EP2494609A2 - Rückseitenschichtsystem für dünnschichtsolarmodule, dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines rückseitenschichtsystems - Google Patents

Rückseitenschichtsystem für dünnschichtsolarmodule, dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines rückseitenschichtsystems

Info

Publication number
EP2494609A2
EP2494609A2 EP10771096A EP10771096A EP2494609A2 EP 2494609 A2 EP2494609 A2 EP 2494609A2 EP 10771096 A EP10771096 A EP 10771096A EP 10771096 A EP10771096 A EP 10771096A EP 2494609 A2 EP2494609 A2 EP 2494609A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
film solar
thin
backing layer
rear side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10771096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Hedler
Christian Koitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2494609A2 publication Critical patent/EP2494609A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/056Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ruckseitenschichtsystem für Dünnschichtsolarmodule mit einem Rückkontakt. Der Rückkontakt weist eine leitfähige, lichtreflektierende, strukturierte Rückschicht (104, 306) für den Transport elektrischen Stroms auf. Erfindungsgemäß ist auf die metallische Rückschicht eine rückreflektierende, dielektrische Schicht (401, 501) aufgebracht. Weiterhin gibt die Erfindung ein Dünnschichtsolarmodul mit einem erfindungsgemäßen Rückseitenschichtsystem sowie ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rückseitenschichtsystems an.

Description

Rückseitenschichtsystem für Dünnschichtsolarmodule, Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenschichtsystems
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückseitenschichtsystem für Dünnschichtsolarmodule, ein Dünnschichtsolarmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenschichtsystems für Dünnschichtsolarmodule.
Dünnschichtsoiarmodu sind aus dem Stand der Technik bekannt. In der Rege} bestehen sie aus monolithisch verschalteten Solarzellen .
Figur 1 zeigt schematisch eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform eines Dünnschichtsolarmoduls. Das Dünnschichtsolarmodul umfasst einen Frontkontakt 102, einen Rückkontakt 104 und einen Absorber 103. Diese Schichten wurden mittels großflächiger Beschichtungsverfahren auf ein Glassubstrat 101 aufgebracht und per Laserprozess strukturiert. Die Bezugszeichen 111, 112 und 113 verdeutlichen die durch Laserstrukturierung gebildeten Bahnen (Pattern). Der Rückkontakt 104 muss gewissen Anforderungen genügen. Einerseits soll der generierte Photostrom über eine möglichst hohe elektrische Querleitfähigkeit möglichst verl ustarm abgeführt und dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden . Andererseits ist zu gewährleisten, dass nicht absorbierte Photonen über eine möglichst hohe optische
Rückreflexion erneut in den Absorber 103 eingekoppelt werden und zur
Stromgeneration beitragen . Im Bereich der silizium-basierten Dünnschichtphotovoltaik existieren zur Zeit vor allem zwei Varianten von Dünnschichtsolarmodulen, die die besagte Rück- reflexion verwirklichen . Variante A ist in Figur 2 illustriert. Das Licht trifft auf die Solarzelle durch ein Frontglas 201. Auf das Frontglas folgt eine transparente, elektrisch leitfähige (TCO) Frontkontaktschicht 202, die meist aus Sn02 oder ZnO besteht. Es folgen eine Schicht aus amorphen Silizium 203 (aSi) und eine Schicht aus mikrokristallinen Silizium 204 (pc-Si) . Da ran schließt sich eine optisch transparente, elektrisch leitfähige (TCO) Rückkontaktschicht 205 an. Es folgt eine dielektrische Rückreflektorschicht 206, die beispielsweise aus weißer Farbe besteht. Am Übergang von der TCO-Rückkontaktschicht 205 aus Zinkoxid (ZnO) zur Rückreflektorschicht 206 sowie infolge Rückstreuung in der Rückreflektorschicht 206 wird das nicht
absorbierte Licht reflektiert, um so noch einmal den Absorber zu durchlaufen und zu einem Teil in elektrische Energie umgewandelt zu werden .
In Variante A wird standardmäßig Zinkoxid (ZnO) als Rückkontaktschicht 205 eingesetzt. Favorisiert wird beispielsweise Bor-dotiertes ZnO mit einer
Schichtdicke von etwa 1,5 pm, das durch eine chemische Gasphasenabschei- dung bei niedrigem Drücken (LPCVD) auf dem Absorber abgeschieden wird. Genauso denkbar ist eine Abscheidung von Aluminium-dotiertem Zinkoxid (ZnO) mit einer Schichtdicke von ungefähr 1,0 pm, das über ein Sputterver- fahren (PVD) auf dem Absorber abgeschieden wird . Nach der anschließenden Segmentierung der Rückkontakte mittels Laserstrukturierung (Pattern 113 in Fig. 1) wird jeweils eine weiße Rückreflektorfarbe mit einer Schichtdicke von >20 pm aufgedruckt, die eine effiziente Rückstreuung durch eine geeignete Pigmentwahl ermöglicht.
Variante B ist in Figur 3 illustriert. Das Licht trifft durch das Frontglas 301 auf eine TCO-Frontkontaktschicht 302, die meist aus Sn02 oder ZnO besteht. Es folgen eine Schicht aus amorphem Silizium (a-Si, 303) und mikrokristallinen Silizium (pc-Si, 304). Daran schließt sich eine dünne Zinkoxid-Schicht 305 von etwa 100 nm Dicke an, die aufgesputtert wurde. Diese ZnO-Schicht wirkt als Diffusionsbarriere und bei geeigneter Wahl der Brechzahl und Schichtdicke als optisches Element (Interferenzschicht, reduzierte Plasmonenabsorption des Rückkontakts). Der Rückkontakt 306 besteht aus hoch-reflektierenden Metallen und zusätzlichen Haft- u nd Schutzschichten . Das reflektierende Metall ist für eine Absorbersch icht a us a morphem Sil izium meist Al uminium, wäh rend
Tandemzellen mit Absorberschichten a us amorphem Silizi um und mikrokristallinen Silizi um meist mit einem Silberrückkontakt versehen werden . Die Segmentierung der Rückkontakte erfolgt anschließend per Laserstrukturierung. Bei Variante B befindet sich also ein elektrisch leitfähiges, hoch-reflektie- rendes metallisches Rückkontaktschichtsystem 306 hinter einer dünnen reflexionsverstärkenden TCO-Schicht 305 (TCO = transparent conductive oxide).
Beide Varianten haben Nachteile. Der Hauptnachteil bei Variante A ist die Separation von elektrischen und optischen Anforderungen in zwei Schichten, wobei sich die reflektierende Schicht 206 hinter der stromleitenden TCO- Schicht 205 befindet. Für die geforderte hohe elektrische Querleitfähigkeit sind eine hohe Dotierung sowie eine hohe Schichtdicke der TCO-Schicht 205 anzustreben. Dies führt jedoch zu ei ner starken Absorption in der TCO-Schicht 205 und somit zu ei ner geri ngeren Rückreflexion du rch die da hinter befindliche weiße Farbe 206.
Dadu rch kann das Potential der Weitwinkel-Rückstreu ung im dielektrischen Rückreflektor nur unzureichend genutzt werden. Darüber hinaus wird vor al lem das schräg-rückreflektierte Licht in der TCO-Schicht 205 vor Wiedereintritt i n den Absorber partiell absorbiert. Selbst eine Optimierung der TCO-Elektrooptik ist da her in härent mit erheblichen elektrischen bzw. optischen Verlusten verbunden.
Der Hauptnachteil eines Dünnschichtsolarmoduls gemäß Va ria nte B ist die hohe Anfälligkeit des Rückkontakts für Kurzschlüsse zwischen den Zellen, die aufgrund der hohen metallischen Leitfähigkeit zu Parallelverlustströmen zwischen den Zellen führen und schließlich den Modulwirkungsgrad bzw. die am Verbraucher umsetzbare elektrische Leistung nachteilig beeinfl ussen. Zusätzlich führen die offenen Gräben der Laserstrukturierung des metallischen Schichtsystems zu optischen Verlusten, da schräges Licht, welches im Bereich des Grabens transmittiert wird, außer im Falle einer Totalreflexion nicht seitlich wieder in den Absorber zurückreflektiert werden kann, sondern das Dünnschichtsolarmodul verlässt. Diese offenen Gräben können weiterhin durch nachfolgende Prozessschritte, wie z. B. Sandstrahlrandentschichtung
kontaminiert werden . Insbesondere metallische Flitter, die durch die Laserstrukturierung entstehen, können in weiteren Prozessschritten, wie z. B.
Vakuumlaminierung, oder im Feldeinsatz zu Kurzschlüssen und damit zu
Leistungseinbrüchen führen.
Aufbauend auf diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weiterentwickeltes Rückseitenschichtsystem für Dünnschichtsolarmodule bereitzustellen, das eine verbesserte Unempfindlichkeit gegen Kurzschlüsse aufweist und das den Wirkungsgrad der Dünnschichtsolarmodule erhöht. Weitere Aufgaben sind die Bereitstellung eines Dünnschichtsolarmoduls, das ein erfindungsgemäßes Rückseitenschichtsystem umfasst, sowie die Angabe eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen
Rückseitenschichtsystems.
Die erste Aufgabe wird gelöst durch ein Rückseitenschichtsystem gemäß Anspruch 1. Die weiteren Aufgaben werden durch die Gegenstände der Ansprüche 4 und 5 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
Die Erfindung stellt ein Rückseitenschichtsystem für Dünnschichtsolarmodule mit einem Rückkontakt bereit, wobei der Rückkontakt eine leitfähige, lichtreflektierende, metallische Rückschicht für den Transport elektrischen Stroms aufweist. Erfindungsgemäß ist auf die metallische Rückschicht eine rückreflektierende, dielektrische Schicht zur Verbesserung des Zellenwirkungsgrades und zum mechanischen Schutz der metallischen Rückschicht aufgebracht, die nicht notwendigerweise geschlossen sein m uss, aber mindestens alle Laserstrukturgräben abdeckt. Vorzugsweise besteht die rückreflektierende, dielektrische Schicht aus einem Material mit lichtreflektierenden Eigenschaften oder Partikeln, z. B. einer weißen Farbe.
Dieses erfindungsgemäße Rückseitenschichtsystem besitzt den Vorteil, dass die Handhabung während nachfolgender Prozessschritte, wie z. B. der Randentschichtung, dem Transport und der Laminierung, verbessert ist. Ethylen- vinyl-acetat-Kapselungsfolien können risikoärmer angewendet werden, da sensible Absorberschichten nicht mehr den bei der Vakuumlaminierung entstehenden Säuren ausgesetzt sind .
Vorzugsweise werden vorhandene Lasergräben in der metallischen Rückschicht durch die rückreflektierende, dielektrische Schicht ausgefüllt.
Dies führt zu einer höheren Stabilität des elektrischen Feldes, da etwaige Kurzschlüsse, die beispielsweise durch mechanische Verwindungen entstehen können, über die offenen Gräben unwahrscheinlicher werden. Zusätzlich wird der Wirkungsgrad des Dünnschichtsolarmoduls durch die zusätzliche Rück- reflexion im Bereich der Gräben erhöht.
Weiterhin umfasst die Erfindung ein Dünnschichtsolarmodul, das ein erfindungsgemäßes Rückseitenschichtsystem umfasst.
Darüber hinaus umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenschichtsystems für Dünnschichtsolarmodule mit einem Rückkontakt, wobei der Rückkontakt eine leitfähige, lichtreflektierende, metallische Rückschicht für den Transport elektrischen Stroms aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Schritt Aufbringen einer rückreflektierenden, dielektrischen Schicht auf die metallische Rückschicht zur optischen und mechanischen Verstärkung der metallischen Rückschicht gekennzeichnet. Vorzugsweise umfasst der Schritt des Aufbringens einer rückreflektierenden, dielektrischen Schicht ein Aufbringen einer weißen Farbe auf die metallische Rückschicht.
Der Schritt des Aufbringens einer rückreflektierenden, dielektrischen Schicht bzw. der Schritt des Aufbringens einer weißen Farbe kann mittels eines Siebdruckverfahrens erfolgen.
Vorzugsweise werden durch den Schritt des Aufbringens Gräben in der metallischen Rückschicht ausgefüllt. Dadurch können Rückkontaktkurzschlüsse
(Shunts) nach vorzugsweise vorangehendem Shuntbusting deutlich reduziert bis vermieden werden, so dass eine höhere elektrische Modulleistung erzielt werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dünnschichtsolarmoduls. Die Schichten entsprechen weitgehend dem Dünnschichtsolarmodul gemäß Figur 1 und wurden bei Übereinstimmung mit identischen Bezugszeichen versehen. Zusätzlich wurde eine flächige, nicht notwendigerweise geschlossene Abdeck- und Füllschicht 401 auf die metallische Rückschicht 104 aufgebracht, die zumindest die Lasergräben 113 verschließt. Die Abdeck- und Füllschicht besitzt bezüglich optischer
Strahlung reflektierende Eigenschaften und ist elektrisch isolierend.
Fig. 5 illustriert eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dünnschichtsolarmoduls aus einer anderen Perspektive. Fig. 5 umfasst die Schichten eines Dünnschichtsolarmoduls gemäß Fig. 3. Sofern eine Schicht in Fig. 5 dasselbe Bezugszeichen wie in Fig. 3 trägt, handelt es sich um dieselbe oder gleichwirkende Schicht. Zusätzlich wurde auf die metallische ückschicht 306 eine rückreflektierende, dielektrische Schicht 501 aufgebracht, um so die metallische Rückschicht 306 optisch zu optimieren und mechanisch zu schützen.
Obwohl beim Ausführungsbeispiel davon ausgegangen wurde, dass die Abdeck- und Füllschicht ein Material ist, das einer weißen oder hellen Farbe entspricht, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass diese isolierende Eigenschaften aufweisende rückreflektierende Deckschicht Materialien oder Partikel enthält, die auch Strahlung außerhalb des sichtbaren Spektrums reflektieren, um insgesamt den Wirkungsgrad der jeweiligen Solarzelle zu erhöhen .
Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die aufgebrachte ergänzende Schicht, welche vorhandene Strukturgräben, insbesondere
Lasergräben verfüllt, auch nach dem ebenfalls notwendig werdenden Trock- nungsprozess restelastische Eigenschaften behält, was zu einer weiteren Verbesserung hinsichtlich des Vermeiden ansonsten auftretender Kurzschlüsse beiträgt. Es übernimmt in diesem Fall die rückreflektierende Schicht auch die Funktion einer Schutzabdeckung bezüglich der darunter befindlichen leitfähigen Rückschicht.

Claims

Patentansprüche
1. Rückseitenschichtsystem für Dünnschichtsolarmodule mit einem Rückkontakt, wobei der Rückkontakt eine leitfähige, lichtreflektierende, strukturierte Rückschicht (104;306) für den Transport elektrischen Stroms aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die leitfähige Rückschicht (104;306) von einer rückreflektierenden, dielektrische Schicht (401 ;501) abgedeckt ist, welche gleichzeitig vorhandene Strukturgräben der Rückschicht ausfüllt.
2. Rückseitenschichtsystem nach Anspruch 1, wobei
die rückreflektierende, dielektrische Schicht (401;501) aus einer weißen Farbe besteht oder hochreflektierende Pigmente enthält.
3. Rückseitenschichtsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei
Strukturgräben (113) in der metallischen Rückschicht durch die rückreflektierende Schicht (401;501) ausgefüllt sind und diese aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
4. Dünnschichtsolarmodul, das ein Rückseitenschichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
5. Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenschichtsystems für Dünnschichtsolarmodule mit einem Rückkontakt, wobei
der Rückkontakt eine leitfähige, lichtreflektierende, strukturierte Rückschicht (104;306) für den Transport elektrischen Stroms aufweist, gekennzeichnet durch den Schritt
des Aufbringens einer zusätzlichen rückreflektierenden, dielektrischen Schicht (401 ; 501) auf die metallische Rückschicht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
die zusätzliche Schicht aus einem Material mit lichtreflektierenden Eigenschaften oder Partikeln besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei
der Schritt des Aufbringens mittels eines Siebdruckverfahrens erfolgt.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei
durch den Schritt des Aufbringens Gräben (113) in der leitfähigen Rückschicht ausgefüllt werden .
EP10771096A 2009-10-27 2010-10-26 Rückseitenschichtsystem für dünnschichtsolarmodule, dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines rückseitenschichtsystems Withdrawn EP2494609A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050790 2009-10-27
DE102009056128A DE102009056128A1 (de) 2009-10-27 2009-11-27 Rückseitenschichtsystem für Dünnschichtsolarmodule, Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenschichtsystems
PCT/EP2010/066114 WO2011051256A2 (de) 2009-10-27 2010-10-26 Rückseitenschichtsystem für dünnschichtsolarmodule, dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines rückseitenschichtsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2494609A2 true EP2494609A2 (de) 2012-09-05

Family

ID=43796890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10771096A Withdrawn EP2494609A2 (de) 2009-10-27 2010-10-26 Rückseitenschichtsystem für dünnschichtsolarmodule, dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines rückseitenschichtsystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2494609A2 (de)
DE (1) DE102009056128A1 (de)
WO (1) WO2011051256A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101244174B1 (ko) * 2010-01-22 2013-03-25 주성엔지니어링(주) 태양전지 및 그 제조방법
DE102011115659A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Photovoltaischer Halbleiterchip
EP2922100A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 Hemain, Christopher Absorptionsverbessserungsstruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055733A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644189A (en) * 1899-02-27 1900-02-27 Paul Siefeldt Drying apparatus.
NL1013900C2 (nl) * 1999-12-21 2001-06-25 Akzo Nobel Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een zonnecelfolie met in serie geschakelde zonnecellen.
JP2001345460A (ja) * 2000-03-29 2001-12-14 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池装置
US20050172997A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Johannes Meier Back contact and back reflector for thin film silicon solar cells
DE102004032810B4 (de) * 2004-07-07 2009-01-08 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Photovoltaische Solarzelle mit einer Schicht mit Licht streuenden Eigenschaften und Solarmodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055733A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011051256A2 (de) 2011-05-05
WO2011051256A3 (de) 2011-11-24
DE102009056128A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958878B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle
EP2302699A2 (de) Solarzelle mit pigmentierten dielektrischen Reflektor
EP0630524A1 (de) Klimastabiles dünnschichtsolarmodul
KR20130000382A (ko) 직렬-접속된 전지를 갖는 전기변색 글레이징 및 그의 제조 방법
EP2483935A2 (de) Dünnschicht-bauelement auf glas, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102006062092B4 (de) In Bezug auf Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit optimierte Solarmodule
EP2931559B1 (de) Abdunkelbare spiegelvorrichtung
EP2216832A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Photovoltaik-Systems und Dünnschicht-Photovoltaik-System
EP2453483A2 (de) Solarzelle und Solarzellenherstellungsverfahren
EP2494609A2 (de) Rückseitenschichtsystem für dünnschichtsolarmodule, dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines rückseitenschichtsystems
DE102004032810B4 (de) Photovoltaische Solarzelle mit einer Schicht mit Licht streuenden Eigenschaften und Solarmodul
EP3039718B1 (de) Teiltransparente dünnschichtsolarmodule
KR101814821B1 (ko) 태양전지 모듈
DE102010017246A1 (de) Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren hierfür
WO2020239175A1 (de) Wafer-solarzelle, solarmodul und verfahren zur herstellung der wafer-solarzelle
CN101246930A (zh) 薄膜太阳能电池的超白反射层
DE102018108158B4 (de) Bifazial-Solarzelle, Solarmodul und Herstellungsverfahren für eine Bifazial-Solarzelle
DE102010006681A1 (de) Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaikzelle und eines Photovoltaikmoduls
DE102010030301A1 (de) Substrat mit oberflächlich strukturierter Flächenelektrode
DE102009024050A1 (de) Dünnschichtsolarzelle
DE102013219560A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle
DE102013217653A1 (de) Photovoltaische Solarzelle
CN219800868U (zh) 一种太阳能电池组件
EP2465175A1 (de) Solarzelle
DE102009056129A1 (de) Rückseitenschichtsystem für Dünnschichtsolarmodule, Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenschichtsystems für Dünnschichtsolarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150414