EP2522466A2 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2522466A2
EP2522466A2 EP12163118A EP12163118A EP2522466A2 EP 2522466 A2 EP2522466 A2 EP 2522466A2 EP 12163118 A EP12163118 A EP 12163118A EP 12163118 A EP12163118 A EP 12163118A EP 2522466 A2 EP2522466 A2 EP 2522466A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
output shaft
drive
eccentric
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12163118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522466A3 (de
EP2522466B1 (de
Inventor
Alexander Hoop
Dieter Profunser
Michael Wierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2522466A2 publication Critical patent/EP2522466A2/de
Publication of EP2522466A3 publication Critical patent/EP2522466A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522466B1 publication Critical patent/EP2522466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, in particular a hand tool for a rotating tool, such as an electric screwdriver, a drill, a hammer drill or a drill bit.
  • a hand tool for a rotating tool such as an electric screwdriver, a drill, a hammer drill or a drill bit.
  • the hand tool of the invention includes a tool holder, an output shaft which is coupled to the tool holder, a motor which is coupled to a drive shaft, and a clutch.
  • the clutch has a spring device, which connects the drive shaft and output shaft frictionally.
  • the spring device is permanently, inextricably suspended on an eccentric of the output shaft and on an eccentric of the drive shaft. The spring device is connected in any relative position of the drive shaft and the output shaft with the two eccentrics.
  • the eccentrics are preferably rigidly connected to the respective shafts.
  • Eccentric and shaft can be a materially coherent component. Torque is completely and permanently transmitted from the shaft to the eccentric and vice versa.
  • the spring permanently exerts, preferably parallel to a connecting line of the two eccentrics, in a first direction a spring force on the output-side eccentric and in a second direction opposite to the second direction an opposite equal strong spring force on the drive-side eccentric.
  • the torque exerted by the spring means on the output shaft torque changes in magnitude and direction of rotation.
  • a change in the direction of rotation occurs when the rest position and dead center of the clutch is exceeded, in which the eccentric are minimally or maximally spaced apart.
  • the drive shaft follows the output shaft in the same direction of rotation.
  • the clutch exceeds the dead center and the spring means applies to the Drive shaft opposite torque.
  • the tool holder turns backwards.
  • the spring device and possibly the motor bring the clutch in the rest position, whereby a renewed change of the direction of rotation of the transmitted torque takes place.
  • the tool holder rotates forward again.
  • the output shaft may be parallel, preferably coaxial with the drive shaft.
  • the eccentric of the output shaft includes a driving bearing on which the spring device is suspended inextricably.
  • the driving bearing is rotatable about an axis which is parallel to an axis of rotation of the output shaft and offset from the axis of rotation of the output shaft.
  • the eccentric of the drive shaft may include a driven bearing on which the spring device is suspended inextricably.
  • the driven bearing is rotatable about an axis which is parallel to an axis of rotation of the drive shaft and offset from the axis of rotation of the drive shaft.
  • the suspension on a rotatable bearing allows the spring device to align parallel to a connecting line between the two eccentrics.
  • Springs of the spring device e.g. Spiral springs are loaded only along their axis and are subject to little or no bending forces.
  • the spring device preferably has one or two springs, which are all aligned parallel to a connecting line of exactly one eccentric with exactly one other eccentric
  • a first end of the spring means may be coupled to the first eccentric such that rotational movement of the drive shaft and the first end are synchronous, and a second end of the spring means may be coupled to the second eccentric such that rotational movement of the output shaft and the second end are synchronous.
  • An operating method of a portable power tool including a tool holder, an output shaft coupled to the tool holder, a motor, a drive shaft coupled to the motor, and a clutch connected between the input shaft and the output shaft provides that a motor rotates the drive shaft in a rotational direction
  • a motor rotates the drive shaft in a rotational direction
  • the clutch in a first mode, transmitting torque from the input shaft to the output shaft, the clutch in a second mode exerts torque opposite the direction of rotation to the output shaft, the clutch shifting from the first mode to the second mode when torque applied to the drive shaft exceeds a critical torque, and returns from the second mode to the first mode after the motor has rotated the drive shaft 180 degrees from the output shaft.
  • the hand tool changes torque switched from the first mode to the second mode.
  • the second mode is in essentially terminated position-controlled, namely when the clutch is transferred by turning the drive shaft in the rest point.
  • the second mode begins when the clutch is at dead center, which is 180 degrees offset from the rest point.
  • the clutch has a spring device, which biases the engine in the first mode and which relaxes in the second mode for exerting a torque acting counter to the direction of rotation.
  • the output shaft is applied in the second mode not by the engine but by the spring means with a torque.
  • the feeding of the spring device takes place during the first mode and the release of energy when the clutch exceeds the dead center.
  • Fig. 1 shows schematically as an example of a hand tool with rotating tool a hammer drill 1.
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shank end 3 of a tool, for example one of the drill bit 4, can be used.
  • a primary drive of the hammer drill 1 is a motor 5, which drives a percussion 6 and a hollow spindle 7.
  • a user can guide the hammer drill 1 by means of a handle 8 and by means of a system switch 9 the hammer drill 1 in Start operation.
  • the hammer drill 1 rotates the drill bit 4 continuously about a working axis 10 and can beat the drill bit 4 in the direction of impact 11 along the working axis 10 in a substrate.
  • the percussion 6 is, for example, a pneumatic percussion 6.
  • a pathogen 12 and a racket 13 are guided in the percussion 6 along the working axis 10 movable.
  • the exciter 12 is coupled via an eccentric 14 or a wobble finger to the motor 5 and forced to a periodic, linear movement.
  • An air spring formed by a pneumatic chamber 15 between exciter 12 and racket 13 couples a movement of the racket 13 to the movement of the exciter 12 at.
  • the racket 13 can strike directly on a rear end of the drill bit 4 or indirectly transfer part of its momentum to the drill bit 4 via a substantially resting intermediate racket 16 (striker).
  • the striking mechanism 6 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing 17 .
  • a transmission 18 may be provided for reducing a speed of the motor 5 and increasing its torque in the drive train between the motor 5 and spindle 7 .
  • a torque controlled clutch 20 is disposed in the drive train between the engine 5 and the tool holder 2 .
  • the clutch 20 can be arranged, for example, between the transmission 18 and the hollow output shaft 7 .
  • the clutch 20 is designed to interrupt a power transmission of the motor 5 to the tool holder 2 as soon as an applied torque exceeds a threshold value.
  • the clutch 20 triggers after a break in torque transmission from a kickback against the previous direction of rotation.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the coupling
  • FIG. 3 to FIG. 5 show a cross section in the plane III-III.
  • the exemplary clutch 20 couples a drive-side shaft 21 to a driven-side shaft 22, which are both coaxial with a rotation axis 23 .
  • the drive-side shaft 21 is rotatably connected to a drive-side pulley 24 , whereby this drive-side pulley 24 can be driven by the motor 5.
  • the drive-side disk 24 offset along the axis of rotation 23 and opposite a driven-side disk 25 is arranged, which is rotatably connected to the output-side shaft 22 .
  • the output-side shaft 22 transmits a torque from the driven-side disk 25 to the tool holder 2.
  • the two shafts 21, 22 can be rotated relative to each other at arbitrary angles about the rotation axis 23 .
  • One or more torque-transmitting clutches and transmissions may be arranged between the motor 5 and the drive-side disc 24 and between the driven-side disc 25 and the tool holder 2 .
  • the drive-side disk 24 and the driven-side disk 25 are coupled via a spring device 26 .
  • the drive-side disk 24 has a driving bearing 27 which is permanently connected to one end 28 of the spring device 26 .
  • the driven-side disk 25 has a driven-side bearing 29, which is permanently connected to another end 30 of the spring device 26 .
  • one end 28 of the spring device 26 is in contact with the driving bearing 27 and the other end 30 of the spring device 26 is in contact with the driven bearing 29.
  • the ends 28, 30 can be positively, materially and / or non-positively attached to the respective bearings 27, 29 .
  • the spring device 26 is suspended from the two bearings 27, 29 .
  • the spring device 26 is aligned parallel to a connecting line of the two bearings 27, 29 .
  • the drive-side bearing 27 is arranged eccentrically in a first radial distance 31 to the rotation axis 23 .
  • the output-side bearing 29 is arranged eccentrically in a second radial distance 32 to the rotation axis 23 .
  • the two bearings 27, 29 are eccentric of the respective discs 25, 24.
  • the spring means 26 exerts on the driven-side disc 25, a torque 33 when an angle 34 between the two bearings 27, 29 with respect to the rotational axis 23 of 0 degrees and 180 Degree is different.
  • the two angles equal to 0 degrees and 180 degrees are referred to below as the rest position or dead center.
  • the first radial distance 31 and the second radial distance 32 are different in the illustrated embodiment.
  • the drive-side bearing 27 may be formed by a driven pin 35 and the driven-side bearing 29 by a driven pin 36 , for example.
  • the driving pin 35 may be rotatable about its axis 38 to form a pivot bearing or radial bearing in a bearing block 37 .
  • the driven pin 36 can be rotatably supported in a bearing block 39 about its axis 40 .
  • the spring device 26 is, for example, a spiral spring, which is tensioned under tension with its respective ends 28, 30 suspended on the two pins 35, 36 .
  • the ends 28, 30 of the spring 26 may be rotatably suspended about the axes 38, 40 on the pins 35, 36 .
  • the ends 28, 30 engage behind, for example, the two pins 35, 36, whereby the biased under train spring 26 permanently, ie in any relative angular position of the bearings 27, 29, with both pins 35, 36 remains in contact.
  • the drive-side disk 24 is rotated by the motor 5 in a direction of rotation 41 . At least in this direction of rotation 41 , the drive-side disk 24 can be rotated relative to the driven-side disk 25 by an arbitrary angle about the rotation axis 23, even by angles greater than 360 degrees.
  • the output side Disk 25 does not have a rigid stop with which the drive-side disk 24 engages when rotating about the rotation axis 23 .
  • a rotational drive of the driven-side disk 25 is effected only by a frictional coupling by means of the spring means 26 of the driven bearing 29 to the driving bearing 27.
  • the spring means 26 Within a space which the two bearings 27, 29 rewrite in a rotation about the axis of rotation 23 , are only the two Bearings 27, 29 and the spring means 26 arranged.
  • the spring device 26 can align itself to any position of the two bearings 27, 29 parallel to the connecting line.
  • a radial distance 31 of the driving pin 35 to the axis of rotation 23 and a radial distance 32 of the driven pin 36 are different in the illustrated embodiment.
  • the pins 35, 36 may overlap in the axial direction, ie in a projection on a plane parallel to the axis of rotation 23 .
  • the spring 26 may lie in a plane perpendicular to the axis of rotation 23 .
  • Another embodiment may provide an axial offset between the pins 35, 36 . In this case, it is possible to arrange the two pins 35, 36 with the same radial distances 31, 32 relative to the axis of rotation 23 .
  • the operating principle of the coupling 20 is described for a spring device 26 with a spring 26 loaded under tension.
  • the spring 26 pulls the two bearings 27, 29 to each other, which sets a torque angle 34 of 0 degrees (rest position) without torque applied.
  • the motor 5 rotates the drive-side disc 24 in a direction of rotation 41.
  • the torque exerted by the motor 5 is transmitted by the spring 26 from the first bearing 27 to the second bearing 29 .
  • the output-side disk 25 transmits to the output-side shaft 22, a torque 33 further, which coincides in magnitude and direction of rotation with the applied torque of the drive-side disk 24 .
  • the loaded spring 26 is stretched, whereby the angle 34 increases.
  • the drive-side bearing 27 is preceded by the angle 34 in the direction of rotation 41 of the output-side bearing 29 .
  • the angle 34 is typically in the range of 0 degrees to 135 degrees.
  • a force application of the spring force decreases perpendicular to the connecting line of the output-side bearing 29 to the rotation axis 23 with the increasing angle 34, causing them despite increasing spring force of the tensioned spring 26, an upper limit for the transmittable torque results.
  • the limit value is predetermined by the radial distances 31, 32 and the spring characteristic of the spring device 26 . If a torque is equal to the upper limit value, the drive-side bearing 27 is preceded by a critical angle 34 with respect to the output-side bearing 29 . At a deflection beyond the critical angle, the transmittable torque 33 decreases.
  • the spring 26 can no longer counteract the applied torque and is stretched to a relative angle 34 of 180 degrees (dead center) (FIG. Fig. 4 ).
  • the eccentric bearings 27, 29 are torque-decoupled.
  • the force exerted by the driven-side disk 25 on the tool holder 2 torque 33 drops to zero.
  • the motor 5 rotates the driven pulley 25 beyond the dead center ( Fig. 5 ).
  • the spring 26 now again applies a torque 42 to the driven bearing 29 .
  • the direction of rotation of the torque 42 is opposite to the direction of rotation 41 of the drive-side disc 24.
  • the tool holder 2 now rotates opposite to the selected direction of rotation.
  • the opposite movement of the two disks 25, 24 ends as soon as the drive-side bearing 27 again advances the output-side bearing 29 by an angle between 0 degrees and 180 degrees ( Fig. 3 ).
  • the torque-switched clutch 20 has two modes. In a torque transmitting mode, the spring means 26 transmits the torque from the drive shaft 21 to the output shaft 22. When the torque applied to the drive shaft 21 exceeds a critical torque, the clutch 20 changes to an opposite mode. The spring device 26 exerts on the output shaft 22 a torque which has a torque opposite to the applied torque. The reverse mode is for the period within which the drive shaft 21 rotates 180 degrees relative to the output shaft 22 . The duration of the counter-rotating mode mainly depends on the rotational speed of the drive shaft 21 and possibly on a declining movement of the output shaft 22 . Thereafter, the clutch 20, regardless of the applied torque changes in torque transmitting mode.
  • the discs 25, 24 are examples of mounts of the axis of rotation 23 eccentrically arranged bearings 27, 29. Instead of discs 25, 24 , the bearings 27, 29 may also be attached to the shafts 21, 22 angled rods or levers.
  • the exemplary tension spring 26 can be under tension in any position, ie even in the rest position.
  • the tension spring 26 may be coupled to the bearings 27, 29 for a relative angle 34 of 330 degrees to 360 degrees and 0 degrees to 30 degrees.
  • the tension spring 26 may be connected, for example, at one end via a cable or a sliding bearing with one of the bearings 27, 29 .
  • a spring characteristic of the tension spring 26 can be progressive.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a torque-switching clutch 50.
  • the clutch 50 may, like the previous embodiment, two opposing discs 24, 25 which are rotationally rigidly connected to a drive shaft 21 and an output shaft 22 , respectively.
  • a frictional coupling between the two disks 24, 25 is carried by a resilient under compression spring 51.
  • the spring 51 is for example a helical spring.
  • a first end 52 of the spring 51 is suspended in a drive-side bearing 53 on the drive-side disk 24 and a second end 54 of the spring 51 in a driven-side bearing 55 on the driven-side disk 25 . Both bearings 53, 55 are spaced from the axis of rotation 23 of the shafts 21, 22 are arranged.
  • the operation of the clutch 50 is analogous to the clutch 20. Instead of pulling the driven-side disk 25 by means of a tension spring 26 , this is pushed through the disk 25 by the compression spring 51 . A rest position results when the spring 51 is stretched, ie at the angle 34 of 180 degrees. The dead center occurs when the spring 51 is most compressed, ie at an angle 34 of 0 degrees.
  • the entrainment mode is performed for an angle 34 in the range between 180 degrees and 360 degrees ( Fig. 6 ) and the opposite mode for an angle 34 in the range between 0 degrees and 180 degrees.
  • the compression spring 51 is suspended undetachably on both bearings 53, 55 .
  • the compression spring 51 may be arranged biased under pressure between the two bearings 53, 55 , ie, the compression spring 51 is biased in the rest position.
  • the compression spring 51 thus does not come off in any of the positions of any of the bearings 53, 55.
  • the first end 52 thus rotates synchronously with the drive shaft 21 and the second end 54 rotates synchronously with the output shaft 22, even if a rotational speed of the drive shaft 21 greater than a rotational speed of the drive shaft 21 is.
  • the bearings 53, 55 are preferably formed as a pivot bearing, which are each about an axis 38, 40 parallel to the rotation axis 23 rotatable to compensate for the different speeds without bending the springs.
  • the bearings 53, 55 may each have a guide 56 , in which the ends 52, 54 are guided.
  • the ends 52, 54 are for example inserted in pockets or on pins attached.
  • the guides 56 allow the spring 51 without suspension on the two bearings 53, 55 suspend inextricably.
  • the spring 51 may be relaxed in an angular range of 10 degrees before and 10 degrees after the rest position.
  • the end 52 moves in the guide 56 without leaving it.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a torque-connected clutch 60 for a hand tool 1.
  • Fig. 7 is a representation of a longitudinal section in the plane VII-VII parallel and offset from the axis of rotation 23 and
  • Fig. 8 a representation of a cross section in the plane VIII-VIII perpendicular to the axis of rotation 23rd
  • the coupling 60 has a hollow shaft 61 and a rod-shaped shaft 62 inserted into the hollow shaft 61 , which are both arranged coaxially with the rotation axis 23 .
  • the coupling 60 can be oriented with the hollow shaft 61 on the drive side, ie coupled to the motor 5 , and with the rod-shaped shaft 62 on the output side oriented, ie coupled to the tool holder 2 , be arranged in the power tool 1 .
  • a spring mechanism 63 couples the hollow shaft 61 with the rod-shaped shaft 62.
  • the spring means 63 is applied to a first end 64 by means of a first pivot bearing 65 on the hollow shaft 61 and at a second end 66 by a second pivot bearing 67 on the rod-shaped shaft 62 ,
  • a bearing seat 68 or axis of rotation 69 of the first pivot bearing 65 is eccentric, that is offset by a first distance 70 , arranged to the rotation axis 23 .
  • the bearing seat 68 is for example a pin.
  • a bearing head 71 is mounted rotatably on the bearing seat 68 about the axis of rotation 69 .
  • the axis of rotation 69 of the pivot bearing 65 is parallel to the axis of rotation 23.
  • the second pivot bearing 67 has a bearing seat 72 which is fixed to the rod-shaped shaft 62 .
  • a bearing head 75 is mounted rotatably about an axis 74 .
  • the axis 74 is parallel and offset from the axis of rotation 23rd
  • the spring device 63 frictionally connects the two pivot bearings 65, 67.
  • the exemplary spring means 63 has two biased under pressure coil springs 76, the first ends 64 with the bearing head 71 of the first pivot bearing 65 and the second end 66 with the bearing head 75 of the second pivot bearing 67 insoluble are connected.
  • the coil springs 76 are preferably biased in any position, even in the rest position of the coupling 60 .
  • the first radial distance 70 is greater than the second radial distance 77, preferably larger by a length of the fully compressed spring device 63 .
  • the second bearing 67 can be rotated about the rotation axis 23 and thereby pass the first bearing 65 without coming into positive engagement with this.
  • the spring device 63 can align with a minimum approach of the two bearings 65, 67 preferably parallel to a connecting line between the two bearings 65, 67 .
  • An angle 34 between the two bearings 65, 67 with respect to the axis of rotation 23 is equal to 180 degrees (rest position).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine (1) beinhaltet eine Werkzeugaufnahme (2), eine Abtriebswelle (21), die mit der Werkzeugaufnahme (2) gekoppelt ist, einen Motor (5), der mit einer Antriebswelle (22) gekoppelt ist, und eine Kupplung (20, 50, 60). Die Kupplung (20, 50, 60) hat eine Federeinrichtung (26, 51), welche Antriebswelle (22) und Abtriebswelle (21) kraftschlüssig verbindet. Die Federeinrichtung (26, 51) ist an einem Exzenter (29, 55) der Abtriebswelle (21) und an einem Exzenter (27, 53) der Antriebswelle (22) aufgehängt.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine für ein sich drehendes Werkzeug, wie einen Elektroschrauber, eine Bohrmaschine, einen Bohrhammer oder einen Bohrmeißel.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine beinhaltet eine Werkzeugaufnahme, eine Abtriebswelle, die mit der Werkzeugaufnahme gekoppelt ist, einen Motor, der mit einer Antriebswelle gekoppelt ist, und eine Kupplung. Die Kupplung hat eine Federeinrichtung, welche Antriebswelle und Abtriebswelle kraftschlüssig verbindet. Die Federeinrichtung ist an einem Exzenter der Abtriebswelle und an einem Exzenter der Antriebswelle dauerhaft, unlösbar aufgehängt. Die Federeinrichtung ist in jeder relativen Stellung der Antriebswelle und der Abtriebswelle mit den beiden Exzentern verbunden.
  • Die Exzenter sind vorzugsweise starr mit den jeweiligen Wellen verbunden. Exzenter und Welle können ein materialschlüssig zusammenhängendes Bauteil sein. Ein Drehmoment wird vollständig und dauerhaft von der Welle auf den Exzenter und umgekehrt übertragen. Die Feder übt dauerhaft, vorzugsweise parallel zu einer Verbindungslinie der beiden Exzenter, in einer ersten Richtung eine Federkraft auf den abtriebsseitigen Exzenter und in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung eine entgegengesetzte gleichstarke Federkraft auf den antriebsseitigen Exzenter aus.
  • In Abhängigkeit der relativen Winkelstellung des antriebsseitigen Exzenters zu dem abtriebsseitigen Exzenters ändert sich das von der Federeinrichtung auf die Abtriebswelle ausgeübte Drehmoment in Betrag und Drehsinn. Ein Wechsel des Drehsinns erfolgt bei Überschreiten von Ruhestellung und Totpunkt der Kupplung, bei welchen die Exzenter minimal oder maximal voneinander beabstandet sind. Solange ein antriebsseitig angelegtes Drehmoment geringer als ein oberer Grenzwert ist, folgt die Antriebswelle der Abtriebswelle in gleichem Drehsinn. Wenn das angelegte Drehmoment größer als der obere Grenzwert ist, überschreitet die Kupplung den Totpunkt und die Federeinrichtung übt ein zu der Antriebswelle gegenläufiges Drehmoment aus. Die Werkzeugaufnahme dreht sich rückwärts. Die Federeinrichtung und ggf. der Motor bringen die Kupplung in Ruhestellung, wodurch ein erneuter Wechsel des Drehsinns des übertragenen Drehmoments erfolgt. Die Werkzeugaufnahme dreht sich wieder vorwärts.
  • Die Abtriebswelle kann parallel, vorzugsweise koaxial zu der Antriebswelle sein. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Exzenter der Abtriebswelle ein antreibendes Lager beinhaltet, an dem die Federeinrichtung unlösbar aufgehängt ist. Das antreibende Lager ist um eine Achse drehbar ist, die parallel zu einer Drehachse der Abtriebswelle und versetzt zu der Drehachse der Abtriebswelle ist. Der Exzenter der Antriebswelle kann ein angetriebenes Lager beinhalten, an dem die Federeinrichtung unlösbar aufgehängt ist. Das angetriebene Lager ist um eine Achse drehbar, die parallel zu einer Drehachse der Antriebswelle und versetzt zu der Drehachse der Antriebswelle ist. Die Aufhängung an einem drehbaren Lager ermöglicht der Federeinrichtung sich parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden Exzentern auszurichten. Federn der Federeinrichtung, z.B. Spiralfedern, werden nur längs ihrer Achse belastet und unterliegen keinen oder nur geringen Biegekräften. Die Federeinrichtung hat vorzugsweise eine oder zwei Federn, welche alle parallel zu einer Verbindungslinie des genau einen Exzenters mit dem genau einen anderen Exzenter ausgerichtet sind.
  • Ein erstes Ende der Federeinrichtung kann derart mit dem ersten Exzenter gekoppelt sein, dass eine Drehbewegung der Antriebswelle und des ersten Endes synchron sind, und ein zweites Ende der Federeinrichtung kann derart mit dem zweiten Exzenter gekoppelt sein, dass eine Drehbewegung der Abtriebswelle und des zweiten Endes synchron sind.
  • Ein Betriebsverfahren einer Handwerkzeugmaschine, die eine Werkzeugaufnahme, eine mit der Werkzeugaufnahme gekoppelte Abtriebswelle, einen Motor, eine mit dem Motor gekoppelte Antriebswelle und eine zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle geschaltete Kupplung, sieht vor, dass ein Motor die Antriebswelle in einem Drehsinn dreht, die Kupplung in einem ersten Modus ein Drehmoment von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle überträgt, die Kupplung in einem zweiten Modus auf die Abtriebswelle ein zu dem Drehsinn gegenläufiges Drehmoment ausübt, wobei die Kupplung von dem ersten Modus in den zweiten Modus wechselt, wenn ein an die Antriebswelle angelegtes Drehmoment ein kritisches Drehmoment überschreitet, und von dem zweiten Modus in den ersten Modus zurück wechselt, nachdem der Motor die Antriebswelle um 180 Grad gegenüber der Abtriebswelle weitergedreht hat. Die Handwerkzeugmaschine wechselt Drehmomentgeschaltet von dem ersten Modus in den zweiten Modus. Der zweiten Modus wird im wesentlichen positionsgesteuert beendet, nämlich wenn die Kupplung durch Drehen der Antriebswelle in den Ruhepunkt überführt ist. Der zweite Modus beginnt, wenn die Kupplung im Totpunkt ist, welcher um 180 Grad versetzt zu dem Ruhepunkt ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kupplung eine Federeinrichtung aufweist, welche der Motor im ersten Modus vorspannt und welche sich im zweiten Modus zum Ausüben eines entgegen dem Drehsinn wirkenden Drehmoments entspannt. Die Abtriebswelle wird im zweiten Modus nicht durch den Motor sondern durch die Federeinrichtung mit einem Drehmoment beaufschlagt. Die Speisung der Federeinrichtung erfolgt während des ersten Modus und die Freigabe der Energie, wenn die Kupplung den Totpunkt überschreitet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine;
    • Fig. 2 eine Kupplung der Handwerkzeugmaschine im Längsschnitt;
    • Fig. 3 bis Fig. 5 die Kupplung von Fig. 3 im Querschnitt und verschiedenen Stellungen;
    • Fig. 6 eine Kupplung der Handwerkzeugmaschine im Längsschnitt;
    • Fig. 7 und Fig. 8 eine Kupplung im Längsschnitt und Querschnitt;
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt schematisch als Beispiel einer Handwerkzeugmaschine mit drehendem Werkzeug einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Schaftende 3 eines Werkzeug, z.B. eines des Bohrmeißels 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 5, welcher ein Schlagwerk 6 und eine hohle Spindel 7 antreibt. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 8 führen und mittels eines Systemschalters 9 den Bohrhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Bohrhammer 1 den Bohrmeißel 4 kontinuierlich um eine Arbeitsachse 10 und kann dabei den Bohrmeißel 4 in Schlagrichtung 11 längs der Arbeitsachse 10 in einen Untergrund schlagen.
  • Das Schlagwerk 6 ist beispielsweise ein pneumatisches Schlagwerk 6. Ein Erreger 12 und ein Schläger 13 sind in dem Schlagwerk 6 längs der Arbeitsachse 10 beweglich geführt. Der Erreger 12 ist über einen Exzenter 14 oder einen Taumelfinger an den Motor 5 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Eine Luftfeder gebildet durch eine pneumatische Kammer 15 zwischen Erreger 12 und Schläger 13 koppelt eine Bewegung des Schlägers 13 an die Bewegung des Erregers 12 an. Der Schläger 13 kann direkt auf ein hinteres Ende des Bohrmeißels 4 aufschlagen oder mittelbar über einen im Wesentlichen ruhenden Zwischenschläger 16 (Döpper) einen Teil seines Impuls auf den Bohrmeißel 4 übertragen. Das Schlagwerk 6 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 17 angeordnet. Ein Getriebe 18 kann zum Untersetzen einer Drehzahl des Motors 5 und Erhöhen dessen Drehmoments im Antriebsstrang zwischen Motor 5 und Spindel 7 vorgesehen sein.
  • Eine drehmomentgesteuerte Kupplung 20 ist in dem Antriebsstrang zwischen dem Motor 5 und der Werkzeugaufnahme 2 angeordnet. Anstelle der beispielhaft dargestellten Anordnung zwischen dem Motor 5 und dem Getriebe 18 kann die Kupplung 20 beispielsweise zwischen dem Getriebe 18 und der hohlen Abtriebswelle 7 angeordnet werden. Die Kupplung 20 ist ausgelegt, eine Kraftübertragung des Motors 5 an die Werkzeugaufnahme 2 zu unterbrechen, sobald ein angelegtes Drehmoment einen Schwellwert überschreitet. Die Kupplung 20 löst weiters nach einer Unterbrechung der Drehmomentübertragung einen Rückschlag entgegen der vorhergehenden Drehrichtung aus.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Kupplung 20, Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen einen Querschnitt in der Ebene III-III. Die beispielhafte Kupplung 20 koppelt eine antriebsseitige Welle 21 mit einer abtriebsseitigen Welle 22, welche beide koaxial zu einer Drehachse 23 sind. Die antriebsseitige Welle 21 ist mit einer antriebsseitigen Scheibe 24 drehfest verbunden, wodurch diese antriebsseitige Scheibe 24 von dem Motor 5 angetrieben werden kann. Der antriebsseitigen Scheibe 24 längs der Drehachse 23 versetzt und gegenüberliegend ist eine abtriebsseitige Scheibe 25 angeordnet, welche mit der abtriebsseitigen Welle 22 drehfest verbunden ist. Die abtriebsseitige Welle 22 überträgt ein Drehmoment von der abtriebsseitigen Scheibe 25 auf die Werkzeugaufnahme 2. Die beiden Wellen 21, 22 können relativ zueinander um beliebige Winkel um die Drehachse 23 gedreht werden. Ein oder mehrere Drehmoment-übertragende Kupplungen und Getriebe können zwischen dem Motor 5 und der antriebsseitigen Scheibe 24 bzw. zwischen der abtriebsseitigen Scheibe 25 und der Werkzeugaufnahme 2 angeordnet sein.
  • Die antriebsseitige Scheibe 24 und die abtriebsseitige Scheibe 25 sind über eine Federeinrichtung 26 gekoppelt. Die antriebsseitige Scheibe 24 hat ein antreibendes Lager 27, welches mit einem Ende 28 der Federeinrichtung 26 unlösbar verbunden ist. Die abtriebsseitige Scheibe 25 hat ein abtriebsseitiges Lager 29, welches mit einem anderen Ende 30 der Federeinrichtung 26 unlösbar verbunden ist. Unabhängig von der relativen Stellung der antriebsseitigen Scheibe 24 und der abtriebsseitigen Scheibe 25 sind das eine Ende 28 der Federeinrichtung 26 in Kontakt mit dem antreibenden Lager 27 und das andere Ende 30 der Federeinrichtung 26 in Kontakt mit dem angetriebenen Lager 29. Die Enden 28, 30 können formschlüssig, materialschlüssig und/oder kraftschlüssig an den jeweiligen Lagern 27, 29 befestigt sein.
  • Die Federeinrichtung 26 ist an den beiden Lagern 27, 29 aufgehängt. Die Federeinrichtung 26 richtet sich parallel zu einer Verbindungslinie der beiden Lager 27, 29 aus. Das antriebsseitige Lager 27 ist in einem ersten radialen Abstand 31 zu der Drehachse 23 exzentrisch angeordnet. Das abtriebsseitige Lager 29 ist in einem zweiten radialen Abstand 32 zu der Drehachse 23 exzentrisch angeordnet. Die beiden Lager 27, 29 sind Exzenter der jeweiligen Scheiben 25, 24. Die Federeinrichtung 26 übt auf die abtriebsseitige Scheibe 25 ein Drehmoment 33 aus, wenn ein Winkel 34 zwischen den beiden Lagern 27, 29 bezogen auf die Drehachse 23 von 0 Grad und 180 Grad verschieden ist. Die beiden Winkel gleich 0 Grad und 180 Grad werden nachfolgend als Ruhestellung bzw. Totpunkt bezeichnet. Der erste radiale Abstand 31 und der zweiten radiale Abstand 32 sind in der dargestellten Ausführungsform verschieden.
  • Das antriebsseitige Lager 27 kann beispielsweise durch einen antreibenden Zapfen 35 und das abtriebsseitige Lager 29 durch einen angetriebenen Zapfen 36 ausgebildet sein. Der antreibende Zapfen 35 kann um ein Drehlager oder Radiallager auszubilden in einem Lagerbock 37 um seine Achse 38 drehbar angeordnet sein. Gleichmaßen kann der angetriebene Zapfen 36 in einem Lagerbock 39 um seine Achse 40 drehbar gelagert sein. Die Federeinrichtung 26 ist beispielsweise eine Spiralfeder, welche unter Zug vorgespannt mit ihren jeweiligen Enden 28, 30 an den beiden Zapfen 35, 36 aufgehängt ist. Die Enden 28, 30 der Feder 26 können drehbar um die Achsen 38, 40 an den Zapfen 35, 36 aufgehängt sein. Die Enden 28, 30 hintergreifen beispielsweise die beiden Zapfen 35, 36, wodurch die unter Zug vorgespannte Feder 26 permanent, d.h. in jeder relativen Winkelstellung der Lager 27, 29, mit beiden Zapfen 35, 36 in Kontakt bleibt.
  • Die antriebsseitige Scheibe 24 wird von dem Motor 5 in einem Drehsinn 41 gedreht. Zumindest in diesem Drehsinn 41 kann die antriebsseitige Scheibe 24 relativ zu der abtriebsseitigen Scheibe 25 um einen beliebigen Winkel um die Drehachse 23, auch um Winkel größer als 360 Grad gedreht werden. Ein Rotationskörper definiert durch die um die Drehachse 23 rotierende abtriebsseitigen Scheibe 25 und die mit ihr um die Drehachse 23 drehfest verbundenen Komponenten, wie z.B. das antriebsseitige Lager 27, hat vorzugsweise keine räumliche Überschneidung mit der abtriebsseitigen Scheibe 25 und dem abtriebsseitigen Lager 29. Die abtriebsseitige Scheibe 25 hat keinen starren Anschlag, mit welchem die antriebsseitige Scheibe 24 bei einem Drehen um die Drehachse 23 in Eingriff gelangt. Eine Drehmitnahme der abtriebsseitigen Scheibe 25 erfolgt nur durch eine kraftschlüssige Ankopplung mittels der Federeinrichtung 26 des angetriebenen Lagers 29 an das antreibende Lager 27. Innerhalb eines Raumes, den die beiden Lager 27, 29 bei einer Rotation um die Drehachse 23 umschreiben, sind nur die beiden Lager 27, 29 und die Federeinrichtung 26 angeordnet. Die Federeinrichtung 26 kann sich bei jeder beliebigen Stellung der beiden Lager 27, 29 parallel zu deren Verbindungslinie ausrichten.
  • Ein radialer Abstand 31 des antreibenden Zapfens 35 zu der Drehachse 23 und ein radialer Abstand 32 des angetriebenen Zapfens 36 sind in der dargestellten Ausführungsform verschieden. Die Zapfen 35, 36 können in axialer Richtung, d.h. in einer Projektion auf eine zu der Drehachse 23 parallele Ebene, überlappen. Die Feder 26 kann in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse 23 liegen. Eine andere Ausgestaltung kann einen axialen Versatz zwischen den Zapfen 35, 36 vorsehen. Hierbei ist es möglich die beiden Zapfen 35, 36 mit gleichen radialen Abständen 31, 32 zu der Drehachse 23 anzuordnen.
  • Das Funktionsprinzip der Kupplung 20 wird für eine Federeinrichtung 26 mit einer unter Zug belasteten Feder 26 beschrieben. Die Feder 26 zieht die beiden Lager 27, 29 zueinander, wodurch sich ohne angelegtem Drehmoment ein relativer Winkel 34 von 0 Grad (Ruhestellung) einstellt. Der Motor 5 dreht die antriebsseitige Scheibe 24 in einem Drehsinn 41. Das von dem Motor 5 ausgeübte Drehmoment wird durch die Feder 26 von dem ersten Lager 27 auf das zweite Lager 29 übertragen. Die abtriebsseitige Scheibe 25 überträgt an die abtriebsseitige Welle 22 ein Drehmoment 33 weiter, welches in Betrag und Drehrichtung mit dem angelegten Drehmoment der antriebsseitigen Scheibe 24 übereinstimmt. Die belastete Feder 26 wird dabei gedehnt, wodurch sich der Winkel 34 erhöht. Das antriebsseitige Lager 27 ist um den Winkel 34 in dem Drehsinn 41 dem abtriebsseitigen Lager 29 vorauslaufend. Der Winkel 34 liegt typischerweise im Bereich von 0 Grad bis 135 Grad. Je größer das angelegte Drehmoment ist, um so stärker wird die Feder 26 gedehnt und um so größer ist der Winkel 34. Eine Krafteinleitung der Federkraft senkrecht zu der Verbindungslinie des abtriebsseitigen Lagers 29 zu der Drehachse 23 nimmt mit dem zunehmenden Winkel 34 ab, wodurch sich trotz zunehmender Federkraft der gespannten Feder 26 ein oberer Grenzwert für das übertragbare Drehmoment ergibt. Der Grenzwert ist durch die radialen Abstände 31, 32 und die Federkennlinie der Federeinrichtung 26 vorgeben. Liegt ein Drehmoment gleich dem oberen Grenzwert an, ist das antriebsseitige Lager 27 gegenüber dem abtriebsseitigen Lager 29 um einen kritischen Winkel 34 vorauslaufend. Bei einer Auslenkung über den kritischen Winkel hinaus, sinkt das übertragbare Drehmoment 33. Die Feder 26 kann dem angelegten Drehmoment nicht mehr entgegenwirken und wird bis zu einem relativen Winkel 34 von 180 Grad (Totpunkt) gedehnt (Fig. 4). Die exzentrischen Lager 27, 29 sind Drehmoment-entkoppelt. Das von der abtriebsseitigen Scheibe 25 auf die Werkzeugaufnahme 2 ausgeübte Drehmoment 33 sinkt auf null ab. Der Motor 5 dreht die angetriebene Scheibe 25 über den Totpunkt hinaus (Fig. 5). Die Feder 26 übt nun wieder ein Drehmoment 42 auf das angetriebene Lager 29 aus. Allerdings ist die Drehrichtung des Drehmoments 42 entgegengesetzt zu dem Drehsinn 41 der antriebsseitigen Scheibe 24. Die Werkzeugaufnahme 2 dreht sich nun entgegengesetzt zu dem für den Betrieb gewählten Drehsinn. Die gegenläufige Bewegung der beiden Scheiben 25, 24 endet, sobald das antriebsseitige Lager 27 wieder um einen Winkel zwischen 0 Grad und 180 Grad dem abtriebsseitigen Lager 29 vorläuft (Fig. 3).
  • Die drehmoment-geschaltene Kupplung 20 hat zwei Modi. In einem drehmomentübertragenden Modus überträgt die Federeinrichtung 26 das Drehmoment von der Antriebswelle 21 auf die Abtriebswelle 22. Überschreitet das an der Antriebswelle 21 anliegende Drehmoment ein kritisches Drehmoment wechselt die Kupplung 20 in einen gegenläufigen Modus. Die Federeinrichtung 26 übt auf die Abtriebswelle 22 ein Drehmoment aus, welches einen dem anliegenden Drehmoment entgegengesetzten Drehsinn hat. Der gegenläufige Modus liegt für die Zeitspanne an, innerhalb welcher die Antriebswelle 21 sich gegenüber der Abtriebswelle 22 um 180 Grad dreht. Die Dauer des gegenläufigen Modus hängt vorwiegend von der Drehzahl der Antriebswelle 21 und ggf. von einer rückläufigen Bewegung der Abtriebswelle 22 ab. Danach wechselt die Kupplung 20, unabhängig von dem anliegenden Drehmoment, in drehmomentübertragenden Modus.
  • Die Scheiben 25, 24 sind Beispiele für Halterungen der zur Drehachse 23 exzentrisch angeordneten Lager 27, 29. Anstelle von Scheiben 25, 24 können die Lager 27, 29 auch auf zu den Wellen 21, 22 angewinkelten Stäben oder Hebeln befestigt sein.
  • Die beispielhafte Zugfeder 26 kann in jeder Stellung unter Spannung stehen, d.h. auch in der Ruhestellung. Alternativ kann die Zugfeder 26 für einen relativen Winkel 34 von 330 Grad bis 360 Grad und 0 Grad bis 30 Grad kraftfrei mit den Lagern 27, 29 gekoppelt sein. Die Zugfeder 26 kann beispielsweise an einem Ende über ein Seil oder ein Gleitlager mit einem der Lager 27, 29 verbunden sein. Eine Federkennlinie der Zugfeder 26 kann progressiv sein.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Drehmoment-geschaltenen Kupplung 50. Die Kupplung 50 kann gleich der vorherigen Ausführungsform zwei gegenüberliegende Scheiben 24, 25 aufweisen, welche drehstarr mit einer Antriebswelle 21 bzw. einer Abtriebswelle 22 verbunden sind. Eine kraftschlüssige Kopplung zwischen den beiden Scheiben 24, 25 erfolgt durch eine unter Druck belastbare Feder 51. Die Feder 51 ist beispielsweise eine Schraubenfeder. Ein erstes Ende 52 der Feder 51 ist in einem antriebsseitigen Lager 53 auf der antriebsseitigen Scheibe 24 und ein zweites Ende 54 der Feder 51 in einem abtriebsseitigen Lager 55 auf der abtriebsseitigen Scheibe 25 aufgehängt. Beide Lager 53, 55 sind beabstandet zu der Drehachse 23 der Wellen 21, 22 angeordnet.
  • Die Funktionsweise der Kupplung 50 ist analog zu der Kupplung 20. Statt die abtriebsseitige Scheibe 25 mittels einer Zugfeder 26 zu ziehen, wird diese durch die Scheibe 25 durch die Druckfeder 51 geschoben. Eine Ruhestellung ergibt sich wenn die Feder 51 gestreckt ist, d.h. bei den Winkel 34 von 180 Grad. Der Totpunkt stellt sich ein, wenn die Feder 51 am stärksten komprimiert ist, d.h. bei einem Winkel 34 von 0 Grad. Der mitnehmende Modus erfolgt für einen Winkel 34 im Bereich zwischen 180 Grad und 360 Grad (Fig. 6) und der gegenläufige Modus für einen Winkel 34 im Bereich zwischen 0 Grad und 180 Grad.
  • Die Druckfeder 51 ist an beiden Lagern 53, 55 unlösbar aufgehängt. Beispielsweise kann die Druckfeder 51 kann zwischen den beiden Lagern 53, 55 unter Druck vorgespannt angeordnet sein, d.h. die Druckfeder 51 ist auch in der Ruhestellung vorgespannt. Die Druckfeder 51 löst sich somit in keiner der Stellungen von einem der Lager 53, 55. Das erste Ende 52 dreht sich somit synchron mit der Antriebswelle 21 und das zweite Ende 54 dreht sich synchron mit der Abtriebswelle 22, auch wenn eine Drehzahl der Antriebswelle 21 größer als eine Drehzahl der Antriebswelle 21 ist. Die Lager 53, 55 sind vorzugsweise als Drehlager ausgebildet, welche jeweils um eine Achse 38, 40 parallel zu der Drehachse 23 drehbar sind, um die unterschiedlichen Drehzahlen auszugleichen ohne die Federn zu verbiegen.
  • Die Lager 53, 55 können jeweils eine Führung 56 aufweisen, in welchen die Enden 52, 54 geführt sind. Die Enden 52, 54 sind beispielsweise in Taschen eingesetzt oder auf Stifte aufgesteckt. Die Führungen 56 ermöglichen die Feder 51 auch ohne Vorspannung an den beiden Lagern 53, 55 unlösbar aufzuhängen. Beispielsweise kann die Feder 51 in einem Winkelbereich von 10 Grad vor und 10 Grad nach der Ruhestellung entspannt sein. Das Ende 52 bewegt sich in der Führung 56, ohne diese zu verlassen.
  • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer Drehmoment-geschaltenen Kupplung 60 für eine Handwerkzeugmaschine 1. Fig. 7 ist eine Darstellung eines Längsschnitts in der Ebene VII-VII parallel und versetzt zu der Drehachse 23 und Fig. 8 eine Darstellung eines Querschnitts in der Ebene VIII-VIII senkrecht zu der Drehachse 23.
  • Die Kupplung 60 hat eine hohle Welle 61 und eine in die hohle Welle 61 eingesetzte stabförmige Welle 62, welche beide koaxial zu der Drehachse 23 angeordnet sind. Die Kupplung 60 kann mit der hohlen Welle 61 antriebsseitig orientiert, d.h. mit dem Motor 5 gekoppelt, und mit der stabförmige Welle 62 abtriebsseitig orientiert, d.h. mit der Werkzeugaufnahme 2 gekoppelt, in der Handwerkzeugmaschine 1 angeordnet sein.
  • Eine Federeinrichtung 63 koppelt die hohle Welle 61 mit der stabförmigen Welle 62. Die Federeinrichtung 63 ist an einem ersten Ende 64 mittels eines ersten Drehlagers 65 an der hohlen Welle 61 und an einem zweiten Ende 66 mittels eines zweiten Drehlagers 67 an der stabförmigen Welle 62 angelegt. Ein Lagersitz 68 bzw. Drehachse 69 des ersten Drehlagers 65 ist exzentrisch, d.h. um einen ersten Abstand 70 versetzt, zu der Drehachse 23 angeordnet. Der Lagersitz 68 ist beispielsweise ein Stift. Ein Lagerkopf 71 ist um die Drehachse 69 drehbar auf dem Lagersitz 68 aufgesteckt. Die Drehachse 69 des Drehlagers 65 ist parallel zu der Drehachse 23. Das zweite Drehlager 67 hat einen Lagersitz 72, der an der stabförmigen Welle 62 befestigt ist. Auf dem Lagersitz 72 ist um eine Achse 74 drehbar gelagert ein Lagerkopf 75 befestigt. Die Achse 74 ist parallel und versetzt zu der Drehachse 23.
  • Die Federeinrichtung 63 verbindet kraftschlüssig die beiden Drehlager 65, 67. Die beispielhafte Federeinrichtung 63 hat zwei unter Druck vorgespannte Spiralfedern 76, deren ersten Enden 64 mit dem Lagerkopf 71 des ersten Drehlagers 65 und deren zweiten Ende 66 mit dem Lagerkopf 75 des zweiten Drehlagers 67 unlösbar verbunden sind. Die Spiralfedern 76 sind vorzugsweise in jeder Stellung, auch in Ruhestellung der Kupplung 60, vorgespannt.
  • Der erste radiale Abstand 70 ist größer als der zweite radiale Abstand 77, vorzugsweise um eine Länge der vollständig komprimierten Federeinrichtung 63 größer. Das zweite Lager 67 kann um die Drehachse 23 gedreht werden und dabei das erste Lager 65 passieren, ohne mit diesem in formschlüssigen Eingriff zu gelangen. Die Federeinrichtung 63 kann sich bei minimaler Annäherung der beiden Lager 65, 67 vorzugsweise parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden Lagern 65, 67 ausrichten.
  • Ohne angelegtes Drehmoment ist die Federeinrichtung 63 maximal gestreckt. Ein Winkel 34 zwischen den beiden Lagern 65, 67 bezogen auf die Drehachse 23 ist gleich 180 Grad (Ruhestellung).

Claims (8)

  1. Handwerkzeugmaschine mit
    einer Werkzeugaufnahme,
    einer Abtriebswelle (21), die mit der Werkzeugaufnahme (2) gekoppelt ist,
    einem Motor (5), der mit einer Antriebswelle (22) gekoppelt ist, und
    einer Kupplung (20, 50, 60), die eine Federeinrichtung (26, 51) aufweist, welche Antriebswelle (22) und Abtriebswelle (21) kraftschlüssig verbindet, wobei die Federeinrichtung (26, 51) an einem ersten Exzenter (29, 55) der Abtriebswelle (22) und an einem zweiten Exzenter (27, 53) der Antriebswelle (21) aufgehängt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (22) koaxial zu der Antriebswelle (21) ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter der Antriebswelle (21) ein antriebsseitiges Lager (27, 53) beinhaltet, an dem die Federeinrichtung (26, 51) unlösbar aufgehängt ist, wobei das antriebsseitige Lager (27, 53) um eine Achse (38) drehbar ist, die parallel zu einer Drehachse (23) der Antriebswelle (21) und versetzt zu der Drehachse (23) der Antriebswelle (21) ist und/oder
    der Exzenter der Abtriebswelle (22) ein abtriebsseitiges Lager (27, 55) beinhaltet, an dem die Federeinrichtung (26, 51) unlösbar aufgehängt ist, wobei das abtriebsseitige Lager (27, 55) um eine Achse (40) drehbar ist, die parallel zu einer Drehachse (23) der Abtriebswelle (22) und versetzt zu der Drehachse (23) der Abtriebswelle (22) ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (28, 52) der Federeinrichtung (26, 51) derart mit dem ersten Exzenter gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung der Antriebswelle (21) und des ersten Endes (28, 51) synchron sind, und ein zweites Ende (30, 54) der Federeinrichtung (26, 51) derart mit dem zweiten Exzenter gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung der Abtriebswelle (22) und des zweiten Endes (26, 51) synchron sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genau eine Federeinrichtung (26, 51) in jeder Stellung der Exzenter parallel zu einer Verbindungslinie von dem ersten Exzenter zu dem zweiten Exzenter ausgerichtet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (63) zwei parallel angeordnete Spiralfedern (76) aufweist.
  7. Betriebsverfahren einer Handwerkzeugmaschine, die eine Werkzeugaufnahme, eine mit der Werkzeugaufnahme (2) gekoppelte Abtriebswelle (22), einen Motor (5), eine mit dem Motor (5) gekoppelte Antriebswelle (21) und eine zwischen Antriebswelle (21) und Abtriebswelle (22) geschaltete Kupplung (20, 50, 60), wobei ein Motor (5) die Antriebswelle (21) in einem Drehsinn (41) dreht, die Kupplung (20, 50, 60) in einem ersten Modus ein Drehmoment von der Antriebswelle (21) auf die Abtriebswelle (22) überträgt, die Kupplung (20, 50, 60) in einem zweiten Modus auf die Abtriebswelle (22) ein zu dem Drehsinn (41) gegenläufiges Drehmoment ausübt, wobei die Kupplung (20, 50, 60) von dem ersten Modus in den zweiten Modus wechselt, wenn ein an die Antriebswelle (21) angelegtes Drehmoment ein kritisches Drehmoment überschreitet, und von dem zweiten Modus in den ersten Modus zurück wechselt, wenn der Motor (5) die Antriebswelle (21) um 180 Grad gegenüber der Abtriebswelle (22) weitergedreht hat.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (20, 50, 60) eine Federeinrichtung (26, 51, 63) aufweist, welche der Motor (5) im ersten Modus vorspannt und welche sich im zweiten Modus zum Ausüben eines entgegen dem Drehsinn wirkenden Drehmoments entspannt.
EP12163118.8A 2011-05-12 2012-04-04 Handwerkzeugmaschine und Betriebsverfahren einer Handwerkzeugmaschine Active EP2522466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075763A DE102011075763A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Handwerkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2522466A2 true EP2522466A2 (de) 2012-11-14
EP2522466A3 EP2522466A3 (de) 2018-03-14
EP2522466B1 EP2522466B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=46025451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12163118.8A Active EP2522466B1 (de) 2011-05-12 2012-04-04 Handwerkzeugmaschine und Betriebsverfahren einer Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2522466B1 (de)
DE (1) DE102011075763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147084A1 (de) 2015-09-28 2017-03-29 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US10570966B2 (en) 2016-11-04 2020-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for rotary power tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903072A (fr) * 1943-03-29 1945-09-24 Philips Nv Dispositif d'accouplement d'un arbre de commande avec un arbre mené, débrayant l'arbre de commande lors du dépassement d'un couple limite
DE19833650A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Hilti Ag Handbohrgerät
DE10002748B4 (de) * 2000-01-22 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung
DE10058994B4 (de) * 2000-11-28 2005-04-21 Robert Bosch Gmbh Bohr-und Meißelhammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147084A1 (de) 2015-09-28 2017-03-29 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US10570966B2 (en) 2016-11-04 2020-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for rotary power tool
US11519463B2 (en) 2016-11-04 2022-12-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for rotary power tool
US11933380B2 (en) 2016-11-04 2024-03-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for rotary power tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522466A3 (de) 2018-03-14
DE102011075763A1 (de) 2012-11-15
EP2522466B1 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054930B4 (de) Bohrmaschine
DE60302283T2 (de) Bohrhammer mit Überlastkupplung
EP1716980B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
DE4236819A1 (en) Machine tool power transmitting appts. from driver to rotating drive shaft - translates both rotary and to and fro movement to spindle from rotary moment of drive mechanism to drive rotating tool
EP2104595B1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102005047353A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE202009000793U1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE202008001449U1 (de) Schalteinrichtung für Schlagwerkzeug
CH693405A5 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine.
DE102010063200A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
EP3169485A1 (de) Reiblager zwischen läufer und amboss in einem schlagschrauber
EP2040884A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
DE102006032214A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schlagwerkeinheit
EP2522466B1 (de) Handwerkzeugmaschine und Betriebsverfahren einer Handwerkzeugmaschine
EP2234771A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2561962A1 (de) Handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
WO2009092366A2 (de) Schlagwerk für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen bohrhammer oder einen schlagschrauber
EP2448719A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
EP3782766A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
EP3134229B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 16/00 20060101AFI20180208BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015559

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1206155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 13