EP2487449A2 - Zielfernrohr mit Korrekturfeldlinse - Google Patents

Zielfernrohr mit Korrekturfeldlinse Download PDF

Info

Publication number
EP2487449A2
EP2487449A2 EP20120154951 EP12154951A EP2487449A2 EP 2487449 A2 EP2487449 A2 EP 2487449A2 EP 20120154951 EP20120154951 EP 20120154951 EP 12154951 A EP12154951 A EP 12154951A EP 2487449 A2 EP2487449 A2 EP 2487449A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
eyepiece
image plane
field lens
side image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120154951
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2487449B1 (de
EP2487449A3 (de
Inventor
Helke Karen Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Bender GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmidt and Bender GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt and Bender GmbH and Co KG filed Critical Schmidt and Bender GmbH and Co KG
Publication of EP2487449A2 publication Critical patent/EP2487449A2/de
Publication of EP2487449A3 publication Critical patent/EP2487449A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2487449B1 publication Critical patent/EP2487449B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a telescopic sight according to the preamble of claim 1.
  • Rifle scopes are used in hunting and in the military for targeting targets at great distances by means of weapons.
  • the lens arrangement has at least one objective and one eyepiece.
  • the objective is a collecting optical system for real optical imaging of the target object and the eyepiece is a lens system through which one eye looks into the lens arrangement.
  • An intermediate image designed by the objective in an objective-side image plane is magnified in an eyepiece-side image plane.
  • the magnification however, the viewing angle is very limited and objects at a shorter distance can be poorly sighted or viewed.
  • the prior art provides a variable magnification, the so-called zoom.
  • the targeted object in the lens-side image plane is reversed and upside down and must therefore be corrected.
  • a reversal system is used within the riflescope.
  • This allows an axial independent or defined displacement of two optical elements.
  • the optical elements include lenses, Kittlinsen and Reticle.
  • an intermediate image generated in the lens-side image plane is erected and enlarged in the eyepiece-side image plane where it is viewed.
  • each individual lens produces different aberrations in the optical imaging of the object into a virtual or real intermediate image, including spherical aberration, defocus, coma, field curvature, distortion, longitudinal and transverse color aberrations in various orders.
  • the lenses are combined and arranged in the objective of a riflescope in such a way that the errors over the beam path from the object to the image compensate each other as well as possible.
  • flint and crown glass lattices are used to correct the chromatic aberrations.
  • optical means Despite the use of optical means remains in the first image plane always a certain amount of aberrations, especially in combinatorial binoculars or riflescopes, especially at a more than fourfold magnification, in the eyepiece image plane at a high magnification are increasingly visible. Transverse aberrations are magnified linearly and longitudinal errors are magnified quadratically.
  • the prior art provides to reduce the image errors by clever design of the lens system so that a consistently good image quality over the entire magnification range is guaranteed.
  • a combatzoomiges rifle scope is for example in EP 1 746 451 B1 described.
  • This describes a telescopic sight, with a central tube, which is arranged between a lens and an eyepiece.
  • the center tube contains a reversing system, in which an adjustable magnification optics is integrated.
  • This consists of two relatively movable optical elements.
  • the reversing system is arranged between an objective-side image plane and an eyepiece-side image plane. By moving the optical elements, an intermediate image designed by the objective in the lens-side image plane is enlarged and erected with a variable magnification in the eyepiece-side image plane.
  • the maximum magnification is at least fourfold.
  • an optical beam deflection device is integrated into the reversing system.
  • This consists of an additional lens arrangement which is arranged on the eyepiece facing side of the reversing system and has a negative refractive power between -20 dpt (diopters) and - 40 dpt. This expands the magnification range. This ensures a subjective field of view of the telescopic sight of at least 22 °, at least for light with a wavelength of about 550 nm at all magnifications.
  • the reversing system on the object side spaced from the lens-side image plane has a field lens, by means of which a beam coming from the lens of an object point lying on the field of view can be guided through the narrow channel of the reversing system.
  • This field lens also has the task of moving the magnification range of the riflescope and is not used primarily for image aberration correction.
  • the object of the invention is therefore to reduce the aberrations over the entire magnification range, especially in the edge region and even at low magnifications, the solution should cause a low mechanical complexity and low cost.
  • the riflescope should remain easy and comfortable to handle and have a long service life.
  • a telescopic sight with a arranged between a lens and an eyepiece reversing system having an objective-side field lens and eyepiece at least two relatively displaceable optical elements, with a lying between the lens and the field lens and the field lens spaced lens side image plane and between the eyepiece and the eyepiece-side image plane underlying the inversion system, wherein an intermediate image designed by the lens in the lens-side image plane is displayed in the eyepiece image plane by the displacement of the optical elements and with at least four times the maximum magnification
  • the invention provides that between the lens side image plane and the field lens a correction field lens is arranged.
  • Such a correction field lens is not movable, which increases the complexity of the scope only slightly.
  • image errors are less pronounced in the inverse system. This considerably increases the image quality.
  • the correction field lens is insensitive to vibrations as well as thermal changes that result from the use under different operating conditions. This results in a long life of the riflescope.
  • the actuating forces for the movable optical elements are not increased, which would require a more stable and thus heavier design.
  • the few additional components required increase the weight of the riflescope only insignificantly.
  • the scope remains light, comfortable and easy to handle.
  • the particular advantages of the correction lens at the position according to the invention result from the correction of various aberrations that are less pronounced on the eyepiece-side image plane occur. Particularly advantageous is the position between the lens-side image plane and the field lens. Through this, the image aberration changes depending on the position of the movable optical elements and thus the magnification. It is now possible to design the image aberration correction over the entire zoom range in such a way that a brilliant, sharp and well-illuminated image is displayed on the eyepiece-side image plane. A third movable optical element in the inverse system is not required.
  • a beam path is influenced in such a way that inter alia the spherical aberration and the coma are reduced at all magnifications, but in particular at the small magnification, in the eyepiece-side image plane, but also astigmatism and field curvature are reduced.
  • the correction field lens serves to correct the aberrations already coming out of the objective, but also to compensate for the aberrations arising in the reversal system, so that the best possible image is produced in the eyepiece-side image plane.
  • the correction field lens is arranged between the lens-side image plane and the field lens, since this allows the errors from the lens to be corrected.
  • the following table shows the influence of the inventive correction field lens on 3rd order aberrations, according to an optical design program according to MIL-HDBK-141 (Military Standardization Handbook: Optical Design): Image defect intensity from optical design program according to MIL-HDBK-141 WITHOUT CORRECTION FIELD LENS WITH CORRECTION FIELD LENS Picture Error Type Small magnification Medium magnification Big magnification Small magnification Medium magnification Big magnification Spherical aberration 0.821086 0.150681 0.235905 0.448830 0.106225 0.187797 coma -0.199421 -0.100022 0.100028 -0.051632 -0.100011 0.100030 Tangential astigmatism 0.307891 -0.011196 0.067351 0.066316 -0.051988 0.033315 Sagittal astaxism 0.239279 0.023984 0.037844 0.136409 0.004444 0.023182 Curvature of field 0.204973 0.0415
  • the correction field lens is arranged on the side of the lens-side image plane facing away from the objective.
  • the lens can be designed with a plan side facing the lens and can be arranged directly at the lens-side image plane. This allows cementing with a reticle or reticle. As a result, the transmission is not significantly reduced, and the otherwise high sensitivity of the two mutually facing glass surfaces of reticle and correction field lens against the visibility of scratches is significantly reduced in the cemented surface.
  • the correction field lens is collecting or scattering. This may be convex, concave or flat. Particularly advantageous is a spherical and / or planar surface, since such a correction field lens costs significantly less than aspherical lenses.
  • a development provides that a reticle is arranged on the correction field lens, preferably in the lens-side image plane.
  • the correction field lens is cemented to the reticle. This reduces the complexity of the optical arrangement and the necessary fastening means. Thermal influences and vibrations have no increased effect on the optical arrangement. Thus, the weight of the riflescope remains low and it results in a good comfortable handling. In principle, however, it would also be possible to arrange the reticle in the eyepiece image plane, as it is found especially in the American market.
  • a beam splitter is arranged between the eyepiece-side image plane and the eyepiece. This can be used to reflect another target in the riflescope.
  • a variant of the invention provides that the objective consists of an objective lens and an objective achromat arranged between the objective lens and the objective-side image plane.
  • a further lens achromat can be provided, which is arranged on the same side of the objective lens or the opposite side of this.
  • the eyepiece consists of an eyepiece lens and an eyepiece achromat arranged between the eyepiece lens and the eyepiece-side image plane.
  • the second optical element is arranged closer to the eyepiece than the first optical element, and that in the inversion system a beam deflecting device with negative refractive power is arranged between the second optical element and the eyepiece-side image plane.
  • the magnification range is widened. This is particularly advantageous in combinatorial processes.
  • the correction field lens is particularly advantageous for improving the image quality if the maximum magnification of the intermediate image on the eyepiece-side image plane is at least fivefold, but preferably at least sixfold and particularly preferably at least eightfold. Especially with large magnification ranges, a sharp and brilliant image over the entire image area, in particular up to the edge of the image, is thus achieved even at the low magnifications.
  • Fig. 1 shows a cross section through an inventive optical arrangement of a riflescope with a beam path SG.
  • a reversing system 30 is arranged between an objective 10 and an eyepiece 20, a reversing system 30 is arranged.
  • the inverting system 30 includes an objective-side field lens 50 and eyepiece side two relatively displaceable optical elements 31, 32, wherein the second optical element 32 is disposed closer to the eyepiece 20 than the first optical element 31.
  • an object lens side image plane BE1 spaced apart from the field lens 50.
  • an eyepiece-side image plane BE2 lies between the eyepiece 20 and the reversing system 30.
  • the objective 10 consists of a first objective achromat 12, an objective lens 11 arranged between the objective achromat 12 and the lens-side image plane BE1, and a second objective achromat 13 arranged between the objective lens 11 and the lens-side image plane BE1.
  • the eyepiece 20 consists of an eyepiece lens 21 and an eyepiece achromat 22 arranged between the eyepiece lens 21 and the eyepiece-side image plane BE2.
  • a beam splitter 60 and a beam deflector 70 are provided.
  • the beam splitter 60 is arranged between the eyepiece-side image plane BE2 and the eyepiece 20.
  • the beam deflection device 70 has a negative refractive power and is located in the inversion system 30 between the second optical element 32 and the eyepiece-side image plane BE2.
  • a correction field lens 40 is furthermore arranged between the lens-side image plane BE1 and the field lens 50. This is cemented with a reticle 41, which is positioned in the lens-side image plane BE1. Due to the physical extent of the reticle 41, a part of it lies between the objective 10 and the objective-side image plane BE1 and a part between the objective-side image plane BE1 and the field lens 50.
  • the actual correction lens 40 is around the part of the reticle 41 in the direction of the field lens 50 spaced from the lens-side image plane BE1, by which the reticle 41 on the side of the field lens 50 projects beyond the lens-side image plane BE1.
  • an intermediate image designed by the objective 10 in the lens-side image plane BE1 is displayed with a variable magnification erected in the eyepiece-side image plane BE2.
  • the field lens 50 serves to concentrate the beam path SG to a diameter of the first displaceable optical element 31.
  • Fig. 2 shows a cross section through a telescopic sight 1, in which the features of the optical arrangement of Fig. 1 are integrated.
  • a reversing system 30 is disposed within a tube 102 between a lens 10 and an eyepiece 20.
  • the tube 102 is adjustably positionable within the housing 101 by means of an adjusting wheel 103. This makes it possible to adjust the position of a reticle in order to be able to adjust the optical target acquisition and the meeting point location of a projectile. Without such an adjustment, the point of impact could deviate from the target because of the trajectory of the projectile, which is affected by, among other things, gravity and wind energy.
  • the reversing system 30 has an objective-side field lens 50 and eyepiece-side two relatively movable optical elements 31, 32, wherein the second optical element 32 is disposed closer to the eyepiece 20 than the first optical element 31. Between the lens 10 and the field lens 50 is a to the field lens 50 spaced lens side image plane BE1. In addition, an eyepiece-side image plane BE2 lies between the eyepiece 20 and the reversing system 30.
  • the objective 10 consists of an objective lens 11 and two objective achromats 12, 13 arranged between the objective lens 11 and the objective-side image plane BE1.
  • the eyepiece 20 consists of an eyepiece lens 21 and an eyepiece arranged between the eyepiece lens 21 and the eyepiece-side image plane BE2
  • the eyepiece 20 consists of an eyepiece lens 21 and an eyepiece achromat 22 arranged between the eyepiece lens 21 and the eyepiece-side image plane BE2.
  • a correction field lens 40 is further arranged in the tube 102 between the lens-side image plane BE1 and the field lens 50. This is cemented with a reticle 41, which is positioned in the lens-side image plane BE1.
  • the rifle scope 1 has a beam splitter 60 and a beam deflection device 70.
  • the beam splitter 60 is fixed between the eyepiece-side image plane BE2 and the eyepiece 20 in the housing 101.
  • the beam deflection device 70 has a negative refractive power and is located in the inversion system 30 between the second optical element 32 and the eyepiece-side image plane BE2. It is like the rest of the inversion system 30 disposed in the tube 102.
  • an intermediate image designed by the objective 10 in the lens-side image plane BE1 is displayed with a variable magnification erected in the eyepiece-side image plane BE2.
  • Fig. 3a and Fig. 3b each show an optical arrangement.
  • a lens consisting of an objective lens 11 and two lens achromats 12, 13 and an eyepiece-side image plane BE2
  • a reversing system is arranged between a lens, consisting of an objective lens 11 and two lens achromats 12, 13 and an eyepiece-side image plane BE2
  • the inversion system has an objective-side field lens 50 and eyepiece-side two relatively movable optical elements 31, 32, wherein the second optical element 32 is arranged closer to the eyepiece-side image plane BE2 than the first optical element 31.
  • Between the lens achromat 12 and the field lens 50 is a distance to the field lens 50 lens side image plane BE1.
  • a reticle 41 is arranged in this image plane BE1 .
  • the optical arrangement Fig. 3b differs from Fig. 3a a correction field lens 40 according to the invention between the lens-side image plane BE1 and the field lens 50.
  • she is cemented with the reticle 41.
  • the displaceable optical elements 31, 32 are in a position in which a very small magnification or a non-magnifying setting is present. This can be seen from the beam paths SG such that the distance of the uppermost beam and the lowermost beam of the beam path SG in the lens-side image plane BE1 approximately corresponds to that which exists between the uppermost beam and the lowermost beam of the beam path SG in the eyepiece-side image plane BE2.
  • Fig. 4a1 . Fig. 4a2 . Fig. 4b1 and Fig. 4b2 are Aberrationsdiagramme of transverse aberrations at the eyepiece image plane at low magnification with and without correction field lens shown.
  • the underlying optical arrangements correspond to those in Fig. 3a and Fig. 3b shown.
  • the aberration diagram Fig. 4a1 shows the transverse aberration in the tangential plane without correction field lens (cf. Fig. 3a ) and the aberration diagram Fig. 4a2 the transverse aberration in the tangential plane with correction field lens (cf. Fig. 3b ).
  • a deviation range from the ideal state of -0.1 mm to + 0.1 mm is shown.
  • the graph line shows the transverse aberration in the tangential plane for the wavelength 546 nm.
  • the tangential image surface at each distance to the image center is affected by the correction field lens.
  • the individual graphs are in the aberration diagram Fig. 4a2 each arranged flatter and closer to the horizontal, which describes an error-free ideal state, as in the aberration diagram Fig. 4a1 .
  • the transverse aberration in the tangential plane is aberration diagram Fig. 4a2 , ie with correction field lens, significantly lower than aberration diagram Fig. 4a1 ,
  • FIG. 4b1 shows the transverse aberration in the sagittal plane without correction field lens (cf. Fig. 3a ) and the aberration diagram Fig. 4b2 the transverse aberration in the sagittal plane with correction field lens (cf. Fig. 3b ).
  • a deviation range from the ideal state of -0.1 mm to + 0.1 mm is shown.
  • the graph line shows the transverse aberration in the sagittal plane for the wavelength 546 nm.
  • the sagittal image surface is influenced by the correction field lens at every distance from the image field center.
  • the individual graphs are in the aberration diagram Fig. 4b2 each arranged flatter and closer to the horizontal, which describes an error-free ideal state, as in the aberration diagram Fig. 4b1 .
  • the transverse aberration in the sagittal plane is aberration diagram Fig. 4b2 , ie with correction field lens, significantly lower than aberration diagram Fig. 4b1 ,
  • Fig. 5a and Fig. 5b each describe an optical arrangement.
  • a lens consisting of an objective lens 11 and two lens achromats 12, 13 and an eyepiece-side image plane BE2
  • a reversing system is arranged between a lens, consisting of an objective lens 11 and two lens achromats 12, 13 and an eyepiece-side image plane BE2
  • the inversion system has an objective-side field lens 50 and eyepiece-side two relatively movable optical elements 31, 32, wherein the second optical element 32 is arranged closer to the eyepiece-side image plane BE2 than the first optical element 31.
  • Between the lens achromat 12 and the field lens 50 is a distance to the field lens 50 lens side image plane BE1.
  • a reticle 41 is arranged in this image plane BE1 .
  • Fig. 5b differs from Fig. 5a a correction field lens 40 according to the invention between the lens-side image plane BE1 and the field lens 50.
  • she is cemented with the reticle 41.
  • the displaceable optical elements 31, 32 are in a position where there is a large magnification. This can be seen on the basis of the beam paths SG such that the distance between the uppermost beam and the lowermost beam of the beam path SG in the eyepiece-side image plane BE2 is significantly greater than that between the uppermost beam and the lowermost beam of the beam path SG in the lens-side image plane BE1.
  • Fig. 6a1 . Fig. 6a2 . Fig. 6b1 and Fig. 6b2 are Aberrationsdiagramme of transverse aberrations on the eyepiece image plane at high magnification with and without correction field lens shown.
  • the underlying optical arrangements correspond to those in Fig. 5a and Fig. 5b shown.
  • the aberration diagram Fig. 6a1 shows the transverse aberration in the tangential plane without correction field lens (cf. Fig. 5a ) and the aberration diagram Fig. 6a2 the transverse aberration in the tangential plane with correction field lens (cf. Fig. 5b ).
  • the abscissa of each graph shows a deviation range from the ideal state of -0.2 mm to + 0.2 mm.
  • the Graph line shows the transverse aberration in the tangential plane for the wavelength 546 nm.
  • the tangential image surface at each distance to the image center is affected by the correction field lens.
  • the individual graphs are in the aberration diagram Fig. 6a2 each arranged flatter and closer to the horizontal, which describes an error-free ideal state, as in the aberration diagram Fig. 6a1 .
  • the transverse aberration in the tangential plane is aberration diagram Fig. 6a2 , ie with correction field lens, significantly lower than aberration diagram Fig. 6a1
  • the improvements are not as blatant as with a small magnification according to Fig. 4a1 and Fig. 4a2 since the optical arrangement is already optimized for the medium to high magnifications, and the correction by the correction field lens at these magnifications is correspondingly lower.
  • Fig. 6b1 shows the transverse aberration in the sagittal plane without correction field lens (cf. Fig. 5a ) and the aberration diagram Fig. 5b2 the transverse aberration in the sagittal plane with correction field lens (cf. Fig. 5b ).
  • the abscissa of each graph shows a deviation range from the ideal state of -0.2 mm to + 0.2 mm.
  • the graph line shows the transverse aberration in the sagittal plane for the wavelength 546 nm.
  • the sagittal image surface is influenced by the correction field lens at every distance from the image field center.
  • the individual graphs are in the aberration diagram Fig. 6b2 each arranged flatter and closer to the horizontal, which describes an error-free ideal state, as in the aberration diagram Fig. 6b1 .
  • the transverse aberration in the sagittal plane is aberration diagram Fig. 6b2 , ie with correction field lens, significantly lower than aberration diagram Fig. 6b1 .
  • the improvements are not so blatant as with a small magnification according to Fig. 4b1 and Fig. 4b2 since the optical arrangement is already optimized for the medium to high magnifications, and the correction by the correction field lens at these magnifications is correspondingly lower.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Bei einem Zielfernrohr (1) mit einem zwischen einem Objektiv (10) und einem Okular (20) angeordneten Umkehrsystem (30), das eine objektivseitige Feldlinse (50) und okularseitig wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare optische Elemente (31,32) aufweist, mit einer zwischen dem Objektiv (10) und der Feldlinse (50) liegenden und zur Feldlinse (50) beabstandeten objektivseitigen Bildebene (BE1) sowie einer zwischen dem Okular (20) und dem Umkehrsystem (30) liegenden okularseitigen Bildebene (BE2), wobei durch das Verschieben der optischen Elemente (31,32) ein von dem Objektiv (10) in der objektivseitigen Bildebene (BE1) entworfenes Zwischenbild mit einer veränderbaren Vergrößerung aufgerichtet in der okularseitigen Bildebene (BE2) abgebildet ist, und mit einer wenigstens vierfachen maximalen Vergrößerung, sieht die Erfindung vor, dass zwischen der objektivseitigen Bildebene (BE1) und der Feldlinse (50) eine Korrekturfeldlinse (40) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohr gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zielfernrohre werden bei der Jagd und beim Militär dafür eingesetzt mittels Waffen Ziele in großen Distanzen anzuvisieren. Hierfür verfügen sie über eine Linsenanordnung innerhalb eines Gehäuses, die ein Zielobjekt vergrößert. Insbesondere weist die Linsenanordnung wenigstens ein Objektiv und ein Okular auf. Das Objektiv ist ein sammelndes optisches System zur reellen optischen Abbildung des Zielobjektes und das Okular ein Linsensystem, durch das mit einem Auge in die Linsenanordnung geblickt wird.
  • Ein von dem Objektiv in einer objektivseitigen Bildebene entworfenes Zwischenbild wird in einer okularseitigen Bildebene vergrößert abgebildet. Durch die Vergrößerung ist jedoch der Blickwinkel sehr eingeschränkt und Objekte in kürzerer Distanz können schlecht anvisiert oder betrachtet werden. Um auch diese Objekte effektiv ins Visier nehmen zu können, sieht der Stand der Technik eine variable Vergrößerung, den so genannten Zoom, vor. Zudem wird das anvisierte Objekt in der objektivseitigen Bildebene seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend abgebildet und muss deshalb korrigiert werden.
  • Zur Ansichtskorrektur und Vergrößerung des Bildes kommt deshalb ein Umkehrsystem innerhalb des Zielfernrohres zum Einsatz. Dieses ermöglicht eine axiale unabhängige bzw. definierte Verschiebung von zwei optischen Elementen. Zu den optischen Elementen zählen dabei unter anderem Linsen, Kittlinsen und Absehen. Hierdurch wird ein in der objektivseitigen Bildebene erzeugtes Zwischenbild aufgerichtet und in der okularseitigen Bildebene, wo es betrachtet wird, vergrößert abgebildet.
  • Bei einer solchen Linsenanordnung kommt es jedoch zu Bildfehlern. Jede einzelne Linse erzeugt bei der optischen Abbildung des Objektes in ein virtuelles oder reales Zwischenbild verschiedene Aberrationen, unter anderem Sphärische Aberration, Defokus, Koma, Bildfeldwölbung, Verzeichnung, Farblängs- und Farbquerfehler in verschiedenen Ordnungen.
  • Zur Korrektur dieser Bildfehler in der ersten Bildebene werden in dem Objektiv eines Zielfernrohres die Linsen so kombiniert und angeordnet, dass die Fehler über den Strahlverlauf vom Objekt zum Bild sich gegenseitig möglichst gut kompensieren. So werden beispielsweise Kittglieder aus Flint- und Kronglas eingesetzt um die Farbfehler zu korrigieren.
  • Trotz Einsatz von optischen Mitteln verbleibt in der ersten Bildebene stets eine gewisse Menge an Bildfehlern, die insbesondere bei hochzoomigen Ferngläsern oder Zielfernrohren, insbesondere bei einer mehr als vierfachen Vergrößerung, in der okularseitigen Bildebene bei einer hohen Vergrößerung verstärkt sichtbar sind. Dabei werden Querfehler mit der Vergrößerung linear und Längsfehler mit der Vergrößerung quadratisch verstärkt.
  • Deshalb sieht der Stand der Technik vor, die Bildfehler durch geschickte Auslegung des Linsensystems so zu reduzieren, dass eine gleichbleibend gute Bildqualität über den gesamten Vergrößerungsbereich gewährleistet ist.
  • Bei herkömmlichen hochzoomigen Systemen kommt es hier zu einem Konflikt mit der Korrektur der vergößerten Bildfehler auf den hohen Vergrößerungen und der Korrektur der Bildfehler auf den kleinen Vergrößerungen auf dem gesamten Sehfeld. Wird das Linsensystem so ausgelegt, dass die Bildfehler bei hoher Vergrößerungen bei der Abbildung von der ersten in die okularseitige Bildebene möglichst gut kompensiert werden, kommt es zu deutlich sichtbaren Restfehlern, insbesondere Koma und Sphärische Aberration, bei geringer Vergrößerung.
  • Diese Bildfehler wirken sich für den Anwender störend auf den optischen Eindruck hinsichtlich Brillanz, Ruhe und Schärfe des Bildes aus, und vermitteln einen Eindruck minderwertiger Qualität.
  • Ein hochzoomiges Zielfernrohr ist beispielsweise in EP 1 746 451 B1 beschrieben. Diese beschreibt ein Zielfernrohr, mit einem Mittelrohr, das zwischen einem Objektiv und einem Okular angeordnet ist. Das Mittelrohr enthält ein Umkehrsystem, in das eine verstellbare Vergrößerungsoptik integriert ist. Diese besteht aus zwei relativ zueinander verschiebbaren optischen Elementen. Das Umkehrsystem ist dabei zwischen einer objektivseitigen Bildebene und einer okularseitigen Bildebene angeordnet. Durch das Verschieben der optischen Elemente wird ein von dem Objektiv in der objektivseitigen Bildebene entworfenes Zwischenbild mit einem veränderbaren Abbildungsmaßstab in der okularseitigen Bildebene vergrößert und aufgerichtet abgebildet. Die maximale Vergrößerung ist dabei wenigstens vierfach.
  • Weiterhin ist eine optische Strahlumlenkeinrichtung in das Umkehrsystem integriert. Diese besteht aus einer zusätzlichen Linsenanordnung, die auf der dem Okular zugewandten Seite des Umkehrsystems angeordnet ist und eine negative Brechkraft zwischen -20 dpt (Dioptrien) und - 40 dpt aufweist. Diese weitet den Vergrößerungsbereich auf. Hierdurch wird bei allen Vergrößerungen, ein subjektives Sehfeld des Zielfernrohrs von mindestens 22°, zumindest für Licht mit einer Wellenlänge von etwa 550 nm gewährleistet.
  • Zusätzlich weist das Umkehrsystem objektivseitig beabstandet zur objektivseitigen Bildebene eine Feldlinse auf, mittels derer ein vom Objektiv kommendes Strahlenbündel eines am Sehfeldrand liegenden Objektpunktes durch den engen Kanal des Umkehrsystems leitbar ist.
  • Diese Feldlinse hat außerdem die Aufgabe, den Vergrößerungsbereich des Zielfernrohres zu verschieben und wird nicht in erster Linie zur Bildfehlerkorrektur eingesetzt.
  • Um die Bildfehler hochzoomiger Zielfernrohre auch bei kleiner Vergrößerung zu reduzieren, haben weiterentwickelte bekannte Zielfernrohre ein bewegbares drittes optisches Element im Umkehrsystem (zum Beispiel US 7 684 114 B2 ) oder setzen asphärische Linsen in diesem ein. Ein drittes bewegbares optisches Element erhöht jedoch die Anforderungen an eine präzise Führung, was zu einer hohen Komplexität sowie hohen Kosten führt. Ebenso verursacht die Herstellung asphärischer Linsen hohe Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb, die Bildfehler über den gesamten Vergrößerungsbereich zu reduzieren, insbesondere im Randbereich und auch bei kleinen Vergrößerungen, wobei die Lösung eine geringe mechanische Komplexität und geringe Kosten verursachen soll. Dabei soll das Zielfernrohr einfach und komfortabel handhabbar bleiben und eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Bei einem Zielfernrohr mit einem zwischen einem Objektiv und einem Okular angeordneten Umkehrsystem, das eine objektivseitige Feldlinse und okularseitig wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare optische Elemente aufweist, mit einer zwischen dem Objektiv und der Feldlinse liegenden und zur Feldlinse beabstandeten objektivseitigen Bildebene sowie einer zwischen dem Okular und dem Umkehrsystem liegenden okularseitigen Bildebene, wobei durch das Verschieben der optischen Elemente ein von dem Objektiv in der objektivseitigen Bildebene entworfenes Zwischenbild mit einer veränderbaren Vergrößerung aufgerichtet in der okularseitigen Bildebene abgebildet ist, und mit einer wenigstens vierfachen maximalen Vergrößerung, sieht die Erfindung vor, dass zwischen der objektivseitigen Bildebene und der Feldlinse eine Korrekturfeldlinse angeordnet ist.
  • Eine solche Korrekturfeldlinse ist nicht bewegbar, wodurch sich die Komplexität des Zielfernrohrs nur geringfügig erhöht. Indem bereits vor der Feldlinse eine Korrektur des Strahlengangs erfolgt, setzen sich Bildfehler weniger stark im Umkehrsystem fort. Hierdurch erhöht sich die Bildgüte erheblich.
  • Durch die unbewegbare Anordnung, ist die Korrekturfeldlinse unempfindlich gegenüber Erschütterungen sowie thermische Veränderungen, die durch den Einsatz unter verschiedenen Einsatzbedingungen entstehen. Hieraus ergibt sich eine lange Lebensdauer des Zielfernrohrs. Außerdem werden die Stellkräfte für die bewegbaren optischen Elemente nicht erhöht, die eine stabilere und somit schwerere Auslegung erfordern würden. Die wenigen benötigten zusätzlichen Bauteile erhöhen das Gewicht des Zielfernrohrs nur unwesentlich. Das Zielfernrohr bleibt leicht, komfortabel und einfach handhabbar.
  • Die besonderen Vorteile der Korrekturlinse an der erfindungsgemäßen Position ergeben sich aus der Korrektur verschiedener Bildfehler, die auf der okularseitigen Bildebene weniger stark auftreten. Besonders vorteilhaft ist die Position zwischen der objektivseitigen Bildebene und der Feldlinse. Durch diese ändert sich die Bildfehlerkorrektur in Abhängigkeit der Position der bewegbaren optischen Elemente und somit der Vergrößerung. Es ist nunmehr möglich die Bildfehlerkorrektur über den gesamten Zoombereich so auszulegen, dass ein brillantes, scharfes und gut ausgeleuchtetes Bild auf der okularseitigen Bildebene dargestellt ist. Ein drittes bewegbares optisches Element im Umkehrsystem ist nicht erforderlich.
  • Mittels der Korrekturfeldlinse wird ein Strahlengang, derart beeinflusst, dass unter anderem die sphärische Aberration und die Koma auf allen Vergrößerungen, insbesondere aber auf der kleinen Vergrößerung, in der okularseitigen Bildebene verringert werden, aber auch Astigmatismus und Bildfeldwölbung werden verringert.
  • Die Korrekturfeldlinse dient dabei der Korrektur der bereits aus dem Objektiv kommenden aber auch des Ausgleichs der im Umkehrsystem entstehenden Aberrationen, sodass in der okularseitigen Bildebene ein möglichst gutes Bild entsteht.
  • Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die Korrekturfeldlinse zwischen der objektivseitigen Bildebene und der Feldlinse angeordnet ist, da hiermit die Fehler aus dem Objektiv korrigiert werden können.
  • Folgende Tabelle zeigt den Einfluss der erfindungsgemäßen Korrekturfeldlinse auf Bildfehler 3. Ordnung, gemäß einem Optikdesignprogramm nach MIL-HDBK-141 (Military Standardization Handbook: Optical Design):
    Bildfehlerstärke aus Optikdesignprogramm gemäß MIL-HDBK-141
    OHNE KORREKTURFELDLINSE MIT KORREKTURFELDLINSE
    Bildfehlertyp Kleine Vergrößerung Mittlere Vergrößerung Große Vergrößerung Kleine Vergrößerung Mittlere Vergrößerung Große Vergrößerung
    Sphärische Abberation 0.821086 0.150681 0.235905 0.448830 0.106225 0.187797
    Koma -0.199421 -0.100022 0.100028 -0.051632 -0.100011 0.100030
    Tangentialer Astigmatismus 0.307891 -0.011196 0.067351 0.066316 -0.051988 0.033315
    Sagittaler Astimagtismus 0.239279 0.023984 0.037844 0.136409 0.004444 0.023182
    Bildfeldwölbung 0.204973 0.041574 0.023091 0.171455 0.032660 0.018116
    Verzeichnung -0.342277 -0.267520 -0.275009 -0.071922 -0.354690 -0.373345
    Chromatischer Längsfehler 0.085116 0.136314 0.225582 0.080157 0.127397 0.197048
    Chromatischer Querfehler -0.009277 -0.018927 -0.020088 -0.009153 -0.022958 -0.027716
  • Anhand der oben stehenden Tabellenwerte ist erkennbar, dass mit einer erfindungsgemäßen Korrekturfeldlinse nahezu jeder Bildfehlertyp deutlich verringert auftritt.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist die Korrekturfeldlinse an der dem Objektiv abgewandten Seite der objektivseitigen Bildebene angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die Linse mit einer dem Objektiv zugewandten Planseite ausgestaltet sein kann und direkt bei der objektivseitigen Bildebene angeordnet sein kann. Dies erlaubt eine Verkittung mit einer Strichplatte oder einem Absehen. Hierdurch wird die Transmission nicht wesentlich verringert, und die sonst hohe Empfindlichkeit der beiden einander zugewandten Glasflächen von Absehen und Korrekturfeldlinse gegenüber der Sichtbarkeit von Kratzern wird in der Kittfläche deutlich reduziert.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Korrekturfeldlinse sammelnd oder streuend ist. Hierfür kann diese konvex, konkav oder flach gestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist eine sphärische und/oder plane Oberfläche, da eine solche Korrekturfeldlinse deutlich weniger kostet als asphärische Linsen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass an der Korrekturfeldlinse ein Absehen angeordnet ist, vorzugsweise in der objektivseitigen Bildebene. Dabei kann die Korrekturfeldlinse mit dem Absehen verkittet ist. Hierdurch sinkt die Komplexität der optischen Anordnung und der notwendigen Befestigungsmittel. Thermische Einflüsse und Erschütterungen haben keine verstärkte Auswirkung auf die optische Anordnung. Somit bleibt auch das Gewicht des Zielfernrohrs gering und es ergibt sich eine gute komfortable Handhabbarkeit. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich das Absehen in der okularseitigen Bildebene anzuordnen, wie man es insbesondere auf dem amerikanischen Markt findet.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass zwischen der okularseitigen Bildebene und dem Okular ein Strahlteiler angeordnet ist. Dieser kann dazu verwendet werden, eine weitere Zielmarke im Zielfernrohr einzuspiegeln.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass das Objektiv aus einer Objektivlinse und einem zwischen der Objektivlinse und der objektivseitigen Bildebene angeordneten Objektiv-Achromat besteht. Zudem kann auch ein weiterer Objektiv-Achromat vorgesehen sein, der auf der gleichen Seite der Objektivlinse oder der gegenüberliegenden Seite von dieser angeordnet ist. Gleichsam kann vorgesehen sein, dass das Okular aus einer Okularlinse und einem zwischen der Okularlinse und der okularseitigen Bildebene angeordneten Okular-Achromat besteht. Mittels dieser Achromate ist es möglich, Farblängs- und Farbquerfehler deutlich zu reduzieren.
  • Als zusätzliches technisches Merkmal ist vorsehbar, dass das zweite optische Element näher am Okular angeordnet ist als das erste optische Element, und dass im Umkehrsystem zwischen dem zweiten optischen Element und der okularseitigen Bildebene eine Strahlumlenkeinrichtung mit negativer Brechkraft angeordnet ist. Hierdurch wird der Vergrößerungsbereich aufgeweitet. Dies ist besonders bei hochzoomigen Zielfernrohren von Vorteil.
  • Besonders vorteilhaft ist die Korrekturfeldlinse zur Verbesserung der Bildgüte, wenn die maximale Vergrößerung des Zwischenbilds auf der okularseitigen Bildebene wenigstens fünffach, vorzugsweise jedoch wenigstens sechsfach und besonders bevorzugt wenigstens achtfach ist. Gerade bei großen Vergrößerungsbereichen wird so auch bei den niedrigen Vergrößerungen ein scharfes und brillantes Bild über den gesamten Bildbereich, insbesondere bis zum Bildrand, erreicht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße optische Anordnung mit Strahlengang;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zielfernrohr;
    Fig. 3a
    einen Strahlengang bei einer optischen Anordnung ohne Korrekturfeldlinse bei kleiner Vergrößerung;
    Fig. 3b
    einen Strahlengang bei einer optischen Anordnung mit Korrekturfeldlinse bei kleiner Vergrößerung;
    Fig. 4a1
    eine Queraberration in tangentialer Ebene für eine optische Anordnung ohne Korrekturfeldlinse bei kleiner Vergrößerung;
    Fig. 4a2
    eine Queraberration in tangentialer Ebene für eine optische Anordnung mit Korrekturfeldlinse bei kleiner Vergrößerung;
    Fig. 4b1
    eine Queraberration in sagittaler Ebene für eine optische Anordnung ohne Korrekturfeldlinse bei kleiner Vergrößerung;
    Fig. 4b2
    eine Queraberration in sagittaler Ebene für eine optische Anordnung mit Korrekturfeldlinse bei kleiner Vergrößerung;
    Fig. 5a
    einen Strahlengang bei einer optischen Anordnung ohne Korrekturfeldlinse bei großer Vergrößerung;
    Fig. 5b
    einen Strahlengang bei einer optischen Anordnung mit Korrekturfeldlinse bei großer Vergrößerung;
    Fig. 6a1
    eine Queraberration in tangentialer Ebene für eine optische Anordnung ohne Korrekturfeldlinse bei großer Vergrößerung;
    Fig. 6a2
    eine Queraberration in tangentialer Ebene für eine optische Anordnung mit Korrekturfeldlinse bei großer Vergrößerung;
    Fig. 6b1
    eine Queraberration in sagittaler Ebene für eine optische Anordnung ohne Korrekturfeldlinse bei großer Vergrößerung; und
    Fig. 6b2
    eine Queraberration in sagittaler Ebene für eine optische Anordnung mit Korrekturfeldlinse bei großer Vergrößerung.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße optische Anordnung eines Zielfernrohrs mit einem Strahlengang SG. Zwischen einem Objektiv 10 und einem Okular 20 ist ein Umkehrsystem 30 angeordneten. Das Umkehrsystem 30 weist eine objektivseitige Feldlinse 50 und okularseitig zwei relativ zueinander verschiebbare optische Elemente 31, 32 auf, wobei das zweite optische Element 32 näher am Okular 20 angeordnet ist als das erste optische Element 31. Zwischen dem Objektiv 10 und der Feldlinse 50 liegt eine zur Feldlinse 50 beabstandete objektivseitige Bildebene BE1. Außerdem liegt zwischen dem Okular 20 und dem Umkehrsystem 30 eine okularseitige Bildebene BE2.
  • Im Detail besteht das Objektiv 10 aus einem ersten Objektiv-Achromat 12, einer zwischen dem Objektiv-Achromat 12 und der objektivseitigen Bildebene BE1 angeordneten Objektivlinse 11 und einem zwischen der Objektivlinse 11 und der objektivseitigen Bildebene BE1 angeordneten zweiten Objektiv-Achromat 13. Das Okular 20 besteht aus einer Okularlinse 21 und einem zwischen der Okularlinse 21 und der okularseitigen Bildebene BE2 angeordneten Okular-Achromat 22.
  • Zusätzlichen sind ein Strahlteiler 60 und eine Strahlumlenkeinrichtung 70 vorgesehen. Der Strahlteiler 60 ist zwischen der okularseitigen Bildebene BE2 und dem Okular 20 angeordnet. Die Strahlumlenkeinrichtung 70 hat eine negative Brechkraft und befindet sich im Umkehrsystem 30 zwischen dem zweiten optischen Element 32 und der okularseitigen Bildebene BE2.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin zwischen der objektivseitigen Bildebene BE1 und der Feldlinse 50 eine Korrekturfeldlinse 40 angeordnet. Diese ist mit einem Absehen 41 verkittet, das in der objektivseitigen Bildebene BE1 positioniert ist. Aufgrund der physischen Ausdehnung des Absehens 41 liegt ein Teil von diesem zwischen dem Objektiv 10 und der objektivseitigen Bildebene BE1 und ein Teil zwischen der objektivseitigen Bildebene BE1 und der Feldlinse 50. Die eigentliche Korrekturlinse 40 ist um den Teil des Absehens 41 in Richtung der Feldlinse 50 von der objektivseitigen Bildebene BE1 beabstandet, um den das Absehen 41 auf Seiten der Feldlinse 50 über die objektivseitige Bildebene BE1 hinausragt.
  • Durch das Verschieben der optischen Elemente 31, 32 ist ein von dem Objektiv 10 in der objektivseitigen Bildebene BE1 entworfenes Zwischenbild mit einer veränderbaren Vergrößerung aufgerichtet in der okularseitigen Bildebene BE2 abgebildet.
  • Wie am Verlauf des Strahlengangs SG weiterhin erkennbar, dient die Feldlinse 50 der Bündelung des Strahlengangs SG auf einen Durchmesser des ersten verschiebbaren optischen Elements 31.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Zielfernrohr 1, in welchem die Merkmale der optischen Anordnung aus Fig. 1 integriert sind. In einem Gehäuse 101 ist zwischen einem Objektiv 10 und einem Okular 20 ein Umkehrsystem 30 innerhalb eines Tubus 102 angeordneten. Der Tubus 102 ist mittels eines Verstellrads 103 verstellbar innerhalb des Gehäuses 101 positionierbar. Hierdurch lässt sich die Lage eines Absehens einstellen, um die optische Zielerfassung und die Treffpunktlage eines Projektils angleichen zu können. Ohne eine solche Verstellmöglichkeit könnte die Treffpunktlage von der Zielerfassung aufgrund der Flugbahn des Projektils abweichen, die unter anderem durch die Erdanziehungskraft und Windkraft beeinflusst wird.
  • Das Umkehrsystem 30 weist eine objektivseitige Feldlinse 50 und okularseitig zwei relativ zueinander verschiebbare optische Elemente 31, 32 auf, wobei das zweite optische Element 32 näher am Okular 20 angeordnet ist als das erste optische Element 31. Zwischen dem Objektiv 10 und der Feldlinse 50 liegt eine zur Feldlinse 50 beabstandete objektivseitige Bildebene BE1. Außerdem liegt zwischen dem Okular 20 und dem Umkehrsystem 30 eine okularseitige Bildebene BE2.
  • Im Detail besteht das Objektiv 10 aus einer Objektivlinse 11 und zwei zwischen der Objektivlinse 11 und der objektivseitigen Bildebene BE1 angeordneten Objektiv-Achromaten 12, 13. Das Okular 20 besteht aus einer Okularlinse 21 und einem zwischen der Okularlinse 21 und der okularseitigen Bildebene BE2 angeordneten Okular-Achromat 22. Das Okular 20 besteht aus einer Okularlinse 21 und einem zwischen der Okularlinse 21 und der okularseitigen Bildebene BE2 angeordneten Okular-Achromat 22.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin zwischen der objektivseitigen Bildebene BE1 und der Feldlinse 50 eine Korrekturfeldlinse 40 im Tubus 102 angeordnet. Diese ist mit einem Absehen 41 verkittet, das in der objektivseitigen Bildebene BE1 positioniert ist.
  • Zusätzlichen weist das Zielfernrohr 1 einen Strahlteiler 60 und eine Strahlumlenkeinrichtung 70 auf. Der Strahlteiler 60 ist zwischen der okularseitigen Bildebene BE2 und dem Okular 20 im Gehäuse 101 fixiert. Die Strahlumlenkeinrichtung 70 hat eine negative Brechkraft und befindet sich im Umkehrsystem 30 zwischen dem zweiten optischen Element 32 und der okularseitigen Bildebene BE2. Sie ist wie der Rest des Umkehrsystems 30 im Tubus 102 angeordnet.
  • Durch das Verschieben der optischen Elemente 31, 32 ist ein von dem Objektiv 10 in der objektivseitigen Bildebene BE1 entworfenes Zwischenbild mit einer veränderbaren Vergrößerung aufgerichtet in der okularseitigen Bildebene BE2 abgebildet.
  • Fig. 3a und Fig. 3b zeigen jeweils eine optische Anordnung. Zwischen einem Objektiv, bestehend aus einer Objektivlinse 11 und zwei Objektiv-Achromaten 12, 13 und einer okularseitigen Bildebene BE2 ist ein Umkehrsystem angeordneten. Das Umkehrsystem weist eine objektivseitige Feldlinse 50 und okularseitig zwei relativ zueinander verschiebbare optische Elemente 31, 32 auf, wobei das zweite optische Element 32 näher an der okularseitigen Bildebene BE2 angeordnet ist als das erste optische Element 31. Zwischen dem Objektiv-Achromat 12 und der Feldlinse 50 liegt eine zur Feldlinse 50 beabstandete objektivseitige Bildebene BE1. In dieser Bildebene BE1 ist ein Absehen 41 angeordnet.
  • Die optische Anordnung Fig. 3b weist abweichend von Fig. 3a eine erfindungsgemäße Korrekturfeldlinse 40 zwischen der objektivseitigen Bildebene BE1 und der Feldlinse 50 auf. Insbesondere ist sie mit dem Absehen 41 verkittet.
  • Durch diese optischen Anordnungen Fig. 3a und Fig. 3b verläuft jeweils ein Strahlengang SG. Bei einem Vergleich der Strahlengänge SG fällt auf, dass die Korrekturfeldlinse 41 der Fig. 3b nur geringfügig Einfluss auf den Strahlengang SG nimmt. Die Strahlengänge ähneln sich im Gesamtverlauf relativ stark. Dennoch hat die Korrekturfeldlinse 41 erheblichen Einfluss auf Bildfehler in der objektivseitigen Bildebene BE2, insbesondere reduziert sie diese.
  • Die verschiebbaren optischen Elemente 31, 32 befinden sich in einer Position, bei der eine sehr kleine Vergrößerung bzw. ein nicht vergrößernde Einstellung vorliegt. Dies ist derart anhand der Strahlengänge SG erkennbar, dass der Abstand des obersten Strahls und des untersten Strahls des Strahlengangs SG in der objektivseitigen Bildebene BE1 ungefähr dem entspricht, der zwischen dem obersten Strahl und dem untersten Strahl des Strahlengangs SG in der okularseitigen Bildebene BE2 vorliegt.
  • In den Fig. 4a1 , Fig. 4a2 , Fig. 4b1 und Fig. 4b2 sind Aberrationsdiagramme von Queraberrationen an der okularseitigen Bildebene bei kleiner Vergrößerung mit und ohne Korrekturfeldlinse dargestellt. Die zugrunde liegenden optischen Anordnungen entsprechen dabei denen in Fig. 3a und Fig. 3b gezeigten.
  • Das Aberrationsdiagramm Fig. 4a1 zeigt die Queraberration in der tangentialen Ebene ohne Korrekturfeldlinse (vgl. Fig. 3a) und das Aberrationsdiagramm Fig. 4a2 die Queraberration in der tangentialen Ebene mit Korrekturfeldlinse (vgl. Fig. 3b). Auf der Abszisse eines jeden Graphen ist eine Abweichungsspanne vom Idealzustand von -0,1 mm bis + 0,1 mm gezeigt. Die Graphenlinie zeigt die Queraberration in tangentialen Ebene für die Wellenlänge 546 nm. Weiterhin sind die drei Graphen so angeordnet, dass der Abstand des Messpunktes von der optischen Achse von unten nach oben zunimmt. Insbesondere entspricht der unterste Graph jeweils der Bildfeldmitte der okularseitigen Bildebene (FIELD HIGHT = 0.00) und der oberste dem Bildfeldrand (FIELD HIGHT = 3.70).
  • Wie durch einen Vergleich des Aberrationsdiagramms Fig. 4a1 mit Aberrationsdiagramm Fig. 4a2 zu erkennen, ist die tangentiale Bildoberfläche bei jedem Abstand zur Bildfeldmitte durch die Korrekturfeldlinse beeinflusst. Insbesondere sind die einzelnen Graphen im Aberrationsdiagramm Fig. 4a2 jeweils flacher und dichter an der Horizontalen angeordnet, die einen fehlerfreien Idealzustand beschreibt, als im Aberrationsdiagramm Fig. 4a1. Dementsprechend ist die Queraberration in der tangentialen Ebene von Aberrationsdiagramm Fig. 4a2, d.h. mit Korrekturfeldlinse, deutlich geringer als bei Aberrationsdiagramm Fig. 4a1.
  • Aberrationsdiagramm Fig. 4b1 zeigt die Queraberration in der sagittalen Ebene ohne Korrekturfeldlinse (vgl. Fig. 3a) und das Aberrationsdiagramm Fig. 4b2 die Queraberration in der sagittalen Ebene mit Korrekturfeldlinse (vgl. Fig. 3b). Auf der Abszisse eines jeden Graphen ist eine Abweichungsspanne vom Idealzustand von -0,1 mm bis + 0,1 mm gezeigt. Die Graphenlinie zeigt die Queraberration in der sagittalen Ebene für die Wellenlänge 546 nm. Weiterhin sind die drei Graphen so angeordnet, dass der Abstand des Messpunktes von der optischen Achse von unten nach oben zunimmt. Insbesondere entspricht der unterste Graph jeweils der Bildfeldmitte der okularseitigen Bildebene (FIELD HIGHT = 0.00) und der oberste dem Bildfeldrand (FIELD HIGHT = 3.70).
  • Wie durch einen Vergleich des Aberrationsdiagramms Fig. 4b1 mit Aberrationsdiagramm Fig. 4b2 zu erkennen, ist die sagittale Bildoberfläche bei jedem Abstand zur Bildfeldmitte durch die Korrekturfeldlinse beeinflusst. Insbesondere sind die einzelnen Graphen im Aberrationsdiagramm Fig. 4b2 jeweils flacher und dichter an der Horizontalen angeordnet, die einen fehlerfreien Idealzustand beschreibt, als im Aberrationsdiagramm Fig. 4b1. Dementsprechend ist die Queraberration in der sagittalen Ebene von Aberrationsdiagramm Fig. 4b2, d.h. mit Korrekturfeldlinse, deutlich geringer als bei Aberrationsdiagramm Fig. 4b1.
  • Fig. 5a und Fig. 5b beschreiben jeweils eine optische Anordnung. Zwischen einem Objektiv, bestehend aus einer Objektivlinse 11 und zwei Objektiv-Achromaten 12, 13 und einer okularseitigen Bildebene BE2 ist ein Umkehrsystem angeordneten. Das Umkehrsystem weist eine objektivseitige Feldlinse 50 und okularseitig zwei relativ zueinander verschiebbare optische Elemente 31, 32 auf, wobei das zweite optische Element 32 näher an der okularseitigen Bildebene BE2 angeordnet ist als das erste optische Element 31. Zwischen dem Objektiv-Achromat 12 und der Feldlinse 50 liegt eine zur Feldlinse 50 beabstandete objektivseitige Bildebene BE1. In dieser Bildebene BE1 ist ein Absehen 41 angeordnet.
  • Die Anordnung von Fig. 5b weist abweichend von Fig. 5a eine erfindungsgemäße Korrekturfeldlinse 40 zwischen der objektivseitigen Bildebene BE1 und der Feldlinse 50 auf. Insbesondere ist sie mit dem Absehen 41 verkittet.
  • Durch diese optischen Anordnungen der Fig. 5a und Fig. 5b verläuft jeweils ein Strahlengang SG. Bei einem Vergleich der Strahlengänge SG fällt auf, dass die Korrekturfeldlinse 41 der Fig. 5b nur geringfügig Einfluss auf den Strahlengang SG nimmt. Der Strahlengang SG ähnelt sich im Gesamtverlauf relativ stark. Dennoch hat die Korrekturfeldlinse 41 erheblichen Einfluss auf Bildfehler in der objektivseitigen Bildebene BE2, insbesondere verringert sie diese.
  • Die verschiebbaren optischen Elemente 31, 32 befinden sich in einer Position, bei der eine große Vergrößerung vorliegt. Dies ist derart anhand der Strahlengänge SG erkennbar, dass der Abstand des obersten Strahls und des untersten Strahls des Strahlengangs SG in der okularseitigen Bildebene BE2 deutlich größer ist als der zwischen dem obersten Strahl und dem untersten Strahl des Strahlengangs SG in der objektivseitigen Bildebene BE1.
  • In den Fig. 6a1 , Fig. 6a2 , Fig. 6b1 und Fig. 6b2 sind Aberrationsdiagramme von Queraberrationen an der okularseitigen Bildebene bei großer Vergrößerung mit und ohne Korrekturfeldlinse dargestellt. Die zugrunde liegenden optischen Anordnungen entsprechen dabei denen in Fig. 5a und Fig. 5b gezeigten.
  • Das Aberrationsdiagramm Fig. 6a1 zeigt die Queraberration in der tangentialen Ebene ohne Korrekturfeldlinse (vgl. Fig. 5a) und das Aberrationsdiagramm Fig. 6a2 die Queraberration in der tangentialen Ebene mit Korrekturfeldlinse (vgl. Fig. 5b). Auf der Abszisse eines jeden Graphen ist eine Abweichungsspanne vom Idealzustand von -0,2 mm bis + 0,2 mm gezeigt. Die Graphenlinie zeigt die Queraberration in der tangentialen Ebene für die Wellenlänge 546 nm. Weiterhin sind die drei Graphen so angeordnet, dass der Abstand des Messpunktes von der optischen Achse von unten nach oben zunimmt. Insbesondere entspricht der unterste Graph jeweils der Bildfeldmitte der okularseitigen Bildebene (FIELD HIGHT = 0.00) und der oberste dem Bildfeldrand (FIELD HIGHT = 0.411).
  • Wie durch einen Vergleich des Aberrationsdiagramms Fig. 6a1 mit Aberrationsdiagramm Fig. 6a2 zu erkennen, ist die tangentiale Bildoberfläche bei jedem Abstand zur Bildfeldmitte durch die Korrekturfeldlinse beeinflusst. Insbesondere sind die einzelnen Graphen im Aberrationsdiagramm Fig. 6a2 jeweils flacher und dichter an der Horizontalen angeordnet, die einen fehlerfreien Idealzustand beschreibt, als im Aberrationsdiagramm Fig. 6a1. Dementsprechend ist die Queraberration in der tangentialen Ebene von Aberrationsdiagramm Fig. 6a2, d.h. mit Korrekturfeldlinse, deutlich geringer als bei Aberrationsdiagramm Fig. 6a1. Die Verbesserungen sind jedoch nicht so eklatant wie bei einer kleinen Vergrößerung gemäß Fig. 4a1 und Fig. 4a2, da die optische Anordnung bereits für die mittleren bis hohen Vergrößerungen optimiert ist, und die Korrektur durch die Korrekturfeldlinse bei diesen Vergrößerungen dementsprechend geringer ausfällt.
  • Aberrationsdiagramm Fig. 6b1 zeigt die Queraberration in der sagittalen Ebene ohne Korrekturfeldlinse (vgl. Fig. 5a) und das Aberrationsdiagramm Fig. 5b2 die Queraberration in der sagittalen Ebene mit Korrekturfeldlinse (vgl. Fig. 5b). Auf der Abszisse eines jeden Graphen ist eine Abweichungsspanne vom Idealzustand von -0,2 mm bis + 0,2 mm gezeigt. Die Graphenlinie zeigt die Queraberration in der sagittalen Ebene für die Wellenlänge 546 nm. Weiterhin sind die drei Graphen so angeordnet, dass der Abstand des Messpunktes von der optischen Achse von unten nach oben zunimmt. Insbesondere entspricht der unterste Graph jeweils der Bildfeldmitte der okularseitigen Bildebene (FIELD HIGHT = 0.00) und der oberste dem Bildfeldrand (FIELD HIGHT = 0.411).
  • Wie durch einen Vergleich des Aberrationsdiagramms Fig. 6b1 mit Aberrationsdiagramm Fig. 6b2 zu erkennen, ist die sagittale Bildoberfläche bei jedem Abstand zur Bildfeldmitte durch die Korrekturfeldlinse beeinflusst. Insbesondere sind die einzelnen Graphen im Aberrationsdiagramm Fig. 6b2 jeweils flacher und dichter an der Horizontalen angeordnet, die einen fehlerfreien Idealzustand beschreibt, als im Aberrationsdiagramm Fig. 6b1. Dementsprechend ist die Queraberration in der sagittalen Ebene von Aberrationsdiagramm Fig. 6b2, d.h. mit Korrekturfeldlinse, deutlich geringer als bei Aberrationsdiagramm Fig. 6b1. Die Verbesserungen sind jedoch nicht so eklatant wie bei einer kleinen Vergrößerung gemäß Fig. 4b1 und Fig. 4b2, da die optische Anordnung bereits für die mittleren bis hohen Vergrößerungen optimiert ist, und die Korrektur durch die Korrekturfeldlinse bei diesen Vergrößerungen dementsprechend geringer ausfällt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zielfernrohr
    10
    Objektiv
    11
    Objektivlinse
    12
    erster Objektiv-Achromat
    13
    zweiter Objektiv-Achromat
    20
    Okular
    21
    Okularlinse
    22
    Okular-Achromat
    30
    Umkehrsystem
    31
    erstes optisches Element
    32
    zweites optisches Element
    40
    Korrekturfeldlinse
    41
    Absehen
    50
    Feldlinse
    60
    Strahlteiler
    70
    Strahlumlenkeinrichtung
    101
    Gehäuse
    102
    Tubus
    103
    Verstellrad
    BE1
    objektivseitige Bildebene
    BE2
    okularseitige Bildebene
    SG
    Strahlengang

Claims (10)

  1. Zielfernrohr (1) mit einem zwischen einem Objektiv (10) und einem Okular (20) angeordneten Umkehrsystem (30), das eine objektivseitige Feldlinse (50) und okularseitig wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare optische Elemente (31, 32) aufweist, mit einer zwischen dem Objektiv (10) und der Feldlinse (50) liegenden und zur Feldlinse (50) beabstandeten objektivseitigen Bildebene (BE1) sowie einer zwischen dem Okular (20) und dem Umkehrsystem (30) liegenden okularseitigen Bildebene (BE2), wobei durch das Verschieben der optischen Elemente (31, 32) ein von dem Objektiv (10) in der objektivseitigen Bildebene (BE1) entworfenes Zwischenbild mit einer veränderbaren Vergrößerung aufgerichtet in der okularseitigen Bildebene (BE2) abgebildet ist, und mit einer wenigstens vierfachen maximalen Vergrößerung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der objektivseitigen Bildebene (BE1) und der Feldlinse (50) eine Korrekturfeldlinse (40) angeordnet ist.
  2. Zielfernrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfeldlinse (40) an der dem Objektiv (10) abgewandten Seite der objektivseitigen Bildebene (BE1) angeordnet ist.
  3. Zielfernrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfeldlinse (40) sammelnd oder streuend ist.
  4. Zielfernrohr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Korrekturfeldlinse (40) ein Absehen (41) angeordnet ist, vorzugsweise in der objektivseitigen Bildebene (BE1).
  5. Zielfernrohr (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfeldlinse (40) mit dem Absehen (41) verkittet ist.
  6. Zielfernrohr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der okularseitigen Bildebene (BE2) und dem Okular (20) ein Strahlteiler (60) angeordnet ist.
  7. Zielfernrohr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (10) aus einer Objektivlinse (11) und einem zwischen der Objektivlinse (11) und der objektivseitigen Bildebene (BE1) angeordneten Objektiv-Achromat (12,13) besteht.
  8. Zielfernrohr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Okular (20) aus einer Okularlinse (21) und einem zwischen der Okularlinse (21) und der okularseitigen Bildebene (BE2) angeordneten Okular-Achromat (22) besteht.
  9. Zielfernrohr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite optische Element (32) näher am Okular (20) angeordnet ist als das erste optische Element (31), und dass im Umkehrsystem (30) zwischen dem zweiten optischen Element (32) und der okularseitigen Bildebene (BE2) eine Strahlumlenkeinrichtung (70) mit negativer Brechkraft angeordnet ist.
  10. Zielfernrohr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Vergrößerung des Zwischenbilds auf der okularseitigen Bildebene (BE2) wenigstens fünffach, vorzugsweise jedoch wenigstens sechsfach und besonders bevorzugt wenigstens achtfach ist.
EP12154951.3A 2011-02-11 2012-02-10 Zielfernrohr mit Korrekturfeldlinse Active EP2487449B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000685A DE102011000685B3 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Zielfernrohr mit Korrekturfeldlinse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2487449A2 true EP2487449A2 (de) 2012-08-15
EP2487449A3 EP2487449A3 (de) 2015-05-20
EP2487449B1 EP2487449B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=45655592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154951.3A Active EP2487449B1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Zielfernrohr mit Korrekturfeldlinse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8958149B2 (de)
EP (1) EP2487449B1 (de)
DE (1) DE102011000685B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304284B6 (cs) * 2013-02-21 2014-02-12 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze - fakulta stavebnĂ­ Puškohled s proměnným zvětšením

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513009B1 (de) * 2012-06-11 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Objektiv für ein Bildaufzeichnungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7684114B2 (en) 2005-01-26 2010-03-23 Leupold & Stevens, Inc. Scope with improved magnification system
EP1746451B1 (de) 2005-07-20 2010-06-09 Swarovski-Optik KG Fernrohr mit grossem Sehfeld und variabler Vergrösserung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045545A (en) * 1960-11-10 1962-07-24 Bausch & Lomb Optical system for sighting instruments
US3918791A (en) * 1974-10-18 1975-11-11 Leupold & Stevens Inc Flat field variable power rifle scope
US4497548A (en) * 1980-12-05 1985-02-05 Burris Company Variable-power riflescope with range-compensating reticle and a field stop diaphram centered off the optical axis
AT394457B (de) * 1985-12-18 1992-04-10 Basta Walter Zielfernrohr mit automatischer elevationseinrichtung fuer scharfschuetzengewehre
US5481405A (en) * 1993-11-30 1996-01-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stepless micrographic zoom lens having large magnification ratio
DE10116997A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-31 Hensoldt & Soehne Optik Zielfernrohr
WO2006060489A2 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Bernard Thomas Windauer Optical sighting system
DE102005063245A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernrohr mit variabler Vergrößerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7684114B2 (en) 2005-01-26 2010-03-23 Leupold & Stevens, Inc. Scope with improved magnification system
EP1746451B1 (de) 2005-07-20 2010-06-09 Swarovski-Optik KG Fernrohr mit grossem Sehfeld und variabler Vergrösserung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304284B6 (cs) * 2013-02-21 2014-02-12 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze - fakulta stavebnĂ­ Puškohled s proměnným zvětšením

Also Published As

Publication number Publication date
EP2487449B1 (de) 2020-04-01
DE102011000685B3 (de) 2012-08-09
EP2487449A3 (de) 2015-05-20
US20120212811A1 (en) 2012-08-23
US8958149B2 (en) 2015-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
EP2211222B1 (de) Fernoptische Einrichtung mit grossem Sehfeld und hoher Vergrösserung
EP3420882B1 (de) Kameraobjektiv für ein endoskop und endoskop
DE69809880T2 (de) Objektiv mit konstanter brennweite im sichtbaren- und im ir-bereich
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE102013105425B3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
EP2122403A2 (de) Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
DE69629301T2 (de) Tripletobjektiv mit fester brennweite für overheadprojektoren
DE102011000685B3 (de) Zielfernrohr mit Korrekturfeldlinse
DE102015218328A1 (de) Optisches System zur Feldabbildung und/oder Pupillenabbildung
DE102004003139A1 (de) Polarausrichtungsteil variabler Brennweite
DE4401364A1 (de) Realbildsucher
DE102018106236B3 (de) Objektiv mit fester Brennweite
DE102006026419B4 (de) Zielfernrohrokular mit weit abstehender Austrittspupille
DE102010015506B4 (de) Katadioptrisches Cassegrain-Objektiv
DE102007046505A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018204155B4 (de) Objektiv mit veränderlicher Brennweite und Verfahren zur Steuerung des Objektivs sowie Fernrohr und Fernglas mit einem solchen Objektiv
DE102013110423A1 (de) Endoskop
DE19964079C1 (de) Maksutov-Cassegrain-System kurzer Baulänge
EP1403679B1 (de) Okular
DE7041703U (de) Optisches System stufenlos verander barer Vergrosserung
DE4301291A1 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrainartige Spiegelsysteme
DE3784964T2 (de) Optische vorrichtung.
DE19930568A1 (de) Nahvorsatzoptik für ein Binokular
CH689318A5 (de) Farbkorrigiertes Okular.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41G 1/38 20060101AFI20150415BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015909

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015909

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1251902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401