EP2492426A2 - Schiebetürsystem und eine das Schiebetürsystem umfassende Duschkabine - Google Patents

Schiebetürsystem und eine das Schiebetürsystem umfassende Duschkabine Download PDF

Info

Publication number
EP2492426A2
EP2492426A2 EP12155791A EP12155791A EP2492426A2 EP 2492426 A2 EP2492426 A2 EP 2492426A2 EP 12155791 A EP12155791 A EP 12155791A EP 12155791 A EP12155791 A EP 12155791A EP 2492426 A2 EP2492426 A2 EP 2492426A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
door system
rail
plane
linear guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12155791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492426A3 (de
Inventor
Dirk Wittlake
Fred Fanter
Michael Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koralle Sanitaerprodukte GmbH
Original Assignee
Koralle Sanitaerprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koralle Sanitaerprodukte GmbH filed Critical Koralle Sanitaerprodukte GmbH
Publication of EP2492426A2 publication Critical patent/EP2492426A2/de
Publication of EP2492426A3 publication Critical patent/EP2492426A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a sliding door system and this sliding door system comprehensive shower cubicle available in a simple, inexpensive, maintenance-free and cleaning technically unaufwendiger design barrier-free access to a through the Sliding door system separated area, in particular to a shower area, allow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem mit einem Wandelement und einer ersten Schiebetür, die in einer Bewegung parallel zur Ebene des Wandelementes verschiebbar ist, wobei am Wandelement (10) ein Schlitten (12) einer ersten Linearführung (11) fest angeordnet ist und eine Schiene (13) der ersten Linearführung (11) an der ersten Schiebetür (20) fest angeordnet ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Duschkabine, die das erfindungsgemäße Schiebetürsystem umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem sowie eine wenigstens ein erfindungsgemäßes Schiebetürsystem umfassende Duschkabine.
  • Es ist bekannt, zur Abtrennung des Duschbereiches Schiebetürsysteme zu verwenden, bei denen wenigstens eine oder - insbesondere bei größeren Duschbereichen - zwei Schiebetüren an einem festen Element angeordnet sind. Die Schiebetüren bewegen sich relativ zueinander bzw. relativ zum festen Element auf vorgegebenen Bahnen. Bei ebenen festen Elementen sind dies translatorische Bahnen, die parallel zur Ebene des Wandelementes verlaufen.
  • Die Gewichtskräfte der Schiebetüren werden dabei üblicherweise durch Aufhängungen im oberen Bereich der Türen aufgenommen. Die verschieblichen Aufhängungen erfüllen auch die Funktion einer Führung der Oberseite der jeweiligen Schiebetür. Zur Führung der Unterseite werden üblicherweise auf dem Boden oder auf dem Rand einer Duschtasse Führungsschienen angeordnet, die in Zusammenwirkung mit weiteren Führungselementen an der jeweiligen Schiebetür die Einhaltung der gewünschten Bewegungsbahn gewährleisten.
  • Nachteilig an diesen Ausführungsformen ist, dass derartige Führungsschienen relativ große Abmaße und insbesondere eine relativ große Höhe haben müssen, um selbst bei fahrlässigem Gebrauch der Schiebetüren die Führung der Unterseiten der Schiebetüren zu gewährleisten. Daraus ergibt sich insbesondere für ältere oder körperlich eingeschränkte Personen ein zusätzliches Hindernis beim Gebrauch einer Dusche, die mit dem Schiebetürsystem verkleidet ist. Das Betreten einer derartigen Führungsschiene kann außerdem schmerzhaft oder sogar gesundheitsgefährdend sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schiebetürsystem sowie eine dieses Schiebetürsystem umfassende Duschkabine zur Verfügung zu stellen, die in einfacher, kostengünstiger, wartungsfreier und reinigungstechnisch unaufwendiger Bauart einen barrierefreien Zugang zu einem durch das Schiebetürsystem abgetrennten Bereich, insbesondere zu einem Duschbereich, ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Schiebetürsystem nach Anspruch 1 sowie durch die erfindungsgemäße Duschkabine nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schiebetürsystems sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schiebetürsystem mit einem Wandelement und einer ersten Schiebetür zur Verfügung gestellt, wobei die erste Schiebetür in einer Bewegung parallel zur Ebene des Wandelementes verschiebbar ist und am Wandelement ein Schlitten einer ersten Linearführung fest angeordnet ist und eine Schiene der ersten Linearführung an der ersten Schiebetür fest angeordnet ist. Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt, dass das Wandelement unlösbar im Raum fixiert ist, sondern das Wandelement kann gegebenenfalls auch selbst verschiebbar oder verschwenkbar ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Wandelement als eine ebene Fläche ausgestaltet, so dass die Bewegung der ersten Schiebetür eine translatorische Bewegung parallel zur Ebene des Wandelementes ist. In dem Fall, in dem das Wandelement ein bogenförmiges Profil hat, ist mit der parallelen Ebene der Bewegung eine gebogene Ebene gemeint, so dass auch die Linearführung einen gebogenen Verlauf hat. Am Wandelement ist der Schlitten der Linearführung angeordnet, der auch als Führungswagen bezeichnet werden kann. Das heißt, dass die Linearführung in diesem Falle so angeordnet ist, dass der Schlitten im Wesentlichen fixiert ist und die Schiene der Linearführung die Relativbewegung in Bezug zum Wandelement ausführt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Schiebetürsystems liegt im Verzicht auf eine fest angeordnete Führungseinrichtung bzw. Schiene, wie zum Beispiel die im Stand der Technik bekannten Schienen auf dem Rand einer Duschtasse oder auf dem Fußboden, die dem Einstieg in den Duschbereich hinderlich sein können und/oder eine Verletzungsgefahr bergen können. Außerdem ist keine Schiene am Wandelement vorgesehen, wodurch das optische Erscheinungsbild verbessert ist und über einen relativ großen Bereich der Breite des Wandelementes dieses eine geringere Tiefe aufweist, so dass im Inneren des Duschbereiches mehr Platz zur Verfügung gestellt wird. Außerdem ist durch die erfindungsgemäße Anordnung von Schlitten und Schiene die Gefahr der Verschmutzung der Schiene verringert.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem ist insbesondere dann vorteilhaft ausgestaltet, wenn es außerdem eine zweite Schiebetür aufweist, die in einer Bewegung parallel zur Ebene der ersten Schiebetür verschiebbar ist, wobei an der ersten Schiebetür ein Schlitten einer zweiten Linearführung fest angeordnet ist und eine Schiene der zweiten Linearführung an der zweiten Schiebetür angeordnet ist. Das heißt, dass auch zwischen der ersten Schiebetür und der zweiten Schiebetür eine Linearführung angeordnet ist, wie sie erfindungsgemäß zwischen dem Wandelement und der ersten Schiebetür vorgesehen ist. Die Bewegungen der ersten und der zweiten Schiebetür erfolgen somit parallel zur Ebene des Wandelementes. Die zweite Schiebetür kann auch als Griffelement bezeichnet werden, da an ihr vorzugsweise ein Griff zum manuellen Öffnen und Schließen des Schiebetürsystems angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der jeweiligen Linearführung ist vorgesehen, dass der jeweilige Schlitten einen Sockel umfasst, auf dessen Oberseite wenigstens eine Rolle drehbar angeordnet ist, deren Rotationsachse in der Ebene der Bewegung der zu führenden Schiebetür verläuft, und wobei die Schiene der jeweiligen zu führenden Schiebetür eine Flanke aufweist, mittels derer bei Anlage an der Zylindermantelfläche der Rolle die Führung in der Bewegung realisierbar ist. Vorzugsweise ist somit die Schiene der zu führenden Schiebetür in der Ebene dieser Schiebetür und unter der Schiebetür angeordnet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst die Schiene zwei parallele Flanken, die aber derart zueinander beabstandet sind, dass sie nicht gleichzeitig die Zylindermantelfläche der Rolle berühren.
  • Zur Realisierung einer stabilen Führung ist insbesondere vorgesehen, dass mehrere Rollen in Richtung der Bewegung in Reihe hintereinander angeordnet sind. Bei translatorischer Bewegung der jeweiligen Schiebetür sind somit die Rollen linear hintereinander angeordnet.
  • Zur weiteren Verbesserung der Führungswirkung kann vorgesehen sein, dass an wenigstens einer Schiebetür ein Wälzelement angeordnet ist und das Schiebetürsystem weiterhin eine Führungsschiene aufweist, wobei das Wälzelement auf der Führungsschiene rollbar angeordnet ist und zwischen der Führungsschiene und dem Wälzelement ein derartiger Formschluss vorhanden ist, dass die mit dem Wälzelement versehene Schiebetür mittels des Wälzelementes und der Führungsschiene in ihrer Bewegung geführt ist. Vorzugsweise ist ein solches Wälzelement an der zweiten Schiebetür bzw. dem Griffelement angeordnet. Das heißt, dass in diesem Falle die zweite Schiebetür im unteren Bereich zwei Führungen hat, nämlich die Linearführung an der ersten Schiebetür und die mittels Wälzelement und Führungsschiene realisierte Führung. Das Wälzelement ist dabei vorzugsweise eine Rolle mit zwei seitlichen Absätzen, die beim Abrollen der Rolle auf der Führungsschiene seitlich an dieser anliegen. Die Führungsschiene ist auf dem Rand einer Duschtasse oder auf dem Boden angeordnet. Dabei ist die Höhe der Führungsschiene derart gering, dass sie nicht wesentlich das Einsteigen in die Dusche erschwert bzw. eine Verletzungsgefahr darstellt. Die Höhe der Führungsschiene beträgt bevorzugt zwischen 3 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 6 mm. Neben der Verbesserung der Führungswirkung bewirkt die Führungsschiene außerdem einen Schwallschutz gegen überlaufendes Wasser. Zur Realisierung eines Toleranzausgleiches oder zum Ausgleich von Bodenunebenheiten ist vorgesehen, dass das auf der Führungsschiene abrollende Wälzelement federnd höhenverschieblich gelagert ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Schiebetürsystem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schiebetüren jeweils wenigstens in einer Aufhängung aufgehangen sind, die die Gewichtskraft der jeweiligen Schiebetür aufnimmt. Die Aufhängung dient zur Aufnahme des größten Teils der Gewichtskraft der Schiebetür. Die jeweiligen Linearführungen alleine oder in Kombination mit der Führungsschiene sind derart ausgestaltet, dass sie nicht mehr als 20 % der Gewichtskraft und insbesondere nicht mehr als 5 % der Gewichtskraft der jeweiligen Schiebetür aufnehmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform des Schiebetürsystems ist vorgesehen, dass die Aufhängung der Schiebetür drehbar ausgestaltet ist, so dass die Schiebetür, wenn der Schlitten und die Schiene ihrer Linearführung außer Eingriff gebracht sind, um eine in der Ebene der Schiebetür verlaufende oder zu ihrer Ebene parallele Drehachse schwenkbar ist. Bei einer Anordnung einer Führungsschiene und eines Wälzelementes ist selbstverständlich dann die Schwenkbarkeit gegeben, wenn auch das Wälzelement außer Eingriff mit der Führungsschiene gebracht wird. Durch die Drehbarkeit wird eine Drehung der Schiebetür in den durch das Schiebetürsystem abgetrennten Bereich, wie zum Beispiel in den Duschbereich, hinein ermöglicht. Dies erleichtert wesentlich die Reinigung dieser Schiebetür. Insbesondere dadurch, dass keine hohen Führungsschienen auf dem Boden bzw. auf dem Rand einer Duschtasse zur Führung der Schiebetüren vorgesehen sind, kann die Schwenkbewegung der Schiebetür erfolgen, ohne dass eine Führungsschiene dabei hinderlich wäre oder die Gefahr einer Beschädigung der Führungsschiene besteht.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem eine Duschkabine zur Verfügung gestellt, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Schiebetürsystem umfasst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Duschkabine;
    Figur 2
    ein erfindungsgemäßes Schiebetürsystem;
    Figur 3
    die Unterseite eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems von der Außenseitenseite;
    Figur 4
    die Unterseite eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems von der gegenüberliegenden Seite;
    Figur 5
    die Unterseite eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems in Explosionsdarstellung von der Außenseite;
    Figur 6
    die Unterseite eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems in Explosionsdarstellung von der gegenüberliegenden Seite;
    Figur 7
    den Schlitten einer Linearführung;
    Figur 8
    die Unterseite eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems mit Führungsschiene;
    Figur 9
    das in einem Stützelement und Aufnahmeelement aufgenommene Wälzelement; und
    Figur 10
    Stützelement und Aufnahmeelement in Explosionsdarstellung.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Duschkabine 1 dargestellt, die zwei der erfindungsgemäßen Schiebetürsysteme 2 aufweist. Wie sich insbesondere aus einer Zusammenschau mit Figur 2 ergibt, umfasst jedes der Schiebetürsysteme 2 ein Wandelement 10, eine erste Schiebetür 20 sowie eine zweite Schiebetür 30, welche auch als Griffelement bezeichnet werden kann und einen Griff 31 aufweist. Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Schiebetüren 20 und 30 in unterschiedlichen Ebenen im Bezug zur Ebene des Wandelementes 10 angeordnet sind und verschiebbar sind. Die Gewichtskräfte der Schiebetüren 20 und 30 werden durch in den Figuren 1 und 2 lediglich angedeutete Aufhängungen 600 aufgenommen. Am unteren Bereich des jeweiligen Schiebetürsystems 2 ist außerdem eine Führungsschiene 500 angeordnet.
  • Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Anordnung von mehreren Schiebetüren 20, 30 sowie auf die Anordnung der Führungsschiene 500 eingeschränkt, sondern das Schiebetürsystem 2 kann auch mit lediglich nur der ersten Schiebetür 20 und/oder ohne die Führungsschiene 500 ausgestaltet sein.
  • In den Figuren 3 bis 6 ist jeweils die Unterseite des Schiebetürsystems 2 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind dabei die Flächen der Schiebetüren 20, 30, die insbesondere Glasscheiben sein können, nicht dargestellt, sondern lediglich Befestigungselemente 40 zur Befestigung an den Flächenelementen. Ersichtlich ist, dass die Schiebetür 20 in einer Ebene parallel zur Ebene des Wandelementes 10 verschiebbar ist und dass die zweite Schiebetür 30 in einer Ebene parallel zur Ebene der ersten Schiebetür 20 sowie auch parallel zur Ebene des Wandelementes 10 verschiebbar ist, wie es durch die dargestellten Pfeile in den Figuren 3 und 4 verdeutlicht ist. Am Wandelement 10 ist ein Sockel 100 angeordnet, der außerhalb der Ebene des Wandelementes 10 liegt. Dieser Sockel 100 stellt den Schlitten 12 der ersten Linearführung 11, die zwischen dem Wandelement 10 und der ersten Schiebetür 20 angeordnet ist, dar. Dieser fest angeordnete Schlitten 12 wirkt mit der Schiene 13, die ein Bestandteil der ersten Schiebetür 20 ist, zusammen.
  • An der ersten Schiebetür 20 ist ebenfalls ein Sockel 100 angeordnet, der den fest angeordneten Schlitten 22 des zweiten Linearführungssystems 21 zwischen der ersten Schiebetür 20 und der zweiten Schiebetür 30 realisiert. Dieser Schlitten 22 wirkt mit der Schiene 23, die als Bestandteil der zweiten Schiebetür 30 ausgeführt ist, zusammen. Dadurch lassen sich die Schiebetüren 20, 30 relativ zum Wandelement 10 verschieben.
  • In Figur 4 ist die Innenseite des in Figur 3 dargestellten Schiebetürsystems 2 dargestellt, wobei hier ersichtlich ist, dass auf den Sockeln 100 Rollen 200 angeordnet sind, die die Reibung zwischen dem jeweiligen Schlitten 12, 22 und der Schiene 13, 23 bei Bewegung der jeweiligen Schiebetür 20, 30 verringern.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der untere Bereich des erfindungsgemäßen Schiebetürsystems 2 in Explosionsdarstellung gezeigt. Ersichtlich aus Figur 5 ist hierbei insbesondere der Abstand des jeweiligen Schlittens 12, 22 zum Wandelement 10 bzw. zur ersten Schiebetür 20.
  • Aus der in Figur 6 dargestellten Innenseite des Schiebetürsystems ist ersichtlich, dass auf jedem einen fest angeordneten Schlitten 12, 22 ausbildenden Sockel 100 mehrere Rollen 200 in Reihe hintereinander angeordnet sind. Je größer dabei der Abstand der Rollen zueinander ist, umso besser ist die Führungswirkung. Deutlich ersichtlich ist auch, dass die Unterteile der Schiebetüren 20, 30 als U-profilförmige Schienen 13, 23 ausgestaltet sind. Diese Schienen 13, 23, die das U-Profil ausbildende Flanken 300 aufweisen, legen sich an die Zylindermantelflächen 220 der Rollen 200 an bzw. werden durch diese geführt.
  • In Figur 7 ist in vergrößerter Darstellung ein Schlitten 12 bzw. 22 einer ersten oder zweiten Linearführung gezeigt. Dieser Schlitten umfasst den bereits erwähnten Sockel 100, auf dessen Oberseite 110 die Rollen 200 angeordnet sind. Die Rotationsachsen 210 der Rollen 200 verlaufen im Wesentlichen in der Ebene der zur führenden Schiebetür. Der Durchmesser der Rollen 200 ist dabei derart gewählt, dass die Zylindermantelflächen 220 nur mit einer Flanke 300 der jeweiligen Schiene 13, 23 in Berührung kommen.
  • Aus Figur 7 ist außerdem ersichtlich, dass das Befestigungselement zur Befestigung des Sockels 100 an der Ebene bzw. an dem Flächenelement der Schiebetür 20, 30 ein integraler Bestandteil des Sockels 100 ist.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem 2 kann mit einer Führungsschiene 500 ausgestaltet sein, wie sie insbesondere aus Figur 8 ersichtlich ist. Auf dieser Führungsschiene 500 kann ein in Figur 8 lediglich angedeutetes und in einem Aufnahmeelement 430 angeordnetes Wälzelement 400 abrollen. Zwischen dem Wälzelement 400 und der Führungsschiene 500 besteht ein derartiger Formschluss, dass das Wälzelement 400 durch die Führungsschiene 500 geführt wird und somit auch die zweite Schiebetür 30, an der das Wälzelement 400 angeordnet ist, auf der translatorischen Führungsschiene 500 geführt wird. Somit erhält die zweite Schiebetür 30 im unteren Bereich zwei Führungen, nämlich durch die Linearführung an der zweiten Schiebetür 30 sowie durch die Führungsschiene 500.
  • In Figur 9 ist der konstruktive Aufbau des Wälzelementes 400 sowie seines Anschlusses an die zweite Schiebetür 30 gezeigt. Ersichtlich ist, dass das Wälzelement 400 als eine Rolle mit zwei seitlichen Absätzen 410 ausgebildet ist. Die seitlichen Absätze 410 bewirken eine formschlüssige Führung des Wälzelementes 400 auf der Führung 500. Das Wälzelement 400 ist drehbar in einem Aufnahmeelement 430 aufgenommen, welches durch eine Feder 420 abgestützt höhenverschieblich in einem Stützelement 440 aufgenommen ist. Dieses Stützelement 440 ist ein integraler Bestandteil der Unterseite der zweiten Schiebetür 30, welches mit dem Befestigungselement 40 an dem Flächenelement der Schiebetür 30 befestigt wird. Zur Sicherung des Aufnahmeelementes 430 gegen Herausfallen aus dem Stützelement 440 ist an dessen Unterseite ein Sicherungselement 460, welches zum Beispiel ein Sprengring oder eine Scheibenfeder sein kann, angeordnet.
  • Wie insbesondere Figur 10 entnehmbar ist, kann sich das Aufnahmeelement 430 an der Gleitbahn 450 des Stützelementes 440 abstützend in vertikaler Richtung bewegen. Durch die Kraft der Druckfeder 420 wird das Wälzelement 400 dabei ständig auf die Führungsschiene 500 gedrückt, so dass es sich nicht von der Führungsschiene 500 ablösen kann und eine ständige Führungswirkung gewährleistet ist. Dadurch, dass erfindungsgemäß zwischen dem Wandelement 10 und der Schiebetür bzw. zwischen den Schiebetüren 20, 30 die Linearführung vorgesehen ist, kann die Führungsschiene 500 mit außerordentlich geringen Maßen ausgestaltet sein, so dass sie kein Hindernis für den Nutzer des Duschbereiches darstellt.
  • Auf Grund dessen, dass die Führungsschiene 500 nur mit sehr geringer Höhe ausgestaltet ist oder gar nicht angeordnet ist, kann eine Schiebetür, insbesondere die zweite Schiebetür 30, wie in Figur 1 angedeutet, um eine Drehachse 700 geschwenkt werden, wenn die zweite Schiebetür 30 in eine derartige Position gefahren wurde, dass der Schlitten 22 und die Schiene 23 der zweiten Linearführung 21 nicht in Eingriff miteinander sind. Die Führung für die Bewegung der zweiten Schiebetür 30 in eine derartige Position übernimmt die Aufhängung 600 im oberen Bereich der Schiebetür 30. Durch die Drehung der zweiten Schiebetür 30 um die Drehachse 700 lässt sich die zweite Schiebetür 30 in den Duschbereich hineinschwenken und kann dort gesäubert werden. Dadurch, dass keine oder nur eine sehr kleine Führungsschiene 500 am unteren Bereich der Schiebetür angeordnet ist, kann es nicht zu einer Kollision der Schiebetür 30 mit der Führungsschiene 500 kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Duschkabine
    2
    Schiebetürsystem
    10
    Wandelement
    11
    erste Linearführung
    12
    Schlitten
    13
    Schiene
    20
    erste Schiebetür
    21
    zweite Linearführung
    22
    Schlitten
    23
    Schiene
    30
    zweite Schiebetür
    31
    Griff
    40
    Befestigungselement (für Scheibe)
    100
    Sockel
    110
    Oberseite
    200
    Rolle
    210
    Rotationsachse
    220
    Zylindermantelfläche
    300
    Flanke
    400
    Wälzelement
    410
    seitlicher Absatz
    420
    Feder
    430
    Aufnahmeelement
    440
    Stützelement
    450
    Gleitbahn
    460
    Sicherungselement
    500
    Führungsschiene
    600
    Aufhängung
    700
    Drehachse

Claims (9)

  1. Schiebetürsystem mit einem Wandelement und einer ersten Schiebetür, die in einer Bewegung parallel zur Ebene des Wandelementes verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Wandelement (10) ein Schlitten (12) einer ersten Linearführung (11) fest angeordnet ist und eine Schiene (13) der ersten Linearführung (11) an der ersten Schiebetür (20) fest angeordnet ist.
  2. Schiebetürsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schiebetürsystem (2) eine zweite Schiebetür (30) aufweist, die in einer Bewegung parallel zur Ebene der ersten Schiebetür (20) verschiebbar ist, wobei an der ersten Schiebetür (20) ein Schlitten (22) einer zweiten Linearführung (21) fest angeordnet ist und eine Schiene (23) der zweiten Linearführung (21) an der zweiten Schiebetür (30) angeordnet ist.
  3. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der jeweilige Schlitten (12, 22) einen Sockel (110) umfasst, auf dessen Oberseite wenigstens eine Rolle (200) drehbar angeordnet ist, deren Rotationsachse (210) in der Ebene der Bewegung der zu führenden Schiebetür (20, 30) verläuft, und wobei die Schiene (13, 23) der jeweiligen zu führenden Schiebetür (20, 30) eine Flanke (300) aufweist, mittels derer bei Anlage an der Zylindermantelfläche (220) der Rolle (200) die Führung in der Bewegung realisierbar ist.
  4. Schiebetürsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Rollen (200) in Richtung der Bewegung in Reihe hintereinander angeordnet sind.
  5. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an wenigstens einer Schiebetür (20, 30) ein Wälzelement (400) angeordnet ist und das Schiebetürsystem (2) weiterhin eine Führungsschiene (500) aufweist, wobei das Wälzelement (400) auf der Führungsschiene (500) rollbar angeordnet ist und zwischen der Führungsschiene (500) und dem Wälzelement (400) ein derartiger Formschluss vorhanden ist, dass die mit dem Wälzelement (400) versehene Schiebetür (20, 30) mittels des Wälzelementes (400) und der Führungsschiene (500) in ihrer Bewegung geführt ist.
  6. Schiebetürsystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wälzelement (400) federnd höhenverschieblich gelagert ist.
  7. Schiebetürsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiebetür (20, 30) in einer Aufhängung(600) aufgehangen ist, die die Gewichtskraft der Schiebetür (20, 30) aufnimmt.
  8. Schiebetürsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufhängung (600) der Schiebetür (20, 30) drehbar ausgestaltet ist, so dass die Schiebetür (20, 30), wenn der Schlitten (12, 22) und die Schiene (13, 23) ihrer Linearführung (11, 21) außer Eingriff gebracht sind, um eine in ihrer Ebene verlaufende oder zu ihrer Ebene parallele Drehachse (700) schwenkbar ist.
  9. Duschkabine, umfassend das Schiebetürsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP12155791.2A 2011-02-24 2012-02-16 Schiebetürsystem und eine das Schiebetürsystem umfassende Duschkabine Withdrawn EP2492426A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003596U DE202011003596U1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Schiebetürsystem und eine das Schiebetürsystem umfassende Duschkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492426A2 true EP2492426A2 (de) 2012-08-29
EP2492426A3 EP2492426A3 (de) 2014-04-09

Family

ID=45020376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155791.2A Withdrawn EP2492426A3 (de) 2011-02-24 2012-02-16 Schiebetürsystem und eine das Schiebetürsystem umfassende Duschkabine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492426A3 (de)
DE (1) DE202011003596U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005645U1 (de) 2014-07-11 2014-08-12 Kermi Gmbh Anordnung für eine Duschabtrennung mit einem Schiebetürsystem
ES2922306T3 (es) * 2015-01-14 2022-09-13 Dorma Glas Gmbh Dispositivo guía para el guiado de una hoja de puerta de una puerta corredera

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817727B1 (fr) * 2000-12-07 2003-03-28 Jean Jacques Rabineau Ecran de douche pour receveur de douche ou baignoire
US7458410B1 (en) * 2003-11-28 2008-12-02 Dan Bronner Multiple door joining assembly
DE202008004731U1 (de) * 2008-04-07 2008-06-12 Hüppe GmbH & Co. KG Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2492426A3 (de) 2014-04-09
DE202011003596U1 (de) 2011-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519514B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP0107168B1 (de) Wandtafel
EP3676505B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
AT18002U1 (de) Schubladenausziehführung
EP3167136B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE202015003469U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
WO2014005890A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
EP2492426A2 (de) Schiebetürsystem und eine das Schiebetürsystem umfassende Duschkabine
DE102004003861A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens zwei solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE102011077631B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP2965676B1 (de) Anordnung für eine duschabtrennung mit einem schiebetürsystem
DE19911703C1 (de) Duschabtrennung
DE2445499B2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
AT509281B1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
AT501907B1 (de) Seitenführung für ein aus einem hochschrankkorpus ausziehbares hochschrankteil
EP1967109A2 (de) Duschwanne sowie Duschkabine
DE102013202994B4 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
AT396731B (de) Schublade
EP0477578B1 (de) Trennwand
EP2574716B1 (de) Schiebetür oder -fenster mit einer Lüftungsvorrichtung und Arbeitsverfahren
EP3224182B1 (de) Fahrkorbtür
EP0387639A1 (de) Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20140228BHEP

Ipc: A47K 3/34 20060101ALI20140228BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200211