EP2457273A1 - Galvanische zelle - Google Patents

Galvanische zelle

Info

Publication number
EP2457273A1
EP2457273A1 EP10734461A EP10734461A EP2457273A1 EP 2457273 A1 EP2457273 A1 EP 2457273A1 EP 10734461 A EP10734461 A EP 10734461A EP 10734461 A EP10734461 A EP 10734461A EP 2457273 A1 EP2457273 A1 EP 2457273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cell
space
galvanic
galvanic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10734461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus-Rupert Hohenthanner
Claudia Brasse
Torsten Schmidt
Heike Schoene
Jens Meintschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Publication of EP2457273A1 publication Critical patent/EP2457273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a galvanic cell.
  • galvanic cells are needed and used for different applications in various fields of technology. In most applications of galvanic cells, among other objectives, it is also about maximizing the spatial energy density, ie the stored energy relative to the volume of the galvanic cell.
  • Such cells are suitable for the construction of batteries from a plurality of such cells, which is why such cells are sometimes referred to as battery cells.
  • a galvanic cell with a housing and at least two electrical conductors of opposite electrical polarity for dissipating the energy stored in the galvanic cell, which protrude from the housing at some first locations, it is provided that at another second location or at another second Sites where no arresters protrude from the housing of the galvanic cell, the housing has a design with special shape design elements that supports a space-saving attachment of the memory cell or a space-saving arrangement of fasteners for mounting the memory cell within an installation using these special shape design elements.
  • a galvanic cell is to be understood as meaning electrical cells of all kinds, in particular also electrochemical cells, and in the latter in particular primary or secondary cells.
  • housings may be one or more locations on the edge of the housing, which are selected so that they support a space-saving arrangement of a fastener or more fasteners.
  • these housings are substantially flat and rectangular in shape.
  • the electrically or electrochemically active content of such cells is often surrounded by a foil-like packaging. This packaging is, regardless of the housing shape, a part of the housing of the cell according to the present invention.
  • a space-saving arrangement should be understood in this context to mean any arrangement which contributes to maximizing the energy content relative to the volume effectively required for its storage in the installation.
  • the volume actually required is the partial volume of the installation attributable to the respective cell, which can no longer be used elsewhere. It covers the volume of the galvanic cell and the sum of the volumes of all "dead spaces" of this galvanic cell. The volume actually required depends not only on the volume of the galvanic cell itself, but also on the installation technique and the type and arrangement of the construction used fasteners.
  • a fastening element is to be understood as any device which is suitable for fastening the cell in the installation, that is to say for possibly even partially restricting its freedom of movement.
  • a shape design which supports a space-saving attachment of the storage cell or a space-saving arrangement of fastening elements for fastening the storage cell within an installation should be understood to mean any shape design of the housing, including its possibly existing packaging, which contributes to this in that the energy content is maximized in relation to the volume effectively required for its storage in the installation.
  • FIG. 1 shows a typical galvanic cell using the example of a flat, rectangular "pouch cell"
  • FIG. 2 shows a pouch cell as in FIG. 1 with housing parts shown in a highlighted manner, which are not used for the discharge of deflector plates, but can serve for fastening the cell;
  • 3 shows a galvanic cell with recesses in the housing according to a preferred embodiment of the present invention
  • 4 shows a galvanic cell with recesses in the housing and guided through these recesses fasteners according to a preferred embodiment of the present invention
  • Fig. 5 is a plan view of the arrangement shown in Fig. 4.
  • Fig. 6 shows a pouch cell with embossments in the packaging, with which the cell is clamped in the holding elements, according to a preferred embodiment of the present invention.
  • Fig. 7 shows a memory cell with arresters, which are led out to the same side of the housing and with recesses at other locations of the housing according to a preferred embodiment of the present invention.
  • galvanic cells often have a flat, substantially rectangular shape. This form facilitates the assembly of a plurality of such galvanic cells into batteries in which such galvanic cells are electrically connected in series or in parallel. Although the invention is described using the example of such "pouch cells", it is not limited to such cells.
  • Typical of such cells 101 is that the electrically or electrochemically active part of these cells is surrounded by a foil-like packaging which is welded, glued or otherwise joined together at the edge of the cell 104, 105, 106, 107 and between their layers Ableiterbleche 102, 103 are led to the outside to be electrically contacted with terminals of an installation can.
  • the foil-like packaging thereby enlarges the smallest enclosing Reckeck, in which the Galvanic cell could be accommodated. This also increases the volume required for installation of the galvanic cell in an installation and otherwise no longer usable.
  • FIG. 2 shows that the housing of the memory cell shown by way of example in FIG. 1 has locations 204, 205, 206, 207 (the person skilled in the art also calls them "dead spaces"), which remain unused if they are not used for Fixing the cell uses. This finding makes use of the present invention.
  • dead spaces are at other locations than the arresters 202, 203 of the cell 201. Often, however, they are not necessarily located at the corners of the housing of the galvanic cell. With reference to FIG. 3, an exemplary embodiment of the invention now shows how the invention makes use of these dead spaces.
  • recesses for example bores 304, 305, 306, 307 are provided at the corners of the packaging of the galvanic cell, by the fastening elements 408, 409, 410, 411, 512, 513, 514, 515 for fastening the memory cell in FIG an installation can be guided, as shown in Figs. 4 and 5.
  • At least one contact element is arranged on one side of at least one arrester and on the other side at least one insulating or holding element (which can inter alia press the arrester against the contact element).
  • the present invention proposes to use the dead spaces created by the arresters do not require the entire length of a side edge of the rectangular cell (see Fig. 2), for the space-neutral arrangement of fasteners.
  • the cell (or the packaging) is in these areas, for example with recesses, so with holes, etc., with recesses, so for example with notched or folded corners, targeted transformations, so for example with imprints etc. or with attached parts So, for example, with glued nubs, etc., provided, in which the correspondingly shaped retaining elements can intervene.
  • An embodiment with such stampings in the packaging of the cell is shown in FIG. 6.
  • the corners 204, 205, 206, 207 of the packaging of the storage cell see FIG.
  • knob-shaped structures 621, 622, 623, 624 here on, which can be attached for example by an appropriate embossing of the film or by sticking.
  • Correspondingly shaped fastening elements 631, 632, 633, 634, 641, 642, 643 can now engage in these, for example, knob-like structures.
  • the Ableiterbleche a galvanic cell (also called memory cell) must by no means always be mounted on opposite sides of the housing.
  • a one-sided arrangement of the arrester plates in some cases saves a particularly large amount of installation space because the housing edge on the opposite side, ie in the illustrated case the width of the film strip on the side opposite the arrester plates, is particularly narrow can fail.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Aus dem Gehäuse einer galvanischen Zelle (301, 401 ) ragen an einigen Stellen elektrische Ableiter (302, 303, 402, 403) entgegen gesetzter elektrischer Polaritat zur Ableitung der in der galvanischen Zelle gespeicherten Energie heraus. An anderen Stellen weist das Gehäuse eine Formgestaltung (304, 305, 306, 307) auf, die eine raumsparende Befestigung der Speicherzelle oder eine raumsparende Anordnung von Befestigungselementen (408, 409, 410, 411) zur Befestigung der Speicherzelle innerhalb einer Installation unterstützt.

Description

Galvanische Zelle
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine galvanische Zelle. Solche galvanischen Zellen werden für unterschiedliche Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Technik be- nötigt und verwendet. Bei den meisten Anwendungen galvanischer Zellen geht es neben anderen Zielsetzungen auch darum, die raumbezogene Energiedichte, also die gespeicherte Energie bezogen auf das Volumen der galvanischen Zelle zu maximieren. Solchen Zellen eignen sich zum Aufbau von Batterien aus einer Mehrzahl solcher Zellen, weshalb solche Zellen gelegentlich auch als Batterie- zellen bezeichnet werden.
Bekannt sind flach und rechteckig gebaute galvanische Zellen deren elektrochemisch wirksamer Inhalt von einer folienartigen Verpackung umgeben ist, durch die elektrische Anschlüsse in Blechform ("Ableiter") geführt sind. Derart aufgebaute Batteriezellen werden häufig Pouch-Zellen bzw. Coffeebag-Zellen genannt. Die elektrische Spannung wird häufig durch form-, kraft- oder stoffschlüssig an die Ableiterbleche angebundene Kontaktelemente abgegriffen. Diese können ein- oder beidseitig an die Ableiter anschließen. Die Kontaktelemente sind bei Einzelzellen direkt oder indirekt mit den elektrischen Stromverbrauchern bzw. Stromquellen verbunden bzw. dienen bei Batterien oder Zellblöcken der elektrischen Reihen- oder Parallelschaltung der Zellen.
Einige bekannte Lösungen zur Befestigung der Zellen in einer Haltekonstruktion greifen nur an den Ableitern an. Andere umgeben den Zellenrand teilweise oder vollständig. Die erste Möglichkeit ist bei einigen Anwendungen mit dem Nachteil verbunden, dass ein zusätzlicher Bauraumbedarf durch teilweises bzw. vollständiges Überragen der Zelle durch Halteelemente in radialer Richtung entsteht. Die zweite Möglichkeit ist bei einigen Anwendungen mit dem Nachteil verbunden, dass die gesamte Konstruktion eine geringere Belastungsfähigkeit aufweist. Außerdem kann die Gefahr von Undichtigkeiten der Zelle durch Zug-/Schub- spannung auf eine Ableiterdurchführung erhöht sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beitrag zur Maxi- mierung der raumbezogenen Energieeffizienz von Installationen solcher galvani- sehen Zellen zu leisten. Diese Aufgabe wird durch eine galvanische Zelle nach Anspruch 1 gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäßen galvanischen Zelle mit einem Gehäuse und mindestens zwei elektrischen Ableitern entgegen gesetzter elektrischer Polarität zur Ableitung der in der galvanischen Zelle gespeicherten Energie, die an einigen ersten Stellen aus dem Gehäuse herausragen ist es vorgesehen, dass an einer anderen zweiten Stelle oder an anderen zweiten Stellen, an denen keine Ableiter aus dem Gehäuse der galvanischen Zelle herausragen, das Gehäuse eine Formgestaltung mit besonderen Formgestaltungselementen aufweist, die eine raumsparende Befestigung der Speicherzelle oder eine raumsparende Anordnung von Befestigungselementen zur Befestigung der Speicherzelle innerhalb einer Installation mit Hilfe dieser besonderen Formgestaltungselemente unterstützt. Unter einer galvanischen Zelle im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei elektrische Zellen aller Art zu verstehen, insbesondere auch elektrochemische Zellen, und bei letzteren insbesondere Primär- oder Sekundärzellen. Aus dem Gehäuse solcher galvanischer Zellen werden mindestens zwei Kontaktelemente oder Elektroden, die vom Fachmann gewöhnlich auch als Ableiter oder Ablei- terbleche bezeichnet werden, nach außen geführt, die zur Ableitung der in der galvanischen Zelle gespeicherten Energie dienen. Diese Ableiter ragen häufig nur an einigen Stellen aus dem Gehäuse heraus. Die Erfindung sieht nun vor, das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Zelle so zu gestalten, dass die nicht zur Herausführung der Ableiter benötigten oder verwendeten Stellen des Gehäuses eine raumsparende Anordnung von Befestigungselementen zur Befestigung der Speicherzelle innerhalb einer Installation unterstützen.
Dabei kann es sich um eine oder mehrere Stellen am Rand des Gehäuses handeln, die so ausgewählt sind, dass sie eine raumsparende Anordnung eines Befestigungselements oder mehrerer Befestigungselemente unterstützen. In vielen Fällen sind diese Gehäuse im Wesentlichen flach und rechteckig geformt. Der elektrisch oder elektrochemisch wirksame Inhalt solcher Zellen ist häufig von einer folienartigen Verpackung umgeben. Diese Verpackung ist, unabhängig von der Gehäuseform, ein Bestandteil des Gehäuses der Zelle im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Unter einer raumsparenden Anordnung soll in diesem Zusammenhang jede Anordnung verstanden werden, die dazu beiträgt, dass der Energieinhalt bezogen auf das zu seiner Speicherung in der Installation effektiv benötigte Volumen ma- ximiert wird. Das effektiv benötigte Volumen ist dabei das der jeweiligen Zelle zuzurechnende Teilvolumen der Installation, das nicht mehr anderweitig genutzt werden kann. Es umfasst das Volumen der galvanischen Zelle und die Summe der Volumina aller„Toträume" dieser galvanischen Zelle. Das effektiv benötigte Volumen hängt daher nicht nur vom Volumen der galvanischen Zelle selbst ab, sondern auch von der Einbautechnik und der Art und Anordnung der zum Ein- bau verwendeten Befestigungsmittel.
Unter einem Befestigungselement soll im Zusammenhang mit der Erfindung jede Einrichtung verstanden werden, die zur Befestigung der Zelle in der Installation, das heißt zur gegebenenfalls auch nur teilweisen Beschränkung ihrer Be- wegungsfreiheit, geeignet ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung soll unter einer Formgestaltung, die eine raumsparende Befestigung der Speicherzelle oder eine raumsparende Anordnung von Befestigungselementen zur Befestigung der Speicherzelle innerhalb einer Installation unterstützt, jede Formgestaltung des Gehäuses ein- schließlich seiner ggf. vorhandenen Verpackung verstanden werden, die dazu beiträgt, dass der Energieinhalt bezogen auf das zu seiner Speicherung in der Installation effektiv benötigte Volumen maximiert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand von Unteran- Sprüchen. Im Folgenden wir die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mit Hilfe von Figuren näher beschrieben.
Dabei zeigt Fig. 1 eine typische galvanische Zelle am Beispiel einer flachen, rechteckigen „Pouch-Zelle";
Fig. 2 eine Pouch-Zelle wie in Figur 1 mit hervorgehoben dargestellten Gehäusestellen, die nicht für die Herausführung von Ableiterblechen genutzt werden, a- ber zur Befestigung der Zelle dienen können;
Fig. 3 eine galvanische Zelle mit Ausnehmungen im Gehäuse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig.4 eine galvanische Zelle mit Ausnehmungen im Gehäuse und mit durch diese Ausnehmungen hindurch geführten Befestigungselementen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht der in Fig. 4 gezeigten Anordnung. Fig. 6 eine Pouch-Zelle mit Verprägungen in der Verpackung, mit denen sich die Zelle in den Halteelementen verklammert, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 eine Speicherzelle mit Ableitern, die zur selben Gehäuseseite herausgeführt werden und mit Ausnehmungen an anderen Stellen des Gehäuses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Figur 1 dargestellt, haben galvanische Zellen häufig eine flache, im We- sentlichen rechteckige Form. Diese Form erleichtert den Zusammenbau einer Mehrzahl solcher galvanischen Zellen zu Batterien, in denen solche galvanischen Zellen elektrisch in Reihe oder parallel zusammengeschaltet sind. Die Erfindung wird zwar am Beispiel solcher„Pouch-Zellen" beschrieben, ist jedoch nicht auf solche Zellen beschränkt.
Typisch für solche Zellen 101 ist, dass der elektrisch oder elektrochemisch wirksame Teil dieser Zellen von einer folienartigen Verpackung umgeben ist, die am Rand der Zelle 104, 105, 106, 107 verschweißt, verklebt oder auf andere Weise zusammengefügt ist, und zwischen deren Schichten die Ableiterbleche 102, 103 nach außen geführt werden, um elektrisch mit Anschlüssen einer Installation kontaktiert werden zu können. Die folienartige Verpackung vergrößert dabei das kleinste einhüllende Reckeck, in dem das Galvanische Zelle untergebracht werden könnte. Damit vergrößert sich auch das beim Einbau der galvanischen Zelle in eine Installation benötigte und anderweitig nicht mehr verwertbare Volumen.
Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass die hiermit teilweise unvermeidbar einhergehenden Verluste an Energieeffizienz der Installation reduziert werden können, wenn man diese Volumenanteile doch noch nutzbar machen kann. Ein Blick auf Figur 2 zeigt, dass das Gehäuse der in Fig. 1 beispiel- haft gezeigten Speicherzelle Stellen 204, 205, 206, 207 (der Fachmann nennt sie auch„Toträume") aufweist, die ungenutzt bleiben, wenn man sie nicht zur Befestigung der Zelle nutzt. Diese Erkenntnis macht sich die vorliegende Erfindung zunutze.
Diese Toträume liegen an anderen Stellen als die Ableiter 202, 203 der Zelle 201. Häufig aber nicht zwangläufig liegen sie an den Ecken des Gehäuses der galvanischen Zelle. Mit Blick auf Fig. 3 sieht man nun an einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie die Erfindung sich diese Toträume zunutze macht. Bei dieser Ausführungsform sind an den Ecken der Verpackung der galvanischen Zelle Ausnehmungen, beispielsweise Bohrungen 304, 305, 306, 307 vorgese- hen, durch die Befestigungselemente 408, 409, 410, 411 , 512, 513, 514, 515 zur Befestigung der Speicherzelle in einer Installation hindurchgeführt werden können, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt wird.
Vorteilhaft und deshalb bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der auf einer Seite mindestens eines Ableiters mindestens ein Kontaktelement und auf der anderen Seite mindestens ein Isolations- oder Halteelement (das u.a. die Ableiter gegen das Kontaktelement pressen kann) angeordnet ist.
Allgemeiner ausgedrückt schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Toträume, die dadurch entstehen, dass die Ableiter nicht die gesamte Lange einer Seitenkante der rechteckigen Zelle benötigen (siehe Fig. 2), für die bauraumneutrale Anordnung von Befestigungselementen zu verwenden. Die Zelle (bzw. die Verpackung) wird hierzu in diesen Bereichen beispielsweise mit Ausnehmungen, also mit Bohrungen etc., mit Aussparungen, also beispielsweise mit ausgeklink- ten bzw. gefalteten Ecken, gezielten Umformungen, also beispielsweise mit Prägungen etc. oder mit aufgesetzten Teilen, also beispielsweise mit aufgeklebten Noppen etc., versehen, in welche die entsprechend ausgeformten Halteelemente eingreifen können. Ein Ausführungsbeispiel mit derartigen Verprägungen in der Verpackung der Zelle zeigt Fig. 6. Die Ecken 204, 205, 206, 207 der Verpackung der Speicherzelle (siehe Fig. 2) weisen hier noppenförmige Strukturen 621 , 622, 623, 624 auf, die beispielsweise durch eine entsprechende Prägung der Folie oder durch Aufkleben angebracht werden können. In diese beispielsweise noppenartigen Strukturen können nun entsprechend geformte Befestigungselemente 631 , 632, 633, 634, 641 , 642, 643 eingreifen.
Die Ableiterbleche einer galvanischen Zelle (auch Speicherzelle genannt) müssen keineswegs immer auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angebracht sein. Wie Fig. 7 zeigt, lässt sich durch eine einseitige Anordnung der Ableiterbleche in einigen Fällen besonders viel Bauraum sparen, weil die Ge- häusekante an der gegenüberliegenden Seite, also in dem dargestellten Fall die Breite des Folienstreifens auf der den Ableiterblechen gegenüberliegenden Seite, besonders schmal ausfallen kann. In solchen Fällen ist es häufig besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäß vorgesehenen Formgestaltungselemente des Gehäuses, also beispielsweise die Ausnehmungen, Aussparungen oder aufge- setzten Strukturen, wie in Fig. 7 gezeigt, auf der Seite anzubringen, auf der auch die Ableiterbleche angeordnet sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Galvanische Zelle (101 , 201 , 301 , 401 , 501 , 601 , 701 ) mit einem Gehäuse und mindestens zwei elektrischen Ableitem (102, 103, 201 , 203, 302, 303, 402, 403, 502, 503, 602, 603, 702, 703) entgegen gesetzter elektrischer Polarität zur Ableitung der in der galvanischen Zelle gespeicherten Energie, die an einigen ersten Stellen aus dem Gehäuse herausragen
dadurch gekennzeichnet, dass
an einer anderen zweiten Stelle oder an anderen zweiten Stellen, an denen keine Ableiter aus dem Gehäuse der galvanischen Zelle herausragen, das
Gehäuse eine Formgestaltung (304, 305, 306, 307, 621 , 622, 623, 624) mit Formgestaltungselementen aufweist, die eine raumsparende Befestigung der Speicherzelle oder eine raumsparende Anordnung von Befestigungselementen (408, 409, 410, 411 , 631 , 632, 633, 634, 641 , 642, 643) zur Befestigung der Speicherzelle innerhalb einer Installation mit Hilfe dieser Formgestaltungselemente unterstützt.
2. Galvanische Zelle nach Anspruch 1 , deren Gehäuse an mindestens einer zweiten Stelle mit mindestens einer Ausnehmung (304, 305, 306, 307, 704, 705) versehen ist, durch den Befestigungselemente (408, 409, 410, 411 ,
512, 513, 514, 515) geführt werden können.
3. Galvanische Zelle nach Anspruch 1 , deren Gehäuse an mindestens einer zweiten Stelle mit mindestens einem Formelement (621 , 622, 623, 624) ausgestattet ist, in welches entsprechend ausgeformte Befestigungselemente (631 , 632, 633, 634, 641 , 642, 643) eingreifen können.
4. Galvanische Zelle nach Anspruch 1 , deren Gehäuse an mindestens einer zweiten Stelle mit mindestens einer Aussparung versehen ist, die eine raumsparende Befestigung der Speicherzelle oder eine raumsparende An- ordnung von Befestigungselementen zur Befestigung der Speicherzelle innerhalb einer Installation unterstützt.
5. Galvanische Zelle nach Anspruch 1 , deren Gehäuse an mindestens einer zweiten Stelle mindestens eine Umformung aufweist, die eine raumsparende Befestigung der Speicherzelle oder eine raumsparende Anordnung von Befestigungselementen zur Befestigung der Speicherzelle innerhalb einer Installation unterstützt.
EP10734461A 2009-07-20 2010-07-20 Galvanische zelle Withdrawn EP2457273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033932A DE102009033932A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Galvanische Zelle
PCT/EP2010/004438 WO2011009595A1 (de) 2009-07-20 2010-07-20 Galvanische zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2457273A1 true EP2457273A1 (de) 2012-05-30

Family

ID=42797522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10734461A Withdrawn EP2457273A1 (de) 2009-07-20 2010-07-20 Galvanische zelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120189909A1 (de)
EP (1) EP2457273A1 (de)
JP (1) JP2012533858A (de)
KR (1) KR20120083286A (de)
CN (1) CN102549799A (de)
BR (1) BR112012001230A2 (de)
DE (1) DE102009033932A1 (de)
WO (1) WO2011009595A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200617A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Gehäusevorrichtung für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle
KR101583371B1 (ko) 2013-10-15 2016-01-07 주식회사 엘지화학 파우치형 이차전지 및 이를 포함하는 이차전지 모듈
KR101863703B1 (ko) 2014-10-20 2018-06-01 주식회사 엘지화학 파우치형 이차 전지 및 이의 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100459225C (zh) * 1999-03-26 2009-02-04 松下电器产业株式会社 叠合片封装型电池
JP4114030B2 (ja) * 2000-03-13 2008-07-09 大阪瓦斯株式会社 電池モジュール及び扁平形状電池
CN2537130Y (zh) * 2002-03-26 2003-02-19 居永明 可反复充放电的锂离子动力电池
JP3624903B2 (ja) * 2002-07-04 2005-03-02 日産自動車株式会社 モジュール電池
US7241530B2 (en) * 2002-07-23 2007-07-10 Nissan Motor Co., Ltd. Module battery
JP3649213B2 (ja) * 2002-07-30 2005-05-18 日産自動車株式会社 モジュール電池
US7118827B2 (en) * 2003-08-06 2006-10-10 Delphi Technologies, Inc. Battery assembly and method of making same
KR100796097B1 (ko) * 2004-10-26 2008-01-21 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 배터리 모듈
JP4992244B2 (ja) * 2005-04-07 2012-08-08 日産自動車株式会社 電池モジュール、および組電池
JP2007018917A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Nissan Motor Co Ltd 積層型電池および組電池
JP5176312B2 (ja) * 2006-12-07 2013-04-03 日産自動車株式会社 組電池およびその製造方法
JP4379467B2 (ja) * 2006-12-11 2009-12-09 日産自動車株式会社 電池モジュール
JP2008181735A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Calsonic Kansei Corp 車両用バッテリ冷却システム
JP5075464B2 (ja) * 2007-04-19 2012-11-21 シャープ株式会社 電源装置およびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011009595A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033932A1 (de) 2011-01-27
JP2012533858A (ja) 2012-12-27
WO2011009595A1 (de) 2011-01-27
BR112012001230A2 (pt) 2016-03-01
CN102549799A (zh) 2012-07-04
US20120189909A1 (en) 2012-07-26
KR20120083286A (ko) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3275028B1 (de) Batterieblock, und verfahren zur herstellung eines batterieblocks
EP2494631A1 (de) Batteriezellenanordnung
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
EP2417667A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
EP2497134A1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen
DE102020115381A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102020109999A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE112018002974T5 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
EP2457273A1 (de) Galvanische zelle
WO2011050931A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
WO2020064975A1 (de) Separatorplatte und elektrochemisches system
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle
WO2004054024A1 (de) Rahmenelemente für monopolare brennstoffzellenstacks
DE102021127626A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102020115193A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008029183B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102019203321A1 (de) Brennstoffzellenplatte, Brennstoffzellenaufbau und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOHENTHANNER, CLAUS-RUPERT

Inventor name: BRASSE, CLAUDIA

Inventor name: SCHMIDT, TORSTEN

Inventor name: SCHOENE, HEIKE

Inventor name: MEINTSCHEL, JENS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203