EP2459320A1 - Auftragsdüse für viskose klebstoffe - Google Patents

Auftragsdüse für viskose klebstoffe

Info

Publication number
EP2459320A1
EP2459320A1 EP10737500A EP10737500A EP2459320A1 EP 2459320 A1 EP2459320 A1 EP 2459320A1 EP 10737500 A EP10737500 A EP 10737500A EP 10737500 A EP10737500 A EP 10737500A EP 2459320 A1 EP2459320 A1 EP 2459320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
application
adhesive
flow
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10737500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459320B1 (de
Inventor
Thomas Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bona GmbH Deutschland
Original Assignee
Bona GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bona GmbH Deutschland filed Critical Bona GmbH Deutschland
Publication of EP2459320A1 publication Critical patent/EP2459320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459320B1 publication Critical patent/EP2459320B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type

Definitions

  • the present invention relates to an application nozzle for viscous adhesives having a nozzle housing comprising an interior, with an applicator edge, along which a plurality of nozzle openings are arranged, and having at least one inlet opening, which is opposite to the applicator edge, wherein the interior of the nozzle housing from the inlet opening to the nozzle openings, seen in the direction of the applicator edge, expanded, and wherein in the interior of the nozzle housing means are provided to guide the adhesive from the inlet opening to the nozzle openings.
  • the invention relates to special nozzles with which highly viscous adhesives can be applied as a multiple strand in rib form or as a film with embossed ribs on a flat substrate.
  • the respective application nozzle is used in conjunction with commercially available or special applicators.
  • the supply of the adhesive can be effected by adhesive containing cartridges or tubular bag. Also conceivable is a supply from a separate storage container by means of suitable pipes or hoses or combinations thereof.
  • Floor coverings and parquet are often glued over the entire surface of a floor.
  • the floor covering or parquet adhesives are usually applied in pasty form to the subfloor and then distributed over the entire surface with a so-called tooth spatula on the subfloor.
  • a wooden floor is described for example in DE 199 28 030 A1.
  • Flooring and parquet adhesives are applied "surface" and therefore a multi-orifice die is needed which produces an adhesive pattern on the substrate that is the same or similar to that produced with a standard notched trowel.
  • Nozzles for applying adhesive in multiple strands are described, for example, in US 5,882,133 and WO 2004/065023 A1.
  • JP 11-290 746 A discloses a device having a plurality of dispensing ports.
  • the device In order to standardize the dispensing amount at all dispensing ports, the device has a plurality of feed arms leading to the individual dispensing ports, all of equal length. This is achieved by a special cascade arrangement in which the Zustoryarmen same arm length of the previous cascades twice the number of the same additional cascade arms is added by coupling.
  • a nozzle with multiple discharge openings is attached to a reservoir for the adhesive.
  • the reservoir may e.g. consist of a cartridge or a cylinder for receiving Folienschlauchbeu- stuffs.
  • the adhesive is thereby discharged through the nozzle by means of compressed air, mechanically or electrically.
  • the initial adhesion is desired after joining the substrates.
  • the initial adhesion can be achieved inter alia by a change in the rheology, in particular by the product is formulated higher viscous or with a higher yield point.
  • Such changes in rheology lead to the "spreading" carried out by the fabricator with a standard notched trowel being said to be “heavy”, resulting in a significant load on the respective leading hand or arm.
  • Such high Viscosities or yield points are therefore generally rejected by the processor and are therefore not available on the market.
  • the apparatuses of the state of the art in this case have nozzles in which radiate from the adhesive reservoir several channels that open into the outlet openings.
  • the geometry of the channels during distribution to the individual outlet openings results in different flow paths of the adhesive. This leads to an irregular adhesive application, which of the
  • Processors can be manipulated by closing individual outlet openings, whereby a non-uniform bonding can result. Furthermore, the outlet openings have a round cross section, which leads to a corresponding cross section of the strands.
  • the object of the present invention is to specify an application nozzle which enables a uniform application of parallel adhesive strands, in particular with regard to the amount of adhesive emerging from each application nozzle in time.
  • an application nozzle for viscous adhesives with the features mentioned, which is characterized in that the means comprise at least one flow body, which has a leading edge and a spoiler edge and is oriented such that it, from the volume flow of the adhesive on all sides flows around the volume flow of the adhesive, taking into account the different flow paths from the inlet opening to the individual nozzle openings evenly divided.
  • Adhesives with a viscosity of 80 Pa ⁇ s at a shear rate of 5 1 / sec can barely be applied by hand using a trowel.
  • the device and the nozzle are therefore particularly suitable for the application of higher-viscosity adhesives, which offer particular advantages in the initial adhesion.
  • a high initial adhesion is, as with any other bonding also desired.
  • the applied amount of adhesive in the individual strands over the entire width of the nozzle is constant.
  • the cavity in the interior of the nozzle is interrupted by at least one flow body, but preferably by a plurality of flow bodies of different sizes, through the flow of which the passing adhesive is distributed uniformly over the discharge openings.
  • the nozzle may have triangular or quadrangular openings so that free-standing adhesive strands of triangular or quadrangular cross-section are formed when the adhesive is applied.
  • the outlet openings should be square.
  • the corners of the outlet openings may have a radius of curvature.
  • edges of the outlet openings do not have to be straight, but can also be bent. Since the adhesive mass can partially expand or contract after exiting the nozzle, straight edges of the outlet opening create convex edges on the adhesive strands, which can be compensated if the outlet openings have concave edges.
  • the application nozzle can be part of a device with at least one adhesive container on which this application nozzle is placed.
  • the application nozzle is also suitable for devices that apply a two-component adhesive that is mixed in or in front of the nozzle.
  • Such an application nozzle can be arranged in conjunction with a container so that container and application nozzle can be rotated against each other, so that an individual working position is adjustable.
  • the application nozzle, as described here, is particularly suitable for
  • the flow body should divide the volume flow of the adhesive such that emerge from the individual nozzle openings equal amounts of adhesive per unit time.
  • certain flow bodies can also serve to mix the adhesive well, especially if it is a two-component adhesive, as it is often used.
  • a preferred cross section for the flow bodies is an oval or elliptical cross section. These flow bodies should be aligned in the nozzle housing so that they are flowed by the adhesive on the narrow side. Such a cross-section ensures optimal guidance of the adhesive flow, without substantial dead zones, in particular on the flow separation side of the flow body arise.
  • a drop-shaped cross-section of the flow body viewed in the direction of flow of the adhesive, be advantageous, wherein the flow body should be aligned so that they are flowed by the adhesive on the rounded side.
  • the nozzle housing should be arranged at least two flow body, which are distributed over the housing interior.
  • a multiplicity of flow bodies should be provided which, as seen in the flow direction of the adhesive, are staggered in several rows.
  • the flow bodies should be staggered in rows with a smaller number of flow bodies having a large cross section to a larger number of flow bodies with a small cross section, wherein the flow body with a large cross section are arranged closer to the inlet opening and arranged the flow body with a small cross section closer to the nozzle openings are.
  • the flow bodies of the individual rows viewed in the direction of the flow direction of the adhesive should be arranged offset to one another, so that the adhesive flow, after it has flowed through the gap between two flow bodies, meets at least one further flow body, which in turn at least two Divide sub-streams.
  • the triangular cross section facilitates the insertion and pressing of the parquet rods, especially if they have tongue and groove connection.
  • a uniform adhesive bed of parallel adhesive strips is to be applied to an adhesive surface using such application nozzles.
  • These adhesive strands are then possibly crushed when gluing a component in the adhesive area.
  • a thin adhesive film is present between the adhesive strands. so that thereby the entire surface is coated and this coating acts as a water vapor barrier, so that the wood is protected from excessive swelling by evaporation of water from a too wet screed.
  • adjacent nozzle openings are connected by a narrow nozzle gap, which has a certain gap height. Over this gap then a small amount of glue in the manner of an adhesive film is also applied between the adhesive strands. This thin adhesive film formed between the adhesive strands also acts after the
  • the individual nozzle openings are connected to one another via such a nozzle gap at their wider lower edge.
  • an application edge should be formed on the side that forms the underside, with which the application nozzle is guided along an application surface.
  • the above-described nozzle gap is then placed on this side, which forms the application edge.
  • the nozzle housing should be made up of at least one upper part and one lower part.
  • the upper part and the lower part lie on each other along the nozzle openings.
  • the nozzle openings can be formed in the form of slots either in the upper part or the lower part and that the respective other part covers the slots, so that the nozzle openings result.
  • a suitable dimensioning of the flow body with an oval or elliptical cross section is obtained when the ratio of the minor axis to the major axis of the cross sections of the flow body between 1: 1 and 1:20, preferably between 1: 2 and 1:15, most preferably between 1: 3 and 1: 5.
  • the ideal configuration of the shape of the flow body, preferably the elliptical cross sections of the flow body, and their staggering seen in the flow direction of the adhesive depends on the geometry of the interior of the nozzle housing, in particular how much the nozzle housing widens from the inlet opening to the nozzle openings ,
  • At least part of the interior surface of the nozzle body may be provided with a groove structure. These additional grooves can influence the flow of the adhesive in the nozzle, inter alia, the mixing of the adhesive can be supported.
  • the flow body can simultaneously take over the function of spacers between the upper part and lower part of the nozzle housing.
  • Upper part and lower part of the nozzle housing can be bolted together or otherwise connected in the region of such serving as spacers flow body.
  • a sieve is arranged in the interior of the application nozzle in front of the nozzle openings.
  • This sieve serves to guide and separate granules contained in an adhesive in such a way that this granulate exits only in a region lying towards the application edge.
  • Such a screen is preferably used in an application nozzle, which has a nozzle gap between the individual nozzle openings, as described above. In conjunction with such a die gap, the granules are guided so that this granules only can pass the nozzle gap. The adhesive strands formed are then free of this proportion of granules in the upper area. However, in conjunction with a sieve, the gap is set at least to the diameter of the granules.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of a viscous applicator nozzle
  • FIG. 2 shows the upper part of the application nozzle of FIG. 1 with a view of the inner side
  • FIG. 3 shows the lower part of the application nozzle of FIG. 1 with a view of the inner side
  • FIG. 4 shows a plan view of the lower part of FIGS. 1 and 3
  • Figure 5 is a plan view only on the nozzle openings of an assembled
  • Figure 6 is a schematic representation of alongeddüse, in which an additional screen is installed.
  • the applicator nozzle shown in Figure 1 is suitable for the application of viscous adhesives over a relatively wide area in the form of adhesive strands.
  • This application nozzle comprises a nozzle housing 1 with an upper part 2 and a lower part 3.
  • Upper part 2 and lower part 3 are shown in an enlarged view, each with a view of the inside, in Figures 2 and 3.
  • Upper part 2 and lower part 3 surround an inner space 4.
  • the entire application nozzle has a triangular or trapezoidal shape in plan view with an inlet opening 5 on the narrow side.
  • an application edge 6 is formed, which has a smooth, seen in cross section tapered shape.
  • the corresponding edge 7 of the upper part 2 is provided with V-shaped cutouts 8, which then, when upper part 2 and lower part 3 are joined, give triangular nozzle openings.
  • V-shaped cutouts 8 are provided in a uniformly distributed manner along the edge 7.
  • a plurality of flow body 9, 10 and 11 are present, which have an oval or elliptical cross-section.
  • These flow bodies each have a leading edge 12 and a tear-off edge 13 at the narrow ends. They are aligned in the interior 4 such that the large axis 14 of the elliptical cross section of the flow body 9, 10 and 11, which is indicated by way of illustration in Figure 3 based on the central flow body 9, in the flow direction of the inlet opening 5 in the interior. 4 Incoming volume flow of the adhesive is aligned.
  • the elliptical or oval cross section of the flow bodies 9, 10 and 11 ensures that a uniform flow around the flow body is present.
  • the respective flow bodies 9, 10 and 11, which have a different cross section, are arranged in rows transversely to the flow direction of the adhesive, which is indicated by an arrow 15, the first row comprising the flow body 9 with the largest cross section, followed by the series with the flow bodies 10 with a medium-sized cross section and the row of the flow body 11 with the smallest cross-sectional dimensions. Furthermore, only one flow body 9 is present in the first row, while the second row comprises two flow bodies 10 and the third row has seven flow bodies 11. Furthermore, the flow bodies 9, 10 and 11 of the successive rows are staggered so that they are offset from each other transversely to the flow direction (arrow 15).
  • the flow bodies 9, 10 and 11 ensure that the volume flow of the adhesive entering via the inlet opening 5 into the interior 4 is distributed uniformly over the opening cross section to the nozzle openings 8. That is, the adhesive is divided at the flow body 9, flows to the two flow bodies 10 of the next row and is divided there again into four adhesive streams to the flow bodies 11 of the last row.
  • the ratio of width to length of the ellipse of the cross section of the flow body 9 is greater, since there the initial adhesive flow is first distributed to the sides in order to build up a higher pressure there.
  • the flow bodies 10 in the next row are then arranged offset, so that there again the incoming adhesive flow is divided.
  • the flow bodies 11 in the third row are for the same reason in the interstices of the preceding arranged in a row.
  • the outlet openings 8 are located between the flow bodies 11, ie the flow bodies 11 are not located directly in front of an outlet opening 8, but between them.
  • the cross-sectional dimensions of the flow bodies 9, 10 and 11 should be chosen so that a ratio of small semi-axis, denoted by the reference numeral 16 in Figure 3, too large half-axis 14 of about 1: 3 on the inlet side of the adhesive for the flow body 9 up to about 1: 5 for the flow body 11 on the side of the nozzle openings 8 results.
  • the ratio could also vary for the flow body 11 on the side of the nozzle openings 8 up to 1:20.
  • the flow bodies 9 and 10 with the large cross-sectional dimensions can serve as spacers for the upper part 2 placed on the lower part 3.
  • the upper part 2 can be screwed to the lower part 3 in the region of these flow bodies 9 and 10 by screw elements, which are generally designated by the reference numeral 17.
  • the parts of the nozzle could also be held together by clamps.
  • the flow body 9 and 10 are divided with large cross section approximately in the middle, so that these halves in the bolted state of the upper part 2 and lower part 3 to the respective Add flow bodies 9 and 10. These could also be formed only at the top or bottom.
  • the smaller flow body 11, however, are formed only on the lower part 3. Alternatively, they could also be present only on the upper part 2, or, if the dimensions allow, also be divided in the middle.
  • a cover 18 is placed, which includes a cover strip 19 at its front end.
  • This cover 18 is held on the upper part 2 by means of the screw 17.
  • the cover strip 19 is so dimensio- NEN and aligned that it covers the top of the edge 7 with the V-shaped cutouts 8.
  • a corresponding cover 20 with a cover strip 21 may be placed on the outside of the lower part 3 such that the cover strip 21 of the application edge 6 is assigned.
  • At least the cover strip 21 may be formed of a flexible material so that it can adapt to the shape of the application surface during application of the adhesive.
  • a connecting piece 23 can be plugged onto the rear tubular end 22 of upper part 2 and lower part 3, which locks in the manner of a bayonet closure with a pin 24 and a groove guide 25. Pin 24 and groove guide 25 can also be reversed associated with the connecting piece 23 and the tubular end 22.
  • the inner surfaces of the nozzle housing 1 may be provided with a groove structure.
  • Such grooves 39 are present for example on the inner surface of the upper part 2 of Figure 2. These grooves 39 are recesses which are incorporated into the inner surface of the upper part 2.
  • This groove structure which may be formed not only on the upper part 2 but also on the lower part 3, promotes mixing of the adhesive, in particular if the adhesive is a two-component adhesive.
  • the groove structure could have a V-shaped course, i. H. the grooves extend from the inlet opening 5 V-shaped, radially outward, so that they support the guidance of the adhesive to the outer nozzle openings 8 out.
  • An exemplary dimensioning of the application nozzle, as shown in FIG. 1, results from the plan view of the lower part 3, which is shown in FIG.
  • the nozzle housing 1 or the lower part 3 has a length 26 of 200 mm.
  • the width 27 along the application edge 6 is 250 mm.
  • the distance 28 of the center of the flow body 9 with elliptical cross-section of the application edge 6 is 80 mm, the distance 29 of the center of the flow body
  • the 10 of the application edge 6 is 50 mm and the distance 30 of the center of the flow body 11 from the application edge 6 is about 30 mm.
  • the distance 31 of the centers of the two middle flow body 10 to each other is about 85 mm, while the distance 32 of adjacent flow body 11 is about 28 mm.
  • the dimensions given above are standard values which can correspondingly be increased or reduced proportionally in other dimensions of the application nozzle.
  • Figure 5 shows only schematically the view of the nozzle openings, which are formed in the illustrated example, in contrast to the previously described embodiment, by rectangular cutouts 33 in the upper part 2.
  • adjacent nozzle openings 33 are connected to one another by a narrow nozzle gap 34. Small amounts of adhesive can pass through these gaps 34, so that the area between two nozzle openings 33 on the application surface is also coated with a thin adhesive film.
  • the quadrangular cross section of the cutouts 33 produces adhesive strands with a quadrangular cross section on the application surface.
  • the gaps 34 may also be provided if the nozzle openings have a V-shaped cross-section.
  • FIG. 6 shows only schematically an application nozzle with a nozzle housing 1 and triangular nozzle openings 8, as is the case with the application nozzle, which is shown in FIG. 1, and a nozzle gap 34, which has been described above with reference to FIG.
  • a screen 35 In the interior 4 of the nozzle housing 1 there is a screen 35.
  • This screen 35 is inserted into the interior so that it covers only the area of the nozzle openings 8, but not the area of the nozzle gap 34.
  • Such an arrangement is used when an adhesive to be applied, which contains a granular portion 36. Due to the mesh size of the screen 35, the granular portion 36 is not passed through the screen and guided down to the die gap 34. It can thereby be achieved that the adhesive mass applied to a support, designated by the reference numeral 37 in FIG. 6, is applied only in the lower region

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auftragsdüse für viskose Klebstoffe mit einem Düsengehäuse (1), das einen Innenraum (4) umfasst, und eine Auftragskante (6), entlang derer mehrere Düsenöffnungen (8), (33) angeordnet sind, und mindestens eine Zulauföffnung (5), die der Auftragskante (6) gegenüberliegt, aufweist, wobei sich der Innenraum (4) des Düsengehäuses (1) von der Zulauföffnung (5) zu den Düsenöffnungen (8), (33) hin, in Richtung der Auftragskante (6) gesehen, erweitert, und wobei in dem Innenraum (4) des Düsengehäuses (1) Mittel (9, 10, 11) vorgesehen sind, um den Klebstoff von der Zulauföffnung (5) zu den Düsenöffnungen (8, 33) hin zu führen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel mindestens einen Strömungskörper (9, 10, 11) umfassen, der jeweils eine Anströmkante (12) und eine Abrisskante (13) aufweist und derart ausgerichtet ist, dass er, von dem Volumenstrom des Klebstoffs allseitig umströmt, den Volumenstrom des Klebstoffs unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Strömungswege von der Zulauföffnung (5) zu den einzelnen Düsenöffnungen (8, 33) hin gleichmäßig aufteilt.

Description

Bezeichnung
Auftragsdüse für viskose Klebstoffe Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auftragsdüse für viskose Klebstoffe mit einem Düsengehäuse, das einen Innenraum umfasst, mit einer Auftragskante, entlang welcher mehrere Düsenöffnungen angeordnet sind, und mit mindestens einer Zulauföffnung, die der Auftragskante gegenüberliegt, wobei sich der Innenraum des Düsengehäuses von der Zulauföffnung zu den Düsenöffnungen hin, in Richtung der Auftragskante gesehen, erweitert, und wobei in dem Innenraum des Düsengehäuses Mittel vorgesehen sind, um den Klebstoff von der Zulauföffnung zu den Düsenöffnungen hin zu führen.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung spezielle Düsen, mit denen hoch viskose Klebstoffe als Mehrfach-Strang in Rippenform oder als Film mit aufgeprägten Rippen auf ein flächiges Substrat aufgetragen werden können. Die jeweilige Auftragsdüse wird in Verbindung mit handelsüblichen oder besonderen Auftragsgeräten benutzt. Die Zuführung des Klebstoffs kann dabei durch Klebstoff enthaltende Kartuschen oder Schlauchbeutel erfolgen. Denkbar ist auch eine Zuführung aus einem separaten Vorratsbehälter mittels geeigneten Rohrleitungen oder Schläuchen oder Kombinationen daraus.
Stand der Technik
Bodenbeläge und Parkett werden häufig vollflächig auf einen Boden geklebt. Dazu werden die Bodenbelags- oder Parkettklebstoffe normalerweise in pastöser Form auf den Unterboden aufgebracht und dann mit einer so genannten Zahnspachtel auf dem Unterboden vollflächig verteilt. Ein solcher Holzfußboden ist beispielsweise in der DE 199 28 030 A1 beschrieben.
Aufgrund der Kerben der Zahnspachtel und der Handhaltung des Verlegers ergibt sich eine bestimmte spezifische Auftragsmenge und auf dem Unterboden ein Rippenmuster, das nach Aufbringen des Bodenbelages oder Parketts an vielen Stellen zerdrückt wird, häufig aber auch - bei Unebenheiten im Unterboden bzw. Belag - Stege zwischen dem Untergrund und dem Bodenbelag bzw. Parkett bildet.
Um die Verarbeitung der genannten Klebstoffe mit hohen Viskositäten bzw. Fließgrenzen möglich zu machen, liegt die Nutzung von Kartuschen- bzw. Schlauchbeutel-Auspresspistolen nahe. Diese sind insbesondere beim Auftrag von Dichtstoffen üblich und leicht erhältlich. Dafür werden üblicherweise Düsen mit einer Öffnung verwendet und der Dichtstoff wird damit als quasi eindimensionaler Strang aufgetragen, wie dies die EP 0254969 B1 zeigt, die eine Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen beschreibt.
Bodenbelags- und Parkett-Klebstoffe werden jedoch„flächig" aufgetragen und daher wird eine Düse mit mehreren Öffnungen benötigt, die ein Klebstoffmuster auf dem Substrat erzeugt, das gleich oder ähnlich dem ist, das mit einer normalen Zahnspachtel erzeugt wird.
Düsen zum Auftragen von Klebstoff in mehreren Strängen werden zum Beispiel in der US 5,882,133 und der WO 2004/065023 A1 beschrieben.
In der US 5,882,133 wird mittels einer Düse Klebstoff in parallelen Strängen auf die Rückseite von Laminatpaneelen aufgetragen, um diese dann mit dem Unterboden zu verkleben. Als Besonderheit zeigt die Auftragsdüse nach der US 5,882,133 drei Düsenöffnungen, von denen die mittlere einen kreisrunden Querschnitt aufweist, während die beiden äußeren einen ovalen Querschnitt haben, so dass dadurch offensichtlich die unterschiedlich langen Strömungswege zumindest teilweise ausgeglichen werden. Die WO 2004/065023 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Auftragen von Leim, die zwei oder drei Leimzylinder aufweist, wobei an deren Auslass eine Leimleiste mit mehreren Austragsöffnungen befestigt ist. Die einzelnen Kanäle in der Leimleiste von dem Auslass des Leimzylinders bis zu den Austragsöffnungen hin verlaufen fächerförmig und weisen somit unterschiedliche Längen auf.
Aus JP 11-290 746 A ist eine Vorrichtung mit mehreren Ausgabemündungen bekannt. Um die Abgabemenge an allen Ausgabemündungen zu vereinheitlichen, weist die Vorrichtung mehrere zu den einzelnen Ausgabemündungen führende Zuführarme auf, die alle gleich lang sind. Dies wird durch eine besondere Kaskadenanordnung erreicht, bei der den Zuführarmen gleicher Armlänge der vorherigen Kaskaden die doppelte Anzahl zueinander gleicher weiteren Kaskadenarme durch Ankopplung hinzugefügt ist.
Allen Vorrichtungen ist gemeinsam, dass an einem Vorratsbehälter für den Klebstoff eine Düse mit mehreren Austragsöffnungen angebracht ist. Der Vorratsbehälter kann z.B. aus einer Kartusche oder einem Zylinder zur Aufnahme von Folienschlauchbeu- teln bestehen. Der Klebstoff wird dabei durch die Düse mittels Druckluft, mechanisch oder elektrisch, ausgetragen. Dadurch wird das Auftragen sauberer und besonders bei hoch viskosen Klebstoffen gelenkschonender, insbesondere für die Hand- und Kniegelenke.
Bei vielen Klebstoffen wird eine hohe Anfangshaftung nach dem Fügen der Substrate gewünscht. In vielen Fällen kann die Anfangshaftung unter anderem durch eine Veränderung der Rheologie erzielt werden, insbesondere indem das Produkt höher viskos bzw. mit einer höheren Fließgrenze rezeptiert wird. Solche Veränderungen der Rheologie führen jedoch dazu, dass das vom Verarbeiter mit einer üblichen Zahnspachtel durchgeführte„Verstreichen" als„schwer" bezeichnet wird und zu einer erheblichen Belastung der jeweiligen führenden Hand bzw. Arms führt. Solche hohen Viskositäten bzw. Fließgrenzen werden daher vom Verarbeiter in der Regel abgelehnt und sind daher am Markt nicht erhältlich.
Die Apparaturen des gegenwärtigen Standes der Technik besitzen dabei Düsen, in denen vom Klebstoffvorratsbehälter strahlenförmig mehrere Kanäle abgehen, die in den Auslassöffnungen münden. Aus der Geometrie der Kanäle bei der Verteilung auf die einzelnen Auslassöffnungen ergeben sich unterschiedliche Fließwege des Klebstoffes. Dies führt zu einem unregelmäßigen Klebstoffauftrag, welcher vom
Verarbeiter durch Verschließen einzelner Auslassöffnungen manipuliert werden kann, wodurch eine uneinheitliche Verklebung resultieren kann. Des Weiteren haben die Auslassöffnungen einen runden Querschnitt, was zu einem entsprechenden Querschnitt der Stränge führt.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Auftragsdüse anzugeben, die ein gleichmäßiges Auftragen von parallelen Klebstoffsträngen ermöglicht, insbesondere hinsichtlich der zeitlich aus jeder Auftragsdüse austretenden Klebstoffmenge.
Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Auftragsdüse für viskose Klebstoffe mit den eingangs genannten Merkmalen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel mindestens einen Strömungskörper umfassen, der eine Anströmkante und eine Abrisskante aufweist und derart ausgerichtet ist, dass er, von dem Volumenstrom des Klebstoffs allseitig umströmt, den Volumenstrom des Klebstoffs unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Strömungswege von der Zulauföffnung zu den einzelnen Düsenöffnungen hin gleichmäßig aufteilt.
Für die eingangs beschriebenen Anwendungsfälle hat sich gezeigt, dass beim Auftrag des Klebstoffs mit einer Zahnspachtel Scherraten im Bereich von 1 bis 10 1/sec erreicht werden. Klebstoffe mit einer Viskosität von 80 Pa»s bei Scherrate 5 1/sec können gerade noch per Hand mittels Zahnspachtel aufgetragen werden. Das Gerät und die Düse sind daher besonders geeignet für den Auftrag höher viskoser Klebstoffe, die insbesondere Vorteile bei der Anfangshaftung bieten. Eine hohe Anfangshaftung wird, wie bei jeder anderen Verklebung auch, gewünscht.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Düse ist die aufgetragene Klebstoffmenge bei den einzelnen Strängen über die ganze Breite der Düse konstant.
Der Hohlraum im Inneren der Düse ist durch mindestens einen Strömungskörper, vorzugsweise jedoch durch mehrere, unterschiedlich große Strömungskörper, unterbrochen, durch deren Umströmen der vorbeiströmende Klebstoff gleichmäßig auf die Austragsöffnungen verteilt wird.
In einer Ausführungsform kann die Düse dreieckige oder viereckige Öffnungen besitzen, so dass beim Auftragen des Klebstoffes freistehende Klebstoffstränge mit dreieckigem oder viereckigem Querschnitt entstehen.
Für die Verklebung von Fliesen sind die Auslassöffnungen viereckig zu wählen. Die Ecken der Auslassöffnungen können einen Rundungsradius besitzen.
Die Kanten der Auslassöffnungen müssen nicht gerade sein, sondern können auch gebogen sein. Da die Klebstoffmasse nach Austritt aus der Düse teilweise expandieren oder kontrahieren kann, entstehen bei geraden Kanten der Auslassöffnung konvexe Kanten an den Klebstoffsträngen, was ausgeglichen werden kann, wenn die Auslassöffnungen konkave Kanten besitzen.
Die Auftragsdüse kann Teil eines Gerätes mit mindestens einem Klebstoffbehälter sein, an dem diese Auftragsdüse aufgesetzt ist. Die Auftragsdüse eignet sich auch für Geräte, die einen Zweikomponentenklebstoff auftragen, der in oder vor der Düse gemischt wird.
Eine solche Auftragsdüse kann in Verbindung mit einem Behälter so angeordnet werden, dass Behälter und Auftragsdüse gegeneinander gedreht werden können, so dass eine individuelle Arbeitsposition einstellbar ist.
Die Auftragsdüse, wie sie hier beschrieben ist, eignet sich insbesondere für
Klebstoffviskositäten größer 80 Pa»s bei einer Scherrate von 5 1/sec
Vorzugsweise sollten die Strömungskörper den Volumenstrom des Klebstoffs derart aufteilen, dass aus den einzelnen Düsenöffnungen gleiche Klebstoffmengen pro Zeiteinheit austreten. Gleichzeitig können bestimmte Strömungskörper auch dazu dienen, den Klebstoff gut zu durchmischen, insbesondere dann, wenn es sich um einen Zweikomponenten-Klebstoff handelt, wie er vielfach eingesetzt wird.
Es hat sich gezeigt, dass ein bevorzugter Querschnitt für die Strömungskörper, in Strömungsrichtung des Klebstoffs gesehen, ein ovaler oder elliptischer Querschnitt ist. Diese Strömungskörper sollten derart in dem Düsengehäuse ausgerichtet sein, dass sie von dem Klebstoff auf der schmalen Seite angeströmt werden. Ein solcher Querschnitt gewährleistet eine optimale Führung des Klebstoffstroms, ohne dass wesentliche tote Zonen, insbesondere auf der Strömungsabrissseite der Strömungskörper, entstehen.
In manchen Fällen kann ein tropfenförmiger Querschnitt der Strömungskörper, in Strömungsrichtung des Klebstoffs gesehen, von Vorteil sein, wobei die Strömungskörper derart ausgerichtet sein sollten, dass sie von dem Klebstoff auf der abgerundeten Seite angeströmt werden. In dem Düsengehäuse sollten mindestens zwei Strömungskörper angeordnet sein, die über den Gehäuseinnenraum verteilt sind.
Noch bevorzugter ist eine Anordnung aus Strömungskörpern mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen. Strömungskörper mit größerer Querschnittsfläche werden dann in der Mitte des Innenraums des Düsengehäuses, bezogen auf die Auftragskante, angeordnet.
Für eine optimierte Führung des Klebstoffes von der Zulauföffnung zu der Reihe der Düsenöffnungen sollte eine Vielzahl von Strömungskörpern vorgesehen werden, die, in Strömungsrichtung des Klebstoffs gesehen, in mehreren Reihen gestaffelt sind.
Hierbei sollten die Strömungskörper in Reihen mit einer geringeren Anzahl von Strömungskörpern mit großem Querschnitt zu einer größeren Anzahl von Strömungskörpern mit kleinem Querschnitt gestaffelt werden, wobei die Strömungskörper mit großem Querschnitt näher zu der Zulauföffnung angeordnet sind und die Strömungskörper mit kleinem Querschnitt näher zu den Düsenöffnungen angeordnet sind.
Weiterhin sollten die Strömungskörper der einzelnen Reihen, in Richtung der Strömungsrichtung des Klebstoffs gesehen, versetzt zueinander angeordnet sein, so dass der Klebstoffstrom, nachdem er durch den Zwischenraum zwischen zwei Strömungskörpern geströmt ist, auf mindestens einen weiteren Strömungskörper trifft, der ihn wiederum in mindestens zwei Teilströme aufteilt.
Der dreieckige Querschnitt erleichtert das Einlegen und Andrücken der Parkettstäbe, insbesondere wenn sie Nut- und Federverbindung haben.
Wie Eingangs beschrieben, soll mit solchen Auftragsdüsen ein gleichmäßiges Klebstoffbett aus parallelen Klebstoffstreifen auf eine Klebefläche aufgetragen werden. Diese Klebstoffstränge werden ggf. dann beim Verkleben eines Bauteils im Bereich der Klebefläche zerdrückt. Vorteilhaft kann sein, dass zwischen den Klebstoffsträn- gen ein dünner Klebstofffilm vorhanden ist. so dass dadurch die gesamte Fläche beschichtet ist und diese Beschichtung als Wasserdampfbarriere wirkt, so dass das Holz vor zu starker Quellung durch Verdunsten von Wasser aus einem zu feuchten Estrich geschützt ist. Um dies zu erreichen, sind benachbarte Düsenöffnungen durch einen schmalen Düsenspalt verbunden, der eine bestimmte Spalthöhe aufweist. Über diesen Spalt wird dann eine geringe Klebstoffmenge in der Art eines Klebstofffilms auch zwischen den Klebstoffsträngen aufgetragen. Dieser zwischen den Klebstoffsträngen gebildete dünne Klebstofffilm wirkt darüber hinaus nach der
Durchhärtung als Wasserdampfbarriere. Versuche haben gezeigt, dass dieser Effekt auch ohne einen definierten Spalt dann erreicht werden kann, wenn man die beiden Hälften nicht ganz so fest miteinander verschraubt.
Bei einem dreieckigen Auslassquerschnitt der Düsenöffnungen werden die einzelnen Düsenöffnungen über einen solchen Düsenspalt an ihrer breiteren Unterkante miteinander verbunden.
In Bezug auf das Düsengehäuse der Auftragsdüse sollte an der Seite, die die Unterseite bildet, eine Auftragskante ausgebildet sein, mit der die Auftragsdüse entlang einer Auftragsfläche geführt wird. Der vorstehend beschriebene Düsenspalt wird dann auf dieser Seite, die die Auftragskante bildet, angeordnet.
Für einen einfach handhabbaren Aufbau sollte das Düsengehäuse aus mindestens einem Oberteil und einem Unterteil aufgebaut sein.
Bei einem solchen Aufbau liegen das Oberteil und das Unterteil entlang der Düsenöffnungen aufeinander. Dadurch ergibt sich auch die Möglichkeit, dass die Düsenöffnungen in Form von Schlitzen entweder in dem Oberteil oder dem Unterteil ausgebildet werden können und dass das jeweils andere Teil die Schlitze abdeckt, so dass sich die Düsenöffnungen ergeben. Eine geeignete Dimensionierung der Strömungskörper mit ovalem oder elliptischem Querschnitt ergibt sich dann, wenn das Verhältnis der kleinen Achse zu der großen Achse der Querschnitte der Strömungskörper zwischen 1 :1 und 1 :20, bevorzugt zwischen 1 :2 und 1 :15, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 :3 und 1 :5, liegt.
Es hat sich gezeigt, dass die Wirkung von elliptischen oder ovalen Strömungskörpern optimal durch den Unterschied der beiden Halbachsen des Querschnitts wird.
Die ideale Ausgestaltung der Form der Strömungskörper, vorzugsweise der elliptischen Querschnitte der Strömungskörper, sowie deren Staffelung in Strömungsrichtung des Klebstoffs gesehen, hängt von der Geometrie des Innenraums des Düsengehäuses ab, insbesondere davon, wie stark sich das Düsengehäuse von der Zulauföffnung zu den Düsenöffnungen hin erweitert.
Zusätzlich zu den Strömungskörpern kann zumindest ein Teil der Innenraum-Fläche des Düsengehäuses mit einer Rillenstruktur versehen werden. Durch diese zusätzlichen Rillen kann die Strömung des Klebstoffs in der Düse beeinflusst werden, unter anderem kann das Durchmischen des Klebstoffs unterstützt werden.
Die Strömungskörper können gleichzeitig die Funktion von Distanzteilen zwischen Oberteil und Unterteil des Düsengehäuses übernehmen. Oberteil und Unterteil des Düsengehäuses können im Bereich solcher als Distanzteile dienender Strömungskörper miteinander verschraubt oder anders verbunden werden.
In einer weiteren Ausführung ist in dem Innenraum der Auftragsdüse vor den Düsenöffnungen ein Sieb angeordnet. Dieses Sieb dient dazu, Granulat, das in einem Klebstoff enthalten ist, so zu führen und zu separieren, dass dieses Granulat nur in einem zur Auftragskante hin liegenden Bereich austritt. Ein solches Sieb wird bevorzugt bei einer Auftragsdüse eingesetzt, die zwischen den einzelnen Düsenöffnungen einen Düsenspalt aufweist, wie dies vorstehend beschrieben ist. In Verbindung mit einem solchen Düsenspalt wird das Granulat so geführt, dass dieses Granulat nur den Düsenspalt passieren kann. Die gebildeten Klebstoffstränge sind dann im oberen Bereich frei von diesem Granulatanteil. Allerdings wird in Verbindung mit einem Sieb der Spalt mindestens auf den Durchmesser des Granulats eingestellt.
Ausführungsbeispiele
Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei bilden sämtliche wörtlich beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale in ihrer sinnvollen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung; auch unabhängig von den Patentansprüchen und deren Rückbezügen.
In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Auftragsdüse für viskose
Klebstoffe gemäß der Erfindung,
Figur 2 das Oberteil der Auftragsdüse der Figur 1 mit Sicht auf die Innenseite, Figur 3 das Unterteil der Auftragsdüse der Figur 1 mit Sicht auf die Innenseite, Figur 4 eine Draufsicht auf das Unterteil der Figuren 1 und 3,
Figur 5 eine Draufsicht nur auf die Düsenöffnungen einer zusammengebauten
Auftragsdüse, und
Figur 6 die schematische Darstellung einer Auftragsdüse, in die ein zusätzliches Sieb eingebaut ist.
Die Auftragsdüse, die in Figur 1 dargestellt ist, eignet sich für den Auftrag von viskosen Klebstoffen über eine relativ breite Fläche in Form von Klebstoffsträngen.
Diese Auftragsdüse umfasst ein Düsengehäuse 1 mit einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3. Oberteil 2 und Unterteil 3 sind in einer vergrößerten Ansicht, jeweils mit Sicht auf die Innenseite, in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Oberteil 2 und Unterteil 3 umschließen einen Innenraum 4. Die gesamte Auftragsdüse besitzt in der Draufsicht eine dreieckige oder trapezartige Form mit einer Zulauföffnung 5 an der schmalen Seite.
An der breiten Seite des Unterteils 3 ist eine Auftragskante 6 ausgebildet, die eine glatte, im Querschnitt gesehene spitz zulaufende Form besitzt. Die entsprechende Kante 7 des Oberteils 2 ist mit V-förmigen Ausschnitten 8 versehen, die dann, wenn Oberteil 2 und Unterteil 3 zusammengefügt sind, dreieckförmige Düsenöffnungen ergeben.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist entlang der Kante 7 gleichmäßig verteilt eine Vielzahl dieser V-förmigen Ausschnitte 8 vorgesehen.
Anhand der Figur 1 ist weiterhin zu erkennen, dass sich der Innenraum 4 durch die Form des Düsengehäuses 1 von der Zulauföffnung 5 zu den Kanten 6 und 7 hin erweitert.
In dem Innenraum 4 des Düsengehäuses 1 sind mehrere Strömungskörper 9, 10 und 11 vorhanden, die einen ovalen bzw. elliptischen Querschnitt aufweisen. Diese Strömungskörper weisen jeweils eine Anströmkante 12 und eine Abrisskante 13 an den schmalen Enden auf. Sie sind derart in dem Innenraum 4 ausgerichtet, dass die große Achse 14 des elliptischen Querschnitts der Strömungskörper 9, 10 und 11 , die zur Veranschaulichung in Figur 3 anhand des mittleren Strömungskörpers 9 angegeben ist, in Strömungsrichtung des durch die Zulauföffnung 5 in den Innenraum 4 eintretenden Volumenstroms des Klebstoffs ausgerichtet ist.
Der elliptische oder ovale Querschnitt der Strömungskörper 9, 10 und 11 stellt sicher, dass eine gleichmäßige Umströmung der Strömungskörper vorhanden ist. Die jeweiligen Strömungskörper 9, 10 und 11 , die einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, sind, quer zur Strömungsrichtung des Klebstoffs, die mit einem Pfeil 15 angedeutet ist, in Reihen angeordnet, wobei die erste Reihe den Strömungskörper 9 mit dem größten Querschnitt umfasst, gefolgt durch die Reihe mit den Strömungskörpern 10 mit einem mittelgroßen Querschnitt und der Reihe der Strömungskörper 11 mit den kleinsten Querschnittsabmessungen. Weiterhin ist in der ersten Reihe nur ein Strömungskörper 9 vorhanden, während die zweite Reihe zwei Strömungskörper 10 umfasst und die dritte Reihe sieben Strömungskörper 11 aufweist. Weiterhin sind die Strömungskörper 9, 10 und 11 der aufeinander folgenden Reihen so gestaffelt, dass sie quer zur Strömungsrichtung (Pfeil 15) zueinander versetzt sind.
Die Strömungskörper 9, 10 und 11 stellen sicher, dass der Volumenstrom des über die Zulauföffnung 5 in den Innenraum 4 eintretenden Klebstoffs über den sich öffnenden Querschnitt gleichmäßig zu den Düsenöffnungen 8 hin verteilt wird. Das bedeutet, der Klebstoff wird an dem Strömungskörper 9 geteilt, strömt zu den beiden Strömungskörpern 10 der darauf folgenden Reihe und wird dort wiederum in vier Klebstoffströme zu den Strömungskörpern 11 der letzten Reihe hin aufgeteilt.
Die Anzahl der einzelnen Strömungskörper 9, 10 und 11 in den verschiedenen Reihen ist nur beispielhaft dargestellt und muss den jeweiligen Gegebenheiten ange- passt werden. Durch die geeignete Wahl der Anzahl der Strömungskörper sowie der Querschnittsdimensionen kann erreicht werden, dass zeitlich gesehen durch die Düsenöffnungen 8 gleiche Volumenmengen an Klebstoff austreten.
An der Einlassöffnung ist das Verhältnis von Breite zu Länge der Ellipse des Querschnitts des Strömungskörpers 9 größer, da dort der eintretende Klebstoffstrom zunächst zu den Seiten verteilt wird, um dort einen höheren Druck aufzubauen. Die Strömungskörper 10 in der nächsten Reihe sind dann versetzt angeordnet, so dass dort erneut der ankommende Klebstoffstrom geteilt wird. Die Strömungskörper 11 in der dritten Reihe sind aus demselben Grund in den Zwischenräumen der vorherge- henden Reihe angeordnet. Die Auslassöffnungen 8 befinden sich zwischen den Strömungskörpern 11 , d. h. die Strömungskörper 11 befinden sich nicht unmittelbar vor einer Auslassöffnung 8, sondern zwischen diesen.
Wie bereits vorstehend erwähnt sollten die Querschnittsdimensionen der Strömungskörper 9, 10 und 11 so gewählt werden, dass sich ein Verhältnis von kleiner Halbachse, in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet, zu großer Halbachse 14 von etwa 1 : 3 auf der Eintrittseite des Klebstoffes für den Strömungskörper 9 bis zu etwa 1 :5 für die Strömungskörper 11 auf der Seite der Düsenöffnungen 8 ergibt. Das Verhältnis könnte aber auch für die Strömungskörper 11 auf der Seite der Düsenöffnungen 8 bis zu 1 :20 variieren.
Wie die Figur 1 zeigt, können zumindest die Strömungskörper 9 und 10 mit den großen Querschnittsabmessungen als Distanzteile für das auf das Unterteil 3 aufgesetzte Oberteil 2 dienen. Gleichzeitig kann das Oberteil 2 an dem Unterteil 3 im Bereich dieser Strömungskörper 9 und 10 durch Schraubelemente, die allgemein mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet sind, verschraubt werden. Die Teile der Düse könnten auch durch Klammern zusammengehalten werden.
Wie die Ansichten des Oberteils 2 der Figur 2 und des Unterteils 3 der Figur 1 zeigen, sind die Strömungskörper 9 und 10 mit großem Querschnitt etwa in der Mitte geteilt, so dass sich diese Hälften im zusammengeschraubten Zustand von Oberteil 2 und Unterteil 3 zu den jeweiligen Strömungskörpern 9 und 10 ergänzen. Diese könnten auch nur oben oder unten angeformt sein. Die kleineren Strömungskörper 11 sind dagegen nur an dem Unterteil 3 angeformt. Sie könnten alternativ auch nur an dem Oberteil 2 vorhanden sein, oder, falls es die Dimensionen zulassen, ebenfalls mittig geteilt sein.
Auf der Oberseite des Oberteils 2 ist eine Abdeckung 18 aufgesetzt, die an ihrem vorderen Ende eine Abdeckleiste 19 umfasst. Diese Abdeckung 18 ist an dem Oberteil 2 mittels der Schraubelemente 17 gehalten. Die Abdeckleiste 19 ist so dimensio- niert und ausgerichtet, dass sie die Oberseite der Kante 7 mit den V-förmigen Ausschnitten 8 abdeckt. Eine entsprechende Abdeckung 20 mit einer Abdeckleiste 21 kann auf die Außenseite des Unterteils 3 aufgesetzt sein derart, dass die Abdeckleiste 21 der Auftragskante 6 zugeordnet ist. Zumindest die Abdeckleiste 21 kann aus einem flexiblen Material gebildet sein, damit sie sich beim Auftragen des Klebstoffs der Form der Auftragsfläche anpassen kann.
Als zusätzliche Sicherung für den Zusammenhalt von Oberteil 2 und Unterteil 3 kann auf das hintere rohrförmige Ende 22 von Oberteil 2 und Unterteil 3 ein Anschlussstutzen 23 aufgesteckt werden, der sich nach Art eines Bajonettverschlusses mit einem Zapfen 24 und einer Nutführung 25 verriegelt. Zapfen 24 und Nutführung 25 können auch umgekehrt dem Anschlussstutzen 23 bzw. dem rohrförmigen Ende 22 zugeordnet werden.
Die Innenflächen des Düsengehäuses 1 können mit einer Rillenstruktur versehen sein. Solche Rillen 39 sind beispielsweise auf der Innenfläche des Oberteils 2 der Figur 2 vorhanden. Bei diesen Rillen 39 handelt es sich um Vertiefungen, die in die Innenfläche des Oberteils 2 eingearbeitet sind. Alternativ ist es auch möglich, die Rillenstruktur in Form von Erhebungen bzw. Stegen auszubilden. Diese Rillenstruktur, die nicht nur an dem Oberteil 2, sondern auch an dem Unterteil 3, ausgebildet sein kann, unterstützt ein Durchmischen des Klebstoffs, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Klebstoff um einen Zweikomponentenklebstoff handelt. Weiterhin könnte die Rillenstruktur einen V-förmigen Verlauf aufweisen, d. h. die Rillen verlaufen von der Zulauföffnung 5 V-förmig, strahlenförmig nach außen, so dass sie die Führung des Klebstoffs auch zu den äußeren Düsenöffnungen 8 hin unterstützen.
Eine beispielhafte Dimensionierung der Auftragsdüse, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, ergibt sich aus der Draufsicht auf das Unterteil 3, das in Figur 4 dargestellt ist.
Wie die Figur 4 zeigt, weist das Düsengehäuse 1 bzw. das Unterteil 3 eine Länge 26 von 200 mm auf. Die Breite 27 entlang der Auftragskante 6 beträgt 250 mm. Der Abstand 28 der Mitte des Strömungskörpers 9 mit elliptischem Querschnitt von der Auftragskante 6 beträgt 80 mm, der Abstand 29 der Mitte der Strömungskörper
10 von der Auftragskante 6 beträgt 50 mm und der Abstand 30 der Mitte der Strömungskörper 11 von der Auftragskante 6 beträgt etwa 30 mm.
Die Achsenverhältnisse des elliptischen Querschnitts der Strömungskörper 9, 10 und
11 jeweils der großen Halbachse 14 zu der kleinen Halbachse 16, wie sie in Figur 3 für den großen Strömungskörper 9 angegeben sind, betragen 45 mm zu 15 mm für den Strömungskörper 9, 30 mm zu 11 mm für die Strömungskörper 10 und 15 mm zu 3 mm für die kleinsten Strömungskörper 11.
Der Abstand 31 der Mitten der beiden mittleren Strömungskörper 10 zueinander beträgt etwa 85 mm, während der Abstand 32 benachbarter Strömungskörper 11 etwa 28 mm beträgt.
Die vorstehend angegebenen Dimensionen sind Richtwerte, die bei anderen Dimensionen der Auftragsdüse entsprechend im Verhältnis vergrößert oder verkleinert werden können.
Figur 5 zeigt nur schematisch die Ansicht der Düsenöffnungen, die in dem dargestellten Beispiel, im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform, durch viereckige Ausschnitte 33 in dem Oberteil 2 gebildet sind. Darüber hinaus ist anhand der Figur 5 zu erkennen, dass benachbarte Düsenöffnungen 33 durch einen schmalen Düsenspalt 34 miteinander verbunden sind. Durch diese Spalte 34 können kleine Mengen Klebstoff hindurchtreten, so dass auch der Bereich zwischen zwei Düsenöffnungen 33 auf der Auftragsfläche mit einem dünnen Klebstofffilm beschichtet wird. Durch den viereckigen Querschnitt der Ausschnitte 33 werden Klebstoffstränge mit viereckigem Querschnitt auf der Auftragsfläche erzeugt. Die Spalten 34 können auch dann vorgesehen werden, wenn die Düsenöffnungen einen V-förmigen Querschnitt haben. Figur 6 zeigt nur schematisch eine Auftragsdüse mit einem Düsengehäuse 1 sowie dreieckförmigen Düsenöffnungen 8, wie dies der Fall bei der Auftragsdüse ist, die in Figur 1 dargestellt ist, sowie einen Düsenspalt 34, der beispielsweise zuvor anhand der Figur 5 beschrieben wurde. Im Innenraum 4 des Düsengehäuses 1 befindet sich ein Sieb 35. Dieses Sieb 35 ist so in dem Innenraum eingesetzt, dass es nur den Bereich der Düsenöffnungen 8 abdeckt, allerdings nicht den Bereich des Düsenspalts 34. Eine solche Anordnung wird dann eingesetzt, wenn ein Klebstoff aufgetragen werden soll, der einen granulatförmigen Anteil 36 enthält. Aufgrund der Maschenweite des Siebs 35 wird der granulatförmige Anteil 36 nicht durch das Sieb hindurch gelassen und nach unten zu dem Düsenspalt 34 hin geführt. Dadurch kann erreicht werden, dass die auf einer Unterlage, in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 37 bezeichnet, aufgebrachte Klebstoffmasse nur im unteren Bereich den
granulatförmigen Anteil 36 enthält, während die oberen Bereiche der Klebstoffstränge 38 frei von diesem Granulat sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Düsengehäuse
2 Oberteil
3 Unterteil
4 Innenraum
5 Zulauföffnung
6 Auftragskante
7 Kante
8 V-förmiger Ausschnitt
9 Strömungskörper
10 Strömungskörper
11 Strömungskörper
12 Anströmkante
13 Abrisskante
14 große Achse
15 Strömungsrichtungspfeil
16 kleine Halbachse
17 Schraubelemente
18 Abdeckung
19 Abdeckleiste
20 Abdeckung
21 Abdeckleiste
22 rohrförmiges Ende
23 Anschlussstutzen
24 Zapfen
25 Nutführung
26 Länge von 3
27 Breite von 3
28 Abstand von 9 zu 6
29 Abstand von 10 zu 6
30 Abstand von 11 zu 6 Abstand zwischen zwei 10
Abstand zwischen zwei 11 viereckiger Ausschnitt
Spalt
Sieb
granulatförmiger Anteil
Klebstoffmasse
Klebstoffstränge
Rillen

Claims

Patentansprüche
1. Auftragsdüse für viskose Klebstoffe
mit einem Düsengehäuse (1), das einen Innenraum (4) umfasst, und eine Auftragskante (6), entlang welcher mehrere Düsenöffnungen (8, 33) angeordnet sind, und mindestens eine Zulauföffnung (5), die der Auftragskante (6) gegenüberliegt, aufweist,
wobei sich der Innenraum (4) des Düsengehäuses (1) von der Zulauföffnung (5) zu den Düsenöffnungen (8, 33) hin, in Richtung der Auftragskante (6) gesehen, erweitert, und
wobei in dem Innenraum (4) des Düsengehäuses (1) Mittel (9, 10, 11) vorgesehen sind, um den Klebstoff von der Zulauföffnung (5) zu den Düsenöffnungen (8, 33) hin zu führen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel mindestens einen Strömungskörper (9, 10, 11) umfassen, der eine Anströmkante (12) und eine Abrisskante (13) aufweist und derart ausgerichtet ist, dass er, von dem Volumenstrom des Klebstoffs allseitig umströmt, den Volumenstrom des Klebstoffs unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Strömungswege von der Zulauföffnung (5) zu den einzelnen Düsenöffnungen (8, 33) hin gleichmäßig aufteilt.
2. Auftragsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Strömungskörper (9, 10, 11) den Volumenstrom des Klebstoffs derart aufteilen, dass aus den einzelnen Düsenöffnungen (8, 33) gleiche Klebstoffmengen pro Zeiteinheit austreten.
3. Auftragsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper (9, 10, 11), in Strömungsrichtung (15) des Klebstoffs gesehen, einen ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen.
4. Auftragsdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper (9, 10, 11) derart ausgerichtet sind, dass sie von dem Klebstoff auf der schmalen Seite (12) angeströmt werden.
5. Auftragsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper (9, 10, 11), in Strömungsrichtung (15) des Klebstoffs gesehen, einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Auftragsdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper (9, 10, 11) derart ausgerichtet sind, dass sie von dem Klebstoff auf der abgerundeten Seite (12) angeströmt werden.
7. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Strömungskörper (9, 10, 11) in dem Düsengehäuse (1) angeordnet sind.
8. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper (9, 10, 11) unterschiedlich große
Querschnittsflächen aufweisen, wobei Strömungskörper (9) mit größerer Querschnittsfläche in der Mitte des Innenraums (4) des Düsengehäuses (1), bezogen auf die Länge der Auftragskante (6), angeordnet sind.
9. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper (9, 10, 11) in Strömungsrichtung (15) des Klebstoffs gesehen in mehreren Reihen gestaffelt sind.
10. Auftragsdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper (9, 10, 11) in Strömungsrichtung (15) des Klebstoffs gesehen in Reihen mit einer geringeren Anzahl von Strömungskörpern (9) mit großem Querschnitt zu einer größeren Anzahl von Strömungskörpern (10, 11) mit kleinem Querschnitt gestaffelt sind.
11. Auftragsdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper (9, 10, 11) der einzelnen Reihen in Richtung der Strömungsrichtung (15) des Klebstoffs gesehen versetzt zueinander angeordnet sind.
12. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (8) einen dreieckigen Auslassquerschnitt aufweisen.
13. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (8, 33) einen viereckigen Auslassquerschnitt aufweisen.
14. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Düsenöffnungen (8, 33) durch einen schmalen Düsenspalt (34) verbunden sind, der eine bestimmte Spalthöhe aufweist.
15. Auftragsdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsengehäuse (1 ; 3) auf seiner einen Seite, die die Unterseite bildet, eine Auftragskante (6) aufweist und der Düsenspalt auf dieser Seite der Düsenöffnungen (8, 33) angeordnet ist.
16. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsengehäuse (1) aus mindestens einem Oberteil (2) und einem Unterteil (3) gebildet ist.
17. Auftragsdüse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) und das Unterteil (3) entlang der Düsenöffnungen (8, 33) aufeinander liegen.
18. Auftragsdüse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (8, 33) in Form von Schlitzen entweder in dem Oberteil (2) oder dem Unterteil (3) ausgebildet sind und das jeweils andere Teil die Schlitze abdeckt, so dass sich die Düsenöffnungen (8, 33) ergeben.
19. Auftragsdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der kleinen Achse (16) zu der großen Achse (14) der Querschnitte der Strömungskörper (9, 10, 11) mit ovalem oder elliptischem Querschnitt zwischen 1 :1 und 1 :20, bevorzugt zwischen 1 :2 und 1 :15, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 :3 und 1 :5, liegt.
20. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Innenraum-Fläche des Düsengehäuses (1) eine Rillenstruktur (39) aufweist.
21. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper (9, 10, 11) Distanzteile zwischen Oberteil (2) und Unterteil (3) bilden.
22. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (4) vor den Düsenöffnungen (8, 33) ein Sieb (35) zum Separieren von in einem Klebstoff enthaltenem Granulat angeordnet ist derart, dass dieses Granulat nur in einem zur Auftragskante (6) hin liegenden Bereich austritt.
23. Auftragsdüse nach Anspruch 22 in Verbindung mit Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (35) derart angeordnet ist, dass das Granulat entlang des Siebs (35) zu dem Düsenspalt (34) hin geführt wird.
EP10737500A 2009-07-25 2010-07-13 Auftragsdüse für viskose klebstoffe Not-in-force EP2459320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034774A DE102009034774A1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Auftragsdüse für viskose Klebstoffe
PCT/EP2010/004253 WO2011012221A1 (de) 2009-07-25 2010-07-13 Auftragsdüse für viskose klebstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459320A1 true EP2459320A1 (de) 2012-06-06
EP2459320B1 EP2459320B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=42782197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10737500A Not-in-force EP2459320B1 (de) 2009-07-25 2010-07-13 Auftragsdüse für viskose klebstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8430588B2 (de)
EP (1) EP2459320B1 (de)
DE (1) DE102009034774A1 (de)
WO (1) WO2011012221A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201104347D0 (en) * 2011-03-15 2011-04-27 Reckitt & Colman Overseas Dispenser cap
DE102011101651A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Kraussmaffei Technologies Gmbh Breitschlitzdrüse zum Austragen von fließfähigem Material
US20130279967A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Andreas Otto Nozzle
CN103706513B (zh) * 2012-09-28 2018-04-06 威亚光电子有限公司 用于将粘性材料层施加至基底上的作用元件、装置和方法
US9272305B2 (en) * 2013-07-18 2016-03-01 Lisa Marie Evans System and method for application of a surface compound
US10413930B2 (en) 2013-07-18 2019-09-17 Lisa Marie Evans System and method for application of a surface compound
GB2540140B (en) * 2015-07-06 2020-12-09 Bracey Paul A trowel
USD797534S1 (en) * 2015-10-19 2017-09-19 Ingersoll Products Inc. Applicator nozzle
USD808755S1 (en) * 2015-12-02 2018-01-30 Ingersoll Products Inc. Corner nozzle
USD809887S1 (en) * 2015-12-02 2018-02-13 Ingersoll Products Inc. Flat nozzle
DE102018104238A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Atlas Copco Ias Gmbh Auftragsdüse
DE202019101681U1 (de) * 2019-03-25 2020-06-26 Sulzer Mixpac Ag Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung
US11014202B1 (en) * 2020-01-27 2021-05-25 Vestas Wind Systems A/S Coating applicator tool and method for repairing leading edge damage on a wind turbine blade
US11712229B2 (en) * 2020-05-28 2023-08-01 Ethicon, Inc. Systems, devices and methods for dispensing and curing silicone based topical skin adhesives

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1141103A (en) * 1914-10-31 1915-06-01 Benjamin G Casler Roofer's spreading-tool for forming cement joints.
US1982833A (en) * 1933-09-14 1934-12-04 Joseph J Schmerler Spreader for paste tubes
US2008636A (en) * 1933-11-28 1935-07-16 Charles W Brynan Brushless shaving cream spreader cap for collapsible tubes
US2559553A (en) * 1949-01-24 1951-07-03 Wolff Lewis Putty tool
US2609240A (en) * 1949-12-13 1952-09-02 Pyrene Mfg Co Controlled discharge foam nozzle
US2636214A (en) * 1950-01-10 1953-04-28 Slusher Frank Cement applicator
US2804767A (en) * 1955-06-21 1957-09-03 Harvey P Schoen Gun type trowel
US3365746A (en) * 1966-04-18 1968-01-30 Alan C. Gott Plaster applicator
DE8705030U1 (de) 1986-07-30 1987-06-04 Ara-Werk Kraemer Gmbh + Co, 7441 Unterensingen, De
US5387044A (en) * 1993-12-15 1995-02-07 Accardo; Thomas A. Screen filler applicator for the screen printing industry
NZ260833A (en) * 1994-06-23 1998-06-26 Jane Vanessa Bourke Applicator for depilatory waxing procedure, distal edge of spreader means located beyond the outlet
WO1997018043A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Fibre Cement Compound Developments Limited Einrichtung zum ausbringen einer flüssigen bzw. pastenförmigen mischung
US5695788A (en) * 1996-04-09 1997-12-09 Spraytex, Inc. Wall texture tool
US5882133A (en) 1996-11-01 1999-03-16 Premark Rwp Holdings, Inc. Glue applicator for laminate flooring
JPH11290746A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Musashi Eng Co Ltd 流体の吐出路構造
WO2000069571A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co. Vorrichtung zum aufbringen erhabener strukturen aus kunststoffmaterial auf oberflächen
DE19928030A1 (de) 1999-06-18 2000-12-21 Sika Chemie Gmbh Holzfußboden
CN101791607A (zh) 2003-01-20 2010-08-04 保罗·施滕普夫利 用于散布胶合剂的设备
EP1447142A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten
EP1550512B1 (de) * 2003-12-12 2009-09-16 Medmix Systems AG Auftragvorrichtung für ein Austraggerät
BE1016978A3 (nl) * 2006-02-07 2007-11-06 Alex Mariette Moens Inrichting voor het aanbrengen van een fixatiemiddel op een werkoppervlak.
DE102006039279B4 (de) 2006-08-22 2013-10-10 Kathrein-Werke Kg Dipolförmige Strahleranordnung
WO2008134667A2 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Evergreen Innovation Partners I, Lp Spill-resistant cups with active ingredient delivery systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011012221A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120121315A1 (en) 2012-05-17
US8430588B2 (en) 2013-04-30
DE102009034774A1 (de) 2011-01-27
EP2459320B1 (de) 2012-11-14
WO2011012221A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459320B1 (de) Auftragsdüse für viskose klebstoffe
DE69530243T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
EP1099470B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
DE10164385C1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
DE3804856C2 (de)
EP1632293A1 (de) Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz
WO2010007033A1 (de) Vorrichtung zur klebstoffapplikation
EP1885620A1 (de) Applikator für zwei oder mehr komponenten
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
EP2527029A2 (de) Statischer Mischer
DE4010262A1 (de) Duese fuer viskose fluessigkeit
DE4202591C2 (de) Vorrichtung zum Vormischen von wenigstens zwei pastösen Massen
EP2353732B1 (de) Austragsleiste
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
EP1535668B1 (de) Auftragsvorrichtung für mehrere nebeneinander verlaufende Beschichtungen
AT395685B (de) Rakelvorrichtung, insbesondere roll-rakel zum auftragen von fluessigen oder pastoesen massen auf laufende materialbahnen
EP2416875B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einer vertikal sprühenden spaltdüse
DE10007926C2 (de) Streuvorrichtung mit einem Zwischenbehälter zum Ausbringen von flüssigem Streugut
DE4138351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vormischen zweier pastoeser massen
DE3539426A1 (de) Statische mischvorrichtung fuer nieder- und hochviskose stoffe
DE102008004154A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Pressplatte
DE102005044273A1 (de) Düsenauftragssystem für Klebstoff
DE3819866A1 (de) Spruehkopf zum verspruehen von fluessigen medien
EP3006116B1 (de) Auftragsanordnung und Auftragsanordnungsset
EP3927472A1 (de) Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001648

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001648

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001648

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114