EP2510606A2 - Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP2510606A2
EP2510606A2 EP10788059A EP10788059A EP2510606A2 EP 2510606 A2 EP2510606 A2 EP 2510606A2 EP 10788059 A EP10788059 A EP 10788059A EP 10788059 A EP10788059 A EP 10788059A EP 2510606 A2 EP2510606 A2 EP 2510606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
rotor
drive unit
sealing device
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10788059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Fischer
Michael Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2510606A2 publication Critical patent/EP2510606A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Definitions

  • the invention relates to an electric drive unit for a motor vehicle, in which a wheel hub drive driving a vehicle wheel is provided.
  • wheel hub drives are used in particular in electric vehicles.
  • the object of the invention is therefore to provide an electric drive unit for a motor vehicle, which has a particularly effective seal against the ingress of moisture and / or foreign bodies in the wheel hub drive.
  • the electric drive unit according to the invention for a motor vehicle has a wheel hub drive driving a vehicle wheel, which is arranged on the vehicle wheel via a wheel bearing, the wheel hub drive having a rotor and a stator.
  • a sealing device to be provided between the rotor and the stator and / or between the rotor and a component adjacent to the rotor and / or between the stator and a component adjoining the stator, wherein a sealing surface of the sealing device is provided on one Radius with center around a virtual tilting axis se of the wheel bearing or substantially along a tangent to this radius is arranged.
  • the sealing surface of the sealing device which is designed as an active sealing surface, can act radially to the tilting axis of the wheel bearing and thereby an axial displacement of the rotor and / or the stator and / or the adjoining components no significant effect on the gap width between these components, in which the sealing device is arranged, has.
  • This is particularly possible even if, for example, during strong cornering of the motor vehicle, in which there is a strong tilting of the wheel bearing and thus an increased displacement of the components of the wheel hub drive in the axial direction of the stator, the rotor and the adjacent components.
  • This makes it possible that even on a very large radius centered around the virtual tilt axis of the wheel bearing an efficient seal can be made.
  • the sealing surface has a dome shape with center around the virtual tilt axis of the wheel bearing.
  • Dome-shaped or dome-shaped here means that the sealing surface is preferably formed in this area as a flattened spherical section, which is shaped as a flat dome. This makes it possible, the main direction of the relative displacement of the sealed adjacent components, such as the rotor, the stator and / or the adjacent components, to be considered in a tilting of the tilting axis.
  • the sealing device has a sealing element which is designed as a gap seal, in particular as a labyrinth seal.
  • a labyrinth seal By means of the labyrinth seal it is possible to produce a non-contact seal.
  • the sealing element can advantageously be used even at high speeds, high pressures and / or high temperatures of the wheel hub drive.
  • the penetration of such a labyrinth seal penetration of foreign substances or foreign bodies is particularly effective possible.
  • the sealing device further comprises, according to a preferred embodiment of the invention, a fatty ring or an elastic filling compound or a plastic filling compound.
  • a fatty ring or an elastic filling compound or a plastic filling compound By providing such a fat ring or a filling compound, a particularly effective sealing by the sealing device is possible.
  • This fat ring or the filling compound can be arranged as a kind of pre-seal around the peripheral surface of the actual sealing element around to keep the sealing element itself as clean as possible and to prevent direct impact of spray water and dust on the sealing element.
  • the sealing device is furthermore preferably arranged partially in a recess provided on the rotor and / or the stator and / or the adjacent component. Thereby, at least a portion of the sealing device is arranged protected by being preferably embedded in the recess, whereby the forces acting on the sealing means can be reduced, so that the life of the sealing device can be increased.
  • the sealing device has a ring element, wherein the ring element is slidably disposed.
  • the ring element can be provided, for example, in each case in a recess of the opposing components to be sealed, such as the stator, the rotor and / or the adjacent thereto component, preferably within these recesses a filling is provided, by means of which the ring element can slide within the recesses, so that the ring element is preferably arranged slidably two opposite side surfaces of the ring member.
  • a partial region of the stator with a partial region of the rotor and / or a partial region of the stator with a partial region of the component adjacent to the stator and / or a partial region of the rotor with a partial region of the Rotor adjacent component arranged overlapping each other. Due to the overlapping arrangement, a particularly effective sealing effect of the sealing device can be achieved, the intrusion of coarse dirt particles or foreign bodies into the gap between the respective components of the wheel hub drive in which the sealing device is provided already being prevented by the overlapping arrangement.
  • the invention relates to a motor vehicle, in particular an electric motor vehicle, comprising an electric drive unit designed and developed as described above.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of an electric drive unit
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a portion of the electric drive unit shown in FIG. 1 with possible positions of a sealing device according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic representation of the sectional view of the shown in Fig. 2
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of a sealing device according to the invention according to a first embodiment
  • Figure 5 is a schematic sectional view of a second embodiment of the inventive sealing device.
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of a third embodiment of the inventive sealing device.
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of a fourth embodiment of the sealing device according to the invention.
  • Fig. 8 is a schematic sectional view of a fifth embodiment of the inventive sealing device.
  • FIG. 1 shows an electric drive unit with a wheel hub drive driving a vehicle wheel, which is arranged via a wheel bearing 10 on the vehicle wheel, which has a wheel carrier 12 and a rim 14, the wheel hub drive having a rotor 16 and a stator 18.
  • the rotor 16 is here preferably designed in the form of a sheet, wherein the rotor 16 can rotate about the fixed stator 18.
  • the stator 18 has a stator attachment 20 and a coil 22 arranged on the stator attachment 20, which can interact with a magnet 24 provided on the rotor 16 in order to be able to initiate a rotational movement of the rotor 16.
  • FIG. 2 shows a detail of FIG. 1 shown electric drive unit, in which case a cover 26 is provided between the rotor 16 and the stator 20. As shown in FIG. 2 can be seen, is between the Abdeckele- Ment 26 and the rotor 16, a gap 28 and between the cover 26 and the stator 20, a gap 30 is provided. In one or in both of these gaps 28, 30, a sealing device according to the invention can be arranged. Furthermore, it is possible to provide a further sealing device according to the invention in the region marked with 32 between the stator attachment 20 and another component, not shown here, such as, for example, the wheel carrier 12.
  • FIG. 3 shows a radius 34, along which a tilting of the wheel hub drive with a center about a virtual tilting axis 36 of the wheel bearing 10 can take place.
  • the sealing surface of the sealing device is arranged on the radius 34 with center about the virtual tilt axis 36 of the wheel bearing 10 or substantially along a tangent to this radius 34. This is shown in FIGS. 4-8, in which each embodiment of the embodiment of the sealing device according to the invention are shown, shown.
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of a partial region 38, for example of the rotor 16, and a partial region 40, for example of the cover element 26, wherein these partial regions 38, 40 are arranged overlapping one another and wherein between these partial regions 38, 40 a gap 42 is provided, which is provided with an inventive Sealing device 44 is sealed.
  • the gap 42 may be formed as a gap 28, 30 and / or be provided in the region 32.
  • the sealing device 44 is in this case at least partially disposed in a provided on the portion 40 of the cover member 26 recess 46 at least partially.
  • the partial regions 38, 40 are in this case shaped such that the sealing surfaces 48 of the sealing device 44 follow the radius 34.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the sealing device 44 according to the invention, wherein the sealing device 44 is again provided between a partial region 38 and a partial region 40.
  • the partial region 38 is bent back in the region of the sealing device 44 counter to its formation direction, wherein the bending back takes place in such a way that the sealing device 44 in the Subregion 38 is located on the radius 34.
  • the sealing effect of the sealing device 44 in particular if the sealing device 44 has a sealing element in the form of a labyrinth seal, can thereby be increased.
  • the sealing device 44 is provided in a recess 46 of the portion 40.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the sealing device 44 according to the invention, in which the sealing device 44 has a ring element 50, which is inserted into the gap 42 to be sealed and can slide on both sides on an intended filling 52.
  • the filling 52 is in each case provided on the recesses 46 provided in the subregions 38, 40.
  • FIGS. 7 and 8 each show embodiments for the sealing device 44 according to the invention, which is preferably arranged on the gap 30 and / or in the region 32.
  • the portions 54, 56 are formed bent at a certain angle, wherein the angle of the bend preferably corresponds to a tangent to the radius 34, so that the intended sealing means 44 is arranged along this tangent, by the sealing means 44 in the gap 58 is provided between the sub-areas 54, 56.
  • a partial region 60 for forming a labyrinth is bent in such a way that it at least partially encloses the partial region 62 which seals with the partial region 60.
  • Subareas 38, 40, 54, 56, 60, 62 may be understood to mean subregions of the rotor 16, the stator 18, the cover element 26 or other components of the wheel hub drive.

Abstract

Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ein Fahrzeugrad antreibenden Radnabenantrieb, welcher über ein Radlager an dem Fahrzeugrad angeordnet ist, wobei der Radnabenantrieb einen Rotor und einen Stator aufweist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Rotor und den Stator und/oder zwischen dem Rotor und einem an den Rotor angrenzenden Bauteil und/oder zwischen dem Stator und einem an dem Stator angrenzenden Bauteil eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, wobei eine Dichtungsfläche der Dichtungseinrichtung auf einem Radius mit Mittelpunkt um eine virtuelle Verkippungsachse des Radlagers oder im Wesentlichen entlang einer Tangente an diesem Radius angeordnet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, bei welcher ein ein Fahrzeugrad antreibender Radnabenantrieb vorgesehen ist.
Derartige Radnabenantriebe werden insbesondere bei Elektrokraftfahrzeugen eingesetzt. Dadurch, dass die Radnabenantriebe bei diesen Kraftfahrzeugen an dem Fahrzeugrad angeordnet sind, sind sie besonders abhängig von den Wetterbedingungen und müssen daher besonders dicht ausgestaltet sein, um ein Eindringen von Feuchtigkeit, wie beispielsweise Wasser, und/oder von Fremdkörpern, wie beispielsweise Schmutzpartikel, in den Radnabenantrieb zu verhindern, um Folgeschäden an dem Radnabenantrieb durch die Feuchtigkeit und/oder die Fremdkörper zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche eine besonders wirkungsvolle Abdichtung gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Fremdkörpern in den Radnabenantrieb aufweist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug weist einen ein Fahrzeugrad antreibenden Radnabenantrieb auf, welcher über ein Radlager an dem Fahrzeugrad angeordnet ist, wobei der Radnabenantrieb einen Rotor und einen Stator aufweist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zwischen dem Rotor und dem Stator und/oder zwischen dem Rotor und einem an den Rotor angrenzenden Bauteil und/oder zwischen dem Stator und einem an den Stator angrenzenden Bauteil eine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist, wobei eine Dichtungsfläche der Dichtungseinrichtung auf einem Radius mit Mittelpunkt um eine virtuelle Verkippungsach- se des Radlagers oder im Wesentlichen entlang einer Tangente an diesem Radius angeordnet ist.
Durch das Vorsehen einer derartigen Dichtungseinrichtung an einer elektrischen Antriebseinheit, welche an einem Fahrzeugrad angeordnet ist, ist eine besonders wirkungsvolle Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und/oder Fremdkörpern möglich, wobei die Abdichtung gleichzeitig besonders reibungs- und verlustarm ausgebildet ist. Bei einer Verkippung des Radlagers erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Stator und dem Rotor, wobei diese Relativbewegung auf einem Radius um die Verkippungsachse des Radlagers erfolgt. Dadurch, dass die Dichtungseinrichtung auf diesem Radius oder im Wesentlichen entlang einer Tangente an diesem Radius angeordnet ist, ist es möglich, dass bei der Verkippung der Verkippungsachse eine Annäherung oder Entfernung der Dichtungsflächen, welche an den jeweiligen Bauteilen, wie dem Rotor, dem Stator oder den an den Stator und den Rotor angrenzenden Bauteilen, angeordnet ist, verhindert werden kann. Dadurch ist es möglich, dass die Dichtungsfläche der Dichtungseinrichtung, welche als aktive Dichtungsfläche ausgebildet ist, radial zur Verkippungsachse des Radlagers wirken kann und dadurch eine axiale Verschiebung des Rotors und/oder des Stators und/oder der daran angrenzenden Bauteile keine signifikante Auswirkung auf die Spaltbreite zwischen diesen Bauteilen, in welchen die Dichtungseinrichtung angeordnet ist, hat. Dies ist insbesondere auch dann möglich, wenn zum Beispiel bei starken Kurvenfahrten des Kraftfahrzeugs, bei welchem eine starke Verkippung des Radlagers und damit eine erhöhte Verschiebung der Bauteile des Radnabenantriebs in Axialrichtung des Stators, des Rotors und der angrenzenden Bauteile erfolgt. Dadurch ist es möglich, dass auch auf einem sehr großen Radius mit Mittelpunkt um die virtuelle Verkippungsachse des Radlagers eine effiziente Abdichtung erfolgen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtungsfläche eine Kalottenform mit Mittelpunkt um die virtuelle Verkippungsachse des Radlagers auf. Kalottenförmig bzw. Kalottenform bedeutet hierbei, dass die Dichtungsfläche in diesem Bereich vorzugsweise als ein abgeflachter Kugelschnitt, welcher als flache Kuppel geformt ist, ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, die Hauptrichtung der Relativverschiebung der abzudichtenden aneinandergrenzenden Bauteile, wie dem Rotor, dem Stator und/oder den daran angrenzenden Bauteilen, bei einer Verkippung der Verkippungsachse zu berücksichtigen.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung ein Dichtungselement aufweist, welches als Spaltdichtung, insbesondere als Labyrinthdichtung, ausgebildet ist. Mittels der Labyrinthdichtung ist es möglich, eine berührungsfreie Dichtung zu erzeugen. Bei dem Verwenden einer Labyrinthdichtung kann das Dichtungselement vorteilhafterweise auch bei hohen Drehzahlen, hohen Drücken und/oder hohen Temperaturen des Radnabenantriebs eingesetzt werden. Zudem ist bei der Verwednung einer derartigen Labyrinthdichtung ein Eindringen von Fremdstoffen bzw. Fremdkörpern besonders effektiv möglich.
Die Dichtungseinrichtung weist ferner nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Fettring oder eine elasti-sche Füllmasse oder eine plastische Füllmasse auf. Durch das Vorsehen eines derartigen Fettringes oder einer Füllmasse ist eine besonders effektive Abdichtung durch die Dichtungseinrichtung möglich. Dieser Fettring oder die Füllmasse kann als eine Art Vordichtung um die Umfangsfläche des eigentlichen Dichtungselements herum angeordnet sein, um das Dichtungselement selber möglichst sauber halten zu können und eine direkte Einwirkung von Spritzwasser und Staub auf das Dichtungselement zu verhindern.
Die Dichtungseinrichtung ist ferner bevorzugt teilweise in einer an dem Rotor und/oder dem Stator und/oder dem angrenzenden Bauteil vorgesehenen Aussparung angeordnet. Dadurch ist zumindest ein Teilbereich der Dichtungseinrichtung geschützt angeordnet, indem es vorzugsweise in der Aussparung eingebettet ist, wodurch die auf die Dichtungseinrichtung wirkenden Kräfte reduziert werden können, so dass die Lebensdauer der Dichtungseinrichtung erhöht werden kann.
Ferner ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung ein Ringelement aufweist, wobei das Ringelement gleitbar angeordnet ist. Das Ringelement kann beispielsweise in jeweils einer Aussparung der sich gegenüberliegenden abzudichtenden Bauteile wie dem Stator, dem Rotor und/oder dem daran angrenzenden Bauteil vorgesehen sein, wobei vorzugsweise innerhalb dieser Aussparungen eine Füllung vorgesehen ist, mittels welcher das Ringelement innerhalb der Aussparungen gleiten kann, so dass das Ringelement vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen des Ringelements gleitbar angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, das Scherrgefälle der Dichtungseinrichtung auf zwei Fugen bzw. zwei Aussparungen zu verteilen und damit auf die Hälfte zu reduzieren. Dadurch können die auf die Dichtungseinrichtung wirkenden Kräfte reduziert werden, wodurch die Lebensdauer der Dichtungseinrichtung erhöht werden kann.
Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der Dichtungseinrichtung ein Teilbereich des Stators mit einem Teilbereich des Rotors und/oder ein Teilbereich des Stators mit einem Teilbereich des an den Stator angrenzenden Bauteils und/oder ein Teilbereich des Rotors mit einem Teilbereich des an den Rotor angrenzenden Bauteils überlappend zueinander angeordnet. Durch die überlappende Anordnung ist eine besonders effektive Dichtwirkung der Dichtungseinrichtung erzielbar, wobei bereits durch die überlappende Anordnung das Eindringen von groben Schmutzpartikeln oder Fremdkörpern in den Spalt zwischen den jeweiligen Bauteilen des Radnabenantriebs, in welchen die Dichtungseinrichtung vorgesehen ist, verhindert werden kann.
Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrokraftfahrzeug, umfassend eine wie vorstehend aus- und weitergebildete elektrische Antriebseinheit.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer elektrischen Antriebseinheit;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereichs der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Antriebseinheit mit möglichen Positionen einer erfindungsgemäßen Dich- tungseinrichtung; Fig. 3 eine schematische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Schnittdarstellung des
Teilbereichs der elektrischen Antriebseinheit mit einem daran eingezeichneten Radius um die Verkippungsachse des Radlagers;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungs gemäßen Dichtungseinrichtung;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungs gemäßen Dichtungseinrichtung;
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung; und
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungs gemäßen Dichtungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Antriebseinheit mit einem ein Fahrzeugrad antreibenden Radnabenantrieb, welcher über ein Radlager 10 an dem Fahrzeugrad, welches einen Radträger 12 und eine Felge 14 aufweist, angeordnet ist, wobei der Radnabenantrieb einen Rotor 16 und einen Stator 18 aufweist. Der Rotor 16 ist hier vorzugsweise in Form eines Blechs ausgebildet, wobei der Rotor 16 um den feststehenden Stator 18 rotieren kann. Der Stator 18 weist eine Statorbefestigung 20 und eine an der Statorbefestigung 20 angeordnete Spule 22 auf, welche mit einem an dem Rotor 16 vorgesehenen Magneten 24 zusammenwirken kann, um eine Drehbewegung des Rotors 16 initiieren zu können.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der in Fig . 1 gezeigten elektrischen Antriebseinheit, wobei hierbei zwischen dem Rotor 16 und der Statorbefestigung 20 ein Abdeckelement 26 vorgesehen ist. Wie in Fig . 2 zu erkennen ist, ist zwischen dem Abdeckele- ment 26 und dem Rotor 16 ein Spalt 28 sowie zwischen dem Abdeckelement 26 und der Statorbefestigung 20 ein Spalt 30 vorgesehen. In einem bzw. in beiden dieser Spalte 28, 30 kann eine erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung angeordnet sein. Ferner ist es möglich, in dem mit 32 gekennzeichneten Bereich zwischen der Statorbefestigung 20 und einem anderen, hier nicht dargestellten Bauteil, wie beispielsweise dem Radträger 12, eine weitere erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung vorzusehen.
Fig. 3 zeigt einen Radius 34, entlang welchem eine Verkippung des Radnabenantriebs mit Mittelpunkt um eine virtuelle Verkippungsachse 36 des Radlagers 10 erfolgen kann. Um eine optimale Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung erzielen zu können, ist die Dichtungsfläche der Dichtungseinrichtung auf dem Radius 34 mit Mittelpunkt um die virtuelle Verkippungsachse 36 des Radlagers 10 oder im Wesentlichen entlang einer Tangente an diesem Radius 34 angeordnet. Dies ist in den Fig . 4-8, in welchen jeweils Ausführungsbeispiele für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung gezeigt sind, dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs 38 beispielsweise des Rotors 16 und einen Teilbereich 40 beispielsweise des Abdeckelements 26, wobei diese Teilbereiche 38, 40 zueinander überlappend angeordnet sind und wobei zwischen diesen Teilbereichen 38, 40 ein Spalt 42 vorgesehen ist, welcher mit einer erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung 44 abgedichtet ist. Der Spalt 42 kann dabei als Spalt 28, 30 ausgebildet sein und/oder im Bereich 32 vorgesehen sein. Die Dichtungseinrichtung 44 ist hierbei zumindest teilweise in einer an dem Teilbereich 40 des Abdeckungselements 26 vorgesehenen Aussparung 46 zumindest teilweise angeordnet. Die Teilbereiche 38, 40 sind hierbei derart geformt, dass die Dichtungsflächen 48 der Dichtungseinrichtung 44 dem Radius 34 folgen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung 44, wobei hierbei die Dichtungseinrichtung 44 wiederum zwischen einem Teilbereich 38 und einem Teilbereich 40 vorgesehen ist. Der Teilbereich 38 ist hierbei im Bereich der Dichtungseinrichtung 44 entgegen seiner Ausbildungsrichtung zurückgebogen, wobei die Zurückbiegung derart erfolgt, dass die Dichtungseinrichtung 44 im Teilbereich 38 auf dem Radius 34 liegt. Die zurückgebogene Ausgestaltung des Teilbereichs 38 ermöglicht eine verbesserte Zugänglichkeit des Spalts 42. Zudem kann dadurch je nach Einbausituation die Dichtwirkung der Dichtungseinrichtung 44, insbesondere wenn die Dichtungseinrichtung 44 ein Dichtungselement in Form einer Labyrinthdichtung aufweist, erhöht werden. Auch bei den in Fig. 5 gezeigten Ausführungsformen ist die Dichtungseinrichtung 44 in einer Aussparung 46 des Teilbereichs 40 vorgesehen.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung 44, bei welcher die Dichtungseinrichtung 44 ein Ringelement 50 aufweist, welches in den abzudichtenden Spalt 42 eingelegt ist und beidseitig auf einer vorgesehenen Füllung 52 gleiten kann. Die Füllung 52 ist hierbei jeweils an den in den Teilbereichen 38, 40 vorgesehenen Aussparungen 46 vorgesehen. Durch das Vorsehen eines gleitbaren Ringelements 50 ist es möglich, das Scherrgefälle in den Teilbereichen 38, 40 auf zwei Aussparungen 46 zu verteilen und damit auf die Hälfte zu reduzieren.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen jeweils Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung 44, welche bevorzugt an dem Spalt 30 und/oder bei dem Bereich 32 angeordnet ist.
In Fig. 7 sind die Teilbereiche 54, 56 in einem bestimmten Winkel gebogen ausgestaltet, wobei der Winkel der Biegung vorzugsweise einer Tangente an dem Radius 34 entspricht, so dass die vorgesehene Dichtungseinrichtung 44 entlang dieser Tangente angeordnet ist, indem die Dichtungseinrichtung 44 in dem Spalt 58 zwischen den Teilbereichen 54, 56 vorgesehen ist.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist ein Teilbereich 60 zur Ausbildung eines Labyrinths derart gebogen, dass dieser zumindest teilweise den Teilbereich 62, welcher mit dem Teilbereich 60 abdichtet, umschließen kann. Dadurch ist es möglich, dass die Dichtungseinrichtung 44 besonders geschützt innerhalb eines Spalts 58 vorgesehen sein kann. Unter den Teilbereichen 38, 40, 54, 56, 60, 62 können Teilbereiche des Rotors 16, des Stators 18, des Abdeckelements 26 oder anderen Bauteilen des Radnabenantriebs verstanden werden.
Bezuqszeichenliste
10 Radlager
12 Radträger
14 Felge
16 Rotor
18 Stator
20 Statorbefestigung
22 Spule
24 Magnet
26 Abdeckelement
28 Spalt
30 Spalt
32 Bereich
34 Radius
36 Verkippungsachse
38 Teilbereich
40 Teilbereich
42 Spalt
44 Dichtungseinrichtung
46 Aussparung
48 Dichtungsfläche
50 Ringelement
52 Füllung
54 Teilbereich
56 Teilbereich
58 Spalt
60 Teilbereich
62 Teilbereich

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, umfassend
einen ein Fahrzeugrad antreibenden Radnabenantrieb, welcher über ein Radlager (10) an dem Fahrzeugrad angeordnet ist, wobei der Radnabenantrieb einen Rotor (16) und einen Stator (18) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Rotor (16) und den Stator (18) und/oder zwischen dem Rotor (16) und einem an den Rotor (16) angrenzenden Bauteil und/oder zwischen dem Stator (18) und einem an dem Stator (18) angrenzenden Bauteil eine Dichtungseinrichtung (44) vorgesehen ist,
wobei eine Dichtungsfläche (48) der Dichtungseinrichtung (44) auf einem Radius (34) mit Mittelpunkt um eine virtuelle Verkippungsachse (36) des Radlagers (10) oder im Wesentlichen entlang einer Tangente an diesem Radius (34) angeordnet ist.
2. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche (48) eine Kalottenform mit Mittelpunkt um die virtuelle Verkippungsachse (36) des Radlagers (10) aufweist.
3. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, da-durch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (44) ein Dichtungselement aufweist, wel- ches als Spaltdichtung, insbe-sondere als Labyrinthdichtung, ausgebildet ist.
4. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (44) einen Fettring oder eine elastische Füllmasse oder eine plastische Füllmasse aufweist.
5. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (44) zumindest teilweise in einer an dem Rotor (16) und/oder dem Stator (18) und/oder dem angrenzen- den Bauteil vorgesehenen Aussparung (46) angeordnet ist.
6. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (44) ein Ringelement (50) aufweist, wobei das Ringelement (50) gleitbar angeordnet ist.
7. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Dichtungseinrichtung (44) ein Teilbereich des Stators (18) mit einem Teilbereich des Rotors (16) und/oder ein Teilbereich des Stators (18) mit einem Teilbereich des an den Stator (18) angrenzenden Bauteils und/oder ein Teilbereich des Rotors (16) mit einem Teilbereich des an den Rotor (16) angrenzenden Bauteils überlappend zueinander angeordnet sind.
8. Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrokraftfahrzeug, umfassend eine elektri- sehe Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP10788059A 2009-12-07 2010-12-01 Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP2510606A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057321 2009-12-07
PCT/EP2010/068652 WO2011069872A2 (de) 2009-12-07 2010-12-01 Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2510606A2 true EP2510606A2 (de) 2012-10-17

Family

ID=43972602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10788059A Withdrawn EP2510606A2 (de) 2009-12-07 2010-12-01 Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8866354B2 (de)
EP (1) EP2510606A2 (de)
CN (1) CN102577038B (de)
DE (1) DE102010049613A1 (de)
WO (1) WO2011069872A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101665215B1 (ko) * 2011-12-27 2016-10-11 가츠지 오쿠다 차축 발전기
CN103887945A (zh) * 2014-03-21 2014-06-25 深圳先进技术研究院 轮毂电机及其制造方法
US9876408B2 (en) 2014-07-30 2018-01-23 Regal Beloit America, Inc. Electric machine, sealing assembly and associated method
CN108539903B (zh) * 2018-05-21 2019-10-08 赵文龙 一种新能源汽车用电机的养护方法
KR102659419B1 (ko) * 2023-01-13 2024-04-22 에이치엘만도 주식회사 외전형 인휠 모터

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990020696A (ko) * 1997-08-30 1999-03-25 이형도 디지털 비디오디스크용 스핀들모터의 실링장치
JP4225134B2 (ja) * 2003-06-25 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 車両用懸架装置
JP2005253250A (ja) 2004-03-08 2005-09-15 Toyo Electric Mfg Co Ltd アクスル、ホイールハブ一体構造の埋込磁石形同期電動機
JP2007016841A (ja) 2005-07-06 2007-01-25 Ntn Corp インホイールモータの軸受装置
JP2007253687A (ja) 2006-03-22 2007-10-04 Mitsubishi Motors Corp インホイールモータ構造
JP5030209B2 (ja) 2007-02-05 2012-09-19 東洋電機製造株式会社 インホイールモータユニット
KR20100033375A (ko) * 2007-05-18 2010-03-29 머티리얼웍스 엘엘씨 로드 휠 추진 장치 및 그 제조 방법
JP5145125B2 (ja) * 2008-06-11 2013-02-13 本田技研工業株式会社 磁石式発電機
US8035270B2 (en) * 2009-06-30 2011-10-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Wheel motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011069872A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8866354B2 (en) 2014-10-21
WO2011069872A2 (de) 2011-06-16
US20120242197A1 (en) 2012-09-27
WO2011069872A3 (de) 2012-02-09
DE102010049613A1 (de) 2011-06-09
CN102577038B (zh) 2015-02-04
CN102577038A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
EP3814646B1 (de) Wälzlager mit integrierter stromableitfunktion
EP2313283B1 (de) Radträger mit vordichtung
WO2013004447A1 (de) Abgedichtetes antriebssystem
EP1146266A2 (de) Bürstendichtung
DE102015118333A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3012946B1 (de) Erdungsvorrichtung
WO2011069872A2 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
WO2010040650A1 (de) Radlageranordnung mti dichtung
DE102009035176A1 (de) Radnabenantrieb
DE202014105015U1 (de) Erdungsvorrichtung
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
EP2019940B1 (de) Antriebseinheit mit einer anlaufscheibe sowie verfahren zum herstellen einer solchen
WO2012156133A2 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
EP2491641B1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
DE102016219602A1 (de) Lageranordnung zur Abdichtung einer Antriebswelle in einem Kraftfahrzeug
DE4019658A1 (de) Achszapfen-motor
DE202012103429U1 (de) Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung
DE102012215967A1 (de) Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung
DE102007016729A1 (de) Radialflexibles Wälzlager
WO2009068348A1 (de) Elektrischer antriebsmotor, insbesondere für ein aggregat in einem kraftfahrzeug
DE202006010248U1 (de) Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
DE202004003695U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102019133882A1 (de) Ableitvorrichtung sowie elektrische Maschine mit der Ableitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160701