EP2459952A2 - Energieeinsparung in einer papierfabrik - Google Patents

Energieeinsparung in einer papierfabrik

Info

Publication number
EP2459952A2
EP2459952A2 EP10739319A EP10739319A EP2459952A2 EP 2459952 A2 EP2459952 A2 EP 2459952A2 EP 10739319 A EP10739319 A EP 10739319A EP 10739319 A EP10739319 A EP 10739319A EP 2459952 A2 EP2459952 A2 EP 2459952A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
specific
heat
energy storage
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10739319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Schwarz
Jochen SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2459952A2 publication Critical patent/EP2459952A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/20Waste heat recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/006Heat storage systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to an industrial plant for papermaking and to a process for saving primary energy in such a plant.
  • the production of paper is associated with a high use of primary energy and water.
  • the discontinuities occurring in the production process for example, paper tearing, plant shutdowns, product changes, cleaning, etc.
  • the seasonal and daily fluctuating environmental conditions make the use of energy stores attractive for reducing primary energy demand.
  • the use of energy storage is associated with difficulties because of the variety of different temperature levels and different salt and solids loading of the water (water compositions).
  • EP 0 048 235 A2 describes a central device which, on the one hand, absorbs heat from a production plant and, on the other hand, gives off heat to the production plant.
  • the heat is cached and transferred at different temperature levels in different heat collectors.
  • the loading and unloading of the collector takes place via direct (inflow and outflow of the heat transfer medium into the collector) or indirect heat transfer (use of a heat exchanger).
  • EP 0 048 235 A2 by direct or indirect heat transfer.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the known solutions improved way to primary energy savings in paper mills. This object is achieved by an industrial plant for papermaking with a system of at least two decentralized thermal energy storage.
  • the object is further achieved by a method for primary energy saving in an industrial plant for papermaking, in which heat energy is stored in a system of at least two decentrally arranged thermal energy stores.
  • the saving of primary energy is not as described in the prior art by a central device, but by a system of decentralized thermal energy storage.
  • the decentralized arrangement of the energy store is followed by short paths between the respective energy store and the location at which the heat to be transferred into the energy store occurs, which leads to lower heat and pressure losses and a reduced planning outlay.
  • the inventive use of a system of energy storage also increases the number of degrees of freedom in the control of the system, which usually faster reaction times and greater accuracy of individual measures follow.
  • At least one energy store is designed to be temperature-specific, ie at least one energy store stores thermal energy of a specific temperature.
  • Temperature-specific memories allow the loading and unloading of the store by direct and / or indirect heat transfer.
  • measures for realizing a variable and unloading height and complicated installations to maintain the thermal stratification are dispensed with high loading and unloading, resulting in a reduced expenditure on equipment follows.
  • At least one energy store is designed to be composition-specific, i. At least in an energy store, a heat transfer medium of a specific composition is used.
  • a heat transfer medium of a specific composition is used.
  • the combinations of properties of the stores used can be tailored to the requirements of the paper industry as well as of the concrete installation. In this way, transitional situations outside of the stationary state of paper production are overcome more quickly and downtimes are reduced.
  • the invention relates to an industrial plant for papermaking and a method for primary energy saving in such a plant.
  • an industrial plant for papermaking is proposed with a system comprising at least two decentrally arranged thermal energy stores in which heat energy is stored decentrally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine industrielle Anlage zur Papierherstellung sowie ein Verfahren zur Primärenergieeinsparung in einer derartigen Anlage. Um eine gegenüber den bekannten Lösungen verbesserte Möglichkeit zur Primärenergieeinsparung in Papierfabriken anzugeben, wird eine industrielle Anlage zur Papierherstellung mit einem System aus zumindest zwei dezentral angeordneten thermischen Energiespeichern vorgeschlagen, in denen Wärmeenergie dezentral gespeichert wird.

Description

Beschreibung
Energieeinsparung in einer Papierfabrik Die Erfindung betrifft eine industrielle Anlage zur Papierherstellung sowie ein Verfahren zur Primärenergieeinsparung in einer derartigen Anlage.
Die Herstellung von Papier ist mit einem hohen Einsatz von Primärenergie und Wasser verbunden. Die in dem Herstellungs- prozess auftretenden Diskontinuitäten (z.B. Papierabriss, Anlagenstillstände, Produktwechsel, Reinigung, ...) sowie die saisonal und tageszeitlich schwankenden Umgebungsbedingungen machen den Einsatz von Energiespeichern zur Senkung des Pri- märenergiebedarfs attraktiv. Der Einsatz von Energiespeichern ist jedoch wegen der Vielzahl unterschiedlicher Temperaturniveaus und unterschiedlicher Salz- und Feststoffbeladung des Wassers (Wasserzusammensetzungen) mit Schwierigkeiten verbunden .
In EP 0 048 235 A2 wird eine zentrale Vorrichtung beschrieben, die einerseits Wärme von einer Fertigungsanlage aufnimmt und andererseits Wärme an die Fertigungsanlage abgibt. Die Wärme wird hierbei auf unterschiedlichen Temperaturniveaus in unterschiedlichen Wärmesammlern zwischengespeichert und übertragen. Die Be- und Entladung des Sammlers erfolgt über direkte (Ein- und Ausströmen des Wärmeträgermediums in den Sammler) oder indirekte Wärmeübertragung (Nutzung eines Wärmeübertragers) .
In DE 10 2008 001 308 Al wird eine Vorrichtung mit vergleichbarer Funktion beschrieben. Allerdings wird hier anstelle verschiedener Wärmesammler ein Wärmesammler beschrieben, in dem durch den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer thermi- sehen Schichtung verschiedene Temperaturniveaus vorliegen. Die Be- und Entladung des Speichers erfolgt wie in
EP 0 048 235 A2 durch direkte oder indirekte Wärmeübertragung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber den bekannten Lösungen verbesserte Möglichkeit zur Primärenergieeinsparung in Papierfabriken anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine industrielle Anlage zur Papierherstellung mit einem System aus zumindest zwei dezentral angeordneten thermischen Energiespeichern.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Pri- märenergieeinsparung in einer industriellen Anlage zur Papierherstellung, bei dem Wärmeenergie in einem System aus zumindest zwei dezentral angeordneten thermischen Energiespeichern gespeichert wird. Erfindungsgemäß erfolgt die Einsparung von Primärenergie nicht wie im Stand der Technik beschrieben durch eine zentrale Vorrichtung, sondern durch ein System von dezentralen thermischen Energiespeichern. Dabei folgen aus der dezentralen Anordnung der Energiespeicher kurze Wege zwischen dem je- weiligen Energiespeicher und dem Ort, an dem die in den Energiespeicher zu übertragende Wärme anfällt, was zu geringeren Wärme- und Druckverlusten und einem reduzierten Planungsaufwand führt . Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Systems von Energiespeichern wird zudem die Anzahl der Freiheitsgrade bei der Regelung des Systems erhöht, woraus üblicherweise schnellere Reaktionszeiten und eine größere Zielgenauigkeit einzelner Maßnahmen folgen.
In einer vorteilhaften Form der Ausgestaltung ist zumindest ein Energiespeicher temperaturspezifisch ausgeführt, d.h. es wird zumindest in einem Energiespeicher Wärmeenergie einer spezifischen Temperatur gespeichert. Temperaturspezifische Speicher ermöglichen die Be- und Entladung des Speichers durch direkte und/oder indirekte Wärmeübertragung. Dabei kann in temperaturspezifischen Speichern anders als in Schichtenspeichern auf Maßnahmen zur Realisierung einer variablen Be- und Entladehöhe und komplizierten Einbauten zur Aufrechterhaltung der thermischen Schichtung bei hohen Be- und Entladeströmen verzichtet werden, woraus ein reduzierter apparativer Aufwand folgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest ein Energiespeicher zusammensetzungsspezifisch ausgeführt, d.h. es wird zumindest in einem Energiespeicher ein Wärmeträgermedium einer spezifischen Zusammensetzung verwendet. Durch die Nutzung zusammensetzungsspezifischer Speicher wird eine Be- und Entladung des Speichers durch direkte Wärmeübertragung möglich (Ein- und Ausströmen des Wärmeträgermediums in den Sammler / Speicher) , woraus ebenfalls ein reduzierter apparativer Aufwand folgt. Dieses ist - wie oben beschrieben - aufgrund der unterschiedlichen Salz- und Feststoffbeladungen des Wassers bei einem zentralen Speicher nicht so ohne weiteres möglich.
In besonders vorteilhafter Weise können bei einem erfindungs- gemäßen System von dezentralen, temperaturniveau- und/oder zusammensetzungsspezifischen thermischen Energiespeichern die Eigenschaftskombinationen der verwendeten Speicher sowohl auf die Erfordernisse der Papierindustrie als auch der konkreten Anlage zugeschnitten werden. So werden Übergangssituationen außerhalb des stationären Zustands der Papierproduktion schneller überwunden und Ausfallzeiten reduziert.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine industrielle Anlage zur Papierherstellung sowie ein Verfahren zur Primär- energieeinsparung in einer derartigen Anlage. Um eine gegenüber den bekannten Lösungen verbesserte Möglichkeit zur Primärenergieeinsparung in Papierfabriken anzugeben, wird eine industrielle Anlage zur Papierherstellung mit einem System aus zumindest zwei dezentral angeordneten thermischen Ener- giespeichern vorgeschlagen, in denen Wärmeenergie dezentral gespeichert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Industrielle Anlage zur Papierherstellung mit einem System aus zumindest zwei dezentral angeordneten thermischen Ener- giespeichern .
2. Anlage nach Anspruch 1,
wobei zumindest ein Energiespeicher temperaturspezifisch ausgeführt ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
wobei zumindest ein Energiespeicher zusammensetzungsspezifisch ausgeführt ist.
4. Verfahren zur Primärenergieeinsparung in einer industriellen Anlage zur Papierherstellung, bei dem Wärmeenergie in einem System aus zumindest zwei dezentral angeordneten thermischen Energiespeichern gespeichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei zumindest in einem Energiespeicher Wärmeenergie einer spezifischen Temperatur gespeichert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
wobei zumindest in einem Energiespeicher ein Wärmeträgermedium einer spezifischen Zusammensetzung verwendet wird.
EP10739319A 2009-07-27 2010-07-20 Energieeinsparung in einer papierfabrik Ceased EP2459952A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034878A DE102009034878A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Energieeinsparung in einer Papierfabrik
PCT/EP2010/060462 WO2011012492A2 (de) 2009-07-27 2010-07-20 Energieeinsparung in einer papierfabrik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2459952A2 true EP2459952A2 (de) 2012-06-06

Family

ID=43402462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739319A Ceased EP2459952A2 (de) 2009-07-27 2010-07-20 Energieeinsparung in einer papierfabrik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459952A2 (de)
DE (1) DE102009034878A1 (de)
WO (1) WO2011012492A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8006392L (sv) 1980-09-12 1982-03-13 Jacob Weitman Sett och system for vermeatervinning
DE102006007119A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Wolf, Bodo M., Dr. Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie
DE102006044789B4 (de) * 2006-09-14 2008-10-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dampfspeichervorrichtung und Verfahren zur Dampfspeicherung
DE102008001308B3 (de) * 2008-04-22 2009-07-30 Rhein Papier Gmbh Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen
DE102009001874A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Voith Patent Gmbh System zur Rückgewinnung von überschüssiger Wärmeenergie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011012492A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034878A1 (de) 2011-02-03
WO2011012492A3 (de) 2011-06-23
WO2011012492A2 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071734B1 (de) Anlage und verfahren zum speichern und zum freisetzen von energie
EP2579415B1 (de) Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie
EP3420222B1 (de) Verfahren und windparkregelungsmodul zum regeln eines windparks
DE102011090141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
DE202018105845U1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung und Pufferung von elektrischer Energie, Modul und Modulsystem
WO2018133950A1 (de) Kühleinrichtung zum kühlen einer energietechnischen offshore-anlage
EP2459952A2 (de) Energieeinsparung in einer papierfabrik
WO2015075045A1 (de) Anlage und verfahren zum speichern und zum freisetzen von energie
DE202010006334U1 (de) Wärmetechnische Anlage
DE102012212545A1 (de) Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie sowie Verfahren zum Laden und Entladen eines Energiespeichers
DE102008062600A1 (de) Niedertemperatur-Wärmenetz
DE102010033571A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke
DE102010050020B4 (de) System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie
WO2008068008A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von prozesswärme für eine verpackungseinrichtung
DE102016107627B4 (de) Anordnung zur Warmwasser- und Heizungswasser- Erzeugung unter mindestens teilweiser Nutzung von regenerativer elektrischer Energie
WO2015036318A1 (de) Hochtemperaturwärmespeicher
WO2016045738A1 (de) Kraftwerksanlage
DE102012018797B4 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP2411879B1 (de) System zur computergestützten optimierung des gesamtwirkungsgrades einer produktionsanlage
DE202014000378U1 (de) Wärme- und Kältespeicherelemente Typen : Konduktor, Konvektor und Kombinator
EP1240413A1 (de) Industrielle anlage und betriebsmittelcontainer
EP3134694B1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der abwärme aus abgasen zur dampfgewinnung
AT513841B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden
EP3502606B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heiz- und/oder brauchwarmwasser
DE102013210091A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150616