EP2471639A1 - Anfaseinrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents
Anfaseinrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2471639A1 EP2471639A1 EP10405250A EP10405250A EP2471639A1 EP 2471639 A1 EP2471639 A1 EP 2471639A1 EP 10405250 A EP10405250 A EP 10405250A EP 10405250 A EP10405250 A EP 10405250A EP 2471639 A1 EP2471639 A1 EP 2471639A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- fluid
- chamfering
- rollers
- clay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/38—Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
- B28B7/388—Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking with liquid material, e.g. lubricating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
- B28B11/0863—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for profiling, e.g. making grooves
Definitions
- the invention relates to a chamfering device of a processing device, a processing device and a use of a processing device.
- the processing apparatus includes a chamfering device having a rotatable shaft and a plurality of chamfering rollers which are mounted on the shaft.
- the shaft and chamfering rollers are made of steel.
- the chamfering rollers are provided with a central bore whose inner diameter is substantially equal to the outer diameter of the shaft.
- the chamfering rollers are concentric and essentially free of play placed on the shaft.
- the chamfering rollers can be adjusted in relation to each other in the linear direction to the shaft. After adjustment, the chamfering rollers are rotatably connected to the shaft.
- a continuous loam strand is guided by means of a conveyor on a support of the processing device. Subsequently, the continuous clay strand and the shaft offset in rotation are shifted by the Anfas worn in relation to each other, wherein each of the rotating peripheral region the inverted chamfer rolls penetrate into the material of the clay strand and, as the movement continues, draw a profiled groove across the entire width of the clay strand into the clay material.
- the peripheral portion of the chamfering roll has a shape which is to be transferred into the material of the clay strand.
- the groove formed by profiling into the clay material may have an angle of 90 °. According to a separation described in more detail below, this results in clay elements which have a beveling at an angle of 45 ° at their cutting edges.
- the respective distance between the individual profile grooves to each other can be adjusted by the individual chamfering rollers are released from its rotationally fixed connection with the shaft and linearly moved along the shaft to its respective position and then again rotatably connected to the shaft.
- the processing step of the profiling of the clay strand is followed by a processing step for separating the clay strand into individual clay elements.
- the clay strand can be divided by individual cutting wires, which are stretched on a cutting wire frame, by passing them completely through the clay strand. This separation is done in each case centrally to the profile of the profile grooves. More specifically, the subsequent separation of the clay strand into several clay elements along the course of the deepest point of the groove is performed. This results in isolated clay elements, which are provided after separation in each case, for example, on one longitudinal side with two chamfers. This long side corresponds eg with a completed sight tile of the respective visible side.
- Teflon In order to avoid the problems with adhesions, it is known to make the chamfering rolls from a material which allows almost no adhesions.
- An exemplary material for this is Teflon.
- Teflon is much softer compared to steel, for example of sand, in particular quartz sand, which is contained in the clay material, unwanted ground. Coarse-grained inclusions embedded in the clay can also deform the chamfering rolls so that the desired effect of a chamfered cut edge is no longer achieved. Tungsten chamfers are subject to high wear overall and must therefore be replaced frequently.
- Another disadvantage is that the Teflon, in comparison to steel, for example, is very expensive and is also very time consuming to work. As a result, the proposal that chamfering rolls made of Teflon are used is generally very expensive.
- the chamfering device according to the invention for profiling a clay strand contains a shaft and a plurality of chamfering rolls, which can be placed on the shaft, can be connected to the shaft in a rotationally fixed manner and can be adjusted relative to one another in the linear direction to the shaft.
- the shaft includes a fluid channel, which is spirally introduced into the surface of the shaft in the latter, wherein the fluid channel is adapted, upon rotation of the shaft, a fluid which at least one Position on the shaft can be applied to this, to transfer to the majority of Anfasrollen.
- the fluid can be transferred uniformly along the shaft to the individual chamfering rollers in a surprisingly simple manner.
- the fluid should have a wettability which is sufficient for the fluid to flow within the fluid channel during the rotation of the shaft without dripping off the shaft.
- the fluid is transferred in equal proportions to the chamfering rollers and is distributed there, due to the force of gravity, in particular to the peripheral regions of the chamfering rollers, which come into contact with the loam material during profiling. As a result, the fluid prevents the adhesion of clay residues at the peripheral areas from the outset.
- the shaft and the plurality of chamfering rollers are preferably arranged relative to one another in such a way that in each case one fluid component can be transferred to a respective chamfering roller and the further fluid component can be transferred respectively to the further chamfering rollers.
- This simple construction proves to be surprisingly reliable for evenly distributing the fluid to the respective chamfering rollers.
- each chamfering roller includes a shoulder piece formed integrally with the chamfering roller.
- the center bore of the shoulder piece in this case has an inner diameter which is substantially equal to the outer diameter of the shaft.
- the shoulder piece via a releasable fastener rotatably connected to the shaft.
- the chamfering roller can be connected to the shaft quickly and easily in a rotationally fixed manner and, in the case of an adjustment, can also be released quickly and easily from the rotationally fixed connection with the shaft and moved along the shaft axis.
- the shoulder piece is then rotatably connected again with the help of the fastener with the shaft.
- the entire Anfasrolle is rotatably connected to the shaft.
- the releasable fastening element is a threaded pin, which can be screwed into a corresponding threaded bore of the shoulder piece.
- the Anfasrolle by means of frictional connection quickly and easily rotatably connected to the shaft.
- the chamfering rollers are preferably shaped in such a way that the respective fluid fraction transferred to the chamfering rollers can be transferred to the surface of the chamfering rollers. As a result, the volume rate at which the fluid is transferred to the individual chamfering rollers can be determined.
- the respective shoulder pieces are tapered conically in the direction of the distal end. This embodiment allows a high efficiency in Transferring the fluid to the chamfering rollers and distributing the fluid over the entire surface of the individual chamfering rollers.
- the chamfering rollers and the shaft are made of metal.
- the chamfering rollers made of hardened steel and the shaft are made of stainless steel.
- the peripheral region of the chamfering rollers penetrating into the clay material should be subjected to a special hardening process, since this area is subject to particularly high wear by sand, in particular quartz sand, in the clay material.
- particularly advantageous coatings are advantageous, which are applied to the peripheral region of the Anfasrollen.
- An advantage of the invention is that the chamfering rollers do not have to be made of a plastic material, for example Teflon, in order to prevent the adhesion of loam residues. This saves a total of costs.
- the fluid channel is continuously spiraled from one end of the shaft into a direction at the surface thereof from the shaft and is configured to be at a position in a region between a first end of the shaft and a first chamfering shaft on the shaft transferable fluid upon rotation of the shaft to the other end of the shaft along the shaft to the plurality of Anfasrollen.
- the fluid which is applied only at one end of the shaft, transferred after a short time to the individual Anfasrollen.
- This benefits that the fluid is always uniform is passed through the fluid channel as soon as the shaft rotates.
- the direction of rotation is decisive.
- a drip tray may be provided below the opposite end of the shaft in which any excess fluid portion may drip off and be stored.
- the fluid passage includes two sub-fluid passages, which are respectively spirally formed on the surface of the shaft from both ends of the shaft in two opposite directions and meet at a center position of the longitudinal axis of the shaft, the fluid passage being adapted in that the fluid, which can be applied to the shaft at two positions in each case between an end of the shaft and a respective first chamfering roller, is transferred to the plurality of chamfering rollers during rotation from the shaft towards the center position along the shaft.
- the fluid passage which can be applied to the shaft at two positions in each case between an end of the shaft and a respective first chamfering roller, is transferred to the plurality of chamfering rollers during rotation from the shaft towards the center position along the shaft.
- the fluid passage includes two sub-fluid passages, which are respectively spirally formed on the surface of the shaft from both ends of the shaft in two opposite directions and meet at a center position of the longitudinal axis of the shaft, the fluid passage being adapted to transfer the fluid, which can be applied to the shaft at the center position, to the plurality of chamfering rollers during a rotation from the shaft in the direction of the two ends of the shaft along the shaft.
- the two partial fluid channels are introduced into the shaft analogous to the previous embodiment.
- the fluid is only at the center position, i. at the position where the two partial fluid channels meet, applied to the shaft.
- the fluid is transferred to the individual chamfering rolls in a particularly uniform manner and with only a short lead time. Another advantage is that only a single fluid reservoir is to be provided.
- Such a processing device is characterized in that adhesion of clay residues to the chamfering rolls is prevented with extremely little effort. Thus, the chamfering rollers always keep a smooth surface.
- the processing device includes the fluid and a fluid reservoir for storing the fluid.
- the fluid reservoir may be mounted at a position above the shaft, with the opening directed downwards.
- the fluid is transferred by gravity via a feed line to the shaft. The design effort for this is low.
- the fluid reservoir is configured to transfer the fluid to the shaft at an adjustable volume rate in relation to time or rate of production.
- the volume rate can be adjusted via a valve interposed between the fluid reservoir and the supply line.
- the respective volume rate is dependent on a multiplicity of influencing factors, among which i.a. counting the rotational speed, the diameter and the length of the shaft.
- a volume rate should be selected which is sufficient for all chamfering rollers to be wetted uniformly with the fluid. At the same time, no or only a very small portion of the fluid should drain off unused from the end of the shaft.
- the fluid is adapted to inhibit adhesion of clay residues to the surface of the chamfering rollers.
- the fluid it should be taken into account that no ingredients are included which cause staining in the oven when the chamfered and cut clay elements are fired.
- the fluid has such a wettability, which is sufficient that the fluid is transferred during the rotation of the shaft within the fluid channel.
- the Fluid should have such a wettability or texture that it does not drip at the lowest point of the shaft or only very delayed.
- the rotation of the shaft then causes the fluid accumulated at the lowest point of the shaft to be absorbed by capillary forces into the fluid channel and then to be forced into a continuous flow motion, caused by the rotation of the shaft.
- the fluid is a petroleum derivative, for example, diesel oil.
- Diesel oil has an excellent characteristic of being evenly distributed on surfaces.
- the diesel oil in the fluid channel is always transferred uniformly along the rotating shaft.
- this property of diesel oil has the advantage that it distributes uniformly on the surface of the chamfering rollers and forms a thin film there.
- the diesel oil has excellent cleaning properties. As a result, possible loam residues on the surfaces of the chamfering rollers are reliably removed.
- Another advantage is that with a chamfering roll, the surface of which is coated with a uniform film of diesel oil, no clay residue can adhere at all.
- diesel oil as a cleaning fluid, there is also found a liquid which is not dangerous for the health of the processing device and is not a fire hazard.
- diesel oil due to the excellent cleaning power, diesel oil only needs to be dosed at a very low volume rate and burns without residue in the oven.
- diesel oil is always available and very inexpensive.
- diesel oil a diesel oil mixture can be used.
- Alternative liquids are also conceivable which have the aforementioned advantages of diesel oil.
- the above object is also achieved by using a processing apparatus according to any one of claims 13 to 17 for profiling at least one surface of a clay strand.
- FIG. 1 shows a schematic view of a processing apparatus 10 with a rotatably inserted Chamfering device 12.
- the chamfering device 12 includes a shaft 14, on which a plurality of chamfering rollers 16'-16 "" are concentrically placed.
- the shaft 14 includes a fluid channel 18, which is spirally formed on the surface of the shaft 14 in this.
- the fluid channel 18 is formed continuously from one end region to the other end region of the shaft 14, so that the fluid channel 18 also extends along those regions of the shaft on which the chamfering rollers 16'-16 "" are mounted.
- the processing apparatus 10 further includes a fluid reservoir 20 in which diesel oil 22 is accommodated.
- the fluid reservoir 20 is mounted at an upper portion between a first end of the shaft 14 and the first chamfering roller 16 'with the opening of the fluid reservoir 20 directed downwardly.
- an input of a valve 24 is attached to the output of a supply line 26 is connected.
- the output of the lead 26 is directed downwardly onto the surface of the shaft 14. This arrangement allows the diesel oil 22 to be transferred to the shaft 14 at an adjustable volume rate relative to time or rate of production during operation of the processing apparatus 10.
- a loam strand For profiling a loam strand (not shown), this is guided through the processing device 10 perpendicular to its longitudinal direction.
- the clay strand rests on a support 28 of the processing apparatus 10 and the rotated chamfer 12 is located above the top of the Lehmstrangs.
- the respective peripheral regions of the rotating chamfering rollers 16'-16 "" penetrate into the loam material of the loam strand, leaving individual profiled grooves in each case. This step is carried out until the profile grooves are pulled vertically over the entire surface of the clay strand.
- the chamfering device 12 in the processing device 10 serves only for illustrative purposes.
- the chamfering device 12 of the processing device 10 can be arranged below the clay strand resting on the support 28.
- the support 28 each aligned perpendicular to the extension direction of the clay strand aligned through slots, which are arranged at those positions at which the profile grooves are provided.
- the chamfering rollers 16'-16 "" penetrate the bottom of the clay strand and, passing through these slots, pull the respective profile grooves into the clay material.
- the sliding on the support 28 clay strand can be profiled on its upper side and on its underside at the same time.
- the profile grooves (which are referred to as the chamfers after separation into clay elements) are each drawn on the edges of that side of a clay element to be created, which are the visible side in the final product to be finished (eg visible tiles, paving tiles, etc.) becomes.
- the profile grooves can also be drawn on more than two edges of the clay element to be created.
- the diesel oil 22 finds its way into the fluid channel 18 of the shaft 14. In the entire operation, the diesel oil 22 flows on the surface of the shaft 14. In the example shown in the figure, the fluid channel 18 is introduced into the shaft 14 equal to a "right-hand thread". Furthermore, the shaft 14 rotates clockwise (viewing direction A). By this arrangement, the accumulated in the fluid passage 18 diesel oil 22, similar to the principle of a screw conveyor, transferred along the shaft 14 from left to right. In the area of the first chamfering roll 16 ', a proportion of the diesel oil stream is branched off to the first chamfering roll 16'. The remaining portion of the diesel oil stream continues to be transferred along the shaft 14 until a portion is diverted to the second chamfering roll 16 ", etc. Following this principle, all the chamfering rolls 16" -16 “" are uniformly supplied with diesel oil 22.
- each of the Anfasrollen 16'-16 “” branched off portions of the diesel oil stream evenly distributed as a thin film on the respective surface of the individual Anfasrollen 16'-16 "".
- the diesel oil film prevents clay residue from adhering to the peripheral areas. This advantageous effect precludes the formation of encrustations on all surface areas of the chamfering rollers 16'-16 "", so that they are always kept in a smooth surface. This will be in the Clay material of the clay strand drawn Profilnuten be free of notches or bumps. In other words, the profile grooves and thus also the chamfers resulting from further working steps will always have a smooth course. This reduces the reject rate of the finished end products to almost zero.
- FIG. 2 shows a partial sectional view of a chamfer 16 of eg stainless steel.
- the chamfering roller 16 includes a peripheral portion 30 and a shoulder 32, which are integrally connected to each other. Only the peripheral region 30 enters the clay material during profiling of the clay strand (not shown).
- the Anfasrolle 16 shown in the figure is designed to form a chamfer angle of 45 °. The further deep into the clay material penetrating portions of the peripheral region of the chamfering roller 16 leave a Tren Vietnamesesnut in the clay material, along which the clay strand is separated in a subsequent processing step into individual clay elements.
- the shoulder piece 32 is used for non-rotatably connecting the Anfasrolle 16 with the shaft (not shown).
- a radial threaded bore 34 is introduced, in which, for example, a set screw (not shown) is screwed in until its distal end meets the surface of the shaft.
- a set screw (not shown) is screwed in until its distal end meets the surface of the shaft.
- the chamfering roller 16 is non-rotatably connected to the shaft via frictional connection.
- another shoulder piece may be provided on the opposite side of the peripheral portion 30 (not shown).
- FIG. 3 shows a partial sectional view of another Anfasrolle 16.
- This Anfasrolle 16 differs from the in FIG. 2 shown Anfasrolle in that the shoulder piece 32 is tapered tapering to its distal end.
- the cone is tapered at an angle of 9.5 ° in the direction of the axis. This angle allows excellent transfer of the diesel oil (not shown) from the shaft to the shoulder 32 and from here to the entire surface of the chamfering roller 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anfaseinrichtung (12) einer Bearbeitungsvorrichtung (10) zum Profilieren eines Lehmstrangs, welche eine Welle (14) und eine Mehrzahl von Anfasrollen (16'-16"") enthält, welche auf die Welle (14) aufsetzbar sind, mit dieser drehfest verbindbar sind und in Relation zueinander in Linearrichtung zur Welle (14) verstellbar sind, wobei die Welle (14) zumindest einen Fluidkanal (18) enthält, welcher spiralförmig an der Oberfläche von der Welle (14) in diese eingebracht ist, wobei der Fluidkanal (18) dazu ausgelegt ist, bei einer Rotation der Welle (14) ein Fluid (22), welches an zumindest einer Position entlang der Welle (14) auf diese auftragbar ist, an die Mehrzahl der Anfasrollen (16'-16"") zu überführen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anfaseinrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung, eine Bearbeitungsvorrichtung und eine Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung.
- Herkömmlicherweise werden Lehmstränge zur Herstellung von keramischen Sicht- und Pflasterziegeln innerhalb von einer Bearbeitungsvorrichtung einer Profilierung unterzogen. Die Bearbeitungsvorrichtung enthält eine Anfaseinrichtung mit einer drehbaren Welle und einer Mehrzahl von Anfasrollen, welche auf die Welle aufgesetzt sind. Üblicherweise sind die Welle und die Anfasrollen aus Stahl gefertigt. Die Anfasrollen sind mit einer mittigen Bohrung versehen, deren Innendurchmesser im Wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser von der Welle entspricht. Hierdurch sind die Anfasrollen konzentrisch und im Wesentlichen spielfrei auf die Welle aufsetzbar. Die Anfasrollen können in Relation zueinander in Linearrichtung zur Welle verstellt werden. Nach dem Verstellen werden die Anfasrollen drehfest mit der Welle verbunden.
- Zum Profilieren wird ein durchgängiger Lehmstrang mittels einer Fördereinrichtung auf ein Auflager der Bearbeitungsvorrichtung geführt. Anschliessend werden der durchgängige Lehmstrang und die in Umdrehung versetzte Welle von der Anfaseinrichtung in Relation zueinander verschoben, wobei jeweils der rotierende Umfangsbereich der in Umdrehung versetzten Anfasrollen in das Material des Lehmstrangs eindringt und bei Fortsetzung der Bewegung eine profilierte Nute über die gesamte Breite des Lehmstrangs in das Lehmmaterial einzieht. Der Umfangsbereich der Anfasrolle hat eine Form, welche in das Material des Lehmstrangs zu überführen ist. Beispielsweise kann die durch das Profilieren in das Lehmmaterial überführte Nute einen Winkel von 90° haben. Nach einer im Folgenden näher beschriebenen Vereinzelung resultieren hieraus Lehmelemente, welche an ihren Schnittkanten eine Anfasung mit einem Winkel von 45° haben.
- Der jeweilige Abstand der einzelnen Profilnuten zueinander kann eingestellt werden, indem die einzelnen Anfasrollen aus ihrer drehfesten Verbindung mit der Welle gelöst werden und linear entlang der Welle an ihre jeweilige Position verschoben werden und dann wieder drehfest mit der Welle verbunden werden.
- Dem Bearbeitungsschritt der Profilierung des Lehmstrangs folgt ein Bearbeitungsschritt zum Vereinzeln des Lehmstrangs in einzelne Lehmelemente. Hierzu kann der Lehmstrang durch einzelne Schneiddrähte, welche an einem Schneiddrahtrahmen gespannt sind, unterteilt werden, indem diese vollständig durch den Lehmstrang geführt werden. Diese Vereinzelungen werden hierbei jeweils mittig zum Verlauf der Profilnuten vollzogen. Genauer gesagt, wird die anschliessende Vereinzelung des Lehmstrangs in mehrere Lehmelemente entlang des Verlaufes der tiefsten Stelle der Nute durchgeführt. Hieraus resultieren vereinzelte Lehmelemente, welche nach der Vereinzelung jeweils z.B. an einer Längsseite mit zwei Anfasungen versehen sind. Diese Längsseite entspricht z.B. bei einem vollendeten Sichtziegel der jeweiligen Sichtseite.
- Es besteht ein Problem hinsichtlich des Bearbeitungsschrittes zum Profilieren darin, dass regelmässig Lehmrückstände an den Anfasrollen haften bleiben, die sich an diesen verkrusten und verhärten. Sobald Lehmrückstände an der Anfasrolle haften bleiben und sich beispielsweise nach einem längeren Stillstand der Bearbeitungsvorrichtung verkrusten, bilden sich auf den Verkrustungen jeweils weitere Lehmschichten welche wiederum verkrusten, usw. Solche Verkrustungen führen beim Profilieren zu unschönen Deformationen der Profilnuten und somit auch der späteren jeweiligen Anfasung am Lehmelement.. Da sich die Anfasrollen permanent umdrehen, wiederholen sich die Deformationen in kurzen Abständen. Hierdurch entstehen Produkte minderer Qualität.
- Es ist bekannt, die Anfaseinrichtung mit einem Spray zu befeuchten, bzw. zu benetzen. Hierdurch kann das Anhaften von Lehmkrümeln vorübergehend verhindert werden. Der Spray wird hierzu manuell per Hand zugeführt, was nur bei offenem Schutzgitter und folglich nach Abschalten der Maschine möglich ist.
- Um die Probleme hinsichtlich der Anhaftungen zu umgehen ist es bekannt, die Anfasrollen aus einem Material herzustellen, welches nahezu keine Anhaftungen zulässt. Ein beispielhaftes Material hierzu ist Teflon. Der Einsatz von Teflon bei Anfasrollen hat den Vorteil, dass nahezu kein Lehmmaterial an den Anfasrollen haften bleibt. Allerdings ist Teflon, im Vergleich zu beispielsweise Stahl, sehr viel weicher und wird deshalb von Sand, insbesondere Quarzsand, welcher im Lehmmaterial enthalten ist, unerwünscht geschliffen. Im Lehm eingebettete, grobkörnige Einschlüsse können die Anfasrollen zudem so deformieren, dass der gewünschte Effekt einer gefasten Schnittkante nicht mehr erreicht wird. Anfasrollen aus Teflon unterliegen insgesamt einem hohen Verschleiss und müssen demzufolge häufig ausgetauscht werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Teflon, im Vergleich zu beispielsweise Stahl, sehr teuer ist und zudem sehr zeitaufwendig zu bearbeiten ist. Daraus resultierend ist der Vorschlag, dass Anfasrollen verwendet werden, welche aus Teflon hergestellt sind, insgesamt sehr teuer.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anfaseinrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung, eine Bearbeitungsvorrichtung und eine Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung bereitzustellen, wobei die Nachteile aus dem Stand der Technik behoben werden sollen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Anfaseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemässe Anfaseinrichtung zum Profilieren eines Lehmstrangs enthält eine Welle und eine Mehrzahl von Anfasrollen, welche auf die Welle aufsetzbar sind, mit dieser drehfest verbindbar sind und in Relation zueinander in Linearrichtung zur Welle verstellbar sind. Die Welle enthält einen Fluidkanal, welcher spiralförmig an der Oberfläche von der Welle in diese eingebracht ist, wobei der Fluidkanal dazu ausgelegt ist, bei einer Rotation der Welle ein Fluid, welches an zumindest einer Position entlang der Welle auf diese auftragbar ist, an die Mehrzahl der Anfasrollen zu überführen.
- Es besteht ein Vorteil darin, dass das Fluid auf überraschend einfache Art und Weise entlang der Welle gleichmässig an die einzelnen Anfasrollen überführt werden kann. Hierbei sollte das Fluid eine Benetzbarkeit aufweisen, welche ausreicht, dass das Fluid bei der Rotation der Welle innerhalb des Fluidkanals fliesst, ohne von der Welle zu tropfen. Das Fluid wird zu gleichen Anteilen an die Anfasrollen übertragen und verteilt sich dort, bedingt durch die Schwerkraft, insbesondere auf die Umfangsbereiche der Anfasrollen, welche beim Profilieren mit dem Lehmmaterial in Kontakt treten. Hierdurch verhindert das Fluid von vornherein das Anhaften von Lehmrückständen an den Umfangsbereichen.
- Vorzugsweise sind die Welle und die Mehrzahl von Anfasrollen derart zueinander angeordnet, dass jeweils ein Fluidanteil an eine jeweilige Anfasrolle überführbar ist und der weitere Fluidanteil jeweils an die weiteren Anfasrollen überführbar ist. Dieser einfache Aufbau erweist sich als überraschend zuverlässig zum gleichmässigen Verteilen des Fluids an die jeweiligen Anfasrollen. Erreicht ein Fluidfluss die von der Auftragungsposition des Fluids auf die Welle aus betrachtet erste Anfasrolle, so "kriecht" ein erster Fluidanteil auf die Anfasrolle über. Der restliche Fluidanteil verläuft weiterhin in dem Fluidkanal in Richtung zu den weiteren Anfasrollen, auf die sich dann der restliche Fluidanteil gleichmässig verteilt.
- Vorzugsweise enthält jede Anfasrolle ein Schulterstück, welches einstückig mit der Anfasrolle ausgebildet ist. Die Mittenbohrung des Schulterstücks hat hierbei einen Innendurchmesser, welcher im Wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser der Welle ist. Hierdurch sitzen die Anfasrollen spielfrei auf der Welle.
- Vorzugsweise ist das Schulterstück über ein lösbares Befestigungselement drehfest mit der Welle verbindbar. Hierdurch kann die Anfasrolle schnell und einfach mit der Welle drehfest verbunden werden und im Falle einer Justierung ebenso schnell und einfach aus der drehfesten Verbindung mit der Welle gelöst werden und entlang der Wellenachse verschoben werden. Nach der Justierung wird das Schulterstück dann wieder mit Hilfe des Befestigungselements drehfest mit der Welle verbunden. Somit ist die gesamte Anfasrolle drehfest mit der Welle verbunden.
- Vorzugsweise ist das lösbare Befestigungselement ein Gewindestift, welcher in eine korrespondierende Gewindebohrung des Schulterstücks eindrehbar ist. Hierdurch wird die Anfasrolle mittels Kraftschluss schnell und einfach mit der Welle drehfest verbunden.
- Vorzugsweise sind die Anfasrollen derart geformt, dass der jeweils an die Anfasrollen überführte Fluidanteil an die Oberfläche der Anfasrollen überführbar ist. Hierdurch kann die Volumenrate bestimmt werden, mit welcher das Fluid an die einzelnen Anfasrollen überführt wird.
- Vorzugsweise sind die jeweiligen Schulterstücke in Richtung zum distalen Ende konisch verjüngt ausgebildet. Diese Ausgestaltung erlaubt eine hohe Effizienz beim Überführen des Fluids an die Anfasrollen und beim Verteilen des Fluids auf die gesamte Oberfläche der einzelnen Anfasrollen.
- Vorzugsweise sind die Anfasrollen und die Welle aus Metall hergestellt. Hierbei sind die Anfasrollen aus gehärtetem Stahl und die Welle aus rostfreiem Stahl gefertigt. Insbesondere der in das Lehmmaterial eindringende Umfangsbereich der Anfasrollen sollte einem besonderen Härteprozess unterzogen werden, da dieser Bereich durch Sand, insbesondere Quarzsand, im Lehmmaterial einem besonders hohen Verschleiss unterliegt. Auch sind besonders widerstandsfähige Beschichtungen vorteilhaft, welche auf den Umfangsbereich der Anfasrollen aufgetragen werden. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Anfasrollen nicht aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Teflon, erstellt sein müssen um die Anhaftung von Lehmrückständen zu unterbinden. Dadurch werden insgesamt Kosten eingespart.
- Vorzugsweise ist der Fluidkanal von einem Ende der Welle aus in eine Richtung durchgehend spiralförmig an der Oberfläche von der Welle in diese eingebracht und ist dazu ausgelegt, das an einer Position in einem Bereich zwischen einem ersten Ende von der Welle und einer ersten Anfasrolle auf die Welle auftragbare Fluid bei einer Rotation von der Welle zum weiteren Ende von der Welle entlang der Welle an die Mehrzahl der Anfasrollen zu überführen. Bei dieser besonders einfachen Ausgestaltung des Fluidkanals wird das Fluid, welches lediglich an nur einem Ende von der Welle aufgetragen ist, schon nach kurzer Zeit an die einzelnen Anfasrollen übertragen. Hierbei kommt zugute, dass das Fluid stets gleichförmig durch den Fluidkanal geleitet wird, sobald sich die Welle umdreht. Dem Prinzip eines Schneckenförderers folgend, ist die Umdrehungsrichtung massgeblich. Beispielsweise kann ein Abtropfbehälter unterhalb des entgegengesetzten Endes der Welle bereitgestellt werden, in welchen ein möglicherweise überschüssiger Fluidanteil abtropfen kann und gespeichert werden kann.
- Alternativ vorzugsweise enthält der Fluidkanal zwei Teil-Fluidkanäle, welche jeweils von beiden Enden der Welle aus in zwei entgegengesetzte Richtungen spiralförmig an der Oberfläche von der Welle in diese eingebracht sind und in einer Mittenposition der Längsachse von der Welle aufeinandertreffen, wobei der Fluidkanal dazu ausgelegt ist, das an zwei Positionen in jeweils einem Bereich zwischen einem Ende von der Welle und einer jeweils ersten Anfasrolle auf die Welle auftragbare Fluid bei einer Rotation von der Welle jeweils in Richtung zur Mittenposition entlang der Welle an die Mehrzahl der Anfasrollen zu überführen. Durch diese Ausgestaltung ist eine noch gleichförmigere Übertragung des Fluids an die einzelnen Anfasrollen möglich. Zudem reduziert sich die Zeit, welche notwendig ist um alle Anfasrollen mit dem Fluid zu versorgen.
- Durch die besondere Ausgestaltung des Fluidkanals aus zwei Teil-Fluidkanälen im entgegengesetzten Richtungssinn, ist es möglich, dass das Fluid gleichförmig über die Welle geleitet wird - dies obwohl sich die Welle nur in eine Richtung umdreht. Diese alternative Ausführungsform kann bei Anfaseinrichtungen Verwendung finden, deren Wellen im Vergleich zu der Welle der vorherigen Ausführungsform länger sind.
- Alternativ vorzugsweise enthält der Fluidkanal zwei Teil-Fluidkanäle, welche jeweils von beiden Enden der Welle aus in zwei entgegengesetzte Richtungen spiralförmig an der Oberfläche von der Welle in diese eingebracht sind und in einer Mittenposition der Längsachse von der Welle aufeinandertreffen, wobei der Fluidkanal dazu ausgelegt ist, das an der Mittenposition auf die Welle auftragbare Fluid bei einer Rotation von der Welle in Richtung zu den beiden Enden der Welle entlang der Welle an die Mehrzahl der Anfasrollen zu überführen. In dieser Ausführungsform sind die zwei Teil-Fluidkanäle analog der vorherigen Ausführungsform in die Welle eingebracht. Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform wird das Fluid lediglich an der Mittenposition, d.h. an jener Position, an welcher die beiden Teil-Fluidkanäle aufeinandertreffen, auf die Welle aufgebracht. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Fluid besonders gleichförmig und bei einer nur geringen Vorlaufzeit an die einzelnen Anfasrollen überführt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass lediglich ein einziger Fluidspeicher bereitzustellen ist.
- Die vorstehende Aufgabe wird zudem durch eine Bearbeitungsvorrichtung zum Profilieren eines Lehmstrangs mit einer in der Bearbeitungsvorrichtung drehbar gelagerten Anfaseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gelöst. Eine solche Bearbeitungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mit äusserst geringem Aufwand ein Anhaften von Lehmrückständen an den Anfasrollen verhindert wird. Somit behalten die Anfasrollen stets eine glatte Oberfläche.
- Vorzugsweise enthält die Bearbeitungsvorrichtung das Fluid und einen Fluidspeicher zum Speichern des Fluids. Der Fluidspeicher kann an einer Position oberhalb von der Welle angebracht sein, wobei die Öffnung nach unten gerichtet ist. Somit wird das Fluid mittels Schwerkraft über eine Zuleitung auf die Welle überführt. Der konstruktive Aufwand hierzu ist gering.
- Vorzugsweise ist der Fluidspeicher dazu ausgelegt, das Fluid mit einer einstellbaren Volumenrate in Relation zur Zeit oder zur Produktionsrate auf die Welle zu überführen. Die Volumenrate kann über ein zwischen dem Fluidspeicher und der Zuleitung zwischengesetztes Ventil eingestellt werden. Die jeweilige Volumenrate ist abhängig von einer Vielzahl von Einflussfaktoren, zu denen u.a. die Rotationsgeschwindigkeit, der Durchmesser und die Länge der Welle zählen. Als ein möglicher Richtwert wäre eine Volumenrate zu wählen, welche ausreicht, dass alle Anfasrollen gleichmässig mit dem Fluid benetzt werden. Zugleich sollte kein oder nur ein sehr geringer Anteil des Fluids ungenutzt vom Ende der Welle abtropfen.
- Vorzugsweise ist das Fluid dazu ausgelegt, ein Anhaften von Lehmrückständen an der Oberfläche der Anfasrollen zu unterbinden. Bei der Wahl des Fluides sollte berücksichtig werden, dass keine Bestandteile beinhaltet sind, welche beim Brennen der fertig angefasten und zugeschnittenen Lehmelemente im Ofen Färbungen hervorrufen.
- Vorzugsweise weist das Fluid eine derartige Benetzbarkeit auf, welche ausreicht, dass das Fluid bei der Rotation der Welle innerhalb des Fluidkanals überführt wird. Das Fluid sollte eine derartige Benetzbarkeit bzw. Beschaffenheit haben, dass es auch an der tiefsten Stelle von der Welle nicht oder nur sehr verzögert abtropft. Die Rotation der Welle ruft dann hervor, dass das an der tiefsten Stelle der Welle angesammelte Fluid durch Kapillarkräfte in den Fluidkanal aufgenommen wird und dann, hervorgerufen durch die Rotation der Welle, in eine stetige Fliessbewegung überführt wird.
- Vorzugsweise ist das Fluid ein Erdölderivat, zum Beispiel Dieselöl. Dieselöl hat eine hervorragende Eigenschaft sich besonders gleichförmig auf Oberflächen zu verteilen. Hierdurch wird das Dieselöl im Fluidkanal stets gleichförmig entlang der rotierenden Welle überführt. Gleichzeitig hat diese Eigenschaft des Dieselöls den Vorteil, dass es sich gleichmässig auf der Oberfläche der Anfasrollen verteilt und dort einen dünnen Film ausbildet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Dieselöl hervorragende Reinigungseigenschaften hat. Hierdurch werden mögliche Lehmrückstände auf den Oberflächen der Anfasrollen zuverlässig entfernt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einer Anfasrolle, deren Oberfläche mit einem gleichmässigen Dieselöl-Film überzogen ist, erst gar keine Lehmrückstände anhaften können. Zu den überraschend vielfältigen Vorteilen des Gebrauchs von Dieselöl als Reinigungsflüssigkeit kommt noch hinzu, dass hiermit eine Flüssigkeit gefunden ist, die für das Bedienpersonal der Bearbeitungsvorrichtung nicht gesundheitsgefährlich ist und nicht brandgefährlich ist. Zudem braucht Dieselöl aufgrund der hervorragenden Reinigungskraft nur bei sehr geringer Volumenrate dosiert zu werden und verbrennt rückstandsfrei im Ofen. Ausserdem ist Dieselöl jederzeit verfügbar und sehr kostengünstig.
- Alternativ zu Dieselöl kann ein Dieselölgemisch verwendet werden. Es sind auch alternative Flüssigkeiten vorstellbar, welche die zuvor genannten Vorteile des Dieselöls aufweisen. Als Beispiel sei auf die in der spanabhebenden Metallbearbeitung weit verbreiteten Kühl-Schmiermittel (Bohrwasser) verwiesen, welche zur Hauptsache aus Wasser mit Zusatz von Tensiden (Netzmittel) und Konservierungsmittel gegen Rostbefall bestehen. Massgeblich ist, dass ein Fluid verwendet wird, welches keine Flecken am gebrannten Stein hinterlässt.
- Die vorstehende Aufgabe wird zudem durch eine Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17 zum Profilieren von zumindest einer Oberfläche eines Lehmstrangs gelöst.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung und Positioniervorrichtung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Ansicht einer Bearbeitungsvorrichtung mit einer drehbar eingesetzten Anfaseinrichtung;
- Figur 2
- eine Teilschnittansicht einer Anfasrolle; und
- Figur 3
- eine Teilschnittansicht einer weiteren Anfasrolle.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Bearbeitungsvorrichtung 10 mit einer drehbar eingesetzten Anfaseinrichtung 12. Die Anfaseinrichtung 12 enthält eine Welle 14, auf welche mehrere Anfasrollen 16'-16"" konzentrisch aufgesetzt sind. Erfindungsgemäss enthält die Welle 14 einen Fluidkanal 18, welcher spiralförmig an der Oberfläche von der Welle 14 in diese eingebracht ist. Bei dem in der Figur gezeigten beispielhaften Aufbau ist der Fluidkanal 18 von einem Endbereich zum anderen Endbereich der Welle 14 durchgängig ausgebildet, sodass sich der Fluidkanal 18 auch entlang jener Bereiche der Welle erstreckt, an denen die Anfasrollen 16'-16"" aufgesetzt sind. - Die Bearbeitungsvorrichtung 10 enthält ferner einen Fluidspeicher 20, in welchem Dieselöl 22 aufgenommen ist. Der Fluidspeicher 20 ist an einem oberen Bereich zwischen einem ersten Ende der Welle 14 und der ersten Anfasrolle 16' gelagert, wobei die Öffnung des Fluidspeichers 20 nach unten gerichtet ist. An diese Öffnung ist ein Eingang eines Ventils 24 angebracht, an dessen Ausgang eine Zuleitung 26 angeschlossen ist. Der Ausgang der Zuleitung 26 ist nach unten auf die Oberfläche der Welle 14 gerichtet. Diese Anordnung erlaubt es, dass das Dieselöl 22 auch im Betrieb der Bearbeitungsvorrichtung 10 mit einer einstellbaren Volumenrate in Relation zur Zeit oder zur Produktionsrate auf die Welle 14 überführt wird.
- Zum Profilieren von einem Lehmstrang (nicht gezeigt), wird dieser senkrecht zu seiner Längsrichtung durch die Bearbeitungsvorrichtung 10 hindurch geführt. Der Lehmstrang ruht dabei auf einem Auflager 28 der Bearbeitungsvorrichtung 10 und die in Rotation versetzte Anfaseinrichtung 12 liegt oberhalb von der Oberseite des Lehmstrangs. Im Verlauf dieses Vorganges dringen, von einer Kante an der Oberseite des Lehmstrangs beginnend, die jeweiligen Umfangsbereiche der rotierenden Anfasrollen 16'-16"" in das Lehmmaterial des Lehmstrangs ein und hinterlassen hierbei jeweils einzelne Profilnuten. Dieser Schritt wird solange durchgeführt, bis die Profilnuten senkrecht über die gesamte Oberfläche des Lehmstrangs gezogen sind.
- Die zuvor beschriebene Anordnung der Anfaseinrichtung 12 in der Bearbeitungsvorrichtung 10 dient nur zu darstellhaften Zwecken. In einem alternativen Beispiel, welches in der Praxis häufig Anwendung findet, kann die Anfaseinrichtung 12 der Bearbeitungsvorrichtung 10 unterhalb des auf dem Auflager 28 ruhenden Lehmstrangs angeordnet sein. Hierbei enthält das Auflager 28 jeweils senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Lehmstrangs ausgerichtete durchgängige Schlitze, welche an jenen Positionen angeordnet sind, an denen die Profilnuten vorgesehen sind. Bei dieser beispielhaften Anordnung dringen die Anfasrollen 16'-16"" unten in den Lehmstrang ein und ziehen, jeweils durch diese Schlitze verlaufend, die jeweiligen Profilnuten in das Lehmmaterial. Bei dieser Anordnung kann der auf dem Auflager 28 gleitende Lehmstrang auf seiner Oberseite sowie auf seiner Unterseite zugleich profiliert werden.
- Es ist zu erwähnen, dass die Profilnuten (welche nach dem Vereinzeln in Lehmelemente als die Anfasungen bezeichnet werden) jeweils an den Kanten jener Seite eines zu erstellenden Lehmelements gezogen werden, welche beim fertigzustellenden Endprodukt (z.B. Sichtziegel, Pflasterziegel, usw.) die Sichtseite sein wird. Alternativ können die Profilnuten auch an mehr als zwei Kanten des zu erstellenden Lehmelements gezogen werden.
- Während des gesamten Betriebes fliesst bzw. tröpfelt das Dieselöl 22 auf die Oberfläche der Welle 14. Aufgrund der hervorragenden Benetzungs-Eigenschaft des Dieselöls 22 und der fortdauernden Rotation der Welle 14, findet das Dieselöl 22 seinen Weg in den Fluidkanal 18 der Welle 14. In dem in der Figur angezeigten Beispiel ist der Fluidkanal 18 gleich einem "Rechtsgewinde" in die Welle 14 eingebracht. Ferner umdreht sich die Welle 14 im Uhrzeigersinn (Blickrichtung A). Durch diese Anordnung wird das im Fluidkanal 18 angesammelte Dieselöl 22, gleich dem Prinzip eines Schneckenförderers, entlang von der Welle 14 von links nach rechts überführt. Im Bereich der ersten Anfasrolle 16' wird hierbei ein Anteil des Dieselöl-Stroms an die erste Anfasrolle 16' abgezweigt. Der restliche Anteil des Dieselöl-Stroms wird weiterhin entlang der Welle 14 überführt, bis wieder ein Anteil an die zweite Anfasrolle 16" abgezweigt wird, usw. Diesem Prinzip folgend, werden alle Anfasrollen 16"-16"" gleichmässig mit Dieselöl 22 versorgt.
- Durch die Schwerkraft werden die jeweils an die Anfasrollen 16'-16"" abgezweigten Anteile des Dieselöl-Stroms gleichmässig als ein dünner Film auf die jeweilige Oberfläche der einzelnen Anfasrollen 16'-16"" verteilt. Generell verhindert der Dieselöl-Film, dass sich Lehmrückstände an den Umfangsbereichen anhaften werden. Diese vorteilhafte Wirkung schliesst die Bildung von Verkrustungen an allen Oberflächenbereichen der Anfasrollen 16'-16"" aus, so dass diese stets eine glatte Oberfläche behalten werden. Hierdurch werden die in das Lehmmaterial des Lehmstrangs gezogenen Profilnuten frei von Kerben oder Unebenheiten sein. Mit anderen Worten, werden die Profilnuten und somit auch die aus weiteren Arbeitsschritten resultierenden Anfasungen hierdurch stets einen glatten Verlauf aufweisen. Dadurch reduziert sich die Ausschussrate der fertigen Endprodukte auf nahezu Null.
-
Figur 2 zeigt eine Teilschnittansicht einer Anfasrolle 16 aus z.B. rostfreiem Stahl. Die Anfasrolle 16 enthält einen Umfangsbereich 30 und ein Schulterstück 32, welche einstückig miteinander verbunden sind. Lediglich der Umfangsbereich 30 tritt beim Profilieren des Lehmstrangs (nicht gezeigt) in das Lehmmaterial ein. Die in der Figur gezeigte Anfasrolle 16 ist dazu ausgelegt, einen Anfaswinkel von jeweils 45° auszubilden. Die weiter tief in das Lehmmaterial eindringenden Abschnitte des Umfangsbereiches der Anfasrolle 16 hinterlassen eine Trennungsnut im Lehmmaterial, entlang welcher der Lehmstrang bei einem anschliessenden Bearbeitungsschritt in einzelne Lehmelemente vereinzelt wird. Das Schulterstück 32 dient zum drehfesten Verbinden der Anfasrolle 16 mit der Welle (nicht gezeigt). Im Schulterstück 32 ist eine radiale Gewindebohrung 34 eingebracht, in welche beispielsweise ein Gewindestift (nicht gezeigt) so weit eingedreht wird, bis sein distales Ende auf die Oberfläche der Welle trifft. Somit ist die Anfasrolle 16 über Kraftschluss drehfest mit der Welle verbunden. Zum Justieren der Anfasrolle 16 entlang der Welle wird diese Kraftschluss-Verbindung kurzfristig gelöst. Beispielsweise kann ein weiteres Schulterstück an der gegenüberliegenden Seite des Umfangsbereiches 30 vorgesehen sein (nicht gezeigt). -
Figur 3 zeigt eine Teilschnittansicht einer weiteren Anfasrolle 16. Diese Anfasrolle 16 unterscheidet sich von der inFigur 2 gezeigten Anfasrolle darin, dass das Schulterstück 32 zu seinem distalen Ende verlaufend konisch verjüngt ausgebildet ist. In diesem Beispiel ist der Konus mit einem Winkel von 9,5° in Richtung zur Achse verjüngt. Dieser Winkel erlaubt eine hervorragende Überführung des Dieselöls (nicht gezeigt) von der Welle auf das Schulterstück 32 und von hier aus auf die gesamte Oberfläche der Anfasrolle 16.
Claims (18)
- Anfaseinrichtung (12) einer Bearbeitungsvorrichtung (10) zum Profilieren eines Lehmstrangs, welche eine Welle (14) und eine Mehrzahl von Anfasrollen (16'-16"") enthält, welche auf die Welle (14) aufsetzbar sind, mit dieser drehfest verbindbar sind und in Relation zueinander in Linearrichtung zur Welle (14) verstellbar sind, wobei die Welle (14) zumindest einen Fluidkanal (18) enthält, welcher spiralförmig an der Oberfläche von der Welle (14) in diese eingebracht ist, wobei der Fluidkanal (18) dazu ausgelegt ist, bei einer Rotation der Welle (14) ein Fluid (22), welches an zumindest einer Position entlang der Welle (14) auf diese auftragbar ist, an die Mehrzahl der Anfasrollen (16'-16"") zu überführen.
- Anfaseinrichtung (12) nach Anspruch 1, bei welcher die Welle (14) und die Mehrzahl von Anfasrollen (16'-16"") derart zueinander angeordnet sind, dass jeweils ein Fluidanteil an eine jeweilige Anfasrolle überführbar ist und der weitere Fluidanteil jeweils an die weiteren Anfasrollen überführbar ist.
- Anfaseinrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher jede Anfasrolle (16) ein Schulterstück (32) enthält, welches einstückig mit der Anfasrolle (16) ausgebildet ist.
- Anfaseinrichtung (12) nach Anspruch 3, bei welcher das Schulterstück (32) über ein lösbares Befestigungselement drehfest mit der Welle (14) verbindbar ist.
- Anfaseinrichtung (12) nach Anspruch 4, bei welcher das lösbare Befestigungselement ein Gewindestift ist, welcher in eine korrespondierende Gewindebohrung (34) des Schulterstücks (32) eindrehbar ist.
- Anfaseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Anfasrollen (16'-16"") derart geformt sind, dass der jeweils an die Anfasrollen (16'-16"") überführte Fluidanteil an die Oberfläche der Anfasrollen (16'-16"") überführbar ist.
- Anfaseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die jeweiligen Schulterstücke (32) in Richtung zum distalen Ende konisch verjüngt ausgebildet sind.
- Anfaseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Anfasrollen (16"-16"") und die Welle (14) aus Metall hergestellt sind.
- Anfaseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Fluidkanal (18) von einem Ende der Welle (14) aus in eine Richtung durchgehend spiralförmig an der Oberfläche von der Welle (14) in diese eingebracht ist und dazu ausgelegt ist, das an einer Position in einem Bereich zwischen einem ersten Ende von der Welle (14) und einer ersten Anfasrolle auf die Welle auftragbare Fluid (22) bei einer Rotation von der Welle (14) zum weiteren Ende von der Welle (14) entlang der Welle (14) an die Mehrzahl der Anfasrollen (16'-16"") zu überführen.
- Anfaseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der Fluidkanal (18) zwei Teil-Fluidkanäle enthält, welche jeweils von beiden Enden der Welle (14) aus in zwei entgegengesetzte Richtungen spiralförmig an der Oberfläche von der Welle (14) in diese eingebracht sind und in einer Mittenposition der Längsachse von der Welle (14) aufeinandertreffen, wobei der Fluidkanal (18) dazu ausgelegt ist, das an zwei Position in jeweils einem Bereich zwischen einem Ende von der Welle (14) und einer jeweils ersten Anfasrolle auf die Welle (14) auftragbare Fluid (22) bei einer Rotation von der Welle (14) jeweils in Richtung zur Mittenposition entlang der Welle (14) an die Mehrzahl der Anfasrollen (16'-16"") zu überführen.
- Anfaseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der Fluidkanal (18) zwei Teil-Fluidkanäle enthält, welche jeweils von beiden Enden der Welle (14) aus in zwei entgegengesetzte Richtungen spiralförmig an der Oberfläche von der Welle (14) in diese eingebracht sind und in einer Mittenposition der Längsachse von der Welle (14) aufeinandertreffen, wobei der Fluidkanal (18) dazu ausgelegt ist, das an der Mittenposition auf die Welle (14) auftragbare Fluid (22) bei einer Rotation von der Welle (14) in Richtung zu den beiden Enden der Welle (14) entlang der Welle (14) an die Mehrzahl der Anfasrollen (16'-16"") zu überführen.
- Bearbeitungsvorrichtung (10) zum Profilieren eines Lehmstrangs mit einer in der Bearbeitungsvorrichtung (10) drehbar gelagerten Anfaseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
- Bearbeitungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, welche das Fluid (22) und einen Fluidspeicher (20) zum Speichern des Fluids (22) enthält.
- Bearbeitungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei der Fluidspeicher (20) dazu ausgelegt ist, das Fluid (22) mit einer einstellbaren Volumenrate in Relation zur Zeit oder zur Produktionsrate auf die Welle (14) zu überführen.
- Bearbeitungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Fluid (22) dazu ausgelegt ist, ein Anhaften von Lehmrückständen an der Oberfläche der Anfasrollen (16'-16"") zu unterbinden.
- Bearbeitungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Fluid (22) eine derartige Benetzbarkeit aufweist, welche ausreicht, dass das Fluid (22) bei der Rotation der Welle (14) innerhalb des Fluidkanals (18) überführt wird.
- Bearbeitungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei das Fluid (22) ein Erdölderivat ist.
- Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 17 zum Profilieren von zumindest einer Oberfläche eines Lehmstrangs.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405250A EP2471639A1 (de) | 2010-12-28 | 2010-12-28 | Anfaseinrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405250A EP2471639A1 (de) | 2010-12-28 | 2010-12-28 | Anfaseinrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2471639A1 true EP2471639A1 (de) | 2012-07-04 |
Family
ID=44202126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10405250A Withdrawn EP2471639A1 (de) | 2010-12-28 | 2010-12-28 | Anfaseinrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2471639A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB522638A (en) * | 1938-12-16 | 1940-06-24 | Frederic Phelp Jones | Improvements in or relating to the manufacture of wire-cut bricks, tiles and the like |
GB1215344A (en) * | 1968-05-07 | 1970-12-09 | Blockleys Ltd | Improvements in building bricks |
GB1395303A (en) * | 1971-08-06 | 1975-05-21 | Paton W D | Concrete finishing method and machine |
GB2427843A (en) * | 2005-10-24 | 2007-01-10 | C4 Carbides Ltd | Drill bit |
-
2010
- 2010-12-28 EP EP10405250A patent/EP2471639A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB522638A (en) * | 1938-12-16 | 1940-06-24 | Frederic Phelp Jones | Improvements in or relating to the manufacture of wire-cut bricks, tiles and the like |
GB1215344A (en) * | 1968-05-07 | 1970-12-09 | Blockleys Ltd | Improvements in building bricks |
GB1395303A (en) * | 1971-08-06 | 1975-05-21 | Paton W D | Concrete finishing method and machine |
GB2427843A (en) * | 2005-10-24 | 2007-01-10 | C4 Carbides Ltd | Drill bit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3049198B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur führung von metallbändern mit schleisskörpern | |
DE102007050466A1 (de) | Extruder mit mindestens einem Planetwalzenmodul | |
WO2011110529A1 (de) | Spitzenlose rundschleifmaschine zum schleifen von stangenförmigen werkstücken und verfahren zum spitzenlosen rundschleifen von stangenförmigen werkstücken | |
DE102009026495A1 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE10122971A1 (de) | Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer | |
EP0461409B1 (de) | Walzenmühle | |
DE10361531A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von aus einer Vielzahl von Elementen bestehenden Markierungslinien | |
EP2471639A1 (de) | Anfaseinrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung | |
DE19607778C2 (de) | Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung, insbesondere von Kurbel- oder Nockenwellen | |
DE2213851C2 (de) | Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben | |
DE19814328C2 (de) | Auftragvorrichtung | |
DE10328052B4 (de) | Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug | |
DE2750369C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte | |
DE60118768T2 (de) | Vefahren und anordnung zur herstellung einer fasermatte | |
DE739278C (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren und Auspressen von plastischen bis kruemelig weichen Massen, Emulsionen u. dgl. | |
DE10241334B4 (de) | Luftreinigungsvorrichtung für Abschwartungs-, Enthäutungs- und/oder Entvliesmaschinen | |
DE10351973B4 (de) | Walzenteil eines Planetwalzenextruders | |
DE102018010393B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse | |
DE19531826C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern | |
WO2011098284A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer oberflächenschicht auf eine walze sowie deren anwendung | |
DE1434189C (de) | Handputzmaschine | |
DE10040309C1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Sinterstab und Sinterstab | |
DE1925369A1 (de) | Rohr fuer pneumatische Foerdereinrichtungen,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE60011819T2 (de) | Extrusionsdüse zum blasformen | |
DE19956954C1 (de) | Trennwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130105 |