EP2466019A2 - Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben - Google Patents

Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2466019A2
EP2466019A2 EP11192810A EP11192810A EP2466019A2 EP 2466019 A2 EP2466019 A2 EP 2466019A2 EP 11192810 A EP11192810 A EP 11192810A EP 11192810 A EP11192810 A EP 11192810A EP 2466019 A2 EP2466019 A2 EP 2466019A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply line
line
drinking water
supply system
secondary supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11192810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466019A3 (de
Inventor
Arnd Bürschgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Honeywell Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Technologies SARL filed Critical Honeywell Technologies SARL
Publication of EP2466019A2 publication Critical patent/EP2466019A2/de
Publication of EP2466019A3 publication Critical patent/EP2466019A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves

Definitions

  • the invention relates to a drinking water supply system of a building according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a control device of such a drinking water supply system and a method for operating such a drinking water supply system.
  • the device known from this prior art comprises at least one sensor, preferably a flow sensor in conjunction with a temperature sensor, wherein the measured values provided by the or each sensor are evaluated and stored in an adjustment module comprising a timer and a memory unit an output module to indicate a determined rinse state.
  • the output module comprises at least two LEDs, which have different colors, depending on the determined rinsing state, the LEDs are driven so as to trigger a manual flushing and counteract stagnation of drinking water over a longer period.
  • the invention is based on the object to provide a novel drinking water supply system and a novel control device and a novel method for operating, in particular monitoring and, if appropriate, rinsing, of such a drinking water supply system.
  • a drinking water supply system according to claim 1.
  • at least one volumetric flow sensor and at least one outlet valve are assigned to each secondary supply branch in the region of one end thereof, if in the area of a secondary supply branch a measured value of at least one temperature sensor of the respective secondary supply branch exceeds or falls below a permissible limit value and / or a measured value of at least one volume flow sensor of the respective secondary supply line falls below a permissible limit value, at least one discharge valve of the respective secondary supply line can be opened to divert drinking water from the respective secondary supply line.
  • a fully automated flushing of a drinking water supply system of a building is made possible depending on the volume flow through supply lines and depending on water temperatures in the supply lines.
  • a bacterial load within a drinking water supply system can be fully automatically counteracted without manual intervention at points of consumption of drinking water.
  • inventive control device of a drinking water supply system is in claim 10 and the inventive method for Berand, in particular monitoring and optionally rinsing, a drinking water supply system is defined in claim 14.
  • Fig. 1 shows a section of a first drinking water supply system 10 according to the invention of a building, wherein the in Fig. 1 Drinking water supply system shown has a main supply line 11 for drinking water, comprising a main hot water line 12 and a main cold water line 13.
  • Fig. 1 shows that the secondary hot water line 15 of the secondary supply line 14 branches off from the main hot water line 12 of the main branch 11, whereas the secondary cold water line 16 of the secondary supply line 14 branches off from the main cold water line 13 of the main branch 11.
  • Fig. 1 can be further seen that branch off from the shown secondary supply line 14 several drinking water consumers 17 and are supplied via the respective secondary supply line 14 with drinking water, in the area of each drinking water consumer 17 via a first valve 18 hot water from the respective secondary hot water line 15 and a second valve 19 cold water can be diverted from the respective secondary cooling water line 16 of the respective secondary supply line 14.
  • the region of a secondary supply line 14, however, seen in the flow direction of the drinking water behind the last consumer 17 of the respective secondary supply line 14 and thus is maximally spaced from the branch point of the respective secondary supply line 14 from the main supply line 11 is also referred to as the end or rear portion of the secondary supply line 14 ,
  • Fig. 1 which has no hot water recirculation, at least one volumetric flow sensor 20, 21 and in the region of one end of the same at least one temperature sensor 22, 23 and at least one discharge valve 24, 25 is assigned to each secondary supply line 14 in the region of a beginning thereof. So is according to Fig. 1 installed at the beginning of the secondary hot water line 15 of the flow sensor 20, in the region of the end of the same temperature sensor 22 and the drain valve 24 are installed. At the beginning of the secondary cold water line 16, the volume flow sensor 21 is installed, in the region of the end thereof, the temperature sensor 23 and the drain valve 25 are installed.
  • a measured value of at least one of the volume flow sensors 20, 21 falls below a permissible limit value
  • at least one discharge valve 24 or 25 of the respective secondary supply line 14 is opened in order to flush the respective secondary supply line 14. This applies both to the secondary hot water line 15 and to the secondary cold water line 16 of each secondary supply line 14. Accordingly, if it is determined by the measured value of the respective volume flow sensor 20, 21 that the respective water line 15, 16 of the respective secondary supply line 14 has been flushed through too low, the in the respective water pipe 15 or 16 stagnant drinking water via the respective discharge valve 24, 25 are drained, for example, in a sewer or in an operating water system of the building.
  • the respective discharge valve 24, 25 can also be opened in order to discharge drinking water from the respective secondary supply line 14.
  • the drain valve 24 of the secondary hot water line 15 of the secondary supply line 14 is opened in order to drain drinking water from the secondary hot water line 15.
  • the discharge valve 25 of the Volunteerkaltwasser admir 16 of the secondary supply line 14 can be opened to 14 derived from the Volunteerkaltwassertechnisch 16 of the Maustrangs 14 drinking water, for example, in the sewer or a service water system.
  • each secondary supply line 14 of a drinking water supply system 10 which branches off from a main supply line 11, on the one hand via two installed in the region of the beginning or front portion of the respective secondary supply line 14 volumetric flow sensors and by using two in the region of the end or the rear portion of the respective secondary supply line 14
  • Temperature sensors 22, 23 volume flows and temperatures of the drinking water in the secondary supply line 14 to check or monitor and depending on this fully automatic flushing of the respective secondary supply line 14 via the same associated drain valves 24, 25 to allow.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a drinking water supply system 10 according to the invention without recirculation of the hot water.
  • Fig. 2 shows a variant of a drinking water supply system 10 ', in which a recirculation is realized for the hot water.
  • the main supply line 11 in addition to the main hot water line 12 and the main cold water line 13 comprises a main return line 26.
  • Each secondary supply line 14 includes in addition to the secondary hot water line 15 and secondary cold water line 16, a secondary return line 27 for hot water, according to Fig. 2 combined with the main return line 26 of the main supply line 11.
  • Fig. 3 shows an exemplary section of a drinking water supply system 10 'in the range of two secondary supply lines 14 according to Fig. 2 branching from the main supply line 11, wherein in Fig. 3 in addition, a water heater 28 is shown, from which on the one hand hot water can be supplied to the secondary supply lines 14 and in which on the other hand hot water can be returned from the secondary supply lines.
  • a water heater 28 is shown, from which on the one hand hot water can be supplied to the secondary supply lines 14 and in which on the other hand hot water can be returned from the secondary supply lines.
  • the respective control device 29 receives data via data lines 30 from the volume flow sensors 20, 21 and the temperature sensors 22, 23 of the secondary supply lines. Furthermore, the respective control device 29 transmits via data lines depending on these measured values or input data of the sensors 20, 21, 22, 23 30 control signals or control commands to the drain valves 24, 25 of the secondary supply strands 14th Limit values whose overflow or undershoot the exhaust valves 24, 25 are opened, are occupied in the control device 29.
  • the opening of the drain valves 24, 25 can be done either time-controlled or volume flow controlled. It is thus possible for the respective discharge valve 24 or 25 to be opened in a time-controlled manner for a defined period of time or volume flow-controlled for a defined volume flow when the limit value of a measured value of the sensors 20, 21, 22, 23 is exceeded or undershot.
  • This defined time span or this defined volume flow is preferably dependent on how much or by what amount the respective limit value is exceeded or undershot by the respective measured value of the respective sensor. The rinsing is done as needed and thus reduced water consumption to such an extent until the respective limit no longer violated, that is no longer exceeded or fallen below.
  • the invention provides a fully automated flushing of a drinking water supply system in order, in particular, to efficiently counteract bacterial contamination thereof.
  • a small number of modules is required in implementation of the invention.
  • a strict, demand-dependent flushing can be realized fully automatically, so that, if permissible limit values for volume flows or temperatures are not exceeded or exceeded, no flushing takes place, since this is then not necessary. In this way, the water consumption needed for flushing can be reduced over systems that flush at regular intervals.
  • Fig. 1 and 2 can be removed, the secondary hot water line 15 and the Maukaltwassertechnisch 16 and the optionally existing secondary return line 27 of a secondary supply line 14 in the region of a beginning thereof, ie adjacent to a branch point or junction of or with the main hot water pipe 12 and the main cold water pipe 13 and the possibly existing Main return line 26 of the main supply line 11, via shut-off valves 31 from the main supply line 11 can be separated.
  • Fig. 3 takes over at existing hot water recirculation a pump 32, the return of the hot water in the water heater 28th

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, mit mindestens einem Hauptversorgungsstrang (11) und mit mehreren von dem oder jedem Hauptversorgungsstrang (11) abzweigenden Nebenversorgungssträngen (14), wobei von jedem Nebenversorgungsstrang (14) mehrere Trinkwasserverbraucher (17) abzweigen, wobei jedem Nebenversorgungsstrang (14) im Bereich eines Beginns desselben mindestens ein Volumenstromsensor (20, 21) und im Bereich eines Endes desselben mindestens ein Temperatursensor (22, 23) und mindestens ein Ablassventil (24, 25) zugeordnet ist, und wobei dann, wenn im Bereich eines Nebenversorgungsstrangs (14) ein Messwert mindestens eines Temperatursensors des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs einen zulässigen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet und/oder ein Messwert mindestens eines Volumenstromsensors des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs (14) einen zulässigen Grenzwert unterschreitet, mindestens ein Ablassventil (24, 25) des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs (14) geöffnet werden kann, um Trinkwasser aus dem jeweiligen Nebenversorgungsstrang (14) abzuleiten. (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung eines solchen Trinkwasserversorgungssystems und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Trinkwasserversorgungssystems.
  • Aus der DE 10 2007 009 007 B4 ist eine als Wasserhahn ausgebildete Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung bekannt. Die aus diesem Stand der Technik bekannte Vorrichtung umfasst mindestens einen Sensor, vorzugsweise einen Durchflusssensor in Verbindung mit einem Temperatursensor, wobei die von dem oder jedem Sensor bereitgestellten Messwerte in einem Abgleichmodul, welches einen Timer sowie eine Speichereinheit umfasst, ausgewertet und gespeichert werden, um über ein Ausgabemodul einen ermittelten Spülzustand anzuzeigen. Nach diesem Stand der Technik umfasst das Ausgabemodul wenigstens zwei LEDs, die unterschiedliche Farben aufweisen, wobei abhängig vom ermittelten Spülzustand die LEDs angesteuert werden, um so eine manuelle Spülung auszulösen und einer Stagnation des Trinkwassers über einen längeren Zeitraum entgegenzuwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Trinkwasserversorgungssystem sowie eine neuartige Steuerungseinrichtung und ein neuartiges Verfahren zum Betreiben, insbesondere Überwachen und gegebenenfalls Spülen, eines solchen Trinkwasserversorgungssystems zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trinkwasserversorgungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist jedem Nebenversorgungsstrang im Bereich eines Beginns desselben mindestens ein Volumenstromsensor und im Bereich eines Endes desselben mindestens ein Temperatursensor und mindestens ein Ablassventil zugeordnet, wobei dann, wenn im Bereich eines Nebenversorgungsstrangs ein Messwert mindestens eines Temperatursensors des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs einen zulässigen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet und/oder ein Messwert mindestens eines Volumenstromsensors des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs einen zulässigen Grenzwert unterschreitet, mindestens ein Ablassventil des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs geöffnet werden kann, um Trinkwasser aus dem jeweiligen Nebenversorgungsstrang abzuleiten.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird eine vollautomatisierte Spülung eines Trinkwasserversorgungssystems eines Gebäudes abhängig vom Volumenstrom durch Versorgungsstränge sowie abhängig von Wassertemperaturen in den Versorgungssträngen ermöglicht. Somit kann einer Bakterienbelastung innerhalb eines Trinkwasserversorgungssystems vollautomatisch ohne manuellen Eingriff an Verbrauchsstellen des Trinkwassers entgegengewirkt werden.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung eines Trinkwasserversorgungssystems ist in Anspruch 10 und das erfindungsgemäße Verfahren zum Bertreiben, insbesondere Überwachen und gegebenenfalls Spülen, eines Trinkwasserversorgungssystems ist in Anspruch 14 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematisierten Ausschnitt aus einem ersten erfindungsgemäßen Trinkwasserversorgungssystems eines Gebäudes;
    Fig. 2
    einen schematisierten Ausschnitt aus einem zweiten erfindungsgemäßen Trinkwasserversorgungssystems eines Gebäudes; und
    Fig. 3
    das Trinkwasserversorgungssystem der Fig. 2 in größerem Detail.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem ersten erfindungsgemäßen Trinkwasserversorgungssystem 10 eines Gebäudes, wobei das in Fig. 1 gezeigte Trinkwasserversorgungssystem einen Hauptversorgungsstrang 11 für Trinkwasser aufweist, der eine Hauptwarmwasserleitung 12 und eine Hauptkaltwasserleitung 13 umfasst.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt zweigt von dem Hauptversorgungsstrang 11 ein Nebenversorgungsstrang 14 ab, wobei der Nebenversorgungsstrang 14 eine Nebenwarmwasserleitung 15 und eine Nebenkaltwasserleitung 16 umfasst. Fig. 1 zeigt, dass die Nebenwarmwasserleitung 15 des Nebenversorgungsstrangs 14 von der Hauptwarmwasserleitung 12 des Hauptstrangs 11 abzweigt, wohingegen die Nebenkaltwasserleitung 16 des Nebenversorgungsstrangs 14 von der Hauptkaltwasserleitung 13 des Hauptstrangs 11 abzweigt.
  • Fig. 1 kann weiterhin entnommen werden, dass von dem gezeigten Nebenversorgungsstrang 14 mehrere Trinkwasserverbraucher 17 abzweigen und über den jeweiligen Nebenversorgungsstrang 14 mit Trinkwasser versorgt werden, wobei im Bereich jedes Trinkwasserverbrauchers 17 über ein erstes Ventil 18 Warmwasser von der jeweiligen Nebenwarmwasserleitung 15 und über ein zweites Ventil 19 Kaltwasser von der jeweiligen Nebenkaltwasserleitung 16 des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs 14 abgezweigt werden kann.
  • Derjenige Bereich eines Nebenversorgungsstrangs 14 und damit einer Nebenwarmwasserleitung 15 sowie Nebenkaltwasserleitung 16, an welchem dieselbe vom Hauptversorgungsstrang 11 und damit von der Hauptwarmwasserleitung 12 bzw. Hauptkaltwasserleitung 13 abzweigt, wird als Beginn oder vorderer Abschnitt bezeichnet.
  • Derjenige Bereich eines Nebenversorgungsstrangs 14 hingegen, der in Strömungsrichtung des Trinkwassers gesehen hinter dem letzten Verbraucher 17 des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs 14 liegt und damit von der Abzweigstelle des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs 14 vom Hauptversorgungsstrang 11 maximal beabstandet ist, wird auch als Ende oder hinterer Abschnitt des Nebenversorgungsstrangs 14 bezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, das keine Warmwasserrezirkulation aufweist, ist jedem Nebenversorgungsstrang 14 im Bereich eines Beginns desselben mindestens ein Volumenstromsensor 20, 21 und im Bereich eines Endes desselben mindestens ein Temperatursensors 22, 23 und mindestens ein Ablassventil 24, 25 zugeordnet. So ist gemäß Fig. 1 zu Beginn der Nebenwarmwasserleitung 15 der Volumenstromsensor 20 verbaut, im Bereich des Endes derselben sind der Temperatursensor 22 und das Ablassventil 24 verbaut. Zu Beginn der Nebenkaltwasserleitung 16 ist der Volumenstromsensor 21 verbaut, im Bereich des Endes derselben sind der Temperatursensor 23 sowie das Ablassventil 25 verbaut.
  • Dann, wenn im Bereich eines Nebenversorgungsstrangs 14 des Trinkwasserversorgungssystems 10 der Fig. 1 ein Messwert mindestens eines der Volumenstromsensoren 20, 21 einen zulässigen Grenzwert unterschreitet, wird mindestens ein Ablassventil 24 bzw. 25 des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs 14 geöffnet, um den jeweiligen Nebenversorgungsstrang 14 zu spülen. Dies gilt sowohl für die Nebenwarmwasserleitung 15 als auch für die Nebenkaltwasserleitung 16 jedes Nebenversorgungsstrangs 14. Wird demnach durch den Messwert des jeweiligen Volumenstromsensors 20, 21 festgestellt, dass die jeweilige Wasserleitung 15, 16 des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs 14 zu gering durchspült wurde, so kann das in der jeweiligen Wasserleitung 15 bzw. 16 stagnierte Trinkwasser über das jeweilige Ablassventil 24, 25 abgelassen werden, zum Beispiel in eine Kanalisation oder in ein Betriebswassersystem des Gebäudes.
  • Dann, wenn im Bereich eines Nebenversorgungsstrangs 14 des Trinkwasserversorgungssystems 10 der Fig. 1 ein Messwert mindestens eines Temperatursensors 22 bzw. 23 einen zulässigen Grenzwert überschreitet bzw. unterschreitet, kann ebenfalls das jeweilige Ablassventil 24, 25 geöffnet werden, um Trinkwasser aus dem jeweiligen Nebenversorgungsstrang 14 abzuleiten.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass dann, wenn der Messwert des im Bereich des Endes der Nebenwarmwasserleitung 15 verbauten Temperatursensors 22 einen Grenzwert unterschreitet, das Ablassventil 24 der Nebenwarmwasserleitung 15 des Nebenversorgungsstrangs 14 geöffnet wird, um Trinkwasser aus der Nebenwarmwasserleitung 15 abzuleiten. Dann, wenn der Messwert des im Bereich des Endes der Nebenkaltwasserleitung 16 verbauten Temperatursensors 23 einen entsprechenden Grenzwert überschreitet, kann das Ablassventil 25 der Nebenkaltwasserleitung 16 des Nebenversorgungsstrangs 14 geöffnet werden, um aus der Nebenkaltwasserleitung 16 des Nebenstrangs 14 Trinkwasser abzuleiten, zum Beispiel in die Kanalisation oder ein Betriebswassersystem.
  • Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 für jeden Nebenversorgungsstrang 14 eines Trinkwasserversorgungssystems 10, der von einem Hauptversorgungsstrang 11 abzweigt, einerseits über zwei im Bereich des Beginns bzw. vorderen Abschnitts des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs 14 verbaute Volumenstromsensoren sowie mithilfe von zwei im Bereich des Endes bzw. des hinteren Abschnitts des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs 14 verbauten Temperatursensoren 22, 23 Volumenströme und Temperaturen des Trinkwassers im Nebenversorgungsstrang 14 zu überprüfen bzw. zu überwachen und abhängig hiervon vollautomatisch eine Spülung des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs 14 über demselben zugeordnete Ablassventile 24, 25 zu ermöglichen.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkwasserversorgungssystems 10 ohne Rezirkulation des Warmwassers.
  • Demgegenüber zeigt Fig. 2 eine Ausführungsvariante eines Trinkwasserversorgungssystems 10', bei welchem für das Warmwasser eine Rezirkulation realisiert ist. So umfasst demnach der Hauptversorgungsstrang 11 zusätzlich zu der Hauptwarmwasserleitung 12 und der Hauptkaltwasserleitung 13 eine Hauptrücklaufleitung 26. Jeder Nebenversorgungsstrang 14 umfasst zusätzlich zur Nebenwarmwasserleitung 15 und Nebenkaltwasserleitung 16 eine Nebenrücklaufleitung 27 für Warmwasser, die sich gemäß Fig. 2 mit der Hauptrücklaufleitung 26 des Hauptversorgungsstrangs 11 vereinigt.
  • Fig. 3 zeigt einen beispielhaften Ausschnitt aus einem Trinkwasserversorgungssystem 10' im Bereich von zwei Nebenversorgungssträngen 14 gemäß Fig. 2, die vom Hauptversorgungsstrang 11 abzweigen, wobei in Fig. 3 zusätzlich ein Warmwasserbereiter 28 gezeigt ist, von welchem einerseits aus Warmwasser den Nebenversorgungssträngen 14 zugeführt werden kann und in welchen andererseits Warmwasser ausgehend von den Nebenversorgungssträngen zurückgeführt werden kann. In den Fig. 2 und 3, die jeweils ein Trinkwasserversorgungssystem 10' mit Rezirkulation des Warmwassers betreffen, ist ausschließlich der Nebenkaltwasserleitung 16 jedes Nebenversorgungsstrangs 14 im Bereich des Beginn derselben jeweils ein Volumenstromsensor 21 und im Bereich des Endes derselben jeweils ein Temperatursensor 23 und ein Ablassventil 25 zugeordnet.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Trinkwasserversorgungssysteme 10, 10' verfügen allesamt über eine Steuerungseinrichtung 29, um den Betrieb des Trinkwasserversorgungssystems 10 bzw. 10' vollautomatisch zu steuern bzw. zu regeln. So empfängt die jeweilige Steuerungseinrichtung 29 von den Volumenstromsensoren 20, 21 und den Temperatursensoren 22, 23 der Nebenversorgungsstränge 14 Daten über Datenleitungen 30. Weiterhin sendet die jeweilige Steuerungseinrichtung 29 abhängig von diesen Messwerten bzw. Eingangsdaten der Sensoren 20, 21, 22, 23 über Datenleitungen 30 Stellsignale bzw. Steuerbefehle an die Ablassventile 24, 25 der Nebenversorgungsstränge 14. Grenzwerte, bei deren Überschreiten bzw. Unterschreiten die Auslassventile 24, 25 geöffnet werden, sind in der Steuerungseinrichtung 29 belegt.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind Datenleitungen, über welche die Steuerungseinrichtung 29 mit den Sensoren 20, 21, 22 und 23 sowie Auslassventilen 24 und 25 kommuniziert, punktiert gezeigt.
  • Das Öffnen der Ablassventile 24, 25 kann entweder zeitgesteuert oder volumenstromgesteuert erfolgen. So ist es möglich, dass das jeweilige Ablassventil 24 bzw. 25 bei Überschreiten bzw. Unterschreiten des Grenzwerts eines Messwerts der Sensoren 20, 21, 22, 23 zeitgesteuert für eine definierte Zeitspanne oder volumenstromgesteuert für einen definierten Volumenstrom geöffnet wird.
  • Diese definierte Zeitspanne oder dieser definierte Volumenstrom ist dabei vorzugsweise davon abhängig, um wie viel bzw. um welchen Betrag der jeweilige Grenzwert vom jeweiligen Messwert des jeweiligen Sensors überschritten oder unterschritten wird. Das Spülen erfolgt also bedarfsgerecht und damit wasserverbrauchsreduziert in einem solchen Umfang, bis der jeweilige Grenzwert nicht mehr verletzt, also nicht mehr überschritten oder unterschritten, wird.
  • Die Erfindung stellt eine vollautomatisierte Spülung eines Trinkwasserversorgungssystems bereit, um insbesondere einer bakteriellen Belastung desselben effizient entgegenzuwirken. Im Bereich jedes Nebenversorgungsstrangs, der beliebig viele Trinkwasserverbraucher aufweisen kann, ist bei Umsetzung der Erfindung eine geringe Anzahl von Baugruppen erforderlich. Mit der Erfindung ist eine strikte, bedarfsabhängige Spülung vollautomatisch realisierbar, sodass also dann, wenn zulässige Grenzwerte für Volumenströme bzw. Temperaturen weder unterschritten noch überschritten werden, keine Spülung erfolgt, da diese dann nicht erforderlich ist. Auf diese Art und Weise kann der Wasserverbrauch, der zur Spülung benötigt wird, gegenüber Systemen, die in regelmäßigen Zeitabständen Spülungen durchführen, reduziert werden.
  • Dann, wenn ein zulässiger Grenzwert für Volumenströme bzw. Temperaturen unterschritten bzw. überschritten wird, erfolgt eine Spülung, und zwar wiederum strikt bedarfsabhängig in einem solchen Umfang, bis der zulässige Grenzwert für Volumenströme bzw. Temperaturen wieder erfüllt bzw. erreicht ist.
  • Weiterhin können bestehende Trinkwasserversorgungssysteme im Sinne der Erfindung einfach umgerüstet werden.
  • Wie insbesondere Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, sind die Nebenwarmwasserleitung 15 und die Nebenkaltwasserleitung 16 sowie die gegebenenfalls vorhandene Nebenrücklaufleitung 27 eines Nebenversorgungsstrangs 14 im Bereich eines Beginns derselben, also benachbart zu einer Abzweigstelle bzw. Vereinigungsstelle von bzw. mit der Hauptwarmwasserleitung 12 und der Hauptkaltwasserleitung 13 und der gegebenenfalls vorhandenen Hauptrücklaufleitung 26 des Hauptversorgungsstrangs 11, über Absperrventile 31 vom Hauptversorgungsstrang 11 abtrennbar. Gemäß Fig. 3 übernimmt bei vorhandener Warmwasserrezirkulation eine Pumpe 32 die Rückförderung des Warmwassers in den Warmwasserbereiter 28.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Trinkwasserversorgungssystem
    11
    Hauptversorgungsstrang
    12
    Hauptwarmwasserleitung
    13
    Hauptkaltwasserleitung
    14
    Nebenversorgungsstrang
    15
    Nebenwarmwasserleitung
    16
    Nebenkaltwasserleitung
    17
    Trinkwasserverbraucher
    18
    Ventil
    19
    Ventil
    20
    Volumenstromsensor
    21
    Volumenstromsensor
    22
    Temperatursensor
    23
    Temperatursensor
    24
    Ablassventil
    25
    Ablassventil
    26
    Hauptrücklaufleitung
    27
    Nebenrücklaufleitu ng
    28
    Warmwasserbereiter
    29
    Steuerungseinrichtung
    30
    Datenleitung
    31
    Absperrventil
    32
    Pumpe

Claims (15)

  1. Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, mit mindestens einem Hauptversorgungsstrang (11) und mit mehreren von dem oder jedem Hauptversorgungsstrang (11) abzweigenden Nebenversorgungssträngen (14), wobei von jedem Nebenversorgungsstrang (14) mehrere Trinkwasserverbraucher (17) abzweigen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Nebenversorgungsstrang (14) im Bereich eines Beginns desselben mindestens ein Volumenstromsensor (20, 21) und im Bereich eines Endes desselben mindestens ein Temperatursensor (22, 23) und mindestens ein Ablassventil (24, 25) zugeordnet ist, wobei dann, wenn im Bereich eines Nebenversorgungsstrangs (14) ein Messwert mindestens eines Temperatursensors des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs einen zulässigen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet und/oder ein Messwert mindestens eines Volumenstromsensors des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs (14) einen zulässigen Grenzwert unterschreitet, mindestens ein Ablassventil (24, 25) des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs (14) geöffnet werden kann, um Trinkwasser aus dem jeweiligen Nebenversorgungsstrang (14) abzuleiten.
  2. Trinkwasserversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Hauptversorgungsstrang (11) eine Hauptwarmwasserleitung (12) und eine Hauptkaltwasserleitung (13) umfasst, dass der oder jeder Nebenversorgungsstrang (14) eine von einer Hauptwarmwasserleitung (12) abzweigende Nebenwarmwasserleitung (15) und eine von einer Hauptkaltwasserleitung (13) abzweigende Nebenkaltwasserleitung (16) umfasst, und dass zumindest der Nebenkaltwasserleitung (16) jedes Nebenversorgungsstrangs (14) im Bereich des Beginn derselben jeweils ein Volumenstromsensor (21) und im Bereich des Endes derselben jeweils ein Temperatursensor (23) und ein Ablassventil (25) zugeordnet ist.
  3. Trinkwasserversorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn dasselbe keine Warmwasserrezirkulation aufweist, sowohl der Nebenwarmwasserleitung (15) als auch der Nebenkaltwasserleitung (16) jedes Nebenversorgungsstrangs (14) im Bereich des Beginn derselben jeweils ein Volumenstromsensor (20, 21) und im Bereich des Endes derselben jeweils ein Temperatursensor (22, 23) und ein Ablassventil (24, 25) zugeordnet ist.
  4. Trinkwasserversorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn dasselbe eine Warmwasserrezirkulation aufweist, ausschließlich der Nebenkaltwasserleitung (16) jedes Nebenversorgungsstrangs (14) im Bereich des Beginn derselben jeweils ein Volumenstromsensor (21) und im Bereich des Endes derselben jeweils ein Temperatursensor (23) und ein Ablassventil (25) zugeordnet ist.
  5. Trinkwasserversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasserrezirkulation eine Hauptrücklaufleitung (26) je Hauptversorgungsstrang (11) und eine Nebenrücklaufleitung (27) je Nebenversorgungsstrang (14) umfasst.
  6. Trinkwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Messwert eines Volumenstromsensors (20, 21) einen Grenzwert unterschreitet, das jeweilige Ablassventil (24, 25) geöffnet werden kann.
  7. Trinkwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Messwert des Temperatursensors (22) einer Nebenwarmwasserleitung (15) einen Grenzwert unterschreitet, das jeweilige Ablassventil (24) geöffnet werden kann.
  8. Trinkwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Messwert des Temperatursensors (23) einer Nebenkaltwasserleitung (16) einen Grenzwert überschreitet, das jeweilige Ablassventil (25) geöffnet werden kann.
  9. Trinkwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
  10. Steuerungseinrichtung eines Trinkwasserversorgungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Eingangsdatenschnittstelle, über die Messwerte von den Nebenversorgungssträngen des Trinkwasserversorgungssystems zugeordneten Volumenstromsensoren (20, 21) und Temperatursensoren (22, 23) empfangbar sind, und mit einer Ausgangsdatenschnittstelle, über die Steuersignale an die den Nebenversorgungssträngen des Trinkwasserversorgungssystems zugeordneten Ablassventile (24, 25) abhängig von den Messwerten der Sensoren derart sendbar sind, dass dann, wenn im Bereich eines Nebenversorgungsstrangs ein Messwert mindestens eines Temperatursensors (22, 23) des Nebenversorgungsstrangs und/oder ein Messwert mindestens eines Volumenstromsensors (20, 21) des Nebenversorgungsstrangs einen zulässigen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet, mindestens ein Ablassventil (24, 25) des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs geöffnet werden kann, um Trinkwasser aus dem jeweiligen Nebenversorgungsstrang abzuleiten.
  11. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe dann, wenn ein Messwert eines Volumenstromsensors (20, 21) eines Nebenversorgungsstrangs einen Grenzwert unterschreitet, ein Ablassventil des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs öffnet.
  12. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe dann, wenn ein Messwert eines Temperatursensors (22) einer Nebenwarmwasserleitung eines Nebenversorgungsstrangs einen Grenzwert unterschreitet, ein Ablassventil (24) der jeweiligen Nebenwarmwasserleitung öffnet.
  13. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe dann, wenn ein Messwert eines Temperatursensors (23) einer Nebenkaltwasserleitung eines Nebenversorgungsstrangs einen Grenzwert überschreitet, ein Ablassventil (25) der jeweiligen Nebenkaltwasserleitung öffnet.
  14. Verfahren zum Betreiben, insbesondere Überwachen und gegebenenfalls Spülen, eines Trinkwasserversorgungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei dann, wenn im Bereich eines Nebenversorgungsstrangs ein Messwert mindestens eines Temperatursensors des Nebenversorgungsstrangs und/oder ein Messwert mindestens eines Volumenstromsensors des Nebenversorgungsstrangs einen zulässigen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet, mindestens ein Ablassventil des jeweiligen Nebenversorgungsstrangs geöffnet wird, um Trinkwasser aus dem jeweiligen Nebenversorgungsstrang abzuleiten.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ablassventil für eine definierte Zeitspanne oder einen definierten Volumenstrom geöffnet wird, wobei die definierte Zeitspanne oder der definierte Volumenstrom abhängig von einem Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen zulässigen Grenzwerts bestimmt wird.
EP11192810.7A 2010-12-20 2011-12-09 Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben Withdrawn EP2466019A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055176A DE102010055176A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466019A2 true EP2466019A2 (de) 2012-06-20
EP2466019A3 EP2466019A3 (de) 2014-11-19

Family

ID=45421898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192810.7A Withdrawn EP2466019A3 (de) 2010-12-20 2011-12-09 Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2466019A3 (de)
DE (1) DE102010055176A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700756A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Hans Sasserath & Co Kg Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur
WO2014040823A1 (de) * 2012-08-20 2014-03-20 Hans Sasserath & Co Kg Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP2722449A1 (de) 2012-10-19 2014-04-23 Honeywell Technologies Sarl Trinkwassersystem
DE202014007233U1 (de) * 2014-09-04 2015-12-09 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Steuervorrichtung und Trink- und/oder Brauchwassersystem mit einer solchen Steuervorrichtung
EP2982805A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 Judo Wasseraufbereitung GmbH Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
EP3214230A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-06 Uponor Innovation AB System und verfahren zum spülen einer trinkwasserinstallation
WO2019072810A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Trinkwasserversorgungssystem mit volumen- bzw. drucksteuerung, verfahren zu dessen steuerung sowie computerprogramm

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111449A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Holger Cordts Spül- und Belüftungsanordnung für eine Trinkwasserversorgung
DE102016107693A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Stagnationsfreispülung
DE202017100660U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-11 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung sowie Toiletten- oder Urinalspülung
DE102019201263A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Gebrüder Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem und Verfahren zum Spülen desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009007B4 (de) 2007-02-23 2010-10-21 Frank Jobst Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916195C2 (de) * 1989-01-25 1998-11-05 Bernhard Miller Wasserversorgungsanlage
DE10059255C1 (de) * 2000-11-29 2002-08-14 Otto Kamp Trinkwasserversorgungsanlage
DE102006002360A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Helmut Fuchs Automatischer Wasserstopp für Wasserversorgungsanlagen
DE102006017807B4 (de) * 2006-04-13 2013-10-24 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE202008002822U1 (de) * 2008-02-28 2009-07-09 Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
DE102008047938A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-01 Viega Gmbh & Co. Kg Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009007B4 (de) 2007-02-23 2010-10-21 Frank Jobst Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040823A1 (de) * 2012-08-20 2014-03-20 Hans Sasserath & Co Kg Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP2700756A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Hans Sasserath & Co Kg Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur
EP2722449A1 (de) 2012-10-19 2014-04-23 Honeywell Technologies Sarl Trinkwassersystem
DE102014215408A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Multifunktionales Anschlusszwischenstück und Verwendungen des Anschlusszwischenstücks
EP2982805A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 Judo Wasseraufbereitung GmbH Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
EP2993271A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung
DE202014007233U1 (de) * 2014-09-04 2015-12-09 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Steuervorrichtung und Trink- und/oder Brauchwassersystem mit einer solchen Steuervorrichtung
EP3214230A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-06 Uponor Innovation AB System und verfahren zum spülen einer trinkwasserinstallation
EP3214230B1 (de) 2016-03-03 2020-04-29 Uponor Innovation AB System und verfahren zum spülen einer trinkwasserinstallation
US10934690B2 (en) 2016-03-03 2021-03-02 Uponor Innovation Ab System and method for flushing a drinking water installation
WO2019072810A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Trinkwasserversorgungssystem mit volumen- bzw. drucksteuerung, verfahren zu dessen steuerung sowie computerprogramm
US11085174B2 (en) 2017-10-09 2021-08-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Drinking water supply system with volume or pressure control function, method for controlling same, and computer program
AU2018348679B2 (en) * 2017-10-09 2022-01-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Drinking water supply system with volume or pressure control function, method for controlling same, and computer program
US11499299B2 (en) 2017-10-09 2022-11-15 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Drinking water supply system having an acoustic sensor or a presence detector, method for controlling the same, and computer program
US11680392B2 (en) 2017-10-09 2023-06-20 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Drinking water supply system with groupwise control, method for controlling the same, and computer program

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055176A1 (de) 2012-07-12
EP2466019A3 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466019A2 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
DE102011010840B4 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP2365141A2 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
EP3366850A1 (de) Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem
EP2993271B1 (de) Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
EP3666984B1 (de) Spülvorrichtung und trink- und brauchwassersystem mit einer solchen spülvorrichtung
DE102006039701B3 (de) Verfahren zur Vorbeugung und zur Erkennung von Schäden in Trinkwasser- oder Brauchwassersystemen und zugehöriges Trinkwasser- oder Brauchwassersystem
DE102012112178B4 (de) Verfahren zur Umwälzung von Trinkwasser
EP2363372B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Trinkwasser
DE202009001030U1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
DE10319196A1 (de) Dialyse-Anlage mit Zusatzpumpe
DE102015114469B3 (de) System zur Führung von Kaltwasser, Verfahren zur Kühlung einer Kaltwasserstrecke und Verwendung einer Leitung zur Führung von Kaltwasser
EP2679919A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
EP3670765A1 (de) Warmwasserbereiterspeisung
DE202016004288U1 (de) Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem
DE102015015649B4 (de) Leitungsspülvorrichtung und leitungsspülsystem
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
EP2660207A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb von SBR-Kläranlagen
DE102021207775A1 (de) Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem gekoppelten Wasserausgabe-Spülmodus, sowie Verfahren
DE10213612C1 (de) Verfahren zur Reinhaltung eines Trinkwasser-oder Brauchwassersystems und Trinkwasser-oder Brauchwassersystem
DE102017116604A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Gebäude-Trinkwassernetzwerks
DE102021120396A1 (de) Leitungsanordnung mit dezentraler Trinkwassererwärmung und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/04 20060101AFI20141014BHEP

Ipc: E03B 7/08 20060101ALI20141014BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150519

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/07 20060101AFI20171011BHEP

Ipc: E03B 7/08 20060101ALI20171011BHEP

Ipc: E03B 7/04 20060101ALI20171011BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180314