EP2502860A2 - Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2502860A2
EP2502860A2 EP12159567A EP12159567A EP2502860A2 EP 2502860 A2 EP2502860 A2 EP 2502860A2 EP 12159567 A EP12159567 A EP 12159567A EP 12159567 A EP12159567 A EP 12159567A EP 2502860 A2 EP2502860 A2 EP 2502860A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
winding
throttle
roller
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12159567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2502860A3 (de
EP2502860B1 (de
Inventor
Rolf Van Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2502860A2 publication Critical patent/EP2502860A2/de
Publication of EP2502860A3 publication Critical patent/EP2502860A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2502860B1 publication Critical patent/EP2502860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/52Bearings, e.g. magnetic or hydrostatic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a web of material to a winding roll with at least one roller on which the winding roller bears during winding and which rotates during winding, wherein the roller is mounted in a bearing device with a bearing at each end of the roll.
  • Devices for winding paper webs reach high working widths of more than 10 m.
  • the winding rolls produced on them can achieve a final diameter of 1.6 m and more in the case of longitudinally divided webs. In the case of undivided webs, the final diameters may be 3.5 m and more.
  • vibration-critical papers Especially when winding up papers with a high coefficient of friction, there are strong unwanted oscillatory phenomena. These papers are generally referred to as vibration-critical papers. These are present when the static friction coefficient of the paper layers is greater than 0.5, in particular reaches the value 0.7 and more.
  • the invention has for its object to be able to wind even vibration-critical material webs with as few problems.
  • the bearing is a hydrostatic Support with at least a first bearing pocket, which is fed with hydraulic fluid.
  • roller In a hydrostatic support, the roller rests on hydraulic fluid, which flows continuously through an "oil gap", which results at the boundary of the bearing pocket. Regardless of the load, the same oil gap always appears on average at the boundary of the bearing pocket. However, short-term or fast movements, such as those of a swinging movement, can be recorded. An example electronic control of the roller position is not required.
  • the bearing pocket is fed with a constant volume flow of hydraulic fluid.
  • the oil gap decreases slightly and the throttle resistance for the hydraulic fluid flowing out through the oil gap increases. This increases the pressure in the bearing pocket, which counteracts the increased load. This results in a static position control, so to speak.
  • a constant volume flow can be provided relatively easily, for example by a constant-flow pump or a pump with a constant-flow regulator.
  • the storage bag can be connected via a throttle with a constant form.
  • the constant admission pressure depends on the expected load and should be much greater than a counterpressure generated by this load. Also in this case results in an automatic static position control.
  • the throttle resistance increases in the Oil gap. Accordingly, less hydraulic fluid can flow out of the bearing pocket and the pressure drop across the throttle between the constant admission pressure and the bearing pocket becomes correspondingly smaller, so that the pressure in the bearing pocket rises again. This increasing pressure counteracts the increased load.
  • the bearing pocket is connected via a throttle with a pressure accumulator in connection.
  • the accumulator takes on a vibration movement of the roller for a short time on the liquid that can not flow through the gap at the edge of the bearing pocket, and returns it in the opposite movement of the roller again.
  • the liquid must flow through the throttle, which causes a damping. With the help of the throttle so energy is taken out of the oscillating system.
  • the combination of hydrostatic support and pressure accumulator with throttle thus causes a clear separation of the dynamic and the static properties of the bearing, so that can be achieved in a simple manner different stiffnesses for the static state and for the dynamic state.
  • the throttle has an adjustable throttle resistance. This allows you to adjust the damping. It is easy to influence the dynamic stiffness of the bearing so that the dynamic stiffness can be adjusted to give as few vibrations as possible.
  • the throttle is connected to an externally operable actuator. Accordingly, one can change the dynamic stiffness even when the throttle is installed inside the bearing. This makes it possible to effect adaptive damping, i. You can adjust the dynamic stiffness and damping depending on the situation.
  • the hydrostatic support is connected in series with a spring arrangement.
  • the spring arrangement can produce, for example, a bias in the direction of the bearing pocket. It can also be used to make the bearing harder overall.
  • At least one further hydrostatic support is provided with at least one second bearing pocket, which is supplied with a constant volume flow of hydraulic fluid or via a throttle of a constant pressure, wherein the second bearing pocket has a different effective direction than the first bearing pocket.
  • the second bearing pocket has a different effective direction than the first bearing pocket.
  • At least one storage pocket is divided into two sub-pockets, each of which is fed via a supply throttle.
  • the bearing device has a stiffness that varies with the exciter frequency. So you have a static stiffness that is effective against loads whose frequencies theoretically go to zero. In practice, loads are usually considered static, whose frequencies are less than 0.1 Hz. In contrast, the dynamic stiffness is effective against loads whose frequencies are higher than 0.1 Hz. Thus, when a roller rotates, the static stiffness remains substantially effective against the effective weight of the roller, while the dynamic stiffness must be effective against the higher frequency loads that then occur.
  • the rigidity here is the sum stiffness of both bearings of a roller.
  • the bearing device has a static stiffness which is greater than the rigidity of the roller.
  • the bearing device is thus relatively stiff for very small excitation frequencies (f ⁇ 0.1 Hz), so that even when larger forces, such as the weight of a finished winding roll, no change in location of the roll is observed.
  • the static stiffness is at least 2 times the rigidity of the roll.
  • the static stiffness can therefore be chosen relatively large.
  • the bearing device at the reduced rotational frequency has a dynamic stiffness which is smaller than the rigidity of the roller. With increasing excitation frequency, the rigidity of the bearing device is thus reset, so that the bearing device opposes the vibration movement of the roller less resistance. In the range of the vibration amplitude, the bearing device can thus yield within certain limits.
  • the roller is always in the winding process by several influences, so superimposed excited. The arousal changes continuously, as it mainly emanates from the winding roll. The actual out of the current rotational frequency of the roller itself excitation is far better predictable in many areas and therefore plays a sideline role in achieving critical winding conditions.
  • the dynamic stiffness is at most 50% of the rigidity of the roller. Thus, there is a significant difference between the dynamic stiffness and the static stiffness of the bearing device.
  • the device when the maximum winding speed has been reached, the device can be moved overcritically, i. the rotational frequency of the roller may be greater than the natural frequencies of the system of roller and bearing device.
  • This makes it possible to produce a phase shift of approximately 180 ° between the path excitation of the (non-round) winding roll and the system response of the oscillating roll with the winding roll resting thereon. Even if this phase shift is not completely achieved, there is nevertheless a very positive effect in that the vibrations are damped or are not excited as much as before.
  • the device can also be driven under critical.
  • the first natural frequency may even be smaller than the reduced rotational frequency of the winding roll.
  • the web is wound many times at a constant speed. This causes the speed of the winding roll decreases with increasing diameter of the winding roll.
  • the natural frequency of the system of roller and bearing device is then chosen even smaller, namely smaller than the reduced rotational frequency of the winding roll at its maximum diameter.
  • the maximum diameter is usually predetermined by the winding device. The same applies to the desired feed speed of the material web and thus for the maximum rotational frequency of the roller, which it reaches when at the beginning of a winding process, the material web on the desired feed rate has been accelerated.
  • Fig. 1 shows very schematically a winding device 1 in the form of a Doppeltragwalzenwicklers.
  • the winding device 1 has two support rollers 2, 3, which form between them a winding bed 4, in which a winding roll 5 shown schematically is, on which a material web, not shown, is wound up.
  • the formation of such a Doppeltragwalzenwicklers itself is known.
  • each support roller 2, 3 is mounted in a machine frame 6.
  • each support roller 2, 3 has a bearing device with a bearing 7, 8 at each end of the support rollers 2, 3. Only one camp 7, 8 is in Fig. 1 each visible.
  • Such a winding device can be operated at a maximum feed rate.
  • This feed rate is, for example, 2,500 m / min or 3,000 m / min.
  • the winding device is designed.
  • the speed of the winding roller 5 is at the beginning of a winding process largest, because the winding roller 5 here has its smallest diameter. At the end of the winding process, when the winding roller 5 has reached its maximum diameter, the winding roller 5 rotates at a reduced rotational frequency.
  • Each support roller 2, 3 has (including its bearing means with the bearings 7 and 8) to a first natural frequency.
  • the first natural frequency is the lowest natural frequency. In simple terms, this is a natural bending frequency.
  • the first natural frequency of the carrier roll 2, 3 with bearings 7, 8 is now selected so that it is smaller than the maximum rotational frequency of the carrier roll 2, 3.
  • the device 1 can be operated supercritically, with the result that it is possible to generate a phase shift of approximately 180 ° between the excitation of the winding roller 5 and the system response of the oscillation system from a carrier roll with the overlying deformable winding roller 5.
  • the support rollers 2, 3 must be dynamically tuned very soft.
  • the system must be relatively hard statically, for example, to accommodate the mass of the finished winding roll 5 can.
  • Fig. 2 shows the bearing 7 enlarged and in a highly schematic form.
  • the bearing 7 has a bearing housing 9, in which a roll neck 10 of the support roller 2 is rotatably mounted.
  • the roll neck 10 may well be stored in the bearing housing 9 with rolling bearings or the like.
  • the bearing housing 9 is arranged in a machine housing 11, which is connected to the machine frame 6 or forms part of the machine frame 6.
  • the machine housing 11 has a first bearing pocket 12 of a hydrostatic support in the direction of gravity below the bearing housing 9.
  • the first bearing pocket 12 is connected to a feed channel 13 for hydraulic fluid.
  • the supply channel 13 is supplied via a supply device not shown with a constant current Vp to hydraulic fluid. The necessary pump and control device is known and therefore not shown.
  • the first bearing pocket 12 is surrounded by a ring-like oil web 14.
  • the oil bar 14 forms with the bearing housing 9 a gap 15 which is also formed circumferentially around the bearing pocket 12. The on the supply line 13th incoming hydraulic fluid can therefore only escape via the gap 15 and be discharged via a drain 16.
  • the bearing pocket 12 is fed with a higher pressure and the hydraulic fluid is supplied via a throttle (not shown). Also in this case, the described effect results.
  • the first storage pocket 12 is connected to a pressure accumulator 17 in connection via a throttle 18.
  • the pressure accumulator 17 is formed here as a gas pressure accumulator with a membrane 19 which separates a liquid portion 20 from a pressurized gas region 21.
  • the support roller 2 vibrates, and the bearing housing 9 is placed in corresponding vibrations. As a result, while the gap 15 is maintained on average with its height ho. However, the thickness of the gap 15 varies with the same frequency with which the support roller 7 oscillates.
  • the bearing 7 has a high rigidity against static loads and a relatively low rigidity against dynamic loads. Based on the rigidity of the support roller 2, the static stiffness of the bearing 7, for example, at least twice as large and the dynamic stiffness of the bearing 7 is, for example, at most half as large.
  • the throttle 18 may have a variable throttle resistance. This is schematically represented by an arrow 22. You can use an externally operable adjusting device for adjusting the throttle resistance, such as an electric motor or the like. Accordingly, it is possible to adjust the throttle resistance of the throttle 18 even when the throttle 18, as shown, installed in the bearing 7 and thus is not accessible.
  • the bearing housing 9 has a cross section in the form of a rectangle in the present embodiment.
  • the first bearing pocket 12 acts on one side of this rectangle.
  • two second bearing pockets 23, 24 are provided, which act on sides of the rectangle, which are arranged perpendicular to the side on which the first bearing pocket 12 acts.
  • the second bearing pockets 23, 24 are connected to feed channels 25, 26, which are supplied with a constant volume flow Vp.
  • the second bearing pockets 23, 24 are surrounded by oil lands 27, 28, which form an oil gap 29, 30 with the bearing housing 9, so that the bearing housing 9 with respect to the machine housing 11 in other directions has a hydrostatic support.
  • These second bearing pockets 23, 24 can then also be connected to a pressure accumulator, not shown.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment of the bearing 7, in which the same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals.
  • the second bearing pockets 23, 24 are omitted.
  • the bearing housing 9 is supported here relative to the machine housing 11 by spring assemblies 31, 32.
  • These spring assemblies 31, 32 are relatively soft parallel to the effective direction of the first bearing pocket 12, but perpendicular to it relatively hard. The effect of the spring assemblies 31, 32 is therefore added to the effect of the pressure of the hydraulic fluid in the first bearing pocket 12, so that the hydraulic support formed by means of the bearing pocket 12 and the spring assembly formed by the spring packs 31, 32 are connected in series.
  • the spring assemblies 31, 32 may be formed for example by bending spring packages. This combination can be useful if due to the boundary conditions, such as space conditions, limited oil flow, storage volume, etc., the hydrostatic bearing in conjunction with the pressure accumulator does not provide the desired combination of dynamic stiffness and damping behavior.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the bearing 7, which is essentially the of Fig. 2 equivalent.
  • the same and corresponding components are therefore provided with the same reference numerals.
  • a compression spring 33 acts on the bearing housing 9.
  • the compression spring 33 is biased by a lid 34 connected to the machine housing 11, so that the bearing housing 9 is biased in the direction of the first bearing pocket 12.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the bearing 7, wherein the same and functionally identical elements are denoted by the same reference numerals as in the previous embodiments.
  • Right second bearing pocket 24 is here divided into two partial pockets 24a, 24b.
  • Each partial pocket 24a, 24b is supplied with hydraulic fluid from the supply line 26 via a supply throttle 35a, 35b.
  • the volume flow Vp fed into the supply line 26 is again constant.
  • the subdivision of the bearing pocket 24 into two or more partial pockets 24a, 24b has the advantage that it is possible to counteract a tilting of the bearing housing 9 relative to the machine housing 11.
  • Fig. 6 schematically shows different frequency characteristics that occur in the winding device.
  • a diameter d of the winding roller 5 is applied horizontally to the right and vertically upwards the respective frequencies f.
  • the representation is to be understood qualitatively.
  • the rotational frequency of the support rollers 2, 3 is designated by fr.
  • the rotational frequency of the winding roller 5 is denoted by fw. It can be seen that the rotational frequency of the support rollers 2, 3 remains constant after a run-up phase. The rotational frequency of the winding roll, however, decreases after reaching a maximum rotational frequency, because the material web is wound at a constant speed, while the diameter of the winding roll 5 grows.
  • a natural frequency of the support rollers 2, 3 is shown with f01A. It can be seen that the rotational frequency fr of the support rollers 2, 3 is greater than the natural frequency f01A of the roller assembly, which is formed in each case from a support roller 2, 3 and their bearings 7, 8 at the two ends.
  • a frequency f0R is drawn, as it has been used as the natural frequency of the support roller 2, 3.
  • the natural frequency was usually chosen it was 1.3 times the maximum rotation frequency fR.
  • the natural frequency f01A is selected to be 10 to 20% lower than the maximum rotational frequency fR, or even lower, when referring to the reduced rotational frequency.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle (5) angegeben mit mindestens einer Walze (2, 3), an der die Wickelrolle (5) beim Wickeln anliegt und die beim Wickeln rotiert, wobei die Walze (2, 3) in einer Lagereinrichtung mit einem Lager (7, 8) an jedem Walzenende gelagert ist. Man möchte auch vibrationskritische Materialbahnen mit möglichst wenig Problemen aufwickeln können. Hierzu ist vorgesehen, dass das Lager (7, 8) eine hydrostatische Abstützung mit mindestens einer ersten Lagertasche (12) aufweist, die mit Hydraulikflüssigkeit gespeist ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle mit mindestens einer Walze, an der die Wickelrolle beim Wickeln anliegt und die beim Wickeln rotiert, wobei die Walze in einer Lagereinrichtung mit einem Lager an jedem Walzenende gelagert ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben. Sie ist aber auch bei anderen Materialbahnen anwendbar, bei denen ähnliche Probleme auftreten. Vorrichtungen zum Aufwickeln von Papierbahnen erreichen hohe Arbeitsbreiten von mehr als 10 m. Die auf ihnen hergestellten Wickelrollen können im Falle längs geteilter Bahnen dabei einen Enddurchmesser von 1,6 m und mehr erreichen. Im Falle ungeteilter Bahnen können die Enddurchmesser 3,5 m und mehr betragen.
  • Beim Aufwickeln von Papierbahnen kann man vielfach beobachten, dass die Wickelvorrichtung in Schwingungen gerät. Diese Schwingungen sind aus mehreren Gründen unerwünscht. zum einen erzeugen sie Geräusche. zum anderen verschlechtern sie die Qualität der erzeugten Wickelrolle. In kritischen Situationen können die Schwingungen so stark sein, dass sie zum Auswurf der Rolle aus der Wickelvorrichtung führen.
  • Besonders beim Aufwickeln von Papieren mit einem hohen Haftreibwert kommt es zu starken unerwünschten Schwingungserscheinungen. Man spricht bei diesen Papiersorten allgemein von vibrationskritischen Papieren. Diese liegen vor, wenn der Haftreibwert der Papierlagen untereinander größer ist als 0,5, insbesondere den Wert 0,7 und mehr erreicht.
  • Man nimmt an, dass die Schwingungen auf einen Selbsterregungseffekt aus der Wickelrolle zurückgehen. Bedingt durch einen hohen Haftreibbeiwert der Papierlagen untereinander werden die üblichen Lagenverschiebungen beim Aufwickeln der Papierbahn weitgehend unterdrückt. Dies hat zur Folge, dass sich dynamisch bedingte Wickelhärtedifferenzen am Umfang der Wickelrolle einstellen, die zu Radienveränderungen am Umfang der Wickelrolle führen, weil durch die fehlende Lagenverschiebung die Wickelhärteunterschiede nicht ausreichend ausgeglichen werden. Aus jeder dynamischen Verformung der Wickelrolle bzw. der dynamischen Wickelbelastung an der oder den Walzen verbleibt ein kleiner Anteil als bleibende ortsfeste Verformung, welche dann beim Wiedereinlauf in eine Wickelkontaktzone wie eine Wegerregung wirkt. Dieser regenerative Effekt führt beim Zusammentreffen einiger Harmonischen der Wickeldrehzahl mit bestimmten Eigenfrequenzen des aus der oder den Walzen und der Wickelrolle gebildeten Wickelsystems zu einem Selbsterregungsprozess, bei dem sich die Schwingungen selbst verstärken.
  • Man hat bislang versucht, diesem Problem dadurch entgegenzuwirken, dass man die erste Eigenfrequenz, also die niedrigste Eigenfrequenz, des Systems so hoch ansetzt, dass sie beim Betreiben der Wickelvorrichtung nicht erreicht wird. Die bekannten Systeme waren also auf die höchste Drehzahl der Walze oder der Walzen ausgelegt. Dabei wird berücksichtigt, dass nur Drehfrequenzen unterhalb der höchsten Drehzahl beim Anfahren der Wickelvorrichtung durchlaufen werden. Die von einer Wickelrolle auf die Wickelwalzen wirksam werdende Erregerfrequenz ist am größten, wenn die Wickelrolle auf die maximale Wickelgeschwindigkeit beschleunigt worden ist und bezüglich der dann eingetretenen Hauptwickelphase noch den kleinsten Durchmesser hat. Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrollen und bei konstanter Zufuhr der Materialbahn nimmt dann die Drehfrequenz der Wickelrolle und damit die von ihr auf die Wickelwalzen ausgeübte Erregerfrequenz wieder entsprechend ab.
  • Zusätzlich hat man versucht, das Auftreten von Schwingungen durch geeignete Dämpfer zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch vibrationskritische Materialbahnen mit möglichst wenig Problemen aufwickeln zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Lager eine hydrostatische Abstützung mit mindestens einer ersten Lagertasche aufweist, die mit Hydraulikflüssigkeit gespeist ist.
  • Bei einer hydrostatischen Abstützung ruht die Walze auf Hydraulikflüssigkeit, die fortlaufend durch einen "Ölspalt" strömt, der sich an der Begrenzung der Lagertasche ergibt. Unabhängig von der Last stellt sich jedenfalls im Mittel immer der gleiche Ölspalt an der Begrenzung der Lagertasche ein. Kurzzeitige bzw. schnelle Bewegungen, wie die einer Schwingbewegung, können jedoch aufgenommen werden. Eine beispielsweise elektronische Regelung der Walzenposition ist dabei nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist die Lagertasche mit einem konstanten Volumenstrom von Hydraulikflüssigkeit gespeist. Wenn die Last vergrößert wird, dann verringert sich der Ölspalt etwas und der Drosselwiderstand für die Hydraulikflüssigkeit, die durch den Ölspalt abströmt, erhöht sich. Dadurch steigt der Druck in der Lagertasche, was der erhöhten Last entgegenwirkt. Damit ergibt sich sozusagen eine statische Positionsregelung. Ein konstanter Volumenstrom lässt sich relativ einfach bereitstellen, beispielsweise durch eine Konstantpumpe oder eine Pumpe mit einem Konstantstromregler.
  • Alternativ dazu kann die Lagertasche über eine Drossel mit einem konstanten Vordruck in Verbindung stehen. Der konstante Vordruck richtet sich nach der zu erwartenden Last und sollte wesentlich größer sein als ein durch diese Last erzeugter Gegendruck. Auch in diesem Fall ergibt sich eine automatische statische Positionsregelung. Wenn die Last steigt, vergrößert sich der Drosselwiderstand im Ölspalt. Dementsprechend kann weniger Hydraulikflüssigkeit aus der Lagertasche abfließen und der Druckabfall an der Drossel zwischen dem konstanten Vordruck und der Lagertasche wird entsprechend kleiner, so dass der Druck in der Lagertasche wieder ansteigt. Dieser ansteigende Druck wirkt der vergrößerten Last entgegen.
  • Beide Möglichkeiten machen sich also zunutze, dass sich der Druck in der Lagertasche automatisch an die Belastungsverhältnisse anpasst. Diese Anpassung kann sehr schnell erfolgen, so dass die beim Wickeln auftretenden Schwingungen auch gut aufgenommen werden können. Im Mittel bleibt die Walze in der gewünschten Position. Die Lager können aber die Schwingung gut aufnehmen.
  • Vorzugsweise steht die Lagertasche über eine Drossel mit einem Druckspeicher in Verbindung. Der Druckspeicher nimmt bei einer Schwingungsbewegung der Walze kurzzeitig die Flüssigkeit auf, die durch den Spalt am Rand der Lagertasche nicht abfließen kann, und gibt sie bei der entgegengesetzten Bewegung der Walze wieder ab. Dabei muss die Flüssigkeit jeweils durch die Drossel fließen, was eine Dämpfung bewirkt. Mit Hilfe der Drossel wird also Energie aus dem schwingenden System herausgenommen. Die Kombination aus hydrostatischer Abstützung und Druckspeicher mit Drossel bewirkt also eine klare Trennung der dynamischen und der statischen Eigenschaften des Lagers, so dass sich auf einfache Weise unterschiedliche Steifigkeiten für den statischen Zustand und für den dynamischen Zustand erreichen lassen.
  • Vorzugsweise weist die Drossel einen verstellbaren Drosselwiderstand auf. Damit lässt sich die Dämpfung einstellen. Man kann auf einfache Weise Einfluss auf die dynamische Steifigkeit des Lagers nehmen, so dass die dynamische Steifigkeit so eingestellt werden kann, dass sich möglichst wenig Schwingungen ergeben.
  • Bevorzugterweise ist die Drossel mit einer von außen betätigbaren Stelleinrichtung verbunden. Dementsprechend kann man die dynamische Steifigkeit auch noch dann verändern, wenn die Drossel im Innern des Lagers eingebaut ist. Dadurch ist es möglich, eine adaptive Dämpfung zu bewirken, d.h. man kann die dynamische Steifigkeit und die Dämpfung situationsbezogen einstellen.
  • Vorzugsweise ist die hydrostatische Abstützung mit einer Federanordnung in Reihe geschaltet. Die Federanordnung kann beispielsweise eine Vorspannung in Richtung auf die Lagertasche erzeugen. Sie kann auch verwendet werden, um das Lager insgesamt härter einzustellen.
  • Bevorzugterweise ist mindestens eine weitere hydrostatische Abstützung mit mindestens einer zweiten Lagertasche vorgesehen, die mit einem konstanten Volumenstrom von Hydraulikflüssigkeit oder über eine Drossel von einem konstanten Druck gespeist ist, wobei die zweite Lagertasche eine andere Wirkrichtung als die erste Lagertasche aufweist. Man kann beispielsweise die Wirkrichtung der ersten Lagertasche und die Wirkrichtung der zweiten Lagertasche unter einem Winkel von 90° zueinander ausrichten. Dadurch ist es möglich, das Lager in zwei oder mehr Richtungen abzustützen. Man ist also nicht mehr darauf beschränkt, das Lager nur in Schwerkraftrichtung hydrostatisch abzustützen.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Lagertasche in zwei Teiltaschen unterteilt, von denen jede über eine Zuführ-drossel gespeist ist. Mit dieser Ausgestaltung kann man ein Kippen des Lagers gegenüber den Lagertaschen verhindern. Vielmehr wird dafür gesorgt, dass das Lager immer über seine gesamte Abstützfläche parallel zu den Kanten der Lagertaschen gehalten wird.
  • Vorzugsweise weist die Lagereinrichtung eine Steifigkeit auf, die sich mit der Erregerfrequenz verändert. Man hat also eine statische Steifigkeit, die gegen Belastungen wirksam ist, deren Frequenzen theoretisch gegen Null gehen. In der Praxis werden üblicherweise Belastungen als statisch betrachtet, deren Frequenzen kleiner 0,1 Hz sind. Die dynamische Steifigkeit wird demgegenüber gegen Belastungen wirksam, deren Frequenzen höher als 0,1 Hz sind. Rotiert also eine Walze bleibt die statische Steifigkeit im Wesentlichen gegen die wirksame Gewichtskraft der Walze wirksam, während die dynamische Steifigkeit gegen die dann auftretenden höherfrequenten Belastungen wirksam werden muss. Die Steifigkeit ist hierbei die Summensteifigkeit beider Lager einer Walze.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die Lagereinrichtung eine statische Steifigkeit aufweist, die größer ist als die Steifigkeit der Walze. Die Lagereinrichtung ist also für sehr kleine Erregerfrequenzen (f < 0,1 Hz) relativ steif, so dass auch beim Auftreten von größeren Kräften, wie beispielsweise der Gewichtskraft einer fertigen Wickelrolle, keine Ortsveränderung der Walze zu beobachten ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die statische Steifigkeit mindestens das 2-fache der Steifigkeit der Walze beträgt. Die statische Steifigkeit kann also relativ groß gewählt werden.
  • Auch ist bevorzugt, dass die Lagereinrichtung bei der verminderten Drehfrequenz eine dynamische Steifigkeit aufweist, die kleiner ist als die Steifigkeit der Walze. Mit zunehmender Erregerfrequenz wird die Steifigkeit der Lagereinrichtung also zurückgesetzt, so dass die Lagereinrichtung der Schwingungsbewegung der Walze weniger Widerstand entgegensetzt. Im Bereich der Schwingungsamplitude kann die Lagereinrichtung also in gewissen Grenzen nachgeben. Die Walze wird im Wickelprozess stets durch mehrere Einflüsse, also überlagert, erregt. Die Erregung ändert sich fortlaufend, da sie hauptsächlich von der Wickelrolle ausgeht. Die von der aktuellen Drehfrequenz der Walze selbst ausgehende Erregung ist in weiten Bereichen wesentlich besser vorhersehbar und spielt daher beim Erreichen kritischer Wickelzustände eine eher nebengeordnete Rolle.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die dynamische Steifigkeit maximal 50 % der Steifigkeit der Walze beträgt. Es existiert also ein erheblicher Unterschied zwischen der dynamischen Steifigkeit und der statischen Steifigkeit der Lagereinrichtung.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann die Vorrichtung jedenfalls dann, wenn die maximale Wickelgeschwindigkeit erreicht ist, überkritisch gefahren werden, d.h. die Drehfrequenz der Walze kann größer sein als die Eigenfrequenzen des Systems aus Walze und Lagereinrichtung. Damit ist es möglich, zwischen der Wegerregung der (unrunden) Wickelrolle und der Systemantwort der schwingenden Walze mit aufliegender Wickelrolle eine Phasenverschiebung von ungefähr 180° zu erzeugen. Auch wenn diese Phasenverschiebung nicht vollständig erreicht wird, ergibt sich doch ein sehr positiver Effekt dadurch, dass die Schwingungen gedämpft werden bzw. nicht so stark erregt werden wie bisher. Natürlich kann die Vorrichtung auch unterkritisch gefahren werden.
  • Wenn die Wickelrolle beim Erreichen ihres maximalen Durchmessers mit einer verminderten Drehfrequenz rotiert, kann die erste Eigenfrequenz sogar kleiner sein als die verminderte Drehfrequenz der Wickelrolle. Wie oben ausgeführt, wickelt man die Materialbahn vielfach mit einer konstanten Geschwindigkeit auf. Dies führt dazu, dass die Drehzahl der Wickelrolle mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle abnimmt. Die Eigenfrequenz des Systems aus Walze und Lagereinrichtung wird dann noch kleiner gewählt, nämlich kleiner als die verminderte Drehfrequenz der Wickelrolle bei ihrem maximalen Durchmesser. Der maximale Durchmesser ist üblicherweise durch die Wickelvorrichtung vorgegeben. Gleiches gilt auch für die gewünschte Zuführgeschwindigkeit der Materialbahn und damit für die maximale Drehfrequenz der Walze, die sie erreicht, wenn zu Beginn eines Wickelvorgangs die Materialbahn auf die gewünschte Zuführgeschwindigkeit beschleunigt worden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform eines Lagers,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform eines Lagers,
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform eines Lagers,
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform eines Lagers und
    Fig. 6
    verschiedene Frequenzverläufe.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine Wickelvorrichtung 1 in Form eines Doppeltragwalzenwicklers. Die Wickelvorrichtung 1 weist zwei Tragwalzen 2, 3 auf, die zwischen sich ein Wickelbett 4 bilden, in dem eine schematisch dargestellte Wickelrolle 5 liegt, auf die eine nicht näher dargestellte Materialbahn aufgewickelt wird. Die Ausbildung eines derartigen Doppeltragwalzenwicklers an sich ist bekannt.
  • Die beiden Tragwalzen 2, 3 sind in einem Maschinengestell 6 gelagert. Hierzu weist jede Tragwalze 2, 3 eine Lagereinrichtung mit einem Lager 7, 8 an jedem Ende der Tragwalzen 2, 3 auf. Nur ein Lager 7, 8 ist in Fig. 1 jeweils sichtbar.
  • Eine derartige Wickelvorrichtung kann mit einer maximalen Zuführgeschwindigkeit betrieben werden. Diese Zuführgeschwindigkeit beträgt beispielsweise 2.500 m/min oder 3.000 m/min. Dadurch ergibt sich eine bestimmte Drehzahl und damit eine bestimmte Drehfrequenz der Tragwalzen 2, 3. Für diese Drehfrequenz ist die Wickelvorrichtung ausgelegt. Die Drehzahl der Wickelrolle 5 ist zu Beginn eines Wickelvorganges am größten, weil die Wickelrolle 5 hier ihren kleinsten Durchmesser aufweist. Am Ende des Wickelvorganges, wenn die Wickelrolle 5 ihren maximalen Durchmesser erreicht hat, rotiert die Wickelrolle 5 mit einer verminderten Drehfrequenz.
  • Jede Tragwalze 2, 3 weist (einschließlich ihrer Lagereinrichtung mit den Lagern 7 bzw. 8) eine erste Eigenfrequenz auf. Die erste Eigenfrequenz ist die niedrigste Eigenfrequenz. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Biegeeigenfrequenz. Man wählt die erste Eigenfrequenz der Tragwalze 2, 3 mit Lager 7, 8 nun so, dass sie kleiner ist als die maximale Drehfrequenz der Tragwalze 2, 3.
  • Dies führt dazu, dass die Vorrichtung 1 überkritisch betrieben werden kann mit der Folge, dass es möglich ist, zwischen der Wegerregung der Wickelrolle 5 und der Systemantwort des Schwingungssystems aus einer Tragwalze mit der aufliegenden verformbaren Wickelrolle 5 eine Phasenverschiebung von annähernd 180° zu erzeugen.
  • Um diesen Zustand zu erreichen, müssen die Tragwalzen 2, 3 dynamisch sehr weich abgestimmt sein. Allerdings muss das System statisch relativ hart sein, um beispielsweise die Masse der fertigen Wickelrolle 5 aufnehmen zu können.
  • Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, ist in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 zeigt das Lager 7 vergrößert und in stark schematisierter Form.
  • Das Lager 7 weist ein Lagergehäuse 9 auf, in dem ein Walzenzapfen 10 der Tragwalze 2 drehbar gelagert ist. Der Walzenzapfen 10 kann im Lagergehäuse 9 durchaus mit Wälzlagern oder dergleichen gelagert sein.
  • Das Lagergehäuse 9 ist in einem Maschinengehäuse 11 angeordnet, das mit dem Maschinengestell 6 verbunden ist oder einen Teil des Maschinengestells 6 bildet. Das Maschinengehäuse 11 weist in Schwerkraftrichtung unterhalb des Lagergehäuses 9 eine erste Lagertasche 12 einer hydrostatischen Abstützung auf. Die erste Lagertasche 12 ist mit einem Zuführkanal 13 für Hydraulikflüssigkeit verbunden. Der Zuführkanal 13 wird über eine nicht näher dargestellte Versorgungseinrichtung mit einem konstanten Strom Vp an Hydraulikflüssigkeit versorgt. Die hierzu notwendige Pumpe und Regeleinrichtung ist an sich bekannt und daher nicht dargestellt.
  • Die erste Lagertasche 12 ist von einem ringartigen Ölsteg 14 umgeben. Der Ölsteg 14 bildet mit dem Lagergehäuse 9 einen Spalt 15, der ebenfalls umlaufend um die Lagertasche 12 ausgebildet ist. Die über die Zuführleitung 13 zufließende Hydraulikflüssigkeit kann also nur über den Spalt 15 entweichen und über einen Abfluss 16 abgeführt werden.
  • Dadurch, dass der Volumenstrom Vp der Hydraulikflüssigkeit konstant ist, ergibt sich im statischen Fall auch immer eine annähernd konstante mittlere Höhe ho des Spalts 15, so dass das Lagergehäuse 9 gegenüber dem Maschinengehäuse 11 immer eine klar definierte Position hat, ohne dass eine wie immer geartete sonstige Regelung erforderlich wäre.
  • Alternativ zu einem konstanten Volumenstrom kann man auch eine andere Art der Versorgung der Lagertasche 12 mit Hydraulikflüssigkeit vorsehen: man speist die Lagertasche 12 mit einem höheren Druck und führt die Hydraulikflüssigkeit über eine Drossel (nicht dargestellt) zu. Auch in diesem Fall ergibt sich der geschilderte Effekt.
  • Die erste Lagertasche 12 steht mit einem Druckspeicher 17 in Verbindung und zwar über eine Drossel 18. Der Druckspeicher 17 ist hier als Gasdruckspeicher ausgebildet mit einer Membran 19, die einen Flüssigkeitsbereich 20 von einem unter Druck stehenden Gasbereich 21 trennt.
  • Wenn nun die Tragwalze 2 schwingt, wird auch das Lagergehäuse 9 in entsprechende Schwingungen versetzt. Dadurch bleibt zwar der Spalt 15 im Mittel mit seiner Höhe ho erhalten. Die Dicke des Spalts 15 schwankt aber mit der gleichen Frequenz, mit der auch die Tragwalze 7 schwingt.
  • Da über den Zuführkanal 13 der konstante Volumenstrom Vp der Hydraulikflüssigkeit zugeführt wird, kann in der Zeit, in der der Spalt 15 verringert worden ist und damit der Strömungswiderstand erhöht worden ist, die dann nicht über den Spalt 15 abfließende Hydraulikflüssigkeit in dem Flüssigkeitsbereich 20 des Druckspeichers 17 aufgenommen werden. In den Zeiten, in denen sich der Spalt 15 etwas vergrößert hat, wird die Flüssigkeit dann aus dem Druckspeicher 17 wieder abgegeben.
  • Sowohl beim Einströmen in den Druckspeicher 17 als auch beim Herausströmen aus dem Druckspeicher 17 muss die Hydraulikflüssigkeit die Drossel 18 durchströmen. Dann wird Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Dem schwingenden System wird dadurch Energie entzogen.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine relativ weiche Lagerung gegenüber Schwingungen. Mit anderen Worten hat das Lager 7 eine hohe Steifigkeit gegenüber statischen Belastungen und eine relativ niedrige Steifigkeit gegenüber dynamischen Belastungen. Bezogen auf die Steifigkeit der Tragwalze 2 ist die statische Steifigkeit des Lagers 7 beispielsweise mindestens doppelt so groß und die dynamische Steifigkeit des Lagers 7 ist beispielsweise maximal halb so groß.
  • Da das Lagergehäuse 9 gegenüber dem Maschinengehäuse 11 prinzipiell unbeweglich ist, ist ein Anschlagen des Lagergehäuses 9 am Maschinengehäuse 11 bei extremen Belastungen unter der zu erwartenden Quetschöldämpfung auf den Ölsteg 14 des hydrostatischen Lagers völlig unkritisch.
  • Die Drossel 18 kann einen veränderbaren Drosselwiderstand aufweisen. Dies ist schematisch durch einen Pfeil 22 dargestellt. Man kann zur Verstellung des Drosselwiderstandes eine von außen betätigbare Stelleinrichtung verwenden, beispielsweise einen elektrischen Motor oder dergleichen. Dementsprechend ist es möglich, den Drosselwiderstand der Drossel 18 auch dann zu verstellen, wenn die Drossel 18, wie dargestellt, in das Lager 7 eingebaut und damit nicht zugänglich ist.
  • Das Lagergehäuse 9 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Querschnitt in Form eines Rechtecks. Die erste Lagertasche 12 wirkt auf eine Seite dieses Rechtecks. Ferner sind zwei zweite Lagertaschen 23, 24 vorgesehen, die auf Seiten des Rechtecks wirken, die senkrecht zu der Seite angeordnet sind, auf die die erste Lagertasche 12 wirkt. Auch die zweiten Lagertaschen 23, 24 sind mit Zuführkanälen 25, 26 verbunden, die mit einem konstanten Volumenstrom Vp versorgt werden. Auch die zweiten Lagertaschen 23, 24 sind von Ölstegen 27, 28 umgeben, die mit dem Lagergehäuse 9 einen Ölspalt 29, 30 bilden, so dass das Lagergehäuse 9 gegenüber dem Maschinengehäuse 11 auch in andere Richtungen eine hydrostatische Abstützung aufweist. Diese zweiten Lagertaschen 23, 24 können dann ebenfalls mit einem nicht näher dargestellten Druckspeicher verbunden sein.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des Lagers 7, bei der gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Lagertaschen 23, 24 entfallen. Stattdessen wird das Lagergehäuse 9 gegenüber dem Maschinengehäuse 11 hier durch Federpakete 31, 32 abgestützt. Diese Federpakete 31, 32 sind parallel zur Wirkrichtung der ersten Lagertasche 12 relativ weich, senkrecht dazu aber relativ hart. Die Wirkung der Federpakete 31, 32 addiert sich daher zur Wirkung des Drucks der Hydraulikflüssigkeit in der ersten Lagertasche 12, so dass die mit Hilfe der Lagertasche 12 gebildete hydraulische Abstützung und die durch die Federpakete 31, 32 gebildete Federanordnung in Reihe geschaltet sind. Die Federpakete 31, 32 können beispielsweise durch Biegefederpakete gebildet sein. Diese Kombination kann dann sinnvoll sein, wenn aufgrund der Randbedingungen, beispielsweise Platzverhältnisse, begrenzter Öldurchsatz, Speichervolumen usw., die hydrostatische Lagerung im Zusammenspiel mit dem Druckspeicher nicht die gewünschte Kombination aus dynamischer Steifigkeit und Dämpfungsverhalten liefert.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Lagers 7, die im Wesentlichen der der Fig. 2 entspricht. Gleiche und entsprechende Bauelemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Hier sind wiederum zwei zweite Lagertaschen 23, 24 vorgesehen, was den Vorteil hat, dass man eine isotrop dämpfende Lagereinheit realisieren kann, die für alle Durchmesser der Wickelrolle 5 und damit für alle Lastwinkel im Wickelbett 4 optimale Dämpfungseigenschaften gewährleistet.
  • Zusätzlich zu der Ausgestaltung nach Fig. 2 wirkt eine Druckfeder 33 auf das Lagergehäuse 9. Die Druckfeder 33 wird durch einen mit dem Maschinengehäuse 11 verbundenen Deckel 34 vorgespannt, so dass das Lagergehäuse 9 in Richtung auf die erste Lagertasche 12 vorbelastet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Lagers 7, bei der gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Ausführungsformen bezeichnet sind.
  • Die (bezogen auf die Fig. 5) rechte zweite Lagertasche 24 ist hier in zwei Teiltaschen 24a, 24b unterteilt. Jede Teiltasche 24a, 24b wird aus der Zuführleitung 26 über eine Zuführdrossel 35a, 35b mit Hydraulikflüssigkeit versorgt. Der in die Zuführleitung 26 eingespeiste Volumenstrom Vp ist wiederum konstant.
  • Eine derartige Unterteilung einer Lagertasche 24 in zwei Teiltaschen ist natürlich auch bei der ersten Lagertaschen 12 und bei der anderen zweiten Lagertasche 23 möglich.
  • Die Unterteilung der Lagertasche 24 in zwei oder mehr Teiltaschen 24a, 24b hat den Vorteil, dass man einem Kippen des Lagergehäuses 9 gegenüber dem Maschinengehäuse 11 entgegenwirken kann.
  • Fig. 6 zeigt schematisch verschiedene Frequenzverläufe, die in der Wickelvorrichtung auftreten. Hierbei ist horizontal nach rechts ein Durchmesser d der Wickelrolle 5 aufgetragen und vertikal nach oben die jeweiligen Frequenzen f. Die Darstellung ist hier qualitativ zu verstehen.
  • Die Drehfrequenz der Tragwalzen 2, 3 ist mit fr bezeichnet. Die Drehfrequenz der Wickelrolle 5 ist mit fw bezeichnet. Es ist zu erkennen, dass die Drehfrequenz der Tragwalzen 2, 3 nach einer Hochlaufphase konstant bleibt. Die Drehfrequenz der Wickelrolle nimmt hingegen nach Erreichen einer maximalen Drehfrequenz ab, weil die Materialbahn mit konstanter Geschwindigkeit aufgewickelt wird, während der Durchmesser der Wickelrolle 5 wächst.
  • Betrachtet wird der Fall, wo die Drehfrequenz fr der Tragwalzen 2, 3 die maximal konstante Drehfrequenz fR erreicht hat.
  • Eine Eigenfrequenz der Tragwalzen 2, 3 ist mit f01A eingezeichnet. Es ist zu erkennen, dass die Drehfrequenz fr der Tragwalzen 2, 3 größer ist als die Eigenfrequenz f01A der Walzenanordnung, die aus jeweils einer Tragwalze 2, 3 und ihren Lagern 7, 8 an den beiden Enden gebildet ist.
  • Mit f02A ist eine noch niedrigere Eigenfrequenz der Walzenanordnung aus Tragwalze 2, 3 und Lager 7, 8 dargestellt. Diese Eigenfrequenz gehört zu der verminderten Drehfrequenz der Wickelrolle.
  • Um den Unterschied zum Stand der Technik deutlich zu machen, ist auch noch eine Frequenz f0R eingezeichnet, wie man sie bisher als Eigenfrequenz der Tragwalze 2, 3 verwendet hat. Die Eigenfrequenz wurde üblicherweise so gewählt, dass sie das 1,3-fache der maximalen Drehfrequenz fR betrug.
  • Im vorliegenden Fall wird jedoch die Eigenfrequenz f01A um 10 bis 20 % niedriger gewählt als die maximale Drehfrequenz fR, oder sogar noch niedriger, wenn man sich auf die verminderte Drehfrequenz bezieht.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle (5) mit mindestens einer Walze (2, 3), an der die Wickelrolle (5) beim Wickeln anliegt und die beim Wickeln rotiert, wobei die Walze (2, 3) in einer Lagereinrichtung mit einem Lager (7, 8) an jedem Walzenende gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (7, 8) eine hydrostatische Abstützung mit mindestens einer ersten Lagertasche (12) aufweist, die mit Hydraulikflüssigkeit gespeist ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagertasche (12) mit einem konstanten Volumenstrom (Vp) von Hydraulikflüssigkeit gespeist ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagertasche (12) über eine Drossel mit einem konstanten Vordruck in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagertasche (12) über eine Drossel (18) mit einem Druckspeicher (17) in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (17) als Gasdruckspeicher ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (18) einen verstellbaren Drosselwiderstand (22) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (18) mit einer von außen betätigbaren Stelleinrichtung verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatische Abstützung mit einer Federanordnung (31, 32; 33) in Reihe geschaltet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere hydrostatische Abstützung mit mindestens einer zweiten Lagertasche (23, 24) vorgesehen ist, die eine andere Wirkrichtung als die erste Lagertasche aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lagertasche (24) in zwei Teiltaschen (24a, 24b) unterteilt ist, von denen jede über eine Zuführdrossel (35a, 35b) gespeist ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung eine Steifigkeit aufweist, die sich mit der Erregerfrequenz verändert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung eine statische Steifigkeit aufweist, die größer ist als die Steifigkeit der Walze (2, 3).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Steifigkeit mindestens das Zweifache der Steifigkeit der Walze (2, 3) beträgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung eine dynamische Steifigkeit aufweist, die kleiner ist als die Steifigkeit der Walze (2, 3).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Steifigkeit maximal 50 % der Steifigkeit der Walze (2, 3) beträgt.
EP12159567.2A 2011-03-25 2012-03-15 Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn Active EP2502860B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006158A DE102011006158A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2502860A2 true EP2502860A2 (de) 2012-09-26
EP2502860A3 EP2502860A3 (de) 2013-08-07
EP2502860B1 EP2502860B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=45887971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12159567.2A Active EP2502860B1 (de) 2011-03-25 2012-03-15 Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2502860B1 (de)
CN (1) CN102745532B (de)
DE (1) DE102011006158A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103171920A (zh) * 2013-04-12 2013-06-26 江苏金呢工程织物股份有限公司 造纸成形网验网用卷网机
DE102018119740A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Voith Patent Gmbh Aufwickelvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240636A (en) * 1975-09-25 1977-03-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Support method and apparatus for high speed winder bobbin holder axis
US4782919A (en) * 1987-12-21 1988-11-08 United Technologies Corporation Supply system for oil dampers
US4867655A (en) * 1988-03-14 1989-09-19 United Technologies Corporation Variable stiffness oil film damper
JPH08261231A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd スクイーズフィルムダンパ軸受
DE10122648A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Biegeausgleichswalze
DE102004062890A1 (de) * 2004-01-06 2005-10-13 Eras Gmbh Rollenwickeleinrichtung
DE102005024266A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Voith Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung
DE102005035619A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
DE102006058940B4 (de) * 2006-12-12 2008-10-02 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102008000096A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Voith Patent Gmbh Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2502860A3 (de) 2013-08-07
CN102745532A (zh) 2012-10-24
DE102011006158A1 (de) 2012-09-27
EP2502860B1 (de) 2016-06-29
CN102745532B (zh) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248519B4 (de) Mittelwalze eines Kalanders und Kalander
EP1726547B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1739040B1 (de) Wickelmaschine
EP2502860B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1905712A2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1900663B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2502861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1790600B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE102006002980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Aufroller vom Tragwalzentyp
EP1764327B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP3837201B1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE102004062890A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE102006043649A1 (de) Wickelmaschine
DE4235421C1 (de)
DE102006023831A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1275777B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
EP1857389A2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE112011103576B4 (de) Walzenstützanordnung einer Faserbahnmaschine und Teilbahnwickler einer Faserbahnrollenschneidmaschine
DE102009055352A1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102010002703A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung einer Kraft in einem Spalt zwischen zwei Walzen
DE102011076482A1 (de) Wickelverfahren und Rollenwickelvorrichtung
EP1905713A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102005056748A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
AT509265B1 (de) Wickelpartie für einen rollenschneider einer faserbahn und verfahren zum modernisieren einer wickelpartie für einen rollenschneider einer faserbahn
DE202008014463U1 (de) Rollenwickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012007492

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0018000000

Ipc: B65H0018200000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/20 20060101AFI20130701BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 808922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007492

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13