EP2516109A1 - Verfahren zum rundschleifen von langen, dünnen rundstangen und rundschleifmaschine zur durchführung des verfahrens mit einer nachlaufenden, selbstzentrierenden lünette - Google Patents

Verfahren zum rundschleifen von langen, dünnen rundstangen und rundschleifmaschine zur durchführung des verfahrens mit einer nachlaufenden, selbstzentrierenden lünette

Info

Publication number
EP2516109A1
EP2516109A1 EP10800733A EP10800733A EP2516109A1 EP 2516109 A1 EP2516109 A1 EP 2516109A1 EP 10800733 A EP10800733 A EP 10800733A EP 10800733 A EP10800733 A EP 10800733A EP 2516109 A1 EP2516109 A1 EP 2516109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
steady rest
grinding wheel
round
round rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10800733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2516109B1 (de
Inventor
Hubert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH filed Critical Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP2516109A1 publication Critical patent/EP2516109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2516109B1 publication Critical patent/EP2516109B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0061Other grinding machines or devices having several tools on a revolving tools box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/065Steady rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally

Definitions

  • the invention relates to a method for cylindrical grinding of long, thin round bars according to the preamble of claim 1 and a cylindrical grinding machine for carrying out the method according to the preamble of claim 7.
  • a method of this type is known from DE 103 08 292 B4 of the Applicant.
  • the known method is intended for the production of tools made of hard metal, which is especially intended to round rods made of sintered cemented carbide as a starting material.
  • the known method is "working from the running rod", ie the forming the starting material round rod whose length is a multiple of the length of the individual tool is gradually pushed through the chuck of the workpiece headstock and each tightened when a certain, the The method is imperative that the outstanding end area is clamped between the workpiece headstock and a tailstock during cylindrical grinding between the workpiece headstock and its tailstock first still free end of the round rod a face cone are sanded with great accuracy, which is to be retracted for tightening in a hollow body, which is located on a sleeve of the tailstock.
  • a cylindrical grinding machine which is also intended for grinding long, thin round rods.
  • length / diameter ratios of more than 100 are to be achieved with this machine.
  • a workpiece headstock in the direction of its spindle axis which is also the axis of rotation of the clamped workpiece, slidably mounted on the machine bed.
  • the long, thin workpiece clamped in the workpiece spindle (quill) is driven with its free end between two grinding wheels, the axes of rotation of which run parallel to that of the workpiece.
  • the two grinding wheels lie approximately in the same radial plane and leave between them a gap, into which the workpiece can enter.
  • the two grinding wheels, one of which can be used for roughing and the other for fine machining are delivered to the workpiece in a direction perpendicular to their axes of rotation.
  • a support with a V-shaped recess is arranged; a separate pressure roller causes the workpiece is held firmly in this recess.
  • the known cylindrical grinding machine according to DE 694 21 859 T2 is intended to operate such that the workpiece headstock guides the workpiece in its axial direction along the grinding wheels until the entire length of the diameter of the workpiece to be ground is ground. In this case, however, the workpiece lies in the recess of the support with a peripheral surface which is not to be machined in this machine, and the workpiece must rotate with this peripheral surface in the recess. This is only possible with regard to the grinding result when the workpiece is already ground on its cylindrical shank. With the cylindrical grinding machine according to DE 694 21 859 12, therefore, no workpieces can be ground that still have their - for example turned - raw contour.
  • DE 198 57 364 A1 shows that an in-process measurement and control can also be carried out successfully during peeling grinding.
  • peel grinding the outside diameter of a workpiece to be produced is ground in a single longitudinal stroke. This brings with it the difficulty in measuring and controlling, that the already honed Au- # be messyr can not be corrected later if the specified size is exceeded.
  • the workpiece is permanently and continuously measured during grinding on the existing actual dimension and simultaneously the measured actual size continuously automatically corrected to a predetermined grinding time-dependent nominal size. In this way it is avoided that the workpiece to be ground is ground to undersize.
  • the principle of the method according to the invention is based on the fact that in grinding operation, the grinding wheel and the steady rest together form an operational solid unit and that this unit is moved relative to the round rod in the longitudinal direction.
  • the fixed longitudinal assignment is given by the fact that the bezel rests against the already ground by the peel grinding part of the round rod.
  • the bezel is thus opposite the grinding area - this is the area in which the grinding wheel touches the round bar - offset laterally towards the workpiece headstock out.
  • the grinding wheel is always the first on the uncut round bar effective, so that one can also speak of a caster of the bezel.
  • the grinding wheel is no longer active in the ground area of the round bar on which the steady rest rests.
  • “Operationally fixed” in claim 1 means that the steady rest and the grinding wheel must be held in this fixed longitudinal allocation at least during grinding.This can be done simply by mounting a grinding spindle bearing the grinding wheel firmly together with the steady rest on a carriage or grinding table is, which is axially moved relative to a fixed workpiece headstock in which the round rod is clamped.
  • the reverse arrangement with fixed unit consisting of grinding wheel and steady rest as well as with moving round bar is also possible.
  • the steady rest can be moved in the axial direction relative to the grinding wheel. This has advantages when grinding special contours as well as when loading and unloading the grinding machine.
  • the method according to the invention has the advantage that the steady rest is always effective close to the grinding wheel.
  • a single bezel is sufficient, because it always stands at the optimum position.
  • the arrangement of further steady rests is also not ruled out in the case of particularly long round bars which tend to sag.
  • the support on the already ground by longitudinal grinding area of the round bar leads to a safe and accurate guidance and is another prerequisite for a grinding result of high accuracy.
  • the method can therefore still be carried out by peeling grinding, and the round rods can be clamped with their rough contour in the workpiece headstock.
  • the special preceding method step is therefore omitted in that the cylindrical shank of the workpiece / blank must be ground.
  • the secure support of the round rod close to the grinding wheel brings with it the further advantage that the method can be carried out solely with flying clamping of the round rod in the workpiece headstock; It is therefore not essential to support the other end of the round rod in a tailstock.
  • the in-process measurement and control of the ground diameter is also carried out in the inventive method. Since the steady rest must be offset laterally in the direction of the workpiece headstock relative to the plane of rotation of the grinding wheel, the feeler elements of a measuring device can still be brought into contact with the round rod in the grinding area of the grinding wheel. This is the peripheral area on the round bar that is touched by the grinding wheel. The measurement takes place at the finished dimension of a grinding pass.
  • the inventive method can be carried out with particular accuracy by constantly adjusting and correcting the loop intervention.
  • the method according to the invention can furthermore be optimized in that it is carried out according to claim 3 with an automatically adjusting and centering steady rest. This ensures that the axis of rotation of the rotating round bar is always held in the position predetermined by the workpiece headstock. It can thus achieve an optimal grinding result.
  • Claims 5 and 6 indicate how the method according to the invention can be carried out in practice when the round bar is moved in its longitudinal direction during grinding or stands still. All described motion and control operations can be CNC controlled.
  • tapered constrictions on the workpiece can be ground in the same process as diameter grinding.
  • the generatrix of the tapered transition section 34 may be rectilinear or curved. It should be explained with reference to FIG. 9 that workpieces with graduated diameter regions can also be ground with the method according to the invention.
  • the region 32 of larger diameter D1 A is ground by the basic method, whereby a little more than the desired length L of this section 32 is achieved, cf.
  • the longitudinal feed of the grinding (see the directional arrow 16) is stopped and the grinding wheel 5 is lifted from the round bar 3 by a small amount.
  • the bezel 9 is then reset against the feed direction 16 with respect to the grinding wheel 5, so that the grinding wheel 5 and the lunette jaws 19 face each other, cf. the dashed line with 5 'and 19'.
  • the grinding wheel 5 is again delivered to the round bar 3 until a smaller diameter D1 B is reached. This is made possible by using a trailing bezel 9; ie the lunette jaws 19 are self-centering during the delivery of the grinding wheel 5 to the smaller workpiece diameter. By doing so, the round bar 3 is continuously supported.
  • the grinding wheel 5 After the grinding wheel 5 has been fed to the smaller diameter to be ground, it can be further ground in the procedure already described. It is thus again set the axial distance between the lunette jaws 19 and the grinding wheel 5.
  • the round rod 3 is now guided along again in the usual manner on the grinding wheel 5 in the longitudinal grinding feed.
  • This procedure is only possible Lich because the already described double mobility of workpiece headstock 1 and grinding table 29 is given. Furthermore, this procedure is bound to the fact that the changes in the diameter remain in the grinding, so the maximum cutting depth for the grinding wheel during peeling grinding is not exceeded. If this is the case, the workpiece is ground in several cuts to finished size.

Abstract

Bei einer Rundschleifmaschine wird eine durch Schälschleifen zu schleifende Rundstange (3) in dem Spannfutter (2) eines Werkstück-Spindelstocks (1) eingespannt, so dass eine Rotation um die gemeinsame Mittelachse (4) zustande kommt. Die Rundstange (3) wird in Richtung des Richtungspfeils (16) an einer stationär gelagerten rotierenden Schleifscheibe (5) schleifwirksam entlang gezogen. In fester seitlicher Zuordnung zu der Schleifscheibe (5) steht eine Lünette (9) zusammen mit einem Messkopf (13) und einem Vorablageprisma (10). Die nachlaufende, sich selbsttätig nachstellende und selbstzentrierende Lünette sorgt dafür, dass die Lünettenbacken (19) dabei stets an dem durch das Schälschleifen bereits geschliffenen Bereich (3b) der Rundstange (3) anliegen. Das Vorablageprisma (10) erleichtert das Beschicken der Rundschleifmaschine.

Description

VERFAHREN ZUM RUNDSCHLEIFEN VON LANGEN, DÜNNEN
RUNDSTANGEN UND RUNDSCHLEIFMASCHINE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS MIT EINER NACHLAUFENDEN, SELBSTZENTRIERENDEN
LÜNETTE Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rundschleifen von langen, dünnen Rundstangen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Rundschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE 103 08 292 B4 der Anmelderin bekannt. Das bekannte Verfahren ist zur Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall bestimmt, wobei besonders an Rundstäbe aus gesintertem Hartmetall als Ausgangsmaterial gedacht ist. Gemäß dem bekannten Verfahren wird„von der laufenden Stange gearbeitet", d.h. der das Ausgangsmaterial bildende Rundstab, dessen Länge ein Vielfaches der Länge des einzelnen Werkzeugs beträgt, wird schrittweise durch das Spannfutter des Werkstück-Spindelstocks hindurchgeschoben und jeweils festgespannt, wenn ein bestimmter, dem herzustellenden Werkzeug in seiner Länge etwa entsprechender Endbereich des Rundstabes aus dem Werkstück-Spindelstock herausragt und dem Reitstock zugewandt ist. Das Verfahren ist zwingend darauf abgestellt, dass der herausragende Endbereich beim Rundschleifen zwischen dem Werkstück-Spindelstock und einem Reitstock eingespannt ist. Deshalb muss an das zunächst noch freie Ende des Rundstabes ein Stirnkonus mit großer Genauigkeit angeschliffen werden, der zum Festspannen in einen Hohlkörper eingefahren werden soll, der sich an einer Pinole des Reitstocks befindet.
Allein schon wegen der Genauigkeit des Stirnkonus sollen daher an den herausragenden Endbereich des Rundstabes ein oder zwei Lünettensitze angeschliffen werden. Die hierfür vorgese- henen Lünetten müssen in jedem Fall angestellt sein, wenn der Stirnkonus geschliffen wird. Das anschließende Rundschleifen des beidseitig eingespannten Endbereiches soll bevorzugt im Schälschleifverfahren erfolgen; hierbei wird das Anstellen der Lünetten nicht unbedingt für erforderlich gehalten. Das bekannte Verfahren hat sich als vorteilhaft erwiesen, ist aber in der vorgeschlagenen Form zum Schleifen von langen und dünnen Rundstangen nicht geeignet. Als Beispiel für die hier in Frage kommenden Rundstangen soll eine Länge von 400 mm bei einem Durchmesser von 4 mm genannt werden. Trotz der Verwendung eines Reitstocks wären beim Schleifen von Rundstangen mit einem entsprechenden Längen-/Durchmesser- Verhältnis mehrere Lünetten im axialen Abstand voneinander erforderlich, von denen jede das Anschleifen eines eigenen Lünettensitzes zur Voraussetzung hätte. Die Anordnung zahlreicher Lünetten mit den entsprechenden langen Schleifzeiten für die Lünettensitze ist aber unwirtschaftlich. Die Lünetten müssten zudem in axialer Richtung verschiebbar sein, um bei unterschiedlichen Werkstücken auch unterschiedliche Längen-/Durchmesser-Verhältnisse zu berücksichtigen. Beim Rund- schleifen von kürzeren Werkstücken wäre es sogar erforderlich, die Lünetten vollständig zu entfernen, damit der Reitstock nahe genug an den Werkstück-Spindelstock herangefahren werden kann.
Aus der DE 694 21 859 T2 ist eine Rundschleifmaschine bekannt, die ebenfalls zum Schleifen von langen, dünnen Rundstangen bestimmt ist. Mit dieser Maschine sollen insbesondere Längen/Durchmesser- Verhältnisse von mehr als 100 erreicht werden. Dabei ist ein Werkstück- Spindelstock in Richtung seiner Spindelachse, die zugleich die Rotationsachse des eingespannten Werkstücks ist, auf dem Maschinenbett verschiebbar angeordnet. Das fliegend in der Werkstückspindel (Pinole) eingespannte lange, dünne Werkstück wird mit seinem freien Ende zwi- sehen zwei Schleifscheiben gefahren, deren Rotationsachsen parallel zu der des Werkstücks verlaufen. Die beiden Schleifscheiben liegen etwa in derselben Radialebene und lassen zwischen sich einen Spalt frei, in den das Werkstück einfahren kann. Die beiden Schleifscheiben, von denen die eine zur Grobbearbeitung und die andere zur Feinbearbeitung dienen kann, werden in einer Richtung senkrecht zu ihren Rotationsachsen an das Werkstück zugestellt.
In dem axialen Bereich zwischen dem Werkstück-Spindelstock und den beiden Schleifscheiben, und zwar dicht neben den Schleifscheiben, ist eine Stütze mit einer V-förmigen Aussparung angeordnet; eine eigene Druckwalze bewirkt, dass das Werkstück fest in dieser Aussparung gehalten ist. Die bekannte Rundschleifmaschine gemäß der DE 694 21 859 T2 soll so arbeiten, dass der Werkstück-Spindelstock das Werkstück in seiner axialen Richtung an den Schleifscheiben entlang führt, bis die gesamte Länge des zu schleifenden Durchmessers des Werkstücks geschliffen ist. Dabei liegt aber das Werkstück in der Aussparung der Stütze mit einer Umfangsfläche auf, die in dieser Maschine nicht bearbeitet werden soll, und das Werkstück muss sich mit dieser Umfangsfläche in der Aussparung drehen. Das ist im Hinblick auf das Schleifergebnis nur möglich, wenn das Werkstück an dessen zylindrischen Schaft schon geschliffen ist. Mit der Rundschleifmaschine gemäß der DE 694 21 859 12 können somit keine Werkstücke geschliffen werden, die noch ihre - zum Beispiel gedrehte - Rohkontur haben.
Schließlich zeigt die DE 198 57 364 A1 , dass auch beim Schälschleifen mit Erfolg eine In- Process-Messung und Steuerung durchgeführt werden kann. Beim Schälschleifen wird der zu erzeugende Außendurchmesser eines Werkstücks in einem einzigen Längshub geschliffen. Das bringt beim Messen und Steuern die Schwierigkeit mit sich, dass der bereits geschliffene Au- ßendurchmesser nicht mehr nachkorrigiert werden kann, wenn das Sollmaß unterschritten ist. Gemäß dem Vorschlag der DE 198 57 364 A1 wird während des Schleifens das Werkstück permanent und fortlaufend auf das vorliegende Istmaß gemessen und gleichzeitig das gemessene Istmaß fortlaufend automatisch auf ein vorgegebenes schleifzeitabhängiges Sollmaß korri- giert. Auf diese Weise wird vermieden, dass das zu schleifende Werkstück auf Untermaß geschliffen wird. In der praktischen Ausführung gemäß der DE 198 57 364 A1 liegen dabei Tastglieder der Messvorrichtung ständig in derselben Radialebene wie die Schleifscheibe an dem Werkstück an, und dieses ist an beiden Enden, d.h. zwischen einem Werkstück-Spindelstock und einem Reitstock eingespannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das schnell und wirtschaftlich arbeitet, einfach durchzuführen ist und zu Schleifergebnissen von hoher Genauigkeit führt. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 .
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht darauf, dass im Schleifbetrieb die Schleifscheibe und die Lünette zusammen eine betrieblich feste Baueinheit bilden und dass diese Baueinheit relativ zu der Rundstange in deren Längsrichtung bewegt wird. Die feste Längszuordnung ist dadurch gegeben, dass die Lünette an dem bereits durch das Schälschleifen geschliffenen Teil der Rundstange anliegt. Die Lünette ist also gegenüber dem Schleifbereich - das ist der Bereich, in dem die Schleifscheibe die Rundstange berührt - seitlich in Richtung auf den Werkstück-Spindelstock hin versetzt. Die Schleifscheibe wird immer als erste an der ungeschliffenen Rundstange wirksam, so dass man auch von einem Nachlauf der Lünette sprechen kann. In dem geschliffenen Bereich der Rundstange, an dem die Lünette anliegt, ist die Schleifscheibe nicht mehr tätig.
„Betrieblich fest" bedeutet in dem Anspruch 1 , dass Lünette und Schleifscheibe zumindest im Schleifbetrieb in dieser festen Längszuordnung gehalten sein müssen. Das kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass eine die Schleifscheibe lagernde Schleifspindel zusammen mit der Lünette fest auf einem Schlitten oder Schleiftisch montiert ist, der gegenüber einem feststehenden Werkstück-Spindelstock, in dem die Rundstange eingespannt ist, axial verfahren wird.
Auch die umgekehrte Anordnung mit feststehender Einheit aus Schleifscheibe und Lünette so- wie mit bewegter Rundstange ist möglich. Schließlich kann es vorteilhaft sein, wenn die Lünette für sich gegenüber der Schleifscheibe in axialer Richtung verfahrbar ist. Das bringt Vorteile beim Schleifen besonderer Konturen sowie beim Be-und Entladen der Schleifmaschine mit sich. ln jedem Fall hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass die Lünette stets dicht neben der Schleifscheibe wirksam ist. Somit genügt grundsätzlich eine einzige Lünette, weil diese stets an der optimalen Stelle steht. Die Anordnung weiterer Lünetten ist im Bedarfsfall bei be- sonders langen und zum Durchbiegen neigenden Rundstangen aber auch nicht ausgeschlossen. Die Abstützung an dem bereits durch Längsschleifen geschliffenen Bereich der Rundstange führt zu einer sicheren und genauen Führung und ist eine weitere Voraussetzung für ein Schleifergebnis von hoher Genauigkeit. Das Verfahren kann daher nach wie vor durch Schälschleifen ausgeführt werden, und die Rundstangen können mit ihrer Rohkontur in dem Werk- stück-Spindelstock eingespannt werden. Im Vergleich zu dem Verfahren gemäß der DE 694 21 859 T2 entfällt somit der besondere vorangehende Verfahrensschritt, dass der zylindrische Schaft des Werkstückes/Rohlings geschliffen werden muss. Die sichere Abstützung der Rundstange dicht neben der Schleifscheibe bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass das Verfahren allein mit fliegender Einspannung der Rundstange in dem Werkstück-Spindelstock durchgeführt werden kann; es ist daher nicht unbedingt erforderlich, das andere Ende der Rundstange in einem Reitstock abzustützen.
Da das erfindungsgemäße Verfahren mit nur einer einzigen Lünette und fliegender Einspannung zu Schleifmaschinen von einfachem Aufbau führt, können diese Maschinen mit wenigen Um- rüstvorgängen auf Werkstücke von anderen Abmessungen oder Konturen umgestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher besonders für das Schleifen von Kleinserien, bei denen die Umrüstzeiten zu einem hohen Anteil an den gesamten Fertigungskosten führen. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die In-Process-Messung und -Kontrolle des geschliffenen Durchmessers auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird. Indem nämlich die Lünette gegenüber der Rotationsebene der Schleifscheibe seitlich in Richtung auf den Werkstück-Spindelstock hin versetzt sein muss, können die Tastglieder einer Messvorrichtung nach wie vor im Schleifbereich der Schleifscheibe zur Anlage an die Rundstange gebracht werden. Das ist derjenige Umfangsbereich an der Rundstange, der von der Schleifscheibe berührt wird. Die Messung erfolgt jeweils am Fertigmaß eines Schleifdurchgangs. Das erfindungs- gemäße Verfahren kann dadurch mit besonderer Genauigkeit durch ständiges Nachstellen und Korrigieren des Schleifeingriffes durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin dadurch optimiert werden, dass es gemäß Anspruch 3 mit einer automatisch nachstellenden und zentrierenden Lünette durchgeführt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Rotationsachse der rotierenden Rundstange stets in der durch den Werkstück-Spindelstock vorgegebenen Lage gehalten wird. Es lässt sich somit ein optimales Schleifergebnis erzielen.
Durch das Arbeiten mit einer sich automatisch nachstellenden zentrierenden Lünette ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass auch ohne weitere Maßnahmen kegelige Strukturen aus der Rundstange geschliffen werden können, wie das in dem Anspruch 4 angegeben ist.
Die Ansprüche 5 und 6 geben an, wie das erfindungsgemäße Verfahren in der Praxis durchgeführt werden kann, wenn die Rundstange im Schleifbetrieb in ihrer Längsrichtung bewegt wird oder still steht. Alle beschriebenen Bewegungs- und Steuervorgänge können CNC gesteuert erfolgen.
Wie eingangs angegeben, betrifft die Erfindung auch eine Rundschleifmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, die zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dienen soll. Als Stand der Technik für eine Rundschleifmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 kann die schon beschriebene Rundschleifmaschine gemäß der DE 694 21 859 T2 dienen. Hiervon unterscheidet sich die erfindungsgemäße Rundschleifmaschine durch die Merkmale, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 7 angegeben sind. Der grundlegende Unterschied zum Stand der Technik besteht bei der Rundschleifmaschine gemäß Anspruch 7 darin, dass der Werkstück-Spindelstock die Rundstange im Schleifbetrieb an der rotierenden Schleifscheibe entlang zieht, wodurch die Lünette an dem bereits geschliffenen Bereich der Rundstange anliegt. Bei der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine wird somit in gewisser Weise ständig ein neuer, präziser Lünettensitz geschliffen, wodurch die unmittelbar neben der Schleifscheibe wirksame Lünette eine besonders präzise Abstützung und einen einwandfreien Rundlauf bewirkt. Hierdurch werden die Vorteile erzielt, die schon in Verbindung mit dem Verfahren beschrieben worden sind. Eine weitere Verbesserung kommt durch die übrigen in dem Anspruch 7 angegebenen Unterschiedsmerkmale zustande.
Eine derartige Schleifmaschine lässt sich auf besonders einfache Weise dadurch ausführen, dass die Lünette, die Messstelle der Messvorrichtung und die Schleifspindel fest auf einem Maschinenbett angeordnet sind, während der Werkstück-Spindelstock in der Einspannrichtung der rotierenden Rundstange, linear und schleifwirksam an der Schleifscheibe vorbeigezogen wird. Auch die kinematische Umkehrung mit einem fest angeordneten Werkstück-Spindelkopf und einer linear beweglichen Einheit aus Lünette, Messkopf und Schleifspindel ist verhältnismäßig einfach auszuführen.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 8 ist jedoch vorgesehen, dass mit einem Schleiftisch gearbeitet wird, der parallel zu der Bewegungsrichtung des Werkstück- Spindelstocks beweglich angetrieben und gesteuert geführt ist. Wenn dabei die Lünette und der Messkopf fest auf dem Schleiftisch angeordnet sind, bleibt die Rundschleifmaschine immer noch verhältnismäßig einfach, zumal der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Maschine von den Universal-Schleifmaschinen bekannt und bewährt ist. Im Schleifbetrieb steht dann der Schleiftisch still, während der für sich bewegliche und gesteuerte Werkstück-Spindelstock die Rundstange an der rotierenden Schleifscheibe entlang führt. Die zusätzliche Möglichkeit, den Abstand zwischen der Schleifscheibe einerseits und andererseits der Lünette zusammen mit dem Messkopf zu verändern, wirkt sich jedoch beim Beschicken der Maschine mit den Rundstangen in vorteilhafter Weise aus und kann zudem beim Schleifen von besonderen Konturen von Vorteil sein, wie das schon im Anspruch 5 gezeigt worden ist.
Die Erfindung wird anschließend in Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Figuren ist das Folgende dargestellt:
Fig. 1 ist eine Ansicht von oben auf eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in der dort eingezeichneten, teilweise geschnittenen Ansicht entsprechend der Linie A - A.
Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich der Figur 2 entsprechend der Linie A - A in Fig. 1 in einer anderen Arbeitsphase der Vorrichtung.
Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Ansicht entsprechend der Linie B - B in Fig. 1.
Fi. 5 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Schleifmaschine, die auf dem grundsätzlichen Aufbau einer Universal-Schleifmaschine beruht, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit C aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 7 ist eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht in einer anderen Bearbeitungsphase. Fig. 8 verdeutlicht die Verhältnisse beim Schleifen einer konischen Kontur.
Fig. 9 zeigt, wie auch abgestufte Konturen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschliffen werden können.
Gemäß der Fig. 1 werden in einer Ansicht von oben schematisch die wichtigsten Teile einer Vorrichtung dargestellt, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Dabei dient Fig. 1 vor allem dazu, das grundsätzliche Prinzip des Verfahrens zu erläutern. Mit 1 ist der Werkstück-Spindelstock einer Schleifmaschine bezeichnet. Der Werkstück-Spindelstock 1 dient zur Aufnahme eines Spannfutters 2. In dem Spannfutter 2 ist die Rundstange 3, also das zu schleifende Werkstück, an ihrem einen Ende eingespannt. Das entgegengesetzte andere Ende kann in bekannter Weise an einem Reitstock eingespannt sein, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Es ist aber auch möglich, den Schleifvorgang mit fliegender Einspannung, also ohne Reitstock vorzunehmen. Der Werkstück-Spindelstock 1 hat einen elektromotorischen Antrieb und versetzt die eingespannte Rundstange 3 in Rotation um ihre Längsachse 4.
Mit 5 ist eine Schleifscheibe von im Wesentlichen zylindrischer Kontur bezeichnet, die um die Rotationsachse 6 rotiert. Beim Rundschleifen wird die Schleifscheibe 5 in der Zustellrichtung 7 an die Rundstange 3 zugestellt, und der Ausgangs-Durchmesser DO der Rundstange 3 wird dabei auf das Fertigmaß D1 verringert.
Auf der der Schleifscheibe 5 gegenüberliegenden Seite der Rundstange 3 sind eine Lünette 9, ein Vorablageprisma 10 und der Messkopf 13 einer Durchmesser-Messvorrichtung auf einem gemeinsamen Sockel 8 angeordnet. Der Sockel 8 verdeutlicht, dass die drei genannten Teile 9, 10 und 13 eine zusammengefasste, gemeinsame Baugruppe bilden sollen, die je nach Ausführungsform auch als ganzes parallel zu der gemeinsamen Mittelachse 4 verfahren werden kann, vgl. den Richtungspfeil 15b. Die Lünette 9 dient in bekannter Weise dazu, das Werkstück abzustützen und den Schleifdruck der Schleifscheibe 5 aufzunehmen, so dass dieser das Werkstück beim Schleifen nicht durchbiegt. Das Vorablageprisma 10 ist um eine Schwenkachse 12 schwenkbar an der Lünette 9 angeordnet und dient als vorübergehende Ablage für das Werkstück beim Be- und Entladen, wie weiter unten noch erläutert werden soll. Hierzu ist das Vorablageprisma 10 mit einem Längsan- schlag 1 1 versehen. Der Messkopf 13 hat ein oder mehrere bewegliche Tastglieder 14, die im laufenden Schleifbetrieb in Berührung mit dem Schleifbereich 3c der Rundstange 3 gebracht werden. Das ist derjenige Umfangsbereich der Rundstange 3, in dem die Schleifscheibe 5 die Rundstange 3 berührt. Der Schleifbereich 3c liegt zwischen dem ungeschliffenen Bereich 3a und dem geschliffenen Bereich 3b, an dem die Lünette 9 mit ihren Lünettenbacken 19 anliegt. Durch die Tastglieder 14 wird der jeweils im Schleifbereich 3c erreichte Durchmesser während des Schleifbetriebes laufend gemessen und über die CNC-Steuerung der Vorrichtung zu weite- ren Stellsignalen für die Schleifscheibe 5 verarbeitet. Die Anordnung ist derart getroffen, dass die Tastglieder 14 der Schleifscheibe 5 im Schleifbereich 3c direkt gegenüber liegen.
Für die Betriebsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 sind die Richtungspfeile 15a (Schleifscheibe 5), 15b (Sockel 8) und 16 (Werkstück-Spindelstock 1 ) wesentlich. Es kommt darauf an, dass beim Schleifen eine relative, entgegengesetzt gerichtete Bewegung zwischen einerseits dem Werkstück-Spindelstock 1 (Richtungspfeil 16) und andererseits der Schleifscheibe 5 am geschliffenen Werkstückdurchmesser zusammen mit dem Sockel 8 (Richtungspfeile 15a, 15b) zustande kommt. Dabei kann die eine der beiden entgegengesetzt bewegten Baugruppen auch still stehen. Beispielsweise können die Schleifscheibe 5 mit der dazugehörigen Schleifspindel und der Sockel 8 in der Richtung parallel zur gemeinsamen Mittelachse 4 stillstehen; dann wird der Werkstück-Spindelstock 1 mit der Rundstange 3 in der Richtung des Richtungspfeils 16 gezogen. Dabei wird die Rundstange 3 unter stetiger Verringerung ihres Durchmessers an der Schleifscheibe 5 vorbeigezogen, aber die Lünette 9 befindet sich stets gleichbleibend im Bereich der Schleifscheibe 5. Es ist zwar nur eine einzige Lünette 9 vorhanden, aber diese wirkt stets an der optimalen Stelle.
Umgekehrt könnte natürlich auch der Werkstück-Spindelstock 1 zusammen mit der Rundstange 3 still stehen, und die Schleifscheibe 5 würde zusammen mit dem Sockel 8 in der gemeinsamen Richtung 15a, 15b bewegt werden. Dann fährt die Schleifscheibe 5 über der Rundstange 3 in Fig. 1 von links nach rechts, und die Lünette 9 folgt der Schleifscheibe 5 nachlaufend in einem geringen Längsabstand. Auch dabei ist erreicht, dass die Rundstange 3 beim Schleifen optimal abgestützt ist. In den beiden genannten Fällen bleibt natürlich auch der Messkopf 13 immer in seiner Anordnung gegenüber der Schleifscheibe 5. Wenn die Schleifscheibe 5 und der Sockel 8 in der Richtung parallel zu der gemeinsamen
Längsachse 4 still stehend angeordnet sind, ergibt sich eine Schleifmaschine von grundsätzlich einfachem Aufbau; denn dabei muss zum Schleifen nur noch der Werkstück-Spindelstock 1 in der Richtung der gemeinsamen Längsachse 4 verfahren werden. Es kann aber auch Gründe geben, zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens von Schleifmaschinen auszuge- hen, die den grundsätzlichen Aufbau von Universal-Schleifmaschinen haben, also mit beweglichen Schleiftischen für den Werkstück-Spindelstock und den Reitstock ausgestattet sind und Führungsschlitten oder Kreuzschlitten zum Bewegen von einem oder mehreren Schleifspindel- stöcken aufweisen. Neben dem Vorteil, dass dabei auf besonders bewährte Maschinentypen zurückgegriffen wird, ergeben sich durch eine Ausführung nach Art von Universal- Schleifmaschinen für das erfindungsgemäße Verfahren auch weitere Möglichkeiten, besondere Konturen zu schleifen, wie weiter unten noch gezeigt werden wird.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der aus der Lünette 9, dem Vorablageprisma 10 und dem Messkopf 13 bestehenden Baugruppe auf dem gemeinsamen Sockel 8 in einer Seitenansicht entsprechend der Linie A - A in Fig. 1. Sie entspricht auch der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsphase des Schleifens. Es ist erkennbar, dass der Sockel 8 auf ein Maschinenbett 17 aufgesetzt ist und dass das Vorablageprisma 10 sich an einem Schwenkarm befindet, der um die Schwenkachse 12 verstellt werden kann. Die beiden möglichen Schwenkrichtungen sind durch den gekrümmten Doppelpfeil 18 angedeutet. In Fig. 2 ist das Vorablageprisma 10 in seine Ruhestellung abgesenkt und leer. Die Rundstange 3 ist von dem Werkstück-Spindelkopf 1 an ihrem einen Ende gehalten und zur Rotation angetrieben. Die Schleifscheibe 5 rotiert ebenfalls und ist an die Rundstange 3 zugestellt. Die neben dem Prisma angeordneten Lünettenbacken 19 befinden sich in ihrer ausgefahrenen Stellung, halten die Rundstange 3 und stützen sie gegen den Schleifdruck ab. Die Rundstange 3 ist dabei mit einem nur kleinen seitlichen Abstand von der Schleifscheibe 5 (vgl. Fig. 1 ) von den jetzt ausgefahrenen Lünettenbacken 19 gehalten und abgestützt. Trotz der gegenseitigen Bewegung von Schleifscheibe 5 und Rundstange 3 bleibt die gegenseitige Zuord- nung von Schleifscheibe 5 und Lünette 9 in Längsrichtung stets dieselbe, sodass eine optimale Abstützung der Rundstange 3 und damit eine hohe Schleifgenauigkeit gewährleistet ist.
Eine andere Arbeitsphase in derselben Blickrichtung A - A aus Fig. 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Das ist die Arbeitsphase des Be- und Entladens. Die Schleifscheibe 5 ist zurückgefahren, und der Werkstück-Spindelkopf 1 steht still. Das Vorablageprisma 10 ist in seine obere Stellung angehoben, welche die Be- und Entladestellung ist. Auf dem Vorablageprisma 10 ruht das in Fig. 1 rechte Ende einer Rundstange 3 und schlägt dabei an den Längsanschlag 1 1 an, vgl. auch Fig. 6. Die neben dem Vorablageprisma 10 befindlichen Lünettenbacken 19 sind in ihre nicht an ein Werkstück anliegende Stellung zurückgezogen.
Die hier beispielhaft gezeigten Lünetten 9 können nicht nur die Rundstange 3 abstützen und dem Schleifdruck entgegenwirken, sondern auch zentrierend wirken. Lünetten dieser Art werden sehr präzise automatisch dem sich verringernden Durchmesser der Rundstangen 3 im Sinne des Zentrierens nachgeführt. Sie gehören zum Stand der Technik; als ein Beispiel von vielen sei die EP 0 554 506 B1 genannt. Eine weitergehende Beschreibung ist daher nicht erforderlich. Fig. 4 zeigt in der teilweise geschnittenen Ansicht gemäß der Linie B - B in Fig. 1 , wie die Tastglieder 14 der Messvorrichtung 13 in deren Anstellrichtung 20 an die Rundstange 3 angestellt werden. Auch die Messvorrichtungen dieser Art gehören zum Stand der Technik, vgl. die DE 198 57 364 A1 . Sie ermöglichen es, den gerade im Schleifbereich 3c befindlichen Durch- messer der Rundstange 3 laufend zeitparallel zu vermessen. Auf der Grundlage dieser Messungen können Maßabweichungen vom Sollmaß über die CNC-Steuerung der Schleifmaschine sofort kompensiert werden.
In Fig. 5 ist in einer Ansicht von oben eine Schleifmaschine dargestellt, die in ihrer grundsätzli- chen Anordnung einer Universal-Schleifmaschine entspricht und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Auf dem Maschinenbett 17 dieser Schleifmaschine ist ein Führungsschlitten 21 angeordnet, der in der Richtung 28 (X-Richtung) auf dem Maschinenbett 7 verfahren werden kann. Auf dem Führungsschlitten 21 befindet sich ein Schleifspindelstock 22, der seinerseits eine erste Schleifspindel 23 mit einer ersten Schleifscheibe 24 und eine zweite Schleifspindel 25 mit einer zweiten Schleifscheibe 26 trägt. Dabei lässt sich der Schleifspindelstock 22 auf dem Führungsschlitten 21 um eine lotrechte Schwenkachse 27 (B- Achse) verschwenken. Die Schleifscheiben 24 und 26 der Schleifspindeln 23, 25 lassen sich dadurch in und außer Wirkstellung bringen. Im vorderen Bereich der Schleifmaschine ist ein Schleiftisch 29 angeordnet, der in der Richtung 30 (Z1 -Achse) verfahren werden kann. Auf dem Schleiftisch 29 ist beweglich der Werkstück- Spindelstock 1 aufgebaut, der in der schon beschriebenen Weise ein Spannfutter 2 zur Aufnahme der Rundstange 3 aufweist. Der elektromotorisch angetriebene Werkstück-Spindelstock 1 hat eine zentrale Mittelachse, die zugleich die Rotationsachse des Spannfutters 2 und die Längsachse der eingespannten Rundstange 3 ist. Dies ist die schon anhand von Fig. 1 eingeführte gemeinsame Mittelachse 4 (Z2-Achse). Die Anordnung ist derart ausgebildet, dass die Achsen 30 und 4 parallel zueinander verlaufen und dass der Werkstück-Spindelstock 1 auf dem Schleiftisch 29 unabhängig von diesem in der Richtung der gemeinsamen Mittelachse 4 verfahren werden kann. Die Bewegungsrichtung 28 des Führungsschlittens 21 ist im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Achsen 29 und 4 gerichtet und entspricht damit der Zustellrichtung 7 aus Fig. 1. Mit 31 sind Schutzabdeckungen in der Form von Faltenbälgen bezeichnet, welche die Gleitbahnen des Schleiftisches 29 und des Werkstück-Spindelstocks 1 abdecken.
Auf dem Schleiftisch 29 ist die zusammengehörende Baueinheit aus der Lünette 9, dem schwenkbaren Vorablageprisma 10 und dem Messkopf 13 fest montiert. In der Figur 6 ist diese gemeinsame Baueinheit als Einzelheit C noch einmal vergrößert herausgezeichnet. Sie entspricht weitgehend der Darstellung gemäß der Figur 1 ; jedoch sind die Lünettenbacken 19 in das Innere der Lünette 9 eingezogen, und die Tastglieder 14 des Messkopfes 13 sind gleichfalls zurückgefahren. In das Vorabiageprisma 10 ist mit ihrem freien Ende die Rundstange 3 eingelegt und schlägt dabei mit ihrer Stirnseite an den Längsanschlag 1 1 an. Zu der Ansicht von oben gemäß Figur 6 gehört die Seitenansicht gemäß Figur 3.
Im Folgenden wird der Ablauf des Schleifverfahrens auf der Schleifmaschine gemäß den Figuren 5 und 7 beschrieben. Der in Figur 5 dargestellte Zustand entspricht dem Verfahrensschritt des Beiadens. Dabei soll die Rundstange 3 mit ihrem in Figur 5 linken Ende in das Spannfutter des Werkstück-Spindelstocks 1 eingeschoben werden. Das entgegengesetzte rechte Ende der Rundstange 3 wird auf das nach oben geschwenkte Vorabiageprisma 10 eingelegt, wie das aus Figur 3 ersichtlich ist. Dabei wird von dem Längsanschlag 1 1 ein leichter Druck auf die Stirnseite der Rundstange 3 ausgeübt. Der Anpressdruck kommt durch ein Druckelement, hier ein gefedertes Druckelement im Spannfutter zustande. Neben üblichen Spannfuttern kann auch ein Spannzangensystem für den hier bezeichneten Zweck vorteilhaft sein. Der Werkstück- Spindelstock 1 ist zum Vorgang des Beiadens auf ein dem Längenmaß der Rundstange 3 zugeordneten Abstand in seiner Bewegungsrichtung 30 nach links verfahren.
Wenn das in Figur 5 linke Ende der Rundstange 3 vollständig in das Spannfutter 2 eingeschoben und festgespannt ist, wird das Vorabiageprisma 10 aus seiner in Figur 3 ersichtlichen ange- hobenen Stellung abgesenkt in die Stellung gemäß Figur 2. Nunmehr wird der Schleiftisch 29 in seiner Bewegungsbahn 30 nach links verfahren, bis die in Figur 7 dargestellte Stellung erreicht ist. Zusammen damit oder anschließend wird der Werkstück-Spindelstock 1 auf dem Schleiftisch 29 nach rechts verfahren, so dass er zum Schluss seine absolute Lage auf dem Maschinenbett 1 wieder einnimmt. In diesem Zustand befindet sich die gemeinsame Baueinheit aus der Lünette 9, dem Vorabiageprisma 10 und dem Messkopf 13 dicht am Spannfutter 2 des Werkstück- Spindelkopfes 1. Schließlich wird auch der Führungsschlitten 21 in seiner Bewegungsbahn 28 nach vorn verfahren, bis die erste Schleifscheibe 24 der ersten Schleifspindel 23 an die Rundstange 3 zugestellt ist. Das ist der in Figur 7 dargestellte Zustand der einzelnen Baueinheiten. Der Werkstück-Spindelkopf 1 hat inzwischen die Rundstange in Rotation versetzt, so dass der Vorgang des Rundschleifens durch die rotierende erste Schleifscheibe 24 beginnen kann. Dabei wird in der schon beschriebenen Weise der Werkstück-Spindelstock 1 in seiner Bewegungsbahn 30 kontinuierlich nach links verfahren. Nach dem Schleifen eines kurzen Teilbereiches der Länge des Werkstücks 3 kann jetzt die Lünette 9 am Werkstück 3 zu dessen Abstützung ange- stellt werden. Bezugnehmend auf Fig. 1 ist klar, dass rechts von der Schleifscheibe 5 der ungeschliffene Bereich 3a der Rundstange 3 liegt, während die Lünette 9 den geschliffenen Bereich 3b links neben der Schleifscheibe 5 abstützt. Anschließend wird der Schleifvorgang fortgesetzt, bis die gesamte aus dem Spannfutter 2 herausragende Länge der Rundstange 3 geschliffen ist. Die Rundstange 3 wird dabei gewissermaßen von rechts nach links durch die Lünette 9 hindurchgezogen und ist dabei immer sicher abgestützt und zentriert. Bevorzugt wird dabei in Schälverfahren geschliffen. Die Lünettenbacken 19, die Tastglieder 14 und das Vorablagepris- ma 10 befinden sich dabei in der Stellung, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. Der Durchmesser der Rundstange 3 wird dabei von dem Ausgangsdurchmesser DO auf den Enddurchmesser D1 verringert (vgl. Figur 1 ), wobei fortlaufend mit dem Messkopf 13 der erreichte Durchmesser gemessen und korrigiert wird und im Übrigen die Rundstange 3 durch die Lünette 9 selbstzentrierend dicht an der Schleifscheibe 5 bzw. 24 abgestützt ist.
Wenn die gesamte Länge der Rundstange 3 an der Schleifscheibe 24 vorbeigezogen ist, ergibt sich wieder die Phase des Ent- und Beiadens mit der schon beschriebenen Funktion des Vorab- lageprismas 10. Das Spannfutter 2 des Werkstück-Spindelstocks 1 wird geöffnet und die fertiggeschliffene Rundstange 3 aus der Schleifmaschine entnommen. Abschließend muss noch das in den Figuren 5 und 7 linke Ende der Rundstange 3, das in dem Spannfutter 2 eingespannt war, abgetrennt werden. Das kann auf einer separaten Maschine erfolgen.
Es ist aber auch möglich, den Trennvorgang in der Schleifmaschine gemäß den Figuren 5 und 7 vorzunehmen. Hierzu wird bei rotierender Rundstange 3 mit einer Trennscheibe ein Trenn- schnitt dicht neben dem Spannfutter 2 vorgenommen. Die Rundstange 3 wird dabei bis auf einen zentralen Verbindungsbund von geringem Durchmesser durchgetrennt. Anschließend wird die Rotationsbewegung der Rundstange 3 eingestellt, die entstehende fertiggeschliffene Rundstange 3 von einer besonderen Greifereinheit gehalten und schließlich durch Wegschleifen des Verbindungsbundes der Trennvorgang abgeschlossen. Einzelheiten hierzu sind in der DE 103 08 292 B4 der Anmelderin beschrieben und dargestellt; sie werden insoweit auch in die vorliegende Anmeldung übernommen. Mit der geschilderten Vorgehensweise ist erreicht, dass durch die Entnahme aus der Schleifmaschine insbesondere an Rundstangen 3 aus spröden Materialien wie Keramik und Hartmetall keine Beschädigungen auftreten können. Die Schleifmaschinen gemäß den Figuren 5 und 7 zeichnen sich durch besondere Bewegungsund Verstellmöglichkeiten zwischen dem Werkstück-Spindelkopf 1 und der gemeinsamen Baueinheit aus Lünette 9, Vorablageprisma 10 und Messkopf 13 aus. Diese Beweglichkeit ergibt sich daraus, dass der Werkstück-Spindelkopf 1 für sich auf dem selbst schon beweglichen Schleiftisch 29 beweglich angeordnet ist. Es ist auch die umgekehrte Anordnung denkbar, dass nämlich der Werkstück-Spindelkopf 1 fest mit dem Schleiftisch 29 verbunden ist, während die genannte gemeinsame Baueinheit beispielsweise auf dem schon erwähnten gemeinsamen Sockel 8 für sich zusätzlich auf dem Schleiftisch 29 verfahren werden kann. Diese doppelte Be- weglichkeit wirkt sich nicht nur beim Schleifvorgang selbst, sondern auch bei den wichtigen Vorgängen des Be- und Entladens vorteilhaft aus.
Anhand der Figur 8 wird erläutert, wie aus einer Rundstange 3 durch Schleifen ein Werkstück entsteht, bei dem ein zylindrischer Abschnitt 32 größeren Durchmessers D1 A mit einem weiteren zylindrischen Abschnitt 33 kleineren Durchmessers D1 B über einen kegeligen Verbindungsabschnitt 34 verbunden ist. Auch eine derartige Kontur lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und den zugehörigen Schleifmaschinen herstellen. Man macht sich hierzu die Eigenschaften der automatisch nachlaufenden, selbstzentrierenden Lünetten 9 zunutze, deren Lünet- tenbacken 19 sich selbsttätig an den geänderten Schleifdurchmesser anpassen. Das ist möglich, weil die Lünettenbacken 19 mit Verschleißplatten ausgestattet sein können, die aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubisch zentriertem Bohrnitrit (CBN) bestehen können. Diese Verschleißplatten sind in Richtung der Längsachse des entstehenden Werkstückes ballig ausgeführt. Aus diesem Grunde können kegelige Verjüngungen am Werkstück im gleichen Verfah- rensablauf wie das Durchmesserschleifen angeschliffen werden. Hier wie bei allen übrigen Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können die vorteilhaften Eigenschaften der CNC-Steuerung von Schleifvorgängen vorteilhaft ausgenutzt werden. Die Mantellinie des kegeligen Übergangsabschnittes 34 kann geradlinig oder gekrümmt sein. Anhand der Figur 9 soll erläutert werden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Werkstücke mit abgestuften Durchmesser-Bereichen geschliffen werden können. Hierbei wird zunächst der Bereich 32 größeren Durchmessers D1 A nach dem Grundverfahren geschliffen, wobei etwas mehr als die Solllänge L dieses Abschnittes 32 zustande kommt, vgl. den Überstand Ü in Fig. 9. Anschließend wird der Längsvorschub des Schleifens (vgl. den Richtungspfeil 16) gestoppt und die Schleifscheibe 5 von der Rundstange 3 um einen geringen Betrag abgehoben. Die Lünette 9 wird sodann entgegen der Vorschubrichtung 16 in Bezug auf die Schleifscheibe 5 zurückgesetzt, so dass sich die Schleifscheibe 5 und die Lünettenbacken 19 gegenüberstehen, vgl. die gestrichelte Darstellung mit 5' und 19'. Anschließend wird die Schleifscheibe 5 wieder an die Rundstange 3 zugestellt, bis ein kleinerer Durchmesser D1 B erreicht ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass eine nachlaufende Lünette 9 verwendet wird; d.h. die Lünettenbacken 19 stellen sich selbstzentrierend während des Zustellens der Schleifscheibe 5 auf den kleineren Werkstückdurchmesser nach. Durch diese Vorgehensweise bleibt die Rundstange 3 fortlaufend abgestützt. Nach dem Zustellen der Schleifscheibe 5 auf den kleineren zu schleifenden Durchmesser kann in der bereits beschriebenen Vorgehensweise weitergeschliffen wer- den. Es wird also wieder der axiale Abstand zwischen den Lünettenbacken 19 und der Schleifscheibe 5 eingestellt. Die Rundstange 3 wird nunmehr wieder in der üblichen Weise an der Schleifscheibe 5 im Längsschleifvorschub entlanggeführt. Diese Vorgehensweise ist nur mög- lich, weil die schon geschilderte doppelte Beweglichkeit von Werkstück-Spindelstock 1 und Schleiftisch 29 gegeben ist. Ferner ist diese Vorgehensweise daran gebunden, dass die Änderungen des Durchmessers im Schleifmaß verbleiben, die maximale Zerspanungstiefe für die Schleifscheibe beim Schälschleifen also nicht überschritten wird. Falls das doch der Fall ist, wird das Werkstück in mehreren Schnitten bis auf Fertigmaß geschliffen.
Liste der Bezuqsziffern
1 Werkstück-Spindelstock
2 Spannfutter
3 Rundstange / Werkstück (3a ungeschliffener Bereich, 3b geschliffener Bereich,
3c Schleifbereich)
4 Längsachse, gemeinsame Mittelachse
5, 5' Schleifscheibe
6 Rotationsachse der Schleifscheibe
7 Zustellrichtung der Schleifscheibe
8 gemeinsamer Sockel
9 Lünette
10 Vorablageprisma
1 Längsanschlag
12 Schwenkachse
13 Messkopf
14 Tastglied
15a, b Richtungspfeil
16 Richtungspfeil
17 Maschinenbett
18 Schwenkrichtung des Prismas
19, 19' Lünettenbacken
20 Anstellrichtung der Tastglieder
21 Führungsschlitten
22 Schleifspindelstock
23 erste Schleifspindel
24 erste Schleifscheibe
25 zweite Schleifspindel
26 zweite Schleifscheibe
27 lotrechte Schwenkachse
28 Richtung des Führungsschlittens
29 Schleiftisch
30 Bewegungsrichtung des Schleiftisches
31 Schutzabdeckung
32 zylindrischer Abschnitt mit großem Durchmesser
33 zylindrischer Abschnitt mit kleinem Durchmesser
34 Übergangsabschnitt.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Rundschleifen von langen, dünnen Rundstangen durch Schälschleifen, wobei eine rotierende Schleifscheibe und eine rotierende Rundstange in Längsrichtung der Rundstange relativ zueinander bewegt werden und die Rundstange auf mindestens einer Lünette abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen sind:
a) im Schleifbetrieb ist die Lünette (9) in der Längsrichtung der Rundstange (3) dicht benachbart und in betrieblich fester Längszuordnung zu der Schleifscheibe (5) angeordnet;
b) die Lünette (9) wird im Nachlauf der Schleifscheibe (5) wirksam und liegt an dem durch das Schälschleifen bereits geschliffenen Bereich (3b) der Rundstange (3) an; c) im Schleifbetrieb wird ständig das Istmaß der Rundstange (3) gemessen und zum Kompensieren von Maßabweichungen vom Sollmaß ausgewertet, wobei die Messung an der Rundstange (3) im Schleifbereich (3c) der Schleifscheibe (5, 24) erfolgt; d) die mit drei Lünettenarmen ausgebildete Lünette (19) hält durch selbsttätiges Nachstellen und Zentrieren die Längsachse (4) der rotierenden Rundstange (3) konstant in ihrer vorgegebenen Lage.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass kegelige Strukturen aus der Rundstange (3) geschliffen werden, indem die Zustellung der Schleifscheibe (5) entsprechend einer kegelförmigen Kontur gesteuert wird und die selbsttätig nachstellende und zentrierende Lünette (9) dieser Kontur nachlaufend folgt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Schleifbetrieb die rotierende Schleifscheibe (5) und die Lünette (9) in der Längsrichtung der Rundstange (3) im stationären Zustand befinden und die rotierende Rundstange (3) an der rotierenden Schleifscheibe (5) entlang gezogen wird.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schleifbetrieb die rotierende Rundstange (3) in ihrer Längsrichtung still steht und dass die rotierende Schleifscheibe (5) in fester Längszuordnung zu der Lünette (9) an der Rundstange (3) entlang geführt wird. Rundschleifmaschine mit einem Werkstück-Spindelstock, dessen Werkstück-Spindel als Drehantrieb für Rundstangen ausgebildet und in Richtung seiner Spindelachse auf dem Maschinenbett gesteuert verfahrbar ist, mit einem senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Werkstück-Spindelstocks beweglich geführten Führungsschlitten, der eine Schleifspindel mit einer Schleifscheibe trägt, die im Schleifbetrieb an die Rundstange zugestellt wird, und mit einer Rundstangen-Stütze, die sich zwischen dem Werkstück-Spindelstock und dem Schleifbereich dicht neben diesem befindet, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) die Rundstangen-Stütze ist eine sich selbsttätig nachstellende, selbstzentrierende Lünette (9) mit drei Lünettenbacken (19);
b) es ist eine Messvorrichtung vorgesehen, mit der im laufenden Schleifbetrieb ständig das Istmaß der Rundstange (3) am Schleifbereich (3c) gemessen und über die Maschinensteuerung das Schleifergebnis korrigiert wird;
c) an einem Messkopf (13) der Messvorrichtung befindliche Tastglieder (14) sind im Schleifbereich (3c) der Schleifscheibe (5) angeordnet;
d) die Schleifspindel (23), die Lünette (9) und der Messkopf (13) bilden zumindest im laufenden Schleifbetrieb eine Einheit, die in der Bewegungsrichtung des Werkstück- Spindelstocks (1 ) stationär ist;
e) die Rundschleifmaschine ist derart ausgebildet, dass der Werkstück-Spindelstock (1 ) die Rundstange (3) im Schleifbetrieb an der rotierenden Schleifscheibe (5) entlang zieht, wobei die Lünette (9) in fester Längszuordnung zu der Schleifscheibe (5) steht und an dem bereits geschliffenen Bereich (3b) der Rundstange (3) anliegt.
Rundschleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Maschinenbett (17) ein Schleiftisch (29) angeordnet ist, der parallel zu der Bewegungsrichtung (16) des Werkstück-Spindelstocks (1 ) beweglich angetrieben und gesteuert geführt ist, dass auf dem Schleiftisch (29) die Lünette (9) und der Messkopf (13) fest angeordnet sind und das der Werkstück-Spindelstock (1 ) auf dem Schleiftisch (29) in der Richtung seiner Spindelachse beweglich und unabhängig von dem Schleiftisch (29) angetrieben und gesteuert ist.
EP10800733.7A 2009-12-21 2010-12-20 Verfahren zum rundschleifen von langen, dünnen rundstangen und rundschleifmaschine zur durchführung des verfahrens mit einer nachlaufenden, selbstzentrierenden lünette Active EP2516109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059897 DE102009059897B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren zum Rundschleifen von langen, dünnen Rundstangen und Rundschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2010/070178 WO2011085913A1 (de) 2009-12-21 2010-12-20 Verfahren zum rundschleifen von langen, dünnen rundstangen und rundschleifmaschine zur durchführung des verfahrens mit einer nachlaufenden, selbstzentrierenden lünette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2516109A1 true EP2516109A1 (de) 2012-10-31
EP2516109B1 EP2516109B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=43824440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10800733.7A Active EP2516109B1 (de) 2009-12-21 2010-12-20 Verfahren zum rundschleifen von langen, dünnen rundstangen und rundschleifmaschine zur durchführung des verfahrens mit einer nachlaufenden, selbstzentrierenden lünette

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2516109B1 (de)
CN (1) CN102666008B (de)
DE (1) DE102009059897B4 (de)
ES (1) ES2431513T3 (de)
RU (1) RU2540284C2 (de)
WO (1) WO2011085913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106457512A (zh) * 2014-03-14 2017-02-22 埃尔温容克尔研磨技术股份公司 用于磨削大型曲轴的方法和设备
WO2017080535A1 (en) 2015-11-10 2017-05-18 Vysoké Učení Technické V Brně Method and device for surface machining of rotary components

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5862233B2 (ja) * 2011-11-28 2016-02-16 株式会社ジェイテクト 実切込み量測定方法および加工方法および工作機械
DE102012105842B3 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
JP6043597B2 (ja) * 2012-11-13 2016-12-14 株式会社シギヤ精機製作所 振止め装置を有する工作機械
CN105397636B (zh) * 2015-12-09 2017-10-24 大连理工大学 一种薄壁筒类工件内圆磨削径向定位单元及定位装卡装置
DE102016103105A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishvorrichtung
DE102016122746A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Ensinger Gmbh Drehmaschine und Verfahren zum Drehen von Werkstücken
CN110103124B (zh) * 2019-03-28 2024-03-22 北京百慕合金有限责任公司 砂轮片装置、砂轮切割设备及切割方法
CN110170908B (zh) * 2019-03-28 2024-03-22 北京百慕合金有限责任公司 砂轮切割设备及切割方法
CN109834540B (zh) * 2019-04-08 2020-10-16 哈尔滨工业大学 一种用于外圆磨床的阀芯辅助加工装置
DE202021106430U1 (de) 2021-11-25 2021-12-02 Fritz Studer Ag Rundschleifmaschine, insbesondere zum Schälschleifen
CN114888689A (zh) * 2022-05-19 2022-08-12 合肥国际应用超导中心 一种用于高温超导带材焊制导体的外型削磨装置
CN114888632A (zh) * 2022-05-24 2022-08-12 大连船用柴油机有限公司 大型卧车中心架的找正方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734734A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Fortuna Werke Maschf Ag Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
US5237780A (en) 1992-02-04 1993-08-24 Arobotech Systems, Inc. Steady rest with internal centerline adjustment
CH689350A5 (fr) 1993-08-24 1999-03-15 Rollomatic Sa Machine à meuler.
DE19844243A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-30 Schuette Alfred H Gmbh & Co Kg Universalschleifmaschine
DE19857364A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-29 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Schleifmaschine zur Prozeßführung beim Schälschleifen eines Werkstückes
JP2002120147A (ja) * 2000-10-17 2002-04-23 Yamaha Motor Co Ltd 円筒研削盤
DE10308292B4 (de) * 2003-02-26 2007-08-09 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall
RU2268816C2 (ru) * 2004-02-16 2006-01-27 Марк Михайлович Свиткин Способ круглого шлифования длинномерных изделий и люнет
DE102005006242A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
US7226340B2 (en) * 2004-03-05 2007-06-05 Alfred H. Schutte Gmbh & Co. Kg Grinding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011085913A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106457512A (zh) * 2014-03-14 2017-02-22 埃尔温容克尔研磨技术股份公司 用于磨削大型曲轴的方法和设备
CN106457512B (zh) * 2014-03-14 2020-04-03 埃尔温容克尔研磨技术股份公司 用于磨削大型曲轴的方法和设备
WO2017080535A1 (en) 2015-11-10 2017-05-18 Vysoké Učení Technické V Brně Method and device for surface machining of rotary components

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012131132A (ru) 2014-01-27
CN102666008B (zh) 2014-10-29
ES2431513T3 (es) 2013-11-26
EP2516109B1 (de) 2013-09-11
WO2011085913A1 (de) 2011-07-21
DE102009059897A1 (de) 2011-06-22
DE102009059897B4 (de) 2013-11-14
RU2540284C2 (ru) 2015-02-10
CN102666008A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516109B1 (de) Verfahren zum rundschleifen von langen, dünnen rundstangen und rundschleifmaschine zur durchführung des verfahrens mit einer nachlaufenden, selbstzentrierenden lünette
DE10308292B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall
DE102007009843B4 (de) Verfahren zur Schleifbearbeitung eines Maschinenbauteils und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1984145B1 (de) Verfahren zum schleifen von stabförmigen werkstücken, schleifmaschine zur durchführung des verfahrens und schleifzelle in zwillingsanordnung
DE10144644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
EP0807491B1 (de) Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
DE102009024209B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrlagenschleifen von werkstücken
EP2167277B1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager und endseitigen flächen von kurbelwellen
DE102008009124B4 (de) Verfahren zum Schleifen von stabförmigen Werkstücken und Schleifmaschine
WO2008148638A1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager von kurbelwellen
EP2046528B1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
WO2015136081A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHLEIFEN VON GROßKURBELWELLEN
EP2569119B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer zylinderbohrung mit geometrisch bestimmter und geometrisch unbestimmter schneide
DE102015206565A1 (de) VERFAHREN UND SYSTEM ZUM AUßENSCHLEIFEN VON WELLENTEILEN ZWISCHEN SPITZEN
DE19751750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polierbaren, optischen Linsen aus Linsenrohlingen
DE19920467C2 (de) Schleifmaschine, sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes in einer Schleifmaschine
DE10011454A1 (de) Schleifvorrichtung
EP3829813A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks, insbesondere eines mit schneiden besetzten werkstücks, mittels eines schleif- oder erodierwerkzeugs
DE102021123380B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierenden Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 1/00 20060101AFI20130422BHEP

Ipc: B24B 41/06 20120101ALI20130422BHEP

Ipc: B24B 5/04 20060101ALI20130422BHEP

Ipc: B24B 49/04 20060101ALI20130422BHEP

Ipc: B24B 27/00 20060101ALI20130422BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004739

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2431513

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004739

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: ERWIN JUNKER MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004739

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 14