EP2469184B1 - Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2469184B1
EP2469184B1 EP10401222.4A EP10401222A EP2469184B1 EP 2469184 B1 EP2469184 B1 EP 2469184B1 EP 10401222 A EP10401222 A EP 10401222A EP 2469184 B1 EP2469184 B1 EP 2469184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
catalyst
cooking
reaction
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10401222.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2469184A1 (de
Inventor
Torben Becker
Uwe Femmer
Jahn Heymann
Andree Megger
Jürgen Scharmann
Ulrich Sillmen
Krümpelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to ES10401222.4T priority Critical patent/ES2549391T3/es
Priority to EP10401222.4A priority patent/EP2469184B1/de
Priority to PL10401222T priority patent/PL2469184T3/pl
Publication of EP2469184A1 publication Critical patent/EP2469184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2469184B1 publication Critical patent/EP2469184B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • F24C15/205Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft with means for oxidation of cooking fumes

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a cooking appliance with a heatable cooking chamber, a cooking chamber closing the door, a catalyst device and a control device.
  • Cooking appliances are subject to a constant process of development in order to give the user the greatest possible comfort in the preparation of food.
  • cooking appliances are equipped with many supporting functions to facilitate the preparation of food and to improve the result of a cooking process.
  • automatic programs in cooking appliances such as an oven, offered to assist the user in the preparation of food.
  • the automatic programs can be designed so that a user selects only a product that he wants to prepare from, for example, a predetermined list and then ⁇ end only has to start the cooking process.
  • All basic settings of the oven for the appropriate preparation can then be specified by the automatic program.
  • a user then does not have to manually set the operating mode, the temperature or other parameters. He could, for example, simply select the automatic program for a cake in the display of the cooking appliance and otherwise would not have to make any further adjustments to the cooking appliance.
  • a core temperature sensor or an O 2 sensor are used to draw conclusions about the state of food of a food.
  • a core temperature probe is only suitable for certain foods and is not very comfortable because the sensor must be inserted into the food at the beginning of a cooking process or even after a certain time.
  • a Kemtemperaturterler represents a separate accessory, which is often not very important for customers.
  • An O 2 sensor indirectly detects the proportion of relative humidity in the vapor, and this method makes use of the fact that the maximum moisture is usually delivered in the time proximity of the finished time.
  • a method for determining the first steam outlet from a cooking chamber opening is also based on the liquid emerging from the food during the cooking process.
  • these methods which adapt the cooking process to the resulting moisture, are in particular not suitable for dishes which have a high liquid content. For example, when a piece of meat is braised in a sauce, such methods do not provide reliable results.
  • the EP 1 191 286 A2 discloses a cooking appliance comprising a sensor for gas analysis in the cooking chamber.
  • the sensors used here are generally sensors of an adsorption spectrum analysis type or catalyst / resistance types.
  • the US 6 232 584 B1 discloses a cooking appliance and a method of operating a cooking appliance disclosed.
  • the known cooking appliance comprises a cooking chamber and a control device which controls or terminates a pyrolysis process as a function of temperature values in the exhaust gas flow.
  • the values in the exhaust gas stream are detected and evaluated at the inlet opening of the catalyst and at the outlet opening. Based on the phase profile of the two temperature signals to each other conclusions can be drawn on the Pyrotysevorgang.
  • the inventive method is suitable for operating a cooking appliance, which has at least one cooking chamber.
  • the cooking chamber becomes thermal with at least one heating source heated. So that the heat is held in the cooking chamber, the cooking chamber can be closed by means of at least one door.
  • a control device is provided with which the cooking appliance is controlled. The control device also derives the end point of a cooking process from the values determined during a catalyst reaction at a catalyst device.
  • Such ausgestaltetes cooking appliance offers many advantages.
  • a significant advantage is that the finished time of the cooking process can be determined automatically and reliably by the values determined on the catalyst device. This ensures that the automatic programs not only make the setting of the required parameters for a cooking process, but that the end of the cooking process can be well matched to the food to be cooked in each case. This allows a user to start a cooking process and then not necessarily be within the reach of the cooking appliance.
  • the control device derives the finish time of the cooking process from the values which are determined during the cooking process on the catalyst device, this method for determining the finish time point is very reliable. These values are determined by the food to be cooked, since different catalyst reactions take place depending on the composition and amount of the food. Therefore, the method according to the invention provides a very reliable method for determining the finish time.
  • At least one characteristic temperature of the catalyst device is determined with at least one temperature sensor.
  • a characteristic temperature can be, for example, the operating or operating temperature of the catalyst device.
  • the characteristic temperature is also the maximum temperature that occurs during a catalyst reaction.
  • Other characteristic temperatures also provide a beneficial value.
  • the characteristic temperature can also be determined by calculation from the temperature profile of a catalyst reaction, for example by averaging.
  • the course of the catalyst reaction is determined for this purpose.
  • the characteristics of the reaction curve may look different. Therefore, determining the reaction curve is advantageous to determine the finish time of a cooking process.
  • larger temperature differences longer or shorter reactions or even more catalyst reactions occur.
  • alcohol emitted in the vapors and various fat compositions react differently.
  • the correlate Times at which the reaction curves have extreme values for example maxima in the course of the temperature, particularly advantageous with the finish time of the cooking process.
  • the temperature sensor determines a catalyst reaction via a significant increase in temperature of the catalyst device and registers the associated time. If, for example, alcohol produced in the vapors during the baking of a cake by the yeast is released, it reacts violently in the catalyst device. As a result, the temperature of the catalyst device increases significantly, whereby the presence of a catalyst reaction can be well determined. It is also conceivable that the duration and / or the strength of the catalyst reaction is used as a characteristic for the assessment of the cooking process.
  • the inventive possibility for detecting a catalyst reaction and the time at which it takes place is the evaluation of the control difference of the radiator output of a radiator associated with the catalyst device.
  • a catalyst device works particularly effectively when it is heated to a certain operating temperature.
  • one of the catalyst device associated radiator must be operated in a certain Schutaktung or with a certain heat output, so that the desired operating temperature of the catalyst device is achieved. If there is a catalyst reaction in the catalyst, heat energy is generated, which makes it unnecessary to activate the heating element during the catalyst reaction, since no additional heat is required in order to achieve the desired operating temperature of the catalyst device. As a result, a catalyst reaction can be determined.
  • the catalyst device In order to determine a catalyst reaction, it is furthermore advantageous and preferred for the catalyst device to be kept at a constant working temperature. Thus, differences in the power required can be determined to determine the presence of a reaction in the catalyst device.
  • control device controls a radiator assigned to the catalyst device for this purpose.
  • the catalyst device is maintained on the one hand at working temperature, on the other hand, the end point of the cooking process can be derived by means of the control data and the values determined therefrom.
  • the temperature difference between the working temperature and at least one characteristic reaction temperature is determined.
  • the difference between the maximum reaction temperature and the working temperature is suitable to draw conclusions about the food, the amount of food and deduce from this the ready time of the cooking process.
  • other characteristic reaction temperatures can also be used advantageously.
  • the average temperature determined via the reaction can also be used to determine the finish time.
  • the period of time between the start of the cooking process and the achievement of a characteristic reaction temperature is preferably measured.
  • the characteristic reaction temperature may in particular be the maximum reaction temperature again.
  • the cooking process is particularly preferably continued for a predetermined period of time.
  • the predetermined period of time may depend on the food to be cooked and is made available in particular in a database for appropriate cooking operations. In particular, such values have previously been determined experimentally for a corresponding foodstuff.
  • the finish time of the cooking process is defined in particularly preferred embodiments over a further period of time.
  • a residual period of time until the end of the cooking process is determined from the characteristic of the catalyst reaction in conjunction with the time until the characteristic reaction temperature is reached. From the time to reach the catalyst reaction information can be drawn regarding the nature and amount of food to be cooked. Based on the characteristic of the catalyst reaction, the time until the catalyst reaction is reached can then be set in relation to a specific factor. This factor results either directly from the characteristic of the catalyst reaction or is made available on the basis of the characteristic from a database.
  • the automatic pyrolysis processes and the characteristic working temperature are controlled via the values determined using the temperature sensor. Smoke produced during pyrolysis is converted in the catalytic converter. If there is no more smoke, no catalyst reaction takes place. Then the pyrolysis can be stopped.
  • the cooking appliance comprises at least one cooking chamber, which can be closed by at least one door closing the cooking chamber.
  • the cooking chamber can be heated with at least one radiator.
  • the cooking appliance further comprises at least one catalyst device and at least one temperature sensor for detecting a characteristic temperature of the catalyst device.
  • At least one control device is provided, which is suitable and designed to derive the end point of the cooking process from the values determined during a catalyst reaction at the catalyst device.
  • the cooking appliance offers many advantages.
  • a considerable advantage is that the control device can reliably determine the finished time of the cooking process by means of the determined values during a catalytic reaction.
  • the values determined are determined by the food to be cooked, which results in particularly accurate results for the ready-to-eat time of the food to be cooked.
  • different catalyst reactions take place. Therefore, the method according to the invention provides a very reliable method for determining the finish time.
  • control device is suitable and designed to operate the one of the catalyst device associated radiator in particular clocked.
  • a constant operating temperature of the catalyst direction can be achieved.
  • FIG. 1 is a cooking appliance 1 shown in a strong perspective view, which is designed here as a stove 20 and a stand-alone device.
  • the cooking appliance 1 has a housing 15, on which a cooking chamber 2 is provided, which can be closed with a door 4. When the door 4 is open, a food can be introduced into the cooking chamber 2. In the oven, the food can then be prepared using, for example, top and / or bottom heat, a convection or grill function.
  • a hob 16 On the stove, a hob 16 is arranged, which is divided into several cooking zones 17. You can make the desired settings for cooking over some controls 18 on a control panel 19.
  • the control panel 19 may also include a display device such as a display on which the current state of the cooking appliance 1 and the set parameters can be displayed.
  • FIG. 2 1 shows a cooking appliance 1 in a perspective schematic view, which in the present case is designed as a baking oven 30 suitable for installation.
  • the surrounding the cooking chamber 2 housing 15 can in turn be surrounded by a furniture body, not shown here.
  • the cooking appliance 1 is shown with half open door 4.
  • Above the cooking chamber 2 is space for a not visible here control device 5 and a catalyst device 6.
  • the electronics of the controller 4 is cooled by a device cooling 15.
  • FIG. 3 shows a catalyst device 6, which communicates with a control device 5.
  • the catalyst device 6 is surrounded by a housing 24 in which a catalyst honeycomb 23 can be seen above a radiator 12.
  • the radiator 12 includes several heating elements 22.
  • the radiator 12 may also be configured in any other suitable manner. The same applies to the number and arrangement of the catalyst honeycomb 23, if any such are provided in the catalyst device 6.
  • a temperature sensor 9 is further provided.
  • the temperature sensor 9 measures the temperature of the catalyst device 6, wherein these values can be evaluated by the control device 5 and represented, for example, as a temperature profile 25.
  • the control device 5 is suitable for clocking the radiator 12 of the catalyst device 6 or also to operate it constantly. Via the temperature sensor 9, the temperature of the catalyst device 6 is measured and the control device 5 adjusts the heating power or the timing of the radiator 12 accordingly.
  • the graph shown shows an evaluation 26 of the temperature profile 25 of the catalyst device 6.
  • the values 7 determined by the temperature sensor 9 were converted by the control device 5 into a curve representation 27.
  • the upper curve shows the time profile of the cooking chamber temperature 28.
  • the curve below shows the values 7 determined by the temperature sensor 9, which are determined by the control device 5 in FIG a temperature profile 25 have been converted.
  • the temperature of the catalyst device 6 rises steadily up to the working temperature 13. At this temperature, the catalyst device 6 is then kept constant. This is also done by the control device 5, the values of the temperature sensor 9 used for this purpose and the radiator 12 either clocked or constant but also operates.
  • a catalytic reaction 100 occurs at a certain time, which can be detected, for example, by a rise in temperature 11.
  • a catalyst reaction occurs, alcohol produced by the yeast during baking of a cake has been released into the vapor which then reacts in the catalyst means 6, raising the temperature to a characteristic value 10 at the characteristic time t1. It may be advantageous to switch off the heating element 12 in each case when measuring the temperature in order to obtain a more sensitive evaluation.
  • a catalyst reaction 100 takes place at a certain time and has different characteristics.
  • the temperature difference 14 may be different from the working temperature. This depends on the composition and amount of the food and also on the texture e.g. the geometry of the cooking vessel from. The larger, for example, the opening of a cooking vessel, the faster such a reaction 100 will take place or the more pronounced the reaction can be 100.
  • the time period t 1 between the start of the cooking process and the achievement of the characteristic temperature 10 is measured. Subsequently, the cooking process is continued for a predetermined time t 2 . This period of time t 2 may have previously been determined experimentally for such a cooking process. Then the Control device 5 retrieve the corresponding value for the period t 2 from a database.
  • the remaining cooking time t 3 is then based on the time t 1 to reach the catalyst reaction 100, which is set with a factor specific to the catalyst reaction 100 in a ratio. This results in the time t 3 , which is still necessary until the end of a cooking process.
  • the specific factor may again vary depending on the cooking process or food. This factor can then be retrieved in the embodiment shown here by the control device 5 from a database.
  • the corresponding factors as well as the predetermined time intervals t 2 are expediently determined experimentally by experts at least for the most common cooking processes.
  • FIG. 5 shows the time t 1 to a catalyst reaction 100 of a particular food.
  • the time span t 1 for the same food is shown dotted when a small amount is added to the oven for cooking. For example, if you bake a cake, the time to reach the catalyst reaction 100 is equal to the time t 1 of the solid curve. For example, with half of the dough, the dashed curve could indicate catalyst reaction 100. Since the remaining cooking time t 3 is determined by way of this value t 1 in conjunction with a specific factor, it is reliably ensured that both the type and the quantity of the food are taken into account in the determination of the finish time 8.
  • FIG. 6 another case is shown in which several catalyst reactions take place during a cooking process.
  • two catalyst reactions 100 take place, but have the same characteristics. This is not absolutely necessary since, depending on the composition, a food can deliver different substances at different times in the vapors, as a result of which several catalytic reactions 100 can take place whose characteristic temperatures 10 can also be different.
  • the time interval t 1 is again measured until the first catalyst reaction.
  • a further time interval t 1.1 is determined, which corresponds to the time between the first and the second characteristic temperature 10 of the two catalyst reactions 100.
  • the cooking process is continued again for a predetermined time.
  • the last time period t 3 to the finish time 8 of the cooking process is then determined again over the time t 1 , which is then set, for example, in relation to a factor which derives from the two catalyst reactions 100.
  • the control device 5 derive this factor again from a database. It is conceivable also, that in the case of several catalyst reactions 100, the total time interval t 1 , t 1.1 of the catalyst reactions 100 is set in relation to the corresponding factor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit einem beheizbaren Garraum, einer den Garraum verschließenden Tür, einer Katalysatoreinrichtung und einer Steuereinrichtung.
  • Gargeräte unterliegen einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung, um dem Benutzer einen größtmöglichen Komfort bei der Zubereitung von Speisen zu gewähren. Dazu werden Gargeräte unter anderem auch mit vielen unterstützenden Funktionen ausgestattet, die die Zubereitung von Lebensmittel erleichtern und das Ergebnis eines Garvorganges verbessern sollen.
  • Unter anderem werden auch Automatikprogramme bei Gargeräten, wie zum Beispiel einem Backofen, angeboten, die den Benutzer bei der Zubereitung von Speisen unterstützen sollen. Die Automatikprogramme können dabei so ausgelegt sein, dass ein Benutzer nur ein Produkt, das er zubereiten möchte, aus zum Beispiel einer vorgegebenen Liste auswählt und anschlie-βend nur noch den Garvorgang starten muss.
  • Alle Grundeinstellungen des Backofens für die entsprechende Zubereitung können dann von dem Automatikprogramm vorgegeben sein. Ein Benutzer muss dann weder die Betriebsart, noch die Temperatur oder andere Parameter von Hand einstellen. Er könnte zum Beispiel einfach in dem Display des Gargerätes das Automatikprogramm für einen Kuchen anwählen und müsste ansonsten keine weiteren Einstellungen an dem Gargerät vornehmen.
  • Besonders komfortabel ist es dabei für einen Benutzer, wenn das Gargerät den Garvorgang auch automatisch beendet, wenn ein Lebensmittel fertig gegart ist. Dann wird das Gargerät durch die Programmautomatik abgeschaltet, wodurch ein Nachgaren oder sogar im schlimmsten Fall ein Verbrennen des Lebensmittels verhindert wird. Dies funktioniert aber unter Umständen nicht immer zufriedenstellend.
  • Zwar werden manche Automatikprogramme derzeit schon automatisch beendet, allerdings werden dabei meist fest vorprogrammierte Zeiten für einen bestimmten Garvorgang benutzt. Man kann zwar bei manchen Geräten sogar unterschiedliche Bräunungsgrade für einen Garvorgang einstellen, allerdings funktionieren solche Programme nur zufriedenstellend, wenn ein Benutzer genau an die dafür vorgesehenen Vorgaben, wie zum Beispiel die genaue Menge eines Lebensmittels, hält.
  • Ungenauigkeiten oder Fehler durch den Benutzer werden bei derzeitigen Programmen meist nicht berücksichtigt. Wählt ein Benutzer beispielsweise die Programmautomatik für einen Kuchen mit mittlerer Bräunung, ist für einen erfolgreichen Garvorgang mit einer zufriedenstellenden Qualität notwendig, dass die durch das Programm geforderte Menge an Teig zur Verfügung gestellt wird oder wenigstens die eingebrachte Menge an Teig bekannt ist. Unterlaufen dem Benutzer bei der Zubereitung des Teiges Fehler, wodurch entweder mehr oder auch weniger Teig in den Garprozess eingebracht wird, kann das Ergebnis darunter leiden. Eine reproduzierbare Qualität kann dann nicht gewährleistet werden, da das voreingestellte Programm wie eingestellt einfach zu Ende läuft. Ein Kuchen kann dann je nach Menge an Teig entweder genau richtig, noch nicht gar oder auch schon verbrannt sein.
  • Es sind auch fertigzeitpunktgesteuerte Automatikprogramme bekannt geworden, die sich während des Garvorgangs in engen Grenzen an das zu garende Lebensmittel anpassen. Dabei werden zum Beispiel ein Kerntemperaturfühler oder ein O2-Sensor verwendet, um Rückschlüsse auf den Garzustand eines Lebensmittels zu ziehen. Ein Kerntemperaturfühler eignet sich allerdings nur für bestimmte Lebensmittel und ist nicht sehr komfortabel, da der Fühler zu Beginn eines Garvorgangs oder sogar erst nach einer gewissen Zeit in das Lebensmittel gesteckt werden muss. Weiterhin stellt ein Kemtemperaturfühler ein separates Zubehörteil dar, was bei Kunden oft nicht sehr bleibt ist.
  • Ein O2-Sensor ermittelt indirekt den Anteil der relativen Feuchtigkeit im Wrasen, wobei diese Methode sich zu Nutzen macht, dass die maximale Feuchtigkeit in der Regel in der zeitlichen Nähe des Fertigzeitpunktes abgeben wird. Auch ein Verfahren zur Ermittlung des ersten Dampfaustritts aus einer Garraumöffnung basiert auf der beim Garvorgang aus dem Lebensmittel austretenden Flüssigkeit. Diese Verfahren, die den Garvorgang über die entstehende Feuchtigkeit anpassen, eignen sich aber insbesondere nicht für Gerichte, die einen hohen Flüssigkeitsanteil aufweisen. Wird zum Beispiel ein Fleischstück in einer Sauce geschmort, liefern solche Verfahren keine zuverlässigen Ergebnisse.
  • Die EP 1 191 286 A2 offenbart ein Gargerät, das einen Sensor zur Gasanalyse im Garraum umfasst. Als Sensor werden hier allgemein Sensoren einer Adsorption Spektrum Analyse Type oder Katalysator/Widerstands-Typen verwendet.
  • Aus der DE 10 2005 011 305 A1 ist es bekannt, in einen Abgaskanal eines Garraumes einen Gassensor zur Erfassung von Gaskonzentrationen zu erfassen. Aus der DE 197 06 186 A1 ist es bekannt, die Rauskonzentration in einem Abgaskanal mit einem Rauchsensor zu sensieren, um einen Katalysator vor zu hoher Rauchkonzentration zu schützen bzw. den Katalysator stets in der optimalen Umgebung zu betreiben.
  • Die US 6 232 584 B1 offenbart ein Gargerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes offenbart. Das bekannte Gargerät umfasst einen Garraum und eine Steuereinrichtung, die einen Pyrolysevorgang in Abhängigkeit von Temperaturwerten im Abgasstrom steuert bzw. beendet. Die Werte im Abgasstrom werden dabei an der Eintrittsöffnung des Katalysators und an der Austrittsöffnung erfasst und bewertet. Anhand des Phasenverlaufs der beiden Temperatursignale zueinander können Rückschlüsse auf den Pyrotysevorgang gezogen werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargerätes zur Verfügung zu stellen, mit dem das Ende eines Garvorgangs automatisch und zufriedenstellend ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Gargerätes, welches wenigstens einen Garraum aufweist. Der Garraum wird mit wenigstens einer Heizquelle thermisch beheizt. Damit die Wärme im Garraum gehalten wird, kann der Garraum mittels wenigstens einer Tür verschlossen werden. Weiterhin ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, mit der das Gargerät gesteuert wird. Die Steuereinrichtung leitet auch aus den bei einer Katalysatorreaktion an einer Katalysatoreinrichtung ermittelten Werten den Endpunkt eines Garprozesses ab.
  • Ein derart ausgestaltetes Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch die an der Katalysatoreinrichtung ermittelten Werte der Fertigzeitpunkt des Garprozesses automatisch und zuverlässig ermittelt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass zum Automatikprogramme nicht nur die Einstellung der benötigten Parameter für einen Garvorgangs vornehmen, sondern dass auch das Ende des Garvorgangs auf das jeweils zu garende Lebensmittel gut abgestimmt werden kann. Dadurch wird es ermöglicht, dass ein Benutzer einen Garvorgang startet und sich anschließend nicht unbedingt in der Reichweite des Gargerätes aufhalten muss.
  • Da die Steuereinrichtung den Fertigzeitpunkt des Garvorgangs anhand der Werte ableitet, die während des Garvorgangs an der Katalysatoreinrichtung ermittelt werden, ist diese Methode zum Bestimmen des Fertigzeitpunktes sehr zuverlässig. Diese Werte bestimmen sich nach dem zu garenden Lebensmittel, da je nach Zusammensetzung und Menge des Lebensmittels unterschiedliche Katalysatorreaktionen stattfinden. Daher wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine sehr zuverlässige Methode zum Bestimmen des Fertigzeitpunktes zur Verfügung gestellt.
  • Um zu dem Zeitpunkt einer Katalysatorreaktion festzustellen, wird mit wenigstens einem Temperatursensor wenigstens eine charakteristische Temperatur der Katalysatoreinrichtung ermittelt. Eine solche charakteristische Temperatur kann beispielsweise die Betriebs- bzw. Arbeitstemperatur der Katalysatoreinrichtung sein. Insbesondere ist die charakteristische Temperatur aber auch die maximale Temperatur, die während einer Katalysatorreaktion auftritt. Auch andere charakteristische Temperaturen stellen einem vorteilhaften Wert zur Verfügung. Die charakteristische Temperatur kann auch rechnerisch aus dem Temperaturverlauf einer Katalysatorreaktion zum Beispiel durch Mittelwertbildung ermittelt werden.
  • Besonders bevorzugt wird dazu auch der Verlauf der Katalysatorreaktion ermittelt. Je nach Lebensmittel und/oder Menge des zu garenden Lebensmittels kann die Charakteristik der Reaktionskurve unterschiedlich aussehen. Daher ist das Ermitteln der Reaktionskurve vorteilhaft, um den Fertigzeitpunkt eines Garvorganges zu bestimmen. Je nach Zusammensetzung des Gargutes entstehen größere Temperaturdifferenzen, längere bzw. kürzere Reaktionen oder sogar mehrere Katalysatorreaktionen. Zum Beispiel reagieren in den Wrasen abgegebener Alkohol und verschiedene Fettzusammensetzungen unterschiedlich. Insbesondere korrelieren die Zeiten, zu denen die Reaktionskurven Extremwerte z.B. Maxima im Temperaturverlauf aufweisen, besonders vorteilhaft mit dem Fertigzeitpunkt des Garvorgangs.
  • Der Temperatursensor ermittelt in besonders bevorzugten Ausgestaltungen eine Katalysatorreaktion über einen deutlichen Temperaturanstieg der Katalysatoreinrichtung und registriert die zugehörige Zeit. Wird beim Backen eines Kuchens beispielsweise durch die Hefe produzierter Alkohol in den Wrasen freigesetzt, reagiert dieser heftig in der Katalysatoreinrichtung. Dadurch steigt die Temperatur der Katalysatoreinrichtung deutlich an, wodurch das Vorliegen einer Katalysatorreaktion gut ermittelt werden kann. Denkbar ist zudem, dass auch die Dauer und oder die Stärke der Katalysatorreaktion als Merkmal für die Beurteilung des Garprozesses herangezogen wird.
  • Die Erfindungsgemäße Möglichkeit zum Detektieren einer Katalysatorreaktion und des Zeitpunktes, zu dem diese stattfindet, ist die Bewertung der Regeldifferenz der Heizkörperleistung eines der Katalysatoreinrichtung zugeordneten Heizkörpers. Eine Katalysatoreinrichtung funktioniert besonders effektiv, wenn diese auf eine bestimmte Arbeitstemperatur erhitzt wird. Dazu muss ein der Katalysatoreinrichtung zugeordneter Heizkörper in einer bestimmten Heiztaktung oder mit einer bestimmten Heizleistung betrieben werden, damit die gewünschte Arbeitstemperatur der Katalysatoreinrichtung erreicht wird. Kommt es im Katalysator zu einer Katalysatorreaktion, entsteht Wärmeenergie, wodurch das Ansteuern des Heizkörper während der Katalysatorreaktion überflüssig wird, da keine zusätzliche Wärme benötigt wird, um die gewünschte Arbeitstemperatur der Katalysatoreinrichtung zu erreichen. Dadurch kann eine Katalysatorreaktion ermittelt werden.
  • Um so eine Katalysatorreaktion zu ermitteln, ist es weiterhin vorteilhaft und bevorzugt, dass die Katalysatoreinrichtung konstant auf Arbeitstemperatur gehalten wird. So können Unterschiede in der benötigten Leistung ermittelt werden, um das Vorliegen einer Reaktion in der Katalysatoreinrichtung festzustellen.
  • In der Erfindungsgemäßen Ausgestaltungen steuert dazu die Steuereinrichtung einen der Katalysatoreinrichtung zugeordnete Heizkörper an. Dadurch wird die Katalysatoreinrichtung einerseits auf Arbeitstemperatur gehalten, andererseits kann mittels der Ansteuerdaten und den daraus ermittelten Werten der Endpunkt des Garvorganges abgeleitet werden.
  • In weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltungen wird die Temperaturdifferenz zwischen der Arbeitstemperatur und wenigstens einer charakteristischen Reaktionstemperatur ermittelt. Dabei ist insbesondere die Differenz zwischen der maximalen Reaktionstemperatur und der Arbeitstemperatur dazu geeignet, Rückschlüsse auf das Gargut, die Menge des Gargutes und daraus den Fertigzeitpunkt des Garvorganges abzuleiten. Es können aber auch andere charakteristische Reaktionstemperaturen vorteilhaft verwendet werden. Zum Beispiel kann auch die über die Reaktion ermittelte Durchschnittstemperatur zur Bestimmung des Fertigzeitpunktes verwendet werden.
  • Auch die Zeitspanne zwischen dem Starten des Garvorganges und dem Erreichen einer charakteristischen Reaktionstemperatur wird bevorzugt gemessen. Dabei kann die charakteristische Reaktionstemperatur insbesondere wieder die maximale Reaktionstemperatur sein.
  • Nach erfolgter Katalysatorreaktion wird der Garvorgang besonders bevorzugt eine vorbestimmte Zeitspanne fortgeführt. Die vorbestimmte Zeitspanne kann dabei von dem zu garenden Lebensmittel abhängen und wird insbesondere in einer Datenbank für entsprechende Garvorgänge zur Verfügung gestellt. Solche Werte sind insbesondere zuvor für ein entsprechendes Lebensmittel experimentell ermittelt worden.
  • Der Fertigzeitpunkt des Garvorgangs wird in besonders bevorzugten Ausgestaltungen über eine weitere Zeitspanne definiert. Dazu wird aus der Charakteristik der Katalysatorreaktion in Verbindung mit der Zeitspanne bis zum Erreichen der charakteristischen Reaktionstemperatur eine restliche Zeitspanne bis zum Ende des Garvorgangs ermittelt. Aus der Zeitspanne bis zum Erreichen der Katalysatorreaktion können Informationen bezüglich Beschaffenheit und Menge des zu garenden Lebensmittels gezogen werden. Anhand der Charakteristik der Katalysatorreaktion kann dann die Zeitspanne bis zum Erreichen der Katalysatorreaktion in ein Verhältnis zu einem bestimmten Faktor gesetzt werden. Dieser Faktor ergibt sich entweder direkt aus der Charakteristik der Katalysatorreaktion oder wird anhand der Charakteristik aus einer Datenbank zur Verfügung gestellt.
  • Es ist weiterhin auch bevorzugt, dass über die mit dem Temperatursensor ermittelten Werte die Prozesse der automatischen Pyrolyse und die charakteristische Arbeitstemperatur gesteuert werden. Bei der Pyrolyse entstehender Rauch wird in der Katalysatoreinrichtung umgesetzt. Entsteht kein Rauch mehr, findet auch keine Katalysatorreaktion statt. Dann kann die Pyrolyse beendet werden.
  • Das Gargerät umfasst wenigstens einem Garraum, der von wenigstens einer den Garraum verschließenden Tür verschlossen werden kann. Der Garraum ist mit wenigstens einem Heizkörper beheizbar. Das Gargerät umfasst weiter wenigstens eine Katalysatoreinrichtung und wenigstens einem Temperatursensor zur Erfassung einer charakteristischen Temperatur der Katalysatoreinrichtung. Es ist wenigstens eine Steuereinrichtung vorgesehen, die dazu geeignet und ausgebildet ist, aus den bei einer Katalysatorreaktion an der Katalysatoreinrichtung ermittelten Werten den Endpunkt des Garprozesses abzuleiten.
  • Das Gargerät biete viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die Steuereinrichtung über die ermittelten Werte bei einer Katalysatorreaktion zuverlässig den Fertigzeitpunkt des Garvorgangs automatisch ermitteln kann. Die ermittelten Werte bestimmen sich nach dem zu garenden Lebensmittel, wodurch besonders genaue Ergebnisse für den Fertigzeitpunkt des gerade zu garenden Lebensmittels erzielt werden. Je nach Zusammensetzung und Menge des Lebensmittels finden nämlich unterschiedliche Katalysatorreaktionen statt. Daher wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine sehr zuverlässige Methode zum Bestimmen des Fertigzeitpunktes zur Verfügung gestellt.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, den einen der Katalysatoreinrichtung zugeordneten Heizkörper insbesondere getaktet zu betreiben. Dadurch kann unter anderem eine konstante Arbeitstemperatur der Katalysatorrichtung erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1:
    eine stark schematische perspektivische Ansicht eines Gargeräts als Einzelgerät;
    Fig. 2:
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Gargeräts als Einbaugerät;
    Fig. 3:
    einen schematischen Querschnitt durch eine Katalysatoreinrichtung mit zugeordneter Steuereinrichtung;
    Fig. 4:
    einen Temperaturverlauf eines Garvorgangs mit einer Katalysatorreaktion;
    Fig. 5:
    einen weiteren Temperaturverlauf eines Garvorgangsmit; und
    Fig. 6:
    einen weiteren Temperaturverlauf mit zwei Katalysatorreaktionen.
  • In Figur 1 ist in einer stark perspektivischen Ansicht ein Gargerät 1 dargestellt, welches hier als Herd 20 bzw. als Standgerät ausgeführt ist. Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 15 auf, an dem ein Garraum 2 vorgesehen ist, der mit einer Tür 4 verschließbar ist. Bei geöffneter Tür 4 kann ein Gargut in den Garraum 2 eingebracht werden. In dem Garraum können die Speisen dann unter Verwendung von zum Beispiel Ober- und/oder Unterhitze, einer Umluft- oder Grillfunktion zubereitet werden.
  • Auf dem Herd ist ein Kochfeld 16 angeordnet, das in mehrere Kochzonen 17 aufgeteilt ist. Man kann die gewünschten Einstellungen für einen Garvorgang über einige Bedienelemente 18 an einer Bedienblende 19 vornehmen. Die Bedienblende 19 kann auch eine Anzeigeeinrichtung wie zum Beispiel ein Display beinhalten, auf dem der aktuelle Zustand des Gargerätes 1 und die eingestellten Parameter angezeigt werden können.
  • In Figur 2 ist ein Gargerät 1 in einer perspektivischen schematischen Ansicht dargestellt, welches im vorliegenden Fall als ein zum Einbau geeigneter Backofen 30 ausgeführt ist. Das den Garraum 2 umgebende Gehäuse 15 kann wiederum von einem hier nicht dargestellten Möbelkorpus umgeben werden. In Figur 2 ist das Gargerät 1 mit halb geöffneter Tür 4 dargestellt. Oberhalb des Garraumes 2 ist Platz für eine hier nicht sichtbare Steuereinrichtung 5 und eine Katalysatoreinrichtung 6. Die Elektronik der Steuereinrichtung 4 wird über eine Gerätekühlung 15 gekühlt.
  • Figur 3 zeigt eine Katalysatoreinrichtung 6, die mit einer Steuerungseinrichtung 5 in Verbindung steht. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Katalysatoreinrichtung 6 von einem Gehäuse 24 umgeben, in dem hier eine Katalysatorwabe 23 oberhalb eines Heizkörpers 12 zu sehen ist. Der Heizkörper 12 umfasst dabei mehrere Heizstäbe 22. Der Heizkörper 12 kann aber auch in jeder anderen geeigneten Art und Weise ausgestaltet sein. Selbiges gilt für die Anzahl und Anordnung der Katalysatorwaben 23, falls überhaupt solche in der Katalysatoreinrichtung 6 vorgesehen sind.
  • An der Katalysatoreinrichtung 6 ist weiterhin ein Temperatursensor 9 vorgesehen. Der Temperatursensor 9 misst die Temperatur der Katalysatoreinrichtung 6 , wobei diese Werte von der Steuereinrichtung 5 ausgewertet und zum Beispiel als Temperaturverlauf 25 dargestellt werden können.
  • Um eine geeignete Arbeitstemperatur 13 der Katalysatoreinrichtung 6 zu erreichen, ist die Steuereinrichtung 5 dazu geeignet, den Heizkörper 12 der Katalysatoreinrichtung 6 getaktet oder auch konstant zu betreiben. Über den Temperatursensor 9 wird die Temperatur der Katalysatoreinrichtung 6 gemessen und die Steuereinrichtung 5 passt die Heizleistung oder die Taktung des Heizkörpers 12 entsprechend an.
  • Die in Figur 4 gezeigte Graphik zeigt eine Auswertung 26 des Temperaturverlaufs 25 der Katalysatoreinrichtung 6. Dazu wurden die von dem Temperatursensor 9 ermittelten Werte 7 von der Steuereinrichtung 5 in eine Kurvendarstellung 27 umgewandelt.
  • Die obere Kurve zeigt den zeitlichen Verlauf der Garraumtemperatur 28. Die Kurve darunter zeigt die durch den Temperatursensor 9 ermittelten Werte 7, die von der Steuereinrichtung 5 in einen Temperaturverlauf 25 umgewandelt wurden. Dabei steigt die Temperatur der Katalysatoreinrichtung 6 bis auf die Arbeitstemperatur 13 stetig an. Auf dieser Temperatur wird die Katalysatoreinrichtung 6 dann konstant gehalten. Dies geschieht hierbei auch durch die Steuereinrichtung 5, die dazu gemessene Werte des Temperatursensors 9 benutzt und den Heizkörper 12 entweder getaktet oder aber auch konstant betreibt.
  • Je nach Garvorgang bzw. je nach zu garendem Lebensmittel kommt es zu einer bestimmten Zeit zu einer Katalysatorreaktion 100, die zum Beispiel durch einen Temperaturanstieg 11 festgestellt werden kann. Wenn es zu einer Katalysatorreaktion kommt, ist beispielsweise beim Backen eines Kuchens von der Hefe produzierter Alkohol in den Wrasen abgegeben worden, der dann in der Katalysatoreinrichtung 6 reagiert, wodurch die Temperatur zur charakteristischen Zeit t1 auf einen charakteristischen Wert 10 ansteigt. Es kann vorteilhaft sein, den Heizkörper 12 jeweils beim Messen der Temperatur auszuschalten, um eine sensitivere Auswertung zu erhalten.
  • Es ist aber auch möglich, den Beginn der Katalysatorreaktion 100 über die Taktung des der Katalysatoreinrichtung 6 zugeordneten Heizkörpers 12 zu erkennen. Wenn dieser Heizkörper 12 getaktet betrieben wird, wird mittels des Temperatursensors 9 die aktuelle Temperatur der Katalysatoreinrichtung 6 gemessen. Steigt die Temperatur der Katalysatoreinrichtung 6 durch eine Katalysatorreaktion 100 an, muss keine Fremdenergie mehr aufgebracht werden, um die Katalysatoreinrichtung 6 auf eine gewünschte Arbeitstemperatur 13 zu bringen. Dadurch kann festgestellt werden, ob eine Katalysatorreaktion 100 vorliegt und wie lange diese dauert.
  • Je nach Lebensmittel und auch abhängig von der Menge des Lebensmittels findet eine Katalysatorreaktion 100 zu einem bestimmten Zeitpunkt statt und hat unterschiedliche Charakteristiken. Dabei kann die Temperaturdifferenz 14 zur Arbeitstemperatur unterschiedlich ausgeprägt sein. Dies hängt von der Zusammensetzung und der Menge des Lebensmittels und auch von der Beschaffenheit z.B. der Geometrie des Gargefäßes ab. Je größer zum Beispiel die Öffnung eines Gargefäßes, umso schneller wird eine solche Reaktion 100 stattfinden bzw. umso ausgeprägter kann die Reaktion 100 sein.
  • Nach einem Temperaturanstieg 11 auf die für die entsprechende Katalysatorreaktion charakteristische Temperatur 10, fällt die Temperatur wieder auf die Arbeitstemperatur 13 der Katalysatoreinrichtung 6 ab.
  • Zum Ermitteln des Endpunktes eines Garvorgangs 8 wird nun die Zeitspanne t1 zwischen dem Starten des Garvorgangs und dem Erreichen der charakteristischen Temperatur 10 gemessen. Anschließend wird der Garvorgang für eine vorbestimmte Zeit t2 fortgeführt. Diese Zeitspanne t2 kann vorher experimentell für einen solchen Garvorgang ermittelt worden sein. Dann kann die Steuereinrichtung 5 den entsprechenden Wert für die Zeitspanne t2 aus einer Datenbank abrufen.
  • Die restlich verbleibende Garzeit t3 wird dann anhand der Zeitspanne t1 bis zum Erreichen der Katalysatorreaktion 100, die mit einem für die Katalysatorreaktion 100 spezifischen Faktor in ein Verhältnis gesetzt wird. Daraus ergibt sich die Zeitspanne t3, die noch bis zum Ende eines Garvorganges notwendig ist. Der spezifische Faktor kann wieder je nach Garvorgang oder je nach Lebensmittel unterschiedlich sein. Dieser Faktor kann dann in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel von der Steuereinrichtung 5 aus einer Datenbank abgerufen werden. Die entsprechenden Faktoren sowie die vorbestimmten Zeitspannen t2 sind zweckmäßiger Weise wenigstens für die gängigsten Garprozesse zuvor von Experten experimentell ermittelt worden.
  • Figur 5 zeigt die Zeitspanne t1 bis zu einer Katalysatorreaktion 100 eines bestimmten Lebensmittels. Dabei ist die Zeitspanne t1 für das gleiche Lebensmittel gepunktet dargestellt, wenn eine geringer Menge zum Garen in den Ofen gegeben wird. Backt man zum Beispiel einen Kuchen, entspricht die Dauer bis zum Erreichen der Katalysatorreaktion 100 der Zeitspanne t1 der durchgezogenen Kurve. Bei zum Beispiel der Hälfte des Teiges, könnte die gestrichelte Kurve die Katalysatorreaktion 100 anzeigen. Da über diesen Wert t1 in Verbindung mit einem spezifischen Faktor die Restgarzeit t3 bestimmt wird, ist zuverlässig sichergestellt, dass sowohl die Art als auch die Menge des Lebensmittels bei der Ermittlung des Fertigzeitpunktes 8 berücksichtigt wird.
  • In Figur 6 ist ein weiterer Fall dargestellt, in dem mehrere Katalysatorreaktionen während eines Garvorgangs stattfinden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel finden zwei Katalysatorreaktionen 100 statt, die aber die gleiche Charakteristik aufweisen. Dies ist nicht zwingend nötig, da ein Lebensmittel je nach Zusammensetzung verschiedene Substanzen zu verschiedenen Zeiten in den Wrasen abgeben kann, wodurch mehrere Katalysatorreaktionen 100 stattfinden können deren charakteristische Temperaturen 10 auch unterschiedlich sein können.
  • In einem solchen Fall wird wieder die Zeitspanne t1 bis zur ersten Katalysatorreaktion gemessen. Beim Erreichen der zweiten charakteristischen Temperatur 10 wird eine weitere Zeitspanne t1.1 ermittelt, die der Zeit zwischen der ersten und der zweiten charakteristischen Temperatur 10 der beiden Katalysatorreaktionen 100 entspricht. Anschließend wird der Garvorgang wieder eine vorbestimmte Zeit fortgeführt. Die letzte Zeitspanne t3 bis zum Fertigzeitpunkt 8 des Garvorgangs wird dann wieder über die Zeit t1 bestimmt, die dann zum Beispiel in ein Verhältnis zu einem Faktor gesetzt wird, der sich aus den beiden Katalysatorreaktionen 100 ableitet. Dabei kann die Steuereinrichtung 5 diesen Faktor wieder aus einer Datenbank ableiten. Denkbar ist auch, dass bei mehreren Katalysatorreaktionen 100 die gesamte Zeitspanne t1, t1.1 der Katalysatorreaktionen 100 in ein Verhältnis zu dem entsprechenden Faktor gesetzt wird.
  • Es ist weiterhin möglich, dass über die mit dem Temperatursensor 9 ermittelten Werte die Prozesse der automatischen Pyrolyse und die charakteristische Arbeitstemperatur 13 gesteuert werden. Bei der Pyrolyse entstehender Rauch wird in der Katalysatoreinrichtung 6 umgesetzt. Der Sensor 9 kann dazu benutzt werden, auch das Ende einer daraus resultierenden Katalysatorreaktion 100 zu bestimmten. Dadurch kann dann die Pyrolyse beendet werden.
  • Es liegt weiter im Rahmen des Könnens eines Fachmanns, die beschriebenen Ausführungsbeispiele in nicht dargestellter Weise abzuwandeln, um die beschriebenen Effekte um erzielen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Patentansprüche geben den gegenstand an, für den Schutz begehrt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Heizquelle
    4
    Tür
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Katalysatoreinrichtung
    7
    ermittelte Werte
    8
    Endpunkt des Garvorgangs / Fertigzeitpunkt
    9
    Temperatursensor
    10
    charakteristische Temperatur
    11
    Temperaturanstieg
    12
    Heizkörper
    13
    Arbeitstemperatur
    14
    Temperaturdifferenz
    15
    Gehäuse
    16
    Kochfeld
    17
    Kochzonen
    18
    Bedienelement
    19
    Bedienblende
    20
    Herd
    21
    Gerätekühlung
    22
    Heizstab
    23
    Katalysatorwabe
    24
    Gehäuse
    25
    Temperaturverlauf
    26
    Auswertung
    27
    Kurvendarstellung
    28
    Garraumtemperatur
    30
    Backofen
    100
    Katalysatorreaktion
    t1
    Zeitspanne bis zur Katalysatorreaktion
    t1.1
    Zeitspanne zwischen zwei Katalysatorreaktionen
    t2
    vorbestimmte Zeitspanne
    t3
    ermittelte restliche Zeitspanne

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1),
    wobei das Gargerät (1) wenigstens einen Garraum (2) umfasst und mit wenigstens einer Steuereinrichtung (5) gesteuert wird,
    wobei der Garraum (2) mit wenigstens einer Heizquelle (3) thermisch beheizt wird und mittels wenigstens einer Tür (4) verschlossen ist,
    wobei das Gargerät wenigstens eine Katalysatoreinrichtung (6) und wenigstens einen Temperatursensor (9) zur Erfassung wenigstens einer charakteristischen Temperatur der Katalysatoreinrichtung umfasst,
    wobei die von dem Temperatursensor gemessenen Werte von der Steuereinrichtung ausgewertet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Katalysatoreinrichtung ein Heizkörper (12) zugeordnet ist, der die Katalysatoreinrichtung auf eine bestimmte Arbeitstemperatur erhitzt, wobei die Steuereinrichtung den Heizkörper entsprechend der von dem Temperatursensor gemessenen Werte angesteuert und mit einer bestimmten Heiztaktung oder mit einer bestimmten Heizleistung betreibt, um die Katalysatoreinrichtung auf der
    Arbeitstemperatur zu halten,
    und dass der Heizkörper nicht angesteuert wird, wenn die Katalysatoreinrichtung die Arbeitstemperatur aufgrund der bei einer Katalysatorreaktion entstehenden Wärmeenergie erreicht,
    und dass von der Steuereinrichtung mittels der Ansteuerdaten und den daraus ermittelten Werten das Vorliegen einer Katalysatorreaktion festgestellt und der Endpunkt eines Garprozesses abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem wenigstens einen Temperatursensor (9) wenigstens eine charakteristische Temperatur (10) der Katalysatoreinrichtung (6) erfasst wird, wobei die charakteristische Temperatur (10) die Arbeitstemperatur der Katalysatoreinrichtung oder die maximale Temperatur ist, die während einer Katalysatorreaktion auftritt,
    oder dass die charakteristische Temperatur (10) rechnerisch aus dem Temperaturverlauf einer Katalysatorreaktion als Mittelwert gebildet oder als Differenz zwischen der Arbeitstemperatur und der maximalen Reaktionstemperatur ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zeitliche Verlauf (10) der Katalysatorreaktion (100) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Katalysatorreaktion (100) über einen Temperaturanstieg (11) der Katalysatoreinrichtung (6) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Heizkörper (12) jeweils beim Messen der Temperatur ausgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zeitspanne (n) zwischen dem Starten des Garvorganges und dem Erreichen einer charakteristischen Reaktionstemperatur (10) gemessen wird.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Garprozess nach der Katalysatorreaktion (100) eine vorbestimmte Zeitspanne (t2) fortgeführt wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus der Charakteristik der Katalysatorreaktion (100) in Verbindung mit der Zeitspanne(n) bis zum Erreichen der charakteristischen Reaktionstemperatur (10) eine restliche Zeitspanne (t3) bis zum Ende des Garvorgangs ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über die mit dem Temperatursensor (9) ermittelten Werte (7) die Prozesse der Pyrolyse und die Arbeitstemperatur (13) gesteuert werden.
EP10401222.4A 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes Active EP2469184B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10401222.4T ES2549391T3 (es) 2010-12-23 2010-12-23 Procedimiento para hacer funcionar un aparato de cocción
EP10401222.4A EP2469184B1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
PL10401222T PL2469184T3 (pl) 2010-12-23 2010-12-23 Sposób eksploatacji urządzenia do gotowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401222.4A EP2469184B1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2469184A1 EP2469184A1 (de) 2012-06-27
EP2469184B1 true EP2469184B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=44121567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401222.4A Active EP2469184B1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2469184B1 (de)
ES (1) ES2549391T3 (de)
PL (1) PL2469184T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH043812A (ja) * 1990-04-19 1992-01-08 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 加熱調理装置
EP0455169B1 (de) * 1990-04-28 1996-06-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Kochstelle
DE19706186A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Miele & Cie Backofen und Verfahren zur Steuerung eines Pyrolysereinigungsvorganges
US6232584B1 (en) * 1999-12-15 2001-05-15 Whirlpool Corporation System for controlling a self cleaning oven having catalyst temperature control
IT250446Y1 (it) * 2000-09-20 2003-09-10 Whirlpool Co Forno provvisto di analizzatore dell'aria presente nella sua camera di cottura
DE10232133A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Zusatzstoff zur Zubereitung von Nahrungsmitteln, Nahrungsmittelvorbereitung sowie Verfahren zur Erkennung des Zustands eines Nahrungsmittel und Backofen
EP1595453A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 SMEG S.p.A. Automatisches Regelverfahren zum Backen von Nahrungsmittelprodukten in einem Ofen, und automatisch gesteuerter Ofen.
DE102005011305A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
JP2010071615A (ja) * 2008-09-22 2010-04-02 Mitsubishi Electric Corp 加熱調理器
JP2010203645A (ja) * 2009-03-02 2010-09-16 Sharp Corp 加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2469184A1 (de) 2012-06-27
PL2469184T3 (pl) 2015-12-31
ES2549391T3 (es) 2015-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279682B1 (de) Gargut-Zubereitung mit Dampfaustritt-Detektion
DE60104077T3 (de) Ofen und Verfahren zu seiner Steuerung
EP2260747B1 (de) Gargerät zum Führen zumindest eines Garvorgangs
EP1867926B1 (de) Gargerät mit Gargutzustandsgrössenüberwachung
DE102010062504B4 (de) Einschubteil für einen Garraum und System aus einem Gargerät und diesem Einschubteil
DE10327861A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät
DE10353299B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung zur Nahrungsmittelzubereitung und geeignete Vorrichtung
DE102019115907A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102019107846A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP2431667A1 (de) Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät
EP0513721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Back-/Bratvorgangs
DE102016102245A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
DE102014103480B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP2469184B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP1768461B1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
EP2712526A1 (de) Garsystem
DE102008014006B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
DE69516458T2 (de) Verfahren zum Steueren eines Mikrowellenofens, Mikrowellenofen und seine Verwendung zum Kochen oder Erwarmen eines Nahrungmittels nach diesem Verfahren
WO2022106164A1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben desselben
EP3710752B1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem
DE102019121334B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP4004508B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines schätzwertes der temperatur des inhalts eines behälters
EP3309460B1 (de) Automatisches verfahren zum garen von gargut mittels eines gargerätes
DE102007043371A1 (de) Garverfahren mit taupunktgeregelter Dampfzufuhr
DE102013107091A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 742517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010010037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20151021

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2549391

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20150929

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151223

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 742517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14