte Luftdüse eine deutlich höhere Verschleißfestigkeit auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse umfasst diese eine Ringscheibe zur Verbindung mit einem Anströmrohr und der Gasstromzuführung des Düsenfingers, wobei der Innendurchmesser der Ringscheibe im Wesentlichen des Außendurchmesser des Anströmrohrs entspricht und der Außendurchmesser der Ringscheibe größer ist als ein Außendurchmesser der Gasstromzuführung.
  • Der Einsatz einer Ringscheibe bietet gegenüber den aus dem Stand der Technik gekannten Lösungen signifikante Vorteile. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen wird ein Düsenfinger direkt von außen auf das Anströmrohr aufgeschweißt, dieses erstreckt sich also in die Gasstromzuführung des Düsenfingers hinein. Bei mehrmaligem Tausch des entsprechenden Düsenfingers kommt es dadurch regelmäßig zu einer Materialverdickung im Inneren des Anströmrohrs, die den durchströmbaren Querschnitt des Anströmrohrs reduziert und sich auf die Strömungseigenschaften, insbesondere auf die Reynolds-Zahl der Strömung im Anströmrohr negativ auswirkt. Der Einsatz einer entsprechenden Ringscheibe nach der Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist deshalb vorteilhaft, da die entsprechende Ringscheibe von außen an das Anströmrohr - beispielsweise punktuell - angeschweißt werden kann, ohne dass es zu einer Verringerung des durchströmbaren Querschnitts des Anströmrohrs kommt. Weiterhin erlaubt der Einsatz einer Ringscheibe die leichtere Demontage des Düsenfingers, ohne dass es zu einer Beschädigung des Anströmrohrs kommt. Die Ringscheibe selber lässt sich auf einfache Art und Weise mit der Gasstromzuführung verbinden, bevorzugt stoffschlüssig, beispielweise durch punktuelle oder linienförmige Schweißung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Montage einer Luftdüse gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, bei dem
    • a. eine Ringscheibe stoffschlüssig mit einem Anströmrohr verbunden wird;
    • b. ein Düsenfinger stoffschlüssig mit der Ringscheibe verbunden wird; und
    • c. eine Düsenhaube kraftschlüssig über eine Klemmverbindung mit dem Düsenfinger verbunden wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auf einfache Art und Weise den Austausch von Verschlüssen an Luftdüsen insbesondere in Feuerräumen bei einer Wirbelschichtfeuerung. Die Luftdüsen können bevorzugt zur Ausbildung einer fluidisierten Schicht genutzt werden, in dem ein ein Oxidationsmittel umfassender Gasstrom wie beispielweise Luft durch die Luftdüse in den Feuerraum eingebracht wird und dort zur Fluidisierung also als Fluidisierungsmedium genutzt wird.
  • Die für die erfindungsgemäße Luftdüse offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen und anwenden und umgekehrt. Die Erfindung sowie das technische Umfeld der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren exemplarisch und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine seitliche geschnittene Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftdüse;
    Fig. 2:
    eine erfindungsgemäße Luftdüse im Querschnitt;
    Fig. 3:
    einen Düsenfinger einer erfindungsgemäßen Luftdüse im Längsschnitt;
    Fig. 4:
    einen Düsenfinger einer erfindungsgemäßen Luftdüse im Querschnitt;
    Fig. 5:
    eine Düsenhaube einer erfindungsgemäßen Luftdüse im Längsschnitt,
    Fig. 6:
    eine Düsenhaube einer erfindungsgemäßen Luftdüse im Querschnitt;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Ansicht eines Düsenfingers einer erfindungsgemäßen Luftdüse;
    Fig.8:
    eine perspektivische Ansicht einer Düsenhaube einer erfindungsgemäßen Luftdüse;
    Fig. 9:
    eine Ansicht des Verbindungsbereichs einer Düsenhaube einer erfindungsgemäßen Luftdüse im Querschnitt;
    Fig. 10:
    eine Ansicht des Verbindungsbereichs eines Düsenfingers einer erfindungsgemäßen Luftdüse;
    Fig. 11:
    eine Ansicht einer Ringscheibe einer Fortbildung der erfindungsgemäßen Luftdüse im Querschnitt im montierten Zustand;
    Fig. 12:
    eine Schnittansicht eines Düsenfingers einer erfindungsgemäßen Luftdüse im montierten Zustand;
    Fig. 13:
    eine schematische Ansicht eines Details eines Düsenfingers oder einer Düsenhaube;
    Fig. 14:
    eine perspektivische Ansicht eines Düsenfingers einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse
    Fig. 15:
    den Düsenfinger der zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse in einem Längsschnitt;
    Fig. 16:
    den Düsenfinger der zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse in einem Querschnitt;
    Fig. 17:
    eine Düsenhaube der zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse in einem Längsschnitt; und
    Fig. 18:
    die Düsenhaube der zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse in einem Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Luftdüse 1. Die Luftdüse 1 dient insbesondere zum Einbringen eines Luftstroms in einen Feuerraum mit einer Wirbelschichtfeuerung. Die Luftdüse 1 umfasst einen Düsenfinger 2. Dieser weist eine Gasstromzuführung 3 und mehrere Gasstromausführungen 4 auf. Der Düsenfinger 2 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Geometrie mit einer Mantelfläche 5 auf. Die Gasstromausführungen 4 sind als Löcher durch die Mantelfläche 5 des Düsenfingers 2 gestaltet. Die Gasstromzuführung 3 ist durch ein Loch in einer der Stirnflächen 6 des Düsenfingers 2 gestaltet.
  • Der Düsenfinger 2 wird durch eine Düsenhaube 7 überdeckt. Düsenfinger 2 und Düsenhaube 7 sind durch eine gewindefreie Klemmverbindung lösbar miteinander verbunden, die mit Bezug auf Fig. 2 näher erläutert werden soll. Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch die entsprechend in Fig. 1 bezeichnete Stelle. Der Düsenfinger 2 weist dabei erste Verbindungsmittel 8 auf, die in Kraftschluss mit zweiten Verbindungsmitteln 9 der Düsenhaube 7 gebracht sind. Hierzu wird die Düsenhaube 7 über den Düsenfinger 2 gestülpt. Durch Verdrehen gegeneinander werden die zweiten Verbindungsmittel 9 über oder unter die ersten Verbindungsmittel 8 geschoben, bis ein Kraftschluss erreicht wird. Hierbei bilden erste Verbindungsmittel 8 und zweite Verbindungsmittel 9 kein Gewinde aus, die Verbindung ist also eine gewindefreie Klemmverbindung. Erste Verbindungsmittel 8 und zweite Verbindungsmittel 9 stellen bevorzugt im Wesentlichen ebene Elemente dar, von denen mindestens eines leicht angeschrägt ist, so dass es bei Verdrehen gegeneinander zur Ausbildung des Kraftschlusses kommt. Bevorzugt sind erste Verbindungsmittel 8 und zweite Verbindungsmittel 9 so ausgestaltet, dass sie in Längsrichtung 10 (siehe hierzu Fig. 1) eine Dicke von mindestens 1 mm, bevorzugt von mindestens 2 oder sogar mindestens 4 mm aufweisen. So kann eine stabile, lösbare Verbindung ausgebildet werden, die
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Düsenfinger 2. Senkrecht zur Längsrichtung 10 weist der Düsenfinger 2 Gasstromausführungen 4 auf. Diese sind in der Mantelfläche 5 des Düsenfingers 2 ausgebildet. Neben den ersten Verbindungsmitteln 8 sind Dichtmittel 11 ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen entsprechenden Vorsprung, der im mit der Düsenhaube 7 verbundenen Zustand (vgl. Fig. 1) zu einer Abdichtung des Raums zwischen Düsenhaube 7 und Düsenfinger 2 bewirkt. So kann insbesondere das Eindringen von Fluidisierungsmedium wirksam reduziert werden.
  • Insbesondere dann, wenn als Fluidisierungsmedium Sand eingesetzt wird, erhöht das die Verschleißfestigkeit von Düsenfinger 2 und Düsenhaube 7 signifikant. Ferner zeigt Fig. 3 eine kreisringförmige Sockelplatte 12, mittels derer der Düsenfinger 2 mit einem entsprechenden Kreisring verbindbar ist. Dies weiter unten insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 11 und 12 näher erläutert. Der Abstand in Längsrichtung 10 zwischen ersten Verbindungsmitteln 8 und den Gasstromausführungen 4 kann in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Wirbelschicht variiert werden, um das Eindringen von Sand über die Düsenhaube 7 und die Gasstromausführungen 10 in die Gasstromzuführung 3 zu vermeiden. Die Gasstromausführungen 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel in mehreren Reihen in Längsrichtung 10 übereinander ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt schematisch den in Fig. 3 mit IV bezeichneten Querschnitt des Düsenfingers 2. Zu erkennen ist unter anderem, dass die Gasstromausführungen 4 (die der Übersichtlichkeit halber hier wie auch in den anderen Figuren nur zum Teil mit Bezugszeichen versehen sind) innen aufgeweitet sind. Zu näheren Details wird auf Fig. 13 unten verwiesen. Zu erkennen sind auch die ersten Verbindungsmittel 8, die Dichtmittel 11 und die Sockelplatte 12.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Düsenhaube 7, Fig. 6 schematisch den in Fig. 5 mit VI markierten Querschnitt durch die Düsenhaube 7. Diese weist eine Außenhülle 13 mit mehreren Löchern 14 zum Ausleiten des Gasstroms in den Feuerraum auf. Auch die Löcher 14 zum Ausleiten des Gasstroms, die im mit dem Düsenfinger 2 verbundenen Zustand mit der mindestens einen Gasstromausführung 4 in strömungstechnischer Verbindung stehen, verjüngen sich von innen nach außen, sind also im Innenraum aufgeweitet. Die Düsenhaube 7 weist weiterhin eine Öffnung 15 auf, die im Gegensatz zu den Löchern 14 nicht in der Mantelfläche 13 sondern in einer Stirnfläche der Düsenhaube 7 ausgebildet ist. Die Öffnung 15 dient zum Einführen des Düsenfingers 2 beim Zusammenbau von Düsenhaube 7 und Düsenfinger 2.
  • Weiterhin sind die zweiten Verbindungsmittel 9 zur Verbindung mit den entsprechenden ersten Verbindungsmitteln 8 des Düsenfingers 2 vorhanden.
  • Fig. 7 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Düsenfingers 2. In der Mantelfläche 5 sind die Gasstromausführungen 4 über den Umfang des im Wesentlichen zylinderförmigen Düsenfingers 2 gleichverteilt in zwei übereinaderliegenden Reihen ausgebildet. An einer Stirnfläche des Düsenfingers 2 ist die Gasstromzuführung 3 begrenzende Sockelplatte 12 ausgebildet. Zwischen den Gasstromausführungen 4 und der Sockeplatte 12 sind die Dichtmittel 11 und die ersten Verbindungsmittel 8 ausgebildet. Im Betrieb strömt der ein Oxidationsmittel umfassende Gasstrom durch die Gasstromzuführung 3 in den Düsenfinger 2 und strömt durch die Gasstromausführungen 4 aus dem Düsenfinger 2 heraus in den Raum zwischen dem Düsenfinger 2 und der Düsenhaube 7.
  • Fig. 8 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Düsenhaube 7. Mit der Öffnung 15 wird die Düsenhaube 7 über den Düsenfinger 2 gestülpt, durch einen Kraftschluss zwischen den zweiten Verbindungsmitteln 9 der Düsenhaube 7 und den ersten Verbindungsmitteln 8 des Düsenfingers 2 erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung von Düsenhaube 7 und Düsenfinger 2. Der ein Oxidationsmittel umfassende Gasstrom, bevorzugt Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft, strömt im Betrieb durch die Gasstromzuführung 3 in den Düsenfinger 2 und verlässt diesen durch die Gasstromausführungen 4. Der Gasstrom verlässt dann die Düsenhaube 7 durch die Löcher 14. Weiterhin weist die Düsenhaube 7 Werkzeugeingriffe 16 auf. An diesen kann ein Werkzeug, z. B. ein Schlüssel, angesetzt werden, mit dem die kraftschlüssige Verbindung zwischen Düsenhaube 7 und Düsenfinger 2 hergestellt und wieder gelöst werden kann. Dies kann auf einfache Art und Weise geschehen, insbesondere bei Luftdüsen 1, die bereits eine gewisse Zeit im Einsatz waren, ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ein hoher Personal- und Kraftaufwand zum Lösen der Gewindeverbindung nötig. Die erfindungsgemäße Luftdüse 1 stellt insoweit eine deutliche Verbesserung dar, die den Kosten- und Materialaufwand bei Wartung und Austausch der Luftdüsen 1 signifikant reduziert. Ferner zeigt Fig. 8 ein weiteres Dichtmittel 11, welches das Eindringen von Trägermedium in den Düsenfinger 2 verhindern soll.
  • Fig. 9 zeigt schematisch die Düsenhaube 7. Im Innenraum weist die Düsenhaube 7 die zweiten Verbindungsmittel 9 auf.
  • Fig. 10 zeigt den entsprechenden Querschnitt durch den Düsenfinger 2. Dieser weist von unten nach oben die Sockelplatte 12, die Dichtmittel 11 und die ersten Verbindungsmittel 8 auf. Zur Herstellung der lösbaren Verbindung zwischen Düsenhaube 7 und Düsenfinger 2 werden die ersten Verbindungsmittel 8 und die zweiten Verbindungsmittel 9 der Düsenhaube 7 übereingebracht und dann gegeneinander verdreht, so dass sich ein Kraftschluss zwischen den ersten Verbindungsmitteln 8 und zweiten Verbindungsmitteln 9 und damit zwischen Düsenfinger 2 und Düsenhaube 7 ausbildet.
  • Fig. 11 zeigt schematisch eine Ringscheibe 17. Diese Ringscheibe 17 weist einen Innendurchmesser 18 auf. Die Ringscheibe 17 ist um ein Anströmrohr 19 herum ausgebildet. Der Innendurchmesser 18 der Ringscheibe 17 entspricht dabei im Wesentlichen einem Außendurchmesser 20 des Anströmrohrs 19. Die Ringscheibe 17 ist insbesondere so gestaltet, dass sie sich leicht über entsprechende Anströmrohre 19 legen lässt, so dass das Anströmrohr 19 innerhalb der Ringscheibe 17 ausgebildet ist, jedoch ein minimaler Abstand zwischen Ringscheibe 17 und Anströmrohr 19 verbleibt. Dann kann die Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Ringscheibe 17 und Anströmrohr 19 erfolgen, bevorzugt durch Schweißen. Weiterhin weist die Ringscheibe 17 einen Außendurchmesser 21 auf, der größer ist als ein entsprechender Außendurchmesser der Sockelplatte 12 des Düsenfingers 2, so dass auf einfache Art und Weise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Düsenfinger 2 und Ringscheibe 17 ausgebildet werden kann.
  • Dies wird insbesondere auch Fig. 12 deutlich, die schematisch einen Düsenfinger 2 im eingebauten Zustand zeigt. Mit der Sockelplatte 12 ist der Düsenfinger 2 mit der Ringscheibe 17 stoffschlüssig verbunden. Diese ist am oberen Ende eines Anströmrohrs 19 ausgebildet, welches sich durch eine hitzebeständige Verkleidung 22 hindurch erstreckt. Die Sockelplatte 12 wird stoffschlüssig und insbesondere durch Schweißverfahren mit der Ringscheibe 17 verbunden. Eine weitere Möglichkeit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung sieht vor, dass das Anströmrohr für einen gewissen Betrag aus der hitzebeständigen Verkleidung 22 hinausragt, das also ein Abstand zwischen der Unterkante der Ringscheibe 17 und der Oberfläche der hitzebeständigen Verkleidung 22 besteht.
  • Fig. 13 veranschaulicht schematisch eine Möglichkeit des Verlaufs der Gasstromausführung 4 und der Löcher 14. Diese verlaufen jeweils von einer Innenseite 23 zu einer Außenseite 24. Wie Fig. 13 zeigt, weist die Gasstromausführung 4 oder auch das Loch 14 innenseitig eine Aufweitung 25 auf. Die Gasstromausführung 4 und/oder das Loch 14 verjüngen sich also von innen nach außen. Die Aufweitung 25 ist dabei so gestaltet, dass sie durch einen Kreisbogen mit einem Radius 26 beschrieben werden kann.
  • Fig. 14 zeigt schematisch einen Düsenfinger 2 einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftdüse 1. Hier sollen nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen beschrieben werden, im Übrigen wird auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen. Im Unterschied zum Düsenfinger 2, in der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftdüse 1 weist der Düsenfinger 2 in der zweiten Ausführungsform erste Verbindungsmittel 8 mit Klemmbereich 27 auf, die sich von der Sockelplatte 12 des Düsenfingers 2 in Längsrichtung 10 erstrecken. Die Längsrichtung 10 ist dabei so definiert, dass sie von der Sockelplatte 12 in die Richtung weist, die im verbundenen Zustand von der Düsenhaube 7 überdeckt wird. Dadurch wird die Ebene, in der die gewindefreie Klemmverbindung zwischen Düsenfinger 2 und Düsenhaube 7 ausgebildet wird, von der Ebene der Sockelplatte 12 weg verlegt. So kann eine erhöhte Dichtigkeit der Luftdüse 1 gegen das Eindringen von Staub erreicht werden.
  • Fig. 15 zeigt einen entsprechenden Längsschnitt des Düsenfingers 2. Wie in den Figuren 14 und 15 zu sehen, weisen beide gegenüberliegend ausgebildete erste Verbindungsmittel 8 einen Klemmbereich 27 auf, über den eine gewindefreie Klemmverbindung mit dem zweiten Verbindungsmittel 9 der entsprechenden Düsenhaube 7 ausgebildet werden kann. Fig. 15 und 16 zeigen schematisch einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch den Düsenfinger 2.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen schematisch die entsprechende Düsenhaube 7 der zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftdüse 1. Die Düsenhaube 7 weist zwei zweite Verbindungsmittel 9 auf, die jeweils als L-förmiger Schlitz ausgeführt sind. Hierbei ist das L in seiner Kontur an die Kontur der Düsenhaube 7 angepasst, wie Fig. 18 zeigt. Der schmale Schenkel des L-förmigen Schlitzes des zweiten Verbindungsmittels 9 ist als Klemmbereich 27 ausgebildet. Im Zusammenwirken mit dem Klemmbereich 27 der ersten Verbindungsmittel 8 des Düsenfingers 2 wird so eine gewindefreie Klemmverbindung zwischen Düsenfinger 2 und Düsenhaube 7 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Luftdüse 1 erlaubt es in vorteilhafter Weise, bei guten strömungstechnischen Eigenschaften und einem geringen Verschleiß, Luft als einen ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstrom in einen Feuerraum insbesondere einer Wirbelschichtfeuerung einzubringen. Gleichzeitig lässt sich die Düsenhaube 7 einfach reversibel vom Düsenfinger 2 trennen, die Luftdüsen 1 können so einfach inspiziert, gewartet und ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftdüse
    2
    Düsenfinger
    3
    Gasstromzuführung
    4
    Gasstromabführung
    5
    Mantelfläche
    6
    Stirnfläche
    7
    Düsenhaube
    8
    erste Verbindungsmittel
    9
    zweite Verbindungsmittel
    10
    Längsrichtung
    11
    Dichtmittel
    12
    Sockelplatte
    13
    Außenhülle
    14
    Loch zum Ausleiten des Gasstroms
    15
    Öffnung
    16
    Werkzeugeingriff
    17
    Ringscheibe
    18
    Innendurchmesser Ringscheibe
    19
    Anströmrohr
    20
    Außendurchmesser Anströmrohr
    21
    Außendurchmesser Ringscheibe
    22
    hitzebeständige Verkleidung
    23
    Innenseite
    24
    Außenseite
    25
    Aufweitung
    26
    Radius
    27
    Klemmbereich

Claims (10)

  1. Luftdüse (1) zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms in einen Feuerraum, umfassend:
    - einen Düsenfinger (2) mit mindestens einer Gasstromzuführung (3) und mindestens einer Gasstromausführung (4);
    - eine Düsenhaube (7) zum Überdecken des Düsenfingers (2) zumindest im Bereich der mindestens einen Gasstromausführung (4) mit mindestens einem Loch (14) in der Außenhülle zum Ausleiten des Gasstroms;
    wobei Düsenfinger (2) und Düsenhaube (7) durch eine gewindefreie Klemmverbindung lösbar miteinander verbindbar sind, wobei das mindestens eine Loch (14) mit der mindestens einen Gasstromausführung (4) in strömungstechnischer Verbindung steht, wenn Düsenfinger (2) und Düsenhaube (7) miteinander verbunden sind.
  2. Luftdüse (1) nach Anspruch 1, bei der die Klemmverbindung durch Verdrehen zweier Elemente (8, 9) an Düsenfinger (2) und Düsenhaube (7) gegeneinander ausgebildet wird.
  3. Luftdüse (1) nach Anspruch 2, bei der Düsenfinger (2) und Düsenhaube (7) so gestaltet sind, dass die Düsenhaube (7) den Düsenfinger (2) im verbundenen Zustand von einer Sockelplatte (12) an in einer Längsrichtung (10) außenseitig umgibt.
  4. Luftdüse (1) nach Anspruch 3, bei der der Düsenfinger (2) ein erstes Verbindungsmittel (8) zur Herstellung der gewindefreien Klemmverbindung aufweist, welches sich von der Sockelplatte (12) in Längsrichtung (10) erstreckt und die Düsenhaube (7) ein korrespondierendes zweites Verbindungsmittel (9) aufweist, welches zur Aufnahme des ersten Verbindungsmittels (8) geeignet und bestimmt ist.
  5. Luftdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet aus einem Stahlguss, bevorzugt aus einem austenitischen Stahlguss.
  6. Luftdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eines der folgenden Elemente:
    a) mindestens eine Gasstromausführung (4); und
    b) mindestens ein Loch (14) zum Ausleiten des Gasstroms einen durchströmbaren Querschnitt aufweist, der sich über die Länge der Gasstromausführung ändert.
  7. Luftdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich mindestens eines der folgenden Elemente:
    a) mindestens eine Gasstromausführung (4) und
    b) mindestens ein Loch (14) zum Ausleiten des Gasstroms von innen nach außen verjüngt.
  8. Luftdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eines der folgenden Elemente:
    a) mindestens eine Gasstromausführung (4) und
    b) mindestens ein Loch (14) zum Ausleiten des Gasstroms innenseitig eine Aufweitung (25) aufweist, wobei die Aufweitung (25) zumindest teilweise durch einen Kreisbogen beschrieben werden kann.
  9. Luftdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Ringscheibe (17) zur Verbindung mit einem Anströmrohr (19) und der Gasstromzuführung (3) des Düsenfingers (2), wobei der Innendurchmesser (20) der Ringscheibe (17) im Wesentlichen dem Außendurchmesser (20) des Anströmrohres (19) entspricht und der Außendurchmesser (21) der Ringscheibe (117) größer ist als ein Außendurchmesser der Gasstromzuführung (3).
  10. Verfahren zur Montage einer Luftdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    a. eine Ringscheibe (17) stoffschlüssig mit einem Anströmrohr (19) verbunden wird;
    b. ein Düsenfinger (2) stoffschlüssig mit der Ringscheibe (17) verbunden wird; und
    c. eine Düsenhaube (7) kraftschlüssig über eine Klemmverbindung mit dem Düsenfinger verbunden wird.
EP12166250.6A 2011-05-10 2012-05-01 Luftdüse zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms in einen Feuerraum Not-in-force EP2522903B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101092A DE102011101092A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Luftdüse zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms in einen Feuerraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2522903A2 true EP2522903A2 (de) 2012-11-14
EP2522903A3 EP2522903A3 (de) 2015-01-21
EP2522903B1 EP2522903B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=46052599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12166250.6A Not-in-force EP2522903B1 (de) 2011-05-10 2012-05-01 Luftdüse zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms in einen Feuerraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2522903B1 (de)
DE (1) DE102011101092A1 (de)
PL (1) PL2522903T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884171A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Doosan Lentjes GmbH Luftverteilungsdüse und Wirbelschichtreaktor
WO2016009289A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Amec Foster Wheeler North America Corp. Grid nozzle assembly, a fluidized bed reactor with a grid nozzle assembly and methods of using a grid nozzle assembly
CN105444161A (zh) * 2016-01-26 2016-03-30 哈尔滨红光锅炉总厂有限责任公司 环保节能型循环流化床锅炉
CN106705032A (zh) * 2017-03-21 2017-05-24 陕西华电瑶池发电有限公司 基于脱硝超低排放技术的循环流化床锅炉
WO2019043830A1 (ja) * 2017-08-30 2019-03-07 三菱日立パワーシステムズ株式会社 空気ノズル、外筒、ボイラ及び発電システム並びに空気ノズルの外筒の交換方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105465778B (zh) * 2015-05-25 2018-02-23 无锡华光锅炉股份有限公司 一种风帽和接管之间的固定连接结构
KR101921254B1 (ko) * 2018-04-25 2018-11-22 성실기계 주식회사 유동층 보일러용 공기순환 노즐장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038341C1 (en) 1990-12-01 1992-06-25 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Air nozzle for fluidic bed furnace - has protruding, screwed nozzle ring at air pipe end, with several apertures on partial circle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003391U1 (de) * 1990-03-23 1990-07-12 Juenger + Graeter Gmbh & Co. Feuerfestbau, 6830 Schwetzingen, De
US7819071B2 (en) * 2006-11-16 2010-10-26 Seminatore Salvatore J Nozzle system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038341C1 (en) 1990-12-01 1992-06-25 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Air nozzle for fluidic bed furnace - has protruding, screwed nozzle ring at air pipe end, with several apertures on partial circle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086191A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Doosan Lentjes Gmbh Air distribution nozzle and a fluidized bed reactor
EP2884171A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Doosan Lentjes GmbH Luftverteilungsdüse und Wirbelschichtreaktor
US10066831B2 (en) 2013-12-11 2018-09-04 Doosan Lentjes Gmbh Air distribution nozzle and a fluidized bed reactor
RU2633323C1 (ru) * 2014-07-16 2017-10-11 Эмек Фостер Вилер Энергия Ой Узел сопла решетки, реактор с псевдоожиженным слоем с узлом сопла решетки и способы использования узла сопла решетки
WO2016009289A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Amec Foster Wheeler North America Corp. Grid nozzle assembly, a fluidized bed reactor with a grid nozzle assembly and methods of using a grid nozzle assembly
US9333476B2 (en) 2014-07-16 2016-05-10 Amec Foster Wheeler North America Corp. Grid nozzle assembly, a fluidized bed reactor with a grid nozzle assembly and methods of using a grid nozzle assembly
KR101792969B1 (ko) 2014-07-16 2017-11-02 아멕 포스터 휠러 에너지아 오와이 그리드 노즐 어셈블리, 그리드 노즐 어셈블리를 갖는 유동층 반응기 및 그리드 노즐 어셈블리의 사용 방법
JP2017528307A (ja) * 2014-07-16 2017-09-28 エイメック フォスター ウィーラー エナージア オサケ ユキチュア グリッド・ノズル組立体、グリッド・ノズル組立体を含む流動層反応器、及びグリッド・ノズル組立体を使用する方法
CN105444161A (zh) * 2016-01-26 2016-03-30 哈尔滨红光锅炉总厂有限责任公司 环保节能型循环流化床锅炉
CN105444161B (zh) * 2016-01-26 2017-07-07 哈尔滨红光锅炉总厂有限责任公司 环保节能型循环流化床锅炉
CN106705032A (zh) * 2017-03-21 2017-05-24 陕西华电瑶池发电有限公司 基于脱硝超低排放技术的循环流化床锅炉
CN106705032B (zh) * 2017-03-21 2019-04-16 陕西华电瑶池发电有限公司 基于脱硝超低排放技术的循环流化床锅炉
WO2019043830A1 (ja) * 2017-08-30 2019-03-07 三菱日立パワーシステムズ株式会社 空気ノズル、外筒、ボイラ及び発電システム並びに空気ノズルの外筒の交換方法
CN111065857A (zh) * 2017-08-30 2020-04-24 三菱日立电力系统株式会社 空气喷嘴、外筒、锅炉及发电系统以及空气喷嘴的外筒的更换方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522903B1 (de) 2016-07-13
PL2522903T3 (pl) 2017-03-31
EP2522903A3 (de) 2015-01-21
DE102011101092A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522903B1 (de) Luftdüse zum Einbringen eines ein Oxidationsmittel umfassenden Gasstroms in einen Feuerraum
DE2323382C3 (de) Brenner für Schwefelwasserstoffgas
DE3212700C2 (de)
DE102005024413A1 (de) Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung
EP2743582A1 (de) Brennerspitze und Brenner
DE102012113053A1 (de) Verbindungsmittel mit Formgedächtnis
EP2807350B1 (de) Dichtung für eine einrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102014116411A1 (de) Drallkörper und Brenner mit Drallkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Drallkörpers
EP2743579A1 (de) Brennerspitze und Brenner
DE102009059108A1 (de) Elektrode mit Kühlrohr für eine Plasmaschneidvorrichtung
DE102012202530A1 (de) Kühlstruktur für ein Lagergehäuse eines Turboladers
DE2231557A1 (de) Reaktor fuer katalytische gasphaseoxydation
DE102012006996A1 (de) Gasbeaufschlagungsvorrrichtung für Rohrinnenbereiche
DE202014105403U1 (de) Drallkörper und Brenner mit Drallkörper
CH702467B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen Behälter.
DE102014113653A1 (de) Reaktor zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
EP1599610B1 (de) Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung
DE102013111589B4 (de) Kraftstoffverdampfer
DE202014105655U1 (de) Verbindung
DE102014222452A1 (de) Lanzenkopf für eine Sauerstofflanze
DE202014104519U1 (de) Reaktor zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE10230511C1 (de) Gasabdichtungseinheit für Hoch- und Schachtöfen
AT526082B1 (de) Schmelzetransportvorrichtung
DE3100639C2 (de) Absperr- und Regelorgan eines Dampfumformventiles
DE102005055382A1 (de) Spannring einer spannbaren Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23C 10/20 20060101AFI20141215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501