EP2497381B1 - Regelungsanordnung für einen Filteransetzer und Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers - Google Patents

Regelungsanordnung für einen Filteransetzer und Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers Download PDF

Info

Publication number
EP2497381B1
EP2497381B1 EP12001618A EP12001618A EP2497381B1 EP 2497381 B1 EP2497381 B1 EP 2497381B1 EP 12001618 A EP12001618 A EP 12001618A EP 12001618 A EP12001618 A EP 12001618A EP 2497381 B1 EP2497381 B1 EP 2497381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
regulation assembly
filter application
application device
waste air
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12001618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2497381A1 (de
Inventor
Udo Kükenshöner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedel Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Riedel Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel Filtertechnik GmbH filed Critical Riedel Filtertechnik GmbH
Priority to PL12001618T priority Critical patent/PL2497381T3/pl
Publication of EP2497381A1 publication Critical patent/EP2497381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2497381B1 publication Critical patent/EP2497381B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a control arrangement for a filter piecing and a method for controlling the delivery of the process air of a filter tappet to an exhaust air central system.
  • Such an arrangement and method are out EP-A-2 238 844 known.
  • Such filter tappets are used in cigarette production. These are machines in which strand-like intermediates are tested for quality in the production of cigarettes and, if necessary, provided with a filter.
  • conveyor systems In order to handle the intermediates as well as the filters and the products within the machine, usually conveyor systems are used, which are based on the fact that the objects to be conveyed are sucked by a negative pressure to moving parts of the conveyor.
  • the necessary negative pressure is provided depending on the particular design and integration of the machine in the overall process on the one hand by an exhaust air central system and on the other hand by one or more integrated into the machine or one or more of the machine associated air conveyors generated.
  • throttle valves are provided between the exhaust air outlet of the filter tappet and the exhaust air central system, which can be switched between different, usually from empirical values determined parking positions. For example, adjustment positions for operating conditions such as stand-by, standard or idle, i.e., idle, can be used. without supply of the intermediates to be processed, be provided.
  • the DE 10 2008 020 631 B3 discloses a method of operating a machine of the type in question, wherein in operating phases such as the start or stop, in which an increased volume of air flow is delivered to the exhaust air central system, a partial flow of the exhaust air flow is fed back into the machine to the exhaust air central system relieve.
  • the control of the recirculated air volume flow is based on a pressure control, in which the pressure in the pipe leading to the exhaust-air central system is regulated via the recirculated air volume flow.
  • a pressure control has the disadvantage that the mutual influence of a plurality of machines connected to the exhaust air central system is still not effectively avoided.
  • the invention is therefore based on the object to show a control arrangement and a control method, which make it possible to enable a trouble-free continued operation of other connected to an exhaust air system machines regardless of the operating conditions of the cigarette holder.
  • the object is achieved by a control arrangement with the features of claim 1 and a method for controlling the delivery of the process air of a Filteransetzers to an exhaust air system with the features of claim 10.
  • the features of the dependent claims relate to advantageous embodiments.
  • the process air which is used in the production of negative pressure in the conveyor system, which is used to transport the tobacco products or the tobacco intermediates in the filter applicator, is - as in conventional cigarette manufacturing processes - conducted out of the filter piecing and fed into an exhaust air central system.
  • mass flow control is installed between the process air outlet of the filter tappet and the inlet of the exhaust air central system, which is able to detect the mass flow of the exhaust air discharged from the filter tappet and to set values or setpoint ranges on the basis of predefined or specifiable parameters regulate.
  • the control arrangement preferably has a control which is suitable for keeping a pressure below a predefined or predefinable maximum value, in that the control characteristic of the mass flow control and its setpoint values are automatically adjusted by the control according to the requirements for the maximum value of the pressure.
  • the pressure to be generated under a maximum value is preferably measured with a pressure measuring device which is provided in the region of the branches of the entrances of the exhaust air central system, since this pressure in the region of the branches of the inputs is the, for the operation of all connected to the exhaust air central system elements and Machinery is important.
  • the conveyor system that generates the exhaust air is preferably designed so that it has conveyor units to which the tobacco products or tobacco intermediates are sucked to their promotion by negative pressure.
  • the conveyor units preferably air-permeable designed contact surfaces, which preferably have a matched to the respectively to be transported tobacco product or tobacco intermediate contour.
  • the tobacco products or tobacco intermediates can be passed by alternately switching the negative pressure on the individual conveyor units from the contact surface of a conveyor unit to the contact surface of the next conveyor unit.
  • a preferred embodiment of the conveyor units is their construction as preferably rotating drums or drum-like structures.
  • one or more conveyors for example, one or more compressors are provided.
  • Such a compressor can lower the negative pressure in the pneumatic conveying system below the value of the negative pressure in the exhaust air central system.
  • the conveyor may be integrated in particular in the housing of the filter tappet.
  • the control arrangement preferably has a measuring device for measuring the mass flow and / or volumetric flow.
  • mass flow and volume flow are suitable benchmarks for such control, the mass flow having the advantage of being more constant chemical composition of the transported air to be directly proportional to their molar flow, but it may be easier to determine the flow rate in the context of integration into the scheme or due to the metrological conditions. Although this is not directly proportional to the flow rate, but allows in the present boundary conditions with respect to temperature and pressure fluctuations in this case, a sufficiently accurate control and can be advantageous thereby.
  • the conveyor may advantageously have a throttle or a similar throttle device as an actuator, alternatively, it is also possible to control a possibly existing, the filter piecing associated conveyors directly, for example via a speed control, which is particularly useful when using volumetric conveyor.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a control arrangement according to the invention in a cigarette manufacturing process explained.
  • the filter attachment 1 is connected to the central exhaust air system 7.
  • the exhaust air central system 7 has as central elements, for example, a central filter 7b and a central exhaust air conveyor 7c arranged at its exit.
  • a central filter 7b and a central exhaust air conveyor 7c arranged at its exit.
  • the exhaust air streams of the filter tappet 1 and the other machines 8, which are shown only in the form of their exhaust air streams, are combined.
  • the exemplary filter tappet 1 has a conveyor system, which comprises the rotating conveyor units 2 a, to which the tobacco products or tobacco intermediates 10 to be transported are sucked in by vacuum and transferred from one to the other conveyor during transport.
  • the exhaust air from the individual conveyor units 2a is combined fed to the conveying means 3, which are arranged here for example in the interior of the filter tappet 1.
  • the exhaust air flow conveyed by the delivery device 3 into the exhaust air central system 7 is regulated by a control arrangement according to the invention, which for example has the measuring device 4 for determining the process air mass flow and the throttle device 5 as an actuator.
  • the control can also act directly on the air conveying devices 3 instead of the throttle device 5.
  • control arrangement is controlled in such a way that a maximum pressure is not exceeded in the region of the branches 7a of the underlying air streams 9 or the air stream 8 leading directly to the branch 7a, in order to ensure trouble-free operation of the further even in the event of serious changes in operating state in the filter tappet 1 To ensure the exhaust air central system connected machines 6.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelungsanordnung für einen Filteransetzer sowie ein Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers an ein Abluftzentralsystem. Eine derartige Anordnung und Verfahren sind aus EP-A-2 238 844 bekannt.
  • Derartige Filteransetzer finden bei der Zigarettenherstellung Verwendung. Es handelt sich dabei um Maschinen, in denen strangartige Zwischenprodukte bei der Zigarettenherstellung auf Qualität geprüft und bei Bedarf mit einem Filter versehen werden. Um die Zwischenprodukte sowie die Filter und die Produkte innerhalb der Maschine zu handhaben, werden dabei in der Regel Fördersysteme eingesetzt, die darauf beruhen, dass die zu fördernden Gegenstände durch einen Unterdruck an bewegliche Teile der Fördereinrichtung angesaugt werden. Der notwendige Unterdruck wird dabei abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung und Einbindung der Maschine in den Gesamtprozess zum Einen von einem Abluftzentralsystem zur Verfügung gestellt und zum Anderen durch eine oder mehrere in die Maschine integrierte oder eine oder mehrere der Maschine zugeordnete Luftfördereinrichtungen erzeugt.
  • Zur Erzeugung des Unterdrucks ist es notwendig, eine gewisse Luftmenge an das Abluftzentralsystem abzugeben. Abhängig von den verschiedenen Betriebszuständen der Maschine variiert diese Luftmenge. Wird eine Maschine beispielsweise ohne Zufuhr der für die Herstellung benötigten Halbzeuge betrieben und demzufolge keine zu fördernden Gegenstände an die Fördereinrichtungen angesaugt, so ergibt sich eine deutlich größere Abluftmenge als beim regulären Betrieb der Maschine. Problematisch daran ist, dass beim Auftreten dieser Betriebszustände durch Schwankungen der von der Maschine an das Abluft-zentralsystem abgegebenen Luftmenge auch andere an das Abluftzentralsystem angeschlossene Maschinen beeinflusst werden können.
  • Um die Luftmenge auf einem möglichst konstanten Niveau zu halten, werden daher nach dem Stand der Technik Drosselklappen zwischen dem Abluftausgang des Filteransetzers und dem Abluftzentralsystem vorgesehen, die zwischen verschiedenen, in der Regel aus Erfahrungswerten ermittelten Stellpositionen umgeschaltet werden können. So können beispielsweise Stellpositionen für Betriebszustände wie Stand-by-Betrieb, Standardbetrieb oder Betrieb im Leerlauf, d.h. ohne Zufuhr der zu verarbeitenden Zwischenprodukte, vorgesehen sein.
  • Nachteil ist jedoch, dass selbst wenn durch Umschalten der Drosselklappe die Beeinflussung anderer an das Abluftzentralsystem angeschlossener Maschinen im regulären Betrieb weitgehend unterbunden werden kann, beim Auftreten von Schwankungen von Prozessparametern an einem Filterdurchsetzer es zu Schwankungen der Betriebsparameter des Abluftzentralsystems kommen kann. Diese Schwankungen können Störungen weiterer angeschlossener Maschinen verursachen und im schlimmsten Fall zur Unterbrechung der gesamten Zigarettenproduktion, die an das Abluftzentralsystem angeschlossen ist, führen.
  • Die DE 10 2008 020 631 B3 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Maschine der in Rede stehenden Art, bei dem in Betriebsphasen wie dem Start- oder dem Stoppvorgang, bei dem ein erhöhter Luftvolumenstrom an das Abluftzentralsystem abgegeben wird, ein Teilstrom des Abluftstromes in die Maschine zurückgeführt wird, um das Abluftzentralsystem zu entlasten. Die Steuerung des zurückgeführten Luftvolumenstroms beruht dabei auf einer Druckregelung, bei der über den zurückgeführten Luftvolumenstrom der Druck in dem zum Abluftzentralsystem führenden Rohr geregelt wird. Die Verwendung einer derartigen Druckregelung bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die gegenseitige Beeinflussung einer Mehrzahl an das Abluftzentralsystem angeschlossener Maschinen weiterhin nicht wirksam vermieden wird. Ändern sich Betriebszustände einzelner an das Abluftzentralsystem angeschlossener Maschinen und damit deren an das Abluftzentralsystem abgegebene Luftvolumenströme, so beeinflussen die hierdurch verursachten Druckschwankungen, die sich durch Rückstaueffekte in allen zum Abluftzentralsystem führenden Rohren ergeben, auch die Druckregelungen der anderen Maschinen. Die gegenseitige Beein-flussung der einzelnen Maschinen kann durch eine derartige Druckregelung im ungünstigsten Fall sogar verstärkt werden, wenn ein Druckanstieg im Rohrsystem, der durch eine erhöhte Abluftabgabe einer Maschine an das Abluftzentralsystem verursacht wurde, dazu führt, dass die Druckregelung einer anderen Maschine den in der anderen Maschine zurückgeführten Volumenstrom erhöht, wodurch sich die Prozessparameter der betroffenen Maschine ändern, was zu Betriebsstörungen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Regelungsanordnung und ein Regelungsverfahren aufzuzeigen, die es ermöglichen, einen störungsfreien Weiterbetrieb anderer an ein Abluftzentralsystem angeschlossener Maschinen unabhängig von den Betriebszuständen des Zigarettenansetzers zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Regelungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers an ein Abluftzentralsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Die Merkmale der Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Mengenstrom der Prozessluft, der von dem Filteransetzer an das Abluftzentralsystem abgegeben wird, zu regeln. Die Prozessluft, die bei der Unterdruckerzeugung in dem Fördersystem, welches dem Transport der Tabakprodukte bzw. der Tabakzwischenprodukte im Filteransetzer dient, wird - wie bei konventionellen Zigarettenherstellungsprozessen auch - aus dem Filteransetzer geleitet und in ein Abluftzentralsystem eingespeist. Dabei wird jedoch zwischen dem Prozessluftausgang des Filteransetzers und dem Eingang des Abluftzentralsystems anstelle einer einfachen Drosselklappe eine Mengenstromregelung eingebaut, die in der Lage ist, den Mengenstrom der vom Filter-ansetzer abgegebenen Abluft zu erfassen und aufgrund vorgegebener oder vorgebbarer Parameter auf Sollwerte bzw. Sollwertbereiche zu regeln. Eine derartige Regelung reagiert im Gegensatz zu konventionellen Lösungen selbsttätig auf sich durch Betriebsstörungen in einem Zigarettenfilteransetzer ergebende Schwankungen des von diesem abgegebenen Abluftstroms, so dass die unerwünschten Schwankungen im Abluftzentralsystem ohne manuelle Eingriffe wirksam verhindert oder zumindest gemildert werden können.
  • Vorzugsweise weist die Regelungsanordnung dabei eine Steuerung auf, die geeignet ist, einen Druck unterhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Höchstwerts zu halten, indem die Regelungscharakteristik der Mengenstromregelung sowie deren Sollwerte durch die Steuerung selbsttätig entsprechend der Anforderungen an den Höchstwert des Drucks angepasst werden. Dies ermöglicht es, sicherzustellen, dass im Fall einer Betriebszustandsänderung in einem Filteransetzer und einer erhöhten Abluftabgabe desselben infolge der Betriebszustandsänderung ein Höchstdruck im Abluft-zentralsystem nicht überschritten wird. Insbesondere die Verhinderung des Überschreitens eines Höchstdrucks im Abluftzentralsystem ist relevant, wenn weitere Maschinen an das Abluftzen-tralsystem angeschlossen werden und Abluft in das Abluftzentralsystem abgeben sollen.
  • Dabei wird der unter einem Höchstwert zu erzeugende Druck vorzugsweise mit einer Druckmesseinrichtung gemessen, die im Bereich der Verzweigungen der Eingänge des Abluftzentralsystems vorgesehen ist, da dieser Druck im Bereich der Verzweigungen der Eingänge der ist, der für den Betrieb sämtlicher an das Abluftzentralsystem angeschlossenen Elemente und Maschinen von Bedeutung ist.
  • Das Fördersystem, welches die Abluft erzeugt, ist dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass es Fördereinheiten aufweist, an die die Tabakprodukte oder Tabakzwischenprodukte zu deren Beförderung durch Unterdruck angesaugt werden. Hierfür weisen die Fördereinheiten vorzugsweise luftdurchlässig gestaltete Anlageflächen auf, die vorzugsweise eine an das jeweils zu befördernde Tabakprodukt oder Tabakzwischenprodukt angepasste Kontur aufweisen. Die Tabakprodukte bzw. Tabakzwischenprodukte können so durch abwechselndes Aufschalten des Unterdrucks auf die einzelnen Fördereinheiten von der Anlagefläche der einen Fördereinheit zur Anlagefläche der nächsten Fördereinheit weitergegeben werden. Eine bevorzugte Ausbildung der Fördereinheiten ist dabei deren Konstruktion als vorzugsweise rotierende Trommeln oder trommelartige Gebilde.
  • Zur Förderung der Abluft der pneumatischen Fördereinrichtung des Filteransetzers sind vorzugsweise eine oder mehrere Fördereinrichtungen, beispielsweise ein oder mehrere Verdichter, vorgesehen. Ein derartiger Verdichter kann den Unterdruck in dem pneumatischen Fördersystem unter den Wert des Unterdrucks im Abluftzentralsystem absenken. Dabei kann die Fördereinrichtung insbesondere im Gehäuse des Filteransetzers integriert sein.
  • Um eine geeignete Richtgröße für die Regelung zu erhalten, weist die Regelungsanordnung vorzugsweise eine Messeinrichtung zur Messung des Massen- und/oder Volumenstroms auf. Sowohl Massen- als auch Volumenstrom sind geeignete Richtgrößen für eine derartige Regelung, wobei der Massenstrom den Vorteil hat, bei konstanter chemischer Zusammensetzung der geförderten Luft direkt proportional zu deren Stoffmengenstrom zu sein, jedoch kann es im Rahmen der Integration in die Regelung bzw. aufgrund der messtechnischen Gegebenheiten einfacher sein, den Volumenstrom zu ermitteln. Dieser ist zwar nicht direkt proportional zu dem Mengenstrom, erlaubt jedoch bei den vorliegenden Randbedingungen hinsichtlich Temperatur und Druckschwankungen in diesem Fall eine ausreichend genaue Regelung und kann hierdurch vorteilhaft sein.
  • Als Stellglied kann die Fördereinrichtung vorteilhafterweise eine Drosselklappe bzw. eine ähnliche Drosseleinrichtung als Stellglied aufweisen, alternativ ist es jedoch ebenfalls möglich, eine unter Umständen vorhandene, dem Filteransetzer zugeordnete Fördereinrichtungen direkt beispielsweise über eine Drehzahlregelung anzusteuern, was sich insbesondere bei der Verwendung volumetrischer Fördereinrichtung anbietet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur 1, die eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Regelungsanordnung in einem Zigarettenherstellungsprozess zeigt, erläutert.
  • Der Filteransetzer 1 ist an das zentrale Abluftsystem 7 angeschlossen. Das Abluftzentralsystem 7 weist dabei als zentrale Elemente beispielhaft einen zentralen Filter 7b und einen an dessen Ausgang angeordneten zentralen Abluftförderer 7c auf. Im Bereich der Verzweigungen 7a vereinigen sich die Abluftströme des Filteransetzers 1 und die weiterer, nur in Form ihrer Abluftströme dargestellten Maschinen 8.
  • Der beispielhafte Filteransetzer 1 weist ein Fördersystem auf, welches die rotierenden Fördereinheiten 2a umfasst, an die die zu befördernden Tabakprodukte bzw. Tabakzwischenprodukte 10 durch Unterdruck angesaugt und beim Transport jeweils von der einen in die andere Fördereinrichtung übergeben werden. Die Abluft aus den einzelnen Fördereinheiten 2a wird vereinigt den Fördereinrichtungen 3 zugeführt, die hier beispielhaft im Inneren des Filteransetzers 1 angeordnet sind. Der von der Fördereinrichtung 3 in das Abluftzentralsystem 7 geförderte Abluft-strom wird durch eine erfindungsgemäße Regelungsanordnung geregelt, die beispielhaft die Messeinrichtung 4 zur Ermittlung des Prozessluftmengenstroms und die Drosseleinrichtung 5 als Stellglied aufweist. Alternativ kann die Regelung statt auf die Drosseleinrichtung 5 auch direkt auf die Luftfördereinrichtungen 3 einwirken. Vorteilhafterweise ist die Regelungsanordnung dabei derart angesteuert, dass im Bereich der Verzweigungen 7a der dahinter liegenden vereinigten Luftströme 9 bzw. dem unmittelbar zur Verzweigung 7a führenden Luftstrom 8 ein Höchstdruck nicht überschritten wird, um auch bei gravierenden Betriebszustandsänderungen im Filteransetzer 1 den reibungslosen Betrieb der weiteren an das Abluftzentralsystem angeschlossenen Maschinen 6 zu gewährleisten.

Claims (15)

  1. Regelungsanordnung für einen Filteransetzer (1), welcher ein pneumatisches Fördersystem (2) zur Beförderung von Tabakprodukten (10) oder Tabakzwischenprodukten (10), insbesondere Zigarettenabschnitten (10), aufweist, wobei die Prozessluft des pneumatischen Fördersystems (2) in ein Abluftzentralsystem (7) gefördert wird, wobei an das Abluftzentralsystem (7) weitere Maschinen (6) zur Zigarettenproduktion angeschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelungsanordnung eine Mengenstromregelung (4, 5) für die in das Abluftzentralsystem geförderte Prozessluft des Fördersystems aufweist.
  2. Regelungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelungsanordnung eine Steuerung aufweist, die geeignet ist, einen Druck unterhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Höchstwerts zu halten.
  3. Regelungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Druckmesseinrichtung für den unter dem Höchstwert zu haltenden Druck, insbesondere im Bereich (8, 7a, 9) der Verzweigungen der Eingänge des Abluftzentralsystems (7) vorgesehen ist.
  4. Regelungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördersystem (2) Fördereinheiten (2a) aufweist, welche über luftdurchlässig gestaltete Anlageflächen verfügen, die vorzugsweise eine an das jeweils zu befördernde Tabakprodukt (10) oder Tabakzwischenprodukt (10) angepasste Kontur aufweisen.
  5. Regelungsanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei den Fördereinheiten (2a) um vorzugsweise rotierende Trommeln oder trommelartige Gebilde handelt.
  6. Regelungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Förderung der Prozessluft des Fördersystems (2) in das Abluftzentralsystem (7) eine Fördereinrichtung (3) vorgesehen ist.
  7. Regelungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fördereinrichtung (3) im Bereich des Filteransetzers (1), insbesondere in dessen Gehäuse, angeordnet ist.
  8. Regelungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelungsanordnung eine Messeinrichtung (4) zur Messung des Massen und/oder Volumenstroms aufweist.
  9. Regelungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelungsanordnung eine angesteuerte Drosseleinrichtung (5), insbesondere eine Drosselklappe, als Stellglied aufweist.
  10. Regelungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Prozessluftausgang des Filteransetzers (1) und dem Eingang des Abluftzentralsystems (7) eine Mengenstromregelung (4, 5) eingebaut ist, die in der Lage ist, den Mengenstrom der vom Filteransetzer (1) abgegebenen Abluft zu erfassen und aufgrund vorgegebener oder vorgebbarer Parameter auf Sollwerte und/oder Sollwertbereiche zu regeln.
  11. Regelungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelungsanordnung eine angesteuerte Drosseleinrichtung (5), die zwischen dem Prozessluftausgang des Filteransetzers (1) und dem Eingang des Abluftzentralsystems (7) eingebaut ist oder eine Ansteuerung einer dem Filteransetzer (1) zugeordnete Fördereinrichtung (3) als Stellglied aufweist.
  12. Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers (1), insbesondere eines Filteransetzers (1), an ein Abluftzentralsystem (7) über eine Regelungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mengenstrom der Prozessluft geregelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mengenstromregelung so angesteuert wird, dass der Mengenstrom der dem Abluftzentralsystem (7) zugeführten Luft derart begrenzt wird, dass, insbesondere im Bereich (8, 7a, 9) der Verzweigungen der Eingänge des Abluftzentralsystems (7) im Abluftzentralsystem (7) ein Druck unterhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Höchstwerts aufrechterhalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Prozessluftausgang des Filteransetzers (1) und dem Eingang des Abluftzentralsystems (7) der Mengenstrom der vom Filteransetzer (1) abgegebenen Abluft erfasst und durch eine Mengenstromregelung (4, 5) aufgrund vorgegebener oder vorgebbarer Parameter auf Sollwerte und/oder Sollwertbereiche geregelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Drosseleinrichtung (5), die zwischen dem Prozessluftausgang des Filteransetzers (1) und dem Eingang des Abluftzentralsystems (7) eingebaut ist oder eine dem Filteransetzer (1) zugeordnete Fördereinrichtung (3) als Stellglied zur Regelung des Mengenstroms der Prozessluft angesteuert wird.
EP12001618A 2011-03-09 2012-03-08 Regelungsanordnung für einen Filteransetzer und Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers Not-in-force EP2497381B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12001618T PL2497381T3 (pl) 2011-03-09 2012-03-08 Układ regulacyjny dla aplikatora filtrów oraz sposób regulacji odprowadzania powietrza odlotowego z aplikatora filtrów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013409A DE102011013409A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Regelungsanordnung für einen Filteransetzer und Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2497381A1 EP2497381A1 (de) 2012-09-12
EP2497381B1 true EP2497381B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=45887862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001618A Not-in-force EP2497381B1 (de) 2011-03-09 2012-03-08 Regelungsanordnung für einen Filteransetzer und Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2497381B1 (de)
CN (1) CN102726834B (de)
DE (1) DE102011013409A1 (de)
PL (1) PL2497381T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236732A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 VEB Wissenschaft und Technik Tabakindustrie im VEB Kombinat Tabak Berlin, DDR 8021 Dresden Zentrale besaugung von vorrichtungen zur zigarettenstrangbildung
IT1208297B (it) * 1987-05-15 1989-06-12 Sasib Spa Metodo e dispositivo per il controllo della depressione in una successione di trasportatori aspiranti
DE19514925A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Herstellung von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie anfallenden Abluft
DE10154468A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
DE102008020631B3 (de) * 2008-04-24 2009-08-20 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie entsprechende Maschine
DE102009015501B4 (de) * 2009-04-02 2011-03-31 Hauni Maschinenbau Ag Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013409A1 (de) 2012-09-13
CN102726834B (zh) 2015-04-01
PL2497381T3 (pl) 2013-08-30
CN102726834A (zh) 2012-10-17
EP2497381A1 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuhr von schnitttabak von einer tabakaufgabeeinheit zu einer tabakverarbeitungsmaschine
EP2867392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde
EP1840055B1 (de) Verfahren zur Regelung der Fördermenge von pneumatisch transportiertem Schnitttabak
EP3546625B1 (de) Speisevorrichtung für einer karde
EP3412805B1 (de) Druckregelung in einer flockenspeisung
EP1563745A1 (de) Strangmaschine, Verfahren zum Betrieb derselben und Luftfördersystem
EP3412804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktionssteuerung in einer putzerei
EP2808278B1 (de) Verfahren zur Förderung von Tabak und entsprechendes Computerprogrammprodukt
EP0402941B1 (de) Transportluftregelung
EP2497381B1 (de) Regelungsanordnung für einen Filteransetzer und Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers
EP2111766A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie entsprechende Maschine
CH714844A1 (de) Speisevorrichtung zu einer Karde.
CH715422A1 (de) Faservorbereitung mit einer Abfolge von Maschinen.
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP2462819B1 (de) Regelungsanordnung für eine Zigarettenherstellungsmaschine sowie Verfahren zur Regelung des Transports des Zigarettenfüllstoffs
DE10020162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
EP1337451B1 (de) Verfahren zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE10305049A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Speisen mindestens einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger
CH714101A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Faserflockenstromes in einem Reiniger.
DE102016124660A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Regulieren der Feuchte von Tabak
EP3913119A1 (de) Abgangtransportsystem in einer faservorbereitung
EP1625798A1 (de) Einlauftrichter für einen Verteiler
DE102017000100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von an Bearbeitungsmaschinen anfallenden Stäuben, Spänen und/oder mitgeführten Fremdkörpern
CH713868A1 (de) Vorrichtung zum Austrag von Faserflocken aus einem Speicher.
DE3712046A1 (de) Beschickungseinrichtung fuer strangmaschinen der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000004

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000004

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150313

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308