EP2512747A1 - Handwerkzeug mit einem gegenschwinger - Google Patents

Handwerkzeug mit einem gegenschwinger

Info

Publication number
EP2512747A1
EP2512747A1 EP10787371A EP10787371A EP2512747A1 EP 2512747 A1 EP2512747 A1 EP 2512747A1 EP 10787371 A EP10787371 A EP 10787371A EP 10787371 A EP10787371 A EP 10787371A EP 2512747 A1 EP2512747 A1 EP 2512747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eddy current
tool
pulse
hand tool
magnetic pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10787371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Dukart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2512747A1 publication Critical patent/EP2512747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/064Means for driving the impulse member using an electromagnetic drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • B25D17/245Damping the reaction force using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/008Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being electronically-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0084Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being fluid-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • B25D2250/145Electro-magnetic parts

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular a percussion hammer, hammer drill or an electric chisel.
  • the hand tool has a striking mechanism.
  • the hand tool has a tool holder operatively connected to the striking mechanism.
  • the tool holder is preferably designed to receive a tool, for example a chisel, in particular separable.
  • the hand tool has a counteroscillator, wherein the counteroscillator is designed to at least partially compensate for a force generated by the striking mechanism along a striking axis, in particular by a reciprocating movement.
  • the hand tool in the case of an air spring impact drive with an eccentric, wherein the eccentric is coupled to a working piston.
  • the drive drives in the case of a hand tool with a counter-oscillator and the counter-oscillator, which is reciprocated by means of the drive along a translation axis and is moved by the reciprocating out of phase to a reciprocating motion of the working piston and thus a pulse of Working piston can at least partially compensate.
  • the hand tool of the type mentioned in the introduction has at least one eddy current generator and one movably mounted along a translation axis and connected to the counteroscillator - or by means of the Counteroscillator formed - eddy current receiver on.
  • the eddy current generator is preferably designed to generate a magnetic pulse in such a way that an eddy current can be generated in the eddy current receiver, and the eddy current receiver can generate a counter magnetic pulse in opposition to the eddy current and thus be repelled by the eddy current generator and along the translation axis Force can generate at least partially compensating counter-movement.
  • the counteroscillator By means of the counter-oscillator driven by means of the eddy current generator, the counteroscillator can advantageously be driven mechanically decoupled from the impact mechanism.
  • a drive and a phase control of the counter-oscillator can advantageously be controlled by a control unit in dependence on at least one sensor signal.
  • the eddy current receiver is formed in particular as a whole by the counteroscillator, or the counteroscillator has the eddy current receiver.
  • the eddy current receiver can be formed, for example, by a plate which is in particular highly conductive, for example copper or aluminum, the plate being connected to the counteroscillator, for example a preferably cylindrically shaped iron or steel weight.
  • a counter-oscillator formed as a whole is, for example, in particular formed in one piece of ferromagnetic material, for example iron or steel.
  • the striking mechanism is designed as an eddy current impact mechanism.
  • the percussion mechanism preferably has a percussion eddy current receiver arranged in the detection region of the eddy current generator, preferably in the form of a firing pin or an armature designed to be operably connectable with a tool.
  • the percussion mechanism has a percussion eddy current receiver arranged in the detection range of the eddy current generator in the form of a tool.
  • the eddy current generator is preferably designed to generate a magnetic pulse in such a way that an eddy current can be generated in the percussion eddy current receiver, and the percussion eddy current receiver can generate a counterelectromagnetic pulse counter to the magnetic pulse as a function of the eddy current, so that the percussion eddy current receiver of be repelled the eddy current generator and can produce a blow along the striking axis.
  • the tool in the form of a percussion eddy current receiver preferably has an electrically particularly well conductive plate arranged in the area of action of the percussion eddy current generator.
  • the electrically conductive plate is formed, for example, of copper or aluminum. Due to the so-formed eddy current striking mechanism the striking mechanism advantageously needs less moving parts than a pneumatic spring percussion. Also conceivable is an integrally formed tool as a vortex flow receiver, which is formed for example of iron or steel.
  • the translation axis of the counter-oscillator and the striking axis are coaxial with each other.
  • the hand tool is formed, the
  • Counter-oscillator and the tool with the same magnetic pulse to drive This can advantageously be saved an eddy current generator. Further advantageously, the same eddy current generator for driving the counter-oscillator and the tool.
  • the hand tool is designed to attract the particular ferromagnetically formed counter-oscillator by means of a magnetic pulse and to move back to an initial position.
  • the striking mechanism and / or the tool is designed to transfer at least part of the impact energy of the impact into a rotational movement of the tool about the striking axis.
  • the hammer mechanism can preferably have the tool for this purpose.
  • the tool in particular a chisel, can have, for example, in a region which is designed in particular for receiving a magnetic pulse and for generating the eddy current, a surface which is helically formed along the striking axis.
  • a magnetic field distribution is advantageously formed to repel the Schlagwerk eddy current receiver from the eddy current generator, which transmits an angular momentum during ejection from the eddy current generator, the eddy current receiver and preferably additionally the tool.
  • the eddy current generator has a flat coil whose coil windings extend with a winding radius which increases radially outward from the striking axis.
  • the coil windings of the flat coil are formed of stranded wire.
  • the coil in particular due to a skin effect, can generate the magnetic pulse particularly efficiently.
  • the coil windings of the flat coil extend helically in a longitudinal section along the striking axis such that the tool can perform a rotational movement about the striking axis in addition to a translation movement along the striking axis.
  • the tool can additionally carry out a drilling movement at least in sections in the circumferential direction of rotation.
  • the percussion eddy current receiver in particular a firing pin or the tool, may be formed in the region of one end with a flat surface, which is located in the effective range of the eddy current generator and which faces the eddy current generator. Further advantageously, an angular momentum can be transmitted to the tool by the flat coil thus formed, so that the tool can also perform a rotational movement in addition to a striking movement.
  • the flat coil is connected to generate the magnetic pulse with a capacitor.
  • the flat coil and the capacitor form electromagnetically a resonant circuit. As a result, the magnetic pulse can be generated particularly efficiently.
  • the striking mechanism is an air spring impact mechanism.
  • a hand tool with an air spring impact mechanism can advantageously be provided with the counteroscillator in a particularly cost-effective manner by means of a vortex-driven counter-oscillator.
  • the counteroscillator is connected by means of an air spring with the tool and can generate a vibration together with the tool via the air spring.
  • a lumen enclosed by a counteroscillator receptacle more preferably via a lumen, can be used.
  • a tube connected to a lumen enclosed by the tool holder.
  • the tool is in resonance with the counteroscillator via the lumen or additionally via the lumen of the tube.
  • the hand tool preferably has a handle with which the hand tool can be held by an adult hand or with two hands.
  • the invention also relates to a method for operating a hand tool which is at least hammering, preferably additionally drilling, in which a pulse of a shock acting on a tool is at least partially compensated by means of a counter-oscillator, wherein a magnetic pulse is generated as a function of an excitation current and as a function thereof An eddy current is generated in the counter-oscillator of the magnetic pulse, wherein the eddy current generates a counter-magnetic pulse directed counter to the magnetic pulse and the counteroscillator is moved by the magnetic pulse along a translation axis such that the pulse of the impact acting on the tool is at least partially compensated ,
  • the magnetic pulse generates an eddy current in a percussion eddy current receiver operatively connected to the tool, a counter-magnetic pulse directed counter to the magnetic pulse being generated as a function of the eddy current and the percussion eddy current receiver being moved along the striking axis as a function of the magnetic pulse and produces such a blow, and the blow is delivered at least indirectly to a tool.
  • the Schlagtechnik eddy current receiver is preferably connected to a firing pin, wherein the impact of the firing pin can be transferred to the tool.
  • an ordinary tool can advantageously be operatively connected to the eddy-current generator via the firing pin.
  • the counteroscillator and the percussion eddy current receiver driving the tool are driven by the same eddy current generator. At least part of the impact energy of the method is preferred in the method
  • Figure 1 shows an embodiment of a hammer mechanism 1 for a hand tool.
  • the hand tool can be, for example, a percussion hammer or electric chisel.
  • the striking mechanism 1 has a receiving device 14 for a tool 12.
  • the tool 12 is formed in this embodiment as a chisel.
  • the receiving device 14 is designed to guide the chisel 12 such that the chisel 12 can be moved back and forth along a striking axis 30.
  • the receiving device 14 is formed, for example, a hollow cylindrical shape, and encloses a cylindrical lumen, in which the tool, in particular bit, at least partially can be performed.
  • the striking mechanism 1 also has an eddy current drive.
  • the eddy current drive has an electrical coil with coil windings, of which the coil windings 24 and 26 are designated by way of example.
  • the coil is designed as a flat coil, which in this embodiment coil turns of an electrically particularly good conductive material, such as copper.
  • the coil turns of the coil have a rectangular cross section in this exemplary embodiment.
  • the coil is formed in this embodiment as a flat coil, which is connected to a bobbin 22.
  • the bobbin 22 is formed for example of bonded with epoxy resin glass fibers or of a ceramic material.
  • the flat coil and the coil support 22 each extend in a plane which runs perpendicular to the striking axis 30.
  • the coil with coil windings 24 and 26 is designed to generate current flowing through a magnetic pulse, which can generate an eddy current in the effective range of the coil in an eddy current receiver 36.
  • the eddy current receiver 36 is formed as a good electrically conductive plate, for example made of copper material, which is connected in this embodiment with the tool, in particular the chisel 12.
  • the tool, in particular the chisel 12 can be formed in this embodiment of a hard, less well e- lektrisch conductive material, such as steel.
  • the eddy current generated in the eddy current receiver 36 generates its own counter-magnetic pulse, which cooperates with the magnetic pulse generated by the coil, wherein the magnetic pulse of the coil and the counter-magnetic pulse generated by the eddy current repel each other.
  • a shock wave is generated, which as along the striking axis 30 in the chisel 12 propagating shock wave 34, in particular longitudinal wave, moved from the eddy current receiver to a chisel tip.
  • a cover plate 19 which has an opening in the region of the coil, so that magnetic field lines which have been generated by the coil through which breakthrough can reach the Schlagtechnik- eddy current receiver.
  • the cover plate 19 is formed for example of steel and protrudes with a projecting portion transverse to the impact axis 30 radially inwardly, so that the tool 12, in particular the chisel, against the coil can strike against the cover plate 19 when moving back against the coil and thus is stopped against further movement ,
  • an acceleration sensor in particular a disk-shaped piezoelectric element 18, is arranged along the striking axis 30.
  • the disk-shaped piezoelectric element 18 has an opening through which magnetic field lines of the magnetic pulse generated by the coil can pass.
  • the piezoelectric element 18 is designed to generate an acceleration signal as a function of a pressure exerted by the tool 12 on the cover plate 19 on the piezoelectric element 18 and output this on the output side.
  • the hand tool can, for example, in response to the acceleration signal energize the coil for emitting a magnetic pulse.
  • the acceleration signal energizes the coil for emitting a magnetic pulse.
  • a strike of the striking tool can be triggered.
  • a backward movement of the tool and / or a shock wave reflected at a tool end can be detected, and in dependence the acceleration signal - for example, controlled by a control unit - triggering a further blow done.
  • the hammer mechanism 1 also has a counteroscillator 39, which is connected to an eddy current receiver 35.
  • the eddy current receiver 35 is in this embodiment of a particular good electrically conductive
  • the striking mechanism 1 also has a counteroscillator receptacle 15, which is connected to the coil carrier 22.
  • the counter-oscillator receptacle 15 is designed to guide the counter-oscillator 39 along the striking axis 30 in a lumen 31.
  • the lumen 31 is connected to a tube 42 in the region of one end of the counteroscillator receptacle 15, wherein the tube 42 encloses a lumen 33 and connects the lumen 31 with the lumen enclosed by the tool receptacle 14 in the region of the coil carrier 22.
  • the lumen enclosed by the tool receptacle 14 is thus connected to the lumen 31 of the counter-oscillator receptacle 15 via the lumen 33 of the tube 42.
  • the counter-oscillator receptacle 15 has in the region of the end a spring, in particular a plate spring 44.
  • the spring 44 is designed to be compressed by the counter-oscillator 39 moving along the striking axis 30 in the direction of the spring 44 and to push back again in the direction of the striking axis.
  • the counter-oscillator 39 compresses the air volume 31, the air volume of 33 in the tube 42 is also compressed.
  • the tool 12 can thus compress the air volume 33 together with the air volume 31 during a return movement in the direction of the coil carrier 22 along the striking axis 30 and move the counter-oscillator 39 back into the starting position.
  • the air volume 31 and the air volume 33 may together with the counteroscillator 39 form a spring-mass system whose resonant frequency corresponds to a beating frequency of the hand tool.
  • a backward movement of the particular ferromagnetically shaped counter-oscillator 39 can be effected or assisted by means of a magnetic pulse generated by the coil with the coil turns 24 and 26, so that the counter-oscillator 39 is attracted by the coil and back to an initial position can be moved back.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a hammer mechanism 10 of a craft tool.
  • the hammer mechanism 10 like the striking mechanism 1 in FIG. 1, has the same grain size. on components, which are each provided with the same reference numerals. The same components have the same functions as the components shown in Figure 1, each having the same reference numerals.
  • the percussion mechanism 10 may be connected to the counter-oscillator 39 and the counter-oscillator receiver 15, or additionally to the tube 42, instead of the percussion mechanism 1. An impulse of the tool 13 or additionally of the firing pin 25 can then be at least partially compensated by the counteroscillator 39.
  • the percussion mechanism 10 in FIG. 2 has a chisel as a tool 13 of the percussion mechanism 10.
  • the tool 13 is - unlike the tool 12 in Figure 1 - not formed for generating an eddy current.
  • the impact mechanism 10 has - unlike in Figure 1 - a firing pin 25, which along the impact axis 30 between the tool 13 and the eddy current generator, comprising the bobbin 22 and the coil, is arranged.
  • the firing pin 25 is formed in this embodiment, to generate an eddy current in response to the magnetic pulse generated by the coil.
  • the firing pin 25 has a plate 37 consisting of electrically preferably highly conductive material, which is arranged facing the coil along the striking axis 30.
  • the plate 37 is connected to the firing pin 25 and forms part of the firing pin 25, which may be formed, for example, except for the eddy current receiver made of steel.
  • the firing pin 25 is received by the tool holder 14 and arranged movably in the tool holder 14.
  • the tool holder 14 has - in contrast to the tool holder 14 in Figure 1 - in addition to a sensor coil 16.
  • Sensor coil 16 is annular and encloses a lumen in which the tool 13 is arranged at least partially back and forth.
  • the sensor coil 16 is designed to detect a movement of the tool 13 along the striking axis 30 - that is, through the sensor coil 16 - and to generate a sensor signal by means of electromagnetic induction and output this on the output side.
  • the sensor coil 16 may, for example, be connected to a control unit, wherein the control unit is designed to energize the coil for generating a shock as a function of the sensor signal. This can be done, for example, so efficiently that the coil 30 is first energized to generate a shock when the tool 13 is fully energized. has constantly moved along the striking axis 30 in the direction of the coil against the firing pin 25 and is ready for further forward movement.
  • the control unit by means of the coil 52 of the eddy current generator - formed from the coil with the coil windings 24 and 26 and the bobbin 22 - detect a time course of the eddy current formation in the Schlagtechnik eddy current receiver, generating an eddy current representing eddy current signal and generate a further magnetic pulse - for example, as part of a temporal sequence of magnetic pulses - in response to the eddy current signal.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a striking mechanism 20 of a hand tool.
  • the percussion mechanism 20 has an eddy-current generator with a coil carrier 22, on which a flat coil is arranged, of whose coil turns the coil turns 28 and 29 are designated by way of example.
  • the flat coil is designed in such a way that coil windings located radially further outward have a dimension extending in the direction of the striking axis 30, which dimension is larger than coil turns located radially further inwards.
  • the coil can thus advantageously form a helical shape, which is shown in more detail in Figure 4.
  • the helical shape thus formed by means of the coil causes the tool 1 1 of the percussion mechanism 20 can be set in a rotational movement 32, which is superimposed on the translation movement along the striking axis 30 caused by the shock wave 34.
  • the tool 1 1 can thus simultaneously exert a drilling rotational movement during a beating operation.
  • the percussion mechanism 20 may be connected instead of the percussion mechanism 1 with the counteroscillator 39 and the counter-oscillator holder 15, or additionally with the tube 42. A pulse of the tool 1 1 can then be at least partially compensated by the counteroscillator 39.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of an outer coil turn 29 of the flat coil already shown in FIG.
  • the coil turn 29 extends along a circumferential direction increasingly in the direction of the striking axis 30, so that the coil turn along the striking axis 30 forms a helical shape.
  • the helical shape causes the tool 1 1 can perform a rotational movement 32 when energizing the coil.
  • Figure 5 shows a circuit arrangement for a percussion of a hand tool, which is designed to generate an eddy current, which can put a tool in a striking motion.
  • circuit arrangement 50 has a voltage source 60 which, for example, has a high voltage of several kilovolts, preferably at least 7 kilovolts or at least 10 kilovolts.
  • the voltage source 60 is connected via a resistor 62 to an anode terminal of a thyristor 58.
  • the thyristor 58 has a cathode terminal, which is connected to the other terminal of the voltage source 60.
  • the thyristor 58 has a control connection, which is connected via a connecting line 66 to a control unit 56.
  • the control unit 56 is connected on the input side via a connecting line 65 to a sensor coil 16.
  • the control unit 56 is also connected on the input side via a connecting line 64 to the acceleration sensor 18, which has been shown in FIG. 1 and in FIG. 2 and has already
  • the anode terminal of the thyristor 58 is connected to a first terminal of a capacitor 54.
  • the capacitor 54 has a second terminal which is connected to a first terminal of a coil 52.
  • the coil 52 is part of an eddy-current generator already shown in FIGS. 1 and 2, which is designed to generate a magnetic pulse through current.
  • the coil 52 has a second terminal which is connected to the cathode terminal of the thyristor 58 and also to the voltage source 60.
  • the hand tool for example the hand tool shown in FIG. 2
  • the tool presses against the firing pin and causes the acceleration sensor to generate an acceleration signal by a pressure exerted thereon in particular a voltage.
  • the acceleration sensor 18 may send the acceleration signal to the control unit 56 via the connection line 64.
  • the control unit 56 is designed to generate a trigger signal as a function of the acceleration signal and output this via the connecting line 66 and thus to ignite the thyristor 58.
  • the control unit 56 is connected via a connecting line 67 with the coil 52 and may, in addition to or independent of the acceleration sensor 18, generate the trigger signal in response to a waveform of a voltage induced in the coil 52 by the eddy current.
  • a stroke of the tool 12 or 13 is for example between three and four millimeters.
  • the capacitor 54 which was previously charged by the voltage source 60 via the resistor 62 with electrical charge, can thus discharge its charge via the thyristor 58, and via the capacitor 52 connected in series with the coil.
  • the discharge current of the capacitor 54 - preferably the capacitor 54 and the coil 52 is in resonance - is converted in the coil 52 into a magnetic pulse.
  • the magnetic pulse can be generated by the striking mechanism shown in FIG.
  • Eddy current receiver 36 are received by the Schlagtechnik- eddy current receiver 37 shown in Figure 2 or from the eddy current receiver 35 shown in Figure 1 counter-oscillator 39 and each generate an eddy current, which can each generate a counter-magnetic pulse, so that the firing pin 25 or the percussion eddy current receiver
  • a renewed generation of a trigger signal by the control unit 56 can be effected in dependence on an acceleration signal, a sensor signal of the sensor coil 16 or a signal curve of a voltage induced by the eddy current in the coil 52.
  • the control unit 56 is designed to attract the particular ferromagnetically formed counteroscillator 39 by means of a magnetic pulse, in particular a DC magnetic pulse and to move it back to an initial position.
  • the thyristor can be ignited by the control unit 56.
  • the resistor 62 has a resistance value such that during the firing of the thyristor 58, the capacitor 54 can be discharged via the coil 52, wherein the voltage source 60 is not short-circuited.
  • FIG. 6 shows an embodiment of an operation of the impact mechanism already shown in Figures 1, 2 and 3.
  • FIG. 6 shows an arrangement 70 which has a coil 76 as part of an eddy-current generator, one with the coil 76 connected AC voltage source 80, and a flat, electrically particularly good conductive eddy current receiver 74, which is connected to a along a striking axis 30 longitudinally extending tool 72.
  • the alternating voltage source 80 can generate a current which flows through the coil 76 in a current direction during a half cycle of the alternating voltage-indicated in FIG. 6 by means of the arrows on the coil 76 -and thus generates a magnetic pulse 77.
  • the magnetic pulse 77 causes in the eddy current receiver 74 an eddy current 85, which generates a magnetic pulse 78 opposite the magnetic pulse 77.
  • Figure 7 shows schematically an embodiment of a percussion 90 with
  • the hammer mechanism 90 has a ferromagnetic cup 92, the cup being magnetically conductively connected to a ferromagnetic core 94 in the region of a cup bottom of the cup 92, so that a magnetic flux can flow from the core into a cup wall.
  • the core 94 is cylindrical in this embodiment and extends from the cup bottom to a cup rim, so that between an outer cylinder wall of the core and a cup inner wall a - transverse to a striking axis 30 - annular air gap is formed.
  • the inner wall of the cup is formed, for example, in the shape of a cone, so that a volume forming the air gap has a conical section with an outer conical surface and a cylindrical inner casing surrounding the core 94.
  • a hollow cylindrical, in this embodiment, cup-shaped ferromagnetically formed armature 100 is arranged to be movable back and forth as an eddy current receiver, wherein a cup wall
  • the armature 100 is immersed in the air gap 96.
  • the armature has in the region of one end a striking nose 102, which is designed to deliver a shock to a tool 13 when the armature 100 is moved along the striking axis 30.
  • the core is surrounded by an electric cylindrical coil whose magnetic field lines in the energized state run inside the coil 98 along or parallel to the striking axis 30 in the core 94.
  • the coil 98 is connected to a current source 106, which is designed to generate an AC pulse for generating a magnetic pulse for expelling the armature 100 and thus to generate an eddy current in the armature 100, in particular in the cup wall 101, whereby the armature from the air gap along the striking axis 30 is moved out and can deliver a blow to the tool 13 with the blow nose 102.
  • the tool 13 is held in a tool holder 14 in particular back and forth.
  • the percussion mechanism can have, in addition to the coil 98, a flat coil 104 arranged on one end side of the core 94, which is connected in series with the coil 98, for example, or is connected to the coil 98 in parallel with the current source 106.
  • the pancake 104 may generate an additional eddy current in a cup bottom of the armature 100, which enhances the impact energy of the armature.
  • the conical shape of the air gap causes an increasing magnetic field strength of the magnetic field generated by the coil 98 in the air gap 96 starting from the cup bottom to the cup edge of the cup 92, so that the armature 100 with increasing exit from the air gap 96 a constant or increasing the cup wall 101 acting Austriebskraft experiences.
  • FIG. 8 shows the percussion mechanism 90 shown in FIG. 7, in which the armature has partially moved out of the air gap 96 along the striking axis 30 and strikes against the tool 13.
  • the armature is shown in Figure 8 in a position 100 '.
  • the current source 106 is designed to generate a DC pulse after the AC pulse or after a pulse pause to drive off the armature and to withdraw the armature into the air gap 97 by means of the DC pulse. By periodically generating a total pulse or a pair of pulses comprising an AC pulse and a DC pulse, periodic beats can be generated periodically.
  • the percussion mechanism 90 can be connected to a counter-oscillator driven by eddy current.
  • FIG. 9 shows a diagram with a time axis 1 10 and an amplitude axis 1 12, in which an exemplary embodiment for a previously described overall pulse 1 13 comprising an alternating-current pulse 1 14 and a direct-current pulse following the alternating-current pulse 1 14.
  • the AC pulse 1 14 has an AC pulse duration 1 16 and the DC pulse 1 15 has a DC pulse duration 1 18 on.
  • the ratio of the AC pulse duration 1 16 to the DC pulse duration 1 18 is for example 3: 1, so that the AC pulse duration 1 16 of the AC pulse 1 14 three quarters of a total pulse duration of a total pulse 1 13 for generating a shock, and the DC pulse duration 1 18 of the DC pulse 1 15th a quarter of the total pulse duration is.
  • a beat frequency may be, for example, 50 hertz.
  • the total pulse duration is for example 20 milliseconds, the AC pulse duration 1 16 is then 15 milliseconds and the DC pulse duration 1 18 five milliseconds.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug. Das Handwerkzeug weist ein Schlagwerk (1,10, 20) und einen mit dem Schlagwerk wirkverbundenen Werkzeughalter (14) auf. Der Werkzeughalter ist bevorzugt ausgebildet, ein Werkzeug (11,12,13), beispielsweise einen Meißel, trennbar aufzunehmen. Das Handwerkzeug weist einen Gegenschwinger (39) auf, wobei der Gegenschwinger ausgebildet ist, eine von dem Schlagwerk entlang einer Schlagachse (30) insbesondere durch ein Hin- und Herbewegen erzeugte Kraft wenigstens teilweise zu kompensieren. Das Handwerkzeug weist wenigstens einen Wirbelstromerzeuger (22, 24, 26, 28, 29) und einen entlang einer Translationsachse beweglich gelagerten und mit dem Gegenschwinger verbundenen - oder durch den Gegenschwinger gebildeten - Wirbelstromempfänger (35) auf. Der Wirbelstromerzeuger ist ausgebildet, einen Magnetpuls (77) derart zu erzeugen, dass in dem Wirbelstromempfänger ein Wirbelstrom erzeugt werden kann, und der Wirbelstromempfänger in Abhängigkeit des Wirbelstroms einen dem Magnetpuls entgegengerichteten Gegen-Magnetpuls (78) erzeugen kann und so vom Wirbelstromerzeuger abgestoßen werden und entlang der Translationsachse eine die Kraft wenigstens teilweise kompensierende Gegenbewegung erzeugen kann.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeug mit einem Gegenschwinger
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere einen Schlaghammer, Bohrhammer oder einen Elektromeißel. Das Handwerkzeug weist ein Schlagwerk auf. Bevorzugt weist das Handwerkzeug einen mit dem Schlagwerk wirkverbundenen Werkzeughalter auf. Der Werkzeughalter ist bevorzugt ausgebildet, ein Werkzeug, beispielsweise einen Meißel, insbesondere trennbar aufzunehmen. Das Handwerkzeug weist einen Gegenschwinger auf, wobei der Gegenschwinger ausgebildet ist, eine von dem Schlagwerk entlang einer Schlagachse insbesondere durch ein Hin- und Herbewegen erzeugte Kraft wenigstens teilweise zu kompensieren.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Handwerkzeugen mit einem Gegenschwinger weist das Handwerkzeug im Falle eines Luftfederschlagwerks einen Antrieb mit einem Exzenter auf, wobei der Exzenter mit einem Arbeitskolben gekoppelt ist. Der Antrieb treibt im Falle eines Handwerkzeugs mit einem Gegenschwinger auch den Gegenschwinger an, welcher mittels des Antriebs entlang einer Translationsachse hin- und herbewegt wird und durch das Hin- und Herbewegen phasenversetzt zu einer Hin- und Herbewegung des Arbeitskolbens bewegt wird und so einen Impuls des Arbeitskolben wenigstens teilweise kompensieren kann.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß weist das Handwerkzeug der eingangsgenannten Art wenigstens einen Wirbelstromerzeuger und einen entlang einer Translationsachse beweglich gelagerten und mit dem Gegenschwinger verbundenen - oder durch den Gegenschwinger gebildeten - Wirbelstromempfänger auf. Bevorzugt ist der Wirbelstromerzeuger ausgebildet, einen Magnetpuls derart zu erzeugen, dass in dem Wirbelstromempfänger ein Wirbelstrom erzeugt werden kann, und der Wirbelstromempfänger in Abhängigkeit des Wirbelstroms einen dem Magnetpuls entgegengerichteten Gegen-Magnetpuls erzeugen kann und so vom Wirbelstromerzeuger abgestoßen werden und entlang der Translationsachse eine die Kraft wenigstens teilweise kompensierende Gegenbewegung erzeugen kann.
Durch den mittels des Wirbelstromerzeugers angetriebenen Gegenschwinger kann der Gegenschwinger vorteilhaft von dem Schlagwerk mechanisch entkoppelt angetrieben werden. Ein Antrieb und eine Phasensteuerung des Gegenschwingers kann vorteilhaft von einer Steuereinheit in Abhängigkeit von wenigstens einem Sensorsignal gesteuert erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wirbelstromempfänger insbesondere als Ganzes durch den Gegenschwinger gebildet, oder der Gegenschwinger weist den Wirbelstromempfänger auf. Der Wirbelstromempfänger kann beispielsweise durch eine elektrisch insbesondere gut leitfähige Platte, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, gebildet sein, wobei die Platte mit dem Gegenschwinger, beispielsweise einem bevorzugt zylindrisch geformten Eisen- oder Stahlgewicht, verbunden ist. Ein als Ganzes gebildeter Gegenschwinger ist beispielsweise insbesondere einstückig ferromagnetischem Material, beispielsweise Eisen oder Stahl gebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Handwerkzeugs ist das Schlagwerk als Wirbelstrom-Schlagwerk ausgebildet. Bevorzugt weist das Schlagwerk einen im Erfassungsbereich des Wirbelstromerzeugers angeordneten Schlagwerk- Wirbelstromempfänger, bevorzugt in Form eines mit einem Werkzeug wirkver- bindbar ausgebildeten Schlagbolzens oder eines Ankers auf.
In einer anderen Ausführungsform weist das Schlagwerk einen im Erfassungsbereich des Wirbelstromerzeugers angeordneten Schlagwerk- Wirbelstromempfänger in Form eines Werkzeugs auf.
Der Wirbelstromerzeuger ist bevorzugt ausgebildet, einen Magnetpuls derart zu erzeugen, dass in dem Schlagwerk-Wirbelstromempfänger ein Wirbelstrom erzeugt werden kann, und der Schlagwerk-Wirbelstromempfänger in Abhängigkeit des Wirbelstroms einen dem Magnetpuls entgegengerichteten Gegen- Magnetpuls erzeugen kann, so dass der Schlagwerk-Wirbelstromempfänger von dem Wirbelstromerzeuger abgestoßen werden und entlang der Schlagachse einen Schlag erzeugen kann.
Bevorzugt weist das Werkzeug in Form eines Schlagwerk- Wirbelstromempfängers eine im Wirkungsbereich des Schlagwerk- Wirbelstromerzeugers angeordnete elektrisch insbesondere gut leitfähige Platte auf. Die elektrisch leitfähig Platte ist beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium gebildet. Durch das so ausgebildete Wirbelstrom-Schlagwerk braucht das Schlagwerk vorteilhaft weniger bewegliche Teile aufweisen als ein Luftfeder- Schlagwerk. Denkbar ist auch ein einstückig ausgebildetes Werkzeug als Wirbel- Stromempfänger, welches beispielsweise aus Eisen oder Stahl gebildet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Handwerkzeugs verlaufen die Translationsachse des Gegenschwingers und die Schlagachse zueinander koaxial. Dadurch kann vorteilhaft eine den Impuls des Werkzeugs kompensierende Gegenbewegung hebelfrei erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Handwerkzeug ausgebildet, den
Gegenschwinger und das Werkzeug mit demselben Magnetpuls anzutreiben. Dadurch kann vorteilhaft ein Wirbelstromerzeuger eingespart werden. Weiter vorteilhaft kann derselbe Wirbelstromerzeuger zum Antreiben des Gegenschwingers und des Werkzeugs.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Handwerkzeug ausgebildet, den insbesondere ferromagnetisch ausgebildeten Gegenschwinger mittels eines Magnetpulses anzuziehen und wieder in eine Ausgangslage zurück zu bewegen.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Schlagwerk und/oder das Werkzeug ausgebildet, wenigstens einen Teil der Schlagenergie des Schlages in ein Dreh- bewegen des Werkzeugs um die Schlagachse zu überführen. Das Schlagwerk kann dazu bevorzugt das Werkzeug aufweisen. Das Werkzeug, insbesondere ein Meißel, kann dazu beispielsweise in einem Bereich, welcher insbesondere zum Empfangen eines Magnetpulses und zum Erzeugen des Wirbelstroms ausgebildet ist, eine Oberfläche aufweisen, welche entlang der Schlagachse schrauben- förmig ausgebildet ist. Durch die schraubenförmige Ausbildung der Oberfläche wird zum Abstoßen des Schlagwerk-Wirbelstromempfängers von dem Wirbelstromerzeuger weg vorteilhaft eine Magnetfeldverteilung gebildet, welche während des Abgestoßenwerdens von dem Wirbelstromerzeuger, dem Wirbelstromempfänger und bevorzugt zusätzlich dem Werkzeug einen Drehimpuls überträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Handwerkzeugs weist der Wirbelstromerzeuger eine Flachspule auf, deren Spulenwindungen sich mit einem von der Schlagachse radial nach außen zunehmenden Windungsradius erstrecken. Durch diese Ausbildung des Wirbelstromerzeugers kann der Wirbelstromerzeuger vorteilhaft besonders Platz sparend ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spulenwindungen der Flachspule aus Litze gebildet. Dadurch kann die Spule, insbesondere aufgrund eines Skineffektes, besonders effizient den Magnetpuls erzeugen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Handwerkzeugs erstrecken sich die Spulenwindungen der Flachspule in einem Längsabschnitt entlang der Schlagachse derart schraubenförmig, dass das Werkzeug zusätzlich zu einem Transla- tionsbewegen entlang der Schlagachse ein Drehbewegen um die Schlagachse ausführen kann. Dadurch kann das Werkzeug zusätzlich wenigstens abschnittsweise in Rotationsumfangsrichtung eine Bohrbewegung ausführen.
Durch diese Ausführungsform der Flachspule kann der Schlagwerk- Wirbelstromempfänger, insbesondere ein Schlagbolzen oder das Werkzeug, im Bereich eines Endes mit einer ebenen Fläche ausgebildet sein, welche sich im Wirkungsbereich des Wirbelstromerzeugers befindet und welche dem Wirbelstromerzeuger zugewandt ist. Weiter vorteilhaft kann durch die so ausgebildete Flachspule ein Drehimpuls auf das Werkzeug übertragen werden, so dass das Werkzeug zusätzlich zu einer Schlagbewegung auch eine Drehbewegung ausführen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Handwerkzeugs ist die Flachspule zum Erzeugen des Magnetpulses mit einem Kondensator verbunden. Die Flachspule und der Kondensator bilden miteinander elektromagnetisch einen Resonanzkreis. Dadurch kann der Magnetpuls besonders effizient erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Handwerkzeugs ist das Schlagwerk ein Luftfederschlagwerk. Dadurch kann vorteilhaft ein Handwerkzeug mit einem Luftfederschlagwerk mittels eines wirbelstromgetriebenen Gegenschwingers besonders aufwandsgünstig mit dem Gegenschwinger versehen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gegenschwinger mittels einer Luftfeder mit dem Werkzeug verbunden und zusammen mit dem Werkzeug über die Luftfeder eine Schwingung erzeugen kann. Dazu kann ein von einer Gegenschwinger-Aufnahme eingeschlossenes Lumen, weiter bevorzugt über ein Lu- men eines Rohrs, mit einem von der Werkzeugaufnahme umschlossenen Lumen verbunden sein. Bevorzugt ist das Werkzeug mit dem Gegenschwinger über das Lumen oder zusätzlich über das Lumen des Rohrs in Resonanz.
Das Handwerkzeug weist bevorzugt einen Handgriff auf, mit dem das Handwerk- zeug von einer erwachsenen Hand oder mit zwei Händen gehalten werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines mindestens schlagend, bevorzugt zusätzlich bohrend ausgebildeten Handwerkzeugs, bei dem ein Impuls eines auf ein Werkzeug wirkenden Schlages mittels eines Gegenschwingers wenigstens teilweise kompensiert wird, wobei ein Magnetpuls in Abhängig- keit eines Erregerstromes erzeugt wird und in Abhängigkeit des Magnetpulses in dem Gegenschwinger ein Wirbelstrom erzeugt wird, wobei der Wirbelstrom einen dem Magnetpuls entgegengerichteten Gegen-Magnetpuls erzeugt und der Gegenschwinger so durch den Magnetpuls derart entlang einer Translationsachse bewegt wird, dass der Impuls des auf das Werkzeug wirkenden Schlages we- nigstens teilweise kompensiert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erzeugt der Magnetpuls in einem mit dem Werkzeug wirkverbundenen Schlagwerk-Wirbelstromempfänger einen Wirbelstrom, wobei in Abhängigkeit des Wirbelstroms ein dem Magnetpuls entgegengerichteter Gegen-Magnetpuls erzeugt wird und der Schlagwerk- Wirbelstromempfänger in Abhängigkeit des Magnetpulses entlang der Schlagachse bewegt wird und so einen Schlag erzeugt, und der Schlag mindestens mittelbar an ein Werkzeug abgegeben wird. Der Schlagwerk-Wirbelstromempfänger ist bevorzugt mit einem Schlagbolzen verbunden, wobei der Schlag von dem Schlagbolzen auf das Werkzeug übertragen werden kann. Dadurch kann vorteil- haft ein gewöhnliches Werkzeug über den Schlagbolzen mit dem Wirbelstromerzeuger wirkverbunden werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden der Gegenschwinger und der das Werkzeug antreibende Schlagwerk- Wirbelstromempfänger durch denselben Wirbelstromerzeuger angetrieben. Bevorzugt wird bei dem Verfahren wenigstens einen Teil der Schlagenergie des
Schlags in ein Drehbewegen des Werkzeugs um die Schlagachse überführt. Dadurch kann zusätzlich zur Schlagbewegung eine Bohrbewegung erzeugt werden.
Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen für ein Handwerkzeug ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmalen, sowie aus den in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmalen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schlagwerk 1 für ein Handwerkzeug. Das Handwerkzeug kann beispielsweise ein Schlaghammer oder Elektromeißel sein.
Das Schlagwerk 1 weist eine Aufnahmevorrichtung 14 für ein Werkzeug 12 auf. Das Werkzeug 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Meißel ausgebildet. Die Aufnahmevorrichtung 14 ist ausgebildet, den Meißel 12 derart zu führen, dass der Meißel 12 entlang einer Schlagachse 30 hin- und herbewegt werden kann.
Die Aufnahmevorrichtung 14 ist beispielsweise hohlzylinderförmig ausgebildet, und umschließt ein zylinderförmiges Lumen, in dem das Werkzeug, insbesondere Meißel, wenigstens teilweise geführt werden kann.
Das Schlagwerk 1 weist auch einen Wirbelstromantrieb auf. Der Wirbelstroman- trieb weist eine elektrische Spule mit Spulenwindungen auf, von denen die Spulenwindungen 24 und 26 beispielhaft bezeichnet sind. Die Spule ist als Flachspule ausgebildet, welche in diesem Ausführungsbeispiel Spulenwindungen aus einem elektrisch insbesondere gut leitfähigen Material, beispielsweise Kupfer aufweist. Die Spulenwindungen der Spule weisen in diesem Ausführungsbeispiel ei- nen rechteckigen Querschnitt auf. Die Spule ist in diesem Ausführungsbeispiel als Flachspule ausgebildet, welche mit einem Spulenträger 22 verbunden ist. Der Spulenträger 22 ist beispielsweise aus mit Epoxidharz gebundenen Glasfasern oder aus einem keramischen Material gebildet. Die Flachspule und der Spulenträger 22 erstrecken sich jeweils in einer Ebene, welche senkrecht zur Schlag- achse 30 verläuft.
Die Spule mit Spulenwindungen 24 und 26 ist ausgebildet, stromdurchflossen einen Magnetpuls zu erzeugen, welcher im Wirkungsbereich der Spule in einem Wirbelstromempfänger 36 einen Wirbelstrom erzeugen kann. Der Wirbelstromempfänger 36 ist als elektrisch gut leitfähige Platte ausgebildet, beispielsweise aus Kupfermaterial, welche in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Werkzeug, insbesondere dem Meißel 12 verbunden ist. Das Werkzeug, insbesondere der Meißel 12 kann in diesem Ausführungsbeispiel aus einem harten, weniger gut e- lektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Stahl ausgebildet sein. Der in dem Wirbelstromempfänger 36 erzeugte Wirbelstrom erzeugt einen eigenen Gegen-Magnetpuls, welcher mit dem von der Spule erzeugten Magnetpuls zusammenwirkt, wobei der Magnetpuls der Spule und der von dem Wirbelstrom erzeugte Gegen-Magnetpuls einander abstoßen. So wird sowohl bewirkt, dass durch die Abstoßung der Meißel 12 entlang der Schlagachse 30 bewegt wird, als auch im Bereich des zur Spule zugewandten Meißelendes, also im Bereich des Wirbelstromempfängers 36, eine Stoßwelle erzeugt wird, welcher sich als entlang der Schlagachse 30 im Meißel 12 ausbreitende Stoßwelle 34, insbesondere Lon- gitudinalwelle, von dem Wirbelstromempfänger zu einer Meißelspitze hin bewegt.
Zwischen der Werkzeugaufnahme 14, welche in diesem Ausführungsbeispiel als zylindrisches Rohr ausgebildet ist, und dem Spulenträger 22, befindet sich entlang der Schlagachse 30 eine Deckplatte 19, welche im Bereich der Spule einen Durchbruch aufweist, so dass Magnetfeldlinien, welche von der Spule erzeugt worden sind, durch den Durchbruch hindurch zum Schlagwerk- Wirbelstromempfänger gelangen können. Die Deckplatte 19 ist beispielsweise aus Stahl ausgebildet und ragt mit einem Vorsprungsbereich quer zur Schlagachse 30 radial nach innen, so dass das Werkzeug 12, insbesondere der Meißel, beim Zurückbewegen entgegen der Spule formschlüssig gegen die Deckplatte 19 anschlagen kann und somit gegen ein Weiterbewegen aufgehalten wird.
Zwischen der Deckplatte 19 und dem Spulenträger 22 ist entlang der Schlagachse 30 ein Beschleunigungssensor, insbesondere ein scheibenförmig ausgebildetes Piezoelement 18 angeordnet. Das scheibenförmige Piezoelement 18 weist einen Durchbruch auf, durch den Magnetfeldlinien des von der Spule erzeugten Magnetpulses hindurchtreten können. Das Piezoelement 18 ist ausgebildet, in Abhängigkeit eines von dem Werkzeug 12 über die Deckplatte 19 auf das Piezoelement 18 ausgeübten Druckes ein Beschleunigungssignal zu erzeugen und dieses ausgangsseitig auszugeben.
Das Handwerkzeug kann beispielsweise in Abhängigkeit des Beschleunigungssignals die Spule zum Aussenden eines Magnetpulses bestromen. So kann dabei bei einer Anwendung des Handwerkzeugs in Abhängigkeit von einem auf das Werkzeug 12, insbesondere die Meißelspitze wirkenden Druckes ein Schlag des Schlagwerkzeugs ausgelöst werden. Zusätzlich dazu kann in Abhängigkeit des Beschleunigungssignals ein Rückbewegen des Werkzeugs und/oder eine an einem Werkzeugende reflektierte Stoßwelle erfasst werden, und in Abhängigkeit des Beschleunigungssignals - beispielsweise gesteuert durch eine Steuereinheit - ein Auslösen eines weiteren Schlages erfolgen.
Das Schlagwerk 1 weist auch einen Gegenschwinger 39 auf, welcher mit einem Wirbelstromempfänger 35 verbunden ist. Der Wirbelstromempfänger 35 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem insbesondere gut elektrisch leitfähigen
Material gebildet, beispielsweise Kupfer. Das Schlagwerk 1 weist auch eine Gegenschwinger-Aufnahme 15 auf, welche mit dem Spulenträger 22 verbunden ist. Die Gegenschwinger-Aufnahme 15 ist ausgebildet, den Gegenschwinger 39 entlang der Schlagachse 30 in einem Lumen 31 zu führen. Das Lumen 31 ist im Be- reich eines Endes der Gegenschwinger-Aufnahme 15 mit einem Rohr 42 verbunden, wobei das Rohr 42 ein Lumen 33 umschließt und das Lumen 31 mit dem von der Werkzeugaufnahme 14 eingeschlossenen Lumen im Bereich des Spulenträgers 22 verbindet. Das von der Werkzeugaufnahme 14 eingeschlossene Lumen ist somit über das Lumen 33 des Rohrs 42 mit dem Lumen 31 der Ge- genschwinger-Aufnahme 15 verbunden. Die Gegenschwinger-Aufnahme 15 weist im Bereich des Endes eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder 44 auf.
Die Feder 44 ist ausgebildet, durch den sich entlang der Schlagachse 30 in Richtung der Feder 44 bewegenden Gegenschwinger 39 komprimiert zu werden und wieder in Richtung der Schlagachse zurück zu stoßen. Wenn der Gegenschwin- ger 39 das Luftvolumen 31 komprimiert, so wird auch das Luftvolumen der 33 in dem Rohr 42 komprimiert.
Das Werkzeug 12 kann so während eines Zurückbewegens in Richtung des Spulenträgers 22 entlang der Schlagachse 30 das Luftvolumen 33 zusammen mit dem Luftvolumen 31 komprimieren und den in Gegenschwinger 39 wieder in die Ausgangslage Zurückbewegen. Das Luftvolumen 31 und das Luftvolumen 33 können gemeinsam mit dem Gegenschwinger 39 ein Feder-Masse-System bilden, dessen Resonanzfrequenz einer Schlagfrequenz des Handwerkzeugs entspricht. Unabhängig oder zusätzlich zu der Luftfeder 33 und 31 kann ein Zurückbewegen des insbesondere ferromagnetisch ausgebildeten Gegenschwingers 39 mittels eines von der Spule mit den Spulenwindungen 24 und 26 erzeugten Magnetpulses bewirkt oder unterstützt werden, so dass der Gegenschwinger 39 von der Spule angezogen und wieder in eine Ausgangslage zurückbewegt werden kann.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schlagwerk 10 eines Handwerk- zeugs. Das Schlagwerk 10 weist wie das Schlagwerk 1 in Figur 1 gleiche Korn- ponenten auf, welche jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die gleichen Komponenten haben die gleichen Funktionen wie die in Figur 1 gezeigten Komponenten mit jeweils gleichen Bezugszeichen. Das Schlagwerk 10 kann anstelle des Schlagwerks 1 mit dem Gegenschwinger 39 und der Gegenschwin- ger-Aufnahme 15, oder zusätzlich mit dem Rohr 42 verbunden sein. Ein Impuls des Werkzeugs 13 oder zusätzlich des Schlagbolzens 25 kann dann durch den Gegenschwinger 39 wenigstens teilweise kompensiert werden.
Anders als das Schlagwerk 1 in Figur 1 weist das Schlagwerk 10 in Figur 2 einen Meißel als Werkzeug 13 des Schlagwerks 10 auf. Das Werkzeug 13 ist - anders als das Werkzeug 12 in Figur 1 - nicht zum Erzeugen eines Wirbelstroms ausgebildet.
Das Schlagwerk 10 weist - anders als in Figur 1 - einen Schlagbolzen 25 auf, welcher entlang der Schlagachse 30 zwischen dem Werkzeug 13 und dem Wirbelstromerzeuger, umfassend den Spulenträger 22 und die Spule, angeordnet ist.
Der Schlagbolzen 25 ist in dieser Ausführungsform ausgebildet, einen Wirbelstrom in Abhängigkeit des von der Spule erzeugten Magnetpulses zu erzeugen. Der Schlagbolzen 25 weist dazu eine Platte 37, bestehend aus elektrisch bevorzugt gut leitfähigem Material auf, welche entlang der Schlagachse 30 der Spule zugewandt angeordnet ist. Die Platte 37 ist mit dem Schlagbolzen 25 verbunden und bildet einen Bestandteil des Schlagbolzens 25, welcher beispielsweise bis auf den Wirbelstromempfänger aus Stahl gebildet sein kann.
Der Schlagbolzen 25 ist von dem Werkzeughalter 14 aufgenommen und in dem Werkzeughalter 14 beweglich angeordnet. Der Werkzeughalter 14 weist - anders als der Werkzeughalter 14 in Figur 1 - zusätzlich eine Sensorspule 16 auf. Die
Sensorspule 16 ist ringförmig ausgebildet und umschließt ein Lumen, in welchem das Werkzeug 13 wenigstens teilweise hin- und herbeweglich angeordnet ist. Die Sensorspule 16 ist ausgebildet, ein Bewegen des Werkzeugs 13 entlang der Schlagachse 30 - also durch die Sensorspule 16 hindurch - zu erfassen und mit- tels elektromagnetischer Induktion ein Sensorsignal zu erzeugen und dieses ausgangsseitig auszugeben. Die Sensorspule 16 kann beispielsweise mit einer Steuereinheit verbunden sein, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Sensorsignals die Spule zum Erzeugen eines Schlages zu bestro- men. Das kann beispielsweise derart effizient geschehen, dass die Spule 30 zum Erzeugen eines Schlages erst bestromt wird, wenn das Werkzeug 13 sich voll- ständig entlang der Schlagachse 30 in Richtung Spule gegen den Schlagbolzen 25 bewegt hat und so zum weiteren Vorwärtsbewegen bereit ist. Dadurch kann vorteilhaft Schlagenergie effizient umgesetzt werden, insoweit eine zu früh abgegebene Schlagenergie gegen ein Zurückbewegen des Werkzeugs wenigstens teilweise durch das Zurückbewegen des Werkzeugs 13 aufgehoben werden würde. Anders als mittels des Beschleunigungssensors 18, kann die Steuereinheit mittels der Spule 52 des Wirbelstromerzeugers - gebildet aus der Spule mit den Spulenwindungen 24 und 26 und dem Spulenträger 22 - einen zeitlichen Verlauf der Wirbelstromausbildung in dem Schlagwerk-Wirbelstromempfänger erfassen, ein den Wirbelstrom repräsentierendes Wirbelstromsignal erzeugen und einen weiteren Magnetpuls - beispielsweise als Teil einer zeitlichen Folge von Magnetpulsen - in Abhängigkeit des Wirbelstromsignals erzeugen.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schlagwerk 20 eines Handwerkzeugs. Das Schlagwerk 20 weist einen Wirbelstromerzeuger mit einem Spulen- träger 22 auf, auf dem eine Flachspule angeordnet ist, von deren Spulenwindungen die Spulenwindungen 28 und 29 beispielhaft bezeichnet sind. Die Flachspule ist in diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass radial weiter nach außen liegende Spulenwindungen eine sich in Richtung der Schlagachse 30 erstreckende Abmessung aufweisen, welche größer ist als radial weiter innen liegende Spulenwindungen. Die Spule kann so vorteilhaft eine Schraubenform bilden, welche in Figur 4 näher dargestellt ist. Die so mittels der Spule gebildete Schraubenform bewirkt, dass das Werkzeug 1 1 des Schlagwerks 20 in eine Drehbewegung 32 versetzt werden kann, welcher der durch die Stoßwelle 34 verursachten Translationsbewegung entlang der Schlagachse 30 überlagert ist. Das Werkzeug 1 1 kann so während eines Schlagvorgangs gleichzeitig eine bohrende Drehbewegung ausüben. Das Schlagwerk 20 kann anstelle des Schlagwerks 1 mit dem Gegenschwinger 39 und der Gegenschwinger-Aufnahme 15, oder zusätzlich mit dem Rohr 42 verbunden sein. Ein Impuls des Werkzeugs 1 1 kann dann durch den Gegenschwinger 39 wenigstens teilweise kompensiert werden.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine äußere Spulenwindung 29 der in Figur 3 bereits dargestellten Flachspule. Die Spulenwindung 29 erstreckt sich entlang einer Umfangsrichtung zunehmend in Richtung der Schlagachse 30, so dass die Spulenwindung entlang der Schlagachse 30 eine Schraubenform bildet. Die Schraubenform bewirkt, dass das Werkzeug 1 1 bei einem Bestromen der Spule eine Drehbewegung 32 ausführen kann.
Figur 5 zeigt eine Schaltungsanordnung für ein Schlagwerk eines Handwerkzeugs, welches zum Erzeugen eines Wirbelstroms ausgebildet ist, welcher ein Werkzeug in eine Schlagbewegung versetzen kann. Schaltungsanordnung 50 weist dazu eine Spannungsquelle 60 auf, welche beispielsweise eine Hochspannung von mehreren Kilovolt, bevorzugt wenigstens 7 Kilovolt oder wenigstens 10 Kilovolt aufweist. Die Spannungsquelle 60 ist über einen Widerstand 62 mit einem Anodenanschluss eines Thyristors 58 verbunden. Der Thyristor 58 weist ei- nen Kathodenanschluss auf, welcher mit dem anderen Anschluss der Spannungsquelle 60 verbunden ist. Der Thyristor 58 weist einen Steueranschluss auf, welche über eine Verbindungsleitung 66 mit einer Steuereinheit 56 verbunden ist. Die Steuereinheit 56 ist eingangsseitig über eine Verbindungsleitung 65 mit einer Sensorspule 16 verbunden. Die Steuereinheit 56 ist ebenfalls eingangsseitig ü- ber eine Verbindungsleitung 64 mit dem Beschleunigungssensor 18 verbunden, welcher in Figur 1 und in Figur 2 gezeigt und bereits erläutert worden ist.
Der Anodenanschluss des Thyristors 58 ist mit einem ersten Anschluss eines Kondensators 54 verbunden. Der Kondensator 54 weist einen zweiten Anschluss auf, welcher mit einem ersten Anschluss einer Spule 52 verbunden ist. Die Spule 52 ist Bestandteil eines in den Figuren 1 und 2 bereits dargestellten Wirbelstromerzeugers, welche ausgebildet ist, stromdurchflossen einen Magnetpuls zu erzeugen. Die Spule 52 weist einen zweiten Anschluss auf, welcher mit dem Kathodenanschluss des Thyristors 58 und auch mit der Spannungsquelle 60 verbunden ist. Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung 50 wird nun im Fol- genden erläutert:
Wenn das Handwerkzeug, beispielsweise das in Figur 2 dargestellte Handwerkzeug, mit dem Werkzeughalter 13 gegen ein zu bearbeitendes Objekt gedrückt wird, so drückt das Werkzeug 13 gegen den Schlagbolzen 25 und veranlasst den Beschleunigungssensor 18 durch einen auf diesen ausgeübten Druck zum Er- zeugen eines Beschleunigungssignals insbesondere einer Spannung. Der Beschleunigungssensor 18 kann das Beschleunigungssignal über die Verbindungsleitung 64 an die Steuereinheit 56 senden. Die Steuereinheit 56 ist ausgebildet, in Abhängigkeit des Beschleunigungssignals ein Trigger-Signal zu erzeugen und dieses über die Verbindungsleitung 66 auszugeben und so den Thyristor 58 zu zünden. Die Steuereinheit 56 ist über eine Verbindungsleitung 67 mit der Spule 52 verbunden und kann - zusätzlich oder unabhängig von dem Beschleunigungssensor 18 - das Triggersignal in Abhängigkeit eines Signalverlaufs einer durch den Wirbelstrom in der Spule 52 induzierten Spannung erzeugen. So kann beispielsweise verhindert werden, dass der Thyristor 58 gezündet wird, bevor die Stoßwelle zum Schlagwerk-Wirbelstromempfänger 36 oder 37 zurückgekehrt ist oder das Werkzeug 12 oder 13 noch nicht zurückgeschwungen ist. Ein Hubweg des Werkzeugs 12 oder 13 beträgt beispielsweise zwischen drei und vier Millimetern.
Der Kondensator 54, welcher zuvor von der Spannungsquelle 60 über den Wi- derstand 62 mit elektrischer Ladung aufgeladen wurde, kann so seine Ladung über den Thyristor 58, sowie über die mit dem Kondensator in Serie geschaltete Spule 52 entladen. Der Entladestrom des Kondensators 54 - vorzugsweise befindet sich der Kondensator 54 und die Spule 52 in Resonanz - wird in der Spule 52 in einen Magnetpuls umgesetzt.
Der Magnetpuls kann von dem in Figur 1 dargestellten Schlagwerk-
Wirbelstromempfänger 36, von dem in Figur 2 dargestellten Schlagwerk- Wirbelstromempfänger 37 oder von dem in Figur 1 dargestellten Wirbelstromempfänger 35 des Gegenschwingers 39 empfangen werden und dort jeweils einen Wirbelstrom erzeugen, welcher jeweils einen Gegen-Magnetpuls erzeugen kann, so dass der Schlagbolzen 25 oder der Schlagwerk-Wirbelstromempfänger
36 zusammen mit dem Werkzeug 12 entlang der Schlagachse 30 einen Schlag ausüben kann. Ein erneutes Erzeugen eines Triggersignals durch die Steuereinheit 56 kann in Abhängigkeit eines Beschleunigungssignals, eines Sensorsignals der Sensorspule 16 oder eines Signalverlaufs einer durch den Wirbelstrom in der Spule 52 induzierten Spannung erfolgen. Die Steuereinheit 56 ist ausgebildet, den insbesondere ferromagnetisch ausgebildeten Gegenschwinger 39 mittels eines Magnetpulses, insbesondere eines Gleichstrom-Magnetpulses anzuziehen und wieder in eine Ausgangslage zurück zu bewegen. Dazu kann der Thyristor von der Steuereinheit 56 gezündet werden.
Der Widerstand 62 weist einen derartigen Widerstandswert auf, dass während des Zündens des Thyristors 58 der Kondensator 54 über die Spule 52 entladen werden kann, wobei die Spannungsquelle 60 nicht kurzgeschlossen wird.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Wirkungsweise des in den Figuren 1 , 2 und 3 bereits dargestellten Schlagwerks. Figur 6 zeigt dazu eine Anordnung 70, welche eine Spule 76 als Bestandteil eines Wirbelstromerzeugers, eine mit der Spule 76 verbundene Wechselspannungsquelle 80, sowie einen flach ausgebildeten, elektrisch insbesondere gut leitfähigen Wirbelstromempfänger 74, welcher mit einem sich entlang einer Schlagachse 30 längs erstreckenden Werkzeug 72 verbunden ist. Die Wechselspannungsquelle 80 kann einen Strom er- zeugen, welcher während einer Halbwelle der Wechselanspannung - in Figur 6 mittels der Pfeile an der Spule 76 angedeutet - in einer Stromrichtung durch die Spule 76 fließt und so einen Magnetpuls 77 erzeugt. Der Magnetpuls 77 verursacht in dem Wirbelstromempfänger 74 einen Wirbelstrom 85, welcher einen dem Magnetpuls 77 entgegengesetzten Gegen-Magnetpuls 78 erzeugt.
Figur 7 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Schlagwerk 90 mit
Wirbelstromantrieb in einer Längsschnittdarstellung. Das Schlagwerk 90 weist einen ferromagnetisch ausgebildeten Becher 92 auf, wobei der Becher mit einem ferromagnetischen Kern 94 im Bereich eines Becherbodens des Bechers 92 magnetisch leitfähig verbunden ist, so dass ein magnetischer Fluss von dem Kern in eine Becherwand fließen kann. Der Kern 94 ist in diesem Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgebildet und erstreckt sich vom Becherboden bis hin zu einem Becherrand, so dass sich zwischen einer äußeren Zylinderwand des Kerns und einer Becherinnenwand ein - quer zu einer Schlagachse 30 - ringförmiger Luftspalt gebildet ist. Die Becherinnenwand ist beispielsweise kegelab- schnittsförmig gebildet, so dass ein den Luftspalt bildendes Volumen einen Kegelabschnitt mit einem äußeren Kegelmantel und einen den Kern 94 umgebenden zylinderförmigen Innenmantel aufweist.
In dem so gebildeten Luftspalt ist ein Hohlzylinderförmiger, in diesem Ausführungsbeispiel becherförmiger ferromagnetisch ausgebildeter Anker 100 als Wir- belstromempfänger hin- und herbeweglich angeordnet, wobei eine Becherwand
101 des Ankers 100 in den Luftspalt 96 eintaucht. Der Anker weist im Bereich eines Endes eine Schlagnase 102 auf, welche ausgebildet ist, bei einem Bewegen des Ankers 100 entlang der Schlagachse 30 einen Schlag an ein Werkzeug 13 abzugeben. Der Kern ist von einer elektrischen Zylinderspule umgeben, deren magnetische Feldlinien im bestromten Zustand im Inneren der Spule 98 entlang oder parallel zur Schlagachse 30 im Kern 94 verlaufen. Die Spule 98 ist mit einer Stromquelle 106 verbunden, welche ausgebildet ist, einen Wechselstrompuls zum Erzeugen eines Magnetpulses zum Austreiben des Ankers 100 zu erzeugen und so einen Wirbelstrom in dem Anker 100, insbesondere in der Becherwand 101 zu erzeugen, wodurch der Anker aus dem Luftspalt entlang der Schlagachse 30 herausbewegt wird und mit der Schlagnase 102 einen Schlag an das Werkzeug 13 abgeben kann. Das Werkzeug 13 ist in einer Werkzeugaufnahme 14 insbesondere hin- und herbeweglich gehalten. Das Schlagwerk kann zusätzlich zur Spule 98 eine an einer Stirnseite des Kerns 94 angeordnete Flachspule 104 aufweisen, welche beispielsweise mit der Spule 98 in Serie geschaltet ist oder zur Spule 98 parallel mit der Stromquelle 106 verbunden ist. Die Flachspule 104 kann einen zusätzlichen Wirbelstrom in einem Becherboden des Ankers 100 erzeugen, was die Schlagenergie des Ankers verstärkt. Die konische Form des Luftspaltes bewirkt eine anwachsende magnetische Feldstärke des von der Spu- le 98 erzeugten Magnetfeldes im Luftspalt 96 beginnend vom Becherboden bis hin zum Becherrand des Bechers 92, so dass der Anker 100 mit zunehmendem Austritt aus dem Luftspalt 96 eine gleichbleibende oder zunehmende auf die Becherwand 101 wirkende Austriebskraft erfährt.
Figur 8 zeigt das in Figur 7 dargestellte Schlagwerk 90, bei dem der Anker sich entlang der Schlagachse 30 aus dem Luftspalt 96 teilweise herausbewegt hat und gegen das Werkzeug 13 schlägt. Der Anker ist in Figur 8 in einer Stellung 100' dargestellt. Die Stromquelle 106 ist ausgebildet, anschließend an den Wechselstrompuls - oder nach einer Pulspause - zum Austreiben des Ankers einen Gleichstrompuls zu erzeugen und mittels des Gleichstrompulses den Anker in den Luftspalt 97 zurückzuziehen. Durch periodisches Erzeugen eines Gesamtpulses oder eines Pulspaares umfassend einen Wechselstrompuls und einen Gleichstrompuls, können so periodisch aufeinanderfolgende Schläge erzeugt werden.
Das Schlagwerk 90 kann wie das Schlagwerk in Figur 1 mit einem wirbelstrom- getriebenen Gegenschwinger verbunden sein.
Figur 9 zeigt ein Diagramm mit einer Zeitachse 1 10 und einer Amplitudenachse 1 12, in dem ein Ausführungsbeispiel für einen zuvor beschriebenen Gesamtpuls 1 13 umfassend einen Wechselstrompuls 1 14 und einen an den Wechselstrompuls 1 14 anschließenden Gleichstrompuls umfasst. Der Wechselstrompuls 1 14 weist eine Wechselstrompulsdauer 1 16 auf und der Gleichstrompuls 1 15 weist eine Gleichstrompulsdauer 1 18 auf. Das Verhältnis der Wechselstrompulsdauer 1 16 zu der Gleichstrompulsdauer 1 18 beträgt beispielsweise 3 : 1 , so dass die Wechselstrompulsdauer 1 16 des Wechselstrompulses 1 14 drei viertel einer Gesamtpulsdauer eines Gesamtpulses 1 13 zum Erzeugen eines Schlages beträgt, und die Gleichstrompulsdauer 1 18 des Gleichstrompulses 1 15 ein viertel der Ge- samtpulsdauer beträgt. Eine Schlagfrequenz kann beispielsweise 50 Hertz betragen. Die Gesamtpulsdauer beträgt beispielsweise 20 Millisekunden, die Wechselstrompulsdauer 1 16 beträgt dann 15 Millisekunden und die Gleichstrompulsdauer 1 18 fünf Millisekunden. Eine Modulationsfrequenz des Wechselstrom- pulses 1 14, also eine Wechselstromfrequenz des Wechselstrompulses 1 14 beträgt beispielsweise wenigstens oder genau 10 Kilohertz.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeug mit einem Schlagwerk (1 , 10, 20) und einem mit dem Schlagwerk (1 ) wirkverbundenen Werkzeughalter (14), welcher ausgebildet ist, ein Werkzeug (1 1 , 12, 13) trennbar aufzunehmen, wobei das Handwerkzeug einen Gegenschwinger (39) aufweist, wobei der Gegenschwinger (39) ausgebildet ist, eine von dem Schlagwerk (1 , 10, 20) entlang einer Schlagachse (30) insbesondere durch ein Hin- und Herbewegen erzeugte Kraft wenigstens teilweise zu kompensieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Handwerkzeug wenigstens einen Wirbelstromerzeuger (22, 24, 26, 28, 29, 52, 76) und einen entlang einer Translationsachse beweglich gelagerten und mit dem Gegenschwinger (39) verbundenen Wirbelstromempfänger (35) aufweist.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wirbelstromempfänger durch den Gegenschwinger gebildet ist.
3. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schlagwerk (1 ) als Wirbelstrom-Schlagwerk ausgebildet ist und dazu einen im Erfassungsbereich des Wirbelstromerzeugers angeordneten Schlagwerk- Wirbelstromempfänger (36, 37) aufweist, wobei der Schlagwerk- Wirbelstromempfänger (36, 37) mit einem Schlagbolzen (25), einem Anker (100) oder mit einem Werkzeug (12, 1 1 , 13) verbunden ist.
4. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Translationsachse des Gegenschwingers und die Schlagachse (30) zueinander koaxial verlaufen.
5. Handwerkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Handwerkzeug ausgebildet ist, den Gegenschwinger (39) und das Werkzeug (1 1 , 12, 13) mit demselben Magnetpuls (77) anzutreiben.
6. Handwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Schlagwerk (20) und/oder das Werkzeug (1 1 ) ausgebildet ist, wenigstens einen Teil der Schlagenergie des Schlags in ein Drehbewegen (37) des Werkzeugs (1 1 ) um die Schlagachse (30) zu überführen.
7. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wirbelstromerzeuger (22, 24, 26, 28, 29, 52, 76) eine Flachspule aufweist, deren Windungen (24, 26, 28, 29) sich mit einem von der Schlagachse (30) radial nach außen zunehmenden Windungsradius erstrecken.
8. Handwerkzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Windungen (24, 26, 28, 29) der Flachspule (52, 76) aus Litze gebildet sind.
9. Handwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flachspule (22, 26, 52, 76) zum Erzeugen des Magnetpulses (77) mit einem Kondensator (verbunden ist und die Flachspule und der Kondensator (54) miteinander elektromagnetisch einen Resonanzkreis bilden.
10. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gegenschwinger (35, 39) mittels einer Luftfeder mit dem Werkzeug (1 1 , 12, 13) verbunden ist und zusammen mit dem Werkzeug (1 1 , 12, 13) über die Luftfeder (31 , 33) eine Schwingung erzeugen kann.
1 1. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk ein Luftfederschlagwerk ist.
12. Verfahren zum Betreiben eines mindestens schlagend ausgebildeten Handwerkzeugs,
bei dem ein Impuls eines auf ein Werkzeug (1 1 , 12, 13) wirkenden Schlages mittels eines Gegenschwingers (35, 39) wenigstens teilweise kompensiert wird, wobei ein Magnetpuls in Abhängigkeit eines Erregerstromes erzeugt wird und in Abhängigkeit des Magnetpulses in dem Gegenschwinger (35, 39) ein Wirbel- ström (85) erzeugt wird, wobei der Wirbelstrom (85) einen dem Magnetpuls (77) entgegengerichteten Gegen-Magnetpuls (78) erzeugt und der Gegenschwinger (35, 39) so durch den Magnetpuls (77, 79) derart entlang einer Translationsachse bewegt wird, dass der Impuls des auf das Werkzeug wirkenden Schlages we- nigstens teilweise kompensiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
wobei der Magnetpuls (77) in einem mit dem Werkzeug (13) wirkverbundenen und mit einem Schlagbolzen (25) verbundenen Schlagwerk- Wirbelstromempfänger (37) ein Wirbelstrom (85) erzeugt wird, und in Abhängig- keit des Wirbelstroms (85) ein dem Magnetpuls entgegengerichteter Gegen-
Magnetpuls (78) erzeugt wird und der Schlagwerk-Wirbelstromempfänger (37) in Abhängigkeit des Magnetpulses (77, 79) entlang der Schlagachse (30) bewegt wird und so einen Schlag erzeugt, und der Schlag mindestens mittelbar an das Werkzeug (13) abgegeben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gegenschwinger (39) und der das Werkzeug (1 1 , 12, 13) antreibende Schlagwerk-Wirbelstromempfänger (36, 37) durch denselben Wirbelstromerzeuger (24, 26, 28, 29, 52, 76) angetrieben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einen Teil der Schlagenergie des Schlags in ein Drehbewegen (37) des Werkzeugs (1 1 ) um die Schlagachse (30) überführt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wirbelstromerzeuger (24, 26, 28, 29, 52, 76) den Magnetpuls mit ansteigender Pulsamplitude zu erzeugt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wirbelstromerzeuger (24, 26, 28, 29, 52, 76, 98, 104) einen Gesamtpuls
(1 13) zum Erzeugen eines Schlages einer Folge von Schlägen erzeugt, wobei der Gesamtpuls einen Wechselstrompuls (1 14) zum Erzeugen des Wirbelstroms und einen an den Wechselstrompuls (1 14) anschließenden Gleichstrompuls (1 15) zum Zurückziehen des Wirbelstromempfängers (100) umfasst.
EP10787371A 2009-12-15 2010-11-30 Handwerkzeug mit einem gegenschwinger Withdrawn EP2512747A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054647 2009-12-15
DE102010043447A DE102010043447A1 (de) 2009-12-15 2010-11-05 Handwerkzeug mit einem Gegenschwinger
PCT/EP2010/068450 WO2011082892A1 (de) 2009-12-15 2010-11-30 Handwerkzeug mit einem gegenschwinger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2512747A1 true EP2512747A1 (de) 2012-10-24

Family

ID=43993019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10787371A Withdrawn EP2512747A1 (de) 2009-12-15 2010-11-30 Handwerkzeug mit einem gegenschwinger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2512747A1 (de)
CN (1) CN102655987A (de)
DE (1) DE102010043447A1 (de)
WO (1) WO2011082892A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11097405B2 (en) * 2017-07-31 2021-08-24 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tool angular velocity measurement system
WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
SE542279C2 (en) * 2018-06-15 2020-03-31 Atlas Copco Ind Technique Ab Actuator arrangement for a power tool
DE102021126279A1 (de) * 2021-10-11 2023-04-13 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Maschinenmeißel, Haltevorrichtung, Abtragsystem und Verfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1449264A (fr) * 1965-10-05 1966-08-12 Hasenclever Ag Maschf Perfectionnements apportés aux marteaux automatiques
US3453463A (en) * 1968-02-05 1969-07-01 Gulf General Atomic Inc Electrodynamic actuator
US3811313A (en) * 1971-04-12 1974-05-21 Boeing Co Electromagnetic high energy impact apparatus
JPS6052915B2 (ja) * 1980-10-13 1985-11-21 誠 南舘 防振用ハンドル装置
GB2129733A (en) * 1982-10-27 1984-05-23 Jean Walton More-vibration-free concrete breakers and percussion drills
US5471865A (en) * 1993-09-09 1995-12-05 Gemcor Engineering Corp. High energy impact riveting apparatus and method
US5813110A (en) * 1996-02-09 1998-09-29 The Boeing Company Low-voltage eletromagnetic riveter
GB9915709D0 (en) * 1999-07-05 1999-09-08 Guilden Ltd Vehicle suspension systems
US6830173B2 (en) * 2000-08-25 2004-12-14 Senco Products, Inc. Impact device
DE10204861B4 (de) * 2002-02-06 2004-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit elektrodynamisch bewegtem Antriebskolben
NL1030643C2 (nl) * 2005-12-12 2007-06-13 Arie Koenraad Jan Rokus Horden Elektrisch apparaat met slagmechanisme.
CN101532381A (zh) * 2009-04-28 2009-09-16 北京六合伟业科技有限公司 一种基于涡流感应技术的减振短节

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011082892A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011082892A1 (de) 2011-07-14
CN102655987A (zh) 2012-09-05
DE102010043447A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011082892A1 (de) Handwerkzeug mit einem gegenschwinger
US4990805A (en) Low voltage electromagnetic pulse actuator
EP2674252B1 (de) Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
WO2006108524A1 (de) Linearaktor fur ein elektro-schlagwerkzeug
WO2021122313A1 (de) Arbeitsgerät
EP4076851A1 (de) Arbeitsgerät
EP2213423A1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
DE19855750A1 (de) Handgeführtes Bohr- und/oder Meisselgerät
EP4076849B1 (de) Arbeitsgerät
EP1340596B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
EP4076852A1 (de) Arbeitsgerät
DE3524260A1 (de) Elektrische heftmaschine
EP2512746A1 (de) Handwerkzeug mit einem wirbelstromantrieb
EP4076855B1 (de) Arbeitsgerät
WO2021122325A1 (de) Arbeitsgerät
EP4076850B1 (de) Arbeitsgerät
DE2419164A1 (de) Elektrodynamischer antrieb fuer ein schlagwerkzeug, insbesondere fuer einen bohrhammer
EP1352718B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
DE102009001284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von metallischen Oberflächen mittels eines motorisch angetriebenen Schlagwerkzeugs
US2211551A (en) Welding gun
US2315993A (en) Percussion tool
DE2537815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Bolzens mit Preßsitz in eine Bohrung
DE3130748C2 (de) Einrichtung zum Schlagumformen
AT85622B (de) Elektrische Schlagvorrichtung.
AT105901B (de) Antriebsvorrichtung mittels auf die Frequenz des erregenden Wechselstromes abgestimmter Federn.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140602